Skandika REGATTA OXFORD PRO PLUS Configuration guide

REGATTA OXFORD
PRO PLUS
Art.Nr. SF-2240
Aufbau- und Bedienungsanleitung
Assembly instructions and user guide
Instructions de montage et mode d‘emploi
Instrucciones de montaje y guía de usuario
DE
GB
FR
ES

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................3
Checkliste.............................................................................................................................4
Aufbauanleitung.................................................................................................................5
Zusammenklappen..............................................................................................................7
Widerstand anpassen..........................................................................................................7
Computerbedienung...........................................................................................................8
Batteriewechsel...................................................................................................................9
Auf- und abwärmen..........................................................................................................10
Übungsanleitung...............................................................................................................11
Teileliste............................................................................................................................. 12
Explosionszeichnung.........................................................................................................13
Garantiebedingungen ......................................................................................................14

3
DE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen
und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit
den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und
Verschleiß geprüft wird.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden. Die maximale Belast-
barkeit dieses Trainingsgerätes beträgt 120 kg.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch später in regelmäßigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit dem
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und/oder das Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen.
• Halten Sie Kinder und Haustiere fern von dem Trainingsgerät. Lassen Sie Kinder niemals unbeauf-
sichtigt allein in einem Raum mit dem Gerät.
• Nicht geeignet für Kinder oder schwangere Frauen!
• Dieses Gerät ist geeignet für Personen mit einer maximalen Körpergröße von 1,85 m.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vorhan-
den ist (mindestens 0,5 m).
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden-
unebenheiten ausgeglichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie
auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form
(z. B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfes-
te Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren. Dies ist insbe-
sondere wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit bestehenden Gesundheitspro-
blemen.
• Dieses Gerät ist nicht für therapeutische oder gewerbliche Zwecke geeignet und darf nur in der in
dieser Anleitung beschriebenen Art und Weise benutzt werden.

4
Wichtige Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Sofern
Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen u.ä. schützen wollen, empfehlen
wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und von
entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnormale Symptome verspüren,
stoppen Sie sofort das Training, und konsultieren Sie Ihren Arzt.
• Achten Sie darauf, den Rücken nicht zu verletzen, wenn Sie das Gerät anheben oder bewegen. Achten
Sie auf korrekte Hebetechniken und/oder suchen Sie Hilfe bei einer weiteren Person.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten.
Checkliste
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A8
70
71
72
Hauptrahmen
Vorderer Standfuß
Sitz
Laufschiene mit Sitzbefestigung
Hinterer Standfuß
Pedalachse
Linkes Pedal
Rechtes Pedal
Maulschlüssel-/Schraubendreher, Größe S10/13/14/17 (2 Stück)
Innensechskantschlüssel, Gr. 5
Innensechskantschlüssel, Gr. 6

5
DE
Aufbauanleitung
Schritt 1
Montieren Sie den hinteren Standfuß (A5) mit Hilfe der Schrauben (57), Federscheiben (58)
und Unterlegscheiben (60) an der Laufschiene (A4) und bringen Sie dann den Sitz (A3) mit
den Schrauben (62) und Unterlegscheiben (63) an der Sitzhalterung (4) an.
Schritt 2
Der vordere Standfuß (A2) wird mit 2 Schrauben (66), 2 Unterlegscheiben (60) und 2 Muttern
(65) an der Unterseite des Hauptrahmens (A1) angebracht.

6
Schritt 3
Montieren Sie die Laufschiene (A4) wie abgebildet am Hauptrahmen (A1). Sie benötigen hierzu
die Schraube (51) und Schraube (62), 2 Unterlegscheiben (55) und den Feststeller (25).
Schritt 4
Setzen Sie die Pedalachse (24) mit den Führungen (13) in die Bohrung am Hauptrahmen (A1) ein
und befestigen Sie die Pedale (A7/A8) anschließend mit den Muttern (64) und Unterlegscheiben
(54).
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG,
OB ALLE SCHRAUBEN UND
MUTTERN FESTGEZOGEN SIND!

7
DE
Zusammenklappen
Um das Gerät zusammenzuklappen, lösen Sie den Feststeller (25) mit der Unterlegscheibe
(55), klappen die Laufschiene mit dem Sitz (A4) nach oben und sichern das Gerät dann in der
geklappten Position wieder mit dem Feststeller (25) und der Unterlegscheibe (55). Um das
Gerät wieder auszuklappen, gehen Sie entsprechend umgekehrt vor.
Widerstand anpassen
Widerstandseinstellknopf:
Mit dem Widerstandseinstellknopf
können Sie die Trainingsschwierigkeit
in 10 Stufen (1=leicht und 10=schwer)
einstellen.

8
Der Computer zeichnet sich durch einfache Bedienung und Ablesbarkeit aus. Wenn Sie mit dem
Training beginnen bzw. die Taste drücken, schaltet sich der Trainingscomputer automatisch ein
und die Trainingsdaten werden angezeigt. Wenn Sie Ihr Training beenden und nicht innerhalb von
ca. 4 Minuten wieder fortsetzen, schaltet sich der Computer automatisch aus.
Die Bedeutung der Tasten
MODE Wählt zwischen den unten beschriebenen Funktionen SCAN, TIME, COUNT,
T.COUNT, DIST und CALORIES. Damit können Sie die jeweilige Funktion, die auf
dem Display angezeigt werden soll, bestimmen.
Bei „Scan“ erfolgt alle ca. 4 Sekunden automatisch ein Anzeigenwechsel für alle
Funktionen.
SET Mit Hilfe dieser Taste können Sie sog. Zielwertvorgaben eingeben. Wie das genau
funktioniert und für welche Funktionen es möglich ist, sehen Sie bei der
jeweiligen Funktionsbeschreibung weiter unten.
RESET Drücken und kurzes Halten des Reset-Knopfes bewirkt bei den Funktionen
Trainingszeit („Time“), Schlagzahl („Count“) und Kalorien („Calories“) ein Rück-
setzen, d.h. diese Funktionswerte werden auf 0zurückgesetzt.
Computerbedienung
Die Computerfunktionen
Mit Hilfe der Mode (Modus)-Taste können Sie bestimmten, welcher Funktionswert im Display an-
gezeigt werden soll bzw. diesen für eine Zielwertvorgabe auswählen.
SCAN Wenn Sie diese Funktion mit der MODE-Taste gewählt haben, zeigt der Computer
alle Funktionswerte nacheinander für ca. 4 Sekunden im Display an und wechselt
dann zur nächsten usw.
TIME Wenn Sie diese Funktion mit der MODE-Taste gewählt haben, zeigt der Computer
die aktuelle Trainingszeit (Stoppuhr) an. Anzeigebereich: 00:00’ - 99:59’
Eingabe einer Vorgabetrainingszeit:
Vor Beginn eines Trainings können Sie die gewünschte Trainingszeit auch
vorgeben. Diese läuft dann rückwärts (Countdown) und nach Ablauf (0:00) ertönt
ein akustisches Signal. Um eine Vorgabetrainingszeit einzustellen, wählen Sie
zunächst mit der MODE-Taste die Funktion TIME aus und dann stellen dann
mit der SET-Taste die gewünschte Trainingszeit ein.
COUNT Wenn Sie diese Funktion mit der MODE-Taste gewählt haben, zeigt der Computer
die Anzahl der ausgeführten Ruderschläge an. Anzeigebereich: 0 - 9999
Eingabe einer Vorgabeschlagzahl:
Vor Beginn eines Trainings können Sie auch die maximal gewünschte Zahl der
Ruderschläge vorgeben. Dies erfolgt analog zu den Anweisungen wie unter
„TIME“ erklärt. Auch die Schlagzahl läuft dann rückwärts (Countdown).
T-COUNT Wenn Sie diese Funktion mit der MODE-Taste gewählt haben, zeigt der Computer
die Gesamtzahl der mit diesem Gerät ausgeführten Ruderzüge an. Bei Heraus-
nahme der Batterien wird dieser Wert jedoch auf null gesetzt.
Anzeigebereich: 0 - 9999
DIST Wenn Sie diese Funktion mit der MODE-Taste gewählt haben, zeigt der Computer
die aktuell zurückgelegte Wegstrecke an. Anzeigebereich: 0 - 9999

9
DE
CALORIES Wenn Sie diese Funktion mit der MODE-Taste gewählt haben, zeigt der Computer
den aktuellen theoretischen Kalorienverbrauch an (engl. „calories“). Die mit
diesem Computer ermittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch
(medizinischer Leistungsumsatz) dienen lediglich als Anhaltspunkt und Vergleichs-
möglichkeit verschiedener Trainingseinheiten für eine Person mittlerer Statur bei
mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich vom tatsächlichen,
medizinisch genauen Kalorienverbrauch abweichen. Anzeigebereich: 0 - 999,9 kcal
Eingabe einer Vorgabekalorienzahl:
Vor Beginn eines Trainings können Sie auch einen Vorgabekalorienwert eingeben.
Dies erfolgt analog zu den Anweisungen wie unter „TIME“ erklärt.
Batteriewechsel
Erfassen Sie den Computer an den Punkten
A und B und ziehen Sie ihn nach vorn oben,
um ihn vom Gerät zu trennen.
Trennen Sie die Kabelenden vorsichtig.
Ersetzen Sie dann die Batterien (2 x AAA)
auf der Computerrückseite.
Verbinden Sie dann die Kabelenden wieder
und setzen Sie den Computer zurück auf
seine Originalposition.
Hinweis:
Das Gerät besitzt eine Smartphone-Halterung unter dem Computer. So können Sie beispielsweise
über Ihr Smartphone Musik hören oder ein Video schauen, während Sie trainieren.

10
Jede Trainingseinheit sollte aus 3 Trainingsphasen bestehen: „Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“
und „ Abkühl-Phase“. In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzu-
fuhr langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über eine Dauer von 5
bis 10 Minuten möglich. Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die
Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine Periode von 15 bis 30
Minuten auf die entsprechende Trainingsintensität gesteigert werden. Um den Kreislauf nach der
Trainingsphase zu unterstützen und einem Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, sollte nach
der „Trainings-Phase“ eine „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, 5 bis 10 Minu-
ten lang, Dehnungsübungen und / oder leichte gymnastische Übungen durchgeführt werden.
Die Aufwärmphase
Die Phase verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten.
Durch Aufwärmen wird das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist
empfehlenswert, einige Dehnungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung
sollte für ca. 30 Sekunden gehalten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck aus-
geübt werden – treten Schmerzen auf, hören Sie auf!
Auf- und Abwärmen
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Wanddehnung
Seitbeugen
Die Abkühlphase (Cool down)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann
die Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu
starken Druck bei der Dehnung auszuüben.
Wichtig: Sprechen Sie vor der Aufnahme eines Trainings unbedingt mit Ihrem Hausarzt! Die hier
gegebenen Hinweise und Anleitungen sind allgemeingültig und im Normalfall für gesunde Per-
sonen gut geeignet. Ihr individueller Gesundheitszustand erfordert evtl. aber eine völlig andere
Trainingsgestaltung!

11
DE
Übungsanleitung
Vorteile des Rudertrainings
Ein Rudertraining beansprucht alle wichtigen Muskelgruppen, so z.B. die Beinmuskulatur, die
Arm- und Schultermuskulatur und die Rückenmuskulatur. Gerade in der heutigen Zeit ist eine
Stabilisation der Rücken- und Schultermuskulatur sehr wichtig um frühzeitigen Degenerati-
onserscheinungen entgegenzuwirken. Darüber hinaus ist ein Rudertraining ein ideales Herz-/
Kreislauf- und Ausdauertraining.
Setzen Sie sich auf den Sitz und bringen Sie diesen in die ganz vordere Position (gebeugte
Kniegelenke), die Füße auf den Pedalen. Ergreifen Sie die Handgriffe von oben. Achten Sie
auf einen geraden Sitz (Rücken gerade halten). Beginnen Sie nun zunächst langsam mit einer
Streckung der Beine und wenn diese schon etwas gestreckt sind bewegen Sie auch die Arme
mit den erfassten Griffen nach hinten, bis Ihre Beine fast vollständig gestreckt sind (bitte nicht
ganz strecken sondern einen ganz leicht gebeugten Zustand behalten!). Führen Sie nun die
Griffe wieder nach vorn und beugen Sie die Beine wieder wenn die Griffe sich etwa in Höhe
des Knies befinden bis zur Ausgangsposition.
Wir geben im Folgenden je ein Beispielprogramm für Einsteiger und für Fortgeschrittene, da-
mit Sie einen Anhaltspunkt für Ihre eigene, individuelle Trainingsgestaltung in Absprache mit
Ihrem Arzt bekommen:
Trainingsprogrammbeispiel Einsteiger / Anfänger:
Trainingshäufigkeit: 1. und 2. Woche: 2 x wöchentlich; 3. und 4. Woche: 3 x wöchentlich
1. und 2. Woche: Aufwärmen - 3 Minuten rudern, 2 Minuten Pause, 3 Minuten rudern, 1 Minu-
te Pause, 2 Minuten rudern - Abwärmen
3. und 4. Woche: Aufwärmen - 3 Minuten rudern, 2 Minuten Pause, 3 Minuten rudern, 1 Minu-
te Pause, 3 Minuten rudern - Abwärmen
Variieren Sie dabei die Widerstände von leicht bis mittelschwer (je nach empfundener Schwie-
rigkeit).
Trainingsprogrammbeispiel Fortgeschrittene:
Trainingshäufigkeit: 1. und 2. Woche: 3 x wöchentlich; 3. und 4. Woche: 4 x wöchentlich
1. und 2. Woche: Aufwärmen - 3 Minuten rudern, 2 Minuten Pause, 3 Minuten rudern, 1 Minu-
te Pause, 3 Minuten rudern - Abwärmen
3. und 4. Woche: Aufwärmen - 5 Minuten rudern, 2 Minuten Pause, 4 Minuten rudern, 1 Minu-
te Pause, 4 Minuten rudern - Abwärmen
Variieren Sie dabei die Widerstände von mittelschwer bis schwer (je nach empfundener Schwie-
rigkeit).
Die Ruderbewegung

12
• Vermeiden Sie vollständige Streckungen der Arm- und Beingelenke. Dies kann zu Überdeh-
nungen u.ä. Problemen am Gelenk führen!
• Vermeiden Sie eine Beugung oder Wölbung des Rückens, auch wenn dadurch die Ausführung
der Bewegung einfacher wird. Der Rücken sollte immer möglichst gerade gehalten werden.
Stellen Sie lieber eine niedrigere Widerstandsstufe ein!
• Am Anfang sollten Sie sich erst einmal mit der ungewohnten Ruderbewegung vertraut
machen, indem Sie den niedrigsten Widerstand einstellen und die Bewegung ganz langsam
ausführen. Erst wenn Sie diese beherrschen, sollten Sie zu höheren Frequenzen und Schwierig-
keiten übergehen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit Ihrem Rudergerät!
Teileliste
Teil Nr. Bezeichnung Menge
1 Laufrolle (Sitz) 4
2 Sitz 1
3 Abstandsstück 2
4 Sitzhalterung 1
5 Begrenzungsstange 1
6 Kugellager 4
7 Computer 1
8 Rechte Abdeckung 1
9 Linke Abdeckung 1
10 Vordere Endkappe, links 1
11 Vordere Endkappe, rechts 1
12 Vorderer Standfuß 1
13 Kunststoffführung 2
14 Magnetscheibe 1
15 Riemenscheibe 1
16 Achse 1
17 Standfuß 1
18 Handgriffpolster 1
19 Antriebsrolle 1
20 Handgriff 2
21 Rohrstopfen 2
22 Bewegliches Rohr 1
23 Pedal 2
24 Pedalachse 1
25 Feststeller 1
26 Hauptrahmenset 1
27 Kugellager 4
28 Sensor 1
29 Rollenbegrenzer 2
30 Führungsrolle 3
31 Abstandsstück 6
32 Widerstandseinstellknopf 1
33 Zugseil 1
34 Keilriemen 1
35 Kugellager 2
36 Laufschienenset 1
Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte:
Teil Nr. Bezeichnung Menge
37 Hintere Stützplatte 1
38 Standfußauflage 1
39 Rechteckige Abdeckung 50x100 1
40 Puffer 2
41 Halterung 1
42 Begrenzerhalterung 1
43 Kabelclip 2
44 Gehäuse für Begrenzer 1
45 Magnetbegrenzerfassung 1
46 Rollenlager 1
47 Schraube ST4.2*25 4
48 Schraube M5x12 6
49 Mutter M5 2
50 Federscheibe 6mm 2
51 Schraube ø10*110*M6 1
52 Schraube M8x80 1
53 Mutter M6 3
54 Unterlegscheibe 8*22*2 2
55 Unterlegscheibe 10*20*2 2
56 Schraube ST3*10 2
57 Schraube M8x20 4
58 Federscheibe 8mm 4
59 Klettverschluss für Pedal 2
60 Unterlegscheibe 8*16*1.5 9
61 Schraube M8*130 2
62 Schraube M6 x15 5
63 Unterlegscheibe 6*12*1.5 4
64 Mutter M8 6
65 Mutter M8 6
66 Schraube M8*55/ø8*8 2
67 Schraube M6*35 3
68 Unterlegscheibe ø10*ø28*2.0 1
69 Schraube ST4.2*19 4
70 Maulschlüssel-/Schraubendreher 2
71 Innensechskantschlüssel Gr. 5 1
72 Innensechskantschlüssel Gr. 6 1

13
DE
Explosionszeichnung
Bei mechanischen Schwierigkeiten jeglicher Art nutzen Sie bitte nachfolgende Explosi-
onszeichnung. Hier sind alle Teile mit einer spezifischen Nummer gekennzeichnet. Bit-
te nennen Sie uns diese Nummer,um das Teil gegebenenfalls im Laufe der Garantie-
zeit kostenlos zu ersetzen. Auch die Versandkosten werden von Skandika getragen.
Nutzen Sie zur exakten Bestimmung der Teile, falls notwendig, bitte das kostenlose Benut-
zerhandbuch im pdf-Format auf www.skandika.com. Hier kann die Zeichnung bis zu 500%
vergrößert werden.

14
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Änderungen vor.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanlei-
tung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen For-
men der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wirbehebenkostenlos nach Maßgabe der folgenden Bedingungen (Nummern 2-5)SchädenoderMän-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Eine
Garantiepflicht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die
für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen
und elektrochemischen Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch Schäden
höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigen-
tum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen wer-
den, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zu-
behörteilen versehen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät
durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse beschädigt oder zerstört ist, bei
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung - oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwel-
cher Art aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw.
zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstande-
ner Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Voraussetzungen und den Umfang unserer Geschäftsbe-
dingungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers un-
berührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-
Studios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für
den professionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.

15
DE
Notizen / Notes
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________
_____________________________________________________

16
Visit our website
for further information
www.skandika.com
Scan the QR code
with your smartphone
Table of contents
Important safety notice ....................................................................................................17
Checklist.............................................................................................................................18
Assembly instructions........................................................................................................19
Folding...............................................................................................................................21
Adapt tension....................................................................................................................21
Computer operation .........................................................................................................22
Battery replacement .........................................................................................................23
Warm-up and cool-down..................................................................................................24
Exercise instructions..........................................................................................................25
Parts list..............................................................................................................................26
Exploded diagram.............................................................................................................27
Guarantee Conditions.......................................................................................................28

17
GB
WARNING
To reduce risk of injury, read and understand this instruction manual before using the device!
This machine is intended for home use only in accordance with the instructions provided in this manu-
al. Read the instruction manual carefully before using this device and keep the instruction manual for
future use.
IMPORTANT SAFETY NOTICE
• The item´s high level of security can only be kept, if regularly checked for damages and abrasion.
• If you pass on this device to another person or if you allow another person to use it, make sure that
that person is familiar with the content and instructions in these instructions.
• Only one person should use the exerciser at a time. The maximum load of this device is 120 kg (265
lbs).
• Before the first use and regularly later on, make sure that all screws, bolts and other joints are pro-
perly tightened and firmly seated.
• Before you start your work-out, remove all sharp-edged objects around the equipment.
• Only use the device for your work-out if it works flawlessly.
• Any broken, worn or defective part must immediately be replaced and/or the device must no
longer be used until it has been properly maintained and repaired.
• Keep children and pets away from the machine at all times. Do not leave children unattended in the
same room with the machine.
• Not suitable for children or pregnant woman!
• This device is only suitable for persons with a body height of 1.85 m maximum.
• Please make sure, that for set-up and use enough space is available around the item (at least 0.5m).
• Incorrect and excessive exercise can harm your health.
• Please pay attention, that levers or other adjusting mechanisms do not interfere with the moving
area during exercise.
• Set-up the item on a clean and even flat surface, so that the item is stable.
• Always wear appropriate clothing and shoes which are suitable for your work-out on the device. The
clothes must be designed in a way so that they will not get caught in any part of the device during
the work-out due to their form (for example, length). Be sure to wear appropriate shoes which are
suitable for the work-out, firmly support the feet and which are provided with a non-slip sole.
• Before beginning any exercise program, consult your physician. This is especially important for indi-
viduals over the age of 35 or persons with pre-existing health problems.
• This device is NOT suitable for any therapeutic or commercial use (suitable only for home use). It may
only be used in the way described in this manual.
• Be sure to set up the device in a dry and even place and always protect it from humidity. If you wish
to protect the place particularly against pressure points, contamination, etc., it is recommended to
put a suitable, non-slip mat under the device.

18
IMPORTANT SAFETY NOTICE
• The general rule is that devices and training devices are no toys. Therefore, they must only be used by
properly informed or instructed persons.
• Stop your workout immediately in case of dizziness, nausea, chest pain or any other physical symptoms.
In case of doubt, consult your physician immediately.
• Take care not to injure your back while lifting or moving the equipment. Always use proper lifting tech-
niques and/or seek assistance if necessary.
• Do not work out immediately after meals!
Checklist
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7
A8
70
71
72
Main frame
Front stabilizer
Seat
Rail with seat bracket
Rear stabilizer
Pedal axle
Left pedal
Right pedal
Wrench / Screwdriver, size S10/13/14/17 (2 pieces)
Allen wrench, size 5
Allen wrench, size 6

19
GB
Assembly instructions
Step 1
Fix the rear stabilizer (A5) on the rail (A4) with the screws (57), spring washers (58) and
washers (60). Now attach the seat (A3) to the seat bracket (4) with the screws (62) and
washers (63).
Step 2
Mount the front stabilizer (A2) with 2 screws (66), 2 washers (60) and 2 nuts (65) on the un-
derside of the main frame (A1).

20
Step 3
Fix the rail (A4) on main frame (A1) as shown. You need the screws (51) and (62), 2 washers (55)
and the plum knob (25).
Step 4
Insert the pedal axle (24) with the plastic bushings (13) into the drillings on main frame (A1) and
fix the pedals (A7/A8) afterwards with the nuts (64) and washers (54).
CHECK IF ALL BOLTS AND NUTS ARE
TIGHTENED BEFORE USING THE DE-
VICE!
Table of contents
Languages:
Other Skandika Home Gym manuals

Skandika
Skandika NEMO V Configuration guide

Skandika
Skandika NEMO V User manual

Skandika
Skandika Nemo II Hybrid User manual

Skandika
Skandika STYRKE Configuration guide

Skandika
Skandika NEMO IV Configuration guide

Skandika
Skandika NEMO III SF-2380 Configuration guide

Skandika
Skandika SUORA SF-2160 Configuration guide

Skandika
Skandika Nemo III Hybrid User manual