Sno-Way V-BOX Quick start guide

EIGENTÜMER-,
EINBAU- UND
TEILEHANDBUCH
V-BOX
BENZIN UND ELEKTRO
STREUGUTVERTEILER
WICHTIG
DIESES HANDBUCH MUSS GELESEN WERDEN
BEVOR DAS GERÄT BEDIENT WIRD
97101276A
©2006 Sno-Way® International

1
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
EINFÜHRUNG ............................................................................................................ 2
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN ............................................................................. 3
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ............................................................................. 4
EINBAU ...................................................................................................................... 5
Anbau des Verteilers am Fahrzeug ................................................................. 5
Einstellung der Antriebskette des Drehtellers ............................................... 5
Ausrichtung des Drehtellerschachts .............................................................. 5
Einbau des Kabelbaums und der Führerhaus-Steuerung ............................ 6
WERKZEUGLISTE ............................................................................................. 6
Führerhaus-Steuerung (Benzin-Streugutverteiler) ........................................ 6
An/Aus Steuerung (Elektro-Streugutverteiler) ............................................... 6
Batteriesicherheit .............................................................................................. 9
BETRIEB .................................................................................................................. 10
Führerhaus-Steuerung Bezeichnung ............................................................ 10
Anlassen des Motors ...................................................................................... 10
Abstellen des Motors ...................................................................................... 10
Bedienen der Kupplung ................................................................................. 10
Einstellung des Schutzschilds ...................................................................... 11
Aufbau des äusseren Schutzschilds ............................................................ 11
Einstellung des äusseren Schutzschilds ..................................................... 12
Bedienen des Elektro-Streugutverteilers ..................................................... 12
WARTUNG ............................................................................................................... 14
Allgemeines..................................................................................................... 14
Wartung und Reparatur des Motors.............................................................. 14
Ersetzen der elektrischen Drosselklappe..................................................... 14
Reparatur des Metri-Pack™-Anschlusses.................................................... 15
DREHMOMENTSPEZIFIKATIONEN ........................................................................ 18
VERDRAHTUNGSSCHEMA - BENZIN-STREUGUTVERTEILER .......................... 19
ELEKTRISCHE FEHLERSUCHE - BENZIN-STREUGUTVERTEILER.................... 20
VERDRAHTUNGSSCHEMA - ELEKTRO-STREUGUTVERTEILER) ..................... 21
EINFÜHRUNG ZUR TEILELISTE............................................................................ 22
ANTRIEB DES FÖRDERERS UND SPANNROLLE ................................................ 23
MOTORPLATTE & ANTRIEB - BENZIN VERTEILER ............................................. 25
MOTORPLATTE & ANTRIEB - ELEKTRO VERTEILER.......................................... 26
ELEKTRISCHE DROSSELKLAPPE ........................................................................ 27
GEHÄUSE DES STREUGUTVERTEILERS ............................................................ 29
AUFBAU DES SCHACHTES/DREHTELLERS......................................................... 31
FÜHRERHAUS-STEUERUNG - BENZIN-STREUGUTVERTEILER ....................... 33
AN/AUS STEUERUNG - ELEKTRO-STREUGUTVERTEILER) .............................. 34
AUFKLEBER UND LAGE DER AUFKLEBER ........................................................ 35
NUMERISCHER INDEX ........................................................................................... 36
GARANTIE............................................................................................................... 41
HÄNDLER PRÜFLISTE .......................................................... hintere Umschlagseite

2
Dieses Handbuch wurde für die Montage, den Einbau und
die Wartung Ihres neuen SNO-WAY® Benzin- und
Elektro-Verteilers geschrieben. Darüber hinaus bietet das
Handbuch einen Betriebsplan für sichere Verwendung.
Konsultieren Sie bitte das Inhaltsverzeichnis für eine
Übersicht dieses Handbuchs.
Bitte bewahren Sie dieses Handbuch immer als
Nachschlagewerk mit Ihrem Gerät auf, so dass es im Falle
einer Veräusserung Ihres Geräts dem nächsten
Eigentümer zur Verfügung steht.
Wir legen Ihnen nahe, den Inhalt dieses Handbuchs
VOLLSTÄNDIG zu lesen, insbesondere den Abschnitt
über SICHERHEITSVORKEHRUNGEN, bevor Sie
irgendwelche in diesem Handbuch beschriebene
Vorgänge auszuführen versuchen.
Die Gesellschaft der Kraftfahrzeugingenieure hat
dieses SICHERHEITSWARNSYMBOL übernommen,
um Sie auf Risiken aufmerksam zu machen, die,
wenn sie NICHT sorgfältig befolgt werden, eine
Sicherheitsgefahr zur Folge haben können. Wenn Sie
dieses Symbol in Ihrem Handbuch oder an der
Maschine selbst sehen, VORSICHT ANWENDEN! Ihre
persönliche Sicherheit und die Sicherheit anderer
steht auf dem Spiel.
• Nachstehend sind die
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN definiert und
dargestellt, wie sie in diesem Handbuch erscheinen.
HINWEIS: Zusätzliche Informationen in Bezug auf das
Gerät oder den Vorgang, die an einer anderen Stelle in
diesem Handbuch gefunden werden kann oder auch
nicht.
BEACHTEN SIE, dass es illegal ist, an diesem Gerät
angebrachte Sicherheitsaufkleber zu entfernen, zu
verunstalten oder zu verändern!
Übertragen Sie die Seriennummern des Streugeräts
sowie die Modellnummer des Streugeräts in den dafür
vorgesehenen Platz als einfache Hilfe zur raschen
Referenz. Die Seriennummer befindet sich unter der
Motorhaube. Diese Platte enthält Informationen, die Ihr
Händler benötigt, um Fragen zu beantworten, Ersatzteile
zu bestellen oder Garantiearbeiten, sofern benötigt, an
Ihrer Einheit auszuführen.
Wir behalten uns das Recht vor, Änderungen oder
Verbesserungen des Designs oder der Konstruktion aller
Teile vorzunehmen ohne uns zu verpflichten, solche Teile
zu installieren oder Änderungen an einer früher
gelieferten Maschine vorzunehmen.
cWARNUNG
Informationen, die nicht sorgfältig befolgt
werden, können persönliche Verletzungen oder
Schaden an der Ausrüstung verursachen.
cVORSICHT
Informationen, die nicht sorgfältig befolgt
werden, können persönliche Verletzungen oder
Schaden an der Ausrüstung verursachen.
HÄNDLER
NAME
TELEFON
( ) –
ANSCHRIFT
STADT ORT PLZ
GERÄTEDATEN
STREUGUTVERTEILER SERIEN-Nr.
(Bitte ausfüllen)
STREUGUTVERTEILER MODELL-NR.
(befindet sich unter der Motohaube)
ERSTKÄUFER
NAME
TELEFON
( ) –
ANSCHRIFT
STADT ORT PLZ
(Bitte ausfüllen)
(Bitte ausfüllen)
EINFÜHRUNG

3
VOR DEM VERSUCH, IRGENDEINE IN DIESEM
HANDBUCH ANGEFÜHRTE HANDLUNG AUS-
ZUFÜHREN, MÜSSEN ALLE IN DIESEM TEIL
ENTHALTENEN SICHERHEITSINFORMATIONEN
GELESEN UND VERSTANDEN HABEN. AUSSERDEM
MUSS SICHERGESTELLT WERDEN, DASS ALLES
MIT IHNEN ZUSAMMEN ARBEITENDES PERSONAL
MIT DIESEN SICHERHEITSVORKEHRUNGEN VER-
TRAUT IST.
Zu Ihrer Sicherheit sind Sicherheits- und Warnung-
saufkleber an diesem Produkt angebracht, um die
Bediener an die Sicherheitsvorschriften zu erinnern.
Es ist wichtig, daß diese Aufkleber vor der Inbetrieb-
nahme am richtigen Platz angebracht und leserlich
sind. Neue Aufkleber sind bei SNOW-WAY oder über
Ihren örtlichen Händler erhältlich.
DENKEN SIE DARAN: EIN VORSICHTIGER Fahrzeug-
führer ist der beste Fahrzeugführer. Die meisten
Unfälle werden durch menschliches Versagen
verursacht.
Bestimmte Sicherheitsvorkehrungen müssen
beachtet werden, um mögliche Verletzungen des
Bedieners oder Umstehender und/oder Schaden an
der Ausrüstung zu vermeiden.
ERSTMALIGER BETRIEB Beim erstmaligen Gebrauch
oder wenn der Verteiler für längere Zeit nicht benutzt
wurde, Drehteller und Schacht entfernen und dann das
Fördersystem betreiben und inspizieren.
Bedienen Sie NIEMALS den Streugutverteiler, wenn Sie
unter dem Einfluß von Alkohol, Drogen oder anderen
Medikamenten stehen, die Ihr Urteil, Ihre
Reaktionsfähigkeit und Urteilskraft beeinträchtigen
können. Ein Unfall kann schwere Körperverletzung oder
Tod für Sie oder andere Personen zur Folge haben.
Bedienen Sie das Fahrzeug IMMER in einer gut
ventilierten Umgebung. Das Kohlenmonoxid im Abgas ist
hochgiftig und kann schwere Körperverletzungen und Tod
verursachen.
Tragen Sie NIEMALS Armbanduhren, Ringe oder
anderen Schmuck, wenn Sie am Fahrzeug oder den
einzelnen Geräteteilen arbeiten. Diese Gegenstände
können sich in beweglichen Maschinenteilen verfangen
oder elektrischen Kurzschluß verursachen, was
ernsthaften Verletzungen hervorrufen kann.
Tragen Sie IMMER eine Schutzbrille, wenn Sie am
Fahrzeug arbeiten, um die Augen vor Blausäure, Benzin
sowie Staub und Schmutz, die von sich bewegenden
Motorteilen weg geschleudert werden.
Tragen Sie IMMER eine Schutzbrille mit Seitenschutz,
wenn bei der Arbeit Metall auf Metall stößt! Außerdem
wird empfohlen, ein weicheres, nichtsplitterndes Metall zu
verwenden, um den Aufschlag abzufedern.
Zuwiderhandlung kann schwere Verletzung der Augen
oder anderer Körperpartien hervorrufen.
Erlauben Sie NIEMALS Kindern oder unbefugten
Personen diesen Streugutverteiler zu bedienen.
Überschreiten Sie NIEMALS die Geschwindigkeit von 70
km/h, wenn der beladene Streugutverteiler am Fahrzeug
befestigt ist. Bei Geschwindigkeiten von mehr als 70 km/
h kann sich der Bremsweg verlängern und die
Steuerfähigkeit kann negativ beeinflusst werden.
Schließen Sie IMMER das Fahrzeug ab, wenn es
unbeaufsichtigt ist, um unbefugtes Bedienen zu
verhindern.
Überprüfen Sie IMMER die Arbeitsstelle auf
Geländegefahren, Behinderungen und Personen.
Das Gelände IMMER auf gefährliche Hindernisse
überprüfen, bevor dieses Maschine verwendet wird.
IMMER sicherstellen, daß Personen von dem zu
Streuenden Bereich fern bleiben. Material wird mit hoher
Geschwindigkeit aus dem Streuverteiler ausgestoßen
und kann Umstehende verletzen.
Material NIEMALS für längere Zeit im Trichter
aufbewahren. Beachten Sie, daß Salz hygroskopisch ist
und genug atmosphärische Feuchtigkeit anzieht, was
Verkrustung verursacht.
NIEMALS am Fahrzeug arbeiten, ohne daß ein
vollständig aufgeladener Feuerlöscher verfügbar ist. Es
wird ein Feuerlöscher mit einem Volumen von 2,5 kg oder
mehr CO2 oder ein Pulverfeuerlöscher speziell für
Benzin, chemische oder elektrische Brände empfohlen.
Bei Arbeiten am Fahrzeug NIEMALS rauchen. Dämpfe
von Benzin und Batteriesäure sind brennbar und explosiv.
IMMER sicherstellen daß sämtliche Schutzvorrichtung an
ihrem Platz sind bevor der Streugutverteiler bedient wird.
Den Motor der Maschine IMMER abstellen, das Getriebe
auf PARK stellen, den Zündschalter des Fahrzeugs und
des Streugutverteilers auf AUS setzen und die
Handbremse des Fahrzeugs anziehen, bevor der
Streugutverteiler gewartet oder eingestellt wird.
IMMER warten bis alle beweglichen Teile still stehen,
bevor der Streugutverteiler gewartet oder eingestellt wird.
NIEMALS auf den Streugutvereiler klettern oder andere
Personen auf den Verteiler klettern lassen.
IMMER sämtliche Teile wieder zusammenbauen, die
während der Reinigung oder Einstellung entfernt worden
waren, bevor der Streugutverteiler bedient wird.
IMMER alles Werkzeug und andere Materialen vom
Verteiler entfernen bevor der Verteiler bedient wird.
IMMER die Warnlichter während der Bedienung des
Streugutverteilers verwenden, außer wenn dies verboten
ist.
Bringen Sie NIEMALS Ihre Hände, Haare oder Kleidung
in die Nähe beweglicher Teile des Verteilers. Tragen Sie
NIEMALS Krawatten oder lose Kleidung wenn Sie am
Verteiler oder dem Fahrzeug arbeiten.
Vermeiden Sie IMMER Kontakt mit heissen Oberflächen
wie Motor und Auspuff.
Die Maschine IMMER von Zeit zu Zeit auf Fehler
überprüfen. Beschädigte, fehlende oder verschlissene
Teile müssen sofort ersetzt werden. Das Gerät niemals
bedienen, wenn es reparaturbedürftig ist.
DENKEN SIE DARAN, dass es die Verantwortung des
Eigentümers ist, Informationen hinsichtlich des
sicheren Gebrauchs und der korrekten Wartung
dieser Maschine zu vermitteln.
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN

4
WICHTIG: Dieser Streugutverteiler ist für das
Streuen von Materialen zur Kontrolle von Schnee und
Eis ausgelegt. Benutzen Sie den Verteiler
ausschließlich für Vorgänge die in diesem Handbuch
beschrieben sind
HINWEIS: Sämtliche Hinweise auf die "Linke" und
"Rechte" Seite beziehen sich auf das Gerät von hinten
gesehen, und der normalen Fahrtrichtung des Fahrzeugs
zugewandt.
WICHTIG: Entleeren Sie den Verteiler wenn er nicht
benutzt wird, um eine eingefrorene Förderkette zu
vermeiden.
cWARNUNG
WARNUNG: Überprüfen Sie das maximale Fahrzeugfassungsvermögen auf dem Fahrzeug-Tragfähigkeits-
Prüfaufkleber, und ÜBERLADEN SIE NICHT über das zulässige Fahrzeuggesamtgewicht oder das
zulässige Gesamtgewicht pro Achse des Fahrzeugs hinaus. Überladung könnte zu einem Unfall oder
Schaden am Fahrzeug führen.
NICHTBEACHTUNG DIESES HINWEISES KANN VERLETZUNG ODER TOD ZUR FOLGE HABEN.
Benutzen Sie die folgenden Tabellen, um jedesmal, wenn Sie Material in den Verteiler laden, die Fahrzeugnutzlast zu
berechnen.
FÖRDERWEITE KAROSSERIE
SEITENLÄNGE BREITE
(Zoll) HÖHE
(Zoll) GESAMT-
LÄNGE (Zoll)
Leer-gewicht
(Pfund) Kein
Gitter oder
Batterie)
KAPAZITÄT
(kubik yd.)
EMPFOHLENE ANWENDUNG
10" 5’ 39 26 78 468 0.5 KLEINE LKW'S
10" 6’ 39 26 91 560 0.75 KLEINE LKW'S BIS ZU 1/2 TONNE
15" 8’ 48 27 115 650 1.5 KLEINE LKW'S BIS ZU 1/2 TONNE
15" 8’ 48 33 115 760 2.0 GROSSE LKW’S
15" 9’ 48 33 127 855 3.0 GROSSE LKW’S
15" 10’ 55 47 139 995 4.0 GROSSE LKW’S
Für das Verteilermodell S.T. sind Seitenausleger nicht empfohlen und machen die Garantie ungültig
MATERIAL GEWICHTE
MATERIAL PFUND PRO KUBIK YD. PFUND PRO KUBIK FUSS
Steinsalz Nr. 1 950 35
Steinsalz Nr. 2 1,215 45
Grober Sand - Trocken 2,565 95
Grober Sand - Naß 3,240 120
ABKÜRZUNGEN
AR Nach Bedarf CPLG Kupplung 15 Zoll Breit Verteilerserie mit 15
Zoll Breite STD Standard
ASSY Baugruppe ELEC Elektrik REQ Benötigt SV Kleine V-BOX
CB Schloßschraube EV Elektrische V-BOX SPKT Kettenrad V Standard Größere
V-BOX
CHMSL Mittig oben angebrachte
Bremslichter HV Honda angetriebene
V-BOX SS Rostfreier Stahl ZP Verzinkt
CONV Förderer I.D. Innendurch-messer 10 Zoll Breit Verteilerserie mit 10
Zoll Breite
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

5
EINBAU
Anbau des Verteilers am Fahrzeug
HINWEIS: Beziehen Sie sich auf die Reparaturteile-
Schaubilder, welche sich in diesem Handbuch befinden,
um die nachfolgend verwiesenen Einzelteile zu identifi-
zieren.
1. Entfernen Sie die Heckklappe vom Lastwagen.
2. Heben Sie den Verteiler an, indem Sie die Schlaufe
oder das Loch, welches sich in dem hinteren
Kreuzrahmen im Inneren des Trichters befindet,
einhaken. Die Schlaufe oder das Loch befinden sich in
etwa am Schwerpunkt des Verteilers. Der Schwerpunkt
kann sich durch Flüssigkeitsspiegel des Motors, die
Batterie, das obere Gitter oder Restmaterial im Trichter
verändern.
3. Positionieren Sie Holzstücke unter die seitlichen
Rippen des Verteilers. Es ist leichter, überschüssiges
Material, welches sich unterhalb des Verteilers
ansammelt, zu entfernen, indem man den Verteiler vom
Fahrzeug erhöht. Den Verteiler auf dem Fahrzeug
zentrieren, mit dem Ende der Schienen mit einem 14 Zoll
Abstand bis zum nächsten vertikalen Hindernis (z.B.
Stoßstange, Anhängerkupplung, etc.).
4. Schrauben Sie den Verteiler mittles der Bohrungen,
die sich an jedem unteren Stützbein befinden, an die
Fahrzeugkarosserie. Benutzen Sie 1/2-Zoll Schrauben,
wie es von der Fahrzeuganwendung gefordert ist.
5. Den Verteiler mittels den Halteketten am Fahrzeug
befestigen, unter Verwendung der Vorsprünge, die sich
an den Ecken des Verteilers befinden und der
werkseingebauten Ankerpunkte des Fahrzeuges.
HINWEIS: Jedesmal, wenn der Verteiler auf dem LKW
plaziert und mit Material befüllt wird, den Anbau über-
prüfen um sicherzustellen, daß er sicher befestigt ist.
Einstellung der Antriebskette des Dreh-
tellers
1. Den Schacht/Drehtelleraufbau lose mittels vier 3/8" x
5/8" Schrauben, Sicherungsscheiben und Muttern
befestigen, mit dem Schraubenkopf an der Innenseite
des Schachtes. Den Schacht/Drehtelleraufbau in
Richtung der Vorderseite des Fahrzeugs schieben. Die
Schrauben NICHT anziehen.
2. Die Rollenkette zwischen dem Zahnrad der
Drehtellerwelle und dem Zahnrad des Getriebekastens
installieren. Überprüfen, daß die Zahnräder auf einer
Linie liegen. Überprüfen daß die Stellschraube
angezogen ist. Das Kettenschloß installieren.
3. Um die Spannung der Rollenkette einzustellen, die
Schrauben der Lager der Drehtellerwelle lockern und die
Drehtellerwelle vom Getriebekasten wegschieben. Die
senkrechte Stellung der Welle und die Ausrichtung der
Zahnräder während des Festziehens der
Lagerschrauben beibehalten. Nach dem Einstellen der
Kette sollte die Kettenspannung eine Durchbiegung von
5/16” mittig zwischen den Zahnrädern zulassen. Die
Kette kann fester gespannt werden indem der Schacht/
Drehtelleraufbau nach hinten gezogen wird. Sämtliche
Schrauben gemäß der Drehmomententabelle auf
Seite 18 anziehen.
4. Den Kettenschutz mittels der 1/4" x 3/4" langen
Sechskantkopfschrauben, Sicherungsscheiben und
Muttern einbauen.
Ausrichtung des Drehtellerschachts
1. Die Schachtstifte von dem Schacht entfernen.
2. Den Schacht in Position bringen, so daß die linke
Aufhängungshalterung mit der Halterung am
Verteilerrahmen ausgerichtet ist. Den langen Schachtstift
in den linken Schacht und die Verteilerhalterungen
einsetzen.
3. Alle Lager und vor allem den Sechskant am Ende der
Drehtellerwelle schmieren.
4. Den Schacht nach oben schwingen und die
Ausrichtung der Welle und des Verriegelungsstiftes
überprüfen.
5. Die rechte Aufhängungshalterung mittels eines 9/16“
Schraubenschlüssels lösen.
6. Den Schacht anheben so daß höchstens 1/4” der
Sechskantwelle unterhalb der Kupplung freiliegt. Den
kurzen Schachtstift in den Verteilerrahmen und die rechte
Aufhängungshalterung einführen.
7. Die rechte Aufhängungshalterung festziehen.
cWARNUNG
Überprüfen Sie vor dem Anheben daß sich kein
Material im Trichter befindet. Das Hebegerät muß
imstande sein, das Gewicht des Verteileres zu
tragen. Siehe Tabellen für Verteilergewichte.
NICHTBEACHTUNG DIESES HINWEISES KANN
VERLETZUNG ODER TOD ZUR FOLGE HABEN.

6
WICHTIG: Falls die Drehtellerwelle und der Kuppler
nach der Einstellung der rechten
Aufhängungshalterung immer noch nicht richtig
ausgerichtet sind: Das obere Schachtlager falls nötig
einstellen, dann Schritte 4-7 wiederholen. Wenn nicht
richtig eingestellt wird, führt dies zu übermäßiger
Abnutzung des Kupplers und der Drehtellerwelle.
(Siehe Abb. 1-1)
Abb. 1-1
Einbau des Kabelbaums und der Führ-
erhaus-Steuerung
DARAN DENKEN: Nachdem der Streuer am
Fahrzeug angebaut ist, muß die Vorlieferungs- und
Lieferungsprüfliste ausgefüllt werden.
WERKZEUGLISTE
Führerhaus-Steuerung (Benzin-Stregutverteiler)
1. Den Kabelbaum des Streugutverteilers mittels der
vorgebohrten Bohrungen und Schlaufenschellen Nr. 6 an
der Seite des Verteilers befestigen.
2. Den Kabelbaum des Fahrzeuges in den Kabelbaum
des Verteilers einstecken.
HINWEIS: Verwenden Sie Quaker State NYK-77 nichtlei-
tendes Schmiermittel oder ein gleichwertiges Produkt an
sämtlichen elektrischen Verbindungsstellen.
3. Den Verlauf des Fahrzeugkabelbaums durch das
Rückfenster des Fahrzeugs anordnen. Den Kabelbaum
ausstecken, wenn er nicht benutzt wird, und im
Führerhaus aufbewahren, bis er benötigt wird.
Abb. 1-2
4. Die Führerhaussteuerung (Siehe Abb. 1-2) an einer
geeigneten Stelle befestigen. Aufgrund der Vielzahl von
möglichen Befestigungsstellen im Führerhaus, ist
Velcro® vorgesehen. Eine passende Schlaufe sollte
gemacht werden und an das Führerhaus befestigt
werden.
5. Die Zigarettenanzünderstromleitung in die Steckdose
des Fahrzeuges einstecken.
An/Aus Steuerung (Elektro-Streugutverteiler)
Abb. 1-3
1. Die folgenden Teile ausfindig machen:
• Steuerung
• Hauptkabelbaum
• Schaltautomat
• Sicherungsanschluss
• Anschlussklemme, weiblich
• Tülle
• Dichtung, Neoprene
• Roter Draht, kurz
• Kabelbinder, Kunststoff
• Schraube, selbstschneidend
Kuppler und Drehtellerwelle
müssen ausgerichtet sein
um übermäßige Abnutzung
oder Beschädigung zu
vermeiden.
Sicherheitsbrille
Crimpzange
Mehrzweckmesser
12 Volt Testlicht
Bohrmaschine
Bohrer, 3/8"
ZÜNDSCHALTER
(ON/OFF/START)
ELEKTRISCHER
DROSSELKLAPPENSCHALTER
ELEKTRISCHER
KUPPLUNGSSCHALTER
HAUPTKABELBAUM
KABELBAUM,
EIN/AUS/START
ZIGARETTENANZÜNDER
Tülle
roter Draht
Schraube
Schalt-
Steurung
Anschlußklemme
Sicherungsanschluss
Kabelbinder
Hauptkabelbaum
Relais
Metri-Pack-
Anschluß
Gelber Draht
(Anschlußklemme
automat
angebracht)

7
• Relais, 70A
• Metri-Pack-Anschluß
(Die Teilenummern finden Sie in der Ersatzteileliste auf
Seite 34).
HINWEIS: Vor dem Bohren von Löchern oder dem
Befestigen des Kabelbaums oder des Steuerkastens am
Einbauort, nehmen Sie sich bitte die Zeit, die Verlegung
des Kabelbaums genau zu planen. Lesen Sie bitte
sämtliche Anweisungen sorgfältig, um sicherzustellen,
daß alle Erfordernisse für eine sichere und professionelle
Installation erfüllt sind.
Abb. 1-4
2. Den Kabelbaum aufrollen und das Ende das
Kabelbaums mit dem kurzen roten und schwarzen Draht
(bei eingebauten Ringkabelschuhen) von der Unterseite
des Fahrzeugs in den Motorraum auf der Batterieseite
verlegen.
3. Den roten und schwarzen Draht (mit
Anschlussklemmen) in der Nähe der Batterie
positionieren und die Verlegung des 5 Fuss Abschnitts -
mit Anschluß - in den Bereich der Fahrerkabine
vorbereiten.
4. Finden Sie ein vorhandenes Loch mit einer
Gummitülle in der Brandwand des Fahrzeugs. Das Loch
muß 3/8” oder größer sein.
5. Wenn ein bestehendes 3/8” Loch nicht verfügbar ist,
machen Sie eine Stelle ausfindig, die geeeignet ist ein 3/
8“ Loch zu bohren und welche folgende Bedingungen
erfüllt:
• Das Loch muß an der gleichen Seite der Brandwand
des Fahrzeugs gebohrt werden (links oder rechts),
an der sich die Fahrzeugsbatterie befindet.
• Das Loch darf NICHT an solch einer Stelle gebohrt
werden, wo der Kabelbaum nach dem Einbau hinter
dem Gaspedal, Bremspedal, Kupplungspedal, Hal-
tebremse bzw. den dazugehörenden Kabeln verläuft
bzw. die vorgenannten Teile störend beeinflußt.
• KEINE Löcher bohren, bevor eine gründliche
visuelle Inspektion durchgeführt ist, um festzus-
tellen, daß der Bereich um das zu bohrende Loch
auf beiden Seiten der Brandwand frei von Hindernis-
sen, wie z.B. Bremsleitungen, Verbindungs- bzw.
elektrischen Kabeln ist.
HINWEIS: Wenn das Loch durch den Teppich oder die
Isolierung gebohrt werden muß, die Drehrichtung des
Bohrers umkehren, bis der Teppich durchgebohrt ist, das
Teppichsstück aus der Lochsäge entfernen, und dann mit
Vorwärtsdrehung durch die Brandwand weiterbohren;
dies sollte ein Ausfransen des Teppichs verhindern.
6. Mit einer Bohrmaschine ein 3/8“ Loch durch die
Brandwand des Fahrzeugs bohren.
7. Die Tülle in die Brandwand einsetzen.
8. Den gelben Draht (mit der angebrachten
Anschlußklemme) durch die Tülle in das Fahrzeug
führen.
9. Im Inneren des Fahrzeugs die Anschlußklemme des
gelben Drahtes in die offene Stelle an der Rückseite des
Anschlusses mit drei Drähten, welcher den roten und den
schwarzen Draht bereits angeschlossen hat, einführen.
Die Anschlußklemme völlig in den Anschluß drücken, bis
sie fest verankert ist.
cVORSICHT
KEINE Löcher bohren, bevor eine gründliche
visuelle Inspektion durchgeführt ist, um
festzustellen, daß der Bereich um das zu
bohrende Loch auf beiden Seiten der
Brandwand frei von Hindernissen, wie z.B.
Bremsleitungen, Verbindungs- bzw.
elektrischen Kabeln ist.
BATTERIE
SCHALTAUTOMAT
STEUERUNG
FAHRZEUGERDUNG
STREUERMOTOR
ZUSATZSTROM
(ROT)
(SCHWARZ)
RELAIS
cVORSICHT
Den Kabelbaum von sich bewegenden Teilen,
scharfen Kanten und extremer Hitze fernhalten,
um elektrisches Versagen oder Brand zu ver-
meiden.

8
10. . Mit den Klettverschlußstreifen (Velcro®) die
Steuerung an geeigneter Stelle anbringen.
11. Den Kabelbaum des Fahrzeugs innerhalb der Kabine
am Steuerkastenanschluss anschließen.
12. Die Zubehörsicherung aus dem Sicherungskasten
des Fahrzeugs herausnehmen.
Abb. 1-5
13. Mit einer Testsonde die gesicherte „AUS” („Dead/
OFF“)-Seite der Sicherung feststellen und den A.T.O.-
Sicherungsanschluß an diese Seite der Sicherung
anschließen. (Siehe Abb. 1-5).
HINWEIS: Es stehen zwei Sicherungsanschlüsse zur
Verfügung, eine für gewöhnliche (ATO/ATC)
Blattsicherungen und eine für Miniblattsicherungen. Fest-
stellen, welche Sicherungsart in Ihrem Fahrzeug
vorhanden ist. Wenn die Standardsicherungen verwen-
det wird, benötigt der Sicherungsanschluß eine mitgelief-
erten 1/4” Gabelkabelschuh. Wenn die Minisicherung
verwendet wird, benötigt der Sicherungsanschluß einen
mitgelieferten 3/16” Gabelkabelschuh.
WICHTIG: NICHT die für Scheinwerfer, Rücklichter,
Stopplichter, Innenbeleuchtung bestimmten oder
andere kritische Sicherungen verwenden.
HINWEIS: Wenn eine Zubehörsicherung nicht im
Sicherungskasten verfügbar ist, eine andere Sicherung
mit 10 - 15 A, d.h. für Radio, Zigarettenanzünder, usw.
verwenden.
14. Das Ende des „Roten“ Drahtes auf die richtige Länge
zuschneiden, abisolieren und den entsprechenden
Gabelkabelschuh am Draht anbringen.
15. Den Gabelkabelschuh am entsprechenden
Sicherungsanschluß anschließen und die Sicherung
wieder einlegen.
WICHTIG: Der ROTE Draht muss durch eine
Sicherung gesichert sein. Wenn es unpraktisch ist,
diesen Draht an einen gesicherten Stromkreis im
Sicherungskasten des Fahrzeugs anzuschließen,
muss eine 10 A Inline-Sicherung an diesem Draht
zwischengeschaltet werden.
16. Das Erdungskabel der Steuerung (schwarz mit
geschlossenem Kabelschuh) an eine Erdungsstelle im
Inneren des Fahrzeuges anschließen.
Abb. 1-6
cWARNUNG
Den Steuerkasten an einer Stelle anbringen, wo
er die Beine während der Fahrt nicht stört, und
wo er bei einem Unfall nicht mit den Knien in
Kontakt kommen kann.
NICHTBEACHTUNG DIESES HINWEISES KANN
VERLETZUNG ODER TOD ZUR FOLGE HABEN.
Fahrzeugsicherung
Gabelkabelschuh
Sicherungsanschluß
cWARNUNG
Bei der Durchführung der Schritte 17-24 das
negative (–) Batteriekabel abklemmen, um
schwere Körperverletzung durch Brand oder
Explosion zu vermeiden.
NICHTBEACHTUNG DIESES HINWEISES KANN
VERLETZUNG ODER TOD ZUR FOLGE HABEN.
Kurzer roter Draht
Schaultautomat
Roter Draht
vom Kabelbaum

9
17. Den kurzen roten Draht (#96106728) mit zwei
geschlossenen Kabelschuhen finden. Den kleinen
geschlossenen Kabelschuh an den mit BAT
gekennzeichneten kupferfarbenen Anschlusszapfen am
Schaltautomaten anschließen. Den anderen, großen
geschlossenen Kabelschuh an den positiven Batteriepol
anschließen. (Siehe Abb. 1-6).
Abb. 1-7
HINWEIS: Wenn das Fahrzeug eine Batterie mit “Seiten-
polen” besitzt, ist es notwendig, Adapter (#96100773) zu
installieren, um Verbindungen an der Fahrzeugbatterie
herzustellen (Siehe Abb. 1-7).
WICHTIG: Der Schaltautomat muß an einer Stelle
angebracht werden, wo er nicht übermäßiger Hitze
ausgesetzt ist. Diese Teile dürfen NIEMALS in der
Nähe des Abgaskrümmers angebracht werden. Es
wird eine Einbaustelle bevorzugt, wo guter Luftzug
vom Kühlerventilator herrscht, jedoch eine
übermäßige Temperatur vom Motor keinen Zugang
hat.
18. Den Schaltautomaten mit zwei (2) #10 x 1”
selbstschneidenden Schrauben (#98100037) anbringen.
19. Das Relais (aus der Teiletüte) an den
Relaisanschlußstecker am Hauptkabelbaum montieren.
Mit einer #10 x 1” selbstschneidenden Schraube
(#98100037) das Relais in der Nähe des
Schaltautomaten anbringen, an einer Stelle, wo keine
übermäßige Hitze herrscht.
20. Den geschlossenen Kabelschuh des positiven (ROT)
Drahtes des Kabelbaums an dem anderen
Anschlußzapfen des Schaltautomaten anschließen.
21. Den negativen schwarzen Draht des Kabelbaums an
den negativen (–) Pol der Fahrzeugbatterie anschließen.
22. Den Kabelbaum vom Motorraum zur hinteren
Stoßstange neben dem Aufnahmerohr der
Anhängerkupplung verlegen. Den Kabelbaum an
verschiedenen Stellen in der Kabine, dem Motorraum
und dem Rahmen befestigen, so daß er nicht mit
scharfen Kanten, heißen Teilen, oder sich bewegenden
Teilen bzw. Mechanismen in Berührung kommt.
Sicherstellen, daß der Kabelbaum durch den
Fahrzeugrahmen gestützt und geschützt wird.
23. Den Hauptkabelbaum an der Rückseite des
Fahrzeugs in der Nähe der Stoßstange befestigen.
Lassen Sie genügend Spiel im Kabelbaum, so daß der
Motorkabelbaum des Streugutverteilers leicht
angeschlossen werden kann und nicht gespannt ist.
24. Den Motorkabelbaum des Streugutverteilers an den
Hauptkabelbaum anschließen.
Batteriesicherheit
Kurzer roter Draht
Schaultautomat
Roter Draht
vom Kabelbaum
Adapter
(Kaufteil)
cVORSICHT
Den Kabelbaum von sich bewegenden Teilen,
scharfen Kanten und extremer Hitze fernhalten,
um elektrisches Versagen oder Brand zu
vermeiden.
cWARNUNG
• Niemals Werkzeuge oder Geräte auf dei
Batterie legen. Sie könnten versehentlich den
POSITIVEN (+) Batterieanschluß erden, was zu
elektrischem Schock, Verbrennungen oder
Beschädigung des Gerätes führen kann.
• Klemmen Sie die Batterie immer ab ehe Sie
elektrische Bauteile wie das Starterrelais oder
Batteriekabel entfernen oder ersetzen.
NICHTBEACHTUNG DIESES HINWEISES KANN
VERLETZUNG ODER TOD ZUR FOLGE HABEN.

10
Führerhaus-Steuerung Bezeichnung
Abb. 2-1
HINWEIS: Der Förderer und der Drehteller werden
betrieben, wenn sich der Kupplungsschalter in der EIN
oder BURST Position befindet.
Anlassen des Motors
Elektrische Drosselklappe Streugutverteiler
1. Sicherstellen, daß sich der Kupplungsschalter in der
„AUS“(„OFF“) Position befindet.
2. Den Drosselklappenschalter in die „Leerlauf“ („IDLE“)
Position drücken und dort zwei Sekunden lang halten;
dann loslassen.
3. Den Zündschalter in die „START“ Position drücken.
4. Während der Motor anläuft, den
Drosselklappenschalter 5 Sekunden lang in die „Choke/
Fast“ Position drücken, dann den Schalter loslassen.
Dies stellt sicher, daß die Drosselklappe völlig
eingerastet ist. Das ist für den Kaltstart notwendig.
5. Sobald der Motor startet, die „Leerlauf“ (IDLE)-Seite
des Drosselklappenschalters einmal oder zweimal
antippen, um die Drosselklappe zu öffnen. Dadurch
gelangt mehr Luft zum Vergaser, und der Motor läuft
runder.
6. Um die Motorgeschwindigkeit nach dem Start zu
steuern:
• Die „Choke/Fast“-Seite des Drosselklappenschalters
antippen, um die Motorgeschwindigkeit zu erhöhen.
Achten Sie darauf, daß Sie die Drosselklappe
nicht einrasten. Ein warmer Motor läuft unrund
und stößt schwarzen Rauch aus, falls die Dros-
selklappe eingerastet ist.
• Die „Leerlauf“ (IDLE)-Seite des Drosselklappen-
schalters antippen, um die Motorgeschwindigkeit zu
reduzieren.
7. Falls der Motor nach 20 Sekunden anlaufen noch
nicht startet:
• Den Zündschalter in die „AUS“ („OFF“) Position
drücken und den Zigarettenanzünderadapter her-
ausziehen.
• Den Benzinstand überprüfen.
• Sicherstellen daß sich der Benzinhahn in der „EIN“
(ON)-Stellung befindet.
• Falls der Motor immer noch nicht startet, siehe das
Betriebshandbuch des Motors, welches mit dem
Streugutverteiler mitgeliefert wurde.
Abstellen des Motors
Den Zündschalter des Streugutverteilers in die „AUS“
(„OFF“) Position drücken.
Bedienen der Kupplung
1. Den Motor anlassen und die Geschwindigkeit etwas
oberhalb der Leerlaufgeschwindigkeit einstellen.
2. Den Kupplunsschalter in die „EIN“ („ON“) Position
drücken.
3. Die Motorgeschwindigkeit bis zur gewünschten
Drehzahl erhöhen.
WICHTIG:
• Entleeren Sie den Verteiler wenn er nicht benutzt
wird, um eine eingefrorene Förderkette zu ver-
meiden.
• Falls die Förderkette “steckenbleibt” oder “ein-
friert”, entfernen Sie das Material aus dem Trich-
ter und machen Sie die Kette frei, oder bringen Sie
den Streugutverteiler in einen warmen Bereich um
das Material aufzutauen.
• Versuchen Sie nicht, durch Benutzung einer
Rohrzange oder eines anderen Werkzeuges an
der Abtriebswelle des Getriebekastens die Kette
freizumachen. Der Getriebekasten ist nur dazu
ausgelegt, Drehmomente von der Abtriebswelle
aufzunehmen. Versuche die Abtriebswelle zu dre-
hen führt zur Abnutzung der Zahnräder und macht
sämtliche Garantieansprüche ungültig.
• Übermäßige Motorgeschwindigkeit und plötzliches
Einkuppeln kann den Verteiler beschädigen. (Siehe
Abb. 2-2).
ZÜNDSCHALTER
(ON/OFF/START)
ELEKTRISCHER
DROSSELKLAPPENSCHALTER
ELEKTRISCHER
KUPPLUNGSSCHALTER
HAUPTKABELBAUM
KABELBAUM,
EIN/AUS/START
ZIGARETTENANZÜNDER
BETRIEB

11
Abb. 2-2
Die elektrische Kupplung kann jederzeit eingekuppelt
oder ausgekuppelt werden, egal wie hoch die
Motordrehzahl ist. Es wird allerdings emfohlen, die
elektrische Kupplung einzukuppeln wenn die Drehzahl so
niedrig wie möglich ist ohne den Motor abzustellen, da die
Einkuppelzeit und damit das Drehmoment unmittelbar
erfolgen. Dies verhindert verfrühtes Versagen der
Drehtellerkette und Verlust der Kettenspannung.
Einstellung des Schutzschilds
Sprühbilder, und die Menge des ausgegebenen Materials
hängt von der Motordrehzahl, der Torposition und den
Schutschildstellungen ab.
• Verringern der Drehzahl, und/oder Öffnen des Tores,
verringert die Menge des Materials welches zum
Drehteller gelangt.
• Erhöhen der Drehzahl, und/oder Öffnen des Tores,
erhöht die Menge des Materials welches zum Dreh-
teller gelangt.
Aufbau des äusseren Schutzschilds
Abb. 2-3
Der Verteller kann beschädigt werden,
falls bei einer hohen Motorendrehzahl
eingekuppelt wird.
LINKES ÄUSSERES
SCHUTZSCHILD
HINTERES ÄUSSERES
SCHUTZSCHILD

12
Einstellung des äusseren Schutzschilds
Abb. 2-4
Bedienen des Elektro-Streugutverteilers
Abb. 2-5
Die Motorsteuerung kontrolliert die Drehzahl des
Drehtellermotors, indem sie die notwendige Spannung
und Stromstärke an den Drehtellermotor liefert.
Der Strom wird über eine Steuerstromleitung (ROTER
Draht) von einem Sicherungssockel geliefert und muß
durch eine Sicherung von maximal 15 Ampere gesichert
werden. Diese Steuerstromleitung muß auch mit dem
Sicherungsblock verbunden sein, so daß die Steuerung
NUR dann Strom empfangen kann, wenn sich die
Fahrzeugzündung in der ACC (Zubehör-) oder RUN
(Betriebs- ) Position befindet. (Siehe "An/Aus Steuerung
(Elektro-Streugutverteiler)" auf Seite 6.)
Der Antriebsmotor des Drehtellers ist durch einen 40
Ampere Unterbrecher geschützt, der sich im
Verdrahtungssystem in der Nähe der Fahrzeugbatterie
befindet.
Die nachstehende Steuerung und Anzeige befinden sich
an der Vorderseite des Steuerungskastens:
• Aufleuchtender AN/AUS Kippschalter - wird verwen-
det umd den Drehtellermotor zu starten oder abzus-
tellen. Der Schalter ist ein leuchtender Kippschalter.
Start:
Der AN/AUS Schalter an der Vorderseite des
Steuerungskastens ist ein aufleuchtender Kippschalter.
Wenn die AN Seite des Schalters gedrückt ist, fließt
Strom zum Antriebsmotor des Drehtellers, und das grüne
Anzeigelicht hinter dem Kippschalter leuchtet auf um
anzuzeigen, daß der Strom zum Motor des Drehtellers
angeschaltet ist. Außerdem geht die Motorsteuerung auf
VOLLE LEISTUNG, wenn der AN Schalter gedrückt wird.
Sämtliche Schutzschilder
sind nach unten eingestellt,
um ein begrenztes Sprühbild
Das rechte Schutzschild
lenkt Material nach unten.
Das linke Schutzschild
lenkt Material nach unten.
zu erzielen.
Schwerpunkt auf der
rechten Seite.
Schwerpunkt auf der
linken Seite.
cVORSICHT
Die Eingangsspannung der Steuerung muß für
korrekten Betrieb mindestens 11 Volt DC
(Gleichstrom) betragen. Sicherstellen, daß die
Batterie und der Drehstromgenerator des
Fahrzeugs in gutem Betriebszustand sind und
daß die Fahrzeugbatterie und der Generator 11
Volt DC (Gleichstrom) an die Steuerung des
Salzstreugutverteilers liefern.
AN/AUS KIPPSCHALTER
KABELBAUM
ANSCHLUSS
CA
WEISS
GELB
BRAUN
AUFLEUCHTENDER
B

13
Wenn der Antriebsmotor des Drehtellers stehen bleibt, die
AUS Seite des AN/AUS Schalters drücken, um die
Stromzufuhr zum Antriebsmotor des Drehtellers
abzuschalten. Die Zündung des Fahrzeugs abschalten
und den Schlüssel aus dem Zündschalter entfernen. Den
Steigtrichter und den Drehtellerantrieb inspizieren, um die
Ursache der Störung zu ermitteln.
Das Problem korrigieren und testen, um sicherzustellen,
dass alles in Ordnung ist, dann den Motor des Drehtellers
erneut anlassen.
Unterbrechungsschutz:
Der Erdungsdraht zum Steuerungsstromkreis muß an
einer guten Erde des Fahrzeugs angeschlossen sein, um
die sichere Funktion des Verteilers zu garantieren. Für
den Fall, daß die Steuerungserde auf Grund eines
getrennten Erdungsdrahtes oder mangelhafter/schlechter
Erdung nicht vorhanden ist, schaltet die Steuerung
automatisch ab. Wenn der AN/AUS (ON/OFF) Schalter
gedrückt (AN) (ON) ist und der Schalter NICHT leuchtet,
zeigt dies an, daß falsche Erdung zur Steuerung vorliegt.
Abschaltprozeduren für den Zündschalter:
Wenn der Zündschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet ist,
während die Verteilersteuerung sich in der AN (ON)
Stellung befindet, schaltet der Antrieb des Drehtellers ab.
Wenn der Zündschlüssel des Fahrzeugs auf AN (ON)
gestellt ist , muß der Steuerschalter des Verteilers
manuell im die AN (ON) Position gedrückt werden, um
den Antrieb des Drehtellers erneut zu starten.
cWARNUNG
Sicherstellen, daß sich der Zündschalter in der
AUS Position befindet und der Schlüssel aus dem
Schalter entfernt ist, bevor der Verteiler auf die
Ursache einer Störung untersucht wird.
NICHTBEACHTUNG DIESES HINWEISES KANN
VERLETZUNG ODER TOD ZUR FOLGE HABEN.

14
Allgemeines
• Verwenden Sie Quaker State NYK-77 nichtleitendes
Schmiermittel, PN3329 oder ein gleichwertiges
Schmiermittel an sämtlichen elektrischen Verbind-
ungsstellen am Beginn und Ende jeder Saison, und
wenn nötig während der Saison.
• Schmieren Sie alle 10 Betriebsstunden die Span-
nrollenlager auf der Spannrollenwelle, die geflan-
schten Lager auf der Zugwelle, und die
Drehtellerwellenlager.
• Schmieren Sie alle 50 Betriebsstunden das Einga-
ngswellenlager im Getriebekasten.
HINWEIS: Übermäßige Schmierung kann Dichtungss-
chaden verursachen. Der Getriebekasten muß bis zur
Öleinfüllschraube mit SAE 90 Zahnrad Schmiermittel
gefüllt sein. Die Entlüftungsschraube sauber halten.
• Regelmäßig das Spiel der Förderkette überprüfen.
Überprüfen Sie die Spannung indem Sie den
Abstand zwischen dem Ende der hinteren Schiene
und dem Punkt wo die Kette den unteren Flansch
auf der Schiene berührt, messen. Der richtige
Abstand für die Einstellung beträgt 26" bis 30".
(Siehe Abb. 3-1).
Abb. 3-1
• Die Rollenkettenspannung zwischen Motor und
Getriebkasten einhalten. Die richtige Kettenspan-
nung läßt eine Durchbiegung von 5/16” mittig zwis-
chen den Zahnrädern zu. Diese Kette oft schmieren,
und am Ende jeder Saison.
• Die Rollenkettenspannung zwischen Drehtellerwelle
und Getriebkasten einhalten. Die richtige
Kettenspannung läßt eine Durchbiegung von 5/16”
mittig zwischen den Zahnrädern zu. Um die Span-
nung der Rollenkette zu erhöhen, die Schrauben der
Lager lockern und die Kettenspannung mit den 5/16”
Einstellschrauben einstellen. Nach dem Einstellen
die Lagerschrauben wieder anziehen. Vor dem
Festziehen der Schrauben sicherstellen, daß die
Drehtellerwelle senkrecht ist und daß die Zahnräder
ausgerichtet sind. Diese Kette oft schmieren, und
am Ende der Saison.
HINWEIS: Zu festes Anziehen der Rollenketten kann die
Lager des Getriebekastens, des Motors und der Drehtell-
erwelle beschädigen. Zu festes Anziehen verkürzt auch
die Lebensdauer der Rollenkette und de Zahnräder.
• Entleeren Sie den Verteiler wenn er nicht benutzt
wird, um eine eingefrorene Förderkette zu ver-
meiden.
• Den Verteiler auswaschen wenn er nicht benutzt
wird. Am Ende der Saison sämtliche blanken Ober-
flächen nach dem Waschen ölen oder anstreichen,
bevor der Verteiler eingelagert wird.
• Die folgenden Schritte werden empfohlen, um Prob-
leme zu vermindern und die Lebensdauer der elek-
trischen Kupplung zu verlängern:
– Die Kupplung am Ende jeder Schneesaison
entfernen und reinigen.
– Nach dem Reinigen der Kupplung, Öl oder
leichtes Fett auf die beiden Kontaktflächen der
Kupplung auftragen.
– Öl und Fett vor dem Benutzen der Kupplung
wieder entfernen.
Wartung und Reparatur des Motors
Den Verteilermotor gemäß dem Betriebshandbuch des
Motors, welches mit dem Streugutverteiler mitgeliefert
wurde, warten.
Die Motorgarantie wird vom Motorhersteller gewährleistet
und ist am Ende des Betriebshandbuches des Motors
beschrieben.
Falls Sie Service oder Reparaturdienste benötigen,
setzen Sie sich mit einem autorisierten Service Center
des Motorenherstellers in Verbindung. Das Service
Center benötigt die Modellnummer, Typennummer und
Codenummer für Ihren Motor, um Ihnen umgehend
behilflich zu sein. Das Ihnen am nächsten gelegene
Service Center ist in den “Gelben Seiten” unter der
Kategorie “Motoren, Benzin-” oder “Benzin Motoren”
aufgeführt.
Ersetzen der elektrischen Drosselklappe
Ausbau
1. Den vorhandenen Einbau genau ansehen. Die
Halterungsposition an der Motoraufhängung markieren.
2. Die elektrischen Drähte trennen.
3. Die 1/4-20 Schrauben entfernen, welche die
elektrische Drosselklappenhalterung an der
Motoraufhängung befestigen.
Berührungsstelle
Kettenspannung muß vom hinteren
Ende der Schiene gemessen werden.
WARTUNG

15
4. Die 6/-32-20 Schrauben entfernen, welche den
elektrischen Drosselklappenmotor an der Halterung
befestigen. Den Motor entfernen.
Einbau
1. Die elektrischen Drähte mit den passenden Farben
verbinden, braun mit braun und rot mit rot.
2. Den neuen Motor mittels der elektrischen
Drosselklappensteuerung laufen lassen, bis die Kurbel
die 12-Uhr-Lage erreicht. Anstatt der Steuerung kann
eine 9-Volt Batterie benutzt werden.
3. Den elektrischen Drosselklappenmotor mittels den
vorhandenen Schrauben an der Halterung festziehen.
4. Den neuen elektrischen Drosselklappenmotor mittels
der elektrischen Drosselklappensteuerung laufen lassen,
bis die Kurbel an der Halterung anliegt, wie es in der
Ersatzteilzeichnung dargestellt ist. Siehe
"ELEKTRISCHE DROSSELKLAPPE" auf Seite 27.
5. Den elektrischen Drosselklappenarm an der Kurbel
positionieren, wie es in der Ersatzteilzeichnung
dargestellt ist. Siehe "ELEKTRISCHE
DROSSELKLAPPE" auf Seite 27.
6. Die elektrische Drosselklappen-Baugruppe auf der
Motoraufhängung positionieren und den
Drosselklappenstift in den Motordrossel/
Drosselklappengestängeplastikschieber einstecken.
7. Die elektrische Drosselklappen-Baugruppe mittels
den vorhandenen Schrauben lose an der
Motoraufhängung anschrauben.
8. Während der elektrische Drosselklappen-Arm
parallel zu und gegen den Vergaser gehalten wird, die
elektrische Drosselklappen-Halterung nach vorne
schieben, so daß sich die Motordrosselklappe in der
kompletten Drosselstellung befindet. Die Schrauben
gemäß der Drehmomententabelle auf Seite 18 anziehen.
9. Prüfen Sie, daß die Kurbel in beiden Richtungen von
der Halterung gestoppt wird, nicht vom
Vergasergestänge.
Reparatur des Metri-Pack™-Anschlusses
Abb. 3-2
WICHTIG: Vor dem Auseinandernehmen die
korrekte Anordnung der Drahtnummern und -farben
mit den Buchstaben der Anschlüsse ermitteln.
Entfernen der Anschlussklemme
1. Den Anschlußkörperverschlußschnapper anheben
und ziehen, um die Anschlußhälften voneinander zu
trennen.
Abb. 3-3
2. Den Drahthalter vom Hülsenkörper oder Stiftkörper
entfernen, gegebenenfalls mit einem Schraubenzieher,
und zur Wiederverwendung aufbewahren. (Siehe Abb. 3-
3).
3. Den Draht so weit wie möglich in den Anschluß
einführen, um den Druck auf den
Anschlußklemmenverschlußmitnehmer zu entlasten.
STIFT
HÜLSE
STIFTKÖRPER HÜLSENKÖRPER
METRI-PACK™ ANSCHLUSS (TYPISCH)
(Lang)
(Kurz)
DRAHT-
HALTER
ANSCHLUSS
KÖRPERVER
SCHLUSS DRAHT-
HALTER
DRAHT-
DICHTUNG
DRAHT-
DICHTUNG
SCHNAPPER
HÜLSENKÖRPER
GEZEIGT

16
Abb. 3-4
4. Den Anschlußklemmenverschlußmitnehmer in der
Anschlußöffnung ausfindig machen, indem Sie vom
Anschlußende in den Anschluß hineinschauen.
Verwenden Sie das Anschlußausbauwerkzeug
(#96102499), um den Verschlußmitnehmer
herunterzudrücken und ziehen Sie vorsichtig am Draht
um den Draht und die Anschlußklemme vom
Anschlußkörper zu entfernen. (Siehe Abb. 3-4).
Ersetzen der Anschlussklemme
Abb. 3-5
1. Den Draht so nahe wie möglich an der alten
Anschlußklemme abschneiden und die alte
Kabeldichtung entfernen. (Siehe Abb. 3-5).
WICHTIG: METRI PACKTM-Anschlüsse sind mit den
Buchstaben A, B, C, usw. bezeichnet, um ein
korrektes Anschließen zu erleichtern. Sicherstellen,
daß Kontakte und Drahtfarben und –nummern
übereinstimmen und korrekt ausgerichtet sind.
Abb. 3-6
2. Neue Kabeldichtung korrekter Größe am Draht
installieren.
Kabeldichtungen sind in drei Drahtgrößen verfügbar:
• Groß - 1.0 mm (16 gauge)
• Mittel - 0.8 mm (18 gauge)
• Klein - 0.5 mm (20 gauge)
3. Die Isolation vom Draht abstreifen um 6 mm (1/4 Zoll)
freizulegen und die Kabeldichtung mit dem Rand der
Isolation ausrichten.
Abb. 3-7
4. Eine geeignete Anschlußklemme auf den Draht legen
und den Kontakt mittels der Quetschzange (#96102500)
in eine W-förmige Krause festquetschen.
5. Mit der Quetschzange die Kabeldichtung an der
Anschlußkleme befestigen.
STIFTKÖRPER
GEZEIGT

17
Abb. 3-8
WICHTIG: Die korrekte Anordnung und Ausrichtung
der Widerhaken zum Einbau der Hülse und des Stifts
ist auf den Abbildungen dargestellt.
HINWEIS: Die Anschußkörper sind beschriftet, um eine
korrekte Paarung der Anschlußklemmen zu erleichtern.
Stellen Sie sicher, daß die Anschlußklemmen richtig aus-
gerichtet sind.
Abb. 3-9
6. Die neue Anschlußklemme in den Anschlußkörper
bis zum Anschlag eindrücken.
7. Leicht am Draht ziehen, um sich zu vergewissern,
dass die Anschlußklemme fest verankert ist.
8. Den Drahthalter einbauen.
9. Gegebenenfalls wiederholen, um die anderen
Anschlußklemmen zu ersetzen.
Abb. 3-10
10. Den Anschlusskörper schließen.
WIDERHAKEN
STIFT
HÜLSE INNERER
WIDERHAKEN
STIFTKÖRPER GEZEIGT

18
DREHMOMENTSPEZIFIKATIONEN
Diese Werte NICHT verwenden wenn ein anderer Drehmomentenwert oder ein anderes Anziehverfahren für einen
bestimmten Einsatz gegeben ist.
Schrauben sollten mit Schrauben gleicher oder höherer Klasse ersetzt werden. Sofern Schrauben höherer Klasse ver-
wendet werden, sollten diese nur bis zum Wert der ursprünglichen Schrauben angezogen werden.
a“Geschmiert” bedeutet eine Schicht mit einem Schmiermittel wie z.B. Motoröl, oder Schrauben mit Phosphat- und
Ölschichten.
b“Trocken” bedeutet normal oder verzinkt ohne jegliche Schmierung
* Werte mit einem Asterisk sind in lb-in. angegeben.
Klasse 1 Klasse 2 Klasse 5, 5.1 oder 5.2 Klasse 8 oder 8.2
GeschmiertaTrockenbGeschmiertaTrockenbGeschmiertaTrockenbGeschmiertaTrockenb
GRÖSSE lb-ft lb-ft lb-ft lb-ft lb-ft lb-ft lb-ft lb-ft
10-24 21* 27* 32* 43* 45* 60*
1/4 2.8 3.5 4.5 5.5 7910 12.5
5/16 5.5 7 91115 18 21 26
3/8 10 13 16 20 26 33 36 46
7/16 16 20 26 32 41 52 58 75
1/2 25 31 39 50 63 80 90 115
9/16 36 45 56 70 90 115 130 160
5/8 50 62 78 100 125 160 160 225
Metrische Klasse 8.8
GRÖSSE lb-ft GRÖSSE lb-ft
M6 7M12 60
M8 17 M14 95
1 or 2
2
55.1 5.2
5
88.2
8
Keine
SAE Klasse
und
Mutterkenn-
zeichnung
SAE Klasse
und
Kopfenn-
zeichnung
Kennzeichnung
Keine
Kennzeichnung

19
M
M
+
BLAU
GRÜN
SCHWARZ
ROT
BRAUN
GELB
ANLASSERMOTOR
DROSSELKLAPPENMOTOR
ERDUNG
ERDUNG
ERDUNG
ERDUNG
ELEKTROKUPPLUNG
PUNKTE (MOTOR)
VON DER
BATTERIE
MAGNETSCHALTER
6366
33
555
222
-
7-
14141
2
1
43
5
3
5
2
1
KUPPLUNGSSCHALTER
96102480
(
EIN/AUS/KURZZEITIG
)
96108645
KABELBAUM,
HAUPTBEREICH
96106025
KABELBAUM
,
ZIGARETTE-
MICRO-RELAIS
MICRO-RELAIS (Im Bausatz)
(NO/NC)
96105926
EIN/AUS/START
(ON/OFF/START)
ANSCHLUSSKLEMME,
MIT DEM ERDUNGS-
(WEISS/SCHWARZ)
STECKBRÜCKE
ANSCHLUSS-
MÄNNLICH
KABELBAUM
,
STECKBRÜCKE
,
STROM AN
KABELBAUM
,
ERDUNGSANSCHLUSS
WEISS/SCHWARZ
ROT/SCHWARZ
ORANGE
GELB
SCHWARZ
BLAU
ROT
GRÜN
BRAUN
ROSA
NANZÜNDER-
(
Im Bausatz
)
STROM
(
GRÜN
)
96107113
DROSSELKLAPPENSCHALTER
KURZZEITIG/AUS/KURZZEITIG
(
BRÜCKE FÜR DIESEN
ZUSAMMENBAU ENTFERNEN
)
VERTEILERSEITE
FÜHRERHAUS STEUERUNG
96108646
KABELBAUM
,
VERTEILER
GELB
BRAUN
GRÜN
SCHWARZ
ROT
BLAU
SCHWARZ
ROT
WEISS/BLAU
GELB
BRAUN
GRÜN
99100555
STEUERUNGSBAUGRUPPE
96109135
REPARATURSATZ FÜR DEN ANSCHLUSS
(
Siehe Ersatzteilseiten für Einzelheiten
)
96109135
REPARATURSATZ FÜR
(
Siehe Ersatzteilseiten für Einzelheiten
)
(EIN/EIN/AUS)
SCHALTER
KLEMME,
ANSCHLUSS-
WEIBLICH
KLEMME,
DEN ANSCHLUSS
ANSCHLUSS
WEIBLICH
VERBINDEN
ANSCHLUSS
VERDRAHTUNGSSCHEMA - BENZIN-STREUGUTVERTEILER
(Führerhaus-Steuerung und Verteilerseite)
Table of contents
Languages: