
6
de Bedienen
Der Entsafter eignet sich nicht zum
faserigem und stärkehaltigem Obst und
Gemüse (z.B. Zuckerrohr, Bananen,
Papayas, Avocados, Feigen und
Entsaften
W Verletzungsgefahr
Nicht mit den Fingern in den Einfüllschacht
greifen. Ausschließlich den mitgelieferten
Stopfer benutzen!
Zusammengesetztes Gerät auf glatte,
Netzstecker einstecken.
Gerät einschalten.
– Stufe 1ist besonders für Obst /
Gemüse mit sehr viel Saft geeignet,
z.B. Wassermelonen, Weintrauben,
Tomaten, Gurken und Himbeeren.
– Stufe 2eignet sich für hartes, festes
Die Nutzungsdauer des Gerätes
beträgt 10 Minuten für alle Obst- und
Gemüsesorten, wie z.B. Möhren, Gurken,
Äpfel und Birnen. Anschließend Gerät
ausschalten und abkühlen lassen.
Obst / Gemüse bei laufendem Motor in
den Einfüllschacht geben.
Zum Nachschieben ausschließlich den
Stopfer verwenden. Niemals mit den
Fingern in den Einfüllschacht greifen!
Nur leichten Druck auf den Stopfer
ausüben. Dies erhöht die Saftausbeute
und schont das Gerät.
Gerät ausschalten. Schalter auf f
stellen. Gerät erst ausschalten, wenn
kein Saft mehr ausläuft.
Achtung!
Stillstand des Motors abwarten.
Sieb einsetzen und bis zum hörbaren
Einrasten nach unten drücken. Das Sieb
auf Beschädigungen prüfen!
Tresterbehälter in die Motoreinheit
einsetzen.
Deckel aufsetzen.
Einrasten über den Deckel schwenken.
Saftbecher mit dem Ausgießer unter
den Auslauf stellen. Deckel auf den
Saftbecher aufsetzen, um Spritzer zu
vermeiden.
Stopfer in den Einfüllschacht setzen.
Stopfer hat eine Führungsrille!
Obst und Gemüse vorbereiten
Achtung!
Nur ausgereiftes und nicht gefrorenes Obst
und Gemüse verarbeiten. Nicht ausgereiftes
Obst und Gemüse verstopft das Sieb sehr
schnell.
Obst und Gemüse erst waschen.
Steinobst entsteinen. Grobe Stiele
entfernen.
Größeres Obst und Gemüse soweit
zerkleinern, dass es durch den
Einfüllschacht passt.
Nur frisches Obst und Gemüse
verarbeiten.
Früchte mit dicken und harten Schalen
(z.B. Ananas, Melonen, Apfelsinen, rote
Zitrusfrüchten entfernen!
von der verwendeten Apfelsorte ab. Je
der Saft. Dem Apfelsaft einige Tropfen
Zitronensaft hinzufügen, um das
Braunwerden des Saftes zu verzögern.
Blätter und Stiele (z.B. Strunk vom
Entsafter verarbeitet werden.
Saft möglichst sofort nach der
Zubereitung trinken, da der Saft schnell
Geschmack und Nährwert verliert.