Sitron SULG 4000 ECO multi beam User manual

DE Betriebsanleitung � � � � � � � � � � � � � �Seiten 1 bis 12
Original
ENOperating instructions� � � � � � � � � � �pages 13 to 24
original
SULG 4000 ECO
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter
1
1. Zu diesem Dokument
1.1 Funktion
Die vorliegende Betriebsanleitung liefert die erforderlichen Informatio-
nen für die Montage, die Inbetriebnahme, den sicheren Betrieb sowie
die Demontage des Sicherheitsschaltgerätes� Die Betriebsanleitung ist
stets in einem leserlichen Zustand und zugänglich aufzubewahren�
1.2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal
Sämtliche in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Handhabungen
dürfen nur durch ausgebildetes und vom Anlagenbetreiber autorisiertes
Fachpersonal durchgeführt werden�
Installieren und nehmen Sie das Gerät nur dann in Betrieb, wenn Sie
die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben und Sie mit den
geltenden Vorschriften über Arbeitssicherheit und Unfallverhütung
vertraut sind�
Auswahl und Einbau der Geräte sowie ihre steuerungstechnische
Einbindung sind an eine qualifizierte Kenntnis der einschlägigen Ge-
setze und normativen Anforderungen durch den Maschinenhersteller
geknüpft�
1.3 Verwendete Symbolik
Information, Tipp, Hinweis:
Dieses Symbol kennzeichnet hilfreiche Zusatzinformationen�
Vorsicht: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises können
Störungen oder Fehlfunktionen die Folge sein�
Warnung: Bei Nichtbeachten dieses Warnhinweises kann ein
Personenschaden und/oder ein Schaden an der Maschine
die Folge sein�
Inhalt
1 Zu diesem Dokument
1�1 Funktion���������������������������������������������1
1�2 Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal���������������������1
1�3 Verwendete Symbolik ����������������������������������1
1�4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch �������������������������2
1�5 Allgemeine Sicherheitshinweise ��������������������������2
1�6 Warnung vor Fehlgebrauch������������������������������2
1�7 Haftungsausschluss �����������������������������������2
2 Produktbeschreibung
2�1 Bestimmung und Gebrauch������������������������������2
2�2 Typschlüssel �����������������������������������������2
2�3 Sonderausführungen�����������������������������������2
2�4 Lieferumfang �����������������������������������������2
2�5 Technische Daten �������������������������������������2
2�6 Ansprechzeit (Reaktionszeit)�����������������������������3
2�7 Sicherheitsbetrachtung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �3
2�8 Funktionen�������������������������������������������4
2�8�1 Schutzbetrieb / Automatik � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �4
2�8�2 Wiederanlaufsperre (WA-Betrieb) �������������������������4
2�8�3 Betriebsart Wiederanlaufsperre aktivieren ������������������4
2�9 Selbsttest��������������������������������������������4
3 Montage
3�1 Allgemeine Bedingungen �������������������������������4
3�2 Schutzfeld und Annäherung �����������������������������4
3�3 Ausrichtung der Sensoren�������������������������������5
3�4 Einrichtbetrieb ����������������������������������������5
3�4�1 Einrichtbetrieb mit Kabelanschluss 5-polig � � � � � � � � � � � � � � � � � �5
3�4�2 Einrichtbetrieb mit Kabelanschluss 4-polig � � � � � � � � � � � � � � � � � �5
3�5 Sicherheitsabstand ������������������������������������5
3�5�1 Mindestabstand zu reektierenden Flächen � � � � � � � � � � � � � � � � �6
3�6 Montage ��������������������������������������������6
3�7 Abmessungen �����������������������������������.......................................����7
3�7�1 Abmessungen Sender und Empfänger SULG 4000 ECO ....����� 7
3�7�2 Abmessungen Sender und Empfänger SULG 4000 ECO .Mehrstahl er. ....7
3�8 Befestigungstechnik ����������������������������������...................................8
3�8�1 Im Lieferumfang enthalten���....��������.........................��������������������8
3�8�2 Optionales Zubehör���������.���������....................................��������������,���8
4 Elektrischer Anschluss
4�1 Anschlussdiagramm SULG 4000 ECO ��������......................������������9
4�2 Anschlussbeispiel mit Sicherheitsrelaisbaustein�����������.............��10
4�3 Steckerbelegung Empfänger, Sender & Kabel�����������...............���10
5 Inbetriebnahme und Wartung
5�1 Prüfung vor der Inbetriebnahme � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �10
5�2 Wartung��������������������������������������������10
5�3 Regelmäßige Prüfung ���������������������������������11
5�4 Halbjährliche Inspektion �������������������������������11
5�5 Reinigung ������������������������������������������11
6 Diagnose
6�1 Statusinformation ������������������������������������11
6�2 Fehlerdiagnose � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11
7 Demontage und Entsorgung
7�1 Demontage �����������������������������������������11
7�2 Entsorgung �����������������������������������������11
8 Anhang
8�1 Kontakt ��������������������������������������������11
9 EU-Konformitätserklärung
Version 2.0
x�000 / 09�2017 / v�A� - 103005858 / D / 2017-09-13 /AE-Nr� 8103
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
DE

Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter SULG 4000 ECO
1.4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die hier beschriebenen Produkte wurden entwickelt, um als Teil einer
Gesamtanlage oder Maschine sicherheitsgerichtete Funktionen zu
übernehmen� Es liegt im Verantwortungsbereich des Herstellers einer
Anlage oder Maschine, die korrekte Gesamtfunktion sicherzustellen�
Das Sicherheitsschaltgerät darf ausschließlich entsprechend der
folgenden Ausführungen oder für durch den Hersteller zugelassene
Anwendungen eingesetzt werden� Detaillierte Angaben zum Einsatz-
bereich finden Sie im Kapitel „Produktbeschreibung“�
1.5 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise der Betriebsanleitung sowie landesspezifische
Installations-, Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften sind zu
beachten�
Weitere technische Informationen entnehmen Sie bitte den
Schmersal Katalogen bzw� dem Online-Katalog im Internet
unter www�schmersal�net�
Alle Angaben ohne Gewähr� Änderungen, die dem technischen Fort-
schritt dienen, vorbehalten�
Das Gesamtkonzept der Steuerung, in welche die
Sicherheitskomponente eingebunden wird, ist nach
EN ISO 13849-2 zu validieren�
Restrisiken sind bei Beachtung der Hinweise zur Sicherheit sowie der
Anweisungen bezüglich Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und War-
tung nicht bekannt�
Es können zusätzliche Maßnahmen notwendig sein, um sicherzustel-
len, dass das System nicht gefahrbringend ausfällt, wenn andere For-
men von Lichtstrahlung in einer speziellen Anwendung vorhanden sind
(z�B� Verwendung von kabellosen Steuergeräten auf Kränen, Strahlung
von Schweißfunken oder Auswirkungen von Stroboskoplichtern)�
1.6 Warnung vor Fehlgebrauch
Bei nicht sachgerechter oder nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung oder Manipulationen können durch den Einsatz
des Sicherheitsschaltgerätes Gefahren für Personen oder
Schäden an Maschinen- bzw� Anlagenteilen nicht ausge-
schlossen werden� Bitte beachten Sie auch die diesbezügli-
chen Hinweise der Normen EN ISO 13855 & EN ISO 13857�
Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebs-
anleitung beschriebenen Umbauten bleibt die Sicherheits-
funktion und damit die Konformität zur Maschinenrichtlinie
erhalten�
1.7 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen� Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch
den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren, ist
jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen�
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen
sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus�
2. Produktbeschreibung
2.1 Bestimmung und Gebrauch
Das SULG 4000 ECO ist eine berührungslos wirkende, selbsttestende
Schutzeinrichtung, dass zur Absicherung von Gefahrenstellen, Gefah-
renbereichen und Zugängen von Maschinen eingesetzt wird� Bei Unter-
brechung von einem oder mehreren Strahlen muss die gefahrbringende
Bewegung zum Stillstand gebracht werden�
Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom
Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vor-
schriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheits-
niveau vorzunehmen�
2.2 Typschlüssel
Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen:
SULG 4000 ECO-ER-
➀
-
➁
Nr. Option Beschreibung
➀
xxxx
➁
14
30
Schutzfeldhöhe in mm verfügbare Längen:
0330, 0410, 0490, 0570, 0650, 0730, 0810,
0890, 0970, 1050, 1130, 1210, 1290, 1370,
1450, 1530*, 1610*, 1690*, 1770*, 1850*, 1930*
Auflösung 14 mm mit Reichweite 0,3 m ��� 7 m
Auflösung 30 mm mit Reichweite 0,3 m ��� 10 m
* Auflösung 14 mm
Schutzfeldhöhe 1530 bis 1930 mm mit Reichweite 0,3 m … 6 m
SULG 4000 ECO-ER-
➀ Mehrstrahler
Nr. Option Beschreibung
➀
Abstand der äußersten Strahlen:
0500-02 500 mm, 2-strahlig
0800-03 800 mm, 3-strahlig
0900-04 900 mm, 4-strahlig
Reichweite 0,3 … 12 m
2.3 Sonderausführungen
Für Sonderausführungen, die nicht im Typschlüssel aufgeführt sind,
gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß, soweit diese
mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen�
2.4 Lieferumfang
• Sensoren E, R (Empfänger mit integrierter Statusleuchte)
• Montageset MS-1100
• Betriebsanleitung DE/EN
• Abstandshalter MSD5, ab Schutzfeldhöhe 1050 mm
2.5 Technische Daten
Vorschriften: EN 61496-1; EN 61496-2;
EN ISO 13849; EN 62061
Werkstoff des Gehäuses: Aluminium
Schutzfeldhöhen:
330 … 1930 mm
- SULG 4000 ECO
- SULG 4000 ECO Mehrstrahler: 500 mm, 800 mm, 900 mm
Detektionsvermögen für Probekörper:
- SULG 4000 ECO:
- SULG 4000 ECO Mehrstrahler:
14mm,30 mm
Strahlen mit Auflösung 500 mm 1)
3 Strahlen mit Auflösung 400 mm 1)
4 Strahlen mit Auflösung 300 mm 1)
Reichweite des Schutzfeldes:
Schutzfeldhöhe 330 bis 1450 mm: 0,3 … 7,0 m
Schutzfeldhöhe 1530 bis 1930 mm: 0,3 … 6,0 m
Schutzfeldhöhe 330 bis 1770 mm: 0,3 … 7,0 m
Schutzfeldhöhe 1850 und 1930 mm: 0,3 … 6,0 m
0,3 … 10,0 m
-SULG 4000 ECO:
- Auflösung 14 mm:
- Auflösung 30 mm:
-SULG 4000 ECO Mehr-
strahler:
0,3 … 12,0 m
Reaktionszeit: 1 - 48 Strahlen = 10 ms
49 - 144 Strahlen = 20 ms
145 - 192 Strahlen = 28 ms
Bemessungsbetriebsspannung: 24 VDC ±10% (PELV) Netzgerät
Imax� 1�0 A, gemäß
EN 60204 (Netzausfall ≤ 20 ms)
Bemessungsbetriebsstrom: 200 mA max� + 2 x 0,25 A je OSSD
Wellenlänge der IR-Strahlung: 880 nm
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
2
DE

3
SULG 4000 ECO
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter
Sender, IR-emittierte Strahlung
- nach DIN EN 12198-1: Kategorie 0
- nach DIN EN 62471: Freie Gruppe
Sicherheitsausgänge
OSSD1, OSSD2: 2 x Halbleiterausgänge PNP, kurzschlussfest
Testpulszyklus OSSD: 750 ms
Testpulslänge: 150 µs
Schaltspannung HIGH 2):15 … 26,4 V
Schaltspannung LOW 2):0 … 2 V
Schaltstrom je OSSD: 0 … 250 mA
Leckstrom 3):1 mA
Lastkapazität: 0 … 50 nF
Lastinduktivität 4):0 … 2H
Funktion: Schutzbetrieb / Automatik,
Wiederanlaufsperre, Einrichtbetrieb
Status-Anzeige Empfänger: Endkappe mit integrierter Statusanzeige:
OSSD EIN (grün), OSSD AUS (rot),
Ausrichtgüte/WA-Betrieb (gelb)
Anschluss:
- Sender: Kabel M12, 4-polig,
- Empfänger: Kabel M12, 4-polig, 5-polig
Umgebungstemperatur: −10° C … + 50° C
Lagertemperatur: −25° C … + 70° C
Schutzart: IP67 (IEC 60529)
Schwingungsfestigkeit: 10 … 55 Hz nach IEC 60068-2-6
Schockfestigkeit: 10 g, 16 ms, nach IEC 60028-2-29
Baujahr: ab 2014 Version 2�0
1) Auflösung = Strahlabstand + Strahldurchmesser 10 mm
2) Gemäss IEC 61131-2
3) Im Fehlerfall fließt maximal der Leckstrom in der OSSD Leitung�
Das nachgeschaltete Steuerelement muss diesen Zustand als LOW
erkennen� Eine sichere SPS muss diesen Zustand erkennen�
4) Lastinduktivität erzeugt beim Abschalten eine induzierte Spannung,
welche nachgeschaltene Bauelemente gefährden (Funkenlöschglied)�
2.6 Ansprechzeit (Reaktionszeit)
Die Ansprechzeit ist abhängig von der Höhe des Schutzfeldes, der
Auflösung und der Anzahl der Strahlen�
SULG 4000 ECO Auflösung 14 mm
Schutzfeldhöhe
[mm]
Strahlen (Linien)
[Anzahl]
Reaktionszeit
[ms]
Gewicht
[kg]
330 32 10 0,5
410 40 10 0,7
490 48 10 0,8
570 56 20 0,9
650 64 20 1,0
730 72 20 1,1
810 80 20 1,3
890 88 20 1,4
970 96 20 1,5
1050 104 20 1,6
1130 112 20 1,7
1210 120 20 1,9
1290 128 20 2,0
1370 136 20 2,1
1450 144 20 2,2
1530 152 28 2,3
1610 160 28 2,5
1690 168 28 2,6
1770 176 28 2,7
1850 184 28 2,8
1930 192 28 2,9
SULG 4000 ECO Auflösung 30 mm
Schutzfeldhöhe
[mm]
Strahlen (Linien)
[Anzahl]
Reaktionszeit
[ms]
Gewicht
[kg]
330 16 10 0,5
410 20 10 0,7
490 24 10 0,8
570 28 10 0,9
650 32 10 1,0
730 36 10 1,1
810 40 10 1,3
890 44 10 1,4
970 48 10 1,5
1050 52 20 1,6
1130 56 20 1,7
1210 60 20 1,9
1290 64 20 2,0
1370 68 20 2,1
1450 72 20 2,2
1530 76 20 2,3
1610 80 20 2,5
1690 84 20 2,6
1770 88 20 2,7
1850 92 20 2,8
1930 96 20 2,9
2.7 Sicherheitsbetrachtung
Vorschriften: EN ISO 13849-1, EN 62061
PL: bis e
Kategorie: bis 4
PFH-Wert: 8,05 x 10-9 / h
SIL: bis 3
Gebrauchsdauer: 20 Jahre
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
DE
SULG 4000 ECO Mehrstrahler
Strahlen
[Anzahl]
Strahlabstand
[mm]
Reaktionszeit
[ms]
Gewicht
[kg]
2 500 10 0,8
3 400 10 1,3
4 300 10 1,4

4
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter SULG 4000 ECO
2.8 Funktionen
Das System besteht aus Sender und Empfänger� Es sind keine weite-
ren Schaltelemente für die beschriebenen Funktionen notwendig�
Das System bietet folgende Betriebsarten:
• Schutzbetrieb Automatik (Auslieferungszustand)
(Automatischer Anlauf nach Freigabe des Schutzfeldes)
• Wiederanlaufsperre
• Einrichtbetrieb
2.8.1 Schutzbetrieb / Automatik
Der Schutzbetrieb schaltet die Ausgänge OSSD in den EIN-Zustand
(Schutzfeld nicht unterbrochen), ohne externe Freigabe eines Schalt-
gerätes�
Diese Betriebsart darf nur in Verbindung mit der Wiederan-
laufsperre der Maschine gewählt werden�
2.8.2 Wiederanlaufsperre (WA-Betrieb)
Die Wiederanlaufsperre verhindert ein automatisches Freischalten der
Ausgänge (OSSD‘S EIN-Zustand) nach Anlegen der Betriebsspannung
oder nach einer Schutzfeldunterbrechung� Das System schaltet die
Ausgänge erst in den EIN-Zustand, wenn am Eingang Wiederanlauf
(Empfänger) ein externes Befehlsgerät (Wiederanlauftaste) ein Freiga-
besignal erzeugt�
2.8.3 Betriebsart Wiederanlaufsperre aktivieren
Im Auslieferzustand (Werkseinstellung) ist die Betriebsart Schutzbe-
trieb/ Automatik aktiv� Für die Betriebsart Wiederanlaufsperre wird am
Empfänger ein 5-poliges Anschlusskabel benötigt�
Die Betriebsart Wiederanlaufsperre kann wie folgt aktiviert werden:
- BWS spannungslos schalten
- Drahtbrücke von OSSD1 nach OSSD2 setzen (Pin 2 und 4)
-Beim Einschalten der BWS +24 V an WA-Eingang (Pin 5) anlegen;
z.B� durch Betätigen und Halten des Befehlsgerätes (Taster Freigabe)
-Die BWS zeigt die aktuelle Betriebsart durch die Anzahl der Pulse an
der integrierten Statusleuchte an:
Betriebsart Automatik = zyklische Anzeige von einem Puls und
Pulspause (rot)
Betriebsart Wiederanlaufsperre = zyklische Anzeige von zwei
Pulsen und Pulspause (rot)
-Durch kurzen Tastendruck (100 ms < t < 1500 ms) kann die Betriebs-
art gewechselt werden� Die Anzahl der angezeigten Lichtpulse (rot)
zeigt die gewählte Betriebsart an�
-Durch Halten der Taste WA wird die aktuelle ausgewählte Betriebsart
gespeichert� Der Speichervorgang wird durch ein hochfrequentes
Pulsen der Signallampe bestätigt� Die Taste WA sollte danach weiter
festgehalten werden bis sich die BWS wieder im Modus der Betriebs-
artenwahl (Zeitraum von mindestens drei Sekunden) befindet (Blinken
der Betriebsart)� Anschließend ist die BWS spannungslos zu schalten,
die Drahtbrücke zwischen OSSD1 und OSSD2 zu entfernen und die
BWS neu zu starten (Betriebsspannung anlegen)�
Das Befehlsgerät (Freigabetaster) muss außerhalb der
Gefahrenzone angebracht werden� Die Gefahrenzone muss
für den Benutzer frei einsehbar sein, wenn der Freigabetaster
betätigt wird�
2.9 Selbsttest
Das System führt nach dem Anlegen der Betriebsspannung innerhalb
von 2 Sek� einen kompletten Selbst- und Sicherheitstest durch� Ist das
Schutzfeld frei, schaltet das System in den EIN-Zustand (Automatik-
betrieb)� Im Fehlerfall schalten die Ausgänge am Empfänger nicht in
den EIN Zustand�
Während des Betriebes wird ein zyklischer Selbsttest durchgeführt�
Sicherheitsrelevante Fehler werden innerhalb der Reaktionszeit erkannt
und führen zum Abschalten der Ausgänge�
3. Montage
3.1 Allgemeine Bedingungen
Die nachfolgenden Regelungen dienen als vorbeugende Warnhinwei-
se, um eine sichere und sachgemäße Handhabung zu gewährleisten�
Diese Regelungen sind wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsvorkeh-
rungen und müssen daher stets beachtet werden�
•Das SULG 4000 ECO darf nicht bei Maschinen eingesetzt
werden, die im Notfall nicht elektrisch gestoppt werden
können�
•Der Sicherheitsabstand zwischen dem SULG 4000 ECO und
einer gefährlichen Maschinenbewegung ist stets einzuhalten�
•Zusätzliche mechanische Schutzvorrichtungen sind so zu
installieren, dass zum Erreichen gefährlicher Maschinenteile
das Schutzfeld passiert werden muss�
•Das SULG 4000 ECO ist so zu installieren, dass sich das
Personal bei Bedienung der Maschine stets innerhalb der
Erfassungs-zone aufhalten muss� Fehlerhafte Installation
kann ernsthafte Verletzungen zur Folge haben�
•Beide Ausgänge niemals mit +24 V DC verbinden� Werden
Ausgänge mit +24 V DC verbunden, befinden sie sich im
EIN-Zustand und können eine gefährliche Situation an der
Applikation/Maschine nicht stoppen�
•
•
•
•
Die Sicherheitsinspektionen sind regelmäßig durchzuführen�
Das SULG 4000 ECO darf nicht entflammbaren oder
explosiven Gasen ausgesetzt werden�
Die Anschlusskabel sind nach Installationsanweisung anzu-
schließen�
Die Befestigungsschrauben der Endkappen und der Befesti-
gungswinkel müssen fest angezogen sein�
3.2 Schutzfeld und Annäherung
Das Schutzfeld des SULG 4000 ECO besteht im gesamten Bereich
zwischen den Schutzfeldmarkierungen von Sender und Empfänger�
Zusätzliche Schutzvorrichtungen müssen gewährleisten, dass zum
Erreichen ge-fährlicher Maschinenteile das Schutzfeld passiert
werden muss�
Das SULG 4000 ECO ist so zu installieren, dass sich Personal, bei
Bedienung der abzusichernden gefährlichen Maschinenteile, stets
innerhalb der Erfassungszone der Sicherheitseinrichtung aufhält�
Korrekte Installation
Gefährliche Maschinenteile können nur durch
Passieren des Schutzfeldes erreicht werden�
Personal darf sich nicht zwischen Schutzfeld
und gefährlichen Maschinenteilen aufhalten
(Hintertretschutz)�
Unzulässige Installation
Gefährliche Maschinenteile können erreicht
werden, ohne dass das Schutzfeld passiert
werden muss�
Personal kann sich zwischen Schutzfeld und
gefährlichen Maschinenteilen aufhalten�
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
DE

5
SULG 4000 ECO
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter
3.3 Ausrichtung der Sensoren
Verfahrensweise:
1� Sende- und Empfangseinheit müssen parallel zueinander und auf
gleicher Befestigungshöhe montiert werden�
2� Die Betriebsart Automatik (siehe Kapitel Schutzbetrieb/Automatik)
wählen und Spannungsversorgung anlegen�
3� Drehen Sie zuerst den Sender, anschließend den Empfänger
zueinander, bis die integrierte Statusanzeige grün leuchtet� Richten
Sie Sender und Empfänger so aus, dass diese etwa in der Mitte
des Winkelbereichs für eine grüne Anzeige stehen� Fixieren Sie die
Position mit den beiden Schrauben je Befestigungswinkel�
3.4 Einrichtbetrieb
3.4.1 Einrichtbetrieb mit Kabelanschluss 5-polig
Wird beim Systemstart am Eingang (Pin 5, Empfänger) "Freigabe- WA"
für mindestens 2 Sekunden +24 V angelegt (z� B� durch Betätigen der
Taste WA), schaltet das System in die Betriebsart Einrichtbetrieb�
In dieser Betriebsart wird die Signalstärke des Strahls mit dem kleinsten
Wert durch Lichtpulse an der Statusleuchte signalisiert (Farbe Gelb)�
Je besser die Ausrichtung ist, umso höher ist die Frequenz der Lichtpul-
se� Die Ausrichtung ist korrekt, wenn die Lichtpulse in ein dauerhaftes
Leuchten übergehen�
Besteht zwischen Sender und Empfänger keine optische Synchronisa-
tion, wird alle drei Sekunden ein Lichtpuls ausgegeben� Der Einrichtbe-
trieb wird durch einen Systemstart (+UB AUS/EIN) beendet�
3.4.2 Einrichtbetrieb mit Kabelanschluss 4-polig
1) Anschluss am Empfänger, Pin 1 (24 V DC) mit Pin 2 (OSSD 1)
verbinden
2) Versorgungsspannung am Empfänger EIN
3) Statusleuchte signalisiert (gelb):
- Ausrichtung nicht vorhanden: Ein Lichtpuls im Intervall von 3 Sek�
- Ausrichtung Signal vorhanden: Lichtpuls mit hoher Frequenz
- Ausrichtung optimal: Lichtpulse werden zu Dauersignal EIN
(Sensoren fixieren)
4) Versorgungsspannung am Empfänger AUS
5) Kabelbrücke Pin 1 und Pin 2 entfernen
6) Versorgungsspannung am Empfänger EIN
(Einrichtbetrieb deaktiviert)
3.5 Sicherheitsabstand
Der Sicherheitsabstand ist der Mindestabstand zwischen dem Schutz-
feld des Sicherheits-Lichtvorhanges und dem Gefahrenberich� Der
Sicherheitsabstand muss eingehalten werden, um sicherzustellen, dass
der Gefahrenbereich nicht vor Stillsetzen der gefahrbringenden Bewe-
gung erreicht werden kann�
Ermittlung des Sicherheitsabstandes gemäß EN ISO 13855
und EN ISO 13857
Der Sicherheitsabstand hängt von nachfolgenden Faktoren ab:
• Nachlaufzeit der Maschine (Ermittlung durch Nachlaufzeitmessung)
• Ansprechzeit von Maschine und Sicherheits-Lichtvorhang und nach-
geschalteter Sicherheitsauswertung (gesamte Schutzeinrichtung)
• Annäherungsgeschwindigkeit
• Auflösungsvermögen des Sicherheits-Lichtvorhangs
Sicherheits-Lichtvorhang SULG 4000 ECO
Der Sicherheitsabstand für die Auflösung 14 mm bis 40 mm wird
gemäß nachfolgender Formel ermittelt:
(1) S = 2000 mm/s * T + 8 (d - 14) [mm]
S = Sicherheitsabstand [mm]
T = Gesamtreaktionszeit (Maschinennachlaufzeit,
Reaktionszeit der Schutzeinrichtung, Relais, etc)
d = Auflösung des Sicherheits-Lichtvorhangs
Die Annäherungsgeschwindigkeit ist mit einem Wert von 2000 mm/s ent-
halten� Ist nach der Ermittlung des Sicherheitsabstandes der Wert
S ≤ 500 mm, dann verwenden Sie diesen Wert.
Ist der Wert S ≥ 500 mm dann ermitteln Sie den Abstand neu:
(2) S = 1600 mm/s * T + 8 (d - 14) [mm]
Ist der neue Wert S > 500 mm, dann verwenden Sie diesen als Sicher-
heitsabstand�
Ist der neue Wert S < 500 mm, dann verwenden Sie als Mindestab-
stand 500 mm�
Beispiel:
Reaktionszeit des Sicherheits-Lichtvorhangs = 10 ms
Auflösung des Sicherheits-Lichtvorhangs = 14 mm
Nachlaufzeit der Maschine = 330 ms
S = 2000 mm/s * (330 ms + 10 ms) + 8 (14 mm - 14 mm)
S = 680 mm
S = > 500 mm, deshalb neue Berechung mit V = 1600 mm/s
S = 544 mm
Sicherheitsabstand zur Gefahrenstelle
Grenze der Gefahrstelle
Sicherheitsabstand (S)
Schutzfeldmarkierung
Werkzeug-Oberteil
Signal zum Stop der
gefährlichen Bewegung
Stillstand der gefährlichen
Bewegung
tn= tB- tA
Werkzeug-Unterteil
tA
S
tB
≤ 75 mm = max. Entfernung für Hintertretschutz
Um ein Hintertreten des Schutzfeldes zu verhindern, ist dieses Maß unbedingt einzuhalten�
Berechnung des Sicherheitsabstandes für
Mehrstrahllichtgitter SULG 4000 ECO
S = (1600 mm/s * T) + 850mm
S = Sicherheitsabstand [mm]
T = Gesamtreaktionszeit (Maschinennachlaufzeit, Reaktionszeit der
Schutzeinrichtung, Relais, etc)
K = Annäherungsgeschwindigkeit 1600 mm/s
C = Sicherheitszuschlag 850 mm
Beispiel
Reaktionszeit des SULG 4000 ECO = 10 ms
Nachlaufzeit der Maschine T = 170 ms
S = 1600 mm/s * (170 ms + 10 ms) + 850 mm
S = 1138 mm
Hierbei sind folgende Montagehöhen zu beachten:
Anzahl der
Strahlen
Montagehöhe über Bezugsebene (Boden)
in mm
2 400, 900
3 300, 700, 1100
4 300, 600, 900, 1200
DE
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de

Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter SULG 4000 ECO
Sicherheitsabstand zur Gefahrenstelle
SGefahrenstelle
Sender
Empfänger
Befehlgerät
Freigabe
mechanische Absicherung
Zutrittsrichtung in den
Gefahrenbereich
Die Formeln und Berechnungsbeispiele beziehen sich auf die vertikale
Anordnung (siehe Zeichnung) des Lichtgitters zur Gefahrenstelle� Be-
achten Sie die gültigen harmonisierten EN Normen und ggf� nationale
Vorschriften�
Der Sicherheitsabstand zwischen Sicherheits-Lichtvorhang/
Sicherheits-Lichtgitter und der Gefahrenstelle ist stets
einzuhalten� Erreicht eine Person die Gefahrstelle bevor die
gefährliche Bewegung zum Stillstand gekommen ist, kann
dies zu ernsthaften Verletzungen führen�
Für die Berechnung der Mindestabstände der Schutzein-
richtungen von der Gefahrenstelle ist die EN ISO 13855 und
EN ISO 13857 zu beachten�
Ist ein Übergreifen des Schutzfeldes möglich, beachten
Sie die Ermittlung des Sicherheitsabstandes im Bezug
auf den Zuschlag CRO nach der Tabelle A1 gemäß der
Norm EN ISO 13855�
3.5.1 Mindestabstand zu reflektierenden Flächen
Bei der Installation sind die Effekte von reflektierenden Oberflächen zu
berücksichtigen� Eine fehlerhafte Installation kann zu Nichterkennung
von Schutzfeldunterbrechungen und damit zu ernsthaften Verletzungen
führen� Halten Sie deshalb bei der Installation die nachfolgend aufge-
führten Mindestabstände zu reflektierenden Oberflächen (Metallwände,
-böden, -decken oder Werkstücke) unbedingt ein�
8° 8°
a= 262 mm
Zutrittsrichtung
Empfänger
Hindernis
optische Achse
Sender
reflektiernder Körper
(z�B� Materialbehälter)
Grenze der Gefahrstelle
a=130mm
5° 5°
Sicherheitsabstand a
a [mm]
D [m]
03510
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
15 20
Berechnen Sie den Mindestabstand zu reflektierenden Oberflächen in
Abhängigkeit des Abstands mit einem Öffnungswinkel von ± 2,5° Grad
bzw� entnehmen Sie den Wert aus nachfolgender Tabelle:
Abstand zwischen Sender und Empfänger
[m]
Mindestabstand a
[mm]
0,2 … 3,0 130
4 175
5 220
7 310
10 440
12 530
Formel: a = tan 2,5° x L [mm]
a = Mindestabstand zu spiegelnden Flächen
L = Abstand zwischen Sender und Empfänger
3.6 Montage
Das SULG 4000 ECO muss so montiert werden, dass eine Beein-
flussung durch Sicherheits-Lichtvorhang/-Lichtgitter des selben Typs
(SULG 4000 ECO) auf benachbarten Geräten ausgeschlossen ist�
Sind zwei oder mehrere Applikationen so angeordnet das eine gegen-
seitige Beeinflussung möglich ist, so ist diese mit einer Trennwand
auszuschließen�
Maschine A Maschine B
Maschine A Maschine B
Die gegenseitige Beeinflussung der Sensoren ist durch
entsprechende Montage zu vermeiden� Falls diese nicht
gewährleistet ist, kontaktieren Sie bitte Ihren Händler�
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
6 DE

7
SULG 4000 ECO
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter
3.7 Abmessungen
3.7.1 Abmessungen Sender und Empfänger SULG 4000 ECO
Alle Maße in mm�
75
A
B
C
22,2
24
7,7
33
27,8
Typ A
Schutz-
feldhöhe
± 1
B
Befesti-
gungsmaß
± 1
C
Gesamt-
länge
± 1
SULG-4000-ECO-ER-0330-XX 330 384 403
SULG-4000-ECO-ER-0410-XX 410 464 483
SULG 4000-ECO-ER-0490-XX 490 544 563
SULG 4000-ECO-ER-0570-XX 570 624 643
SULG 4000-ECO-ER-0650-XX 650 704 723
SULG 4000-ECO-ER-0730-XX 730 784 803
SULG 4000-ECO-ER-0810-XX 810 864 883
SULG 4000-ECO-ER-0890-XX 890 944 963
SULG 4000-ECO-ER-0970-XX 970 1024 1043
SULG 4000-ECO-ER-1050-XX 1050 1104 1123
SULG 4000-ECO-ER-1130-XX 1130 1184 1203
SULG 4000-ECO-ER-1210-XX 1210 1264 1283
SULG 4000-ECO-ER-1290-XX 1290 1344 1363
SULG 4000-ECO-ER-1370-XX 1370 1424 1443
SULG 4000-ECO-ER-1450-XX 1450 1504 1523
SULG 4000-ECO-ER-1530-XX 1530 1584 1603
SULG 4000-ECO-ER-1610-XX 1610 1664 1683
SULG 4000-ECO-ER-1690-XX 1690 1744 1763
SULG 4000-ECO-ER-1770-XX 1770 1824 1843
SULG 4000-ECO-ER-1850-XX 1850 1904 1923
SULG 4000-ECO-ER-1930-XX 1930 1984 2003
3.7.2 Abmessungen Sender und Empfänger SULG 4000 ECO Mehrstrahler
Alle Maße in mm�
75
A
B
C
22,2
24
7,7
33
27,8
L2
L1
41,5 42,5
Typ A
Strahl-
abstand
B
Befesti-
gungs-
maß
C
Ge-
samt-
länge
L1 L2
SULG 4000-ECO-ER-0500-02 500 584 603 358,5 357,5
SULG 4000-ECO-ER-0800-03 400 884 903 258,5 257,5
SULG 4000-ECO-ER-0900-04 300 984 1003 258,5 257,5
L1 = Montageabstand (mm) zwischen Boden und Mitte Langloch
(Endkappe Kurz)
L2 = Montageabstand (mm) zwischen Boden und Mitte Langloch
(Diagnosefenster)
Die Gesamtlänge Ls (Maß Endkappe gegenüber Kabelanschluss bis
Steckeranschluss M12) der Sensoren wird wie folgt ermittelt:
Ls = Maß B - 13 mm
Beispiel: SULG 4000-ECO-ER-0970-xx
Ls = 1024 - 13 = 1011 mm
DE
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
xx = 14 oder 30, je nach Auflösung

8
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter SULG 4000 ECO
3.8 Befestigungstechnik
3.8.1 Im Lieferumfang enthalten
Befestigungsset MS-1100
Das Befestigungsset besteht aus 4 St� Stahlwinkeln und
8 St� Befestigungsschrauben (Type Torx plus 10IP)�
5,5
17
28
24
7
11
24
38
Statusleuchte integriert
Die Statusleuchte am Empfänger signalisiert den Schaltzustand der
Ausgänge OSSD1 und OSSD2�
Farbe grün = Ausgänge freigegeben (H-Signal 24 V)
Farbe rot = Ausgänge abgeschaltet (L-Signal 0 V)
Farbe gelb = Freigabe Wiederanlaufsperre / Einrichtbetrieb
14,5
2,5
¤15
0,1
±
Abstandshalter MSD5
Das Set besteht aus 2 St� Abstandshalter� Bereitstellung ab einer
Schutzfeldhöhe von 1050 mm� Die Abstandshalter sind bei Vibrationen
zu montieren�
M4
10
8
33
7,7
3.8.2 Optionales Zubehör
Mittenunterstützung MS-1110
Befestigungssatz bestehend aus 2 St� Stahlwinkel und
4 St� Distanzstücke für mittige Befestigung�
4
27,8
11,5
19,5 11,5
54,3
69
38
5,5
3
27
3
7
Anschlusskabel für Sender / Empfänger (4-polig)
Artikel-Nr. Bezeichnung Beschreibung Länge
101207741 KA-0804 Kupplung M12, 4-polig 5 m
101207742 KA-0805 Kupplung M12, 4-polig 10 m
101207743 KA-0808 Kupplung M12, 4-polig 20 m
Anschlusskabel für Empfänger (5-polig)*
Artikel-Nr. Bezeichnung Beschreib. Länge
101209949 A-K5P-M12-S-G-5M-BK-2-X-A-1 Kuplung
M12, 5-polig
5 m
101209948 A-K5P-M12-S-G-15M-BK-2-X-A-1 Kuplung
M12, 5-polig
15 m
* Bei Verwendung der Betriebsart Wiederanlaufsperre
Prüfstab PLS
Der Prüfstab dient zur Überprüfung des Schutzfeldes�
MSD4 Schwingungsdämpfer
Set bestehend aus: 8 St� Schwingungsdämpfern 15 x 20 mm,
8 St� M5 Zylinderkopfschraube mit Innensechskant 8 St� Feder-
scheiben� Montage erfolgt mit MS-1100�
Das Schwingungsdämpfer-Set MSD4 sollte zur Dämpfung von
Schwin-gungen und Vibrationen am SULG 4000 ECO verwendet
werden� Für die Applikationen mit hohen mechanischen Belastungen
z�B� Pressen, Stanzen, empfehlen wir das Set MSD4� Damit wird die
Verfügbarkeit des SULG 4000 ECO erhöht�
DE
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de

9
SULG 4000 ECO
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter
4. Elektrischer Anschluss
4.1 Anschlussdiagramm SULG 4000 ECO
S 1
K1 K2
51324
241
3
+24 V DC
0 V DC
Not connected (BK)
+24 V DC (BN)
0 V DC (BU)
Freigabe WA (GY)
+24 V DC (BN)
OSSD 2 (BK)
OSSD 1 (WH)
0 V DC (BU)
Not connected (WH)
Schutzbetrieb / Automatik aktiv:
Auslieferungszustand (Befehlsgerät Taster S1 nicht anschließen)
Wiederanlaufsperre aktiv:
siehe Kapitel Betriebsart Wiederanlaufsperre aktivieren
(Befehlsgerät Taster S1 anschließen)
K1, K2: Relais zur Weiterverarbeitung der Schaltausgänge
OSSD 1, OSSD 2
S1: Befehlsgerät Taster Freigabe Wiederanlauf (optional)
DE
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de

10
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter SULG 4000 ECO
Die Farbbezeichnungen sind nur bei den Kabeltypen unter
"Optionales Zubehör" gültig!
Wir empfehlen für UL gelistete Produkte die Nutzung von UL
Style Kabeln, Type 20549�
5. Inbetriebnahme und Wartung
5.1 Prüfung vor der Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme sind die nachfolgenden Punkte von der verantwort-
lichen Person zu überprüfen�
Überprüfung der Verkabelung vor Inbetriebnahme:
1� Die Spannungsversorgung ist ein 24V-Gleichstromnetzteil (siehe
technische Daten), das den EWG-Richtlinien, Niederspannungs-
Richtlinien entspricht� Es ist eine Netzausfallzeit von 20 ms zu
überbrücken�
2� Die richtige Polarität der Spannungsversorgung am SULG 4000 ECO ist
gegeben�
3� Das Sender-Anschlusskabel ist korrekt mit dem Sender, das Empfän-
ger-Anschlusskabel ist korrekt mit dem Empfänger verbunden�
4� Die doppelte Isolation zwischen dem Lichtvorhangausgang und
einem Fremdpotential ist gewährleistet�
5�
6�
7�
Die Ausgänge OSSD1 und OSSD2 sind nicht mit +24 V DC verbun-
den� Die angeschlossenen Schaltelemente (Last) sind nicht mit +24
V DC verbunden.
Falls zwei oder mehrere SULG 4000 ECO räumlich nah zueinander
eingesetzt werden, ist bei der Installation auf wechselseitige
Anordnung zu achten� Eine gegenseitige Beeinflussung der Systeme
ist auszu-schließen�
Schalten Sie das SULG 4000 ECO ein und überprüfen Sie die
Funktionsweise wie folgt:
Nach dem Anlegen der Betriebsspannung führt das Gerät für ca� 2
Sekunden einen Systemtest durch� Danach werden die Ausgänge, bei
nicht unterbrochenem Schutzfeld, freigeschaltet� Die Statusleuchte am
Empfänger leuchtet grün�
Bei nicht korrekter Funktion folgen Sie bitte den Hinweisen
im Kapitel Diagnose�
5.2 Wartung
Verwenden Sie das SULG 4000 ECO nicht, bevor die
nachfolgende Inspektion abgeschlossen wurde� Fehlerhafte
Inspektion kann zu ernsthaften oder tödlichen Verletzungen
führen�
Voraussetzungen
Aus Sicherheitsgründen sollten alle Inspektionsergebnisse aufbewahrt
werden� Die Funktionsweise des SULG 4000 ECO und der Maschine
muss bekannt sein, um eine Inspektion durchführen zu können� Sind
Monteur, Planungstechniker und Bediener unterschiedliche Personen,
dann vergewissern Sie sich, dass dem Anwender ausreichend
Information vorliegt um die Wartung durchführen zu können�
4.2 Anschlussbeispiel mit Sicherheitsrelaisbaustein
A2
A1 S12 S11 S21 S22 X1 X2 13
L1
33 41
23
K2K1
Ui
K2
K1
F1
Ansteuerlogik/
Logic
14 24 34 42
N
S
J
KA
KB
KA
KB
KB
KA
Legende Sicherheitsrelaisbaustein
• Schützkontrolle K
a
und K
b
an X1/X2
• Befehlsgerät
J
Restart Wiederanlaufsperre an X1/X2
• Ausgänge OSSD's an S12 und S22
• QS- Schalter = nQS, Querschlussüberwachung deaktivieren
4.3 Steckerbelegung Empfänger, Sender & Kabel
EMPFÄNGER
SLC Stecker
M12, 5-polig Bezeichnung Beschreibung
3
2
5
1
4
Spannungsversorgung
Sicherheitsausgang 1
Spannungsversorgung
1 BN 24 V DC
2 WH OSSD 1
3 BU 0 V DC
4 BK OSSD 2 Sicherheitsausgang 2
5 GY Freigabe/WA Quittierung WA
Kabel: Buchse
M12, 5-polig
3
2
5
1
4
Ein Betrieb mit einem 4-poligem Kabel (ohne Pin 5 WA) ist im
Automatikbetrieb möglich�
SENDER
SLC Stecker
M12, 4-polig Bezeichnung Beschreibung
3
2
1
4
Spannungsversorgung
Kein Signal anlegen
(nicht verdrahten)
Spannungsversorgung
1 BN 24 V DC
2 WH Nicht belegt
3 BU 0 V DC
4 BK Nicht belegt Kein Signal anlegen
(nicht verdrahten)
Kabel: Buchse
M12, 4-polig
3
21
4
DE
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de

11
SULG 4000 ECO
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter
5.3 Regelmäßige Prüfung
Führen Sie in regelmäßigen Abständen eine Sicht- und Funktionsprü-
fung mit folgenden Schritten durch:
1� Das Gerät weist optisch keine Beschädigungen auf�
2� Die Optikabdeckung ist weder verkratzt noch verschmutzt�
3� Annäherung an gefährliche Maschinenteile sind nur durch das
Schutzfeld des SULG 4000 ECO möglich�
4� Personal bleibt innerhalb der Erfassungszone, wenn an gefährlichen
Maschinenteilen gearbeitet wird�
5� Der Sicherheitsabstand der Applikation ist größer als der rechnerisch
ermittelte�
Bedienen Sie die Maschine und überprüfen Sie, ob die gefährliche
Bewegung unter den nachfolgend genannten Bedingungen stoppt.
1. Gefährliche Maschinenteile bewegen sich nicht bei unterbrochenem
Schutzfeld�
2. Gefährliche Maschinenbewegung stoppt sofort, wenn das Schutzfeld
mit dem Prüfstab direkt vor dem Sender, direkt vor dem Empfänger
und in der Mitte zwischen Sender und Empfänger unterbrochen wird�
3. Keine gefährliche Maschinenbewegung während sich der Prüfstab
im Schutzfeld befindet�
4. Gefährliche Maschinenbewegung kommt zum Stillstand, wenn die
Spannungsversorgung des SULG 4000 ECO ausgeschaltet wird�
5.4 Halbjährliche Inspektion
Prüfen Sie die nachfolgenden Punkte alle sechs Monate oder wenn
eine Maschineneinstellung geändert wurde�
1. Maschine stoppt oder behindert keine Sicherheitsfunktion�
2. Es hat keine Maschinenmodifikation oder Verbindungsänderung
stattgefunden, die sich auf das Sicherheitssystem auswirkt�
3. Die Ausgänge des SULG 4000 ECO sind korrekt mit der Maschine
verbunden�
4. Die Gesamtansprechzeit der Maschine ist nicht größer, als die bei
der Erstinbetriebnahme ermittelte�
5. Kabel, Stecker, Kappen und Befestigungswinkel sind in einwand-
freiem Zustand�
5.5 Reinigung
Falls die Optikabdeckung der Sensoren extrem verschmutzt ist,
kann es zur Abschaltung der Ausgänge OSSD kommen� Die
Reinigung erfolgt mit einem sauberen, weichen Tuch ohne
anzudrücken�
Die Verwendung aggressiver, scheuernder oder kratzender
Reiniger, welche die Oberfläche angreifen könnten, ist
unzulässig�gnose
6.1 Statusinformation
Die Signalisierung der Statuszustände erfolgt an der Endkappe des
Empfängers (der Sender hat keine Statusleuchte)�
Für die Statusanzeige stehen folgende drei Farben zur Verfügung:
• Rot
• Gelb
• Grün
Statusanzeige
Empfänger
Endkappe
Status Beschreibung
OSSD EIN Grün Schutzfeld Frei
OSSD AUS Rot Schutzfeld unterbrochen
Rot mit Unter-
brechungen
Normalbetrieb: System- oder
Konfigurationsfehler, s� Punkt 6�2
Rot Blinken Betriebsartenwahl:
Betriebsart prüfen
Wiederanlauf Gelb Wiederanlaufsperre aktiv, Signal
am Eingang WA wird erwartet
Gelb Blinken Einrichtbetrieb: Signalgüte
6.2 Fehlerdiagnose
Die Statusleuchte ist dauerhaft rot und gibt die Fehlernummer jede
Sekunde mit kurzen AUS-Pulsen an:
Statusleuchte Fehlermerkmal
1 Puls Verdrahtungsfehler
2 Pulse Spannungsfehler an der Versorgungsspannung
prüfen
3 Pulse Fehler am Ausgang OSSD1 oder OSSD2
4 Pulse Interner Fehler Diagnose
6 Pulse Fehlerhafte Konfigurationsdaten
7 Pulse Sonstiger interner Fehler
7. Demontage und Entsorgung
7.1 Demontage
Das Sicherheitsschaltgerät ist nur in spannungslosem Zustand zu
demontieren�
7.2 Entsorgung
Das Sicherheitsschaltgerät ist entsprechend der nationalen
Vorschriften und Gesetze fachgerecht zu entsorgen�
8. Anhang
8.1 Kontakt
Beratung / Vertrieb:
Sitron Sensor GmbH
Nickelstr. 4
D-30916 Isernhagen
Tel�: +49 (0)511 72850-0
Fax: +49 (0)511 72850-33
E-Mail: [email protected]
Ausführliche Informationen über unser Produktangebot erhalten Sie
auch im Internet unter www�sitron.de
Reparaturabwicklung / Versand:
Sitron Sensor GmbH
Nickelstr. 4
D-30916 Isernhagen
Tel.: +49 (0)511 72850-0
Fax: +49 (0)511 72850-33
E-Mail: [email protected]
DE
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de

12
DE
Betriebsanleitung
Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter SULG 4000 ECO
9. EU-Konformitätserklärung
Bezeichnung des Bauteils: SULG 4000 ECO
SULG 4000 ECO Mehrstrahler
Typ: siehe Typenschlüssel
Beschreibung des Bauteils: Sicherheits-Lichtvorhang / -Lichtgitter
Einschlägige Richtlinien: Maschinenrichtlinie
EMV-Richtlinie
RoHS-Richtlinie
2006/42/EG
2014/30/EU
2011/65/EU
Angewandte Normen: EN 61496-1:2013,
EN 61496-2:2013,
EN ISO 13849-1:2008 + AC:2009,
EN 62061:2005 + A1:2013
Benannte Stelle der Baumusterprüfung: TÜV NORD CERT GmbH
EG-Baumusterprüfbescheinigung:
Bevollmächtigter für die Zusammen-
stellung der technischen Unterlagen:
Sitron Sensor GmbH
Nickelstr. 4
D-30916 Isernhagen
Telefon +49 (0)511 72850-0
Telefax +49 (0)511 72850-33
Mail: [email protected]
Internet: http://www.sitron.de
Ort und Datum der Ausstellung:
Langemarckstr� 20, 45141 Essen
Kenn-Nr�: 0044
44 205 13144609
Thomas Ücok
Nickelstr. 4
D-30916 Isernhagen
Isernhagen, 11� August 2017
Rechtsverbindliche Unterschrift
Thomas Sparkuhle
Geschäftsführer
EU-Konformitätserklärung
Original Sitron Sensor GmbH
Nickelstr. 4
D-30916 Isernhagern
Germany
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend aufgeführten Bauteile aufgrund der Konzipierung und Bauart den
Anforderungen der unten angeführten Europäischen Richtlinien entsprechen�
Die aktuell gültige Konformitätserklärung steht im Internet
unter www�sitron.de zum Download zur Verfügung�
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de

EN Operating Instructions � � � � � � � � � �pages 13 to 24
original
SULG 4000 ECO
Operating instructions
Safety light curtain / safety light grid
EN 13
Information, hint, note:
This symbol is used for identifying
useful additional information�
Caution: Failure to comply with this warning notice could lead
to failures or malfunctions�
Warning: Failure to comply with this warning notice could lead
to physical injury and/or damage to the machine�
Content
1 About this document
1�1 Function��������������������������������������������13
1�2 Target group: authorised qualied personnel ���������������13
1�3 Explanation of the symbols used�������������������������13
1�4 Appropriate use��������������������������������������14
1�5 General safety instructions �����������������������������14
1�6 Warning about misuse���������������������������������14
1�7 Exclusion of liability �����������������������������������14
2 Product description
2�1 Purpose��������������������������������������������14
2�2 Ordering code � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �14
2�3 Special versions �������������������������������������14
2�4 Included in delivery � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �14
2�5 Technical data ���������������������������������������14
2�6 Response time (reaction time) ��������������������������15
2�7 Safety classication�����������������������������������15
2�8 Functions�������������������������������������������16
2�8�1 Protective mode / Automatic � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �16
2�8�2 Restart Interlock (operation) ����������������������������16
2�8�3 Mode of operation - Restart Interlock - activate �������������16
2�9 Self-test ��������������������������������������������16
3 Mounting
3�1 General conditions �����������������������������������16
3�2 Protection eld and approach � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �16
3�3 Alignment of the sensors�������������������������������17
3�4 Setting mode ����������������������������������������17
3�4�1 Setting mode with cable connection 5-pole�����������������17
3�4�2 Setting mode with cable connection 4-pole�����������������17
3�5 Safety distance ��������������������������������������17
3�5�1 Minimum distance to reecting surfaces �������������������18
3�6 Mounting � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �18
3�7 Dimensions � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �.� � � �19
3�7�1 Dimensions emitter and receiver SULG 4000 ECO���.....��19
3�7�2 Dimensions emitter and receiver SULG 4000 ECO.....�������������19
3�8 Fixing�������������������������........................................................��������������.��20
3�8�1 Included in delivery � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �.�20
3�8�2 Optional accessories�������������������..............................���������������20
4Rear side Electrical connection
4�1 Wiring example SULG 4000 ECO.......................... ....................21
4�2 Wiring example with safety-monitor module � � � � � � � � � � � � � � � �22
4�3 Connector configuration Receiver, Emitter & Cable ����������22
5 Set-up and maintenance
5�1 Check before start-up ���������������������������������22
5�2 Maintenance ����������������������������������������22
5�3 Regular check ���������������������������������������23
5�4 Half-yearly inspection ���������������������������������23
5�5 Cleaning �������������������������������������������23
6 Diagnostic
6�1 Status information ������������������������������������23
6�2 Fault diagnostic ��������������������������������������23
7 Disassembly and disposal
7�1 Disassembly ����������������������������������������23
7�2 Disposal� �������������������������������������������23
8 Appendix
8�1 Contact ��������������������������������������������23
9 EU Declaration of conformity
1. About this document
1.1 Function
This operating instructions manual provides all the information you
need for the mounting, set-up and commissioning to ensure the safe
operation and disassembly of the safety switchgear� The operating
instructions must be available in a legible condition and a complete
version in the vicinity of the device�
1.2 Target group: authorised qualified personnel
All operations described in this operating instructions manual must
be carried out by trained specialist personnel, authorised by the plant
operator only�
Please make sure that you have read and understood these operating
instructions and that you know all applicable legislations regarding
occupational safety and accident prevention prior to installation and
putting the component into operation�
The machine builder must carefully select the harmonised standards to
be complied with as well as other technical specifications for the
selection, mounting and integration of the components�
1.3 Explanation of the symbols used
Version 2.0
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de

14
Operating instructions
Safety light curtain / safety light grid SULG 4000 ECO
1.4 Appropriate use
The products described in these operating instructions are developed to
execute safety-related functions as part of an entire plant or machine� It
is the responsibility of the manufacturer of a machine or plant to ensure
the correct functionality of the entire machine or plant�
The safety switchgear must be exclusively used in accordance with
the versions listed below or for the applications authorised by the
manufacturer� Detailed information regarding the range of applications
can be found in the chapter "Product description"�
1.5 General safety instructions
The user must observe the safety instructions in this operating
instructions manual, the country specific installation standards as well
as all prevailing safety regulations and accident prevention rules�
Further technical information can be found in the Schmersal
catalogues or in the online catalogue on the Internet:
www�schmersal�net�
The information contained in this operating instructions manual is
provided without liability and is subject to technical modifications�
The entire concept of the control system, in which the safety
component is integrated, must be validated to EN ISO 13849-2�
There are no residual risks, provided that the safety instructions as well
as the instructions regarding mounting, commissioning, operation and
maintenance are observed�
Additional measures could be required to ensure that the system
does not present a dangerous breakdown, when other forms of light
beams are available in a special application (e�g� use of wireless
control devices on cranes, radiation of welding sparks or effects of
stroboscopic lights)�
1.6 Warning about misuse
In case of improper use or manipulation of the safety
switchgear, personal hazards or damages to machinery
or plant components cannot be excluded� The relevant
requirements of the standards EN ISO 13855 &
EN ISO 13857 must be observed�
Only if the information described in this operating instructions
manual are realised correctly, the safety function and
therefore the compliance with the Machinery Directive is
maintained�
1.7 Exclusion of liability
We shall accept no liability for damages and malfunctions resulting from
defective mounting or failure to comply with this operating instructions
manual� The manufacturer shall accept no liability for damages
resulting from the use of unauthorised spare parts or accessories�
For safety reasons, invasive work on the device as well as arbitrary
repairs, conversions and modifications to the device are strictly
forbidden; the manufacturer shall accept no liability for damages
resulting from such invasive work, arbitrary repairs, conversions and/or
modifications to the device�
2. Product description
2.1 Purpose
The SULG 4000 ECO is a non-contact, self-testing safety guard which
is used for the protection of hazardous points, hazardous areas and
machine accesses� If one or more light beams are interrupted, the
hazardous movement must be stopped�
The user must evaluate and design the safety chain in ac-
cordance with the relevant standards and the required safety
level�
2.2 Ordering code
This operating instructions manual applies to the following types:
SULG 4000 ECO-ER-
➀
-
➁
No. Option Description
➀
xxxx
➁
14
30
Protection field heights in mm available lengths:
0330, 0410, 0490, 0570, 0650, 0730, 0810,
0890, 0970, 1050, 1130, 1210, 1290, 1370,
1450, 1530*, 1610*, 1690*, 1770*, 1850*, 1930*
Resolution 14 mm with a range of 0�3 m … 7 m
Resolution 30 mm with a range of 0�3 m … 10 m
*Resolution 14 mm:
protection field height 1530 … 1930 mm with a range of 0�3 m … 6 m
*
SULG 4000 ECO-ER-
➀ multi beam
No. Option Description
➀
Distance between outermost beams:
0500-02 500 mm, 2-beam
0800-03 800 mm, 3-beam
0900-04 900 mm, 4-beam
• Range 0�3 m ��� 12 m
2.3 Special versions
For special versions, which are not listed in the order code, these
specifications apply accordingly, provided that they correspond to
the standard version�
2.4 Included in delivery
• Sensors E, R (receiver with integrated status lamp)
• Mounting kit MS-1100
• Operating instructions DE/EN
•Spacer MSD5, from protection field height of 1050 mm
2.5 Technical data
Standards: EN 61496-1; EN 61496-2;
EN ISO 13849; EN 62061
Material of the enclosure: Aluminium
Protection field heights:
330 … 1930 mm
-SULG 4000 ECO:
- SULG 4000 ECO multi beam:500 mm, 800 mm, 900 mm
Detection ability for test bodies:
14 mm, 30 mm, 35 mm
-SULG 4000 ECO:
- SULG 4000 ECO multi beam:2 beams with resolution 500 mm 1)
3 beams with resolution 400 mm 1)
4 beams with resolution 300 mm 1)
Range of the protection field:
-SULG 4000 ECO:
-
Resolution 14 mm: Protection field height 330 … 1450 mm: 0�3 … 7�0 m
Protection field height 1530 … 1930 mm: 0�3 … 6�0 m
- Resolution 30 mm:
- SULG 4000 ECO:
0.3 … 10.0 m
0.3 … 12.0 m
Response time: 1 - 48 beams = 10 ms
49 - 144 beams = 20 ms
145 - 192 beams = 28 ms
Rated operating voltage: 24 VDC ±10% (PELV) supply unit
Imax� 1.0 A, to EN 60204 (power drop ≤ 20 ms)
Rated operating current: 200 mA max� + 2 x 0�25 A each OSSD
Wavelength of the infrared radiation: 880 nm
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
EN

15
SULG 4000 ECO
Operating instructions
Safety light curtain / safety light grid
Emitter, infrared emitted radiation
- to DIN EN 12198-1: Category 0
- to DIN EN 62471: free group
Safety outputs
OSSD1, OSSD2: 2 x short-circuit proof PNP semi-conductor outputs
Test impulse cycle OSSD: 750 ms
Test impulse length: 150 µs
Switching voltage HIGH 2):15 … 26�4 V
Switching voltage LOW 2):0 … 2 V
Switching current each OSSD: 0 … 250 mA
Leakage current 3):1 mA
Load capacity: 0 … 50 nF
Load inductance 4):0 … 2H
Function: Protective mode / Automatic,
Restart Interlock (manual reset), Setting mode
Status indication receiver: end cap with integrated status indication:
OSSD ON (green), OSSD OFF (red),
alignment quality/restart mode (yellow)
Connection:
- Emitter: Cable M12, 4-pole,
- Receiver: Cable M12, 4-pole, 5-pole
Ambient temperature: −10° C … + 50° C
Storage temperature: −25° C … + 70° C
Protection class: IP67 (IEC 60529)
Resistance to vibration: 10 … 55 Hz to IEC 60068-2-6
Resistance to shock: 10 g, 16 ms, to IEC 60028-2-29
Year of construction: as of 2014 version 2�0
1) Resolution = beam distance + beam diameter 10 mm
2) To IEC 61131-2
3) In case of failure, the leakage current flows to the OSSD cable�
The downstream control element must recognise this state as LOW�
A safety PLC must detect this state�
4) The load inductivity generates an induced voltage during the switch-off,
which compromises the downstream components (spark quenching
element)�
2.6 Response time (reaction time)
The response time depends on the height of the protection field,
the resolution, the number of light beams�
SULG 4000 ECO Resolution 14 mm
Protection field
height
[mm]
Beams (lines)
[Number]
Response
time
[ms]
Weight
[kg]
330 32 10 0�5
410 40 10 0�7
490 48 10 0�8
570 56 20 0�9
650 64 20 1�0
730 72 20 1�1
810 80 20 1�3
890 88 20 1�4
970 96 20 1�5
1050 104 20 1�6
1130 112 20 1�7
1210 120 20 1�9
1290 128 20 2�0
1370 136 20 2�1
1450 144 20 2�2
1530 152 28 2�3
1610 160 28 2�5
1690 168 28 2�6
1770 176 28 2�7
1850 184 28 2�8
1930 192 28 2�9
SULG 4000 ECO Resolution 30 mm
Protection field height
[mm]
Beams (lines)
[Number]
Response time
[ms]
Weight
[kg]
330 16 10 0�5
410 20 10 0�7
490 24 10 0�8
570 28 10 0�9
650 32 10 1�0
730 36 10 1�1
810 40 10 1�3
890 44 10 1�4
970 48 10 1�5
1050 52 20 1�6
1130 56 20 1�7
1210 60 20 1�9
1290 64 20 2�0
1370 68 20 2�1
1450 72 20 2�2
1530 76 20 2�3
1610 80 20 2�5
1690 84 20 2�6
1770 88 20 2�7
1850 92 20 2�8
1930 96 20 2�9
SULG 4000 ECO
Beams
[Number]
Beam distance
[mm]
Response time
[ms]
Weight
[kg]
2 500 10 0�8
3 400 10 1�3
4 300 10 1�4
2.7 Safety classification
Standards: EN ISO 13849-1, EN 62061
PL: up to e
Control category: up to 4
PFH value: 8�05 x 10-9 / h
SIL: up to 3
Service life: 20 years
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
EN

16
Operating instructions
Safety light curtain / safety light grid SULG 4000 ECO
2.8 Functions
The system consists of a receiver and an emitter� For the described
functions, no further switching elements are required�
The system has the following operating modes:
• Protective mode automatic (factory setting)
(automatic start after release of the protection field)
• Restart Interlock (manual reset)
• Setting mode
2.8.1 Protective mode / Automatic
The protective mode switches the OSSD outputs to the ON state
(protection field not interrupted), without external release of a switching
device�
This operating mode may only be chosen in conjunction with
the restart interlock (manual reset) of the machine�
2.8.2 Restart Interlock (operation)
The restart interlock (manual reset) prevents an automatic enabling of
the outputs (OSSD's ON state) after switch-on of the operating voltage
or an interruption of the protection field� The system switches the
outputs only to ON state, when an external command device (restart
button) generates an enabling signal at the restart input (receiver)�
2.8.3 Mode of operation - Restart Interlock - activate
When delivered (factory setting) the operating mode Protection /
Automatic is active� For the operating mode Restart Interlock, a 5 pole
connection cable is needed for the receiver�
The operating mode Restart Interlock can be activated as follows:
- Remove power from the AOPD
- Move wire-link from OSSD1 to OSSD2 (Pin 2 and 4)
-When switching on the AOPD, apply +24 V to the restart input (Pin 5),
e.g� by pushing and holding down the restart interlock button of the
command device�
-The AOPD indicates the current operating mode by the number of
pulses on the integrated status indicator:
Automatic operating mode = cyclic display of a pulse and pulse
interval (red)
Restart interlock operating mode = cyclic display of two pulses and
pulse interval (red)
-
Quickly pressing changes the operating mode (100 ms < t < 1500 ms)�
The number of displayed light pulses (red) indicates the selected mode
of operation�
-Keeping the restart button pressed stores the current mode of
operation� This action is confirmed by the signal lamp rapidly flashing�
Continue to hold down the restart button (for about another three
seconds) until the AOPD has returned to its selected mode of
operation (flashing the operation mode)� To start the AOPD in the new
mode remove power from the AOPD, remove the wire link between
OSSD1 and OSSD2, and then reconnect power�
The command devices (enabling button) must be installed
outside of the hazardous area� The operator must have
a clear view on the hazardous area when actuating the
enabling button�
2.9 Self-test
The system performs a complete self-test and safety test within 2
seconds after the operating voltage has been switched on� If the
protection field is free, the system switches to the ON condition
(automatic mode)� In case of an error, the outputs at the receiver do
not switch to the ON state�
During operation, the system executes a cyclic self-test� Safety-relevant
faults are detected within the reaction time and cause the outputs to be
switched off�
3. Mounting
3.1 General conditions
The following guidelines are provided as preventive warning notices to
ensure a safe and appropriate handling� These guidelines are an
essential part of the safety instructions and must therefore always be
observed and respected�
•The SULG 4000 ECO must not be used on machines, which
can be stopped electrically in case of emergency�
•The safety distance between the SULG 4000 ECO and a
hazardous machine movement must always be observed and
respected�
• Additional mechanical safety guards must be installed so that
the operator has to pass by the protection field to reach the
hazardous machine parts�
•The SULG 4000 ECO must be installed so that the personnel
always must be within the detection zone when operating the
machine� An incorrect installation can lead to serious injuries�
•Never connect the outputs to +24 V DC� If the outputs are
wired to +24 V DC, they are in ON state, as a result of which
they are unable to stop a hazardous situation occurring on the
application/machine�
• The safety inspections must be conducted regularly�
•The SULG 4000 ECO must not be exposed to inflammable or
explosive gasses�
•The connecting cables must be connected in accordance with
the installation instructions�
•The fixing screws of the end caps and the mounting angle
must be firmly tightened�
3.2 Protection field and approach
The protection field of the SULG 4000 ECO consists of the entire range
located between the protection field markings of transmitter and
receiver� Additional protective devices must ensure that the operator
has to pass by the protection field to reach the hazardous machine
parts� The SULG 4000 ECO must be installed so that the personnel is
always located within the detection zone of the safety device when
operating the hazardous machine parts to be secured�
Correct installation
Hazardous machine parts can only be reached
after passing through the protection field�
The presence of staff members between the
protection field and hazardous machine parts
must be prevented/avoided (protection against
stepping over)�
Unauthorised installation
Hazardous machine parts can be reached
without passing through the protection field�
The presence of staff members between the
protection field and hazardous machine parts is
possible�
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
EN

17
SULG 4000 ECO
Operating instructions
Safety light curtain / safety light grid
3.3 Alignment of the sensors
Procedure:
1� Transmitter and receiver must be fitted parallel to each other and at
the same height�
2� Choose the operating mode "Automatic" (see chapter Protective
mode/automatic) and switch the operating voltage on�
3� First rotate the transmitter, then the receiver to each other until the
integrated status indicator lights up green� Adjust the transmitter
and receiver so that they are in the middle of the angular range for
a green indication� Fix the position with the two screws for each
mounting bracket�
3.4 Setting mode
3.4.1 Setting mode with cable connection 5-pole
If +24 V is on the input (Pin 5, receiver) "Release restart" at system
start for at least two seconds (by pressing the button restart), the
system changes over to the setting mode of operation�
In this mode the signal strength of the beam is signalled to the status
indicator with the lowest value through light pulses (colour yellow)�
The better the alignment, the higher the frequency of the light pulses�
The alignment is correct when the light pulses switch over to continuous
light�
If there is no optical synchronisation between the emitter and the
receiver, a light pulse is emitted every three seconds� The setting mode
is ended by a system start ( +UB OFF/ON)�
3.4.2 Setting mode with cable connection 4-pole
1) Receiver connection, connect Pin 1 (24 V DC) with Pin 2 (OSSD
1)�
2) Receiver supply voltage ON
3) Status indicator signals (yellow):
- No alignment present: A light pulse every 3 sec�;
- Alignment signal present: Higher frequency light pulse;
- Alignment optimal: Light pulse is continuous ON
(fix sensors)
4) Receiver supply voltage OFF
5) Remove wire link Pin 1 and Pin 2
6) Receiver supply voltage ON
(Setting mode deactivated)
3.5 Safety distance
The safety distance is the minimum distance between the protection
field of the safety light curtain and the hazardous area� The safety
distance must be observed to ensure that the hazardous area cannot
be reached before the hazardous movement has come to standstill�
Calculation of the safety distance to EN ISO 13855 and EN ISO 13857
The safety distance depends on the following elements:
• Stopping time of the machine (calculation by run-on time
measurement)
• Response time of the machine and the safety light curtain and the
downstream safety-monitoring module (entire safety guard)
• Approach speed
• Resolution of the safety light curtain
Safety light curtain SULG 4000 ECO
The safety distance for resolutions 14 mm up to 40 mm is calculated
by means of the following formula:
(1) S = 2000 mm/s * T + 8 (d - 14) [mm]
S = Safety distance [mm]
T = Total reaction time (machine run-on time, reaction time of the safety
guard, relays, etc�)
d = Resolution of the safety light curtain
The approach speed is covered with a value of 2000 mm/s. If value S ≤
500 mm after the calculation of the safety distance, then use this value�
If value S >= 500 mm, recalculate the distance:
(2) S = 1600 mm/s * T + 8 (d - 14) [mm]
If the new value S > 500 mm, use this value as safety distance�
If the new value S < 500 mm, use a minimum distance of 500 mm�
Example:
Response time of the safety light curtain = 10 ms
Resolution of the safety light curtain = 14 mm
Stopping time of the machine = 330 ms
S = 2000 mm/s * (330 ms + 10 ms) + 8(14 mm - 14 mm)
S = 680 mm
S = > 500 mm, therefore new calculation with V = 1600 mm/s
S = 544 mm
Safety distance to the hazardous area
Limit of the hazardous point
Safety distance (S)
Protection field marking
Tool - upper part
Signal to stop the
hazardous movement
Standstill of the hazardous
movement
tn= tB- tA
Tool - lower part
tA
S
tB
≤ 75 mm = max. distance for protection against stepping over
To prevent persons from stepping over the protection field this dimension must be
imperatively respected and observed�
Calculation of the safety distance for the multi-beam light grid
SULG 4000 ECO
S = (1600 mm/s * T) + 850mm
S = Safety distance [mm]
T = Total reaction time (machine run-on time, reaction time of the safety
guard, relays, etc�)
K = Approach speed 1600 mm/s
C = Safety supplement 850 mm
Example
Reaction time of the SULG 4000 ECO = 10 ms
Stopping time of the machine T = 170 ms
S = 1600 mm/s * (170 ms + 10 ms) + 850 mm
S = 1138 mm
The following mounting heights must be observed:
Number of beams Mounting height above reference floor in mm
2 400, 900
3 300, 700, 1100
4 300, 600, 900, 1200
EN
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de

18
Operating instructions
Safety light curtain / safety light grid SULG 4000 ECO
Safety distance to the hazardous area
SHazardous point
Emitter
Receiver
Command device
Reset
Mechanical protection
Direction from which
the hazardous area is
accessed
The formulae and calculation examples are related to the vertical set-up
(refer to drawing) of the safety light grid with regard to the hazardous
point� Please observe the applicable harmonised EN standards and
possible applicable national regulations�
The safety distance between the safety light curtain / light
grid and the hazardous point must always be respected and
observed� If a person reaches the hazardous point before the
hazardous movement has come to a standstill, he or she is
exposed to serious injuries�
To calculate the minimum distances of the safety guards
with regards to the hazardous point, the EN ISO 13855 and
EN ISO 13857 must be observed�
If an overlap of the protection field is possible, take care with
the calculation of the safety distance referring to additional
CRO according to the table A1 as per norm EN ISO 13855�
3.5.1 Minimum distance to reflecting surfaces
During the installation, the effects of reflecting surfaces must be taken
into account� In case of an incorrect installation, interruptions of the
protection field could possibly not be detected, which could lead to
serious injuries� The hereafter-specified minimum distances with regard
to reflecting surfaces (metal walls, floors, ceilings or parts) must be
imperatively observed�
8° 8°
a= 262 mm
Access direction
Receiver
Obstacle
Optical axis
Emitter
Reflecting body
(e�g� Material container)
Limit of the hazardous
point
a=130mm
5° 5°
Safety distance a
a [mm]
D [m]
03510
100
200
300
400
500
600
700
800
900
1000
15 20
Calculate the minimum distance to reflecting surfaces as a function of
the distance with an aperture angles of ± 2.5° degrees or use the value
from the table below:
Distance between emitter and receiver
[m]
Minimum distance a
[mm]
0�2 … 3�0 130
4 175
5 220
7 310
10 440
12 530
Formula: a = tan 2.5° x L [mm]
a = Minimum distance to reflecting surfaces
L = Distance between emitter and receiver
3.6 Mounting
The SULG 4000 ECO should be installed in such a way that
interference with neighbouring safety light barriers / grids of the
same type (SULG 4000 ECO) is excluded�
If two or more applications are arranged so that mutual interference
is possible, this should be eliminated with a partition�
Machine A Machine B
Machine A Machine B
Mutual interference of the sensors is to be prevented through
appropriate installation� If this is not guaranteed, contact the
manufacturer�
EN
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de

19
SULG 4000 ECO
Operating instructions
Safety light curtain / safety light grid
3.7 Dimensions
3.7.1 Dimensions emitter and receiver SULG 4000 ECO
All measurements in mm�
75
A
B
C
22,2
24
7,7
33
27,8
Type A
Protected
height
± 1
B
Mounting
dimension
± 1
C
Total
length
± 1
SULG 4000 ECO-ER-0330-XX 330 384 403
SULG 4000 ECO-ER-0410-XX 410 464 483
SULG 4000 ECO-ER-0490-XX 490 544 563
SULG 4000 ECO-ER-0570-XX 570 624 643
SULG 4000 ECO-ER-0650-XX 650 704 723
SULG 4000 ECO-ER-0730-XX 730 784 803
SULG 4000 ECO-ER-0810-XX 810 864 883
SULG 4000 ECO-ER-0890-XX 890 944 963
SULG 4000 ECO-ER-0970-XX 970 1024 1043
SULG 4000 ECO-ER-1050-XX 1050 1104 1123
SULG 4000 ECO-ER-1130-XX 1130 1184 1203
SULG 4000 ECO-ER-1210-XX 1210 1264 1283
SULG 4000 ECO-ER-1290-XX 1290 1344 1363
SULG 4000 ECO-ER-1370-XX 1370 1424 1443
SULG 4000 ECO-ER-1450-XX 1450 1504 1523
SULG 4000 ECO-ER-1530-XX 1530 1584 1603
SULG 4000 ECO-ER-1610-XX 1610 1664 1683
SULG 4000 ECO-ER-1690-XX 1690 1744 1763
SULG 4000 ECOER-1770-XX 1770 1824 1843
SULG 4000 ECO-ER-1850-XX 1850 1904 1923
SULG 4000 ECOER-1930-XX 1930 1984 2003
3.7.2 Dimensions emitter and receiver SULG 4000 ECO multi beam
All measurements in mm�
75
A
B
C
22,2
24
7,7
33
27,8
L2
L1
41,5 42,5
Type A
Beam
dis-
tance
B
Moun-
ting
dimen-
sion
C
Total
lenght
L1 L2
SULG 4000 ECO-ER-0500-02 500 584 603 358�5 357�5
SULG 4000 ECO-ER-0800-03 400 884 903 258�5 257�5
SULG 4000 ECO-ER-0900-04 300 984 1003 258�5 257�5
L1 = Mounting distance (mm) between floor and slotted hole centre
(short end cap)
L2 = Mounting distance (mm) between floor and slotted hole centre
(diagnostic window)
The overall length Ls (dimension end cap with regard to the cable
connection up to the connector M12) of the sensors is calculated in the
following way:
Ls = size B - 13 mm
Example: SULG 4000 ECO-ER-0970-xx
Ls = 1024 - 13 = 1011 mm
EN
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
xx = resolution 14 or 30

20
Operating instructions
Safety light curtain / safety light grid SULG 4000 ECO
3.8 Fixing
3.8.1 Included in delivery
Mounting kit MS-1100
The mounting kit consists of 4 steel angles and 8 fixing screws
(Type Torx plus 10IP)�
5,5
17
28
24
7
11
24
38
Integrated status indication
The status indication at the receiver indicates the switching condition
of the outputs OSSD1 and OSSD2�
Green = Outputs in ON state (H-signal 24 V)
Red = Outputs in OFF state (L-signal 0V)
Yellow = Restart Interlock released / Setting mode
14,5
2,5
¤15
0,1
±
MSD5 spacer
The kit consists of 2 spacers� Available as of a protection zone height of
1050 mm� Mounting must be used in case of vibrations�
M4
10
8
33
7,7
3.8.2 Optional accessories
Centre support MS-1110
Mounting kit consists of 2 steel angles and 4 spacers for central fixing
4
27,8
11,5
19,5 11,5
54,3
69
38
5,5
3
27
3
7
Connecting cable for emitter / receiver (4-pole)
Item Number Designation Description Length
101207741 KA-0804
Female connector M12, 4-pole
5 m
101207742 KA-0805
Female connector M12, 4-pole
10 m
101207743 KA-0808
Female connector M12, 4-pole
20 m
Connecting cable for receiver (5-pole)*
Item
Number
Designation Description Length
101209949 A-K5P-M12-S-G-5M-BK-2-X-A-1 Female
connector
M12, 5-pole
5 m
101209948 A-K5P-M12-S-G-15M-BK-2-X-A-1 Female
connector
M12, 5-pole
15 m
* For use in the operating mode Restart Interlock (manual reset)
Test rod PLS
The test rod is used for testing the protection field�
MSD4 Vibration damper
Kit consists of: 8 vibration dampers 15 x 20 mm, 8 M5 cylinder
head screws with hexagon socket, 8 spring washers� Mounting using
MS-1100�
The MSD4 vibration damper kit is recommend to be used for
damping vibrations and oscillations on the SULG 4000 ECO� For
applications with higher mechanical stresses, e�g� presses, punching
machines, we recommend the MSD4 kit� In this way, the availability
of the SULG 4000 ECO is increased�
EN
Sitron Sensor GmbH Nickelstr. 4 30916 Isernhagen Tel.: 0511 72850-0 E-Mail: [email protected] www.sitron.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: