SoFlow So Bike User manual

SoFlow SO BIKE
Originalbetriebsanleitung / User Manual
Instruction for models / Anleitung für Modelle
SO BIKE
Version 1.0.0, 17.08.2021

DE: Bedienungsanleitung .............................................................................................................................................................................................................................................................................................3
EN: User manual.........................................................................................................................................................................................................................................................................................................27

DE: Bedienungsanleitung
1. Bedienungsinstruktionen .........................................................................................................................................................................................................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung....................................................................................................................................................................................................................................................................................... 4
1.2 Lieferumfang ......................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 4
1.3 Konformitätserklärung .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 4
2. Sicherheitshinweise..................................................................................................................................................................................................................................................................................................5
2.1 Warnung ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 5
2.2 Verletzungsgefahr ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 6
2.3 Weiter zu beachten ............................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 6
2.4 Bitte beachten Sie ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 8
3. Gebrauchsanleitung .................................................................................................................................................................................................................................................................................................9
3.1 Diagramm SO BIKE................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 9
3.2 Aufbau................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 10
3.3 Akku und Ladegeräte........................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 14
3.4 Instandhaltung .................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 15
3.5 Spritzwasserfest IPX4 .......................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 15
4. Fahranleitung .........................................................................................................................................................................................................................................................................................................16
4.1 Display................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 16
4.2 Bedienung ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 17
4.3 Fehlermeldungen ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 18
4.4 App...................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................... 19
5. Instandhaltung, Reparaturen und Garantie............................................................................................................................................................................................................................................................20
5.1 Lagerung.............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 20
5.2 Reinigung............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 20
5.3 Wartung .............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................. 20
5.4 Reparaturen ........................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 21
5.5 Garantiehinweise ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 21
5.6 Entsorgungshinweise für Kunden in Deutschland................................................................................................................................................................................................................................................................ 22
5.7 Technische Daten ................................................................................................................................................................................................................................................................................................................ 23

1. Bedienungsinstruktionen
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb ihres neuen SO BIKEs! Diese Form der Fortbewegung wurde für sie kreiert, damit sie persönliche und intuitive Mobilität neu erfahren. Das Fahren mit dem
SO BIKE ist einfach und macht mächtig Spaß. Ihr SO BIKE unterstützt sie mit einem Elektromotor beim Radfahren. Der Motor hilft ihnen direkt beim Anfahren oder sie schalten ihn nach Bedarf
dazu. Sie treten also wie bei einem normalen Fahrrad in die Pedale, brauchen aber nicht so viel Kraft und kommen so zügiger voran. So können sie mit einem SO BIKE alltägliche Strecken schneller
und bequemer zurücklegen und kommen beispielsweise nicht verschwitzt im Büro an. Erleben sie modernste Technologie kombiniert mit hochwertigsten Materialen, während sie mühelos ihrem
Ziel entgegengleiten.
Diese Bedienungsanleitung wird ihnen bei den ersten Schritten auf dem Weg zur routinierten Nutzung des SO BIKEs helfen. Es ist sehr wichtig, sämtliche enthaltenen Warnungen und
Sicherheitshinweise zu befolgen.
1.2 Lieferumfang
Diese Verpackung enthält folgende Bestandteile:
•1 neues SO BIKE
•1 Ladegerät
•1 Bedienungsanleitung
•Werkzeug (1x M4 Innensechskantschlüssel, 1x M8 Innensechskantschlüssel und Z-Innensechskantschlüssek )
Sollte einer oder mehrere dieser Artikel fehlen, so setzen sie sich mit dem Verkäufer des Produkts in Verbindung.
1.3 Konformitätserklärung
Für das SO BIKE gelten in der EU folgende Normen und Richtlinien:
Es wird ausdrücklich erklärt, dass das Produkt allen einschlägigen Bestimmungen der folgenden EG-Richtlinien entspricht:
2006/42/EG
MD
RICHTLINIE 2006/42/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur
Änderung der Richtlinie 95/16/EG (Neufassung). Norm EN 14619.
Unter Berücksichtigung folgender begleitender Richtlinien:
2011/65/EU
ROHS
RICHTLINIE 2011/65/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (Neufassung). IEC 62321-3-1:2013.
2014/53/EU
RED
RICHTLINIE 2014/53/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 16. April 2014 über die Harmonisierung
der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung von Funkanlagen auf dem Markt und zur Aufhebung der
Richtlinie 1999/5/EG –MODUL A
2014/30/EU
EMC
RICHTLINIE 2014/30/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit (Neufassung). ECE R10, Rev. 5.
2014/35/EU
LVD
RICHTLINIE 2014/35/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der
Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung elektrischer Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen auf dem Markt (Neufassung). EN 60335-1.
Die folgenden harmonisierten Normen nach Artikel 7 (2) wurden angewandt:
EN ISO 12100:2010
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010)

Auf dem Produkt finden Sie die nachfolgende Etikette:
2. Sicherheitshinweise
2.1 Warnung
Die Nutzung des SO BIKEs kann im Falle eines Unfalls (z.B. Kontrollverlust, Kollision) zu Verletzungen oder zum Tod führen. UM IHRE SICHERHEIT ZU GEWÄHRLEISTEN MÜSSEN SIE DIE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG LESEN UND DIE DARIN ENTHALTENEN INSTRUKTIONEN BEFOLGEN.
Diese Betriebsanleitung enthält grundsätzliche Instruktionen zur Bedienung des SO BIKEs. Es beschreibt nicht sämtliche Situationen welche zu Verletzungen oder zum Tod führen können.
Benutzerinnen und Benutzer des SO BIKEs müssen sich an die Verkehrsregeln halten und ein gutes Urteilsvermögen besitzen, um mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Das SO BIKE
darf nicht benutzt werden unter Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Substanzen, welche das Urteilsvermögen des Benutzers beeinträchtigen können.
Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Benutzung des SO BIKEs mit Risiken verbunden ist.
Bitte laden Sie den Akku Ihres SO BIKEs nicht unbeaufsichtigt auf und trennen Sie die Stromzufuhr zum Gerät, sobald der Akku voll aufgeladen ist.
GEFAHR!

2.2 Verletzungsgefahr
Mit der Benutzung des SO BIKEs gehen Verletzungsrisiken im Falle eines Sturzes, einer Kollision oder Kontrollverlusts einher. Es liegt in der Verantwortung des Benutzers, den Umgang mit dem SO
BIKE sorgfältig und in sicherer Umgebung zu üben, um das Verletzungsrisiko zu reduzieren.
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, den sicheren Umgang mit dem SO BIKE zu erlernen.
Das SO BIKE darf nicht verwendet werden, bevor diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen wurde.
Wir empfehlen, diese Bedienungsanleitung gut aufzubewahren und nach einer längeren Benutzungspause erneut sorgfältig durchzulesen, um einen möglichst sicheren Umgang mit dem SO BIKE
zu gewährleisten.
2.3 Weiter zu beachten
Bei der Benutzung eines jeden Fortbewegungsmittels bestehen Gefahren. Das SO BIKE bildet diesbezüglich keine Ausnahme. Unternehmen Sie Ihre ersten Fahrversuche stets in einer sicheren
Umgebung ohne Verkehr. Die Benutzung des SO BIKEs erfordert ein gutes Urteilsvermögen, um die jeweilige Situation richtig einzuschätzen. Aus diesem Grund sind ein hohes Mass an
Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen wichtig. Vermeiden Sie die Benutzung des SO BIKEs, wenn Sie sich übermüdet fühlen oder das Gefühl haben, nicht bei voller Gesundheit zu sein.
Wenn Sie sämtliche Hinweise sorgfältig befolgen, werden Sie in Kürze in der Lage sein, das SO BIKE zu benutzen.
1. Benutzerinnen und Benutzer des SO BIKEs müssen sich zwingend an sämtliche Verkehrsregeln halten. Achten Sie besonders auf Fußgänger und andere Radfahrer in Ihrer Umgebung,
während Sie das SO BIKE benutzen. Weisen sie bei der Annäherung an einen Fußgänger oder einen Fahrradfahrer auf ihre Anwesenheit hin, wenn Sie nicht gesehen oder gehört werden.
Überqueren Sie geschützte Übergänge zu Fuß.
2. Die Räder des SO BIKEs müssen jederzeit griffigen Kontakt zum Untergrund aufweisen. Vermeiden Sie daher Hindernisse und rutschige Flächen (z.B. Schnee, Wasser, Öl etc. auf der
Fahrbahn), um das Sturzrisiko zu vermindern. Abrupte Manöver, das Fahren über unebenem Untergrund wie Bodenwellen, Erhebungen oder lose Objekte erhöhen die Rutschgefahr bzw.
Sturzgefahr und müssen daher stets mit Vorsicht angegangen werden. Seien Sie ebenfalls vorsichtig, wenn Sie über Gegenstände oder Erhebungen auf der Fahrbahn fahren.
3. Eine riskante Fahrweise (abrupte Manöver, starkes Beschleunigen, schnelles Fahren in Kurven etc.) erhöht die Verletzungsgefahr der Benutzerinnen und Benutzer und sind daher generell zu
unterlassen. Die Fahrgeschwindigkeit muss stets den Verhältnissen vor Ort angepasst werden.
4. Achten Sie bei der Benutzung des SO BIKEs darauf, dass Sie flache Schuhe tragen. Des Weiteren ist eine Person als Hilfestellung beim Erlernen des Umgangs mit dem SO BIKE zu empfehlen.
5. Das SO BIKE sollte nicht von Kleinkindern benutzt werden. Es liegt im Ermessen der Eltern zu entscheiden, ob Ihr Kind die nötige Motorik bzw. Kraft und das nötige Urteilsvermögen besitzt,
um das SO BIKE zu benutzen. Prüfen Sie die relevanten lokalen und nationalen Gesetze Ihres Landes..
6. Sie sollten das Maximalgewicht gemäß den technischen Angaben inklusive Gegenstände, welche Sie mit sich führen (z.B. Rucksack ), für die Benutzung des SO BIKEs nicht überschreiten. Eine
höhere Belastung könnte das SO BIKE beschädigen.
VORSICHT!
WARNUNG!

7. Modifizieren Sie das SO BIKE nicht. Eine Modifizierung des SO BIKEs könnte die Funktionalität des Geräts beeinträchtigen und damit ein Sicherheitsrisiko für die Benutzerinnen und Benutzer
darstellen. Eine Modifikation des SO BIKEs hat den Verfall des Garantieanspruchs zur Folge.
8. Das SO BIKE ist für die Benutzung von nur einer Person konzipiert. Die Benutzung von mehreren Personen gleichzeitig ist untersagt. Führen Sie auf dem SO BIKE keine schweren oder
sperrigen Gegenstände mit sich.
9. Zur Benutzung des SO BIKEs wird das Tragen eines Helmes empfohlen.
10. Halten Sie den Lenker des SO BIKEs während der Benutzung stets mit beiden Händen fest.
11. Steigen Sie erst vom SO BIKE herunter, wenn Sie komplett zum Stillstand gekommen sind.
12. Schützen Sie das Dispaly Ihres SO BIKES, sollten Sie das Fahrzeug zur Wartung verkehrt herum hinstellen.
13. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt die Bremsfunktion. Fahren Sie niemals, wenn die Bremsen nicht korrekt funktionieren, sondern nehmen Sie Kontakt mit Ihrem SO BIKE Fachhändler auf. Sie
können die Bremse betätigen, indem Sie den rechten und linken Bremsgriff ziehen. Der linke Bremsgriff aktiviert die Vorderbremse, der rechte die Hinterbremse. Wir empfehlen, stets beide
Bremsen zu betätigen. Damit Sie beim Bremsen nicht über den Lenker gehen, ziehen Sie die Bremsen dosiert und vorausschauend.
14. Überprüfen Sie Lenker, Sattel, Rahmen, Schutzbleche, Gepäckträger und Ständer regelmäßig auf folgende Punkte: Sitzen alle Schrauben und Verbindungen fest? Gibt es sichtbare
Beschädigungen wie z.B. Risse oder Rost? Auch an Sattel, Lenker oder Ständer lassen sich Pannen vermeiden.
15. Verwenden Sie das SO BIKE nicht bei einer Temperatur von unter -5° Celsius.
16. Beachten Sie den verlängerten Bremsweg bei nassem Untergrund.
17. Das SO BIKE ist ein elektronisches Fahrzeug. Bitte schützen Sie Ihr SO BIKE vor Dauerregen. Vermeiden Sie größere Pfützen und fahren Sie nicht durch Wasserstellen. Das SO BIKE ist dafür
nicht geeingnet.Halten Sie das Gerät von Feuchtigkeit fern, sowohl bei der Benutzung als auch bei der Lagerung (siehe auch Punkt 5.).
18. Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt den Akkuladestand des Geräts.
19. Verwenden Sie das SO BIKE niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Substanzen, die Ihr Urteilsvermögen einschränken können.
20. Entfernen Sie sämtliche durch den Gebrauch verursachte scharfe Kanten.
21. Kunststoffverpackung sind von Kindern fernzuhalten, um ein Ersticken durch äußeren Verschluss der Atemwege zu verhindern.
22. Haben die Reifen noch genügend Profil, sind sie frei von Rissen und Beschädigungen? Ist der Reifendruck ausreichend hoch? Unser Tipp: Mit dem Daumen oder zwischen den Fingern sollte
sich der Reifen nur wenig eindrücken lassen.
23. Stellen Sie sicher, dass der Riemenantrieb stets sauber und unbeschädigt ist.
24. Überprüfen Sie vor jeder Fahrt, dass alle Leuchten funktionieren.
25. Alle Kabel und Steckverbindungen sollten stets korrekt sitzen.
26. Vergewissern Sie sich, dass alle Reflektoren noch vorhanden und nicht beschädigt sind.

27. Befreien Sie alle Gläser und Reflektoren von Schmutz. Schmutz verursacht einen Verlust an Leucht- bzw. Reflektionsstärke.
28. Die Bremsbeläge sollten stets in einem guten Zustand sein. Sind die Beläge abgenutzt, müssen diese gewechselt werden. Erkennbar ist dies daran, dass man den Bremshebel weiter an den
Lenker ziehen kann. Der Bremsweg ist länger.
29. Scheibenbremsen Hydraulische Scheibenbremsen bieten bei jedem Wetter optimale Verzögerung. Kontrolliert werden muss einzig der Belagverschleiß. Mit einer hellen Lampe kann man
überprüfen, ob sich auf der Trägerplatte der Beläge noch genügend Material befindet. Sind die Beläge komplett verschlissen, hört man beim Bremsen kratzende Geräusche und die
Bremswirkung lässt nach. Stark verschmutzte Bremsscheiben kann man mit speziellen Bremsenreinigern säubern. Öle oder Fette dürfen nicht mit der Scheibenbremsanlage in Berührung
kommen, da sie die Bremsbeläge irreparabel schädigen können. Auch eine Bremsscheibe kann abgefahren sein -bitte regelmäßig überprüfen.
2.4 Bitte beachten Sie
•Halten Sie sich immer an alle Verkehrsregeln!
•Verwenden Sie das SO BIKE niemals unter Einfluss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Substanzen, die Ihr Urteilsvermögen einschränken können
•Von Sprüngen oder dem Herunterfahren von höhergelegenen Ebenen sollte abgesehen werden.
•Fahren Sie niemals in Hindernisse.
•Unterlassen Sie es, einen E-Scooter/Radfahrer oder Fußgänger bei hoher Geschwindigkeit lautlos zu überholen.
•Laden Sie das SO BIKE niemals unbeaufsichtigt auf!
•Tragen Sie zum Schutz einen Fahrradhelm
•Überschreiten Sie nicht die zulässige Belastung (Fahrer/Gepäck).
•Vermeiden Sie größere Pfützen und fahren Sie nicht durch Wasserstellen. Das E-Rad ist dafür nicht bestimmt
Achtung

3. Gebrauchsanleitung
3.1 Diagramm SO BIKE
Vordere Scheibenbremse
Batterie
Ladeanschluss
Verstellbare Lenkstange
Verstellbare Sattelstütze
Display
Kassette
Sattel
Bremshebel (links: Vorderbremse / rechts: Hinterbremse)
Batterieschloss
Motor
Ladeanschluss
Hintere Scheibenbremse
Ständer
Hinteres Schutzblech
Vorderes Schutzblech
Riemenantrieb

3.2 Aufbau
3.2.1 Akku: Entnahme, Laden, Einsetzen, Verwendung und Wartung
Der Akku befindet sich am unteren Mittelträger und muss vor dem Gebrauch vollständig aufgeladen werden. Wenn Sie den Akku herausnehmen müssen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Entnehmen des Akkus (2 Schlüssel sind im Lieferumfang enthalten).
Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn, um die Verriegelung zu lösen
Der entriegelte Akku kann entnommen werden.
Hinweise zum Schlüssel: Notieren Sie sich Ihre Schlüssel-Nummer(n) und
bewahren Sie sie mit Ihrer Rechnung auf. Im Verlustfall des Schlüssel
kontaktieren Sie bitte info@soflow.com
Halten Sie den Schlüssel mit der rechten Hand und greifen Sie mit der linken
Hand nach dem Griff: Ziehen Sie den Griff zuerst nach oben und dann nach
links heraus.

2. Laden:
Schließen Sie den Ladestecker des Ladegeräts an den Akku an, und stecken
Sie dann den Netzstecker des Ladegeräts in die Steckdose, entfernen Sie
schließlich den Akkutrenner und schalten Sie den Schalter ein.
Die Ladezeit beträgt ca. 4 Stunden bei leerem Akku. Bei teilweis geladenem
Akku sollte die Ladezeit kürzer sein. Der Ladevorgang ist abgeschlossen,
wenn die am Netzteil befindliche Leuchte von rot auf grün springt.

3. Einsetzen des Akkus
A
Setzen Sie den Akku in die Rille am unteren Mittelträger ein (siehe A) und
schieben Sie ihn bis zum Ende nach unten…
B
… bis der Akku vollständig eingerastet ist (siehe B).

4. Memory Effekt
Die Batterie hat keinen Memory-Effekt. Sie können die Batterie jederzeit laden, egal wie viel Restkapaziät vorhanden ist. Es ist ratsam, die Batterie rechtzeitig nach jedem Gebrauch aufzuladen.
5. Ladestand
Wenn die Batterie vollständig aufgeladen ist, wechselt die Anzeigeleuchte auf der Oberseite des Ladegeräts von rot auf grün. In Anbetracht der Lebensdauer des Ladegeräts sollten Sie nach
jedem Ladevorgang den Stecker ziehen. Laden Sie den Akku niemals unbeaufsichtigt.
6. Wartunghinweis
Der Akku muss regelmäßig aufgeladen werden. Die Intervalle zwischen den Ladevorgängen dürfen einen Monat nicht überschreiten, sonst wird die Alterung des Akkus beschleunigt, was zu
einem Ausfall führen kann. Wenn der oben genannte Grund zum Ausfall führt, können Sie keine Garantieleistungen in Anspruch nehmen. Wenn das Elektrofahrrad über einen längeren Zeitraum
nicht benutzt wird, laden Sie es bitte monatlich auf.
7. Reichweite
Im Vergleich zum Sommer verringert sich die Reichweite im Winter um 10% - 20%.
3.2.2 Einstellen der Lenkerposition
1. Einstellen der Lenkerhöhe
Stellen Sie die Lenkerhöhe mit einem 5-mm- oder 4-mm-Inbusschlüssel so ein, dass der
Lenker senkrecht zur Fahrbahnoberfläche steht.
Hinweis: Das Sicherheitsgewinde am Lenker darf nicht freiliegen.
2. Sattelhöhe einstellen
Stellen Sie die Sattelstütze auf die ideale Position ein und ziehen Sie sie schnell fest.
Hinweis: Das Sicherheitsgewinde an der Sattelstütze darf nicht freiliegen.

3.2.3 Aufpumpen der Reifen
Beobachten Sie die Reifenwände und kontrollieren Sie die Intensität des Reifendrucks. Einheit: P.S.I. Prüfen Sie, ob der Reifendruck normal ist, denn ein zu geringer Luftdruck kann die
Fahrgeschwindigkeit beeinträchtigen; zu hoher Luftdruck kann zu einer Beschädigung des Reifens führen.
Anforderungen an den Reifendruck: Zwischen 3,5 bar bis maximal 5,0 bar, je nach Fahrergewicht und Gelände.
3.2.4 Maximale Belastung
Die maximale Belastung des SO BIKES beträgt 125 kg (einschließlich des Fahrer und der Zuladung).
3.3 Akku und Ladegeräte
Die Reichweite des Akkus kann je nach Temperatur, Farhbahnbeschaffenheit, Steigung und Fahrergewicht von den Angaben abweichen.
Batterieladestand
Wenn die Batterie normal läuft, zeigt die Batterieleistung entsprechend der Batteriekapazität 5 Stufen an. Wenn die Batterieleistung den Warnwert für Unterspannung erreicht, wird nur der
blinkende Rahmen des Batteriesymbols angezeigt, um den Benutzer daran zu erinnern, sofort zu laden. Die Batterieleistung wird wie unten dargestellt:
Den Akku laden
Stellen Sie sicher, dass der Ladeanschluss und das Ladegerät trocken sind und das SO BIKE ausgeschaltet ist. Verbinden Sie das Ladekabel mit dem Ladeanschluss des SO BIKEs und schließen es an
einer Steckdose an. Das Ladelicht auf dem Ladegerät sollte rot leuchten. Wechselt das Ladelicht von rot auf grün, ist der Akku aufgeladen und das Laden sollte beendet werden. Trennen Sie das
Ladegerät vom Stromnetz und vom SO BIKE. Der Akku darf niemanls unbeaufsichtigt geladen werden!
Das SO BIKE darf nur mit dem mitgelieferten originalen Ladegerät geladen werden. Achten Sie auf die korrekte Spannungsversorgung. Bei Beschädigungen an Ladegerät oder Netzanschlusskabel
darf das Ladegerät nicht verwendet werden. Wenden Sie sich bitte an den Service, sollte eines der Teile beschädigt sein. Für eine optimale Akkulebensdauer laden und lagern Sie das SO BIKE in
einem trockenen und sauberen Umfeld, am besten bei Raumtemperatur. Die Ladezeit des SO BIKEs beträgt ca. 4-6 Stunden.
Akkuhandhabung
SO BIKE und Ladegerät dürfen während des Ladevorgangs nicht abgedeckt werden. Lithium Akkus haben je nach Ladezustand unterschiedliche Gefrierpunkte. Gefriert eine Akkuzelle, ist diese
unwiederbringlich zerstört und der ganze Akku muss getauscht werden. Wie auch bei konventionellen Akkus verliert ein Lithium Akku ab ca. 0°C bis zu 40% seiner Kapazität.
Korrekter Umgang mit dem Akku
Akku niemals erhitzen oder offenem Feuer aussetzen. Akkuzellen niemals über den Hausmüll entsorgen. Akkukontakte niemals mit Nässe in Berührung bringen. Die beste Betriebstemperatur des
Akkus liegt zwischen 10°C und 30°C. Darüber und auch darunter verschlechtert sich die Leistungsabgabe, was zu einer reduzierten Reichweite und Leistungsabgabe führt.
WARNUNG!

3.4 Instandhaltung
Vermeiden Sie das Einstecken des Ladegerätes in das SO BIKE und die Steckdose, wenn das Gerät bereits aufgeladen ist. Dies könnte auf Dauer eine Kapazitätsreduktion des Akkus bewirken.
Kontrollieren Sie vor jeder Fahrt sämtliche Schrauben auf festen Sitz. Ziehen Sie sämtliche Schrauben fest an, um die Sicherheit bei der Benutzung Ihres SO BIKEs zu gewährleisten. Überprüfen Sie
vor jeder Fahrt den schadlosen Zustand der Reifen.
Prüfen Sie regelmäßig, dass die Bremsen richtig funktionieren. Lassen Sie den Bremsbelag auswechseln, sollte ein sicheres Abbremsen nicht mehr gewährleistet sein. Im Zweifel kontaktieren Sie
Ihren Fachhändler.
Reinigen Sie das SO BIKE nach der Benutzung gründlich mit einem feuchten Handtuch. Besonders das regelmäßige Reinigen von Schrauben und fetten von Kugellagern steigert die Lebensdauer
des Fahrzeuges.
3.5 Spritzwasserfest IPX4
Das SO BIKE ist Spritzwasserfest gemäß IPX4 nicht aber Wasserdicht. Sie dürfen das SO BIKE also bei leichtem Regen benutzen sowie durch flache Pfützen auf dem Boden fahren. Sie dürfen das
SO BIKE aber keinesfalls in Wasser eintauchen oder es dauerhaft starkem Regen aussetzen, andernfalls kann die Elektronik beschädigt werden. Weitere Informationen über den Schutzumfang
gemäß IPX4 finden Sie im Internet.
Definition IPX4
IP
Kennziffer 1 für Berührungsschutz
IP
Kennziffer 2 für Wasserschutz
X
Ohne Angabe
4
Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen.
WARNUNG!

4. Fahranleitung
4.1 Display
Sie finden die folgenden Informationen auf dem Display:
•Batteriestatus
•Fahrmodus
•Fahrgeschwindigkeit
•Einzelfahrtkilometerstand
•Gesamtkilometerstand
•Fehlercodes des elektronischen Steuerungssystems
So sieht der Display während der Fahrt aus: ①②③④⑤⑥⑦⑧
1. Unterstützungsstufe und Schiebemodus: Insgesamt 5 Unterstützungsstufen, Leistung von niedrig bis hoch wie folgt: OFF, ECO, TOUR, SPORT, TURBO (OFF bedeutet keine
Leistungsunterstützung)
2. Aktuelle Geschwindigkeit und Einheit zeigen die aktuelle Fahrgeschwindigkeit an;
3. Gesamtkilometerstand und Einheit: auf eine Nachkommastelle genau, maximal 999,9 km;
4. Die Batterieanzeige zeigt 1-5 Stufen der Leistung und Unterspannung an. Das Symbol blinkt, wenn die Spannung zu niedrig ist.
5. Das Scheinwerfer-Symbol wird angezeigt, wenn der Scheinwerfer montiert und verkabelt ist (Vor- und Rücklichter müssen separat erworben werden!).
Die Form und Positionierung der Tasten ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
1. Funktionstaste
2. Einstelltaste +
3. Einstelltaste -
4. Ein / Aus
1
2
3
4
①
②
③
④
⑤

4.2 Bedienung
So starten Sie Ihr SO BIKE:
1. Schalten Sie den Akku ein, nachdem Sie sich vergewissert haben, dass alles fest in den Controller eingesteckt ist.
2. Drücken und halten Sie zum Einschalten und Ausschalten.
3. Geschwindigkeit ändern: drücken Sie ∧, um das Tempo zu erhöhen. Drücken Sie ∨, um das Tempo zu drosseln.
Geschwindigkeit und Unterstützungsmodus ändern
1. Drücken Sie die ∨-Taste 2 Sekunden lang, um die Schiebehilfe zu aktivieren.
2. Wenn angezeigt wird, lassen Sie die ∨-Taste los, um die Schiebehilfe zu deaktivieren.
Warnung: Die Schiebehilfe sollte nur verwendet, wenn Sie das SO BIKE zu Fuß schieben. Bitte verwenden Sie den Modus nicht, während Sie fahren.
Vorderlicht ein- und ausschalten
1. Halten Sie die ∧-Taste 1 Sekunde lang gedrückt, um das Vorderlicht einzuschalten. Das Scheinwerfer-Symbol wird auf der Benutzeroberfläche angezeigt.
2. Halten Sie die ∧-Taste erneut für 1 Sekunde gedrückt, um das Vorderlicht wieder auszuschalten. Das Scheinwerfer-Symbol wird ausgeblendet (nur wenn die Lichter montiert sind!).
Zurücksetzen des Einzelfahrts-Daten
1. Drücken Sie 10 Sekunden nach dem Einschalten des Displays bei Stillstand des Gerätes 2 Sekunden lang die M-Taste, um , das Menu für die Datenfreigabe aufzurufen.
2. Drücken Sie kurz die M-Taste, um das Bestätigungsfenster aufzurufen (siehe A) und wählen Sie ein Element mit Hilfe der ∨/ ∧ Tasten.
3. Drücken Sie erneut kurz die M-Taste, um den Kilometerstand (TRIP), die Fahrzeit (TRIP TIME), die Durchschnittsgeschwindigkeit (AVG) und die Höchstgeschwindigkeit (MAX) zurückzusetzen
(siehe B und C).
4. Kehren Sie zur Bedienoberfläche zurück.
A
B
C

4.3 Fehlermeldungen
Die Steuerelektronik Ihres SO BIKEs führt laufend Überprüfungen der ordnungsgemäßen Funktionen aller wichtiger Komponenten durch. Falls Ihr SO BIKE eine Fehlfunktion erkennen sollte, wird
dies auf dem Display an Stelle der Tempoangabe entsprechend angezeig. Die Definition der Fehlercodes ist in der nachstehenden Tabelle aufgeführt. Die Anzeigeoberfläche auf dem Display ist in
der folgenden Abbildung dargestellt
Fehlercode
Fehlerbeschreibung
"04"
Gashebel dreht nicht zurück in die Nullposition (bleibt auf der hohen Position)
"05"
Gashebel defect
"07"
Überspannungsschutz
"08"
Ausfall der Hall-Signalleitung des Motors
"09"
Ausfall des Phasenkabels des Motors
"10"
Motortemperatur ist zu hoch (Schutzpunkt erreicht)
"11"
Ausfall des Temperatursensors des Motors
"12"
Ausfall des Stromsensors
"13"
Temperatur der Batterie zu hoch
"14"
Die Temperatur des Reglers ist zu hoch (Schutzpunkt erreicht)
"15"
Ausfall des Temperatursensors des Reglers
"21"
Ausfall des Drehzahlsensors
"23"
Ausfall des Lichts
"24"
Ausfall des Lichtsensors
"25"
Ausfall des Drehmomentsignals des Drehmomentsensors
"26"
Ausfall der Drehzahl des Drehmomentsensors
"30"
Ausfall der Kommunikation
Hinweis: Sie können die Fehlercodeschnittstelle erst nach Behebung des Problems verlassen. Beenden Sie die Nutzung des SO BIKEs sofort, sollte das Display eine dieser
Fehlermeldungen anzeigen. Die Anzeigeoberfläche auf dem Display ist in der nebenstehenden Abbildung dargestellt. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Vergewissern Sie
sich, dass die Batterie vollständig aufgeladen ist. Falls die Fehlermeldung auch dann noch besteht, kontaktieren Sie den SoFlow Service unter www.soflow.com/support.

4.4 App
Mach das Beste aus deinem SO BIKE mit der SoFlow App.
Features:
•Überwache den Status deines SO BIKEs auf dem Dashboard –alle wichtigen Informationen auf einen Blick
•Track your ride –Erfasse deine Routen und sammle FlowMiles entsprechend gefahrener Strecke
•Löse FlowMiles im Shop für Prämien ein
•Wöchentliche Gewinnspiele
•Arbeite dich in einer Rangliste mit Fahrern aus der ganzen Welt nach oben
•Tutorials, Videos von SoFlow
•Registrieren Sie sich noch heute –Flowmiles können nicht im Nachhinein gutgeschrieben werden.
Wichtig für die Nutzung der SoFlow APP
Entfernen Sie zur Sicherheit den Strichcode-Aufkleber «App Verifizierungs-Code» und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf (stellen Sie jedoch sicher, dass Sie die APP zuerst eingerichtet
haben, bevor Sie den Aufkleber entfernen).
Scannen Sie Ihren QR Code und starten Sie mit der APP. Viel Spaß!
Table of contents
Languages: