Skandika NEMO V User manual

Art.Nr. SF-253x
Nemo V
DE
GB
FR

03 Sicherheitshinweise
04 Teile-Liste
08 Explosionszeichnung
09 Aufbauanleitung
13 Wassertank befüllen / entleeren
14 Einstellungen / Transport & Lagerung
16 Computer-Bedienungsanleitung
19 Verbindung zur Kinomap-App
20 Reinigung und Pege
21 Brustgurt-Anleitung
22 Übungsanleitung
24 Auf- und Abwärmen
25 Garantiebedingungen
skandika.com/
service
Inhalt
Die Videos zum Auf- und
Abbau sowie FAQ und die
Anleitungen zum Down-
loaden findest Du auf
unserer Skandika Service
Seite. Für weitere Informa-
tionen kannst Du einfach
unsere Website besuchen
www.skandika.com
Ruder-
gerät
Importeur MAX Trader GmbH
Adresse Wilhelm-Beckmann-Str. 19, D-45307 Essen
Artikelnummer | Name SF-253x | Nemo V
Klasse HC
Standard EN 20957
Warnhinweis: Bitte lesen Sie vor Gebrauch die
Bedienungsanleitung
Produktionsdatum
2021 2022 2023
1234567891011 12
PO Nr.:
Max. Nutzergewicht 150 kg

3
DE
SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen und
verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit den
Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie
das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
1. VVerwenden Sie das Gerät nur in geschlossenen Räumen!
2. Stellen Sie das Gerät zum Gebrauch auf eine feste und
ebene Boden äche. Benutzen Sie einen Bodenschutz, um
Spuren durch die Gerätefüße zu vermeiden.
3. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie das Gerät anheben oder
bewegen. Achten Sie auf die richtige Hebetechnik und
suchen Sie sich Unterstützung.
4. Benutzen Sie das Gerät nur in trockener, temperierter
Umgebung. Lagern Sie das Gerät nicht in extrem kalter,
heißer oder feuchter Umgebung.
5. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
6. Bevor Sie mit einem Trainingsprogramm beginnen,
kontaktieren Sie Ihren Arzt um herauszu nden, ob medi-
zinische oder physische Gegebenheiten existieren, die
einem Training mit diesem Gerät entgegenstehen bzw. die
Ihre Gesundheit oder Sicherheit gefährden könnten. Der
Ratschlag Ihres Arztes ist unbedingt notwendig, wenn Sie
Medikamente einnehmen, die Ihre Herzfrequenz, Ihren
Blutdruck oder Ihren Cholesterinspiegel beein ussen.
7. Ihre Gesundheit kann durch falsches oder übermäßiges
Training beeinträchtigt werden. Kontaktieren Sie immer
einen Arzt, bevor Sie ein Trainingsprogramm beginnen.
Sollten Sie Schwindel, Übelkeit, Brustschmerzen oder
andere unnormale Symptome feststellen, STOPPEN Sie
sofort das Training und konsultieren Sie einen Arzt.
8. Halten Sie Kinder und Tiere fern von diesem Gerät. Dieses
Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch durch Erwach-
sene geeignet.
9. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt allein in einem
Raum mit dem Gerät.
10. Bevor Sie das Gerät benutzen, prüfen Sie alle Schrauben
und Muttern auf korrekten Sitz. Das Sicherheitsniveau des
Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es in regelmä-
ßigen Abständen auf Schäden bzw. Anzeichen von Abnut-
zung untersucht wird.
11. Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt ist.
12. Platzieren Sie keine Objekte oder Finger im Bewegungs-
bereich beweglicher Teile des Gerätes.
13. Vor dem Training mit dem Gerät sollten Sie sich immer
sorgfältig aufwärmen, z. B. mit Dehnungsübungen.
14. Steigern Sie das Tempo und die Trainingsdauer nur
allmählich.
15. Das Gerät darf immer nur von einer Person benutzt
werden (max. Gewichtsbelastung = 150 kg, Klasse HC).
16. Benutzen Sie das Gerät nicht direkt nach Mahlzeiten oder
Getränken.
17. Dieses Gerät ist nicht für therapeutische oder gewerb-
liche Zwecke geeignet und darf nur in der in dieser Anlei-
tung beschriebenen Art und Weise benutzt werden.
18. Legen Sie jeglichen Schmuck, Uhren oder andere Gegen-
stände wie Handy, Schlüssel oder Messer beiseite, bevor
Sie auf diesem Gerät trainieren. Es besteht Unfall- bzw.
Verletzungsgefahr!
19. Im Falle von Störungen reparieren Sie das Gerät nicht
selbst. Lassen Sie Reparaturen nur von autorisierten Servi-
cestellen durchführen.
20. Bitte trainieren Sie mit einem
Freibereich von 2 Metern um
das Gerät.
21. Tragen Sie immer Trai-
ningskleidung und Schuhe,
die für ein Fitnesstraining
geeignet sind, wenn Sie auf
dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so bescha en
sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form (z. B. Länge)
während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann.
Die Schuhe sollten passend zum Trainingsgerät gewählt
werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben
und eine rutschfeste Sohle besitzen.
Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren
Arzt konsultieren. Er kann Ihnen konkrete Angaben machen,
welche Belastungsintensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps
zum Training und zur Ernährung geben. Dies ist insbesondere
wichtig für Menschen über 35 Jahre oder für Menschen mit
bestehenden Gesundheitsproblemen.
2 Meter
2 Meter2 Meter
2 Meter

4
TEILELISTE
Teil Nr. Bezeichnung Spezikation Menge
1 Hauptrahmen 1
2 Hinterer Standfuß 1
3 Vorderer Standfuß 1
4 Computerhalterung 1
5 Sensorhalterung L 1
6 Sensorhalterung R 1
7 Computerhalterung 1
8L Laufschiene L 1
8R Laufschiene R 1
9 Sitzstütze A 2
10 Sitzstütze B 2
11 Handgri 1
12 Hauptrahmenplatte 1
13 Zahnriemenradwelle 1
14 Laufradwelle ø20*100,2 1
15 Anschlussplatte für Riemenscheibe 1
16 Abstandshalter für Wassertank ø25*ø20*16 1
17 Abstandshalter für Sitz ø12*ø8,7*93 3
18 Abstandshalter für Sitzrolle 1 ø14*1,5*14 4
19 Abstandshalter für Sitzrolle 2 ø16*ø10,2*4 12
20 Distanzstück für Führungsrolle ø14*1,5*19 1
21 Buchse für Riemenrad 3
22 Riemenrolle 1 1
23 Achse für Riemenrolle 1
24 Riemenrolle 1
25 Spiralfederdeckel 1
26 Riemenrolle 2 1
27 Gurtrolle 1
28 Rollenführung 1
29 Untere Schienenrolle 2

5
DE
TEILELISTE
Teil Nr. Bezeichnung Spezikation Menge
30 Sitzrolle 4
31 Laufrad 1
32 Linker Tank 1
33 Rechter Tank 1
34 Abdeckung L 1
35 Abdeckung R 1
36 Abdeckung vorn 1
37 Abdeckung hinten 1
38 Lagerhalterung 1 1
39 Lagerhalterung 2 1
40 Lagerhalterung 3 2
41 Pedaloberteil 2
42 Pedalunterteil 2
43 Schienenblockade 4
44 Einsteller 1
45 Buchse für Computerstütze 4
46 Endkappe für vorderen Standfuß L 1
47 Endkappe für vorderen Standfuß R 1
48 Endkappe für hinteren Standfuß L 1
49 Endkappe für hinteren Standfuß R 1
50 Endkappe für Schiene 2
51 Grihalterung 1
52 Aluplatten-Abdeckung 4
53 O-Ring ø26*ø20*3 1
54 Verschlussstopfen ø35*ø26*21 1
55 Gurt PJ42 1
56 Gummidichtung ø500*7*T2,0 1
57 Pedalriemen 2
58 Sitz 1
59 Wellendichtung ø500*7*T2,0 1
60 Fixierungsring für Wassertank 1
61 Alu-Zierplatte für Schiene 2
62 PC-Platine 1
63 Äußere Platine 1
64 Spiralfederung 1
65 Lager 2
66 Lager 6004ZZ 1
67 Lager 6002ZZ 1
68 Lager 6003ZZ 1

6
Teil Nr. Bezeichnung Spezikation Menge
69 Lager 16003ZZ 1
70 Lager 6300ZZ 1
71 Einweglager 35*12, HF1712 1
72 Lager 6000ZZ 19
73 Computer TZ8138 1
74 Sensormagnet ø10*5 1
75 Halterung für Sensormagnet 1
76 Sensor 450mm 1
77 Schraube ST4*19 7
78 Schraube M10*P1,0*H5 1
79 Mutter M10*P1,0 1
80 Schraube M6*15 20
81 Schraube M6*15 4
82 Schraube M10*60 4
83 Schraube M10*50 1
84 Schraube M10*55 2
85 Schraube M5*10 4
86 Schraube M5*45 1
87 Schraube M8*65 1
88 Schraube M5*15 12
89 Schraube M3*20 12
90 Schraube M6*20 12
91 Schraube M4*12 1
92 Schraube M4*16 8
93 Schraube M6*10 4
94 Unterlegscheibe M3 24
95 Unterlegscheibe OD10*ID5,2*1,5 4
96 Unterlegscheibe OD13*ID6,5*T1,5 4
97 Unterlegscheibe OD18*ID6,5*T1,5 4
98 Unterlegscheibe OD20*ID8,5*T1,5 16
99 Unterlegscheibe OD20*ID10,5*T1,5 8
100 Mutter M4 1
101 Mutter M5 4
102 Mutter M3 12
103 Mutter M6 5
104 Mutter M8 1
105 Federscheibe OD12*ID8,5*T2,0 1
TEILELISTE

7
DE
TEILELISTE
Teil Nr. Bezeichnung Spezikation Menge
106 Einsteller für Computerstütze ø48*28*ø20 1
107 Dichtungsring H0,7*43*46 1
108 Schraube M8*45 4
109 Schraube M8*15 8
110 Schraube ø15*ø8*57*M6 4
111 Schraube ø15*ø8*27*M6 2
112 Schraube M6*16 6
113 Schraube M8*15 1
114 Inbusschlüssel 1
115 Siphonpumpe 1
116 Trichter 1
117 Stützplatte 1
118 Andruckrolle ø38×22 1
119 Schraube M6×70 1
120 Innenscharnier 1
121 Außenscharnier 1
Kleinteilepack:
x 12
x 4
x 8
x 4
x 2
x 6
x 1

8
EXPLOSIONSZEICHNUNG

9
DE
- Stellen Sie sicher, dass ausreichend Freiraum um das Gerät herum vorhanden ist.
- Benutzen Sie das beigefügte Werkzeug für den Aufbau.
- Prüfen Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind.
Teil Nr. Beschreibung Anzahl
1 Hauptrahmen 1
2 Hinterer Standfuß 1
3 Vorderer Standfuß 1
8 R/L Laufschiene R/L 1/1
58 Sitz 1
73 Computer 1
115 Siphonpumpe 1
116 Trichter 1
HINWEIS: Wir empfehlen, den Aufbau mit 2 Personen durchzuführen.
AUFBAUANLEITUNG

10
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 1
Befestigen Sie den vorderen Standfuß (3) mit 4 Schrauben (109) und 4 Unterlegscheiben (98) am
Hauptrahmen (1).
Schritt 2
Drehen Sie die Laufschienen
(8 L/R) herum wie abgebildet
und bringen Sie die Rückseite
des Sitzes (58) in Kontakt mit
der Laufschiene. Drehen Sie
die Laufschiene dann wie
abgebildet.
Befestigen Sie den hinteren
Standfuß (2) mit 4 Unterleg-
scheiben (98) und 4 Schrauben
(108) an den Laufschienen
(8 L/R).
x 4
x 4
x 4
x 4

11
DE
AUFBAUANLEITUNG
Schritt 3
Montieren Sie die Laufschienen
(8 L/R) am Hauptrahmen (1) mit
Hilfe von 4 Schrauben (110),
2 Schrauben (111) und
6 Schrauben (112).
x 4
x 2
x 6

12
Schritt 4
Befestigen Sie den Computer (73) wie abgebildet mit 4 Schrauben (109) und 4 Unterlegscheiben
(98).
• Bringen Sie etwas vom mitgelieferten Schmiermittel auf ein sauberes Tuch auf und verteilen Sie
es damit dünn entlang der Laufschienen des Gerätes. Überschüssiges Schmiermittel wischen
Sie mit einem weiteren Tuch ab.
• Diese Schmierung sollte ca. 1 mal im Monat erfolgen, um die Laufeigenschaften der Rollen zu
erhalten.
x 4
x 4
AUFBAUANLEITUNG

13
DE
WASSERTANK BEFÜLLEN / ENTLEEREN
1. Entfernen Sie den Verschlussstopfen (54) der linken Tankseite (32).
2. Abb. A zeigt, wie der Tank mit Wasser befüllt wird. Setzen Sie den Trichter (116) in den Tank und
benutzen Sie entweder einen Becher oder die mitgelieferte Siphonpumpe (115), sowie einen Eimer
mit Wasser, um den Tank zu befüllen. Achten Sie auf die Füllmenge, welche an der Tankseiten-
wand durch die Füllstandsanzeige angezeigt wird.
3. Abb. B zeigt, wie der Tank entleert wird. Stellen Sie einen Eimer in direkter Nähe zum Wassertank
auf und benutzen Sie die mitgelieferte Siphonpumpe (115), um Wasser vom Tank in den Eimer zu
pumpen.
4. Setzen Sie den Verschlussstopfen (54) wieder in die linke Tankseite (32) ein. Sollte Wasser dane-
bengelaufen sein, wischen Sie dieses bitte weg.
HINWEISE:
• Der Tank kann mit Leitungs- oder Trinkwasser gefüllt werden. Geben Sie eine Chlor-Wasserreini-
gungstablette hinzu (im Lieferumfang benden sich einige Tabletten). Benutzen Sie niemals nur
Chlor oder Chlorbleiche, dies könnte den Tank beschädigen und zur Annullierung der Garantie
führen. Sie können auch destilliertes Wasser verwenden, aber bitte in diesem Fall keine Chlor-
Wasserreinigungstablette hinzufügen.
• Geben Sie fortan alle ca. 6 Monate eine Wasserbehandlungstablette in den Tank. Bleibt das Was-
ser trotz Tablette trüb, wechseln Sie das Wasser im Tank.
• Das Wasser aus dem Tank ist nicht für den Verzehr geeignet. Nach der Entleerung schütten Sie
das Wasser weg.
Das Wasserniveau
• In Abb. A ist markiert, wo sich die Füllstandsanzeige bendet (Seitenwand des Tanks). Sie dürfen
den Tank bis maximal zur Füllstufe 6 füllen. Überfüllen Sie niemals den Tank darüber hinaus! Dies
führt zum Ausfall der Garantie.
• Der Widerstand beim Rudern hängt vom Füllstand des Tanks ab. Füllstufe 1 bedeutet den gerings-
ten Widerstand beim Rudern, Stufe 6 ist der höchste Widerstand.

14
EINSTELLUNGEN /
TRANSPORT & LAGERUNG
PEDAL JUSTIEREN
Der einstellbare Pedalriemen kann gemäß Ihrer Fuß-/Schuhgröße angepasst werden.
Um den Pedalriemen einzustellen, lösen Sie das Klettverschlussende des Riemens, stellen den
Riemen entsprechend ein und verschließen den Klettverschluss wieder. Der Fuß sollte einen gu-
ten Halt haben.
EBENER STAND
Sie können die Endkappen des hinteren Standfußes
(48/49) justieren, falls das Gerät uneben steht.
DAS GERÄT TRANSPORTIEREN
Um das Gerät zu bewegen, heben Sie es vom hinteren Standfuß (2)
her an, bis die Transportrollen vorn den Boden berühren.
So können Sie das Gerät einfach von Ort zu Ort rollen.
ACHTUNG!
Bewegliche Teile wie z. B. der Sitz könnten durch Verrutschen Verletzungen verursachen. Berühren
Sie nicht die Laufschienen, wenn Sie das Gerät bewegen oder auf ihm trainieren!

15
DE
EINSTELLUNGEN /
TRANSPORT & LAGERUNG
LAGERUNG
1. Wenn das Gerät nicht benutzt wird, kann es platzsparend vertikal verwahrt werden.
Entleeren Sie den Tank, wenn Sie das Gerät für 1 Monat oder länger nicht benutzen.
2. Achten Sie auf Ihren Kopf, wenn Sie das Gerät aufrecht hinstellen - Sie könnten sich am hinteren
Standfuß stoßen!
3. Vorsicht! Beim Aufstellen des Gerätes wird der Sitz heruntergleiten.

16
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG
EINSCHALTEN
Nach dem Einlegen der Batterien leuchten für ca. 2 Sekunden alle Anzeigen im Display
auf. Anschließend können Sie die Intensität (Ruderschwierigkeit) von L1 bis L6 aus-
wählen (Standardeinstellung: L6 = schwer). Wählen Sie mit Hilfe der Pfeil-Tasten die
gewünschte Stufe aus und drücken Sie ENTER zur Bestätigung.
Tastenfunktionen:
RECOVERY: Startet die Herzerholungsratenmessung nach einem Training zur Bestim-
mung der Herzerholungsrate.
RESET: Einfacher Druck kehrt zurück ins Hauptmenü oder setzt bei der Eingabe von
Vorgaben den Wert auf 0. Halten und Drücken für ca. 2 Sekunden führt zum Reset aller
Funktionswerte.
START / STOP: Startet oder beendet ein Training.
ENTER: Bestätigt eine Auswahl oder einen Vorgabewert. Während des Trainings kann
mit dieser Taste eine andere Funktion dargestellt werden.
PFEILTASTEN: Mit diesen beiden Tasten können Sie Auswahlen treffen oder Funktions-
werte einstellen.

17
DE
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG
FUNKTIONEN
TIME: Trainingszeit. Sie können mit den Pfeiltasten in 1-Minuten-Schritten eine Vorgabe-
zeit einstellen (1min ~ 99 min).
TIME / 500M: Anzeige der durchschnittlichen Zeit für 500 Meter Rudern.
SPM: Ruderschläge je Minute (Schlagfrequenz).
DISTANCE: Ruderdistanz. Sie können mit den Pfeiltasten in 100-Meter-Schritten eine Vor-
gabedistanz einstellen (0 ~ 99.900 m).
Hinweis: Zeit und Distanz können nicht gemeinsam vorgegeben werden!
STROKES: Schlagzahl. Sie können mit den Pfeiltasten in 10-Schläge-Schritten eine Vorga-
beschlagzahl einstellen (0~99.990 Schläge).
TOTAL STROKES: Zeigt die Total-Anzahl Ruderschläge an.
CALORIES: Zeigt den ca.-Kalorienverbrauch an. Sie können mit den Pfeiltasten in 10er-
Schritten eine Vorgabekalorienzahl einstellen (10~9.990 kcal).
PULSE: Der Computer zeigt während des Trainings die Pulsfrequenz des Benutzers an
(hierfür ist ein zusätzlicher Brustgurt notwendig [nicht im Lieferumfang]).
A+: Bei Anzeige von „A+“ erscheinen die durchschnittlichen Werte für Zeit, Kalorien oder
Puls.
BEDIENUNG DES COMPUTERS
Schnellstart: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „Quick Start“ aus und drücken Sie START/
STOP. Mit ENTER wechseln Sie während des Trainings die Funktionsanzeige in der Dis-
playmitte. Die grasche Anzeige enthält 16 Spalten, wobei jede Spalte für 100 Meter Ru-
derdistanz steht.
Standard-Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „STANDARD“ aus und drücken Sie EN-
TER. Wählen Sie nun einen der 5 möglichen Modi:
2.000 m
5.000 m
10.000 m
30:00 Min.
500m/1:00 Min.
für Ihr Training aus und drücken Sie dann START/STOP. Vorgegebene Werte laufen rück-
wärts, andere aufwärts. Drücken Sie RESET, wenn ein Vorgabewert auf 0 gelaufen ist, um
das Training zu beenden.
Einzelzielvorgabe-Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „TARGET SINGLE“ aus und drü-
cken Sie ENTER. Wählen Sie nun einen der 4 möglichen Modi:
A - Zeitvorgabe
B - Distanzvorgabe
C - Kalorienvorgabe
D - Zielpulsvorgabe (zwischen 90 und 200 Herzschlägen/Minute)
Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen. Wenn Sie eine Pulsvorgabe
eingegeben haben, piept der Computer, wenn Sie sich über der Vorgabefrequenz ben-
den.

18
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG
Intervallvorgabe-Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „TARGET INTERVAL“ aus und
drücken Sie ENTER. Wählen Sie nun einen der 3 möglichen Modi:
A - Intervallzeit
B - Intervalldistanz
C - Intervallzeit und Intervalldistanz
Stellen Sie jeweils einen Wert ein, drücken Sie ENTER, um dann den weiteren Wert einzu-
geben. Drücken Sie START/STOP, um mit dem Training zu beginnen.
Benutzerde niertes Training: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „CUSTOM“ aus und drücken
Sie ENTER. Wählen Sie nun einen der 4 möglichen Modi:
A - V :30/:30R: 30 Sekunden Training, 30 Sekunden Pause
B - V1:00/1:00R…7: 1 Minute Training, 1 Minute Pause, 7-mal wiederholen.
C - V2000m/3:00R…4: 2.000 m Training, 3 Minuten Pause, 4-mal wiederholen.
D - V1:40/:20R…9: 1:40 Min. Training, 20 Sekunden Pause, 9-mal wiederholen.
Rennen: Wählen Sie mit den Pfeiltasten „RACE“ aus und wählen Sie dann eine Variante
(siehe folgende Tabelle) von L1... bis L15 aus. Drücken Sie ENTER, um dann eine Distanz
einzustellen. Abschließend drücken Sie START/STOP, um mit dem Rennen zu beginnen.
Das Display zeigt nun den Benutzer und einen virtuellen Gegner an - je nachdem, wer
zuerst das Ziel erreicht, bewirkt einen Stopp des Programms. Mit ENTER können Sie wäh-
rend des Rennens durch verschiedene Anzeigen schalten. Im Rennprogramm kann nur die
Distanz vorgegeben werden, die Zeit/500m ist je nach gewählter Stufe vorgegeben:
L1 8:00
L2 7:30
L3 7:00
L4 6:30
L5 6:00
L6 5:30
L7 5:00
L8 4:30
L9 4:00
L10 3:30
L11 3:00
L12 2:30
L13 2:00
L14 1:30
L15 1:00
Rennen, L11
Distanzvorgabe
Rennen:
U = Benutzer
PC = Computer

19
DE
COMPUTERBEDIENUNGSANLEITUNG /
VERBINDUNG ZUR KINOMAPAPP
STANDBY-MODUS:
Der Computer wird nach ca. 4 Minuten Inaktivität automatisch in den Standby-Modus
schalten.
BATTERIEN:
Der Computer benötigt 2 AA-Batterien (mitgeliefert). Bei Batteriewechsel gehen alle Ein-
stellungen verloren. Wenn es ein Anzeigeproblem gibt, wechseln Sie zuerst die Batterien.
Wechseln Sie immer alle beide Batterien gleichzeitig aus und mischen Sie keine verschie-
denen Batterietypen. Nutzen Sie nur neue Batterien und nicht eine alte und neue zusam-
men. Entsorgen Sie Batterien immer gemäß den geltenden, gesetzlichen Bestimmungen.
Verbindung zur KinoMap-App
Die kostenlose KinoMap-App verhilft Ihnen zu einem kraftvollen Training, das Spaß
macht! Wählen Sie eines von den Videos der Kinomap und legen Sie los. Ihre Position
wird immer auf der Karte dargestellt. Laden Sie die Kinomap App im App Store oder Play
Store (siehe Links unten) herunter oder suchen Sie nach „Kinomap Fitness“:
Apple App Store: https://itunes.apple.com/nl/app/kinomap- tness/id611177969?mt=8
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kinomap. tness
Installieren und ö nen Sie die App und melden Sie sich an bzw. registrieren Sie sich.
Schalten Sie Bluetooth® ein. Fügen Sie nun das Rudergerät wie folgt hinzu:
1.
2.
3. („+“)

20
VERBINDUNG ZUR KINOMAPAPP /
REINIGUNG UND PFLEGE
Tippen Sie dann auf OK und kehren Sie ins Hauptmenü zurück.
Sie können nun eine Strecke für Ihr Training auswählen (abhängig vom Kontotyp ggf. nur
bestimmte, freie Strecken). Drücken Sie auf „Starten“ und rudern Sie los!
Reinigung und P ege
• Bevor Sie das Gerät reinigen, vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Das Gerät reinigen Sie nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keines-
falls Bürsten, scharfe Reinigungsmittel, Benzin, Verdünner oder Alkohol. Reiben Sie das
Gerät mit einem sauberen, weichen Tuch trocken.
• Benutzen Sie das Gerät erst wieder, wenn es völlig getrocknet ist.
4.
(„Rowing machine“)
6.
Antippen
5.
(„Skandika“)
Other manuals for NEMO V
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Skandika Home Gym manuals

Skandika
Skandika Nemo II Hybrid User manual

Skandika
Skandika NEMO V Configuration guide

Skandika
Skandika SUORA SF-2160 Configuration guide

Skandika
Skandika NEMO IV Configuration guide

Skandika
Skandika REGATTA OXFORD PRO PLUS Configuration guide

Skandika
Skandika Nemo III Hybrid User manual

Skandika
Skandika NEMO III SF-2380 Configuration guide

Skandika
Skandika STYRKE Configuration guide