SKYLOTEC Jackpod Winch Instruction Manual

1
1
22
1+
0123
Jackpod Winch
© SKYLOTEC
MAT-BA-0159
Stand 22/05/2017
Gebrauchsanleitung
Instructions of Use
Istruzioni per l‘uso
Instructions d´utilisation
Instrucciones de uso
Instruções de serviço
Gebruiksaanwijzing
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Bruksanvisning
Talimatlar
DE
GB
IT
FR
ES
PT
NL
DK
NO
FI
SE
TR
89/ 686 / EEC

2

3
Gebrauchsanleitung
Instructions of Use
Istruzioni per l‘uso
Instructions d´utilisation
Instrucciones de uso
Instruções de serviço
Gebruiksaanwijzing
Brugsanvisning
Bruksanvisning
Käyttöohjeet
Bruksanvisning
Talimatlar
DE
IT
ES
PT
NL
DK
NO
FI
SE
TR
FR
GB
Content
4 - 25
26 - 48
49 - 70
71 - 93
94 - 115
116 - 138
139 - 160
161 - 181
182 - 202
203 - 224
225 - 244
245 - 265

4
DE
1. EINFÜHRUNG ZUR WINDENANWENDUNG
Die Winch 1 und 2 kombinieren viele fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, wie mehrere Sperrklinken,
eine sekundäre auslaufbetätigte Bremse, einen einfach zu lesenden optischen Bremsverschleißindikator,
einen einfach zu lesenden optischen Überlastindikator am Karabinerhaken und einen optionalen
Verwendungsindikator.
Einige Versionen von diesen Winden verfügen über eine einzigartige Antriebsnabenausführung, mit der
die Winde leicht von Handkurbelung auf verschiedene Kraftantriebe umgestellt werden kann. Dadurch
ist es möglich, die Winde mit verschiedenen schnurgebundenen und schnurlosen Bohrmaschinen (Siehe
Abschnitt 6 für weitere Informationen über Kraftantriebs-Optionen) anzutreiben.
Die Winde kann mit einer Vielzahl an Windenseilen ausgestattet werden, wie z.B. mit Edelstahl-
oder verzinkten Stahlseilen verschiedenen Durchmessers, sowie Kunststoffseilen verschiedenen
Durchmessers, um Ihren spezischen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden.
Das Produkt wurde speziell für einen sicheren Betrieb entwickelt und sorgfältig hergestellt, um einen
verlässlichen Betrieb in verschiedenen Höhensicherheitsanwendungen, zu gewährleisten. Dazu zählen
unter anderem folgende:
1.1 Arbeitspositionierung
Die Winde kann für die Aufhängung eines Arbeiters an der Arbeitsposition für die Durchführung einer
Aufgabe verwendet werden. Wenn ein Arbeiter in einem Gurt oder Arbeitssitz aufgehangen ist, muss
ein zweites persönliches Absturzsicherungssystem neben der Fangleine verwendet werden. Persönliche
Absturzsicherungssysteme, die mit dieser Winde verwendet werden, müssen Sicherheits- und
Gesundheitsschutz (OSHA) Anforderungen oder andere lokale Anforderungen erfüllen.
1.2 Rettung
Die Winde kann als Teil eines Systems verwendet werden, dass nach dem Sturz die Rettung eines
durch ein persönliches Absturzsicherungssystem gesicherten Arbeiters, erlaubt. Diese Winde erfüllt die
Anforderungen von ANSI/ASSE Z359.4 für die Verwendung als Rettungsgerät.
1.3 Beengte Eingangsraumverhältnisse/Bergung und Rettung
Die Winde kann als Teil eines Systems verwendet werden, um den Zu- und Ausgang in beengten oder
geschlossenen Raumverhältnissen, sowie Notfallrettungen ohne direkten Zugang, zu erleichtern. Diese
Winde erfüllt die Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (OSHA) 1910.146 und ANSI/ASSE
Abb.1

5
Z117.1 für die Verwendung zum Eintritt in geschlossene Raumverhältnisse und als Bergungs- und
Rettungsgerät.
1.4 Absturzsicherung während des Kletterns
In Situationen in denen es nicht praktikabel ist, vorläuge oder permanente persönliche
Absturzsicherungssystem zu installieren oder zu nutzen, kann die Winde zur Fallsicherung bei Leitern
oder ähnlichen Aufbauten, verwendet werden. Das Windenseil kann im wesentlichen als wandernde
Verankerungsverbindung, die sich mit dem Kletterer nach oben und unten bewegt, verwendet werden.
Ein energieabsorbierendes Verbindungsmittel wird zwischen Windenseil und hinterer Auffangöse am
Ganzkörpergurt des Kletterers, angebracht. Da sich der Kletterer auf und ab bewegt, muss jegliche
Schlaffseilbildung während des Betriebs kontinuierlich vermieden werden. Der Bediener muss in der
speziellen Verwendung der Winde unterwiesen worden sein. Alle Anlagen müssen unter Aufsicht einer
qualizierten Person konstruiert, installiert und verwendet werden.
1.5 Materialbeförderung
Die Winde kann bis zur spezizierten Nennarbeitslastgrenze für das Anheben und Absenken von
Werkzeugen, Ausrüstung und anderem Material verwendet werden. Verschiedene Rechtsprechungen
besagen, dass die Verwendung der gleichen Ausrüstung für Personen und Material nicht gestattet ist.
Bitte befolgen Sie die Vorschriften für ihren Arbeitsplatz.
2. ANWENDUNGSEINSCHRÄNKUNGEN
Bei Auswahl, Montage und Bedienung dieser Art von Winde, müssen einige Einschränkungen und
Begrenzungen beachtet werden. Werden diese Faktoren nicht beachtet, können schwere oder tödliche
Verletzungen die Folge sein.
2.1 Arbeitslastgrenzen
Die Winde ist bei einer Verwendung im einteiligen Einzelseilbetrieb für eine Arbeitslastgrenze von einer
Person mit einem Gewicht von maximal 140 kg (inklusive aller Kleidung, Werkzeuge und Ausrüstung),
oder für 280 kg und zwei Personen im zweiteiligen Einzelseilbetrieb (siehe Abbildung 2) konstruiert und
bemessen.
DE
1-Teil Einzelseiltrieb-System
Winden-
leitung
Windenleitung
2-Teil Einzelseiltrieb-System
Winden-
leitung
Windenleitung
Abbildung 2 ein- und zweiteiliger Einzelseilbetrieb
Siehe Bedienungsanleitung(en) für alle anderen Zubehörteile des Systems, um festzulegen welche
Seiltrieboption(en) am System Anwendung nden.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass ein zweiteiliger Einzelseilbetrieb zwar eine höhere Arbeitslastgrenze
hat, aber die Hebe/Senk-Geschwindigkeit nur die Hälfte der Geschwindigkeit des einteiligen
Einzelseilbetriebs erreicht.

6
Stellen Sie sicher, dass alle anderen Systemkomponenten die gleiche Arbeitslastgrenze wie die
Winde haben. Die Systembewertung ist gleich der Bewertung, der am geringsten eingestuften
Systemkomponente.
2.2 Standortbedingungen, physikalische und Umweltfaktoren
Für Arbeitsplätze sind mehrere Gefahrenquellen zu beachten, die von der Art des jeweiligen Ortes
abhängen. Hierzu gehören u. a. giftige oder explosive Umgebungsbedingungen, Gefahren durch giftige
oder ätzende Chemikalien, heiße Oberächen, Gefahren durch elektrischen Strom, scharfe Kanten,
Gefahren durch Verschlingungen oder durch Bewegung der Maschinen.
Alle genannten Faktoren müssen bei der Auswahl der Ausrüstung für einen bestimmte Anwendung
berücksichtigt werden.
3. ALLGEMEINE SYSTEMANFORDERUNGEN
Diese Winde ist zur Verwendung mit einer Vielzahl von Zubehörteilen entworfen worden, um viele
Funktionen ausführen zu können. Es existieren allgemeine Anforderungen an solche Systeme, die unter
anderem folgende Punkte beinhalten.
3.1 Verankerungsstärke
Die Winde wurde für eine Verwendung in Verbindung mit einer tragenden Konstruktion gefertigt, welche
die benötigte Verankerungsstärke vorweist. Tragende Konstruktionen, die von Skylotec GmbH gefertigt
und/oder genehmigt wurden, verfügen über die benötigte Stärke für eine zugelassene Anwendung.
Jegliche tragende Strukturen, die nicht durch Skylotec GmbH konstruiert, gefertigt und/oder genehmigt
wurden, MÜSSEN unter Aufsicht eines Sachkundigen konstruiert und montiert werden.
Die Standards für unterschiedliche Situationen, erfordern verschiedene Verankerungsvoraussetzungen.
Zu keinem Zeitpunkt darf die Verankerung jedoch weniger betragen als:
- ein 2:1 Sicherheitsfaktor hinsichtlich der maximalen Fangkraft (MAF) jeglicher verwendeter
Absturzsicherungssysteme
- ein 4:1 Sicherheitsfaktor hinsichtlich Arbeitslasten in Form von Personal am System
- ein 4:1 Sicherheitsfaktor hinsichtlich Materialbeförderungslasten am System
Die ausgewählten Verankerungen,müssen lokale Anforderungen an die Verankerungsstärke erfüllen. Alle
Anlagen MÜSSEN unter Aufsicht eines Sachkundigen verwendet werden.
3.2 Kompatibilität von Anschlüssen
Anschlüsse die verwendet werden, um Komponente im System zu verbinden, müssen untereinander
kompatibel sein, damit ausreichend Kraft gewährleistet ist und das Risiko von unbeabsichtigtem Lösen
und Rollout während des Betriebs beseitigt wird. Anschlüsse, die mit von Skylotec GmbH konstruierten,
hergestellten und/oder genehmigten Produkten geliefert wurden, erfüllen alle Anschlussanforderungen.
Alle Anschlüsse, die nicht durch Skylotec GmbH geliefert wurden, MÜSSEN von einem Sachkundigen
ausgewählt und genehmigt werden.
DE

7
3.3 Ganzkörpergurt
Verwenden Sie nur einen Ganzkörpergurt, der für Absturzsicherheit konstruiert und genehmigt wurde,
wenn Sie eine Person mit der Winde verbinden. Körpergurte oder Gurtbänder bieten im Falle eines
Absturzes keine ausreichende Sicherheit, um schwere Verletzungen oder Tod zu vermeiden.
3.4 Absturzsicherung
Bei Tätigkeiten, die Arbeiten in der Höhe verlangen, ist die Verwendung entsprechender Ausrüstung
erforderlich, um die Arbeiter im Falle eines Sturzes abzusichern. Bei der Verwendung dieser Winde,
müssen geeignete Absturzsicherungen vorgesehen werden, die den geltenden lokalen Vorschriften
entsprechen.
3.5 Sicherheit beengte Raumverhältnisse
Wenn diese Winde als Teil eines Systems verwendet wird, bei dem in beengten Raumverhältnissen
gearbeitet wird, befolgen Sie einen anerkannten Sicherheitsplan, der alle örtlichen Bestimmungen erfüllt.
3.6 Schwenkwinkel
Bei Höhenarbeiten muss mit größter Vorsicht gearbeitet werden, um das Risiko für schwenkbedingte
Abstürze zu minimieren. Zu keinem Zeitpunkt sollte der Winkel des Windenseils 5 Grad in Bezug auf die
Vertikale überschreiten (siehe Abbildung 3).
DE
Anchorage
Lifeline
> max. > max.
Abbildung 3 Maximaler Schwenkwinkel
4. INSTALLATION UND BETRIEB DER WINDE
4.0 Einführung
Die Winde wurde für eine Verwendung mit unterschiedlichen tragenden Strukturen konstruiert, um
verschiedenenAnforderungen gerecht zu werden. Dies beeinhaltet Tripods, Davits und Pole Hoists, sowie
eine Vielzahl von speziellen Anwendungen oder maßgeschneiderte Konstruktionen. Dieses Produkt ist
nur für die Verwendung mit Produkten, die von Skylotec GmbH konstruiert, gefertigt und/oder genehmigt
wurden, vorgesehen. Andere Anwendungen müssen unter Aufsicht eines Sachkundigen konstruiert,
installiert und verwendet werden.Alle Installationen müssen von einem Sachkundigen genehmigt werden.
4.1 Installation der Winde
Diese Winde kann in Verbindung mit einer Vielzahl von Zubehörprodukten verwendet werden. Bitte
beachten Sie die Betriebsanleitung, die dem gesamten Skylotec GmbH Zubehör beigefügt ist, um
detaillierte Informationen über die Installation der Winde am System zu erhalten.

8
Bei Systemen, die nicht von Skylotec GmbH geliefert wurden, muss der für Konstruktion, Installation
und Verwendung des Systems verantwortliche Sachkundige, detaillierte Informationen über die
Windeninstallation am System zur Verfügung stellen.
4.2 Betrieb der Winde
Nachdem die Winde ordnungsgemäß am System angebracht wurde, erfolgt die Bedienung wie unten
aufgeführt. Keine Person sollte die Winde bedienen, wenn Sie nicht vorher entsprechende Schulungen
wie in Abschnitt 6 beschrieben, erhalten hat. Die Benutzer müssen diese Bedienungsanleitung sowie
andere Gebrauchsanweisungen, die zum System gehören, vollständig lesen und verstehen oder die
Gebrauchsanweisungen müssen ihnen vorher erklärt worden sein.
4.2.1 Inspektion
Die Winde muss vor jedem Einsatz, wie in Abschnitt 7.1 beschrieben, inspiziert werden. Weiterhin nden
Sie auf dem an der Griffseite gelegenen Aufkleber, Anweisungen für die tägliche Inspektion (siehe
Abbildung 4).
DE
DE
Lesen Sie vor dem Betrieb ALLE Aufkleber auf ALLEN
Seiten der Winde
Die Winde muss laut Betriebsanleitung (bei Kauf mitgeliefert) wie folgt gewartet werden:
Tägliche Inspektion:
Eine autorisierte Person muss Winde und Seil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben, inspizieren und jegliche Probleme einer kompetenten
Person melden.
Für den Ausrüstungsnutzer:
Sie
müssen die vom Hersteller zur Verfügung
gestellte Betriebsanleitung gelesen haben und
verstehen oder die Anweisungen müssen Ihnen vor
der Nutzung der Ausrüstung erklärt worden sein.
Siehe entsprechendes Kapitel in der
Bedienungsanleitung, für weitere Informationen
zur ordnungsgemäßen Führung des Windenseils.
Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn,
um die Last anzuheben. Drehen Sie die
Kurbel gegen den Uhrzeigersinn, um die Last
herab zu lassen. Überschreiten Sie niemals die
Arbeitslastgrenze der Winde.
Behalten Sie jederzeit Kontakt zu der
Person, die unter Verwendung dieser Winde
angehoben oder herab gesenkt wird. Vermeiden
Sie den Kontakt der Windenleitung mit scharfen
denen die Leitung beschädigt werden könnte.
Abeitslastgrenzen:
33 bis 310 Pfund (15-140 kg) bei einem 1-Teil Einzel-
seiltrieb-System. Siehe Abbildung 2a.
Abbildung 2a
1-Teil Einzelseiltrieb-System
33 bis 620 Pfund (15-280 kg) bei einem 2-Teil
Einzelseiltrieb-System. Siehe Abbildung 2b.
Abbildung 2b
2-Teil Einzelseiltrieb-System
Fördertechnik
Arbeitslastgrenze für das Anheben
und Absenken von Werkzeugen,
Ausrüstung und anderem Material
verwendet werden. Verschiedene
Rechtsprechungen besagen, dass
die Verwendung der gleichen
Ausrüstung für Personen
und Material nicht gestattet
ist. Bitte befolgen Sie die
Vorschriften für ihren
Arbeitsplatz.
Windenleitung
Last
Windenleitung
Last
MAT-1919
WARNUNG
Eine Winde ohne die entsprechenden Inspektionen
muss
unverzüglich aussortiert und außer Betrieb
genommen werden, um eine weitere Verwendung zu
vermeiden. Vor einer weiteren Verwendung, MUSS
die Winde an ein autorisiertes Servicezentrum zwecks
Inspektion und Reparatur gegeben werden. Bitte
kontaktieren Sie für Service Standorte und verfügbare
Serviceprogramme den Hersteller.
Jährliche Inspektion:
Eine detaillierte
Inspektionder Winde und desSeils mussmindestens
einmal im Jahr durch eine kompetente Person, wie in
der Bedienungsanleitung beschrieben, durchgeführt
und dokumentiert werden.
Lesen Sie vor dem Betrieb ALLE Aufkleber auf ALLEN
Seiten der Winde
Die Winde muss laut Betriebsanleitung (bei Kauf mitgeliefert) wie folgt gewartet werden:
Tägliche Inspektion:
Eine autorisierte Person muss Winde und Seil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben, vor jeder Verwendung inspizieren und jegliche Probleme
einer kompetenten Person melden. Tägliche Inspektionen sind nicht nur auf folgende
Punkte beschränkt:
MAT-1919
TESTEN SIE DIE
WINDE NICHT
ÜBER
ÖFFNUNGEN!
Untersuchen Sie Winde und Seil auf
beschädigte, lose oder fehlende Teile,
und fehlende oder unleserliche Etiketten.
Eine beschädigte Winde muss außer Betrieb
genommen werden.
Inspizieren Sie den Überlastindikator am
Karabinerhaken der Windenleitung (falls so
ausgestattet), wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben. Rote Markierungen zeigen an,
dass die Winde überladen wurde und außer
Betrieb genommen werden muss.
Inspizieren Sie den Bremsverschleiß-
indikator wie in Abbildung 1a gezeigt.
Überprüfen Sie mit Seilspannung (mindestens 33
Pfund oder 15 Kilo) die Position der roten/grünen
Indikatoraufkleber, die durch die Aussparung in der
Mitte der Kurbel sichtbar sind. Eine Winde bei der
ein Indikator 50 % rot oder mehr anzeigt, MUSS wie
in Abbildung 1b gezeigt, außer Betrieb genommen
werden.
Überprüfen Sie ob
eine Kurbelrotation im Uhrzeigersinn
die Last anhebt und eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn
die Last herab senkt. Eine Winde bei der die Kurbelrotation
umgekehrt ist, MUSS außer Betrieb genommen werden.
Mitte des
Fensters
Mitte des
Fensters
Abbildung 1a
BESTANDEN/GUT
Abbildung 1b
NICHT BESTANDEN/
NICHT GUT
Anheben
Absenken
WARNUNG
Zusammenfassung des Windebetriebs:
Abbildung 4 Anweisungen zur täglichen Inspektion
Alle Probleme müssen unverzüglich dem Vorgesetzten gemeldet werden. Außerdem muss die betreffende
Ausrüstung gekennzeichnet werden, damit sie bis zur Reparatur nicht weiter verwendet wird.
4.2.2 Befestigung von Arbeitern an dem Windenseil
Jeder Arbeiter, der mit dieser Winde verbunden ist, MUSS einen Ganzkörpergürtel tragen, der
hinsichtlich Absturzsicherung konstruiert, getestet und freigegeben wurde. Das Windenseil MUSS mit der
hinteren Auffangöse des Ganzkörpergürtels verbunden sein, solange ein Sachkundiger keine anderen
Anweisungen erteilt.

9
Erweitern Sie das Windenseil ausreichend, damit es leicht an der Auffangöse des Arbeiters befestigt
werden kann. Stellen Sie sicher, eine ausreichende Spannung am Seil aufrecht zu erhalten, um eine
„Haufenbildung“ des Windenseils zu vermeiden.
Verbinden Sie das Windenseil mit der Auffangöse des Arbeiters und stellen Sie sicher, dass der
Karabinerhaken bei Anbringung einwandfrei funktioniert.
Fahren Sie das Windenseil ein, bis es eng anliegt und den Arbeiter langsam anhebt, um die
Systemfunktionalität zu überprüfen.
** TESTEN SIE DIE FUNKTIONALITÄT DES SYSTEMS NICHT ÜBER ÖFFNUNGEN ODER WO DAS
RISIKO EINES ABSTURZES BESTEHT**
4.2.3 Anheben oder herablassen eines Arbeiters
Ein mit der Winde verbundenerArbeiter, wird mittels Kurbelung des Windengriffs gegen den Uhrzeigersinn
herabgelassen und bei einer Kurbelung im Uhrzeigersinn, angehoben. Verwenden Sie die Winde
NICHT, wenn die Rotationsdrehung des Windengriffs umgekehrt ist, oder die Winde nicht die typischen
Klickgeräusche von sich gibt, wenn der Windengriff im Uhrzeigersinn gekurbelt wird.
Kurbeln Sie mit einem gleichmäßigen und ruhigen Tempo, dass sich problemlos aufrecht erhalten lässt.
Tragen Sie Handschuhe, falls Ihre Hände in Kontakt mit dem Windenseil kommen.
Halten Sie eine ausreichende Spannung durch das Gewicht des Arbeiters oder von Hand aufrecht, um
sicher zu stellen, dass sich das Seil gleichmäßig auf die Spule wickelt. Verhindern Sie Schlaffseilbildung
zwischen Winde und Arbeiter, wenn Absturzgefahr besteht. Es besteht die Gefahr von schweren
Verletzungen oder Tod, falls ein Arbeiter abstürzt während er mit einem schlaffen Windenseil verbunden
ist.
5. KRAFTANTRIEBANWENDUNGEN
In Anwendungen, die wiederholte Positionierungen oder lange vertikale Eintritte beinhalten, ist es
manchmal ratsam eine Motorwinde zu verwenden, statt sich auf das Kurbeln per Hand zu verlassen.
Die Winden der Jackpod-Serie sind mit einem einzigartigen Antriebsnabeneinsatz (siehe Abbildung
5) ausgestattet, der einen beliebigen Wechsel zwischen Handkurbelung und motorgestützem Betrieb
ermöglicht. Die Handkurbelung kann im Falle eines Motorschadens oder mechanischen Problemen
weiterhin eingesetzt werden
Abbildung 5 Antriebsnabeneinsatz der Winde
DE

10
Je nach Anwendungsart, regulierenden Vorschriften für den Personaleinsatz von Motorwinden in
verschiedenen Rechtssprechungen und der Spezikation/Typ verfügbarer Bohrmaschinen, gibt es
verschiedene Kongurationsmöglichkeiten für das Kraftantriebzubehör, dass zweckmäßig ist(siehe
Abbildung 6).
Abbildung 6 Jackpod-Serie Winde Abnehmbarer Griff & Kraftantriebzubehör
Conguration
are per gures
#
Minimum
Drill Torque
(Ft-lb /n-m)
Max. Drill Speed
(RPM) for
rescue/
Material handling
(110 lbs/50 kgs)
Maximum Drill
Speed (RPM) for
Work Positioning
Reccomended Drill Make
& Model
Figure/Abb. 8 40 / 54.2 300 NOT permitted Milwaukee Hole Hawg Drill
(Model #1676-6) Corded
120V AV
Figure/Abb. 9 10 / 13.6 600 400 Milwaukee Right Angle
Drill (Model #0721-21)
Cordless 28V DC
Figure/Abb. 10 40 / 54.2 300 NOT permitted Milwaukee Hole Hawg Drill
(Model #1676-6) Corded
120V AV
Figure/Abb. 11 10 / 13.6 600 400 Milwaukee Right Angle
Drill (Model #0721-21)
Cordless 28V DC
The use of HIGH SPEDD (RPM) drills will result in damage and premature failure of winch components.
Abbildung 7 Bohreranforderungen für verschiedene Kongurationen
Artikel-Nr. Skylotec Beschreibung 1 German Englisch Bild
JP-009-1 JACKPOD
Winch Drive
Getriebeuntersetzung Drive 4: 1 (Max
Eingangsdrehzahl 1200 Upm)
ohne Kupplung
Gear Reduction Drive 4:1
(Max input 1200 rpm, NO
Clutch)
JP-009-2
JACKPOD
Winch
Direct Drive
Direct Drive
(Max Eingangssdrehzahl 300 Upm)
ohne Kupplung
Direct Drive (Max input 300
rpm, NO Clutch)
JP-009-3 JACKPOD
Overload Protec.
Überlastschutz-Kupplung
mit 200 Kg Überlastschutz
450 LBS Overload Protec.
Clutch
Verbinden Sie diese Zubehörteile wie in Abbildung 8-11 gezeigt, um die Konguration bestmöglich auf Ihre Anwendung
abzustimmen.
DE

11
Abbildung 8 zeigt die einfachste Möglichkeit des direkten Antriebs der Antriebsnabe unter Verwendung einer
Antriebsvollwelle und der Übertragung geringer Geschwindigkeit über einen Bohrers mit hohen Drehzahlen.*
Abbildung 8, 1:1 Konguration Direktantrieb
Abbildung 9 zeigt eine Konguration des Direktantriebs mit einer 4:1 Getriebeuntersetzung, um die Verwendung einer
Bohrmaschine mit hoher Geschwindigkeit und niedrigem Drehmoment zu ermöglichen.*
Abbildung 9, 4:1 Konguration Direktantrieb
Diese Kongurationen für Direktantriebe sind nicht für den Transport von Personen geeignet, sondern nur
für Materialbeförderung oder Kabelaufwicklung.
Abbildung 10 zeigt die simpelste Konguration für die Beförderung von Personen, bei der die Antriebsnabe direkt durch
den Bohrer durch eine Überlastkupplung angetrieben wird, die den Antrieb im Falle einer Verhedderung des Arbeiters
trennt (Rutschkonstruktion) und Verletzungen verhindert.
DE

12
Abbildung 10, 1:1 Antrieb mit Überlastkupplung
Abbildung 11 zeigt die Kombination aus der 4:1 Getriebeuntersetzung und der Überlastkupplung, um die
Arbeitspositionierung mit einem Bohrer für hohe Geschwindigkeiten und niedrigen Drehzahlen, zu ermöglichen.
Abbildung 11, 4:1 Untersetzter Antrieb mit Überlastkupplung
6. SCHULUNG
Vor Arbeitsbeginn an den Winden, müssen alle Benutzer durch ihre Arbeitgeber an der kompletten
Ausrüstung geschult werden, sowie angemessene Schulungen im Bereich Absturzsicherung, beengte
Räume, Materialbeförderung, allgemeine Sicherheit und anderen spezischen Bereichen erhalten, die
notwendig sind, um die aufgetragenen Arbeiten sicher zu erledigen.
Die Benutzer müssen diese Bedienungsanleitung sowie andere Gebrauchsanweisungen, die zum
System gehören, vollständig lesen und verstehen. oder die Anweisungen müssen ihnen vorher erklärt
worden sein.
DE

13
7. INSPEKTION
7.1 Tägliche Inspektion
Die Winde muss vor jedem Einsatz wie in den Abschnitten 7.1.1 bis 7.1.5 beschrieben, inspiziert werden.
Melden Sie Probleme oder Bedenken Ihrem Vorgesetzten und verwenden Sie die Ausrüstung erst,
nachdem dieser sie freigegeben hat.
7.1.1 Reinigung und Schmierung
Reinigen und schmieren Sie bei Bedarf die Winde und alle dazugehörigen Teile, wie in Abschnitt 8
beschrieben. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder anderen Chemikalien, um die Winde zu reinigen.
7.1.2 Beschädigungen
Überprüfen Sie die Winde, das Windenseil, den Karabinerhaken und die Aufhängbügel auf Schäden,
verbogene Teile, gerissene Gehäuse, verbeulte Abdeckungen, fehlende oder unleserliche Etiketten
und fehlende oder lose Ausstattung und Teile (siehe Abbildung 5). Ersatz-Aufkleber sind bei Ihrem
Fachhändler erhältlich, verwenden Sie hierzu die Teilenummer, die auf allen Aufklebern angegeben ist.
Hinweis: Es benden sich nicht unbedingt alle gezeigten Aufkleber auf Ihrer Winde, da einige sich auf
Standards und Zertizierungen beziehen, die unter Umständen nicht auf Ihre Rechtsprechung zutreffen.
Abbildung 12 Windenaufkleber (Fortsetzung)
DE
Lesen Sie vor dem Betrieb ALLE Aufkleber auf ALLEN
Seiten der Winde
Die Winde muss laut Betriebsanleitung (bei Kauf mitgeliefert) wie folgt gewartet werden:
Tägliche Inspektion:
Eine autorisierte Person muss Winde und Seil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben, inspizieren und jegliche Probleme einer kompetenten
Person melden.
Für den Ausrüstungsnutzer:
Sie
müssen die vom Hersteller zur Verfügung
gestellte Betriebsanleitung gelesen haben und
verstehen oder die Anweisungen müssen Ihnen vor
der Nutzung der Ausrüstung erklärt worden sein.
Siehe entsprechendes Kapitel in der
Bedienungsanleitung, für weitere Informationen
zur ordnungsgemäßen Führung des Windenseils.
Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn,
um die Last anzuheben. Drehen Sie die
Kurbel gegen den Uhrzeigersinn, um die Last
herab zu lassen. Überschreiten Sie niemals die
Arbeitslastgrenze der Winde.
Behalten Sie jederzeit Kontakt zu der
Person, die unter Verwendung dieser Winde
angehoben oder herab gesenkt wird. Vermeiden
Sie den Kontakt der Windenleitung mit scharfen
denen die Leitung beschädigt werden könnte.
Abeitslastgrenzen:
33 bis 310 Pfund (15-140 kg) bei einem 1-Teil Einzel-
seiltrieb-System. Siehe Abbildung 2a.
Abbildung 2a
1-Teil Einzelseiltrieb-System
33 bis 620 Pfund (15-280 kg) bei einem 2-Teil
Einzelseiltrieb-System. Siehe Abbildung 2b.
Abbildung 2b
2-Teil Einzelseiltrieb-System
Fördertechnik
Arbeitslastgrenze für das Anheben
und Absenken von Werkzeugen,
Ausrüstung und anderem Material
verwendet werden. Verschiedene
Rechtsprechungen besagen, dass
die Verwendung der gleichen
Ausrüstung für Personen
und Material nicht gestattet
ist. Bitte befolgen Sie die
Vorschriften für ihren
Arbeitsplatz.
Windenleitung
Last
Windenleitung
Last
MAT-1919
WARNUNG
Eine Winde ohne die entsprechenden Inspektionen
muss
unverzüglich aussortiert und außer Betrieb
genommen werden, um eine weitere Verwendung zu
vermeiden. Vor einer weiteren Verwendung, MUSS
die Winde an ein autorisiertes Servicezentrum zwecks
Inspektion und Reparatur gegeben werden. Bitte
kontaktieren Sie für Service Standorte und verfügbare
Serviceprogramme den Hersteller.
Jährliche Inspektion:
Eine detaillierte
Inspektionder Winde unddes Seilsmuss mindestens
einmal im Jahr durch eine kompetente Person, wie in
der Bedienungsanleitung beschrieben, durchgeführt
und dokumentiert werden.
Lesen Sie vor dem Betrieb ALLE Aufkleber auf ALLEN
Seiten der Winde
Die Winde muss laut Betriebsanleitung (bei Kauf mitgeliefert) wie folgt gewartet werden:
Tägliche Inspektion:
Eine autorisierte Person muss Winde und Seil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben, vor jeder Verwendung inspizieren und jegliche Probleme
einer kompetenten Person melden. Tägliche Inspektionen sind nicht nur auf folgende
Punkte beschränkt:
MAT-1919
TESTEN SIE DIE
WINDE NICHT
ÜBER
ÖFFNUNGEN!
Untersuchen Sie Winde und Seil auf
beschädigte, lose oder fehlende Teile,
und fehlende oder unleserliche Etiketten.
Eine beschädigte Winde muss außer Betrieb
genommen werden.
Inspizieren Sie den Überlastindikator am
Karabinerhaken der Windenleitung (falls so
ausgestattet), wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben. Rote Markierungen zeigen an,
dass die Winde überladen wurde und außer
Betrieb genommen werden muss.
Inspizieren Sie den Bremsverschleiß-
indikator wie in Abbildung 1a gezeigt.
Überprüfen Sie mit Seilspannung (mindestens 33
Pfund oder 15 Kilo) die Position der roten/grünen
Indikatoraufkleber, die durch die Aussparung in der
Mitte der Kurbel sichtbar sind. Eine Winde bei der
ein Indikator 50 % rot oder mehr anzeigt, MUSS wie
in Abbildung 1b gezeigt, außer Betrieb genommen
werden.
Überprüfen Sie ob
eine Kurbelrotation im Uhrzeigersinn
die Last anhebt und eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn
die Last herab senkt. Eine Winde bei der die Kurbelrotation
umgekehrt ist, MUSS außer Betrieb genommen werden.
Mitte des
Fensters
Mitte des
Fensters
Abbildung 1a
BESTANDEN/GUT
Abbildung 1b
NICHT BESTANDEN/
NICHT GUT
Anheben
Absenken
WARNUNG
Zusammenfassung des Windebetriebs:
DE
Lesen Sie vor dem Betrieb ALLE Aufkleber auf ALLEN
Seiten der Winde
Die Winde muss laut Betriebsanleitung (bei Kauf mitgeliefert) wie folgt gewartet werden:
Tägliche Inspektion:
Eine autorisierte Person muss Winde und Seil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben, inspizieren und jegliche Probleme einer kompetenten
Person melden.
Für den Ausrüstungsnutzer:
Sie
müssen die vom Hersteller zur Verfügung
gestellte Betriebsanleitung gelesen haben und
verstehen oder die Anweisungen müssen Ihnen vor
der Nutzung der Ausrüstung erklärt worden sein.
Siehe entsprechendes Kapitel in der
Bedienungsanleitung, für weitere Informationen
zur ordnungsgemäßen Führung des Windenseils.
Drehen Sie die Kurbel im Uhrzeigersinn,
um die Last anzuheben. Drehen Sie die
Kurbel gegen den Uhrzeigersinn, um die Last
herab zu lassen. Überschreiten Sie niemals die
Arbeitslastgrenze der Winde.
Behalten Sie jederzeit Kontakt zu der
Person, die unter Verwendung dieser Winde
angehoben oder herab gesenkt wird. Vermeiden
Sie den Kontakt der Windenleitung mit scharfen
denen die Leitung beschädigt werden könnte.
Abeitslastgrenzen:
33 bis 310 Pfund (15-140 kg) bei einem 1-Teil Einzel-
seiltrieb-System. Siehe Abbildung 2a.
Abbildung 2a
1-Teil Einzelseiltrieb-System
33 bis 620 Pfund (15-280 kg) bei einem 2-Teil
Einzelseiltrieb-System. Siehe Abbildung 2b.
Abbildung 2b
2-Teil Einzelseiltrieb-System
Fördertechnik
Arbeitslastgrenze für das Anheben
und Absenken von Werkzeugen,
Ausrüstung und anderem Material
verwendet werden. Verschiedene
Rechtsprechungen besagen, dass
die Verwendung der gleichen
Ausrüstung für Personen
und Material nicht gestattet
ist. Bitte befolgen Sie die
Vorschriften für ihren
Arbeitsplatz.
Windenleitung
Last
Windenleitung
Last
MAT-1919
WARNUNG
Eine Winde ohne die entsprechenden Inspektionen
muss
unverzüglich aussortiert und außer Betrieb
genommen werden, um eine weitere Verwendung zu
vermeiden. Vor einer weiteren Verwendung, MUSS
die Winde an ein autorisiertes Servicezentrum zwecks
Inspektion und Reparatur gegeben werden. Bitte
kontaktieren Sie für Service Standorte und verfügbare
Serviceprogramme den Hersteller.
Jährliche Inspektion:
Eine detaillierte
Inspektionder Winde unddes Seilsmuss mindestens
einmal im Jahr durch eine kompetente Person, wie in
der Bedienungsanleitung beschrieben, durchgeführt
und dokumentiert werden.
Lesen Sie vor dem Betrieb ALLE Aufkleber auf ALLEN
Seiten der Winde
Die Winde muss laut Betriebsanleitung (bei Kauf mitgeliefert) wie folgt gewartet werden:
Tägliche Inspektion:
Eine autorisierte Person muss Winde und Seil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben, vor jeder Verwendung inspizieren und jegliche Probleme
einer kompetenten Person melden. Tägliche Inspektionen sind nicht nur auf folgende
Punkte beschränkt:
MAT-1919
TESTEN SIE DIE
WINDE NICHT
ÜBER
ÖFFNUNGEN!
Untersuchen Sie Winde und Seil auf
beschädigte, lose oder fehlende Teile,
und fehlende oder unleserliche Etiketten.
Eine beschädigte Winde muss außer Betrieb
genommen werden.
Inspizieren Sie den Überlastindikator am
Karabinerhaken der Windenleitung (falls so
ausgestattet), wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben. Rote Markierungen zeigen an,
dass die Winde überladen wurde und außer
Betrieb genommen werden muss.
Inspizieren Sie den Bremsverschleiß-
indikator wie in Abbildung 1a gezeigt.
Überprüfen Sie mit Seilspannung (mindestens 33
Pfund oder 15 Kilo) die Position der roten/grünen
Indikatoraufkleber, die durch die Aussparung in der
Mitte der Kurbel sichtbar sind. Eine Winde bei der
ein Indikator 50 % rot oder mehr anzeigt, MUSS wie
in Abbildung 1b gezeigt, außer Betrieb genommen
werden.
Überprüfen Sie ob
eine Kurbelrotation im Uhrzeigersinn
die Last anhebt und eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn
die Last herab senkt. Eine Winde bei der die Kurbelrotation
umgekehrt ist, MUSS außer Betrieb genommen werden.
Mitte des
Fensters
Mitte des
Fensters
Abbildung 1a
BESTANDEN/GUT
Abbildung 1b
NICHT BESTANDEN/
NICHT GUT
Anheben
Absenken
WARNUNG
Zusammenfassung des Windebetriebs:
DE

14
Während kleinere Beschädigungen der Oberäche keinerlei Auswirkungen auf die Funktion der Winde
haben, MUSS eine schwer beschädigte Winde außer Betrieb genommen und an ein autorisiertes Service-
Center zur Reparatur eingesendet werden, bevor sie weiter verwendet werden kann.
7.1.3 INBETRIEBNAHME ÜBERLASTINDIKATOR
Überprüfen Sie den optischen Überlastindikator am Karabinerhaken (Abbildung 6a), um sicher zu gehen,
dass die Winde nicht überladen wurde. Wenn ein rotes Band wie in Abbildung 6b sichtbar ist, wurde die
Winde überladen. Eine Winde
die überladen wurde, MUSS außer Betrieb genommen und vor der weiteren Verwendung an ein
autorisiertes Service-Center für Reparaturen gegeben werden.
Abbildung 13, Überlastindikator Karabinerhaken
Abbildung 13a Abbildung 13b
7.1.4 ANZEIGE DES BREMSVERSCHLEISSINDIKATORS
Inspizieren Sie den Bremsverschleißindikator, wie in Abbildung 7 gezeigt. Überprüfen Sie die Position
der roten/grünen Indikatoraufkleber, die durch die Aussparung in der Mitte des Griffs sichtbar sind, mit
mindestens 15 kg Spannung auf dem Seil. Eine Winde mit einem Indikator der 50 % oder mehr rot anzeigt,
MUSS außer Betrieb genommen und vor einer weiteren Verwendung, an ein autorisiertes Service-Center
für Reparaturen gegeben werden.
Abbildung 14, Inspektionskriterien für den Bremsverschleißindikator
BESTANDEN/GUT NICHT BESTANDEN/ NICHT GUT
DE
Mitte des
Fensters
Mitte des
Fensters

15
7.1.5 Rotationsrichtung Kurbelgriff und Ratschenbetrieb
Überprüfen Sie die Rotationsrichtung des Kurbelgriffs, um sicher zu stellen, dass das Windenseil sich bei
Kurbelung gegen den Uhrzeigersinn verlängert und im Uhrzeigersinn verkürzt (siehe Abbildung 7). Wenn
die Rotationsrichtung des Kurbelgriffs umgekehrt ist, oder die Winde nicht die üblichen Klickgeräusche
beim Kurbeln im Uhrzeigersinn macht, MUSS die Winde außer Betrieb genommen und vor einer weiteren
Verwendung, an ein autorisiertes Service-Center für Reparaturen gegeben werden.
Abbildung 15 Rotationsrichtung Kurbelgriff
7.2 JÄHRLICHE INSPEKTION
Mindestens einmal jährlich – bzw. bei starker Beanspruchung oder beim Einsatz in rauen Umgebungen
auch häuger – MUSS die WINDE ausführlich von einer Fachkraft wie weiter unten beschrieben,
inspiziert werden. Die Ergebnisse sind in einem Inspektionsprotokoll zu vermerken. Ein Beispiel eines
Inspektionsprotokolls ist auf Seite 26 & 27 dieser Anleitung zu nden. Machen Sie bitte hiervon ein paar
Fotokopien, um alle Inspektionsergebnisse eintragen zu können.
HINWEIS: Wenn Sie eine Winde an ein vom Hersteller autorisiertes Service-Center zur Reparatur
einschicken, fügen Sie bitte Fotokopien aller bisherigen Inspektionsprotokollblätter für die betreffende
Winde bei, damit sie bei der Diagnose und zur Behandlung etwaiger Garantieansprüche zur Verfügung
stehen.
Fordern Sie beim Service-Center eine Rücksendenummer an, bevor Sie die Winde zum Service
einsenden.
DE

16
7.2.1 Reinigung
Reinigen Sie vor der Inspektion die Außenächen der Winde mit einem weichen Tuch, dass mit milder
Seifenlösung befeuchtet ist. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder anderen Chemikalien, um die
Winde zu reinigen.
7.2.2 Inspektionsverfahren
Befolgen Sie die in Abschnitt 7.1.2 , 7.1.4 und 7.1.5 enthaltenen Anweisungen, überprüfen Sie die Winde
auf Sachschäden, die Anzeige des Bremsverschleißindikators und die Rotationsrichtung des Kurbelgriffs.
Notieren Sie die Ergebnisse im Inspektionsprotokoll.
Überprüfen Sie den Zustand von dem Windenseil-Karabinerhaken, wie in Abschnitt 7.2.3 beschrieben
und notieren Sie die Ergebnisse in dem Inspektionsprotokoll der Winde.
Zusätzlich muss eine ausführliche Inspektion des Windenseils, wie inAbschnitt 7.2.4 (für Drahtseilwinden),
oder in Abschnitt 7.2.5 (für Winden mit Kunststoffseilen) beschrieben, durchgeführt werden. Die
Ergebnisse müssen im Inspektionsprotokoll der Winde notiert werden.
WICHTIG: Achten Sie darauf, alle vorherigen Inspektionsprotokolle zu überprüfen, um sich über
vorhandene bestehende Bedenken zu informieren und um eine erneute Inspektion der potenziellen
Problembereiche zu ermöglichen. Die Kombination mehrerer Ergebnisse kann bei genauer Betrachtung
einen Austausch des Windenseils erforderlich machen.
7.2.3 Inspektion Karabinerhaken
- Überprüfen Sie den Zustand des Überlastindikators am Karabinerhaken, wie in Abschnitt 7.1.3
beschrieben. Eine Winde die überladen wurde, MUSS außer Betrieb genommen und vor der weiteren
Verwendung an ein autorisiertes Service-Center für Reparaturen gegeben werden.
- Überprüfen Sie den Karabinerhaken (Abbildung 6a) auf mechanische Schäden, Verformungen, sowie
fehlende oder korrodierte Teile. Eine Winde mit einem beschädigten Karabinerhaken, MUSS außer
Betrieb genommen und vor der weiteren Verwendung an ein autorisiertes Service-Center für Reparaturen
gegeben werden.
- Überprüfen Sie den Schließmechanismus auf einwandfreie Funktion und stellen Sie sicher, dass das
Gate nicht geöffnet werden kann, bevor der Schnapper heruntergedrückt wird. Schmieren Sie den
Mechanismus mit Leichtöl wie in Abschnitt 8.2.3 beschrieben, ein. Wenn der Schließmechanismus nach
der Schmierung nicht einwandfrei arbeitet, MUSS die Winde außer Betrieb genommen
und zwecks Reparatur, zu einem autorisierten Service-Center gesendet werden.
- Stellen Sie sicher, dass sich das Drehgelenk frei bewegen lässt und schmieren Sie es mit Leichtöl, wie
in Abschnitt 8.2.3 beschrieben. Wenn sich das Drehgelenk nach Schmierung nicht einwandfrei bewegen
lässt, MUSS die Winde außer Betrieb genommen und vor der weiteren Verwendung an ein autorisiertes
Service-Center für Reparaturen gesendet werden.
- Überprüfen Sie Kausch, Pressklemme und Windenseil (bilden dasAuge und halten den Karabinerhaken),
auf jeglichen Verschleiß, Schnitte, Abrieb, Drahtbruch und andere Schäden. Benden Sich Schäden an
der Anschlussaustattung oder für das Auge sichtbare Schäden am Windenseil, MUSS die Winde außer
Betrieb genommen und vor weiterer Verwendung zur Reparatur an ein Service-Center gesendet werden.
DE

17
7.2.4 Inspektion Windendrahtseil
Wenn die zu inspizierende Winde mit einem Drahtseil ausgestattet ist, überprüfen Sie das Seil wie folgt,
und dokumentieren Sie die Funde in dem Protokoll für die Seilinspektion.
7.2.4.1 Einführung Drahtseilterminologie
Bevor über die Kriterien der Drahtseilinspektion gesprochen wird, müssen Sie die grundlegende
Konstruktion des Drahtseils verstehen und die Fachbegriffe für die Beschreibung kennen (sieheAbbildung
9). Als Drähte (a) werden die einzelnen Elemente bezeichnet, die ein Drahtseil bilden. Eine Anzahl
von Drähten wird zusammen gelegt, um Stränge (b) zu bilden. Dann wird eine Anzahl von Strängen
zusammen um den Kern (c) gelegt, um das Drahtseil (d) zu bilden.
Abbildung 16 Drahtseilkonstruktion
Die Schlaglänge wird als die Distanz an dem Drahtseil bezeichnet, die ein Strang benötigt, um den Kern
komplett zu umhüllen (siehe Abbildung 10).
Abbildung 17, Schlaglänge
Diese Fachbegriffe werden verwendet, um die Kriterien für eine Verwendung oder Ablehnung eines
Windendrahtseils für kontinuierlichen Betrieb festzulegen.
7.2.4.2 Verfahren zur Drahtseilinspektion
- Nehmen Sie sich einen Helfer, der die Winde langsam kurbelt, um die gesamte Länge des Drahtseils
freizulegen, während Sie eine Spannung von ca. 15 kg am Windenseil aufrecht erhalten. Verwenden
Sie eine steife Drahtbürste, um angesammeltes Schmiermittel und andere Verunreinigungen, während
dem Abspulen von der Trommel, zu entfernen. Inspizieren Sie den Anschlagpunkt von Drahtseil zu
Windentrommel sorgfältig auf Verschleiß, Auffaserung, lose Teile oder andere Schäden.
- Verwenden Sie dicke Handschuhe, um Verletzungen durch lose oder gebrochene Drähte zu vermeiden.
Überprüfen Sie das Drahtseil in seiner gesamten Länge, indem Sie es durch Ihre Hände gleiten lassen
und mit den Augen auf den Zustand überprüfen. Das Biegen des Seils kann dabei helfen versteckte
Schäden zu entdecken. Überprüfen Sie auf alle Schäden wie in Abbildung 10, 11, 12,13,14,15 gezeigt:
DE

18
Abbildung 18 Kernausbuchtung, deutet auf Schockbelastung hin
Abbildung 19 Quetschung des Drahtseils
Abbildung 20 Korrosion des Drahtseils
Abbildung 21 Ermüdungsschäden, die in gebrochenen Drähten resultieren
DE

19
Abbildung 22, Abriebschäden
Beulen oder Verringerungen des Durchmessers (siehe Abbildung 23).
Abbildung 23 Messen des Durchmessers eines Drahtseils.
Ein Drahtseil mit abgeachten Abschnitten, bei dem der Durchmesser über dem beschädigten Abschnitt
weniger als fünf Sechstel des ursprünglichen Durchmessers beträgt, MUSS außer Betrieb genommen
und zwecks Reparatur an ein autorisiertes Service-Center versendet werden. Schauen Sie weiterhin
nach:
- Hitzeschäden und Lichtbogenschäden (Blau oder andere Farbveränderungen, Verschmelzungen,
Schweißspritzer oder stellenweiser Schmiermittelverlust, deuten darauf hin)
- Übermäßige Verschmutzung, die das Eindringen der Schmierung in das Drahtseil verhindern kann und
innere Reibung und Korrosion erhöht
Ein Drahtseil das einem der oben genannten Zustände entspricht, MUSS außer Betrieb genommen und
vor der weiteren Verwendung zwecks Reparatur, an ein autorisiertes Service-Center gesendet werden.
Ein oder mehrere gebrochene Drähte in einer Seil-Schlaglänge oder in der Nähe einer angeschlossenen
Armatur, ist ein Grund zum Austausch.
Wenn ein gebrochener Draht das Resultat von Korrosion ist, oder das gesamte Drahtseil korrosiv ist,
muss das Seil ausgetauscht werden. Korrosion bildet sich meist von Innen nach Außen und kann das Seil
bis zum Zeitpunkt des äußeren Erkennens, bereits ernsthaft beschädigt haben.
Die Position aller gebrochenen Drähte, MUSS zwecks Referenz in dem Inspektionsprotokoll für das
Windenseil, für zukünftige Inspektionen dokumentiert sein.
Das überstehende Ende aller gebrochene Drähte sollte bei Auftauchen entfernt werden, indem man es
mit einer Zange vor und zurück biegt, bis es zwischen den beiden äußeren Strängen aufbricht. Tragen
Sie währenddessen Handschuhe und Sichtschutz.
DE

20
Vor dem erneuten Einbau des Drahtseils, überprüfen Sie die Oberäche der Aufspultrommel, Rillen und
Seitenplatten auf Kerben, Furchen oder anderen Verschleiß, der das Drahtseil beschädigen könnte.
Wenn das Drahtseil wieder auf die Trommel gespult wird, stellen Sie sicher, dass Sie den Kurbelgriff der
Winde im Uhrzeigersinn drehen, um das Seil einzuziehen, und der Ratschenmechanismus das übliche
Klickgeräusch während des Kurbelns von sich gibt (Siehe Abschnitt 7.1.5). Schmieren Sie das Seil mit
Leichtöl. Verwenden Sie ein sauberes Tuch, um Ansammlungen zu entfernen, während Sie das Seil auf
die Trommel aufspulen (siehe Abschnitt 8.2.2).
Dokumentieren Sie jegliche Funde, die den oben genannten Zuständen entsprechen, in dem Protokoll für
die Inspektion des Windenseils. Nehmen Sie die Winde außer Betrieb und treffen Sie die Vorkehrungen,
um die Winde zwecks Reparatur an ein autorisiertes Service-Center zu senden.
7.2.5 Inspektion Windenseil (Kunststoffseil)
Wenn die zu inspizierende Winde mit einem Kunststoffseil ausgestattet ist, überprüfen Sie das Seil wie
folgt, und dokumentieren Sie die Funde in dem Protokoll für die Seilinspektion.
7.2.5.1 Einführung Inspektion Kunststoffseil Drahtseil
WICHTIG: Kunststoffseile lasen sich nur schwierig genau bewerten und kontrollieren. Innere
Beschädigung, UV-Abbau, chemische Verunreinigung und altersbedingte Verschlechterung, sind
schwer zu sehen und können hinsichtlich Seilmaterial, Konstruktion und Hersteller variieren. Wenn
Zweifel hinsichtlich des Seilzustands bestehen, MUSS die Winde außer Betrieb genommen und zwecks
Reparatur, an ein autorisiertes Service-Center gesendet werden.
7.2.5.2 Verfahren zur Inspektion des Kunststoffseils
- Nehmen Sie sich einen Helfer, der die Winde langsam kurbelt, um die gesamte Länge des Drahtseils
freizulegen, während Sie eine Spannung von ca.15 kg am Seil aufrecht erhalten. Inspizieren Sie den
Anschlagpunkt von Seil zu Windentrommel sorgfältig auf Verschleiß, Schnitte, lose Ausfransungen oder
andere Schäden.
Überprüfen Sie das Seil in seiner gesamten Länge, indem Sie es durch Ihre Hände gleiten lassen und mit
den Augen auf den Zustand überprüfen. Schauen Sie nach:
- Knoten (ein Knoten im Seil, kann seine Stärke um 50 % oder mehr reduzieren)
- Schnitte, die länger als 1mm sind
- Hitze Oder Reibungsschäden (erkennbar durch Verfärbung, Verglasung, Weichheit oder Verhärtung
der Fasern)
- Abrieb oder anderer Verschleiß, insbesondere bei Lokalisierung. - Ein geochtenes Seil sollte nicht
mehr als 25% und ein 3-Strang Seil nicht mehr als 10 % Abrieb haben.
- UV-Abbau (Farbverlust, Farbveränderungen oder eine pulverige Oberäche deuten darauf hin)
- Chemische Schäden (Verfärbung, Aufweichung oder Abblätterungen deuten darauf hin)
DE
Table of contents
Languages:
Popular Winch manuals by other brands

HADEF
HADEF 45/10E Installation, operating and maintenance instructions

EIVA
EIVA Ocean Enviro 10.4LV user manual

Ronstan
Ronstan ORBIT WINCH 30QT Quick reference guide

BRADEN
BRADEN CH330 Installation maintenance and service manual

WARRIOR
WARRIOR 45SPS12 Assembly & operating instructions

Harken
Harken Powered Performa Installation and maintenance manual