aufgeführt. Keine Person sollte die Winde bedienen, wenn Sie nicht vorher entsprechende Schulungen
DE
Lesen Sie vor dem Betrieb ALLE Aufkleber auf ALLEN
Seiten der Winde
Die Winde muss laut Betriebsanleitung (bei Kauf mitgeliefert) wie folgt gewartet werden:
Tägliche Inspektion:
Eine autorisierte Person muss Winde und Seil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben, inspizieren und jegliche Probleme einer kompetenten
Person melden.
Für den Ausrüstungsnutzer:
Sie
müssen die vom Hersteller zur Verfügung
gestellte Betriebsanleitung gelesen haben und
verstehen oder die Anweisungen müssen Ihnen vor
der Nutzung der Ausrüstung erklärt worden sein.
Siehe entsprechendes Kapitel in der
Bedienungsanleitung, für weitere Informationen
zur ordnungsgemäßen Führung des Windenseils.
Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn,
um die Last anzuheben. Drehen Sie die
Kurbel gegen den Uhrzeigersinn, um die Last
herab zu lassen. Überschreiten Sie niemals die
Arbeitslastgrenze der Winde.
Behalten Sie jederzeit Kontakt zu der
Person, die unter Verwendung dieser Winde
angehoben oder herab gesenkt wird. Vermeiden
Sie den Kontakt der Windenleitung mit scharfen
denen die Leitung beschädigt werden könnte.
Abeitslastgrenzen:
33 bis 310 Pfund (15-140 kg) bei einem 1-Teil Einzel-
seiltrieb-System. Siehe Abbildung 2a.
Abbildung 2a
1-Teil Einzelseiltrieb-System
33 bis 620 Pfund (15-280 kg) bei einem 2-Teil
Einzelseiltrieb-System. Siehe Abbildung 2b.
Abbildung 2b
2-Teil Einzelseiltrieb-System
Fördertechnik
Arbeitslastgrenze für das Anheben
und Absenken von Werkzeugen,
Ausrüstung und anderem Material
verwendet werden. Verschiedene
Rechtsprechungen besagen, dass
die Verwendung der gleichen
Ausrüstung für Personen
und Material nicht gestattet
ist. Bitte befolgen Sie die
Vorschriften für ihren
Arbeitsplatz.
Windenleitung
Last
Windenleitung
Last
MAT-1919
WARNUNG
Eine Winde ohne die entsprechenden Inspektionen
muss
unverzüglich aussortiert und außer Betrieb
genommen werden, um eine weitere Verwendung zu
vermeiden. Vor einer weiteren Verwendung, MUSS
die Winde an ein autorisiertes Servicezentrum zwecks
Inspektion und Reparatur gegeben werden. Bitte
kontaktieren Sie für Service Standorte und verfügbare
Serviceprogramme den Hersteller.
Jährliche Inspektion:
Eine detaillierte
Inspektionder Winde und desSeils mussmindestens
einmal im Jahr durch eine kompetente Person, wie in
der Bedienungsanleitung beschrieben, durchgeführt
und dokumentiert werden.
Lesen Sie vor dem Betrieb ALLE Aufkleber auf ALLEN
Seiten der Winde
Die Winde muss laut Betriebsanleitung (bei Kauf mitgeliefert) wie folgt gewartet werden:
Tägliche Inspektion:
Eine autorisierte Person muss Winde und Seil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben, vor jeder Verwendung inspizieren und jegliche Probleme
einer kompetenten Person melden. Tägliche Inspektionen sind nicht nur auf folgende
Punkte beschränkt:
MAT-1919
TESTEN SIE DIE
WINDE NICHT
ÜBER
ÖFFNUNGEN!
Untersuchen Sie Winde und Seil auf
beschädigte, lose oder fehlende Teile,
und fehlende oder unleserliche Etiketten.
Eine beschädigte Winde muss außer Betrieb
genommen werden.
Inspizieren Sie den Überlastindikator am
Karabinerhaken der Windenleitung (falls so
ausgestattet), wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben. Rote Markierungen zeigen an,
dass die Winde überladen wurde und außer
Betrieb genommen werden muss.
Inspizieren Sie den Bremsverschleiß-
indikator wie in Abbildung 1a gezeigt.
Überprüfen Sie mit Seilspannung (mindestens 33
Pfund oder 15 Kilo) die Position der roten/grünen
Indikatoraufkleber, die durch die Aussparung in der
Mitte der Kurbel sichtbar sind. Eine Winde bei der
ein Indikator 50 % rot oder mehr anzeigt, MUSS wie
in Abbildung 1b gezeigt, außer Betrieb genommen
werden.
Überprüfen Sie ob
eine Kurbelrotation im Uhrzeigersinn
die Last anhebt und eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn
die Last herab senkt. Eine Winde bei der die Kurbelrotation
umgekehrt ist, MUSS außer Betrieb genommen werden.
Mitte des
Fensters
Mitte des
Fensters
Abbildung 1a
BESTANDEN/GUT
Abbildung 1b
NICHT BESTANDEN/
NICHT GUT
Anheben
Absenken
WARNUNG
Zusammenfassung des Windebetriebs: