Skandika Foldaway X-1200 User manual

Art.Nr. SF-2800 / SF-2801
DE
GB
FR
Foldaway X-1200

03 Sicherheitshinweise
04 Teile-Liste
04 Explosionszeichnung
05 Aufbauanleitung
08 Widerstandseinstellung / Ein- & Ausklappen
09 Computerbedienung
10 Aufwärmen und Abwärmen / Reinigung und Pege
11 Garantiebedingungen
skandika.com/
service
Inhalt
Die Videos zum Auf- und
Abbau sowie FAQ und die
Anleitungen zum Down-
loaden findest Du auf
unserer Skandika Service
Seite. Für weitere Informa-
tionen kannst Du einfach
unsere Website besuchen
www.skandika.com
Ergo-
meter
Importeur MAX Trader GmbH
Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen
Artikelnummer | Name SF-280X | Foldaway X-1200
Klasse HC
Standard EN 20957-1
WARNUNG: Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung. DiesesTrainingsgerät
ist nicht für Zwecke geeignet, für die eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.
Produktionsdatum
2021 2022 2023
1234567891011 12
PO Nr.:
Max. Nutzergewicht 110 kg

3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen und
verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den
Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Verwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen!
2. Stellen Sie das Gerät zum Gebrauch auf eine
feste und ebene Bodenfläche. Benutzen Sie
einen Bodenschutz, um Spuren durch die Gerätefüße zu
vermeiden.
3. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät anheben oder
bewegen. Achten Sie auf die richtige Hebetechnik und
suchen Sie sich Unterstützung.
4. Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, temperierter
Umgebung. Lagern Sie das Gerät nicht in extrem kalter,
heißer oder feuchter Umgebung.
5. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
6. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen,
kontaktieren Sie Ihren Arzt um herauszunden, ob medi-
zinische oder physische Gegebenheiten existieren, die
einem Training mit diesem Gerät entgegenstehen bzw. die
Ihre Gesundheit oder Sicherheit gefährden könnten. Der
Ratschlag Ihres Arztes ist unbedingt notwendig, wenn Sie
Medikamente einnehmen, die Ihre Herzfrequenz, Ihren
Blutdruck oder Ihren Cholesterinspiegel beeinussen.
7. Ihre Gesundheit kann durch falsches oder übermäßiges
Training beeinträchtigt werden. Kontaktieren Sie immer
einen Arzt, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen.
Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder
andere unnormale Symptome feststellen, STOPPEN Sie
sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
8. Halten Sie Kinder und Tiere fern von diesem Gerät. Dieses
Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch Erwach-
sene geeignet.
9. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt allein in einem
Raum mit dem Gerät.
10. Montieren Sie das Gerät für einen sicheren Gebrauch
nur nach den Aufbauanweisungen in dieser Anleitung.
Wenn Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch diese
Anleitung weiter und informieren Sie den Benutzer über
den sicheren Gebrauch des Geräts.
11. Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben
und Muttern auf korrekten Sitz. Das Sicherheitsniveau des
Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmä-
ßigen Abständen auf Schäden bzw. Anzeichen von Abnut-
zung untersucht wird.
12. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt ist.
13. Platzieren Sie keine Objekte oder Finger im Bewegungs-
bereich beweglicher Teile des Gerätes.
14. Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich
immer sorgfältig aufwärmen, z. B. mit Dehnungs-
übungen.
15. Steigern Sie das Tempo und die Trainingsdauer nur
allmählich.
16. Das Gerät der Klasse HC darf immer nur von einer Person
benutzt werden (max. Gewichtsbelastung = 110 kg).
17. Benutzen Sie das Gerät nicht direkt nach Mahlzeiten oder
Getränken.
18. Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet
und darf nur in der in dieser Anleitung beschriebenen Art
und Weise benutzt werden.
19. Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät nicht
selbst. Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten
Servicestellen durchführen. Es ist empfehlenswert, alle
beweglichen Teile von Zeit zu Zeit leicht zu schmieren,
damit die Funktionalität erhalten bleibt.
20. Bitte trainieren Sie mit einem
Freibereich von 2 Metern um
das Gerät.
21. Tragen Sie immer Trainings-
kleidung und Schuhe, die für
ein Fitnesstraining geeignet
sind, wenn Sie auf dem
Gerät trainieren. Die Klei-
dung muss so beschaen sein, dass diese nicht aufgrund
Ihrer Form (z. B. Länge) während des Trainings irgendwo
hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß
einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle
besitzen.
Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren
Arzt konsultieren. Er kann Ihnen konkrete Angaben machen,
welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps
zum Training und zur Ernährung geben. Dies ist insbesondere
wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit
bestehenden Gesundheitsproblemen.
2 Meter
2 Meter2 Meter
2 Meter

4
TEILELISTE /
EXPLOSIONSZEICHNUNG
Teil Nr. Beschreibung Menge
A Hauptrahmen 1
B Vorderer und hinterer Standfuß je 1
C Lenkergri 1
D Sattelstütze 1
E Sattel 1
F Schnellversteller für Sattelstütze 1
G Rückenlehne 1
H Handlauf 2
I-L/R Pedal links/rechts je 1
J Schraube M8 × 50 4
K Schraube M8 × 45 2
L Kugelkopfstecker ø8 × 68 1
Teil Nr. Beschreibung Menge
M Schraube M8 × 35 2
N Schraube M6 × 12 4
O Mutter M8 6
P Selbstsichernde Mutter M8 5
Q Unterlegscheibe 8mm 2
R Wellscheibe 8mm 6
S Unterlegscheibe 8mm 3
T Unterlegscheibe 6mm 4
U Computer 1
V Schraube M5 × 12 2
W Maulschlüssel 1
X Innensechskantschlüssel 1

5
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 1
Befestigen Sie die beiden Standfuße (B) mit jeweils 2 Schrauben M8×50 (J), 2 Wellscheiben 8mm (R) und 2 Mut-
tern M8 (O) am Hauptrahmen (A).
SCHRITT 2
Befestigen Sie das rechte Pedal (I-R) am rechten Pedalarm durch Aufschrauben im Uhrzeigersinn, das linke Pe-
dal (I-L) wird entsprechend am linken Pedalarm befestigt (Schraubrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn). Die
Pedale sind zur besseren Zuordnung mit „R“ für rechts und „L“ für links markiert. Stellen Sie die Pedalriemen
entsprechend Ihrer Fuß-/Schuh-Größe ein.

6
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 3
Befestigen Sie den Sattel (E) mit Hilfe der Muttern M8 (P) und Unterlegscheiben 8mm (S) wie abgebildet an der
Sattelstütze (D). Ziehen Sie die Muttern mit dem Maulschlüssel (W) an.
SCHRITT 4
Montieren Sie nun den Handlauf (H) mit 2 Schrauben M8×35
(M), 2 Wellscheiben 8mm (R) und 2 Muttern M8 (O) an der
Rückenlehne (G). Nutzen Sie die beiden Werkzeuge (W und X)
zur Befestigung der Teile.

7
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 5
Befestigen Sie die Sattelstütze (D) mit 2 Schrauben M8×45 (K), 2 Unterlegscheiben 8mm (Q) und 2 Muttern M8
(P) an der Rückenlehne (G).
SCHRITT 6
Schieben Sie die Sattelstütze (D) in den Hauptrahmen (A), richten Sie die Bohrungen zueinander aus und sichern
Sie die Stütze mit dem Schnellversteller (F). Die Sitzhöhe kann entsprechend Ihren persönlichen Bedürfnissen
verstellt werden - achten Sie jedoch darauf, dass Sie die minimale bzw. maximale Einstellung (Einstecktiefe max.
146 mm / min. 44 mm) nicht unter- bzw. überschreiten!

8
AUFBAUANLEITUNG / WIDERSTANDS
EINSTELLUNG / EIN & AUSKLAPPEN
SCHRITT 7
Befestigen Sie den Lenkergri (C) mit 4 Schrauben M6×12 (N)
und 4 Unterlegscheiben 6mm (T) am Hauptrahmen (A). Achten
Sie darauf, keine Kabel zu beschädigen. Montieren Sie nun den
Computer (U) mittels 2 Schrauben (V) am Lenkergri (C) und
verbinden Sie die Kabelenden (1) mit (2) und (3) mit (4) wie un-
ten abgebildet.
WIDERSTANDSEINSTELLUNG
Der Widerstandseinstellknopf
bietet die Möglichkeit, den
Tretwiderstand in 8 Stufen
einzustellen.
EIN & AUSKLAPPEN
Der Kugelkopfstecker (L) sichert das Gerät entweder in der ausgeklappten (trainingsbereiten) Position Aoder
aber in der eingeklappten (lagerfähigen) Position B. Um das Gerät ein- oder auszuklappen, ziehen Sie den Ku-
gelkopfstecker (L) aus der aktuellen Position und stecken Sie ihn nach dem Ein- oder Ausklappen in die andere
Bohrung.
A B

9
DE
COMPUTERFUNKTIONEN
• Scan: Automatischer Anzeigewechsel aller Funktionswerte
• Time: Anzeige der Trainingszeit von 0:00 - 99:59 Min.
• Speed: Tempo von 0,0 - 99,9 km/h
• Distance: Wegstrecke von 0,0 - 99,9 km
• Calories: Ca. Kalorienverbrauch von 0,0 - 9999 kcal
• Odo: Gesamte Wegstrecke von 0,0 - 9999 km
• Pulse: Pulsfrequenz von 40 - 240 Schläge/Minute.
Für eine korrekte Anzeige stellen Sie bitte sicher, dass Sie
die beiden Sensoren korrekt mit Ihren Handächen umfassen.
Es kann u.U. bis zu 2 Minuten dauern, bevor die Pulsfrequenz
korrekt gemessen wird.
BATTERIEN
Der Computer benötigt 2 Batterien des Typs AAA 1,5V.
TASTEN UND BEDIENUNG
Der Computer wird sich bei Tastendruck oder Trainingsbeginn einschalten. Nach ca. 4 Minuten ohne Aktivität
wird sich der Computer automatisch ausschalten.
RESET: Ein Zurücksetzen aller Werte (Reset) erfolgt, wenn Sie diese Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt halten
oder wenn die Batterien herausgenommen werden.
MODE: Mit dieser Taste können Sie die gewünschte Funktion auswählen, die angezeigt (oder vorgegeben) wer-
den soll. Bei Auswahl von „Scan“ werden alle Funktionswerte im automatischen Durchlauf nacheinander an-
gezeigt. Zur Verdeutlichung wird jeweils ein kleiner Pfeil angezeigt, der immer auf die gerade aktive Funktion
deutet.
SET: Mit dieser Taste können Sie Zielwertvorgaben für die Zeit, die Wegstrecke oder die Kalorien tätigen. Einge-
stellte Zielwerte laufen dann rückwärts (Countdown).
Hinweise:
• Sollte die Computer-Anzeige keine Werte anzeigen, überprüfen Sie bitte sorgfältig alle Steckverbindungen auf einwand-
freien Kontakt!
• Die mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch dienen lediglich als Anhaltspunkt
für eine Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich von dem tatsächlichen Kalori-
enverbrauch abweichen.
• Die mit diesem ungeeichten Computer ermittelten und angezeigten Werte für die Pulszahl dienen lediglich der Orientie-
rung und können erheblich vom tatsächlichen Puls abweichen.
• Dieser Computer wurde nach den entsprechenden zutreenden EMV Normen getestet. Dennoch ist es möglich, dass die
Anzeige, insbesondere durch elektrostatische Entladungen, gestört werden kann. Dies kann sich in einem ungewollten
Reset oder in einer fehlerhaften Anzeige auswirken. In einem solchen Fall müssen Sie lediglich den Computer neu starten
(aus- bzw. wieder einschalten).
COMPUTERBEDIENUNG

10
AUFWÄRMEN UND ABWÄRMEN /
REINIGUNG UND PFLEGE
AUFWÄRMEN und ABWÄRMEN
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem Abkühlen
(Abwärmen). Die Trainingshäufigkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden, immer mit
mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann die Häufigkeit auf
4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
AUFWÄRMEN
Die Phase verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird das
Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Dehnungsübungen
auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehalten werden, dabei sollte
keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf, hören Sie auf! Aufwärmübungen
können auch Gehen, Joggen, Hampelmänner, Seilsprungübungen oder das Laufen auf der Stelle beinhalten.
STRETCHING
Die Muskulatur kann einfacher gedehnt werden, wenn sie warm ist. Dies reduziert das Verletzungsrisiko. Nicht
nachfedern!
ABWÄRMEN
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie können z. B.
das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die Dehnungsübungen aus
der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken Druck bei der Dehnung auszuüben.
REINIGUNG und PFLEGE
Das Gerät reinigen Sie nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Bürsten, scharfe
Reinigungsmittel, Benzin, Verdünner oder Alkohol. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen, weichen Tuch
trocken.
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Waden-
dehnung
Seitbeugen

11
DE
GARANTIEBEDINGUNGEN
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachste-
henden Bedingungen:
1. Wir beheben kostenlos nach Maßgabe der folgenden
Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Mängel am
Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler
beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach Feststel-
lung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung
an den Endabnehmer gemeldet werden. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie
z.B. Glas oder Kunststo. Eine Garantiepicht wird
nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der
Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstaug-
lichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden
aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen;
durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch
Schäden höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangel-
hafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instand
gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von uns
getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können
nicht verlangt werden. Der Kaufbeleg mit Kauf- und/
oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in
unser Eigentum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder
Eingrie von Personen vorgenommen werden, die
hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere
Geräte mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind.
Ferner wenn das Gerät durch den Einuss höherer
Gewalt oder durch Umwelteinüsse beschädigt oder
zerstört ist, bei Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung insbesondere Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung oder Wartung aufgetreten sind
oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen
irgendwelcher Art aufweist. Der Kundendienst kann
Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur
bzw. zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt
bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist
in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbeson-
dere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden, sind soweit eine Haftung nicht zwingend
gesetzlich angeordnet ist ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Vorausset-
zungen und den Umfang unserer Geschäftsbedin-
gungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewähr-
leistungsverpichtungen des Verkäufers unberührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedin-
gungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-Studios,
Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die
meisten unserer Geräte qualitativ für den professio-
nellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter
gemeinsamer Vereinbarungen.
Im Zuge ständiger
Produktverbesse-
rungen behalten
wir uns technische
und gestalterische
Änderungen vor.
Für Ersatzteile kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: service@skandika.de
Der Service erfolgt durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen,
Deutschland
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Das Symbol des durchgestrichenen Mülleimers auf Batterien oder Akkumulatoren besagt, dass diese am Ende
ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Sofern Batterien oder Akkumulatoren Queck-
silber (Hg), Cadmium (Cd) oder Blei (Pb) enthalten, nden Sie das jeweilige chemische Zeichen unterhalb des
Symbols des durchgestrichenen Mülleimers. Sie sind gesetzlich verpichtet, alte Batterien und Akkumulatoren
nach Gebrauch zurückzugeben. Sie können dies kostenfrei im Handelsgeschäft oder bei einer anderen Sammel-
stelle in Ihrer Nähe tun. Adressen geeigneter Sammelstellen können Sie von Ihrer Stadt- oder Kommunalverwal-
tung erhalten. Batterien können Stoe enthalten, die schädlich für die Umwelt und die menschliche Gesundheit sind. Beson-
dere Vorsicht ist aufgrund der besonderen Risiken beim Umgang mit lithiumhaltigen Batterien geboten. Durch die getrennte
Sammlung und Verwertung von alten Batterien und Akkumulatoren sollen negative Auswirkungen auf die Umwelt und die
menschliche Gesundheit vermieden werden. Bitte vermeiden Sie die Entstehung von Abfällen aus alten Batterien soweit wie
möglich, z. B. indem Sie Batterien mit längerer Lebensdauer oder auadbare Batterien bevorzugen. Bitte vermeiden Sie die
Vermüllung des öentlichen Raums, indem Sie Batterien oder batteriehaltige Elektro- und Elektronikgeräte nicht achtlos
liegenlassen. Bitte prüfen Sie Möglichkeiten, eine Batterie anstatt der Entsorgung einer Wiederverwendung zuzuführen,
beispielsweise durch die Rekonditionierung oder die Instandsetzung der Batterie.

12
13 Safety precautions
14 Parts list
14 Explosion drawing
15 Set-up instructions
18 Resistance adjustment / Folding in & out
19 Computer instructions
20 Warm-up and cool-down / Cleaning and care
21 Guarantee conditions
skandika.com/
service
Contents
Please visit the Skandika
Service portal on our
website for setup & help
videos, FAQs and downloa-
dable instructions.
For more information
about Skandika, simply
visit our main page
www.skandika.com
Ergo-
meter
Importeur MAX Trader GmbH
Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen
Artikelnummer | Name SF-280X | Foldaway X-1200
Klasse HC
Standard EN 20957-1
WARNUNG: Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung. DiesesTrainingsgerät
ist nicht für Zwecke geeignet, für die eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.
Produktionsdatum
2021 2022 2023
1234567891011 12
PO Nr.:
Max. Nutzergewicht 110 kg

13
GB
SAFETY PRECAUTIONS
WARNING
To reduce risk of injury, read and understand this instruction manual before using the device! This machine is
intended for home use only in accordance with the instructions provided in this manual. Read the instruction
manual carefully before using this device and keep the instruction manual for future use.
SAFETY PRECAUTIONS
1. Only use the unit in enclosed spaces!
2. Place the device on a solid and level and surface only. Use
a oor protection to avoid traces through the device‘s
feet.
3. Be careful when lifting or moving the appliance. Always
use proper lifting technique and seek assistance.
4. Only use in cool, dry environments. Do not store in
extreme cold, hot or damp places.
5. Cleaning and user maintenance may not be carried out
by children without supervision.
6. Before starting any exercise program, consult your physi-
cian to determine if you have any medical or physical
conditions that could put your health and safety at risk
or prevent you from using the equipment properly. Your
physician’s advice is essential if you are taking any medi-
cation that may aect your heart rate, blood pressure or
cholesterol level.
7. Your health can be aected by incorrect or excessive
training. Consult a doctor before beginning a training
program. If you experience dizziness, nausea, chest pain
or any other abnormal symptoms, STOP the workout
immediately. CONSULT A PHYSICIAN IMMEDIATELY.
8. Keep children and pets away from the appliance. This
device is suitable for adult use only.
9. Do not leave children unattended in the same room with
the machine.
10. For safe use, assemble the unit only according to the
set-up instructions in this manual. If you pass on the
unit, also hand over these instructions and inform the
user about the safe use of the unit.
11. Before using the equipment, check if all nuts and bolts
are securely tightened. The safety of the equipment can
only be maintained if it is regularly examined for damage
and/or wear and tear. No adjustable part should protrude
and/or obstruct user movements.
12. Never use the unit if it is damaged.
13. Do not place ngers or objects in the range of moving
parts of the device.
14. Before using the machine to exercise, always do stret-
ching exercises to properly warm up.
15. Increase speed intensity and duration gradually.
16. The HC class unit may only be used by one person at a
time (max. weight load = 110 kg).
17. Do not use this device directly after meals or drinks.
18. This device is not suitable for therapeutically use. Only
use this unit according to the intended purpose and as
directed in the instruction manual.
19. Please do not attempt to repair the unit yourself in the
event of malfunctions, since this will void all warranty
claims. Only have repairs carried out by authorised service
centres. It is recommended to lightly lubricate all moving
parts from time to time to maintain functionality.
20. Please only exercise with a
minimum clearance area of
2 meters around the device.
21. Always wear appropriate
clothing and shoes which are
suitable for your workout on
the device. The clothes must
be designed in a way so that
they will not get caught in any part of the device during
the work-out due to their form (for example, length). Be
sure to wear appropriate shoes which are suitable for the
work-out, rmly support the feet and which are provided
with a non-slip sole.
Be sure to consult a physician before you start any device
program. He may give you proper hints and advice with respect
to the individual intensity of stress for you, your workout and
sensible eating habits. This is especially important for indi-
viduals over the age of 35 or persons with pre-existing health
problems.
2 Meter
2 Meter2 Meter
2 Meter

14
PARTS LIST /
EXPLOSION DRAWING
Part no. Description QTY
A Main frame 1
B Front and rear stabilizer 1 each
C Handlebars 1
D Seat post 1
E Seat 1
F Quick adjuster for seat post 1
G Backrest 1
H Side handles 2
I-L/R Pedal left/right 1 each
J Screw M8 × 50 4
K Screw M8 × 45 2
L Ball-head plug ø8 × 68 1
Part no. Description QTY
M Screw M8 × 35 2
N Screw M6 × 12 4
O Nut M8 6
P Self-locking nut M8 5
Q Washer 8mm 2
R Corrugated washer 8mm 6
S Washer 8mm 3
T Washer 6mm 4
U Computer 1
V Screw M5 × 12 2
W Open-end spanner 1
X Allen key 1

15
GB
SETUP INSTRUCTIONS
STEP 1
Secure the two stabilizers (B) to main frame (A) with 2 M8×50 bolts (J), 2 8mm washers (R) and 2 M8 nuts (O).
STEP 2
Attach the right pedal (I-R) to the right pedal arm by screwing it on clockwise, the left pedal (I-L) is attached to
the left pedal arm accordingly (screwing direction counter-clockwise). The pedals are marked with „R“ for right
and „L“ for left for better assignment. Adjust the pedal straps according to your foot/shoe size.

16
SETUP INSTRUCTIONS
STEP 3
Attach the seat (E) to the seat post (D) using the M8 nuts (P) and 8mm washers (S) as shown. Tighten the nuts
with the open-ended spanner (W).
STEP 4
Mount the side handles (H) with 2 screws M8×35 (M), 2 corru-
gated washers 8mm (R) and 2 nuts M8 (O) to the backrest (G).
Use the two tools (W and X) to fasten the parts.

17
GB
SETUP INSTRUCTIONS
STEP 5
Attach the seat post (D) to the backrest (G) with 2 bolts M8×45 (K), 2 washers 8mm (Q) and 2 nuts M8 (P).
STEP 6
Slide the seat post (D) into the main frame (A), align the holes with each other and secure the post with the quick
adjuster (F). The seat height can be adjusted according to your personal needs - however, make sure that you do
not go below or exceed the minimum or maximum setting (insertion depth max. 146 mm / min. 44 mm)!

18
SETUP INSTRUCTIONS /RESISTANCE
ADJUSTMENT / FOLDING IN & OUT
STEP 7
Attach the handlebars (C) to main frame (A) with 4 M6×12 bolts
(N) and 4 washers 6mm (T). Be careful not to damage any cables.
Now x the computer (U) to the handlebars (C) using 2 screws
(V) and connect the cable ends (1) to (2) and (3) to (4) as shown
below.
RESISTANCE ADJUSTMENT
The resistance adjustment knob oers
the possibility to adjust the
pedalling resistance in 8 steps.
FOLDING IN & OUT
The ball head plug (L) secures the unit either in the unfolded (ready for training) position Aor else in the folded
(ready for storage) position B. To fold or unfold the unit, pull the ball head plug (L) out of the current position and
insert it into the other hole after folding or unfolding.
A B

19
GB
COMPUTER FUNCTIONS
• Scan: Automatic display change of all function values
• Time: Display of the training time (0:00 - 99:59 min.)
• Speed: Speed display (0.0 - 99.9 km/h)
• Distance: Distance (0.0 - 99.9 km)
• Calories: Approx. calorie consumption (0.0 - 9999 kcal)
• Odo: Total distance (0.0 - 9999 km)
• Pulse: Pulse rate (40 - 240 beats/minute)
For a correct reading, please make sure that you are correctly
the two sensors correctly with your palms. It may take up to
2 minutes before the pulse rate is measured correctly.
BATTERIES
The computer requires 2 AAA 1.5V batteries.
BUTTONS AND OPERATION
The computer will switch on when you press the button or start exercising. After about 4 minutes of no activity,
the computer will automatically switch o.
RESET: All values will be reset when you press and hold this button for approx. 3 seconds or when the batteries
are removed.
MODE: With this key you can select the desired function to be displayed (or preset). If „Scan“ is selected, all
function values are displayed one after the other in an automatic cycle. A small arrow is displayed additionally,
which always points to the currently active function.
SET: With this button you can set target values for time, distance or calories. After setting, these values will then
count down to 0.
Notes:
• If the computer display does not show any values, please carefully check all cable connections for proper contact!
• The calorie consumption values registered and displayed with this computer merely serve as indicative values for a person
of medium stature with medium resistance setting, and can deviate considerably from the actual medically precise calorie
consumption.
• The pulse values registered and displayed with this computer are merely indicative in nature and can deviate considerably
from the actual pulse.
• This computer has been tested according to the appropriate applicable EMC standards. Nevertheless, it is possible that the
display may be disturbed, especially by electrostatic discharges. This may result in an unwanted reset or a faulty display. In
such a case, you only need to restart the computer (switch it o and on again).
COMPUTER INSTRUCTIONS

20
WARM-UP and COOL-DOWN
A successful exercise program consists of a warm-up, aerobic exercise and a cool-down. Exercise for at least two
or preferably three times a week, resting for a day between workouts. After several months, you may increase
the frequency to four or five times per week.
WARM-UP
This stage helps to improve the blood circulation and prepares the muscles for your workout. It additionally helps
to reduce the risk of injury or cramps. It is recommended to do some stretching exercises as shown here below.
Hold each stretching position for approximately 30 seconds. Never force or jerk yourself into a stretching posi-
tion – if you feel pain, STOP immediately. Warm-up exercises may also include brisk walking, jogging, jumping
jacks, jump rope exercises or running in place.
STRETCHING
Muscles can be stretched more easily when these are warm. This reduces the risk of injury. DO NOT BOUNCE.
COOL-DOWN
This stage helps to soothe your muscles and your cardiovascular system after your workout. At the end of your
workout, reduce the speed and exercise for approximately 5 minutes at this lower speed level. Afterwards,
repeat the warm-up exercises as described above.
CLEANING and CARE
Clean the unit only with a slightly damp cloth. Never use brushes, strong detergents, petrol, thinner or alcohol.
Rub the device dry with a clean, soft cloth.
Toe Touch
Hamstring Stretch
Inner Thigh
Stretch
Calf-Achilles
Stretch
Side Stretch
WARMUP AND COOLDOWN /
CLEANING AND CARE
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Skandika Exercise Bike manuals

Skandika
Skandika VEIEN Configuration guide

Skandika
Skandika Foldway X-2000 User manual

Skandika
Skandika Abisko User manual

Skandika
Skandika Cykling P6-H User manual

Skandika
Skandika LITEN Configuration guide

Skandika
Skandika Hjemme User manual

Skandika
Skandika WIRY Series Configuration guide

Skandika
Skandika SF-3190 User manual

Skandika
Skandika MINIBIKE SF-2560 Configuration guide