Skandika Hjemme User manual

Art.Nr. SF-4300
DE
GB
FR
Hjemme

03 Sicherheitshinweise
04 Explosionszeichnung
05 Teile-Liste
06 Aufbauanleitung
13 Aufwärmen und Abwärmen
14 Computer-Bedienungsanleitung
16 Verwendung von Apps: Kinomap, Fitshow, Zwift
18 Reinigung & Pege
19 Garantiebedingungen
skandika.com/
service
Inhalt
Die Videos zum Auf- und
Abbau sowie FAQ und die
Anleitungen zum Down-
loaden findest Du auf
unserer Skandika Service
Seite. Für weitere Informa-
tionen kannst Du einfach
unsere Website besuchen
www.skandika.com
Cross-
trainer
Importeur MAX Trader GmbH
Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen
Artikelnummer | Name SF-4300 | Crosstrainer Hjemme
Klasse HC
Standard ISO EN 20957
Strom / Frequenz 230 V AC / 50 Hz
WARNUNG: Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung. DiesesTrainingsgerät
ist nicht für Zwecke geeignet, für die eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.
Produktionsdatum
2020 2021 2022
1234567891011 12
PO Nr.:
Max. Nutzergewicht 150 kg
HA

3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen und
verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den
Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. Halten Sie Kinder und Tiere fern von diesem Gerät. Dieses
Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch Erwach-
sene geeignet. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
allein in einem Raum mit dem Gerät.
2. Betreiben Sie das Gerät nicht auf tief gepolstertem,
plüschigem oder zotteligem Teppich. Dadurch können
sowohl der Teppich als auch das Gerät beschädigt werden.
3. Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt werden
4. Nicht geeignet für Kinder unter 14 Jahren oder schwangere
Frauen!
5. Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder
andere unnormale Symptome feststellen, stoppen Sie
sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
6. Stellen Sie das Gerät zum Gebrauch auf eine feste und
ebene Boden äche. Verwenden Sie das Gerät nur in
geschlossenen Räumen. Benutzen Sie das Gerät nur in
trockener, temperierter Umgebung.
7. Platzieren Sie keine Objekte oder Finger im Bewegungs-
bereich beweglicher Teile des Gerätes.
8. Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein
Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem Gerät trai-
nieren. Die Kleidung muss so bescha en sein, dass diese
nicht aufgrund Ihrer Form (z. B. Länge) während des Trai-
nings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten
passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätz-
lich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste
Sohle besitzen.
9. Verwenden Sie dieses Gerät nur für den in diesem Benutzer-
handbuch beschriebenen, vorgesehenen Zweck. Benutzen
Sie keine vom Hersteller nicht empfohlenen Zusatzteile!
10. Platzieren Sie keine scharfkantigen Gegenstände in der
Nähe des Gerätes. Lassen Sie keine Gegenstände in die
Geräteö nungen gelangen.
11. Kinder und behinderte Menschen sollten das Gerät nur
unter Aufsicht bzw. mit Hilfestellung benutzen.
12. Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer
sorgfältig aufwärmen, z. B. mit Dehnungsübungen.
13. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt ist.
Prüfen Sie es regelmäßig auf Schäden und Abnutzung!
14. Betreiben Sie das Gerät nicht an Orten, wo Aerosol-Sprüh-
produkte verwendet werden oder wo Sauersto verab-
reicht wird. Funken vom Motor könnten eine stark gashal-
tige Umgebung entzünden.
15. Halten Sie das Kabel fern von heißen Ober ächen.
16. Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen, schalten Sie alle
Bedienelemente aus und trennen Sie die Stromversorgung
durch Ziehen des Netzteiles.
17. Die Pulssensoren sind keine medizinischen Geräte.
Verschiedene Faktoren, einschließlich der Bewegung des
Benutzers, können die Genauigkeit der Herzfrequenz-
messungen beein ussen. Die Pulssensoren sind nur als
Übungshilfen zur Bestimmung von Herzfrequenztrends
im Allgemeinen gedacht.
18. Die Wartung oder der Austausch von stromführenden
Teilen darf nur von zerti zierten Fachleuten durchgeführt
werden. Service ohne zerti zierten Servicetechniker ist
verboten.
19. Die max. Gewichtsbelastung beträgt 150 kg. Es handelt sich
um ein Gerät der Klasse HA (Heimgebrauch). Bremssystem:
Abhängig.
20. Bitte trainieren Sie mit einem
Freibereich von 2 Metern um
das Gerät.
Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren
Arzt konsultieren. Er kann Ihnen konkrete Angaben machen,
welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps
zum Training und zur Ernährung geben. Dies ist insbesondere
wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit
bestehenden Gesundheitsproblemen.
2 Meter
2 Meter2 Meter
2 Meter

4
EXPLOSIONSZEICHNUNG

5
DE
TEILELISTE
Teil
Nr. Bezeichnung Spezifikation Menge
1 Computer 1
2 Schraube M5 × 12 4
3 Computerstütze 1
4 Handpulssensor 2
5 Handlauf 1
6 Endkappe 2
7 Hauptrahmen 1
8 Endkappe 2
9 Linker Handgri 1
10 Schraube M5 × 14 10
11 Hintere Abdeckung 2
12 Lager 6003 12
13 Schraube M8 × 1,0 2
14 Stützrohr 2
15 Verbindungswelle ø 12 2
16 Welle mit Elastikring ø 12 4
17 Wellscheibe ø 12 2
18 Lager 6001 4
19 Mutter M6 4
20 Unterlegscheibe ø 8 x ø 16 × 2,0T 14
21 Zugniet M5 × 12 10
22 Vordere Abdeckung 2
23 Gewellte Scheibe ø 17 5
24 Schraube M8 × 40 4
25 Wellscheibe ø 8 14
26 Mutter M8 9
27 Unterlegscheibe ø 8 x ø 12 2
28 Abdeckung 1
29 Schraube M8 × 30 2
30 Federscheibe ø 8 18
31 Linkes Pedal ABS 1
32 Schraube ST3 × 20 10
33 Rechte Abdeckung 2
34 Linke Abdeckung 2
35 Abdeckung Computerstütze ABS 1
36 Linker Pedalarm 1
37 Kabel 900L 1
38 Kabel 1100L 1
39 Untere Abdeckung, links 1
40 Obere Abdeckung, links 1
41 Ringeinsatz 2
42 Abdeckung für Ringeinsatz 2
43 Mutter 9/16 2
44 Unterlegscheibe 15 × 30 2
45 Kunststoscheibe 14 × 30 4
46 Schraube M6 × 20 4
47 Galvanisiertes Gelenk 2
48 Mutter M10 2
49 Kreuz 2
50 Unterlegscheibe ø5 × 16 8
51 Schraube ST4,8 × 16 8
52 Abdeckung, links ABS 1
53 Schraube ST4 × 45 7
54 Stabilisatorstopfen 4
55 Höhenverstellbarer Fuß ø50 4
56 Mutter M10 × 4,5 4
57 Zugniet M10 × 16 4
Teil
Nr. Bezeichnung Spezifikation Menge
58 Hinterer Standfuß 1
59 Zugniet M8 × 16 8
60 Schraube M8 × 20 16
61 Welle mit Elastikring ø 17 3
62 Lager 6004 2
63 Achsenführung ø 17 1
64 Kunststorad ABS 1
65 Achse 1
66 Schraube M8 × 12 4
67 Keilriemen J6 1
68 Magnethalterung 1
69 Schraube M4 × 16 1
70 Schwungrad 1
71 Lager 6000 1
72 Schwungradspindel 1
73 Mutter M10 2
74 Schwungradführung 1
75 Lager 6201 1
76 Mutter M10 × 3 3
77 Magnet 11
78 Schraube M6 × 12 3
79 Federscheibe ø 6 2
80 Motor 1
81 Schraube 5 × 12 4
82 Unterlegscheibe 6 × 12 × 2 4
83 Wellscheibe 12 1
84 Gehäuse ABS 1
85 Obere, rechte Abdeckung ABS 1
86 Rechtes Pedal ABS 1
87 Rechter Pedalarm 1
88 Untere, rechte Abdeckung ABS 1
89 Rechter Handgri 1
90 Fixierungsachse 1
91 Scheibe 8 × 25 2
92 Flaschenhalterung 1
93 Andruckrollenhalterung 1
94 Lager 1
95 Andruckrolle ø 30 1
96 Wellscheibe ø 10 1
97 Federwelle M6 × 75 1
98 Druckfeder 1
99 Vorderer Standfuß 1
100 Schraube M8 × 45 2
101 Transportrolle ø 70 2
102 Unterlegscheibe ø6 4
103 Maulschlüssel 13 / 15 1
104 Inbusschlüssel 6 × 120 2
105 Sensorkabel 1
106 Unterlegscheibe ø6 × 13 × 2T 4
107 Schraube 4 × 20 2
108 Maulschlüssel 17 / 19 1
109 Stromkabel 1
110 Bohrerschwanz 4,8 × 16 10
111 Adapter 1
112 Inbusschlüssel 5 × 65 1

6
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 1
Befestigen Sie die beiden Standfüße (99 & 58) mit jeweils 4 Schrauben (60), 4 Federscheiben (30) und 4 Unter-
legscheiben (20) wie abgebildet.
30 Federscheibe ø8 (8 St.)
60 Schraube M8×20 (8 St.)
20 Unterlegscheibe ø8xø16×2,0T (8 St.)
104 Inbusschlüssel

7
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 2
Verbinden Sie die beiden Kabelteile und montieren Sie die Computerstütze mit der Abdeckung (35) mit Hilfe der
Schrauben (60) und Unterlegscheiben (25 & 30) am Hauptrahmen wie abgebildet. Achten Sie darauf, dass kein
Kabel eingeklemmt wird.
Anschließend wird noch die Flaschenhalterung (92) mit 2 Schrauben M5 × 16 (10) angebracht.
104 Inbusschlüssel
10 Schraube M5×14 (2 St.)
25 Wellscheibe ø8 (4 St.)
30 Federscheibe ø8 (4 St.)
60 Schraube M8×20 (4 St.)

8
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 3
Bringen Sie den linken und rechten Pedalarm, die Pedale und die entsprechenden Abdeckungen vorn und hinten
an den Pedalarmen laut Zeichnung an.
107 Schraube 4×20 (2 St.)
106 Unterlegscheibe ø6 (4 St.)
10 Schraube M5×14 (4 St.)
60 Schraube M8×20 (4 St.)
20 Unterlegscheibe ø8xø16 (4 St.)
19 Mutter M6 (4 St.)
32 Schraube ST3×20 (6 St.)
102 Unterlegscheibe ø6 (4 St.)
46 Schraube M8×25 (4 St.)
104 Inbusschlüssel
109 Inbusschlüssel
108 Maulschlüssel
103 Maulschlüssel

9
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 4
Bringen Sie den Handlauf (5) und die Abdeckung (28) wie unten dargestellt an. Achten Sie darauf, die Kabel nicht
einzuklemmen. Diese müssen später mit dem Computer verbunden werden.
27 Unterlegscheibe ø8 (2 St.)
29 Schraube M8×30 (2 St.)
30 Federscheibe ø8 (2 St.)
104 Inbusschlüssel

10
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 5
Nun müssen die Grie und die Schutzabdeckungen für die Grie angebracht werden.
30 Federscheibe ø8 (4 St.)
10 Schraube M5×14 (4 St.)
24 Schraube M8×40 (4 St.)
25 Wellscheibe ø8 (4 St.)
26 Mutter M8 (4 St.)
104 Inbusschlüssel
103 Maulschlüssel

11
DE
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 6
Verbinden Sie nun alle Kabel mit dem Computer und montieren Sie den Computer oben auf der Computerstütze.
104 Inbusschlüssel
2 Schraube M5×12 (4 St.)

12
AUFBAUANLEITUNG
SCHRITT 7
Abschließend verbinden Sie den Netzadapter mit dem Anschluss in der Nähe des hinteren Standfußes.
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG,
OB ALLE SCHRAUBEN UND
MUTTERN FESTGEZOGEN SIND!

13
DE
AUFWÄRMEN UND ABWÄRMEN
AUFWÄRMEN und ABWÄRMEN
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem Abkühlen
(Abwärmen). Die Trainingshäufigkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden, immer mit
mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann die Häufigkeit auf
4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
AUFWÄRMEN
Die Phase verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird das
Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Dehnungsübungen
auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehalten werden, dabei sollte
keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf, hören Sie auf! Aufwärmübungen
können auch Gehen, Joggen, Hampelmänner, Seilsprungübungen oder das Laufen auf der Stelle beinhalten.
STRETCHING
Die Muskulatur kann einfacher gedehnt werden, wenn sie warm ist. Dies reduziert das Verletzungsrisiko. Nicht
nachfedern!
Denken Sie daran, immer zuerst Ihren Arzt zu kontaktieren, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen.
ABWÄRMEN
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie können z.
B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die Dehnungsübungen
aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken Druck bei der Dehnung
auszuüben.
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Waden-
dehnung
Seitbeugen

14
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG
DIE COMPUTERFUNKTIONEN
TIME Stoppuhr 0:00 - 99:99 Minuten (Voreinstellbar: 5:00 - 99:00)
DISTANCE Distanz 0 - 99,99 km (Voreinstellbar: 1,0 - 99,9)
CALORIES Kalorienverbrauch* 0 - 9999 kcal (Voreinstellbar: 100 - 9900)
PULSE Pulsfrequenz 30-230 Schläge/Min. (Voreinstellbar: 50-220)
WATT Wattleistung 0 - 999 Watt (Voreinstellbar: 10 - 350)
SPEED Tempo 0 - 99,9 km/h
RPM Umdrehungen / Minute (0 - 999)
BODY FAT Körperfettanteil
*Die mit diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch dienen lediglich als Anhaltspunkt
für eine Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich von dem tatsächlichen (medizini-
schen) Kalorienverbrauch abweichen.
BEDIENUNG
Nach Einsetzen der Batterien (oder einem Reset), startet der Computer mit einem akustischen Signal und einem
Displaytest (alle Elemente werden kurz angezeigt). Danach werden weitere Elemente (z. B. Raddurchmesser,
die Einheit (km oder Meilen) und/oder „E“) angezeigt. Danach bendet sich der Computer im Standby-Modus,
wobei der Anfangswiderstand auf 1 (niedrig) gesetzt wird.
Sie können nun einen Modus mit UP / DOWN und MODE auswählen (MANUAL→P01→P02→P03→P04→P05
→P06→P07→P08→P09→P10→P11→P12→P13→P14→P15→P16→P17).
Manueller Modus („MANUAL“):
Mit diesem Trainingsmodus können Sie selbst „von Hand“ die Schwierigkeit einstellen (UP / DOWN). Außerdem
ist die Vorgabe von Trainingswerten (Zeit, Distanz oder Kalorien) durch Einstellen mit UP / DOWN und MODE
möglich. Durch Drücken von START/STOP beginnt das Training. Wurde ein Zielwert eingegeben, endet das
Training nach Erreichen automatisch - Sie können das Training aber auch jederzeit durch Druck auf START/
STOP beenden.
DIE BEDEUTUNG DER TASTEN
UP / DOWN 1. Trainingsmodus auswählen / 2. Werte erhöhen bzw. vermindern
MODE Eingabe oder Auswahl bestätigen (nur im Stopp-Modus verfügbar)
RECOVERY Herzerholungsratenmessung starten
BODY FAT Körperfettmessung starten
START/STOP Ein Training beginnen oder beenden
RESET 1. Zurück zum Hauptmenü (im Stopp-Modus) /
2. Drücken und halten der Taste für ca. 2 Sekunden setzt alle Werte auf 0 und
führt einen Neustart aus

15
DE
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG
Programme P01-P12:
Diese Trainingsprogramme bieten ein abwechslungsreiches Training für verschiedene Anforderungen. Probieren
Sie es einfach aus! Grundsätzlich eignen sich die ersten 4 Programme (P01 - P04) eher für Anfänger, die nächsten
4 (P05 - P08) für Fortgeschrittene und die letzten 4 (P09 - P12) für erfahrene Sportler.
Wählen Sie ein Programm mit UP / DOWN und MODE aus. Sie können für jedes Programm auf Wunsch auch
eine Ziel-Trainingszeit vorgeben. Das Programmprol wird Ihnen entsprechend angezeigt. Durch Drücken von
START/STOP beginnt das Training. Wurde ein Zielwert für die Trainingszeit eingegeben, endet das Training nach
Erreichen automatisch - Sie können das Training aber auch jederzeit durch Druck auf START/STOP beenden.
Programme P13-P16:
Nach der Auswahl eines dieser Programme benden Sie sich im herzratenkontrollierten Trainingsmodus. Mit
diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von Ihrer Pulsfrequenz absol-
vieren. Sie können eine Ziel-Trainingszeit vorgeben, wenn gewünscht. Stellen Sie denn Ihr Alter (Age) mit UP /
DOWN und MODE ein. Die Programme unterscheiden sich hinsichtlich der Zielherzrate:
P13: 55% Max H.R.C. - Zielherzrate = (220 – Alter) x 55%
P14: 75% Max H.R.C. - Zielherzrate = (220 – Alter) x 75%
P15: 90% Max H.R.C. - Zielherzrate = (220 – Alter) x 90%
P16: „TAG“ = Zielherzrate - - Wert für Zielherzrate eingeben (mit UP / DOWN und MODE).
Durch Drücken von START/STOP beginnt das Training. Je nach gemessener Pulsfrequenz versucht das Gerät,
den Widerstand automatisch entsprechend dem gewünschten Herzfrequenzniveau zu steuern. Wurde ein Ziel-
wert für die Trainingszeit eingegeben, endet das Training nach Erreichen automatisch - Sie können das Training
aber auch jederzeit durch Druck auf START/STOP beenden.
Programm P17: Wattkontrolliertes Programm
Mit diesem Trainingsmodus können Sie ein automatisch gesteuertes Training abhängig von der Watt-Leistung
absolvieren. Nach Auswahl des Programmes und ggf. der Vorgabe einer Ziel-Trainingszeit müssen Sie die Watt-
vorgabe mit UP / DOWN und MODE einstellen (zwischen 10 und 350 Watt). Durch Drücken von START/STOP
beginnt das Training. Der Computer wird den Tretwiderstand automatisch entsprechend der Wertvorgabe kon-
trollieren. Sie können den WATT-Vorgabewert jederzeit während des Trainings mit UP oder DOWN anpassen.
Recovery (Herzerholungsratenmessung)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, welche ein
Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die Herzerholungsrate
(also je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso „tter“ ist der Sportler. Nach-
dem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte die Hände auf den Handpulssensoren (umfassen
Sie diese, um einen möglichst guten Kontakt herzustellen) an. Jetzt drücken Sie die Taste RECOVERY. Warten
Sie 60 Sekunden, während der Computer fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf der Zeit wird Ihre bewertete
Herzerholungsrate auf dem Computer angezeigt mit einer Skala von 1.0 (F1) bis 6.0 (F6), wobei 1.0 sehr gut ist
und 6.0 = ungenügend. Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges Training am besten auf F1! Drücken Sie
nach der Messung erneut RECOVERY, um in den normalen Betriebsmodus zurückzukehren.
Körperfettmessung (Body fat)
Drücken Sie die Taste BODY FAT, um die Körperfettmessung zu starten.
Stellen Sie Ihr Geschlecht, Ihr Alter, Ihre Größe und Ihr Gewicht ein. Halten Sie beide Hände an den Handpuls-
sensoren, während die Messung ausgeführt wird. Es wird ca. 8 Sekunden dauern, bis die Messung abgeschlos-
sen ist. Nach der Messung wird ihr Körperfettanteil in % und ggf. weitere Informationen (Klassizierungssymbol
und/oder BMI) angezeigt.
USB-Ladeanschluss
Sie können Ihr Mobiltelefon durch Verbinden mit dem USB-Anschluss des Computers auaden.

16
VERWENDUNG VON APPS
KINOMAP
Die kostenlose Kinomap App verhilft Ihnen zu
einem kraftvollen Training, das Spaß macht!
Wählen Sie eines von den Videos der Kinomap
und legen Sie los. Ihre Position wird immer auf
der Karte dargestellt. Laden Sie die Kinomap
App im App Store oder Play Store herunter (dazu
einfach den QR-Code einscannen) oder suchen
Sie nach Kinomap.
Installieren und ö nen Sie die App und melden
Sie sich an bzw. registrieren Sie sich. Schalten Sie
Bluetooth® ein. Fügen Sie nun das Trainingsgerät
wie folgt hinzu:
Apple Store
Google Play
1. 2. Auf „+“ tippen 3. Crosstrainer
5. Das Gerät auswählen
4. Skandika auswählen
Hjemme
Tippen Sie nun auf OK und kehren Sie
zum Hauptmenü zurück. Sie können
nun einen Kurs auswählen (je nach Art
Ihres KinoMap-Kontos). Drücken Sie
auf Start und beginnen Sie mit dem
Training!

17
DE
FITSHOW
Aktivieren Sie Bluetooth® auf ihrem Mobilgerät, laden Sie die App herunter und installieren Sie
diese auf Ihrem iOS- oder Android-Gerät. Sie können diese über die App-Suchfunktion Ihres Ge-
rätes nden.
Nach erfolgreicher Installation können Sie die App auf Ihrem Mobilgerät starten.
Um Trainingsdaten aufzeichnen zu können, müssen Sie sich in der App registrieren. Ein einfaches
Training ohne dauerhafte Datenaufzeichnung ist allerdings auch ohne Registrierung möglich.
Um ein Training mit der App zu starten, müssen Sie nun zunächst die Bluetooth®-Funktion des Gerätecomputers
aktivieren (Taste „Bluetooth“ drücken) - das Bluetooth®-Symbol erscheint auf der Anzeige.
VERWENDUNG VON APPS
1. Tippen Sie in der App
auf „Sport“ und
„Indoor“
Bestätigen Sie durch Antippen von „Fortsetzen“. Nun können Sie mit dem Training beginnen und die entspre-
chenden Daten werden in der App angezeigt, während der Gerätecomputer lediglich das Bluetooth®-Symbol
anzeigt.
Sollte der Trainingscomputer Ihres Gerätes nicht gefunden werden, prüfen Sie bitte, ob die Bluetooth®-Funktionen
auf Gerätecomputer und Mobilgerät aktiviert sind.
Möchten Sie das Training beenden, tippen und halten Sie den roten STOPP-Knopf in der APP.
2. Tippen Sie auf
„Start“
Sind Sie nicht registriert, erscheint ggf. die Meldung:

18
ZWIFT
Ihr Gerätecomputer verfügt über eine Bluetooth®-Ausrüstung und ist kompatibel zu der
App „ZWIFT“. Bitte beachten Sie hierzu die folgenden Hinweise. Laden Sie ZWIFT über
folgende Quellen herunter und installieren Sie die App auf Ihrem Gerät (z. B. PC, Laptop
oder Mobiltelefon):
Windows: http://www.zwift.com/download/pc
MAC: http://www.zwift.com/download/mac
GooglePlay: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.zwift.zwiftgame
Appstore: https://itunes.apple.com/us/app/id1134655040?mt=8
Nach der Installation folgen Sie bitte den Anweisungen der App. Um die Verbindung zum Computer des Trai-
ningsgerätes herzustellen, wählen Sie das Gerät aus und bestätigen Sie mit „OK“.
Bei ZWIFT handelt es sich um einen Drittanbieter. Wir bieten Ihnen diese Konnektivität zusätzlich an, um Ihr
Training noch interessanter zu gestalten. Eine dauerhafte Kompatibilität kann allerdings aufgrund möglicher
Änderungen oder Aktualisierungen nicht dauerhaft gewährleistet werden. Sie müssen sich ggf. bei ZWIFT regis-
trieren, um die App nutzen zu können. Die App beinhaltet teilweise kostenp ichtige Angebote.
REINIGUNG UND PFLEGE
• Bevor Sie das Gerät reinigen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet und das Netzteil aus der
Steckdose gezogen ist. Lassen Sie das Gerät abkühlen.
• Das Gerät reinigen Sie nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Bürsten, scharfe
Reinigungsmittel, Benzin, Verdünner oder Alkohol. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen, weichen Tuch
trocken.
• Tauchen Sie das Gerät zum Reinigen niemals in Wasser und achten Sie darauf, dass kein Wasser oder andere
Flüssigkeit in das Gerät eindringt.
• Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es völlig getrocknet ist.
• Wickeln Sie das Stromkabel sorgfältig auf, um einen Kabelbruch zu vermeiden.
• Verstauen Sie das Gerät am besten in der Originalverpackung und bewahren Sie es an einem sicheren, sau-
beren, kühlen und trockenen Platz auf.
VERWENDUNG VON APPS /
REINIGUNG & PFLEGE

19
DE
GARANTIEBEDINGUNGEN
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachste-
henden Bedingungen:
1. Wir beheben kostenlos nach Maßgabe der folgenden
Bedingungen (Nummern 2-5) Schäden oder Mängel am
Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler
beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach Feststel-
lung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung
an den Endabnehmer gemeldet werden. Die Garantie
erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie
z.B. Glas oder Kunststo. Eine Garantiepicht wird
nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der
Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstaug-
lichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden
aus chemischen und elektrochemischen Einwirkungen;
durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch
Schäden höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangel-
hafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich instand
gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von uns
getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können
nicht verlangt werden. Der Kaufbeleg mit Kauf- und/
oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in
unser Eigentum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder
Eingrie von Personen vorgenommen werden, die
hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere
Geräte mit Ergänzungs- oder Zubehörteilen versehen
werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind.
Ferner wenn das Gerät durch den Einuss höherer
Gewalt oder durch Umwelteinüsse beschädigt oder
zerstört ist, bei Schäden, die durch unsachgemäße
Behandlung – insbesondere Nichtbeachtung der
Betriebsanleitung – oder Wartung aufgetreten sind
oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen
irgendwelcher Art aufweist. Der Kundendienst kann
Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur
bzw. zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt
bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung
der Garantiefrist noch setzen sie eine neue Garantiefrist
in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbeson-
dere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstandener
Schäden, sind – soweit eine Haftung nicht zwingend
gesetzlich angeordnet ist – ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Vorausset-
zungen und den Umfang unserer Geschäftsbedin-
gungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewähr-
leistungsverpichtungen des Verkäufers unberührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedin-
gungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungs-
gemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-Studios,
Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die
meisten unserer Geräte qualitativ für den professio-
nellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter
gemeinsamer Vereinbarungen.
Im Zuge ständiger
Produktverbesse-
rungen behalten
wir uns technische
und gestalterische
Änderungen vor.
Für Ersatzteile kontaktieren Sie bitte folgende E-Mail-Adresse: service@skandika.de
Der Service erfolgt durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen,
Deutschland
GARANTIEBEDINGUNGEN
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen
Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung
weist darauf hin. Die Werkstoe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederver-
wendung, der stoichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie
einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die
zuständige Entsorgungsstelle.

20
Contents
21 Safety precautions
22 Explosion drawing
23 Parts list
24 Set-up instructions
31 Warm-Up and Cool-Down
32 Computer instructions
34 Use of apps: Kinomap, Fitshow, Zwift
36 Cleaning & care
37 Guarantee conditions
Please visit the Skandika
Service portal on our
website for setup & help
videos, FAQs and downloa-
dable instructions.
For more information
about Skandika, simply
visit our main page
www.skandika.com
skandika.com/
service
Cross-
trainer
Importeur MAX Trader GmbH
Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen
Artikelnummer | Name SF-4300 | Crosstrainer Hjemme
Klasse HC
Standard ISO EN 20957
Strom / Frequenz 230 V AC / 50 Hz
WARNUNG: Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung. DiesesTrainingsgerät
ist nicht für Zwecke geeignet, für die eine hohe Genauigkeit erforderlich ist.
Produktionsdatum
2020 2021 2022
1234567891011 12
PO Nr.:
Max. Nutzergewicht 150 kg
HA
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Skandika Exercise Bike manuals

Skandika
Skandika Foldway X-2000 User manual

Skandika
Skandika MINIBIKE SF-2560 Configuration guide

Skandika
Skandika WIRY Series Configuration guide

Skandika
Skandika Abisko User manual

Skandika
Skandika LITEN Configuration guide

Skandika
Skandika Foldaway X-1200 User manual

Skandika
Skandika SF-3190 User manual

Skandika
Skandika Cykling P6-H User manual

Skandika
Skandika VEIEN Configuration guide