Silvercrest SEMD 150 A1 User manual

IAN 292237
EISWÜRFELMASCHINE
ICE MAKER SEMD 150 A1
EISWÜRFELMASCHINE
Bedienungsanleitung
ICE MAKER
Operating instructions

DE/AT/CH Bedienungsanleitung Seite 1
GB/IE Operating instructions Page 17
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.

B
C
A

DE│AT│CH │ 1 ■
SEMD 150 A1
Inhaltsverzeichnis
Einführung ....................................................2
Urheberrecht ............................................................ 2
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 2
Lieferumfang..................................................3
Sicherheitshinweise ............................................3
Bedienelemente ...............................................7
Vorbereitungen................................................7
Auspacken.............................................................. 7
Entsorgung der Verpackung ................................................ 8
Inbetriebnahme .......................................................... 8
Bedienung und Betrieb..........................................9
Gerät befüllen ........................................................... 9
Eisproduktion starten ...................................................... 9
Eisproduktion stoppen ....................................................11
Reinigung und Pflege ..........................................11
Lagerung ....................................................12
Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anhang .....................................................13
Technische Daten........................................................13
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ....................................14
Service................................................................ 15
Importeur .............................................................. 15

■ 2 │ DE│AT│CH SEMD 150 A1
Einführung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungs-
anleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicher-
heit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts
mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle
Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Urheberrecht
Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt.
Jede Vervielfältigung bzw. jeder Nachdruck, auch auszugsweise, sowie die
Wiedergabe der Abbildungen, auch in verändertem Zustand, ist nur mit
schriftlicher Zustimmung des Herstellers gestattet.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Eiswürfelmaschine dient ausschließlich zur Herstellung von Eiswürfeln aus
Leitungswasser. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Dieses Gerät ist ausschließlich für die Benutzung in privaten Haushalten bestimmt
und nicht zur Verwendung in gewerblichen oder industriellen Bereichen.
Das Gerät ist nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Von dem Gerät können bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung und/
oder andersartiger Nutzung Gefahren ausgehen.
► Das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
► Die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen einhalten.
Ansprüche jeglicher Art wegen Schäden aus nicht bestimmungsgemäßer Verwen-
dung, unsachgemäßen Reparaturen, unerlaubt vorgenommenen Veränderungen
oder Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile sind ausgeschlossen.
Das Risiko trägt allein der Benutzer.

DE│AT│CH │ 3 ■
SEMD 150 A1
Lieferumfang
Das Gerät wird standardmäßig mit folgenden Komponenten geliefert:
▯ Eiswürfelmaschine
▯ Eisschaufel
▯ Eiswürfelbecher
▯ Zwei Verschlusskappen
▯ Bedienungsanleitung
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf Vollständigkeit und auf sichtbare Schäden.
► Bei einer unvollständigen Lieferung oder Schäden infolge mangelhafter
Verpackung oder durch Transport wenden Sie sich an die Service-Hotline
(siehe Kapitel Service).
Sicherheitshinweise
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Kontrollieren Sie das Gerät vor der Verwendung auf äußere
sichtbare Schäden. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb,
wenn das Gerät oder das Netzkabel sichtbare Schäden
aufweisen oder wenn das Gerät zuvor heruntergefallen ist.
► Das Gerät darf nur in trockenen Innenräumen benutzt werden.
► Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel niemals
nass oder feucht wird. Führen Sie es so, dass es nicht einge-
klemmt oder anderweitig beschädigt werden kann.
► Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel sofort
von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kundenservice
austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
► Lassen Sie Reparaturen am Gerät nur von autorisierten
Fachbetrieben oder dem Kundenservice durchführen. Durch
unsachgemäße Reparaturen können Gefahren für den
Benutzer entstehen. Zudem erlischt der Garantieanspruch.

■ 4 │ DE│AT│CH SEMD 150 A1
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss der Netz-
stecker aus der Netzsteckdose gezogen werden. Daher muss
das Gerät so aufgestellt werden, dass stets ein unbehinderter
Zugang zur Netzsteckdose gewährleistet ist, damit in Notsitu-
ationen der Netzstecker sofort abgezogen werden kann.
► Ziehen Sie, wenn Sie das Gerät bewegen, bei Störungen,
bevor Sie das Gerät reinigen oder wenn Sie es nicht ge-
brauchen, immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ziehen Sie niemals am Netzkabel, sondern immer nur am
Netzstecker. Berühren Sie den Gerätestecker nicht mit nas-
sen oder feuchten Händen.
► Tauchen Sie das Gerät niemals in Wasser oder andere
Flüssigkeiten! Hier kann Lebensgefahr durch elektrischen
Schlag entstehen, wenn im Betrieb Flüssigkeitsreste auf
spannungsführende Teile gelangen. Sollte das Gerät
doch einmal in Flüssigkeit gefallen sein, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Nehmen Sie
das Gerät nicht wieder in Betrieb und wenden Sie sich
an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
GEFAHR - BRANDGEFAHR!
► Dieses Gerät enthält eine kleine Menge Isobutan als
Kühlmittel (R600A), ein natürliches und umweltver-
trägliches Gas, das brennbar ist. Ziehen Sie bei einer
Leckage den Netzstecker, vermeiden Sie offenes
Feuer und alle Zündquellen, lüften Sie den Raum, in
dem sich das Gerät befindet und kontaktieren Sie den
Kundendienst.
► Lagern Sie in diesem Gerät keine explosionsfähigen Stoffe,
wie zum Beispiel Aerosolbehälter mit brennbarem Treibgas.
► Keine elektrischen Geräte innerhalb des Kühlfachs betreiben,
die nicht der vom Hersteller empfohlenen Bauart entsprechen.

DE│AT│CH │ 5 ■
SEMD 150 A1
GEFAHR - BRANDGEFAHR!
► Benutzen Sie keine externe Zeitschaltuhr oder ein separates
Fernwirksystem, um das Gerät zu betreiben.
► Stellen Sie das Gerät so auf, dass weder die Belüftungsöff-
nungen auf der rechten Seite und hinten am Gerät, noch
der Gebläseauslass auf der linken Seite blockiert werden.
Das Gerät benötigt einen Freiraum von ca. 15 cm an allen
Seiten.
WARNUNG - VERLETZUNGSGEFAHR!
► VORSICHT ERSTICKUNGSGEFAHR! Wenn Sie Getränke
mit Eiswürfeln zu sich nehmen, achten Sie darauf, diese nicht
versehentlich zu verschlucken. Machen Sie insbesondere
Kinder auf diese Gefahr aufmerksam!
► Eine durchgehende Beaufsichtigung während des Betriebes
ist nicht notwendig, wohl aber eine regelmäßige Kontrolle.
► Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
► Dieses Gerät kann von Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
► Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und
die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden. Das Gerät und
seine Anschlussleitung sind von Kindern jünger als 8 Jahre
fernzuhalten.
► Niemals andere Flüssigkeiten als Trinkwasser in das Gerät
geben.

■ 6 │ DE│AT│CH SEMD 150 A1
► VORSICHT KÄLTEVERBRENNUNG! Greifen Sie während
des Betriebs nicht in den Bereich unterhalb der oberen
Abdeckung.
► Zum Beschleunigen des Abtauvorgangs keine anderen
mechanischen Einrichtungen oder sonstigen Mittel als die
vom Hersteller empfohlenen benutzen.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Gerätes die Anschluss-
daten des Gerätes (Spannung und Frequenz) auf dem Typen-
schild mit denen Ihres Elektronetzes. Diese Daten müssen
übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten.
► Stellen Sie sicher, dass das Gerät, das Netzkabel oder der
Netzstecker nicht mit heißen Quellen wie Kochplatten oder
offenen Flammen in Berührung kommen.
► Stellen Sie das Gerät niemals in der Nähe von Wärmequellen
auf.
► Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Zubehör-
teile.
► Öffnen Sie niemals das Gehäuse. In diesem Fall ist die
Sicherheit nicht gegeben und die Gewährleistung erlischt.
► Füllen Sie kein heißes Wasser in den Wassertank!
► Drehen Sie das Gerät nicht auf den Kopf! Dies kann Schäden
am Gerät verursachen.
► Wenn Sie das Gerät bewegt haben, warten Sie etwa 2
Stunden, bevor Sie mit dem Betrieb beginnen.

DE│AT│CH │ 7 ■
SEMD 150 A1
Bedienelemente
Abbildung A:
Eisfachabdeckung
Display
Wahltasten Eiswürfelgröße
S = klein, M = mittel, L = groß
Ein-/Aus-Taste
Zugangstür zum Wassertank
Eisausgabe
Eisausgabetaste
Belüftungsöffnung
Tropfschale
Abbildung B:
Gebläseauslass
Belüftungsöffnung
Abflussöffnung mit Verschlusskappe
Netzkabel
Abbildung C:
Eisschaufel
Eiswürfelbecher
Vorbereitungen
Auspacken
♦Entnehmen Sie alle Teile des Gerätes und die Bedienungsanleitung aus dem
Karton.
♦Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und eventuelle Aufkleber vom
Gerät.
HINWEIS
► Prüfen Sie die Lieferung auf sichtbare Schäden.
► Bei Schäden infolge mangelhafter Verpackung oder durch Transport
wenden Sie sich an die Service-Hotline (siehe Kapitel Service).
WARNUNG
Erstickungsgefahr!
► Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden.
Es besteht Erstickungsgefahr.

■ 8 │ DE│AT│CH SEMD 150 A1
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs-
materialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen
Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recyclebar.
Die Rückführung der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Entsorgen Sie nicht mehr benötigte Verpackungs-
materialien gemäß den örtlich geltenden Vorschriften.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmaterialien
und trennen Sie diese gegebenenfalls gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind
gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe
20–22: Papier und Pappe
80–98: Verbundstoffe
HINWEIS
► Heben Sie, wenn möglich, die Originalverpackung während der Garantie-
zeit des Gerätes auf, um das Gerät im Garantiefall ordnungsgemäß
verpacken zu können.
Inbetriebnahme
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, überzeugen Sie sich davon, dass ...
– das Gerät, Netzstecker und Netzkabel in einwandfreiem Zustand sind
und . . .
– alle Verpackungsmaterialien vom Gerät entfernt sind.
♦Reinigen Sie alle Teile des Gerätes wie im Kapitel „Reinigung und Pflege“
beschrieben.
♦Stecken Sie den Netzstecker in eine geeignete Netzsteckdose. Es ertönt ein
Signalton.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.

DE│AT│CH │ 9 ■
SEMD 150 A1
Bedienung und Betrieb
Gerät befüllen
♦Wenn das -Symbol im Display leuchtet, befindet sich nicht ausreichend
Wasser im Wassertank, damit das Gerät die Eisproduktion beginnen kann.
Füllen Sie dann Wasser ein.
HINWEIS
► Bevor Sie das Gerät befüllen, stellen Sie sicher, dass die Verschlusskappe
fest angezogen auf der Abflussöffnung sitzt. Andernfalls läuft das einge-
füllte Wasser gleich wieder heraus.
♦Öffnen Sie die Zugangstür zum Wassertank . Füllen Sie mit Hilfe des
Eiswürfelbechers mindestens 0,9 Ltr. Wasser mit einer Temperatur
zwischen 7°C und 30°C in den Wassertank.
♦Füllen Sie niemals soviel Wasser ein, dass der Wasserstand die MAX-
Markierung überschreitet.
♦Schließen Sie die Zugangstür zum Wassertank .
Eisproduktion starten
♦Wählen Sie die gewünschte Eiswürfelgröße mit den Wahltasten S (klein),
M (mittel) oder L (groß). Wollen Sie Ihr Getränk nur leicht kühlen, empfehlen
wir kleine Eiswürfel. Für eine starke Kühlung empfehlen wir große Eiswürfel.
Beachten Sie, dass das Schmelzen der Eiswürfel das zu kühlende Getränk
verdünnen wird.
♦Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um die Eisproduktion zu beginnen. Die
Eiswürfelproduktion wird solange fortgesetzt, bis die Ein-/Aus-Taste
erneut gerdrückt wird.
♦Während der Eisproduktion werden das rotierende Symbol und der
Buchstabe für die gewählte Eiswürfelgröße im Display angezeigt.
♦Je nach gewählter Eiswürfelgröße hören Sie nach ca. 6–9 Minuten, dass
Eiswürfel in das Eisfach fallen. Um diese zu entnehmen, halten Sie den
Eiswürfelbecher unter die Eisausgabe und drücken Sie mit dem
Eiswürfelbecher leicht auf die Eisausgabetaste . Die Eiswürfel fallen
dann in den Eiswürfelbecher . Während der Eisausgabe erscheint das
-Symbol im Display .
Eiswürfelgröße Produktionsdauer
S 6–7Minuten
M 7–8Minuten
L 8–9Minuten

■ 10 │ DE│AT│CH SEMD 150 A1
HINWEIS
► Die erste Produktionsphase dauert etwas länger als die folgenden.
► Bei den ersten Produktionsphasen sind die Eiswürfel eventuell noch etwas
kleiner als bei den folgenden.
► Die Produktionsdauer kann aufgrund unterschiedlicher Umgebungstempe-
raturen variieren.
♦Lösen Sie den Eiswürfelbecher von der Eisausgabetaste , um die
Eisausgabe zu stoppen.
♦Wenn das Eisfach voll ist, erscheint das -Symbol im Display . Es erklin-
gen 5 Signaltöne. Die Eiswürfelproduktion wird dann angehalten.
♦Ist der Wasserstand zu niedrig, blinkt das -Symbol im Display und es
ertönt ein Signalton. Die Eisproduktion stoppt. Wenn Sie weitere Eiswürfel
produzieren wollen, füllen Sie den Wassertank auf und starten Sie die
Eisproduktion von vorne.
HINWEIS
► Um zu kontrollieren, wie viele Eiswürfel bereits produziert wurden, öffnen
Sie die Eisfachabdeckung .
► Es kann passieren, dass nicht alle Eiswürfel in die Eisausgabe geschoben
werden, sondern vor der Ausgabe verbleiben. Schieben Sie die Eiswürfel in
diesem Fall mit der Eisschaufel oder einem Löffel in die Eisausgabe.
► Füllen Sie kein Wasser nach, wenn das Eisfach noch voll mit Eiswürfeln ist.
Verbrauchen Sie diese zunächst.
► Wenn im Eisfach über längere Zeit Eiswürfel gelagert werden, können
diese aneinander festfrieren. Dann werden keine Eiswürfel ausgegeben,
obwohl das Eisfach ausreichend gefüllt ist. Nehmen Sie dann die mitge-
lieferte Eisschaufel , trennen die Eiswürfel im Eisfach voneinander und
entnehmen anschließend die Eiswürfel.
► Möchten Sie die Eiswürfel über einen längeren Zeitraum aufbewahren,
geben Sie sie in einem geeigneten Behältnis in ein Gefrierfach.
► Wenn die Tropfschale voll ist, nehmen Sie den Eiswürfelbecher von
der Tropfschale . Ziehen Sie die Tropfschale gerade aus dem Gerät
heraus. Nehmen Sie das Abtropfgitter von der Tropfschale und leeren
Sie diese aus. Legen Sie das Abtropfgitter wieder auf die Tropfschale
und schieben Sie diese wieder in das Gerät.

DE│AT│CH │ 11 ■
SEMD 150 A1
Eisproduktion stoppen
♦Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste , um die Eisproduktion zu stoppen.
Das Symbol stoppt.
♦Um das Gerät außer Betrieb zu setzen, trennen Sie es von der Netzstromver-
sorgung.
HINWEIS
► Nicht entnommene Eiswürfel können im Gerät verbleiben. Ihr Schmelzwas-
ser wird wieder dem Wassertank zugeführt.
WARNUNG
► Leeren Sie nach jeder Eiswürfelzubereitung das Wasser im Wassertank.
Wenn das Wasser im Wassertank länger steht können sich Keime bilden!
♦Um das Wasser aus dem Wassertank abzulassen, halten Sie ein für die zu
erwartende Wassermenge ausreichend großes Gefäß unter die Abflussöff-
nung auf der Geräterückseite und drehen die Verschlusskappe ab.
♦Wenn das Wasser entwichen ist, setzen Sie die Verschlusskappe wieder auf
und drehen Sie sie handfest an. Eine zweite Verschlusskappe ist als Ersatz
im Lieferumfang enthalten.
Reinigung und Pflege
GEFAHR - ELEKTRISCHER SCHLAG!
► Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Netzsteckdose!
Ansonsten besteht Gefahr eines elektrischen Schlages!
► Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile. Es befinden sich keinerlei
Bedienelemente darin. Bei geöffnetem Gehäuse kann Lebensgefahr
bestehen durch elektrischen Schlag.
ACHTUNG - SACHSCHADEN!
► Benutzen Sie keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel. Diese
können die Oberfläche angreifen und das Gerät irreparabel beschädigen.
♦Lassen Sie nach jeder Eiswürfelzubereitung das Wasser aus dem Wassertank.
Ansonsten können sich Keime bilden.
♦Wischen Sie das Gehäuse und das Netzkabel mit einem feuchten Tuch ab.
Geben Sie bei hartnäckigeren Verschmutzungen ein mildes Spülmittel auf das
Tuch. Wischen Sie danach mit einem nur mit Wasser befeuchteten Tuch nach,
so dass alle Spülmittelreste beseitigt sind. Stellen Sie sicher, dass das Gerät und
das Netzkabel vor einer erneuten Benutzung von außen komplett trocken
sind.

■ 12 │ DE│AT│CH SEMD 150 A1
♦Wischen Sie den Wassertank, das Eisfach und die Kühlstäbe mit ihrer Wanne
mit einem feuchten Tuch aus. Geben Sie bei hartnäckigeren Verschmutzungen
ein mildes Spülmittel auf das Tuch. Wischen Sie danach mit einem nur mit
Wasser befeuchteten Tuch nach, so dass alle Spülmittelreste beseitigt sind.
♦Reinigen Sie die Eisschaufel , den Eiswürfelbecher , die Tropfschale
und das dazugehörige Abtropfgitter in warmem Wasser und einem milden
Spülmittel.
Lagerung
♦Lassen Sie das Gerät erst vollständig abtrocknen, bevor Sie es lagern.
Lassen Sie hierfür die Zugangstür zum Wassertank und die Eisfachab-
deckung einige Zeit geöffnet, so dass die Feuchtigkeit entweichen
kann.
♦Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und sauberen Ort. Verschließen
Sie die Zugangstür zum Wassertank und die Eisfachabdeckung ,
wenn Sie das Gerät lagern. Ansonsten kann sich Staub im Gerät sammeln
und die nächsten Eiswürfel verunreinigen.
Entsorgung
Das nebenstehende Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne auf Rädern zeigt
an, dass dieses Gerät der Richtlinie 2012/19/EU unterliegt.
Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht
mit dem normalen Hausmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten
Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen.
Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei. Schonen Sie die Umwelt
und entsorgen Sie fachgerecht.
Das Kältemittel, das in diesem Gerät verwendet wird, erfordert besondere
Entsorgungsmaßnahmen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem lokalen Entsorger oder der Stadt-
bzw. Gemeindeverwaltung.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer
Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

DE│AT│CH │ 13 ■
SEMD 150 A1
Anhang
Technische Daten
Eingangsspannung 220–240V~(Wechselstrom), 50Hz
Nennstrom 0,7 A
Produktionskapazität
7kg/24h
(Raumtemperatur 22 °C /
Wassertemperatur 15 °C / Eiswürfelgröße S)
Kapazität Eisfach 500 g
Kältemittel R600a, 22 g
Klimaklasse T
Wärmedämmstoff Cyclopentane (C5H10)
Alle Teile dieses Gerätes, die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen, sind lebensmittelecht.

■ 14 │ DE│AT│CH SEMD 150 A1
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetz-
liche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden
dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-
Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material-
oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl –
für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass
innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon)
vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte
oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch
für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden
und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor
Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie
erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und
daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen
an zerbrechlichen Teilen, z.B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile, die aus
Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt
oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle
in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten.
Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung
abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch
bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwen-
dung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.

DE│AT│CH │ 15 ■
SEMD 150 A1
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte
den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z.B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur, auf
dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück-
oder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren Sie
zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per
E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des Kauf-
belegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann
er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift
übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kom[email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: kom[email protected]
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: kom[email protected]
IAN 292237
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist.
Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE - 44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com

■ 16 │ DE│AT│CH SEMD 150 A1

GB│IE │ 17 ■
SEMD 150 A1
Contents
Introduction..................................................18
Copyright..............................................................18
Intended use ........................................................... 18
Package contents .............................................19
Safety information ............................................19
Operating components.........................................23
Preparations .................................................23
Unpacking .............................................................23
Disposal of the packaging................................................. 24
Operation .............................................................24
Operation and use ............................................25
Filling the appliance......................................................25
Starting ice production.................................................... 25
Stopping ice production. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Cleaning and maintenance .....................................27
Storage .....................................................28
Disposal .....................................................28
Appendix....................................................29
Technical details. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kompernass Handels GmbH warranty .......................................30
Service................................................................ 31
Importer ............................................................... 31
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Silvercrest Ice Maker manuals

Silvercrest
Silvercrest SEMK 105 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEMK 105 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEMK 105 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEMK 105 B2 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEMK 105 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEMK 105 B2 Product information sheet

Silvercrest
Silvercrest 360838 2007 User manual