Skandika Foldway X-2000 User manual

DE
GB
FR
Foldaway X-2000
Art.Nr. SF-1880

03 Sicherheitshinweise
04 Checkliste
05 Schraubenbeutel-Inhalt
06 Teileliste
07 Explosionszeichnung
09 Aufbauanleitung
13 Computer-Bedienungsanleitung
17 Verwendung von Apps
20 Auf- und Abwärmen / Übungsanleitung
21 Reinigung & Pege
22 Garantiebedingungen
skandika.com/
service
Inhalt
Die Videos zum Auf- und
Abbau sowie FAQ und die
Anleitungen zum Down-
loaden findest Du auf
unserer Skandika Service
Seite. Für weitere Informa-
tionen kannst Du einfach
unsere Website besuchen
www.skandika.com
Importeur MAX Trader GmbH
Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen
Artikelnummer | Name
Klasse HC
Standard EN ISO 20957
WARNUNG: Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung. Dieses Trainingsgerät
ist nicht für Zwecke geeignet, für die eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.
Produktionsdatum
2021 2022 2023
12345678910 11 12
PO Nr.: 1000126
Max. Nutzergewicht 130 kg
SF-1880 | Foldaway X-2000
Hometrainer

3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen und
verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den
Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten
werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und Verschleiß
geprüft wird.
2. Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen
Person benutzen lassen, stellen Sie sicher, dass derjenige
den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
3. Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trai-
nieren benutzt werden. Die maximale Belastbarkeit dieses
Trainingsgerätes beträgt 130 kg. Klasseneinteilung: HC -
nicht für therapeutische Zwecke geeignet!
4. Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch
später in regelmäßigen Abständen alle Schrauben, Bolzen
und andere Verbindungen auf festen Sitz.
5. Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem
Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit dem Training beginnen.
6. Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei
funktioniert.
7. Defekte Teile sind sofort auszutauschen und/oder das
Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu benutzen.
Verwenden Sie keine Zusatz- oder Ersatzteile, die nicht
vom Hersteller empfohlen sind.
8. Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainings-
gerät. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt allein in
einem Raum mit dem Gerät.
9. Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer
Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des natürlichen
Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder
mit Situationen zu rechnen ist, für die Trainingsgeräte nicht
gebaut sind.
10. Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten
Sie deren geistige und körperliche Entwicklung und vor
allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die
Kinder ggf. beaufsichtigen und vor allem auf die richtige
Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind die
Trainingsgeräte auf keinen Fall geeignet.
11. Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in
jede Richtung ausreichend Freiraum vorhanden ist.
12. Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Trai-
ning Ihre Gesundheit gefährden kann.
13. Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellme-
chanismen nicht in den Bewegungsbereich während der
Übung ragen und den Ablauf stören.
14. Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten,
dass das Gerät stabil steht und evtl. Bodenunebenheiten
ausgeglichen werden.
15. Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein
Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem Gerät trai-
nieren. Die Kleidung muss so beschaen sein, dass diese
nicht aufgrund Ihrer Form (z. B. Länge) während des Trai-
nings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten
passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätz-
lich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste
Sohle besitzen.
16. Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings
Ihren Arzt konsultieren. Er kann Ihnen konkrete Angaben
machen, welche BelastungsIntensität für Sie geeignet ist
und Ihnen Tipps zum Training und zur Ernährung geben.
17. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie
dürfen daher nur bestimmungsgemäß und von entspre-
chend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt
werden.
18. Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort
auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Sofern Sie den
Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmut-
zungen u.ä. schützen wollen, empfehlen wir Ihnen eine
geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser oder
im Freien.
19. Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen
oder andere abnormale Symptome verspüren, stoppen Sie
sofort das Training und konsultieren Sie Ihren Arzt.
20. Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie mit dem Training
beginnen. Dies ist insbesondere wichtig für Menschen mit
bestehenden Gesundheitsproblemen.
21. Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen
sollten das Gerät nur im Beisein einer weiteren Person, die
eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
22. Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich
niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich
von sich bewegenden Teilen begeben.

4
23. Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen die richtige Position bzw. die markierte, maximale Einstellposition
und beachten Sie die Warnhinweise am Gerät.
24. Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten.
25. Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer sorgfältig aufwärmen, z. B. mit
Dehnungsübungen.
26. Bitte trainieren Sie mit einem Freibereich von 2 Metern um das Gerät.
SICHERHEITSHINWEISE /
CHECKLISTE
2 Meter
2 Meter2 Meter
2 Meter
CHECKLISTE
Teil Nr. Bezeichnung Menge
01/02 Hauptrahmen 1
03 Sattelstütze 1
04/29 Lenkergri mit Computer 1
05 Vorderer Standfuß 1
06 Hinterer Standfuß 1
10 Sitz 1
13 Pedal (L) 1
14 Pedal (R) 1
22 Hinterer Handlauf 1
23/31 Rückenpolster-Halter / Stütze 1
30 Rückenpolster 1
33 Adapter 1
35/36/37/24 Flaschenhalter 1

5
DE
Teil Nr. Bezeichnung Menge Zeichnung
07 Mutter M8 2
09 Unterlegscheibe ø6.5xø13×1.5t 2
11 Federscheibe 6mm 4
12 Schraube M6 × 12L 4
16 Mutter M8 6
17 Wellscheibe ø8.3 x ø22 × 1.5t 6
18 Wellscheibe ø6.5 x ø13 × 1.5t 2
20 Schnellversteller 1
25 Schraube M8×50L 2
26 Federscheibe 8mm 4
27 Schraube M8×45L 6
28 Unterlegscheibe ø8.3xø25×2.0t 2
34 Schraube M8×60L 4
100 Maulschlüssel 1
101 Innensechskantschlüssel 1
Oben gezeigte Teile sind alle Teile, die Sie zum Aufbau des Gerätes benötigen.
Bevor Sie beginnen, prüfen Sie, ob alle Teile im Materialset enthalten sind.
SCHRAUBENBEUTEL-INHALT
SCHRAUBENBEUTELINHALT

6
TEILELISTE
TEILELISTE
Teil Nr. Bezeichnung Menge
01 Hauptrahmen (vorderer Teil) 1
02 Hauptrahmen (hinterer Teil) 1
03 Sattelstütze 1
04 Lenkergri 1
05 Vorderer Standfuß 1
06 Hinterer Standfuß 1
07 Mutter M8 5
08 Sensorkabel 1
09 Unterlegscheibe
ø6.5 x ø13 × 1.5t 2
10 Sattel 1
11 Federscheibe 6mm 4
12 Schraube M6×12L 4
13 Pedal (L) 1
14 Pedal (R) 1
15 Pedalarm (L) 1
16 Mutter M8 7
17 Wellscheibe
ø8.3 x ø22 × 1.5t
6
18 Wellscheibe
ø6.5 x ø13 × 1.5t
2
19 Sicherheitsstift 1
20 Schnellversteller 1
21 Unterlegscheibe
ø8.3 x ø17.5 × 1.0t 3
22 Hinterer Handlauf 1
23 Rückenpolster-Halter 1
24 Schraube M5×45L 1
25 Schraube M8×50L 2
26 Federscheibe 8mm 4
27 Schraube M8×45L 6
28 Unterlegscheibe
ø8.3 x ø25 × 2.0t 6
29 Computer 1
30 Rückenpolster 1
31 Rückenpolster-Stütze 1
32 Pedalarm (R) 1
33 Adapter 1
34 Schraube M8×60L 4
35 Flaschenhalter 1
36 Halterung f. Flaschenhalter 1
37 Federscheibe 1
38 Verbindungskabel 1
39 Unterlegscheibe
ø4.5 x ø9 × 1.0t 2
Teil Nr. Bezeichnung Menge
40 Platte 2
41 Magnetsystem 1
42 Unterlegscheibe
ø6.3 x ø13 x ø0.5t 1
43 Unterlegscheibe
ø10.3 x ø14 x ø1t 1
44 Achse 1
45 C-Clip 6
46 Wellscheibe 1
47 Schraube M8×15L 2
48 Schraube M6×10L 6
49 Platte 1
50 Schwungradverstellung 2
51 Feder 1
52 Andruckrolle 1
53 Lager 2
54 Mutter M10×8t 1
55 Achse für Hauptrahmen 1
56 Schraube M5×10L 1
57 Lagerhalter 2
58 Rolle 2 1
59 Führung 6
60 Transportrolle 2
61 Schraube M6×30L 1
62 Lenkergri-Endkappe 4
63 Führung 1
64 Stoßfänger 1
65 Ovale Klammer 3
66 Klammer 1
67 Unterlegscheibe 2
68 Endkappe für Pedalarm 2
69 Abdeckung (L) 1
70 Abdeckung (R) 1
71 Frontdekorationsstreifen 1
72 Schraube M4×10L 1
73 Quadratische Endkappe 1
74 Keilriemen 2
75 Schraube ST4.2 × 12 2
76 Widerstandskabel 1
77 Schaumstogri 2
78 Pulssensor 2
79 Sensorhalter 1
80 Schraube ST2.9 × 8L 5

7
DE
TEILELISTE / EXPLOSIONSZEICHNUNG
Teil Nr. Bezeichnung Menge
81 EVA-Polster 1
82 Heckdekorationsstreifen 1
83 Schraube M5 × 8L 2
84 Mutter M10×7tx1.25P 2
85 Schraube ST4.2×20L 12
86 Schaumstogri für
hinteren Handlauf 2
87 Mutter M6×5.0t 1
88 Endkappe für hinteren Standfuß 2
89 Schraube M10×8t 2
90 Schraube M8×80L 1
Teil Nr. Bezeichnung Menge
91 Sensor 1
92 Sensorkabel 2
93 Rolle 1
94 Schwungradsystem 1
95 Quadratische Endkappe 4
96 Motor 1
97 Schraube M5×15L 4
98 Schraube M5×10L 2
99 Mutter M12×1P 1
100 Maulschlüssel 1
101 Innensechskant-Schlüssel 1
EXPLOSIONSZEICHNUNG A

8
EXPLOSIONSZEICHNUNG
EXPLOSIONSZEICHNUNG B

9
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 1
Ziehen Sie den Sicherheitsstift (19) aus dem Hauptrahmen heraus und
sichern Sie den Hauptrahmen in der ausgeklappten Position durch
Einstecken in die andere Bohrung. Befestigen Sie dann den vorderen
Standfuß (05) am Vorderteil des Hauptrahmens (01) mit 2 Schrau-
ben (34), 2 Wellscheiben (17) und 2 Muttern (16). Befestigen Sie den
hinteren Standfuß (06) am hinteren Teil des Hauptrahmens (02) mit 2
Schrauben (34), 2 Wellscheiben (17) und 2 Muttern (16).
SCHRITT 2
Bringen Sie den linken Pedalriemen am linken
(13, markiert mit „L“) und den rechten Pedalriemen
am rechten Pedal (14, markiert mit „R“) an.

10
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 3
Befestigen Sie das rechte Pedal (14) am rechten Pedalarm
durch Aufschrauben im Uhrzeigersinn, das linke Pedal
(13) wird entsprechend am linken Pedalarm befestigt
(Schraubrichtung entgegen dem Uhrzeigersinn).
Die Pedale sind zur besseren Zuordnung mit „R“ für rechts
und „L“ für links markiert.
SCHRITT 4
Montieren Sie den Sattel (10) mit 3 Muttern (07) und 3 Un-
terlegscheiben (21) oben auf der Sattelstütze (03).
Schieben Sie die Sattelstütze mit montiertem Sattel dann
in den Hauptrahmen (01), richten Sie die Bohrungen zu-
einander aus und sichern Sie die Stütze mit dem Schnell-
versteller (20).
Die Sitzhöhe kann entsprechend Ihren persönlichen
Bedürfnissen verstellt werden.

11
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 5
Befestigen Sie die Rückenpolster-Stütze (31)
mit je 2 Schrauben (25), Unterlegscheiben (28) und
Muttern (07) an der Sattelstütze (03).
Montieren Sie dann das Rückenpolster
(30) mit 4 Schrauben (27) und
4 Federscheiben (26) am
Rückenpolster-Halter (23).
SCHRITT 6
Befestigen Sie den hinteren Handlauf (22) mit je 2 Schrauben
(27), Wellscheiben (17) und Muttern (16) an der Rückenpolster-
Stütze (31).

12
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 7
Befestigen Sie Lenkergri (04) am hinteren Teil des Haupt-
rahmens (02) seitlich mit 2 Schrauben (12), 2 Federscheiben
(11) und 2 Unterlegscheiben (09) und von der Vorderseite
mit 2 Schrauben (12), 2 Wellscheiben (18) und 2 Feder-
scheiben (11).
Verbinden Sie nun das Sensorkabel (08) mit dem
Anschluss auf der Rückseite des Computers (29).
SCHRITT 8
Befestigen Sie den Flaschenhalter (35) mit einer Schraube
(24), der Federscheibe (37) und dem Halter (36) am
hinteren Teil des Hauptrahmens (02). Verbinden Sie den
Adapter (33) mit dem Gerät.
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG,
OB ALLE SCHRAUBEN UND
MUTTERN FESTGEZOGEN SIND!

13
DE
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG
COMPUTER-BEDIENUNGSANLEITUNG
Stromanschluss
Der Computer erhält seinen Strom über den mitgelieferten Adapter (33), welcher an eine normale Steckdose
angeschlossen wird (weitere Spezikationen siehe weiter hinten in dieser Anleitung) und an die kleine Buchse
an der Abdeckung des Gerätes, siehe Darstellung auf der vorherigen Seite.
Programmauswahl und Einstellung von Zielwerten
1. Drücken Sie “UP/DOWN”, um einen Trainingsmodus auszuwählen und dann “ENTER” zur Bestätigung.
2. Im manuellen Modus können Sie “UP/DOWN” für die Zielwerteinstellung der Trainingszeit (TIME), der
Distanz (DISTANCE), der Kalorien (CALORIES) oder der Herzfrequenz (PULSE) verwenden.
3. Drücken Sie “START/STOP”, um mit dem Training zu beginnen.
4. Wenn ein Zielwert erreicht wird, gibt der Computer ein akustisches Signal aus.
5. Wenn mehr als ein Zielwert eingestellt wurde, drücken Sie “START/STOP”, um auf den nächsterreich-
baren Wert weiter zu trainieren.
Dieser Computer verfügt über eine Ein-/Ausschaltautomatik, welche ihn bei Pedalbewegung oder durch Drü-
cken einer Taste einschalten bzw. nach ca. 4 Minuten ohne jedes Signal automatisch in den Standby-Modus
schalten lässt.
Computerfunktionen
Zeit (Trainingszeit, TIME)
Hier zeigt der Computer die aktuell trainierte Zeit an (max. 99:59 Min.). Wenn keine Vorgabezeit eingestellt
wurde, läuft die Zeit normal vorwärts von 0:00.
Eingabe einer Vorgabezeit: Vor Beginn eines Trainings können Sie die Trainingszeit auch vorgeben. Die Zeit
läuft dann rückwärts (Countdown) und nach Ablauf (0:00) ertönt ein akustisches Signal.
Distanz (DISTANCE)
Die zurückgelegte Distanz wird hier angezeigt (max. 999 km).
Drehzahl (RPM)
Hier wird die aktuelle Drehzahl (Umdrehungen je Minute) angezeigt.
Tempo (SPEED)
Hier zeigt der Computer das aktuelle Trainingstempo an (in km/h).
Kalorien (CALORIES)
Die aktuell verbrannten Kalorien werden hier angezeigt (Annäherungswert).
PULSE
Der Computer zeigt die theoretische Pulsfrequenz (Schläge/Min.) an. Für eine korrekte Anzeige stellen Sie bitte
sicher, dass Sie die beiden Sensoren korrekt mit Ihren Handächen umfassen. Es kann u.U. bis zu 2 Minuten
dauern, bevor die Pulsfrequenz korrekt gemessen wird.

14
Die Herzerholungsrate (Pulse Recovery)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, welche
ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Nachdem Sie das Training
abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände auf den Handpulssensoren (umfassen Sie diese, um einen
möglichst guten Kontakt herzustellen). Jetzt drücken Sie die Taste „RECOVERY“. Warten Sie 60 Sekunden,
während der Computer fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf der Zeit wird Ihre bewertete Herzerho-
lungsrate auf dem Computer angezeigt mit einer Skala von 1.0 (F1.0) bis 6.0 (F6.0), wobei 1.0 sehr gut ist und
6.0 = schlecht. Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges Training am besten auf 1.0!
1.0 bedeutet SEHR GUT
1.0 < F < 2.0 bedeutet EXZELLENT
2.0 ≤ F ≤ 2.9 bedeutet GUT
3.0 ≤ F ≤ 3.9 bedeutet AUSREICHEND
4.0 ≤ F ≤ 5.9 bedeutet UNTERDURCHSCHNITTLICH
6.0 bedeutet SCHLECHT
Fehlermeldungen
Die Anzeige „ERR“ bedeutet, dass kein Ergebnis ermittelt werden konnte, da der Kontakt nicht ausreichend
war für eine korrekte Messung. Stellen Sie sicher, dass Sie die Handpulssensoren mit größtmöglicher Hand-
äche auf beiden Seiten richtig umfassen, damit der elektrische Impuls richtig ießen kann. Starten Sie
eine erneute Messung!
Wenn kein Pulssignal erkannt werden kann, erscheint „P“ in der Pulsanzeige.
FEHLER 1 (E1)
Die Verbindung zum Stellmotor (Motorsignal) ist seit mehr als 4 Sekunden nicht verfügbar. Während des
Einschaltens wird der Stellmotor automatisch auf die Initialposition zurückgefahren. Kontaktieren Sie den
Kundenservice.
FEHLER 2 (E2)
Speicherfehler. Trennen Sie die Stromversorgung ab und probieren Sie es nach 1 Minute erneut. Besteht
das Problem weiterhin, kontaktieren Sie den Kundenservice.
FEHLER 3 (E3)
Der Motor kann die Nullposition nicht verlassen. Kontaktieren Sie den Kundenservice.
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG

15
DE
Die Tastenfunktionen
Der Computer besitzt 6 Tasten mit unterschiedlichen Funktionen:
1. START/STOP
a. Schnellstart – sofort loslegen ohne vorher ein Programm zu wählen (manueller Modus
wird gestartet). Die Trainingszeit beginnt von 0:00 aufwärts zu laufen.
b. Drücken Sie diese Taste, um das Training zu pausieren / zu beenden.
c. Während einer Trainingsunterbrechung drücken Sie diese Taste, um das Training
wiederaufzunehmen.
2. UP (Auf)
a. Drücken Sie diese Taste, um den Widerstand während des Trainings zu erhöhen.
b. Die Taste kann auch für die Eingabe eines Vorgabewertes für die Zeit, die Distanz, die Kalorien oder
für die Eingabe des Alters, des Geschlechts oder des Programms benutzt werden.
3. DOWN (Ab)
a. Drücken Sie diese Taste, um den Widerstand während des Trainings zu vermindern.
b. Die Taste kann auch für die Eingabe eines Vorgabewertes für die Zeit, die Distanz, die Kalorien oder
für die Eingabe des Alters, des Geschlechts oder des Programms benutzt werden.
4. ENTER
a. Die Taste dient zur Bestätigung von eingegebenen Werten.
b. Während einer Trainingsunterbrechung kann diese Taste durch Drücken und Halten
für mind. 2 Sekunden einen Reset (Zurücksetzen aller Werte auf 0) auslösen.
c. Während der Einstellung der Uhrzeit werden mit dieser Taste die Stunden bzw. Minuten
bestätigt.
5. Herzerholungsrate (PULSE RECOVERY)
Drücken Sie diese Taste, um die Herzerholungsratenmessung zu starten (siehe entsprechendes Kapitel in die-
ser Anleitung).
6. BLUETOOTH
Drücken Sie diese Taste, um Bluetooth zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Die Trainingsmodi
P1: Manueller Modus
P1 ist der manuelle Modus. Drücken Sie die START/STOP-Taste, um mit dem Training zu beginnen. Sie können
die Widerstandsstufe jederzeit mit Hilfe der UP- und DOWN-Tasten kontrollieren.
Sie können auch Zielwertvorgaben für folgende Werte eingeben:
a. TIME (Trainingszeit)
b. DISTANCE (Distanz)
c. CALORIES (Kalorienverbrauch)
d. PULSE (Puls)
Um eine Zielwertvorgabe einzugeben, drücken Sie nicht direkt START/STOP nach der Auswahl des Trainings-
modus, sondern stellen Sie mit den UP-, DOWN- und ENTER-Tasten die jeweiligen Zielwerte ein. Nach Ab-
schluss der Eingaben drücken Sie dann START/STOP.
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG

16
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG
P2 bis P6: Programm-Modi
P2 bis P6 sind vorgegebene Programme. Mit diesen Trainingsmodi können Sie nach vorgegebenen Pro-
grammprolen trainieren (Berg- u. Talfahrten – „Steps” (Schritte), „Hill“ (Hügel), „Rolling“ (Intervall), „Valley“
(Tal) und „Fat Burn“ (Fettverbrennung)). Wählen Sie mit Hilfe von „UP“ und „DOWN“ das Programm von P2
(Programm 2) bis P6 (Programm 6) aus und bestätigen Sie mit ENTER. Drücken Sie die START/STOP-Taste,
um mit dem Training zu beginnen. Sie können die Widerstandsstufe jederzeit mit Hilfe der UP- und DOWN-
Tasten kontrollieren.
Sie können auch wieder Zielwertvorgaben für folgende Werte eingeben:
a. TIME (Trainingszeit)
b. DISTANCE (Distanz)
c. CALORIES (Kalorienverbrauch)
d. PULSE (Puls)
Um eine Zielwertvorgabe einzugeben, drücken Sie nicht direkt START/STOP nach der Auswahl des Trai-
ningsmodus, sondern stellen Sie mit den UP-, DOWN- und ENTER-Tasten die jeweiligen Zielwerte ein. Nach
Abschluss der Eingaben drücken Sie dann START/STOP.
Adapterspezikationen
Linearer Transformer: Eingang: 230V 50/60Hz, Ausgang: 6V DC 0.5A
Schaltnetzteil: Eingang: 110V-240V 50/60Hz, Ausgang: 9V DC 0.5A

17
DE
VERWENDUNG VON APPS
Verwendung von Apps
Der Computer kann über Bluetooth (Frequenz: 2,4 GHz) verbunden werden, um mit den Apps DelighTech
oder KinoMap zu kommunizieren.
DELIGHTECH
Kompatibilität
a. Android®4.4 oder neuer, Bluetooth dual mode / BLE (Bluetooth Low Energy)
b. APPLE iOS®Geräte mit Bluetooth Version 4.0.
1. Aktivieren Sie W-LAN, um eine Verbindung zum Internet herzustellen.
2. Laden Sie die App aus dem App Store oder von der Delightech Webseite herunter: appt.biz. Alternativ
können Sie auch den QR-Code scannen. Klicken Sie auf den grünen Roboter für Android oder auf das
„iOS“ Symbol für iOS Geräte.
3. Nur für Android-Geräte: Erlauben Sie „unbekannte Quellen“ in den Optionen der System-Sicherheits-
einstellungen.
4. Laden Sie die App herunter und gehen Sie auf Systemeinstellungen -> Allgemein -> Prole für iOS-Sys-
teme und stellen Sie DelighTech Corporation als verizierter Entwickler ein wie unten dargestellt:
5. Aktivieren und verbinden Sie Bluetooth.
6. Starten Sie die App.
7. Schalten Sie den Computer / das Fitnessgerät ein.
8. Gehen Sie auf “Settings“ (Einstellungen) und tippen Sie auf das Symbol “Connect to device”(Verbindung
zum Gerät herstellen).
9. Es erscheint eine Liste mit den verfügbaren Geräten. Wählen Sie zuerst den Brustgurt und dann das
Gerät für eine Verbindung aus. Die Brustgurtanzeige wird erlöschen, wenn kein Pulssignal für mehr als
10 Sekunden empfangen wird.
10. Wenn Sie den Namen Ihres Fitnessgerätes auf dem Bildschirm sehen können (wie im Beispiel unten), ist
die Verbindung in Ordnung. Um das Gerät zu trennen, tippen Sie auf den Gerätenamen.
11. Die App erlaubt Aufzeichnungen für mehrere Benutzer – daher sollten die persönlichen Daten innerhalb
der App eingegeben werden.

18
VERWENDUNG VON APPS
Inhalte der DelighTech-App
Quick start (Schnellstart)
Manuell starten ohne weitere Eingaben.
Tippen Sie auf “Resistance” (Widerstand), um den Tretwiderstand anzupassen. Der Schieberegler erscheint
für ca. 3 Sekunden.
Tippen Sie auf das Herzsymbol, um die grasche Darstellung der Pulsfrequenz aufzurufen. Tippen Sie auf
den Zurück-Pfeil, um auf den Hauptbildschirm zu gelangen.
Programs (Programme)
Hier können Sie vordenierte Programme für Ihr Training auswählen.
Map Virtual Navigation (Virtuelle Karte)
Sie können 2 Punkte auf der Karte auswählen. Sie können dann durch das Training auf Ihrem Gerät virtuell
die Route abfahren. Sofern gefragt wird, erlauben Sie die Nutzung des aktuellen Standorts des Benutzers.
Wo StreetView verfügbar ist, können Sie dies mit der App nutzen.
History list (Aufzeichnungsliste)
Die Aufzeichnungen beinhalten:
Zeit, Distanz, Kalorien, Tempo, Puls, Datum, Gerätename und weitere Details.
Android, iOS und Bluetooth Kompatibilität
Android System
BT-Dual Modus SPP*
nur BT4.0-BLE(Einzelmodus)
Android 4.3 oder früher
Android 4.4 oder später
*BT-Dual Modus SPP Modul arbeitet sowohl mit BT3 (oder 2) und BT4.0-BLE Modi unter Android.
*iOS arbeitet nur im BT-BLE Modus.

19
DE
KINOMAP
Die kostenlose Kinomap App verhilft Ihnen zu
einem kraftvollen Training, das Spaß macht!
Wählen Sie eines von den Videos der Kinomap
und legen Sie los. Ihre Position wird immer auf
der Karte dargestellt. Laden Sie die Kinomap
App im App Store oder Play Store herunter (dazu
einfach den QR-Code einscannen) oder suchen
Sie nach Kinomap.
Installieren und önen Sie die App und melden
Sie sich an bzw. registrieren Sie sich. Schalten Sie
Bluetooth ein. Fügen Sie nun das Trainingsgerät
wie folgt hinzu:
Apple Store
Google Play
1. 2. Auf „+“ tippen 3. Heimtrainer
5. Das Gerät auswählen
4. Skandika auswählen
X-2000
Tippen Sie nun auf OK und kehren Sie
zum Hauptmenü zurück. Sie können
nun einen Kurs auswählen (je nach Art
Ihres KinoMap-Kontos). Drücken Sie
auf Start und beginnen Sie mit dem
Training!
VERWENDUNG VON APPS

20
Übungsanleitung
Die Benutzung Ihres klappbaren Heimtrainers birgt verschiedene Vorteile. Ihre physische Fitness wird ver-
bessert, Ihre Muskulatur wird geformt und – in Zusammenhang mit einer kalorienkontrollierten Diät – trägt
das Training zu einem kontrollierten Gewichtsverlust bei.
1. Die Aufwärmphase
Die Phase verbessert den Blutuss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird das
Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Dehnungs-
übungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehalten werden,
dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf, hören Sie auf.
2. Die Trainingsphase
In dieser Phase sollten Sie Leistung bringen. Regelmäßiges Training wird Ihre Beinmuskulatur exibler
werden lassen. Während des Trainings sollten Sie in einem gleichmäßigen Tempo arbeiten. Dabei sollte Ihre
Herzfrequenz die Zielzone wie in u.a. Grak dargestellt, erreichen.
SEITBEUGEN
VORWÄRTS-
BEUGEN
ÄUSSERE
OBERSCHENKEL
INNERE
OBERSCHENKEL
WADEN
Diese Trainingsphase sollte mindestens 12 Minuten lang absolviert werden.
Die meisten Menschen beginnen mit 15 bis 20 Minuten.
Herzfrequenzrate
Zielzone
Maximum
85 %
70 %
Abkühlen
Alter
AUF UND ABWÄRMEN /
ÜBUNGSANLEITUNG
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Skandika Exercise Bike manuals

Skandika
Skandika WIRY Series Configuration guide

Skandika
Skandika LITEN Configuration guide

Skandika
Skandika Cykling P6-H User manual

Skandika
Skandika Abisko User manual

Skandika
Skandika MINIBIKE SF-2560 Configuration guide

Skandika
Skandika VEIEN Configuration guide

Skandika
Skandika Foldaway X-1200 User manual

Skandika
Skandika Hjemme User manual

Skandika
Skandika SF-3190 User manual