Skandika STYRKE Configuration guide

STYRKE
Art.Nr. SF-2470
Aufbau- und Bedienungsanleitung
Assembly instructions and user guide
Instructions de montage et mode d‘emploi
DE
GB
FR

2
Besuchen Sie auch unsere Webseite
für weitere Informationen
www.skandika.com
Scannen Sie den QR-Code
mit Ihrem Smartphone
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise.............................................................................................3
Komponenten .....................................................................................................................5
Aufbauanleitung.................................................................................................................6
Wassertank befüllen / entleeren......................................................................................10
Auf- und abwärmen..........................................................................................................11
Computer-Bedienungsanleitung......................................................................................12
Batterien einsetzen / wechseln.........................................................................................14
Benutzung eines Brustgurtes ...........................................................................................14
Verwendung der Apps „Fitshow“ & „KinoMap“............................................................15
Übungsanleitung...............................................................................................................18
Fehlerbehebung................................................................................................................18
Garantiebedingungen ......................................................................................................19

3
DE
WARNUNG
Um die Verletzungsgefahr zu reduzieren, muss diese Anleitung vor dem Gebrauch vollständig gelesen
und verstanden werden! Dieses Gerät ist ausschließlich für den Heimgebrauch in Übereinstimmung mit
den Anweisungen in dieser Anleitung vorgesehen. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung sorgfältig durch,
bevor Sie das Gerät einsetzen und bewahren Sie die Gebrauchsanleitung für die weitere Nutzung auf.
Wichtige Sicherheitshinweise
• Das Sicherheitsniveau des Gerätes kann nur gehalten werden, wenn es regelmäßig auf Schäden und
Verschleiß geprüft wird.
• Wenn Sie dieses Gerät weitergeben oder von einer anderen Person benutzen lassen, stellen Sie
sicher, dass derjenige den Inhalt dieser Gebrauchsanleitung kennt.
• Dieses Gerät darf immer nur von einer Person zum Trainieren benutzt werden. Die maximale Belast-
barkeit dieses Trainingsgerätes beträgt 180 kg.
• Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung und dann auch später in regelmäßigen Abständen alle
Schrauben, Bolzen und andere Verbindungen auf festen Sitz.
• Entfernen Sie alle scharfkantigen Gegenstände aus dem Umfeld des Gerätes, bevor Sie mit dem
Training beginnen.
• Trainieren Sie nur auf dem Gerät, wenn es einwandfrei funktioniert.
• Defekte Teile sind sofort auszutauschen und/oder das Gerät ist bis zur Instandsetzung nicht mehr zu
benutzen.
• Eltern und andere Aufsichtspersonen sollten sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, da aufgrund des
natürlichen Spieltriebes und der Experimentierfreudigkeit der Kinder mit Situationen zu rechnen ist,
für die Trainingsgeräte nicht gebaut sind.
• Wenn Sie Kinder an dem Gerät trainieren lassen, sollten Sie deren geistige und körperliche Entwick-
lung und vor allem deren Temperament berücksichtigen. Sie sollten die Kinder ggf. beaufsichtigen
und vor allem auf die richtige Benutzung des Gerätes hinweisen. Als Spielzeug sind die Trainingsge-
räte auf keinen Fall geeignet.
• Bitte beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass in jede Richtung ausreichend Freiraum vorhan-
den ist.
• Bitte beachten Sie, dass inkorrektes und exzessives Training Ihre Gesundheit gefährden kann.
• Bitte beachten Sie, dass Hebel und andere Einstellmechanismen nicht in den Bewegungsbereich
während der Übung ragen und den Ablauf stören.
• Beim Aufstellen des Gerätes sollten Sie darauf achten, dass das Gerät stabil steht und evtl. Boden-
unebenheiten ausgeglichen werden.
• Tragen Sie immer Trainingskleidung und Schuhe, die für ein Fitnesstraining geeignet sind, wenn Sie
auf dem Gerät trainieren. Die Kleidung muss so beschaffen sein, dass diese nicht aufgrund Ihrer Form
(z. B. Länge) während des Trainings irgendwo hängen bleiben kann. Die Schuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuß einen festen Halt geben und eine rutschfes-
te Sohle besitzen.
• Grundsätzlich sollten Sie vor der Aufnahme eines Trainings Ihren Arzt konsultieren. Er kann Ihnen
konkrete Angaben machen, welche BelastungsIntensität für Sie geeignet ist und Ihnen Tipps zum
Training und zur Ernährung geben.

4
Wichtige Sicherheitshinweise
• Stellen Sie das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort auf und schützen Sie es vor Feuchtigkeit. Sofern
Sie den Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen u.ä. schützen wollen, empfehlen
wir Ihnen eine geeignete, rutschfeste Unterlage unter das Gerät zu legen.
• Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur bestimmungsgemäß und von
entsprechend informierten bzw. unterwiesenen Personen benutzt werden.
• Wenn Sie Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen oder andere abnormale Symptome verspüren,
stoppen Sie sofort das Training, und konsultieren Sie Ihren Arzt.
• Personen wie Kinder, Invaliden und behinderte Menschen sollten das Gerät nur im Beisein einer weite-
ren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung geben kann, benutzen.
• Achten Sie darauf, dass Sie und andere Personen sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den
Bereich von sich bewegenden Teilen begeben.
• Beachten Sie bei der Einstellung von verstellbaren Teilen die richtige Position bzw. die markierte, maxi-
male Einstellposition.
• Trainieren Sie nie unmittelbar nach Mahlzeiten.

5
DE
Komponenten
Schienen (2 Stück)
Fußstützen Fußbrett Wassertank
(2 Stück) (1 Stück) (1 Stück)
Hinterer Abstandshalter
(1 Stück)
Sitz Siphonpumpe
(1 Stück) (1 Stück)
Schrauben: A B C Stopper Sechskant- Rollen
(8 Stück) (4 Stück) (2 Stück) (2 Stück) schlüssel (1 Stück) (2 Stück)
Hinweis: Das Gerät wird in 2 Kartons geliefert – bitte prüfen Sie das Gerät auf Voll-
ständigkeit. Sollte ein Teil fehlen, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice.
Schrauben: A B C Stopper Sechskant-

6
Aufbauanleitung
Schritt 1
Wir empfehlen, den Aufbau des Gerätes mit 2 Personen durchzuführen, um Beschädigungen und
Verletzungen zu vermeiden.
Verbinden Sie den hinteren Abstandshalter und die Schienen mit 4 Schrauben, Typ “B” wie abge-
bildet.
Schritt 2
Platzieren Sie den Sitz auf den Schienen wie in der Zeichnung dargestellt.
Achten Sie darauf, dass die größeren, vertikal montierten Rollen (die Lastrollen) auf der Oberseite
der Alu-Schienen aufliegen und die kleineren, horizontal montieren Rollen (die Führungsrollen)
zwischen den Schienen laufen.
Sechskantschlüssel
4 x Schrauben „B“
Hinterer Abstandshalter
Sitz

7
DE
Schritt 3
Platzieren Sie den Wassertank zwischen den Schienen wie abgebildet und befestigen Sie ihn mit
den Schrauben “A”.
Schritt 4
Das Fußbrett wird zwischen den Schienen angebracht - bringen Sie die beiden oberen Bohrungen
mit den Bohrungen im Tank in Übereinstimmung und befestigen Sie dann das Fußbrett mit den
Schrauben „A“. Die beiden Stopper werden anschließend mit den Schrauben „C“ wie abgebildet
befestigt. Sollten Sie Probleme bei der korrekten Ausrichtung der Einzelteile haben, lösen Sie alle
bestehenden Verbindungen ein wenig und justieren Sie die Teile. Befestigen Sie alle Teile anschlie-
ßend wieder kraftschlüssig.
4 x Schrauben „A“
4 x Schrauben „A“
2 x Schrauben „C“
4 x Schrauben
„A“
2 x Stopper

8
Schritt 5
Drücken Sie den Knopf (A) herunter und setzen Sie die Fußstützen unter die Fußbrett-Abdeckung
(B) ein. Lassen Sie den Knopf wieder los, um die Fußstützen zu arretieren. Sie können die Position
der Fußstützen später Ihren individuellen Erfordernissen anpassen, damit Sie den Füßen optimalen
Halt geben.
Schritt 6
Befestigen Sie die beiden Rollen an der Außenseite der Schienen (in der Zeichnung mit „Rail“ be-
zeichnet).
Fußstützen

9
DE
Schritt 7
Bringen Sie das Gerät in eine aufrechte Position. Platzieren Sie den Gurt („Recoil Belt“) korrekt
über allen Führungsrollen und hängen Sie den Ring in den Haken des Bungeeseils ein.
nicht richtig / richtig positionierter Gurt
Wichtig: Der Gurt muss korrekt über den Führungsrollen liegen!
PRÜFEN SIE VOR DER BENUTZUNG,
OB ALLE SCHRAUBEN UND
MUTTERN FESTGEZOGEN SIND!

10
Öffnen Sie den Tank und drehen Sie das Ventil der Siphonpumpe im Uhrzeigersinn, um es zu
schließen. Nutzen Sie eine Wasserquelle, die höher liegt als der Tank. Beachten Sie Abb. B) für die
Befüllung und Abb. C) für die Entleerung des Tanks. Drücken Sie die Pumpe 4- bis 5-mal, bis das
Wasser richtig fließt. Drehen Sie anschießend das Ventil entgegen dem Uhrzeigersinn, damit wie-
der Luft in die Siphonpumpe gelangt.
Die korrekte Füllmenge
An der Seite des Tanks finden Sie eine Befüllungsskala. Der Tank darf maximal bis zur Markierung
19 befüllt werden. Der Tank darf nicht überfüllt werden, da dies zur Beschädigungen und zum Ga-
rantieverlust führen könnte.
Wir empfehlen, Wasser bis zur Markierung „17“ einzufüllen.
Anmerkungen:
- Wechseln Sie das Wasser regelmäßig, um Bakterienbefall vorzubeugen.
- Sollte die örtliche Wasserqualität zweifelhaft sein, benutzen Sie destilliertes Wasser.
- Sollten Sie beabsichtigen, Wasserreinigungstabletten zu benutzen, so verwenden Sie bitte
ausschließlich Leitungswasser.
Wassertank befüllen / entleeren

11
DE
Cool-Down (Abkühlen)
Diese Phase dient dazu, Ihr kardiovaskuläres System und Ihre Muskeln wieder zu entspannen. Sie
können z. B. das Tempo reduzieren und für 5 weitere Minuten trainieren. Wiederholen Sie dann die
Dehnungsübungen aus der Aufwärmphase – denken Sie wieder daran, keine Gewalt oder zu starken
Druck bei der Dehnung auszuüben.
Auf- und Abwärmen
Ein erfolgreiches Trainingsprogramm besteht aus einer Aufwärmphase, einer Trainingsphase und dem
Abkühlen. Die Trainingshäufigkeit sollte für Anfänger bei 2- bis 3-mal die Woche angesetzt werden,
immer mit mindestens einem Tag Pause zwischen den Trainingseinheiten. Nach einigen Monaten kann
die Häufigkeit auf 4- bis 5-mal wöchentlich gesteigert werden.
Aufwärmen
Die Phase verbessert den Blutfluss und hilft der Muskulatur, richtig zu arbeiten. Durch Aufwärmen wird
das Risiko eines Krampfes oder von Muskelverletzungen reduziert. Es ist empfehlenswert, einige Deh-
nungsübungen auszuführen, wie unten beschrieben. Jede Dehnung sollte für ca. 30 Sekunden gehal-
ten werden, dabei sollte keine Gewalt oder zu starker Druck ausgeübt werden – treten Schmerzen auf,
hören Sie auf! Aufwärmübungen können auch Gehen, Joggen, Hampelmänner, Seilsprungübungen
oder das Laufen auf der Stelle beinhalten.
Stretching
Die Muskulatur kann einfacher gedehnt werden, wenn sie warm ist. Dies reduziert das Verletzungsrisi-
ko. Nicht nachfedern!
Vorwärtsbeugen
Oberschenkel
Oberschenkel
Innenseiten
Wadendehnung
Seitbeugen
Denken Sie daran, immer zuerst Ihren Arzt zu kontaktieren, bevor Sie mit einem Trainingsprogramm
beginnen.

12
Computer-Bedienungsanleitung
Die Bedeutung der Tasten
Mode: Funktions- bzw. Werteauswahl. Wenn Sie die Taste zusammen mit „UP“ für ca. 2 Sekunden
drücken und halten, wird die Maßeinheit für die Distanz (Meter bzw. Meilen) gewechselt.
Up: Erhöht Funktionswerte bei der Eingabe von Trainingsvorgaben.
Reset: Drücken Sie die Taste, um Vorgabewerte zu löschen, in der Funktionsauswahl zurückzublättern
oder in den Standby-Modus zu wechseln. Durch Drücken und Halten der Taste für ca. 3 Sekun-
den werden alle Werte zurückgesetzt und der Computer initialisiert neu.
Recovery: Drücken Sie diese Taste, um die Herzerholungsratenmessung zu starten.
Start / Stop: Ein Training beginnen oder beenden.
Bluetooth: Schaltet die Bluetooth®-Funktion ein bzw. aus.
Interval Custom: Schaltet in den Intervall-Trainingsmodus mit individuellen Vorgaben. Diese müssen
sodann am Computer eingegeben werden.
Der Computer verfügt über eine Ein-/Ausschaltautomatik, welche ihn bei Trainingsbewegung oder durch
Drücken einer Taste einschalten bzw. nach ca. 4 Minuten ohne jedes Signal automatisch abschalten lässt.
Die Funktionswerte
Time (Zeit): Zeigt die Trainingszeit an (max. 99 Minuten).
Distance (Distanz): Zeigt die zurückgelegte (geruderte) Entfernung an (max. 9999 km oder Meilen)
Calories (Kalorien): Zeigt die verbrauchten Kalorien an (max. 9990 kcal). Die mit diesem Computer er-
mittelten und angezeigten Werte für den Kalorienverbrauch dienen lediglich als Anhaltspunkt für eine
Person mittlerer Statur bei mittlerer Widerstandseinstellung und können erheblich von dem tatsächlichen
(medizinischen) Kalorienverbrauch abweichen.
SPM (Ruderschläge je Minute): Zeigt die Ruderschläge je Minute (Schlagfrequenz) an (max. 999).
Strokes: Zeigt die Anzahl der Ruderschläge (Strokes) im aktuellen Trainingsmodus an (max. 9999).
Total Strokes: Zeigt die Gesamtzahl der Ruderschläge (Total Strokes) mit dem Gerät an (max. 9999). Nach
einem Reset (Neuinitialisierung des Computers) oder einem Batteriewechsel wird die Gesamtzahl wieder
auf null gesetzt.
Pulse (Pulsfrequenz): Zeigt die aktuelle Pulsfrequenz an (Anzeigebereich 30 bis 230 Schläge je Minute).
Voraussetzung für die Nutzung dieser Funktion ist die Verwendung eines kompatiblen Brustgurtes (z. B.
SKANDIKA Brustgurt, siehe entsprechendes Kapitel). Wird kein Pulssignal empfangen, erscheint „P“.
Trainingsmodus
Bluetooth®-
Symbol
Animation der
Ruderbewegung
Funktions-
werte

13
DE
Schnellstart
Beginnen Sie einfach mit dem Training. Der Computer schaltet sich automatisch im manuellen Modus
ein und zeigt alle relevanten Funktionswerte an. Für eine Trainingspause drücken Sie auf „START/STOP“
(„STOP“ erscheint dann im Display). Wenn Sie das Training fortsetzen möchten, drücken Sie erneut auf
„START/STOP“.
Auswahl eines Trainingsmodus
Schalten Sie den Computer durch einfachen Druck auf „MODE“ ein. Mit der „UP“-Taste können Sie nun
einen der drei Trainingsmodi „MANUAL“ (Manuell, wie bereits oben beschrieben), „INTERVAL“ (Inter-
vall) oder „TARGET“ (Zielvorgabetraining) auswählen. Drücken Sie dann erneut „MODE“, um mit diesem
Modus zu trainieren.
INTERVAL:
Das Gerät bietet Ihnen 3 unterschiedliche Intervall-Trainingsmodi. Nach Bestätigung von „INTERVAL“
mit „MODE“ können Sie zwischen „10/20“, „20/10“ oder „Custom“ auswählen. Für das „Custom“-Inter-
vallprogramm gibt es sogar eine Extra-Taste, damit Sie schneller zu dieser Auswahl gelangen.
„10/20“ = Hierbei trainieren Sie 8 Runden mit jeweils 10 Sekunden Training (Ruderzeit) und 20 Sekunden
Pause.
„20/10“ = Hierbei trainieren Sie 8 Runden mit jeweils 20 Sekunden Training (Ruderzeit) und 10 Sekunden
Pause.
„Custom“ = Hierbei geben Sie die Runden sowie die jeweilige Trainings- und Pausenzeit je Runde vor.
Stellen Sie die Werte entsprechend mit „UP“ und „MODE“ ein.
Nach der Auswahl des jeweiligen Modus und Betätigung von „MODE“, zeigt der Computer „READY“
an und zählt 3 Sekunden bis zum Trainingsbeginn herunter. Anschließend beginnt das Intervalltraining.
Während der Pausenzeiten gibt der Computer jede Sekunde ein akustisches Signal aus und es erscheint
„REST xx/xx“. Während der Trainingszeiten erscheint hingegen „WORK xx/xx“.
Am Trainingsende erscheint „STOP“ und der Computer piept 3-mal. Um den jeweiligen Modus vorher
zu verlassen, drücken Sie „START/STOP“ und dann „RESET“. Damit gelangen Sie zum Standby-Modus.
Drücken Sie nun „MODE“, um erneut einen Trainingsmodus mit „UP“ auswählen zu können.
TARGET:
In diesem Modus können Sie eine Zielvorgabe eingeben. Drücken Sie „MODE“ zur Auswahlbestätigung
des Modus und wählen Sie dann mit „UP“ einen beliebigen Funktionswert (Sie können jedoch immer
nur einen Wert für eine Zielvorgabe auswählen) aus.
Drücken Sie „MODE“ und geben Sie nun mit „UP“ und „MODE“ den gewünschten Wert ein. Der vorge-
gebene Wert muss nun im folgenden Training erreicht werden (hierzu erfolgt ein Countdown für Zeit,
Distanz, Kalorien und Ruderschläge : Ist der Wert bei 0, ist das Training beendet).
Haben Sie eine Herzfrequenz vorgegeben (nur möglich bei Verwendung eines Brustgurtes), piept der
Computer jede Sekunde, wenn Sie im Training über den vorgegebenen Herzfrequenzwert kommen.
Am Trainingsende erscheint „STOP“ und der Computer piept 3-mal. Um den Modus vorher zu verlassen,
drücken Sie „START/STOP“ und dann „RESET“. Damit gelangen Sie zum Standby-Modus. Drücken Sie
nun „MODE“, um erneut einen Trainingsmodus mit „UP“ auswählen zu können.
Recovery (Herzerholungsratenmessung)
Mit dieser Spezialfunktion ist es möglich, die Herzerholungsrate nach einem Training zu ermitteln, wel-
che ein Indikator für die sportliche und körperliche Verfassung des Trainierenden ist. Je besser die Herz-
erholungsrate (also je schneller sich die Herzfrequenz wieder auf den Normalpuls erholt), umso „fitter“
ist der Sportler. Nachdem Sie das Training abgeschlossen haben, behalten Sie bitte den kompatiblen
Brustgurt an. Jetzt drücken Sie die Taste „RECOVERY“. Warten Sie 60 Sekunden, während der Compu-
ter fortlaufend Ihren Puls misst. Nach Ablauf der Zeit wird Ihre bewertete Herzerholungsrate auf dem
Computer angezeigt mit einer Skala von 1.0 (F1) bis 6.0 (F6), wobei F1 sehr gut ist und F6 = ungenügend.
Verbessern Sie Ihre Rate durch regelmäßiges Training am besten auf F1!

14
Batterien einsetzen/wechseln
Der Computer benötigt 4 x 1,5V Batterien der Größe AA (Mignon). Legen Sie diese in das Batteriefach
auf der Computerrückseite ein. Sollte die Anzeige schwach werden oder Aussetzer haben, wechseln Sie
alle Batterien aus.
Benutzung eines Brustgurtes
Der Computer ist ausgestattet mit einem eingebauten Empfänger für die drahtlose Pulsfrequenz-
Übertragung mittels eines optionalen SKANDIKA Brustgurtes (Frequenz: 5,3 kHz, nicht im Lieferumfang
enthalten). Empfohlene Reichweite: 100 - 150 cm.
Möchten Sie Ihre Pulsfrequenz durch den Brustgurt übermitteln lassen, gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie sicher, dass die korrekte Batterie (Knopfzelle Typ CR-2032, 3V) im Brustgurt (Transmitter)
eingelegt ist. Batteriewechsel: Entfernen Sie (ggf. mit Hilfe eines Geldstückes) die Abdeckung auf
der Rückseite des Transmitters. Entnehmen Sie die Batterie und legen die neue Batterie mit dem
Plus-Zeichen (+) nach oben ein. Versichern Sie sich, dass der Dichtungsring korrekt platziert ist. Set-
zen Sie nun die Abdeckung wieder auf.
2. Feuchten Sie die Elektroden an der Rückseite des Transmitters leicht an! Dies erhöht die Kontaktsen-
sibilität und ermöglicht eine bessere Funk-Übertragung an den Empfänger.
3. Legen Sie den Brustgurt so an, dass die Elektroden auf der Innenseite direkt an der Brust anliegen.
Sie können den Brustgurt mit Hilfe des Elastikbandes auf eine angenehme Weite einstellen. Die Elek-
troden müssen dabei aber Kontakt zu Ihrer Brust haben, um eine Pulsfrequenz messen zu können.
4. Der 5,3 kHz-Brustgurt kommuniziert mit dem im Computer verbauten Empfänger. Es kann u.U. bis zu
einer Minute dauern, ehe die korrekte Pulsfrequenz übertragen und angezeigt wird.
Sicherheitshinweis:
Beim Tragen eines Herzschrittmachers verwenden Sie den Brustgurt nicht, bevor Sie mit dem Hersteller
des Herzschrittmachers und/oder mit ihrem Arzt Rücksprache gehalten haben.
Batterie-Entsorgung:
Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte
Batterien zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihrer
Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.

15
DE
Verwendung der Apps „Fitshow“ & „KinoMap“
Der Computer kann über Bluetooth®verbunden werden, um mit den Apps Fitshow oder KinoMap zu
kommunizieren.
1) Fitshow
Aktivieren Sie Bluetooth®auf ihrem Mobilgerät, laden Sie die App herunter und installieren Sie diese
auf Ihrem iOS- oder Android-Gerät. Sie können diese über die App-Suchfunktion Ihres Gerätes finden.
Nach erfolgreicher Installation können Sie die App auf Ihrem Mobilgerät starten.
Um Trainingsdaten aufzeichnen zu können, müssen Sie sich in der App registrieren. Ein einfaches Trai-
ning ohne dauerhafte Datenaufzeichnung ist allerdings auch ohne Registrierung möglich.
Um ein Training mit der App zu starten, müssen Sie nun zunächst die Bluetooth®-Funktion des Geräte-
computers aktivieren (Taste „Bluetooth“ drücken) - das Bluetooth®-Symbol erscheint auf der Anzeige.
1. Tippen Sie in der App
auf „Sport“ und
„Indoor“
Sind Sie nicht registriert, erscheint ggf. die Meldung:
Bestätigen Sie durch Antippen von „Fortsetzen“. Nun können Sie mit dem Training beginnen und die
entsprechenden Daten werden in der App angezeigt (siehe Abb. nächste Seite), während der Geräte-
computer lediglich das Bluetooth®-Symbol anzeigt.
Sollte der Trainingscomputer Ihres Gerätes nicht gefunden werden, prüfen Sie bitte, ob die Bluetooth®-
Funktionen auf Gerätecomputer und Mobilgerät aktiviert sind.
2. Tippen Sie auf
„Start“

16
Möchten Sie das Training beenden, tippen und halten Sie den roten STOPP-Knopf in der APP.
App-Darstellung während des
Trainings
STOPP-Knopf
2) KinoMap
Die kostenlose KinoMap-App verhilft Ihnen zu einem kraftvollen Training, das Spaß macht! Wählen
Sie eines von den Videos der Kinomap und legen Sie los. Ihre Position wird immer auf der Karte dar-
gestellt. Laden Sie die Kinomap App im App Store oder Play Store (siehe Links unten) herunter oder
suchen Sie nach „Kinomap Fitness“:
Apple App Store: https://itunes.apple.com/nl/app/kinomap-fitness/id611177969?mt=8
Google Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.kinomap.fitness
Installieren und öffnen Sie die App und melden Sie sich an bzw. registrieren Sie sich.
Schalten Sie Bluetooth®ein. Fügen Sie nun das Trainingsgerät wie folgt hinzu:

17
DE
1.
2.
3. („+“)
Tippen Sie dann auf OK und kehren Sie ins Hauptmenü zurück.
Sie können nun eine Strecke für Ihr Training auswählen (abhängig vom Kontotyp ggf. nur bestimmte,
freie Strecken). Tippen Sie auf „Starten“!
4.
(„Rowing
machine“)
5.
(„Skandika“)
6.
Antippen

18
Übungsanleitung
Die Ruderbewegung
Setzen Sie sich auf den Sitz und bringen Sie diesen in die ganz vordere Position (gebeugte Kniege-
lenke), die Füße auf dem Fußbrett. Ergreifen Sie den Mittelzuggriff von oben. Achten Sie auf einen
geraden Sitz (Rücken gerade halten). Beginnen Sie nun zunächst langsam mit einer Streckung der
Beine und wenn diese schon etwas gestreckt sind bewegen Sie auch die Arme mit den erfassten
Griffen nach hinten, bis Ihre Beine fast vollständig gestreckt sind (bitte nicht ganz strecken sondern
einen ganz leicht gebeugten Zustand behalten!). Führen Sie nun den Mittelzuggriff wieder nach
vorn und beugen Sie die Beine wieder bis zur Ausgangsposition.
Trainingshäufigkeit
Starten Sie mit 5 Minuten Training am Tag zweimal die Woche. Steigern Sie die Häufigkeit und die
Dauer kontinuierlich nach einigen Wochen. Als Fortgeschrittener können Sie 3- bis 4-mal die Woche
für 30 bis 45 Minuten je Trainingstag trainieren.
Achtung: Konsultieren Sie Ihren Arzt, bevor Sie ein Training beginnen und stoppen Sie das Training
sofort, wenn Sie sich schwindlig oder unwohl fühlen.
Fehlerbehebung
Problem: Das Wasser wechselt die Farbe oder wird trüb.
Möglicher Grund: Direkte Sonneneinstrahlung oder schlechte Wasserqualität.
Lösung: Stellen Sie das Gerät nicht direkt in die Sonne. Benutzen Sie destilliertes Wasser.
Problem: Der Gurt bleibt nicht auf den Rollen.
Möglicher Grund: Zu hohe Spannung oder zu wenig Kraftaufwand beim Rudern.
Lösung: Positionieren Sie den Gurt neu und rudern Sie in korrekter Weise.

19
DE
Im Zuge ständiger Produktverbesserungen behalten wir uns technische und gestalterische Änderungen vor.
Hinweise zum Umweltschutz
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den normalen Haushaltsabfall
entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanlei-
tung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung
wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen For-
men der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer
Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Service durch: MAX Trader GmbH, Wilhelm-Beckmann-Straße 19, 45307 Essen, Deutschland
Garantiebedingungen
Für unsere Geräte leisten wir Garantie gemäß nachstehenden Bedingungen:
1. Wirbehebenkostenlosnach Maßgabeder folgendenBedingungen (Nummern2-5) Schädenoder Män-
gel am Gerät, die nachweislich auf einen Fabrikationsfehler beruhen, wenn Sie uns unverzüglich nach
Feststellung und innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung an den Endabnehmer gemeldet werden.
Die Garantie erstreckt sich nicht auf leicht zerbrechliche Teile, wie z. B. Glas oder Kunststoff. Eine
Garantiepflicht wird nicht ausgelöst: durch geringfügige Abweichungen der Soll-Beschaffenheit, die
für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich sind; durch Schäden aus chemischen
und elektrochemischen Einwirkungen; durch Eindringen von Wasser sowie allgemein durch Schäden
höherer Gewalt.
2. Die Garantieleistung erfolgt in der Weise, dass mangelhafte Teile nach unserer Wahl unentgeltlich
instand gesetzt oder durch einwandfreie Teile ersetzt werden. Die Kosten für Material und Arbeits-
zeit werden von uns getragen. Instandsetzungen am Aufstellungsort können nicht verlangt werden.
Der Kaufbeleg mit Kauf- und/oder Lieferdatum ist vorzulegen. Ersetzte Teile gehen in unser Eigen-
tum über.
3. Der Garantieanspruch erlischt, wenn Reparaturen oder Eingriffe von Personen vorgenommen wer-
den, die hierzu von uns nicht ermächtigt sind oder wenn unsere Geräte mit Ergänzungs- oder Zu-
behörteilen versehen werden, die nicht auf unsere Geräte abgestimmt sind. Ferner wenn das Gerät
durch den Einfluss höherer Gewalt oder durch Umwelteinflüsse beschädigt oder zerstört ist, bei
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung - insbesondere Nichtbeachtung der Betriebsanlei-
tung - oder Wartung aufgetreten sind oder falls das Gerät mechanische Beschädigungen irgendwel-
cher Art aufweist. Der Kundendienst kann Sie nach telefonischer Rücksprache zur Reparatur bzw.
zum Tausch von Teilen, welche Sie zugesandt bekommen, ermächtigen. In diesem Fall erlischt der
Garantieanspruch selbstverständlich nicht.
4. Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen sie eine neue
Garantiefrist in Gang.
5. Weitergehende oder andere Ansprüche, insbesondere auf Ersatz außerhalb des Gerätes entstande-
ner Schäden, sind - soweit eine Haftung nicht zwingend gesetzlich angeordnet ist - ausgeschlossen.
6. Unsere Garantiebedingungen, welche die Voraussetzungen und den Umfang unserer Geschäftsbe-
dingungen beinhalten, lassen die vertraglichen Gewährleistungsverpflichtungen des Verkäufers un-
berührt.
7. Verschleißteile unterliegen nicht den Garantiebedingungen.
8. Der Garantieanspruch erlischt bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch, insbesondere in Fitness-
Studios, Rehabilitationszentren und Hotels. Selbst wenn die meisten unserer Geräte qualitativ für
den professionellen Einsatz geeignet sind, erfordert dies gesonderter gemeinsamer Vereinbarungen.

20
Table of contents
Important safety notice ....................................................................................................21
Components ......................................................................................................................23
Assembly instructions........................................................................................................24
Filling and emptying the tank..........................................................................................28
Warm-up and cool-down..................................................................................................29
Computer operation .........................................................................................................30
Insert / replace batteries ...................................................................................................32
Using a chest-belt..............................................................................................................32
Using the apps „Fitshow“ & „KinoMap“.........................................................................33
Exercise instructions..........................................................................................................36
Troubleshooting................................................................................................................36
Guarantee conditions .......................................................................................................37
Visit our website
for further information
www.skandika.com
Scan the QR code
with your smartphone
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Skandika Home Gym manuals

Skandika
Skandika Nemo II Hybrid User manual

Skandika
Skandika NEMO V User manual

Skandika
Skandika NEMO III SF-2380 Configuration guide

Skandika
Skandika Nemo III Hybrid User manual

Skandika
Skandika SUORA SF-2160 Configuration guide

Skandika
Skandika NEMO IV Configuration guide

Skandika
Skandika NEMO V Configuration guide

Skandika
Skandika REGATTA OXFORD PRO PLUS Configuration guide