Skandika NEMO III SF-2380 Configuration guide

AUFBAU- und BEDIENUNGSANLEITUNG
ASSEMBLY INSTRUCTIONS and USER GUIDE
INSTRUCIONS DE MONTAGE et MODE D‘EMPLOI
RUDERGERÄT
NEMO III
SF-2380

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise..........................................................................................................................................3
Explosionszeichnung........................................................................................................................................4
Teileliste............................................................................................................................................................5
Aufbauanleitung..............................................................................................................................................6
Entleeren und Befüllen des Tanks...................................................................................................................8
Computerbedienung ...................................................................................................................................... 9
Verbindung zur KinoMap-App..................................................................................................................... 12
Brustgurt-Anleitung ..................................................................................................................................... 14
Lagerung + Wartung ................................................................................................................................... 15
Übungsanleitung .......................................................................................................................................... 16
Garantiebedingungen .................................................................................................................................. 19

3
DE
WICHTIG!
Lesen Sie diese Anleitung komplett durch, bevor Sie Ihr Gerät zusammenbauen oder benutzen. Beach-
ten Sie die folgenden Sicherheitshinweise:
Wichtige Sicherheitshinweise
• Beachten Sie alle Hinweise und Warnungen sorgfältig. Bewahren Sie diese Anleitung für späteres
Nachschlagen auf.
• Der Aufbau und die Benutzung dieses Gerätes dürfen nur gemäß dieser Anleitung erfolgen. Stellen
Sie sicher, dass alle Benutzer die Hinweise zum sicheren Gebrauch dieses Gerätes kennen.
• Halten Sie Kinder und Tiere fern von diesem Gerät. Dieses Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch
durch Erwachsene geeignet.
• Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen, kontaktieren Sie Ihren Arzt um herauszunden,
ob medizinische oder physische Gegebenheiten existieren, die einem Training mit diesem Gerät
entgegenstehen bzw. die Ihre Gesundheit oder Sicherheit gefährden könnten. Der Ratschlag Ihres
Arztes ist unbedingt notwendig, wenn Sie Medikamente einnehmen, die Ihre Herzfrequenz, Ihren
Blutdruck oder Ihren Cholesterinspiegel beeinussen.
• Ihre Gesundheit kann durch falsches oder übermäßiges Training beeinträchtigt werden. Kontak-
tieren Sie immer einen Arzt, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen. Sollten Sie Schwindel,
Übelkeit, Brustschmerzen oder andere unnormale Symptome feststellen, STOPPEN Sie sofort das
Training und konsultieren Sie einen Arzt.
• Stellen Sie das Trainingsgerät auf einen festen und ebenen Boden. Benutzen Sie das Gerät NICHT
in der Nähe von Wasser oder im Freien. Benutzen Sie außerdem einen Teppich- bzw. Bodenschutz.
Aus Sicherheitsgründen sollte sich um das Gerät in jede Richtung ein Freiraum von mindestens 1
Meter benden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie auf dem
Gerät trainieren. Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich
dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
• Benutzen Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungszweck. Sollten Sie defekte Teile
beim Zusammenbau oder der Benutzung entdecken oder ungewöhnliche Geräusche wahrnehmen,
stoppen Sie ein eventuelles Training und benutzen Sie das Gerät nicht weiter, bis das Problem be-
seitigt wurde.
• Dieses Gerät ist für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Es ist nicht für eine kommerzielle
Verwendung geeignet.
• Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben und Muttern auf korrekten Sitz. Das
Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmäßigen Abständen auf
Schäden bzw. Anzeichen von Abnutzung untersucht wird.
• Dieses Gerät ist nicht für therapeutische Zwecke geeignet.
• Das Gerät darf immer nur von 1 Person benutzt werden.
• Platzieren Sie keine Objekte oder Finger im Bewegungsbereich beweglicher Teile des Gerätes. Ma-
ximales Benutzergewicht: 150 kg
• Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät anheben oder bewegen. Achten Sie auf die richtige Hebe-
technik und suchen Sie sich Unterstützung.
• Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, temperierter Umgebung. Lagern Sie das Gerät nicht in
extrem kalter, heißer oder feuchter Umgebung.
• Dieses Gerät verfügt über eine geschwindigkeitsunabhängiges Bremssystem. Geräteklasse: HC,
geeignet für die Heimverwendung.
• WARNUNG! Die Herzfrequenzmessung mit diesem Gerät ist nicht vollständig genau. Überbelas-
tung kann zu ernsten Gesundheitsproblemen führen. Wenn Sie sich unnormal, schwach oder ohn-
mächtig fühlen, stoppen Sie sofort das Training.

4
Explosionszeichnung

5
DE
Teil Nr. Bezeichnung Menge
01 Basisrahmen 1
02 Hauptrahmen 1
03 Führungsschiene 1
04 Hintere Basis 1
05 Sitzstütze 1
06 Computerstütze 1
07 Grundplatte 1
08 Handgriff 1
09 Schienenverbindung 1
10 Laufrad 1
11 Laufradwelle 1
12 Schienenstütze 1
13 Stopper 4
14 Riemenscheibenführung 3
15 Bungeeseil-
Scheibenführung 2
16 Führung für kleine
Bungeeseil-Scheibe 2
17 Oberer Tank 1
18 Unterer Tank 1
19 Gummiringverschluss 1
20 Untere Auage 4
21 Unterlegscheibe 24
22 Bolzen (M5x8) 4
23 Verschluss für Laufradwelle 1
24 Stopfen 1
25 Justierbare Endkappe 2
26 Endkappe (Transportrolle) 2
27 Runde Endkappe 2
28 Mutter (M10) 1
29 Rechteckiger Stopfen 2
30 Ovaler Stopfen 2
31 Sitz 1
32 Pedalstütze 2
33 Pedalriemen 2
34 Rolle 4
35 Kunststoff-Unterlegscheibe
(ø20) 1
36 Vordere Endkappe 1
37 Führung 2
38 Führung für Riemenscheibe 2
39 Runder Stopfen 1
Teileliste
Teil Nr. Bezeichnung Menge
40 Riemenscheibe 1
41 Wellenhalter 1
42 Andruckrolle 1
43 Riemenscheibe 1
44 Bungeeseil-Scheibe 2
45 Scheibe für kleines
Bungeeseil 1
46 Befestigungsbolzen 1
47 Hakenauage 1
48 Federpin 1
49 E-Ring 4
50 Linke Abdeckung 1
51 Rechte Abdeckung 1
52 Computer 1
53 Sensorhaltung 1
54 Sensorkabel 2
55 Hülse 1
56 Magnet 1
57 Einweglager 1
58 Lager 4
59 Laufrollenwelle 4
60 Schraube (M8x90) 2
61 Schraube (M5x8) 1
62 Schraube (M8x30) 2
63 Schraube (M10x95) 3
64 Schraube (M8x130) 1
65 Bolzen (M6x35) 2
66 Schraube (M8x95) 1
67 Schraube (M8x85) 1
68 Schraube (M8x65) 1
69 Schraube (M8x15) 4
70 Schraube (M6x50) 1
71 Schraube (M6x20) 9
72 Schraube (M6x15) 11
73 Schraube (M5x12) 8
74 Schraube (M3x24) 12
75 Schraube (M4x16) 22
76 Unterlegscheibe (ø10) 1
77 Unterlegscheibe (ø10) 4
78 Unterlegscheibe (ø8) 9
79 Unterlegscheibe (ø6) 7
80 Federscheibe (ø10) 2

6
Aufbauanleitung
Schritt 1
Schieben Sie den Sitz (31) auf die Führungsschiene (3) und befestigen Sie die hintere Endkappe (97) mit
2 Schrauben M5x10 (98).
Schritt 2
Befestigen Sie die Stopper (13) mit 2 Schrauben M6x20 (71) und Unterlegscheiben ø6 (79) an der Füh-
rungsschiene (3).
Schritt 3
Montieren Sie die hintere Basis (4) mit jeweils 4 Schrauben M8x15 (69) und Unterlegscheiben ø8 (78)
an der Führungsschiene (3).
Teil Nr. Bezeichnung Menge
81 Federscheibe (ø8) 1
82 Mutter M10 2
83 Mutter M8 1
84 Mutter M10 3
85 Mutter M8 7
86 Mutter Mutter M6 2
87 Mutter M3 12
88 Bungeeseil 1
89 Nylonriemen 2
90 Platte 1
91 Pedalkappe 2
92 Schraube (M4x12) 2
93 Mutter M5 8
94 Brustgurt (optional) 1
95 Riemen 1
Teileliste
Teil Nr. Bezeichnung Menge
96 Kunststoff-Unterlegscheibe
(ø20 1
97 Hintere endkappe 1
98 Schraube (M5x10) 2
99 Vordere Abdeckung links 1
100 Vordere Abdeckung rechts 1
101 Schraube (M5x12) 4
102 Schraubenschlüssel 1
103 Schraubenschlüssel (5mm) 1
104 Schraubenschlüssel (6 mm) 1
105 Kombiwerkzeug 1
106 Warnhinweisaufkleber 1
107 Siphonpumpe 1
108 Trichter 1
109 Computerabdeckung 1
110 Gummiring 1

7
DE
Schritt 4
Befestigen Sie die Führungsschiene (3) mit einer Schraube M6x15 (71) und einer Mutter (28) am Haupt-
rahmen (2). Verriegeln Sie die Führungsschiene (3) in der ausgebreiteten Stellung mit Hilfe des Befesti-
gungsbolzens (46) und einer Unterlegscheibe ø10 (76), auch wenn dadurch der Standfuß des Basisrah-
mens (1) leicht vom Boden abhebt.
Schritt 5
Legen Sie die Batterien in den Computer ein. Montieren Sie die Computerstütze mit einer Schraube
M8x130 (64), einer Unterlegscheibe ø8 (78), einer Federscheibe ø8 (81) und einer Mutter M8 (83) am
Hauptrahmen (2).
Schritt 6
Befestigen Sie die Hülse (55) auf beiden
Sensorkabelteilen (54). Drücken Sie
dann die Hülse (55) in die linke
Abdeckung (50) wie abgebildet.
Verbinden Sie das Sensorkabel (54) mit
dem Kabel des Computers (52).
Überstehende Kabelteile drücken Sie
in die linke Abdeckung (50).
Schritt 7
Geben Sie eine kleine Menge Schmieröl auf ein Papiertuch oder einen sauberen Lappen. Verteilen Sie
eine dünne Schicht des Öls gleichmäßig entlang der Schiene (3) dort wo sich die Rollen (34) bewegen.
Wischen Sie dann alles überschüssige Öl weg.
Aufbauanleitung

8
Entleeren und Befüllen des Tanks
1. Entfernen Sie den Stopfen (24) vom oberen Tank (17).
2. Setzen Sie den Trichter (108) in den Tank ein wie in Abb. A dargestellt. Benutzen Sie eine Tasse oder
die Siphonpumpe (107) und einen Eimer, um den Tank zu füllen. Beachten Sie die Füllmengenanzei-
ge an der Tankseite, um die richtige Füllmenge abzumessen.
3. Abbildung B zeigt, wie der Tank geleert wird. Stellen Sie einen Eimer in der Nähe des Gerätes auf.
Benutzen Sie die Siphonpumpe (107), um Wasser vom Tank in den Eimer zu pumpen.
4. Setzen Sie den Stopfen (24) wieder auf seine Position am oberen Tank (17). Wischen Sie überschüssi-
ges Wasser vom Rahmen ab.
Hinweise:
• Befüllen Sie den Tank ausschließlich mit Leitungswasser. Sollte dieses nicht zur Verfügung stehen,
können Sie auch destilliertes Wasser nehmen, zu dem Sie eine Wasseraufbereitungstablette hinzu-
fügen. Benutzen Sie niemals Chlor oder Chlorbleiche. Weitere Informationen hierzu nden Sie im
Kapitel “Wartung”.
• Das Wasser aus dem Tank ist nicht geeignet als Trinkwasser für Menschen oder Tiere. Wenn Sie Was-
ser aus dem Tank gepumpt haben, entsorgen Sie dieses.
Wasserniveau
• Die Füllmengenanzeige ist an der Tankseite angebracht. Das maximale Füllniveau darf 10 nicht über-
schreiten. Der Tank darf nicht überfüllt werden! Dies würde zum Verlust der Garantie führen. Wir
empfehlen, den Tank maximal nur bis Niveau 9 zu füllen.
• Die Stärke des Widerstands hängt von der Füllmenge im Tank ab. So ist der Widerstand vergleichs-
weise gering, wenn das Füllniveau beispielsweise 3 beträgt – ein Füllniveau von 9 ergibt einen sehr
hohen Widerstand beim Rudern.
Wasserstandsanzeige
Wasser

9
DE
Computerbedienung
EINSCHALTEN
Nach dem Einlegen der Batterien leuchten für ca. 2 Sekunden alle Anzeigen im Display
auf. Anschließend können Sie die Intensität (Ruderschwierigkeit) von L1 bis L6 aus-
wählen (Standardeinstellung: L6 = schwer). Wählen Sie mit Hilfe der Pfeil-Tasten die
gewünschte Stufe aus und drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Tastenfunktionen:
RECOVERY: Startet die Herzerholungsratenmessung nach einem Training zur Bestim-
mung der Herzerholungsrate.
RESET: Einfacher Druck kehrt zurück ins Hauptmenü oder setzt bei der Eingabe von
Vorgaben den Wert auf 0. Halten und Drücken für ca. 2 Sekunden führt zum Reset aller
Funktionswerte.
START / STOP: Startet oder beendet ein Training.
ENTER: Bestätigt eine Auswahl oder einen Vorgabewert. Während des Trainings kann
mit dieser Taste eine andere Funktion dargestellt werden.
PFEILTASTEN: Mit diesen beiden Tasten können Sie Auswahlen treffen oder Funktions-
werte einstellen.

10
FUNKTIONEN
TIME: Trainingszeit. Sie können mit den Pfeiltasten in 1-Minuten-Schritten eine Vorga-
bezeit einstellen (1min ~ 99 min).
TIME / 500M: Anzeige der durchschnittlichen Zeit für 500 Meter Rudern.
SPM: Ruderschläge je Minute (Schlagfrequenz).
DISTANCE: Ruderdistanz. Sie können mit den Pfeiltasten in 100-Meter-Schritten eine
Vorgabedistanz einstellen (0 ~ 99.900 m).
Hinweis: Zeit und Distanz können nicht gemeinsam vorgegeben werden!
STROKES: Schlagzahl. Sie können mit den Pfeiltasten in 10-Schläge-Schritten eine Vor-
gabeschlagzahl einstellen (0~99.990 Schläge).
TOTAL STROKES: Zeigt die Total-Anzahl Ruderschläge an.
CALORIES: Zeigt den ca.-Kalorienverbrauch an. Sie können mit den Pfeiltasten in 10er-
Schritten eine Vorgabekalorienzahl einstellen (10~9.990 kcal).
PULSE: Der Computer zeigt während des Trainings die Pulsfrequenz des Benutzers an
(hierfür muss der Brustgurt angelegt werden).
A+: Bei Anzeige von „A+“ erscheinen die durchschnittlichen Werte für Zeit, Kalorien
oder Puls.
BEDIENUNG DES COMPUTERS
Schnellstart: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Quick Start“ aus und drücken Sie START/
STOP. Mit ENTER wechseln Sie während des Trainings die Funktionsanzeige in der Dis-
playmitte. Die grasche Anzeige enthält 16 Spalten, wobei jede Spalte für 100 Meter
Ruderdistanz steht.
Standard-Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „STANDARD“ aus und drücken Sie
ENTER. Wählen Sie nun einen der 5 möglichen Modi:
2.000 m
5.000 m
10.000 m
30:00 Min.
500m/1:00 Min.
für Ihr Training aus und drücken Sie dann START/STOP. Vorgegebene Werte laufen
rückwärts, andere aufwärts. Drücken Sie RESET, wenn ein Vorgabewert auf 0 gelaufen
ist, um das Training zu beenden.
Einzelzielvorgabe-Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „TARGET SINGLE“ aus
und drücken Sie ENTER. Wählen Sie nun einen der 4 möglichen Modi:
A - Zeitvorgabe
B - Distanzvorgabe
C - Kalorienvorgabe
D - Zielpulsvorgabe (zwischen 90 und 200 Herzschlägen/Minute)
Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen. Wenn Sie eine Pulsvorga-
be eingegeben haben, piept der Computer, wenn Sie sich über der Vorgabefrequenz
benden.

11
DE
Intervallvorgabe-Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „TARGET INTERVAL“ aus
und drücken Sie ENTER. Wählen Sie nun einen der 3 möglichen Modi:
A - Intervallzeit
B - Intervalldistanz
C - Intervallzeit und Intervalldistanz
Stellen Sie jeweils einen Wert ein, drücken Sie ENTER, um dann den weiteren Wert ein-
zugeben. Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen.
Benutzerdeniertes Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CUSTOM“ aus und
drücken Sie ENTER. Wählen Sie nun einen der 4 möglichen Modi:
A - V :30/:30R: 30 Sekunden Training, 30 Sekunden Pause
B - V1:00/1:00R…7: 1 Minute Training, 1 Minute Pause, 7-mal wiederholen.
C - V2000m/3:00R…4: 2.000 m Training, 3 Minuten Pause, 4-mal wiederholen.
D - V1:40/:20R…9: 1:40 Min. Training, 20 Sekunden Pause, 9-mal wiederholen.
Rennen: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „RACE“ aus und wählen Sie dann eine Vari-
ante (siehe folgende Tabelle) von L1... bis L15 aus. Drücken Sie ENTER, um dann eine
Distanz einzustellen. Abschließend drücken Sie START/STOP, um mit dem Rennen zu
beginnen. Das Display zeigt nun den Benutzer und einen virtuellen Gegner an - je
nachdem, wer zuerst das Ziel erreicht, bewirkt einen Stopp des Programms.
Mit ENTER können Sie während des Rennens durch verschiedene Anzeigen schalten.
Im Rennprogramm kann nur die Distanz vorgegeben werden, die Zeit/500m ist je nach
gewählter Stufe vorgegeben:
L1 8:00
L2 7:30
L3 7:00
L4 6:30
L5 6:00
L6 5:30
L7 5:00
L8 4:30
L9 4:00
L10 3:30
L11 3:00
L12 2:30
L13 2:00
L14 1:30
L15 1:00
Rennen, L11
Distanzvorgabe
Rennen:
U = Benutzer
PC = Computer

12
STANDBY-MODUS:
Der Computer wird nach ca. 4 Minuten Inaktivität automatisch in den Standby-Modus
schalten.
BATTERIEN:
Der Computer benötigt 2 AA-Batterien (mitgeliefert). Bei Batteriewechsel gehen alle
Einstellungen verloren. Wenn es ein Anzeigeproblem gibt, wechseln Sie zuerst die Bat-
terien. Wechseln Sie immer alle beide Batterien gleichzeitig aus und mischen Sie keine
verschiedenen Batterietypen. Nutzen Sie nur neue Batterien und nicht eine alte und
neue zusammen. Entsorgen Sie Batterien immer gemäß den geltenden, gesetzlichen
Bestimmungen.
Verbindung zur KinoMap-App
Die kostenlose KinoMap-App verhilft Ihnen zu einem kraftvollen Training, das Spaß
macht! Wählen Sie eines von den Videos der Kinomap und legen Sie los. Ihre Position
wird immer auf der Karte dargestellt. Laden Sie die Kinomap App im App Store oder
Play Store (siehe Links unten) herunter oder suchen Sie nach „Kinomap Fitness“:
Apple App Store: https://itunes.apple.com/nl/app/kinomap-tness/id611177969?mt=8
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kinomap.tness
Installieren und öffnen Sie die App und melden Sie sich an bzw. registrieren Sie sich.
Schalten Sie Bluetooth®ein. Fügen Sie nun das Rudergerät wie folgt hinzu:
1.
2.
3. („+“)

13
DE
Tippen Sie dann auf OK und kehren Sie ins Hauptmenü zurück.
Sie können nun eine Strecke für Ihr Training auswählen (abhängig vom Kontotyp ggf.
nur bestimmte, freie Strecken). Drücken Sie auf „Starten“ und rudern Sie los!
4.
(„Rowing machine“)
5.
(„Tai Zhi“)
6.
Antippen

14
Ein kompatibler Brustgurt kann Ihre Herzfrequenz messen und diese Information dann an den Ge-
rätecomputer drahtlos weitersenden. Jedes Pulssignal, welches vom Computer durch den eingebauten
Empfänger empfangen wird, wird mit einem blinkenden Herzsymbol auf dem Display quittiert. Die
Messung der Pulsfrequenz über den Brustgurt (inklusive) ist sehr akkurat und vergleichsweise unanfällig
gegen Störungen. Das Funksignal wird über Niedrigband (5,3 kHz) übermittelt. Die maximale Reichweite
beträgt 130 cm.
Wie der Brustgurt getragen wird
Sie können den Brustgurt mit Hilfe des Elastikbandes auf eine angenehme Weite einstellen. Die Elek-
troden müssen dabei aber Kontakt zu Ihrer Brust haben, um eine Pulsfrequenz messen zu können. Es
kann u.U. bis zu einer Minute dauern, ehe die korrekte Pulsfrequenz übertragen und angezeigt wird.
Feuchten Sie die angerauten Elektroden an der Rückseite des Transmitters leicht an! Dies erhöht die
Kontaktsensibilität und ermöglicht eine bessere Funk-Übertragung an den Computer.
Brustgurt-Anleitung
Hinweis: Der Deckel des Batteriefaches zeigt bei korrekter Tragweise nach außen!
Batterien austauschen:
Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite des Transmitters. Entnehmen Sie die Batterie und legen
die neue Batterie (CR2032) ein. Beachten Sie die korrekte Polarität. Setzen Sie nun die Abdeckung
wieder auf.
Hinweise
1. Wenn Ihre Haut zu trocken ist, kann der Brustgurt möglicherweise Ihre Herzfrequenz nicht richtig
messen Befeuchten Sie die Elektroden und Ihre Haut leicht und versuchen Sie es erneut.
2. Wenn Ihre Brustbehaarung zu dicht ist, kann der Brustgurt möglicherweise Ihre Herzfrequenz nicht
richtig messen Die fehlerfreie Benutzung eines Brustgurtes ist nur mit weniger dichter Brustbehaa-
rung möglich.

15
DE
1. Lagern Sie das Gerät an einem sauberen und trockenen Platz.
2. Wenn Sie das Gerät für 1 Jahr oder länger lagern, entfernen Sie zuvor die Batterien.
3. Um das Gerät zu transportieren, heben Sie es von der hinteren Seite her an und benutzen Sie die
Transportollen (26) am vorderen Ende, um das Gerät an einen anderen Ort zu rollen. Tragen Sie das
Gerät niemals am Sitz.
4. Wenn Sie das Gerät für 1 Monat oder länger lagern, entleeren Sie zuvor den Wassertank.
5. Um das Gerät zusammenzuklappen, beachten Sie die folgenden Punkte:
• Entfernen Sie den Befestigungsbolzen (46) und die Unterlegscheibe (76) aus dem Hauptrahmen (2)
• Klappen Sie die Führungsschiene (3) und sichern Sie diese in der eingeklappten Position mit dem
Befestigungsbolzen (46) und der Unterlegscheibe (76).
Lagerung
Wartung
Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben und Muttern auf korrekten Sitz. Das Sicher-
heitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmäßigen Abständen auf Schäden
bzw. Anzeichen von Abnutzung untersucht wird. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn Teile beschä-
digt sind oder nicht korrekt funktionieren.
• Setzen Sie sich auf den Sitz (31) und ziehen Sie an den Handgriffen (8), um die Beweglichkeit des
Sitzes und den Ruderwiderstand zu überprüfen.
• Erneuern Sie das Wasser im Tank in regelmäßigen Abständen. Wir empfehlen, etwa alle 4 bis 6 Mo-
nate eine Wasseraufbereitungstablette zum Wasser hinzuzugeben (z. B. Natriumdichlorid mit 56%
Chlor). WARNUNG! Benutzen Sie niemals Schwimmbecken-Chlor (Trichlor 90%) oder Chlorbleiche,
da diese das Gerät beschädigen können und die Garantie dadurch erlischt.
• Reinigen Sie die Führungsschiene (3) regelmäßig mit einem saugfähigen Tuch.
• Reinigen Sie den Tank regelmäßig. Benutzen Sie keine Reiniger mit Methanol, Chlorate, Bleichmittel
oder Ammoniak-basierte Reiniger. Diese können das Gerät beschädigen und bringen die Garantie
zum Erlöschen.
• Der Eigentümer/Benutzer ist für die regelmäßige Wartung verantwortlich.
• Beschädigte oder abgenutzte Teile müssen unverzüglich ersetzt werden. Kontaktieren Sie den Kun-
denservice.
• Benutzen Sie nur Original-Ersatzteile, die vom Hersteller empfohlen sind.
• Säubern Sie das Gerät nach jedem Gebrauch sorgfältig mit einem saugfähigen Tuch.

16
Rudern ist eine sehr effektive Art des Trainings. Es stärkt das Herz und den Kreislauf sowie alle großen
Muskelgruppen: Den Rücken, den Bauch, die Arme, Schultern, Gesäß und Beine.
Rudergrundzüge
1. Setzen Sie sich auf den Sitz und legen Sie Ihre Füße auf die Fußstützen und xieren
Sie diese mit dem Klettverschluss. Umgreifen Sie die Griffe der Ruderarme.
2. Nehmen Sie die Startposition ein, lehnen Sie sich mit ausgestreckten Armen nach vorne und winkeln
Sie dabei die Beine an (siehe Abb. 1).
3. Stoßen Sie sich nach hinten. Rücken und Beine werden dabei gleichzeitig gestreckt (Abb. 2).
4. Führen Sie diese Bewegung aus, bis Sie leicht nach hinten lehnen. In dieser Phase sollten die Ellbo-
gen nach außen zeigen (Abb. 3). Nehmen Sie wieder die Haltung unter Punkt 2) ein und wiederho-
len Sie den Ablauf.
Übungsanleitung
Trainingszeit
Rudern ist eine sehr anstrengende Betätigung und darum empehlt es sich, mit einem kurzen und
einfachen Programm anzufangen und sich langsam zu steigern. Beginnen Sie mit 5 Minuten und stei-
gern Sie die Trainingszeit entsprechend Ihrer körperlichen Fitness. Günstig ist eine Dauer von 15 bis 20
Minuten, aber lassen Sie sich Zeit, um Ihr Ziel zu erreichen. Trainieren Sie jeden zweiten Tag, 3 Mal die
Woche. Dadurch hat Ihr Körper genug Zeit, sich zwischen den Trainingseinheiten zu erholen.
Nur mit den Armen rudern
Mit dieser Übung stärken Sie die Arm- und Schultermuskulatur sowie den Rücken und den Bauch.
Setzen Sie sich wie in Abb.4 gezeigt mit geraden Beinen hin, lehnen Sie sich nach vorne und umfassen
Sie die Griffe. Lehnen Sie nun den Oberkörper ruhig und gleichmäßig nach hinten bis kurz nach der
aufrechten Position (Abb. 6) und ziehen Sie dabei die Griffe in Richtung Oberkörper. Kehren Sie wieder
in die Ausgangsposition zurück und wiederholen Sie die Übung

17
DE
Nur mit den Beinen rudern
Mit dieser Übung stärken Sie vor allem die Bein- und Rückenmuskulatur. Mit geradem Rücken und
ausgestreckten Armen winkeln Sie die Beine ab, bis Sie die Griffe wie in Abb. 7 in der Ausgangspositi-
on erreichen. Strecken Sie nun die Beine durch und bringen Sie so Ihren Körper nach hinten, wobei die
Arme und der Rücken gerade bleiben.
Die Benutzung Ihres Rudergerätes birgt verschiedene Vorteile. Ihre physische Fitness wird verbessert,
Ihre Muskulatur wird geformt und – in Zusammenhang mit einer kalorienkontrollierten Diät – trägt
das Training zu einem kontrollierten Gewichtsverlust bei.
1. Die Aufwärmphase
Die Phase verbessert den Blutuss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird
das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Deh-
nungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehal-
ten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf,
hören Sie auf.
SEITBEUGEN
VORWÄRTS-
BEUGEN
ÄUSSERE
OBERSCHENKEL
INNERE
OBERSCHENKEL
WADEN

18
2. Die Trainingsphase
In dieser Phase sollten Sie Leistung bringen. Regelmäßiges Training wird Ihre Beinmuskulatur exibler
werden lassen. Während des Trainings sollten Sie in einem gleichmäßigen Tempo arbeiten. Dabei sollte
Ihre Herzfrequenz die Zielzone wie in u.a. Grak dargestellt, erreichen.
Diese Trainingsphase sollte mindestens 12 Minuten lang absolviert werden. Die meisten Menschen
beginnen mit 15 bis 20 Minuten.
3. Die Abkühlphase (Cool Down)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die
Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken
Druck bei der Dehnung auszuüben.
Wenn Sie tter werden, müssen Sie länger und härter trainieren, um Erfolge zu erzielen. Es ist emp-
fehlenswert, mindestens 3-mal die Woche zu trainieren und – sofern möglich – die Trainingseinheiten
gleichmäßig über die Woche zu verteilen.
Herzfrequenzrate
Maximum
Cool down
Ziel-Zone
Alter
85%
75%

19
DE
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wirbeheben kostenlosnach Maßgabeder folgendenBedingungen (Nummern2-5) Schädenoder Män-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z.B. Glas oder Kunststoff. Eine
Garantiepicht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die
für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen
und elektrochemischen Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch Schäden
höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigen-
tum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen wer-
den, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zu-
behörteilen versehen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät
durch den Einuss höherer Gewalt oder durch Umwelteinüsse beschädigt oder zerstört ist, bei
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung - oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwel-
cher Art aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw.
zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstande-
ner Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Voraussetzungen und den Umfang unserer Geschäftsbe-
dingungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpichtungen des Verkäufers un-
berührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-
Studios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für
den professionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanlei-
tung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen For-
men der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland

20
Visit our website
for further information
www.skandika.com
Scan the QR code
with your smartphone
Table of contents
Safety Precautions..........................................................................................................................................21
Exploded diagram..........................................................................................................................................22
Parts list...........................................................................................................................................................23
Assembly instructions.....................................................................................................................................24
How to ll and empty the tank.................................................................................................................... 26
Computer operation instructions .................................................................................................................27
Connection to KinoMapp app.......................................................................................................................30
Chest belt instructions ...................................................................................................................................32
Storage + maintenance..................................................................................................................................33
Exercise instructions.......................................................................................................................................34
Guarantee Conditions....................................................................................................................................37
Table of contents
Languages:
Other Skandika Home Gym manuals

Skandika
Skandika NEMO V Configuration guide

Skandika
Skandika Nemo III Hybrid User manual

Skandika
Skandika NEMO V User manual

Skandika
Skandika NEMO IV Configuration guide

Skandika
Skandika SUORA SF-2160 Configuration guide

Skandika
Skandika STYRKE Configuration guide

Skandika
Skandika REGATTA OXFORD PRO PLUS Configuration guide

Skandika
Skandika Nemo II Hybrid User manual