SOLIS ECO SILENT User manual

ECO SILENT
Typ /Type/Tipo 7584
SINCE 19
08
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing

32
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 24
s
ITALIANO 44
s
ENGLISH 64
s
NEDERLANDS 84

4
D D
mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder
einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst in Kontakt
kommen.
5. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wär-
meabgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten.
Gerät nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benut-
zen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und
offenen Flammen platzieren. Standventilator von beweg-
lichen Teilen oder Geräten fernhalten. Gerät nicht in Räu-
men mit explosiven bzw. entflammbaren Stoffen oder
Flüssigkeiten benutzen. Benutzen Sie den Ventilator nicht
in Räumen mit hoher Luftfeuchte, bei Raumtemperaturen
über 40°C oder in staubigen Räumen.
6. Stellen Sie das Gerät mit einem Mindestabstand von
30 cm zur nächsten Wand oder zum nächsten Gegen-
stand/Möbelstück auf.
7. Halten Sie immer einen ausreichenden Sicherheitsabstand
zu empfindlichen Materialien wie Stoffe, Gardinen oder
Vorhängen ein, welche eingesaugt werden könnten. Stel-
len Sie sicher, dass sich der Ventilator rundum frei dre-
hen kann. Der Raum rund um den Standventilator muss
immer frei sein und der Standventilator darf nie zugedeckt
werden (Brandgefahr!). Es ist darauf zu achten, dass sich
keine Gegenstände im Aktionsradius (Oszillationswinkel
ist maximal 120°!) des Ventilators befinden, welche sich
im Gerät verfangen und es blockieren könnten. Während
des Betriebs darf der Standventilator niemals unbeauf-
sichtigt sein.
8. Das Gerät muss während des Gebrauchs immer aufrecht
auf einem ebenen, sauberen, stabilen und trockenen
Untergrund stehen. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Standventila-
tors „Eco Silent“ diese Bedienungsanleitung aufmerk-
sam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher
bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorg-
fältig aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weiterga-
be des Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnah-
men zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder das
Gerät noch das Stromkabel und der Netzstecker mit
Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen.
Gefahr von Stromschlag! Sollten das Gerät bzw. das
Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt
kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen
sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie das
Gerät nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder
einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funk-
tionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen
bedienen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netz-
spannung übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht
mit einer Mehrfachsteckdose zu betreiben.
4. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass man nicht darüber
stolpern kann, das Gerät könnte umfallen und beschädigt
werden bzw. Gefahr von Personenschäden. Achten Sie
darauf, dass weder das Netzkabel noch der Netzstecker
4 5

D D
im Freien konzipiert und darf nicht auf Booten oder in
Wohnmobilen benutzt werden.
9. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf
das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das
Gerät vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker
ziehen.
10. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungska-
bel zu benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose
stellen.
11. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose
ziehen, bitte immer prüfen, dass das Gerät nicht in Betrieb
ist.
12. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser
Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt
werden soll. Dies gilt auch, wenn Sie das Gerät verstel-
len, zusammenbauen, auseinanderbauen oder lagern. Wir
empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
(FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz bei
der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewähr-
leisten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem
Nennfehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwen-
den. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
13. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker,
Fernbedienung oder am Zubehör vor.
14. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsge-
fahr! Für evtl. auftretende Schäden oder Verletzungen
kann keine Haftung übernommen werden.
15. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser
oder in eine andere Flüssigkeit gefallen ist. Ziehen Sie
immer erst mit trockenen Gummihandschuhen den Netz-
76
stecker, bevor Sie es herausnehmen. Nehmen Sie es nicht
wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von
Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähig-
keit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
16. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen
oder mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit bzw. Öl in
Berührung kommen könnte (z.B. neben einem Schwimm-
becken oder in einem Badezimmer).
17. Gerät oder Teile des Geräts wie Netzkabel, Netzstecker
oder Fernbedienung niemals ins Wasser tauchen oder mit
Wasser bzw. anderen Flüssigkeiten in Kontakt bringen.
18. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonnenein-
strahlung ausgesetzt ist.
19. Niemals Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöff-
nungen oder das Ventilatorgitter stecken oder mit der
Hand / den Fingern hineingreifen. Das Gerät könnte
beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag und
Verletzungen! Achten Sie speziell auf Kinder, damit diese
den Ventilator nicht berühren.
20. Sprühen Sie nichts in den Ventilator – auch kein Insekten-
spray.
21. Während das Gerät in Betrieb ist, den Standventilator nie-
mals umplatzieren oder hochheben. Gerät immer aufrecht
stehend benutzen, nie geneigt oder liegend.
22. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
verwenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfoh-
lenes Zubehör benutzen, falsches Zubehör oder Miss-
brauch kann zur Beschädigung des Geräts führen, zu
Brand, Stromschlag oder Personenschäden.

D D
den. Das Gerät darf auf keinen Fall von Kindern unter
8 Jahren benutzt oder gereinigt werden. Das Gerät und
dessen Netzkabel sind von Kindern jünger als 8 Jahren
fernzuhalten.
29. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit
dem Standventilator spielen.
30. Stellen Sie sicher, dass der Solis Ventilator korrekt zusam-
mengebaut ist, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
31. Bevor Sie das Gerät verstellen oder reinigen, schalten Sie
es aus und warten Sie immer bis der Ventilator zum Still-
stand gekommen ist. Ziehen Sie dann den Netzstecker
aus der Steckdose. Dies gilt auch wenn das Gerät nicht in
Gebrauch ist.
32. Besondere Vorsicht sollten Sie walten lassen, wenn sich
Kinder, ältere Personen oder Tiere in der Nähe des Venti-
lators aufhalten.
33. Der Luftstrom des Ventilators sollte nicht direkt auf ältere
oder kranke Personen bzw. auf Kinder oder Haustiere
gerichtet sein.
34. Entfernen Sie sich niemals vom Standventilator, während
das Gerät in Betrieb ist.
35. Das Gerät und das Zubehör immer sauber halten. Beach-
ten Sie dazu die Angaben in dieser Anleitung.
36. Legen oder stellen Sie keine Gegenstände auf das Gerät.
37. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netz-
stecker in die Steckdose stecken.
38. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
98
23. Das Gerät nie mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer
anderen Fernbedienung in Betrieb nehmen.
24. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht
für den gewerblichen Einsatz geeignet.
25. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien
und eventuelle Aufkleber resp. Etiketten (exkl. Typen-
schild), bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb neh-
men.
26. Prüfen Sie Ihren Standventilator vor jedem Gebrauch, ob
das Gerät, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschä-
digt sind und sich keine Teile gelöst haben.
27. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind
oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, herun-
tergefallen oder sonstwie beschädigt ist oder wenn sich
Teile gelöst haben. Um Gefahren zu vermeiden, führen
Sie Reparaturen niemals selbst durch sondern geben Sie
das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis autorisier-
ten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder
mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
28. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder unwissende und uner-
fahrene Personen sowie Kinder dürfen den Standventi-
lator nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für
ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt und von
dieser genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen ist.
Ausserdem müssen sie genau verstanden haben, wel-
che Gefahren vom Gerät ausgehen können und wie
es in einer sicheren Art und Weise verwendet werden
kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht
von Kindern ohne Beaufsichtigung vorgenommen wer-

s
GERÄTEBESCHREIBUNG
D D
10 11
1. Vorderes Schutzgitter mit Rahmenring,
die Fernbedienung kann in der Mitte befestigt werden
2. Rotorblatt-Mutter
3. Rotorblatt
4. Hintere Mutter
5. Hinteres Schutzgitter
6. Motorwelle am Motorgehäuse
7. Verschluss-Clip des Rahmenrings
8. Bedienfeld mit Funktionstasten
(Ein/Aus, Oszillation, Geschwindigkeit)
9. Motorgehäuse
10. Säule
11. Sockel mit inliegenden Kabeln
12. Fernbedienung
Hinweis: Sie können den komplett zusammengebauten
Ventilator auch manuell vertikal im Bereich von 35° neigen.
10
9
11
7
2346 1215
8
12

D D
1312
s
MONTAGE
•Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung und entsorgen Sie das Verpackungs-
material, vor allem die Plastiktüten (Erstickungsgefahr für Kinder!) sowie even-
tuell vorhandene Werbeaufkleber und -Etiketten (exkl. dem Typenschild).
•Legen Sie alle Teile, die zusammengebaut werden müssen, vor sich aus, das
Schutzgitter sollten Sie in diesem Moment noch verpackt lassen.
A. MONTAGE DER SÄULE
AUF DEN SOCKEL
1. Schrauben Sie den Drehverschluss
vom Gewinde-Anschluss der Säule
(Richtung „Loosen“ im Gegenuhr-
zeigersinn drehen). Mit diesem Dreh-
verschluss befestigen Sie am Ende die
Säule am Sockel.
2. Drehen Sie den Sockel um und neh-
men Sie die Kabelfach-Abdeckung
ab. Darunter ist ein Kabel (B) sichtbar.
3. Stecken Sie den Anschluss der Säule
in das Loch des Sockels, dabei muss
das andere Kabel (A), welches sich
am Anschluss der Säule befindet,
durch die seitliche, kleine Öffnung
im Loch des Sockels geführt werden.
Achten Sie darauf, dass Sie das Kabel
nicht einklemmen.
4. Stecken Sie nun den Anschluss der
Säule komplett in das Sockelloch, so
dass das Gewinde in der Sockel-Un-
terseite sichtbar wird.
5. Schrauben Sie den Drehverschluss
auf das Gewinde der Säule (Richtung
„Tighten“ im Uhrzeigersinn drehen).
Nun ist die Säule installiert.
6. Nun liegen die beiden Kabel mit ihren
Steckern nebeneinander. Stecken Sie
die beiden Steckverbinungen inein-
ander.
7. Verschliessen Sie das Kabelfach mit
der Abdeckung.
B
A

D D
1514
B. MONTAGE DER SCHUTZGITTER UND DES ROTORBLATTS
AUF DAS MOTORGEHÄUSE
•Schutzgitter auspacken
1. Öffnen Sie den transparenten Verschluss-Clip am vorderen Schutzgitter, indem
sie ihn nach aussen klappen. Der Clip steht dann in einem ca. 90° Winkel zum
Schutzgitter. Achten Sie darauf, den Clip nicht zu weit nach aussen zu klappen
und ihn nicht abzubrechen.
2. Entfernen Sie das vordere Schutzgitter vom hinteren Schutzgitter.
3. Entfernen Sie das Verpackungsmaterial und nehmen Sie das Rotorblatt auch aus
der Plastikfolie.
•Schutzgitter und Rotorblatt montieren
4. Lösen Sie erst die Rotorblatt-Mutter (2) von der Motorwelle (6) und dann die
hintere Mutter (4) vom Motorgehäuse. Die Rotorblatt-Mutter drehen Sie im Uhr-
zeigersinn (Richtung „Loosen“) ab, die hintere Mutter im Gegenuhrzeigersinn
(Richtung „Loosen“).
5. Schieben Sie das hintere Schutzgitter auf das Motorgehäuse, über das Gewinde,
und drehen Sie es so, dass die 3 Positionierstifte am Motorgehäuse das hintere
Schutzgitter in Position halten (die beiden kleinen Löcher stehen oben). (Abb.
1+2)
6. Fixieren Sie das hintere Schutzgitter mit Hilfe der hinteren Mutter (4). Drehen Sie
dazu die hintere Mutter im Uhrzeigersinn, in Richtung „Tighten“, fest. (Abb. 3)
7. Schieben Sie jetzt auch das Rotorblatt auf die Motorwelle, die 2 Pins an der
Motorwelle müssen in die beiden Rillen in der Rotorblatt-Basis gleiten. (Abb.4)
8. Fixieren Sie das Rotorblatt mit der Rotorblatt-Mutter (2), indem Sie diese im
Gegenuhrzeigersinn in Richtung „Tighten“ drehen. Das Rotorblatt soll sich
danach frei drehen können. (Abb.5)
9. Um das vordere Schutzgitter am hinteren Schutzgitter zu befestigen, muss die
kleine Klammer am Rahmen des vorderen Schutzgitters mit den beiden kleinen
Einkerbungen oben im Rahmen des hinteren Schutzgitters ausgerichtet und dort
eingehängt werden. (Abb. 6 und 7)
10. Dann drücken Sie den Rahmen des vorderen Schutzgitters vorsichtig umlaufend
am hinteren Rahmen fest an, so dass sich der Verschluss-Clip unten am vorderen
Rahmen schliessen lässt und einrastet. (Abb. 8 und 9)
11. Wenn der Ventilator korrekt zusammengebaut ist, können Sie das Gerät in
Betrieb nehmen. (Abb.10)
Abb. 3Abb. 1
Abb. 2
Abb. 4
Abb. 6
Abb.5
Abb.10
Abb. 7
Abb. 8 Abb. 9
Kerben
Klammer

D D
1716
s
FERNBEDIENUNG BETRIEBSBEREIT
MACHEN
•Sobald Sie drei AAA-Batterien (nicht im Lieferumfang inbegriffen) im Batterie-
fach auf der Rückseite der Fernbedienung eingelegt haben, kann die Fernbe-
dienung mit dem Standventilator verbunden und dadurch aktiviert werden und
im Anschluss auch an der vorderen runden Fläche des Schutzgitters angebracht
werden.
Achtung: Die Fernbedienung hält durch Magnete an der runden Fläche in der
Mitte des Schutzgitters. Dies funktioniert aber erst, wenn die Batterien eingelegt
sind.
•Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung und legen Sie
die drei AAA-Batterien ein, achten Sie dabei auf die angegebenen Polaritäten.
VERBINDEN BZW. AKTIVIEREN DER FERNBEDIENUNG
1. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose und schalten Sie das
Gerät mit der Ein/Aus-Taste auf dem Bedienfeld des Ventilatorkopfes ein.
2. Berühren Sie eine beliebige Taste auf der Fernbedienung, um die Fernbedienung
zu aktivieren.
3. Dann berühren Sie für ca. 3 Sekunden die Programm-Taste auf der Fern-
bedienung, im Display blinkt „00“ und die vier LEDs auf dem Motorgehäuse
blinken.
4. Berühren Sie eine beliebige Taste auf dem Motorgehäuse innerhalb der nächsten
5 Sekunden und die grünen LEDs erlöschen wieder.
5. Im LED-Display der Fernbedienung wird die Raumtemperatur angezeigt. Wenn
Sie nun keine weitere Taste innerhalb von 5 Sekunden berühren, schaltet sich
das Display aus.
6. Nach dieser Aktivierung und Verbindung können Sie das Gerät mit der Fernbe-
dienung bedienen.
Hinweis: Wenn die Verbindung nicht hergestellt werden konnte, leuchtet im
Display „88“ auf und die Display-Anzeige erlischt nach 5 Sekunden, wenn keine
Taste mehr berührt wird. Wir empfehlen, die Punkte 2 bis 5 gegebenenfalls zu
wiederholen.
Generell gilt:
•Sie müssen die Fernbedienung erst mit dem Gerät verbinden und dadurch akti-
vieren, damit Sie das Gerät mittels der Fernbedienung bedienen können.
•Sobald Sie bei laufendem Ventilator eine Taste auf der Fernbedienung berühren,
ersehen Sie auf dem Display für 5 Sekunden in Folge die Ventilationsgeschwin-
digkeit, die Raumtemperatur, den Oszillationswinkel und – falls eingestellt – das
Timersymbol. Links neben der Zahl sind die Symbole für die eingestellten Pro-
gramme bzw. wenn die Batterien schwach sein sollten. Rechts neben der Zahl
sehen Sie die Symbole für die Einstellung des Timers bzw. den Oszillationswinkel.
Wenn Sie für ca. 5 Sekunden keine Taste berühren, erlöschen alle Anzeigen und
das Display auf der Fernbedienung, um die Batterien zu schonen.
•Die Funktionstasten auf der Fernbedienung bieten Ihnen zusätzlich zu den Tasten
auf dem Motorgehäuse des Gerätes noch weitere Einstellungsmöglichkeiten. So
können Sie damit auch noch das Ventilationsprogramm einstellen, die Oszillation
für 4 verschiedene Winkel wählen und den Timer aktivieren.
•Sollten Sie die Fernbedienung länger nicht benutzen, entnehmen Sie bitte die
Batterien und bewahren Sie sie gesondert auf. So verlängern Sie die Lebensdauer
der Batterien.
•Bitte achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen der Fernbedienung
und dem Empfänger befinden.
•Bitte bewahren Sie die Fernbedienung sicher auf, sie darf nicht herunterfallen
oder brechen.
•Sollten die Batterien zu wenig Energie haben, leuchtet das entsprechende Sym-
bol auf. Ersetzen Sie in diesem Fall alle drei Batterien.
Fernbedienung

D D
C Geschwindigkeits-Taste
Sie können mit der Geschwindigkeits-Taste acht Geschwindigkeitsstufen ein-
stellen. Jede Berührung der Taste erhöht die Geschwindigkeit um eine Stufe,
anhand der grünen LEDs können Sie die Einstellung sehen:
Geschwindigkeit 1: 1 schwaches, grünes LED
Geschwindigkeit 2: 1 starkes, grünes LED
Geschwindigkeit 3: 1 starkes und ein schwaches grünes LED
Geschwindigkeit 4: 2 starke, grüne LED
und so fort, beachten Sie dazu folgende Tabelle:
Wenn Sie die Taste ein weiteres Mal berühren, sind Sie wieder in der Geschwin-
digkeit 1.
1918
s
DIE FUNKTIONSTASTEN
DIE FUNKTIONSTASTEN AUF DEM BEDIENFELD
A Ein/Aus-Taste
Sobald Sie das Gerät mit der Ein/Aus-Taste eingeschaltet haben, startet das
Gerät. Über der Geschwindigkeits-Taste (C) am Motorgehäuse lässt sich die
Geschwindigkeit steuern und die über der Taste liegenden grünen LED Punkte
zeigen die Geschwindigkeit an.
Wenn Sie die Ein/Aus-Taste erneut berühren, haben Sie das Gerät wieder aus-
geschaltet.
B Oszillations-Taste
Wenn Sie die Oszillations-Taste auf dem Motorgehäuse berühren, so bewegt
sich der Ventilator horizontal im 90° Winkel.
Hinweis: Der Ventilator kann zusätzlich auch noch im 30°, 60° und 120° Win-
kel oszillieren, allerdings sind diese Einstellungen nur über die Fernbedienung
möglich.
Berühren Sie die Oszillations-Taste erneut, so haben Sie die Oszillation wieder
ausgeschaltet.
Geschwindigkeit grüne LED-Punkte
11 x schwach
21 x stark
31 x stark, 1 x schwach
42 x stark
52 x stark, 1 x schwach
63 x stark
73 x stark, 1 x schwach
84 x stark
C
B
A

21
D D
20
DIE FUNKTIONSTASTEN
AUF DER FERNBEDIENUNG
•Achtung: Das Gerät lässt sich nur über
die Fernbedienung bedienen, wenn die
Fernbedienung wie im Kapitel „Fern-
bedienung betriebsbereit machen“ mit
dem Gerät verbunden und aktiviert
wurde .
•Wenn Sie eine der Tasten auf der Fern-
bedienung nur einmal kurz berühren,
können Sie die momentane Raumtem-
peratur sehen.
A Ein/Aus-Taste
Wenn der Ventilator mit dem Stromnetz verbunden ist, kann er mit dieser Taste
auf der Fernbedienung oder auf dem Motorgehäuse ein- und ausgeschaltet
werden.
Zum Einschalten berühren Sie zweimal kurz die Ein/Aus-Taste der Fernbedie-
nung, die momentane Raumtemperatur und die momentane Einstellung leuch-
ten auf und dann startet das Rotorblatt.
Zum Ausschalten berühren Sie die Taste nochmals.
B Geschwindigkeits-Taste
Mit der Geschwindigkeits-Taste können Sie eine Ventilationsgeschwindigkeit von
1 bis 8 einstellen. Die entsprechende Zahl leuchtet im Display auf. Durch jedes
Berühren der Taste springt die Geschwindigkeit in die nächste Stufe. Nach der
höchsten Stufe 8 wechselt das Display wieder zur niedrigsten Stufe 1.
C Oszillations-Taste
Mit der Oszillations-Taste können Sie vier verschiedene Oszillationswinkel ein-
stellen, durch jedes Berühren wechselt die Einstellung in den nächsten Winkel.
Einstellbar sind: 30°, 60°, 90° und 120°. Die entsprechende Zahl leuchtet rechts
im Display auf.
Nach der höchsten Stufe 120° schaltet das Gerät die Oszillationsfunktion wieder
aus, wenn Sie die Taste erneut berühren.
D Timer-Taste
Mit der Timer-Taste können Sie eine Betriebsdauer von 1 bis maximal 12 Stunden
in 1-Stunden-Intervallen einstellen, nach Ablauf der Stunden schaltet sich das
Gerät automatisch aus. Durch jedes Berühren erhöht sich die Einstellung um
eine Stunde. Nach der höchsten Einstellung 12 ist die Timer-Funktion wieder
ausgeschaltet, wenn Sie die Taste ein weiteres Mal berühren.
Wenn der Timer aktiviert ist, leuchtet rechts im Display das Timer-Symbol auf.
Achtung: Auch wenn Sie den Timer eingestellt haben, können Sie das Gerät
vorher jederzeit mit der Ein/Aus-Taste ausschalten. Die Timer-Funktion bleibt
nicht gespeichert, wenn Sie das Gerät erneut einschalten.
E Programm-Taste
Mit der Programm-Taste können Sie zwischen 3 Programmen wählen:
1. Automatik-Programm: Das Automatik-Programm erfasst die momentane
Raumtemperatur und passt die Ventilationsgeschwindigkeit dieser Temperatur
an. Im Display leuchtet das Symbol auf.
Je nach Raumtemperatur dreht sich das Rotorblatt immer abwechselnd in
15-Sekunden-Interallen in 2 unterschiedlichen Ventilationsgeschwindigkeiten.
Unter 25°C sind es die beiden niedrigsten Geschwindigkeiten 1 und 2. Zwischen
25°C und 28°C funktioniert das Gerät mit den Geschwindigkeiten 3 und 4,
zwischen 29°C und 34°C mit den Geschwindigkeiten 5 und 6 und über 34°C
mit den Geschwindigkeiten 7 und 8.
Das Automatik-Programm wird nicht gespeichert. Wenn Sie das Gerät ausschal-
ten und neu einschalten, startet es wieder im Standard-Programm.
2. Schlaf-Programm (Taste erneut betätigen):Im Schlaf-Programm steigert
sich die Geschwindigkeit in Intervallen bis zur von Ihnen eingestellten Grundge-
schwindigkeit und schwächt sich wieder ab. Im Display leuchtet das Symbol
auf.
Das Schlaf-Programm wird nicht gespeichert. Wenn Sie das Gerät ausschalten
und neu einschalten, startet es wieder im Standard-Programm.
3. Standard-Programm (Taste erneut betätigen):Im Standard-Programm
wird die gewählte Ventilationsgeschwindigkeit konstant gehalten. Im Display
leuchtet kein Symbol auf.

2322
D D
20
s
ENTSORGUNG
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
linie EU 2011/65/EU.
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu-
nehmen.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach
an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff
unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur
Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.
D
EU 2012/19/EU
EU 2012/19/EU.
s
REINIGUNG UND PFLEGE
•Bevor Sie das Gerät reinigen, verstellen und lagern, bitte Ventilator immer
mit der Ein/Aus-Taste ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
•Die Aussenteile des Ventilators sollten einmal im Monat mit einem leicht feuch-
ten Tuch gereinigt werden. Achten Sie vor allem darauf, den Staub vom hinteren
Schutzgitter zu entfernen, damit die ungehinderte Luftzirkulation sichergestellt
ist.
•Tauchen Sie weder das Gerät, noch die Fernbedienung oder Stecker und Kabel
ins Wasser oder in eine andere Flüssigkeit und sprühen Sie kein Wasser und auch
keine andere Flüssigkeit in das Gerät!
•Verwenden Sie keine aggressiven oder chemischen Reinigungsmittel, Reini-
gungsbenzin bzw. scharfe oder raue Schwämme oder dergleichen. Sie könnten
die Oberfläche des Ventilators beschädigen.
•Lagern Sie das Gerät staubgeschützt, an einem trockenen, dunklen Ort.
•Ziehen Sie jährlich die Rotorblatt-Mutter (2) sowie die hintere Mutter (4) nach,
um einen einwandfreien Halt des Rotorblattes zu gewährleisten.
s
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. FSF-G, Typ 7584
Produktbezeichnung Standventilator mit Fernbedienung
Spannung / Frequenz 220–240V~ / 50–60 Hz
Leistung 25 Watt
Abmessungen ca. 36 x 30 x 88 cm
(Ø Motorgehäuse x T x H)
Gewicht 4,4 kg
Technische Änderungen vorbehalten.

24
chaudes telles que une plaque de cuisson ou un radiateur
ou même avec l’appareil lui-même.
5. Tenez l’appareil à l’écart de sources de chaleur telles
qu’une gazinière, un four ou autre appareil dégageant
de la chaleur. N’utilisez jamais l’appareil sur une sur-
face mouillée ou chaude. Ne placez jamais l’appareil à
proximité d’une source d’humidité, de chaleur ou d’une
flamme nue. Tenez à l’écart d’objets ou appareils mobiles.
N’utilisez pas l’appareil dans des pièces dans lesquelles se
trouvent des produits ou liquides inflammables ou explo-
sifs. N’utilisez pas le ventilateur dans des pièces poussié-
reuses ou dans lesquelles l’humidité de l’air est élevée ou
lorsque la température ambiante est supérieure à 40°C.
6. Respectez un écart minimum de 30 cm avec le prochain
mur ou objet/meuble.
7. Veuillez tenir un écart de sécurité suffisant avec les maté-
riaux sensibles, comme les tissus, les rideaux ou voiles, qui
risqueraient d’être aspirés. Prenez soin que le ventilateur
puisse librement osciller. L’espace situé tout autour du
ventilateur doit être toujours dégagé et le ventilateur ne
doit jamais être recouvert (risque d’incendie !). Il faut faire
attention qu’il n’y ait pas d’objets dans le rayon d’action
du ventilateur (l’angle d’oscillation maximal est de 120° !)
qui pourraient se coincer dans l’appareil et le bloquer. Le
ventilateur ne doit jamais être sans surveillance lorsqu’il
est en marche.
8. Pendant son utilisation, l’appareil doit toujours être bien
placé à la verticale sur un support plat, propre, stable et
sec. L’appareil n’est pas conçu pour être utilisé à l’exté-
rieur. N’utilisez pas l’appareil sur un bateau ou dans un
camping-car.
s
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES
Merci de lire ce mode d’emploi attentivement avant la
première utilisation afin de vous familiariser avec votre
ventilateur à pied Solis «Eco Silent» et de l’utiliser en
toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce
mode d’emploi. En cas de vente de l’appareil, merci de
transmettre le mode d’emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique
les consignes suivantes sont à respecter pour votre
propre sécurité :
1. Afin d’éviter toute électrocution, ne mettez pas l’appareil,
le cordon électrique et la prise en contact avec de l’eau ou
tout autre liquide. Risque d’électrocution ! Si l’appareil
ou le cordon électrique ou la prise entre en contact avec
du liquide, enfilez immédiatement des gants en caout-
chouc secs et débranchez l’appareil de la prise murale.
Avant de le réutiliser, remettez votre appareil à Solis ou
à un service après-vente agréé par Solis afin que celui-ci
vérifie son bon fonctionnement et sa sécurité.
2. N’utilisez et ne branchez ou débranchez jamais l’appareil
si vos mains ou pieds sont mouillés ou humides.
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension indiquée
sur la plaque signalétique de l’appareil correspond à la
tension de secteur. Nous vous recommandons de ne pas
brancher l’appareil à une multiprise.
4. Placez le cordon de telle manière à ce que personne ne
risque de trébucher dessus, l’appareil risquerait sinon de
tomber et d’être endommagé. Il y aurait également un
risque de dommages corporels. Prenez soin que ni le
cordon ni la prise n’entrent en contact avec des surfaces
24 25
F F

9. Ne tenez jamais l’appareil par le cordon. Ne tirez pas sur
le cordon. Ne posez pas d’objets sur le cordon. Ne tirez
jamais sur le cordon, mais seulement sur la prise, pour
débrancher l’appareil.
10. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge élec-
trique. Ne placez jamais l’appareil directement en-dessous
d’une prise électrique.
11. Avant de débrancher l’appareil, veuillez toujours vérifier
que l’appareil n’est pas en marche.
12. Débranchez l’appareil lorsqu’il n’est pas utilisé ou n’est
pas sous surveillance ou lorsque vous voulez le nettoyer.
Il en va de même lorsque vous voulez déplacer l’appareil,
l’assembler, le démonter ou l’entreposer. Afin de garantir
une protection supplémentaire lors de l’utilisation d’appa-
reils électriques, nous vous recommandons un disjoncteur
différentiel (DDR). Nous conseillons d’utiliser un inter-
rupteur de sécurité avec une sensibilité différentielle de
maximum 30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
13. N’apportez aucune modification à l’appareil, le cordon, la
prise, la télécommande ou aux accessoires.
14. Risque de blessures en cas d’utilisation inappropriée !
Nous déclinons toute responsabilité pour tous les dom-
mages ou blessures en résultant.
15. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans de
l’eau ou tout autre liquide. Enfilez toujours des gants en
caoutchouc secs puis débranchez l’appareil avant de le
sortir de l’eau ou autre liquid. Avant de le réutiliser, remet-
tez votre appareil à Solis ou à un service après-vente agréé
par Solis afin que celui-ci vérifie son bon fonctionnement
et sa sécurité.
2726
16. Ne placez pas l’appareil là où il risque de tomber dans
de l’eau ou d’entrer en contact avec de l’eau ou autres
liquides / graisses (p.ex. à côté d’une piscine ou dans une
salle de bains).
17. Ne plongez jamais l’appareil (y compris le cordon, la prise
ou la télécommande) dans de l’eau. Evitez tout contact
avec l’eau ou autre liquide.
18. N’exposez pas l’appareil directement au soleil.
19. N’introduisez jamais d’objets ou outils dans les ouvertures
de l’appareil ou dans la grille du ventilateur et n’y intro-
duisez également pas vos mains / vos doigts. Risque d’en-
dommagement de l’appareil, de court-circuit et de bles-
sures ! Soyez particulièrement prudent avec les enfants
afin qu’ils ne touchent pas le ventilateur.
20. Ne vaporisez rien dans le ventilateur – cette consigne vaut
également pour les bombes insecticides.
21. Ne déplacez jamais le ventilateur et ne le soulevez jamais
lorsqu’il est en marche. L’appareil doit être toujours bien
à la verticale lorsque vous l’utilisez, ne l’inclinez pas et ne
l’allongez pas.
22. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode
d’emploi. N’utilisez que les accessoires fournis ou recom-
mandés par Solis, un accessoire inapproprié ou une mau-
vaise utilisation peut entraîner un endommagement de
l’appareil, un incendie, un court-circuit ou des dommages
corporels.
23. Ne mettez jamais l’appareil en marche au moyen d’une
minuterie externe ou d’une télécommande autre que celle
fournie.
F F

30. Vérifiez que le ventilateur Solis est correctement assemblé
avant de le mettre en marche.
31. Avant de déplacer l’appareil ou de le nettoyer, éteignez-le
et attendez toujours que le ventilateur soit à l’arrêt com-
plet, puis débranchez la fiche d’alimentation de la prise
secteur. Suivez ces instructions même si l’appareil n’était
pas en service.
32. Soyez particulièrement prudent lorsque des enfants, per-
sonnes âgées ou animaux sont près du ventilateur.
33. N’orientez pas le ventilateur en direction de personnes
malades ou âgées, d’enfants ou d’animaux domestiques.
34. Ne vous éloignez jamais du ventilateur lorsqu’il est en
marche.
35. Maintenez l’appareil et ses accessoires toujours propres.
Référez-vous pour cela aux consignes indiquées dans le
mode d’emploi.
36. Ne placez jamais d’objets sur l’appareil.
37. Déroulez complètement le cordon électrique avant de le
brancher dans la prise secteur.
38. Débranchez toujours l’appareil après chaque utilisation.
Seul débranché l’appareil est entièrement éteint.
2928
24. L’appareil est destiné à un usage privé et non pas com-
mercial.
25. Retirez tous les matériaux d’emballage et autocollants ou
étiquettes (à l’exception de la plaque signalétique) avant
d’utiliser votre appareil pour la première fois.
26. Vérifiez le bon état de votre ventilateur avant chaque uti-
lisation pour être sûr que l’appareil lui-même, le cordon
et la prise ne sont pas endommagés et qu’aucun élément
ne s’est pas détaché.
27. Afin d’éviter toute électrocution, n’utilisez pas l’appareil
si le cordon ou la prise est endommagé ou si l’appareil
présente une anomalie, a subi une chute ou est lui-même
endommagé ou si des éléments se sont détachés. Afin
d’éviter tout risque, n’essayez jamais d’effectuer vous-
même des travaux de réparation. Remettez un appareil
défectueux à Solis ou à un service après-vente agréé par
Solis afin que celui-ci le vérifie et le répare.
28. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou
mental ainsi que les personnes inexpérimentées et les
enfants ne doivent pas utiliser l’appareil sans surveillance
d’une personne responsable de leur sécurité ou sans avoir
été instruits par cette dernière sur son fonctionnement. De
plus ils doivent avoir bien compris quels sont les dangers
que l’appareil présente et comment il peut être utilisé en
toute sécurité. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer
et entretenir l’appareil sans surveillance. L’appareil ne doit
en aucun cas être utilisé ou nettoyé par des enfants de
moins de 8 ans. Tenez l’appareil et le cordon à l’écart des
enfants de moins de 8 ans.
29. Ne laissez pas les enfants jouer avec le ventilateur.
F F

s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
30 31
1. Grille de protection avant avec bague du cadre,
la télécommande peut être fixée au milieu
2. Ecrou de la pale
3. Pale
4. Ecrou arrière
5. Grille de protection arrière
6. Arbre moteur sur le boîtier du moteur
7. Clip de fermeture de la bague du cadre
8. Tableau de commande avec touches de fonction
(marche/arrêt, oscillation, vitesse)
9. Boîtier du moteur
10. Pied
11. Socle avec câbles intégrés
12. Télécommande
Remarque : Lorsque le ventilateur est entièrement monté, vous pouvez
également l’incliner manuellement verticalement sur 35°.
10
9
11
7
2346 1215
8
12
F F

3332
s
MONTAGE
•Retirez tous les éléments de l’emballage et jetez les matériaux d’emballage,
surtout les sacs en plastique (risque d’étouffement pour les enfants) ainsi que
d’éventuels autocollants publicitaires et étiquettes (sauf la plaque signalétique).
•Etalez tous les éléments, qui doivent être montés, devant vous, ne déballez pas
encore la grille de protection.
A. MONTAGE DU PIED SUR
LE SOCLE
1. Dévissez le bouchon à vis du raccord
fileté situé sur le pied (en le tournant
dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre vers « Loosen »). Ce
bouchon à vis permet de fixer le pied
au socle à la fin du montage.
2. Retournez le socle et retirez le cou-
vercle du compartiment des câbles.
Un câble (B) apparaît en-dessous.
3. Insérez l’extrémité du pied dans le
trou du socle, l’autre câble (A) qui se
trouve dans l’extrémité du pied, doit
alors être insérée à travers le petit
orifice latéral qui se trouve dans le
trou du socle. Prenez soin de ne pas
coincer le câble.
4. Insérez alors entièrement l’extrémité
du pied dans le trou du socle, de
manière que le filetage apparaisse
en-dessous du socle.
5. Vissez le bouchon à vis sur le file-
tage du pied (en le tournant dans le
sens des aiguilles d’une montre vers
« Tighten »). Le pied est ainsi installé.
6. Les deux câbles et leurs prises respec-
tives sont alors l’un à côté de l’autre.
Raccordez-les l’un à l’autre.
7. Replacez le couvercle sur le compar-
timent pour câbles et refermez-le.
B
A
F F

3534
B. MONTAGE DES GRILLES DE PROTECTION ET DE LA PALE
SUR LE CHASSIS DU MOTEUR
•Déballer les grilles de protection
1. Ouvrez le clip de fermeture transparent situé sur la grille de protection avant en
le rabattant vers l’extérieur. Le clip se trouve alors dans un angle d’env. 90° par
rapport à la grille de protection. Prenez soin de ne pas ouvrir de trop le clip vers
l’extérieur pour ne pas le casser.
2. Détachez la grille de protection avant de la grille arrière.
3. Retirez les matériaux d’emballage et sortez la pale du sac plastique.
•Monter les grilles de protection et la pale
4. Détachez tout d’abord l’écrou de la pale (2) de l’arbre moteur (6) puis l’écrou
arrière (4) du boîtier du moteur. Dévissez pour cela l’écrou de la pale en le tour-
nant dans le sens des aiguilles d’une montre (vers « Loosen ») et l’écrou arrière
dans le sens inverse des aiguille d’une montre (vers « Loosen »).
5. Faites glisser la grille de protection arrière sur le boîtier du moteur, au-dessus du
filetage et tournez-la de manière que les 3 chevilles de positionnement situées
sur le boîtier du moteur maintiennent la grille de protection arrière en place (les
deux petits trous doivent être en haut). (ill.1 et 2)
6. Fixez la grille de protection arrière avec l’écrou arrière (4). Tournez pour cela
l’écrou arrière dans le sens des aiguilles d’une montre, vers « Tighten ». (ill. 3)
7. Faites ensuite glisser la pale sur l’arbre moteur, les deux broches situées sur
l’arbre moteur doivent glisser dans les deux rainures du socle de la pale. (ill. 4)
8. Fixez la pale avec l’écrou de la pale (2), en la tournant dans le sens inverse des
aiguilles d’une montre, vers « Tighten ». La pale doit pouvoir tourner librement.
(ill. 5)
9. Pour fixer la grille de protection avant sur la grille de protection arrière, la petite
agrafe qui se trouve sur le cadre de la grille de protection avant doit être orientée
et accrochée sur les deux petites encoches qui se trouvent en haut sur le cadre
de la grille de protection arrière. (ill. 6 et 7)
10. Appuyez ensuite avec précaution le long du cadre de la grille de protection avant
pour le fixer sur le cadre arrière de manière que le clip de fermeture puisse être
fermé sur le bas du cadre avant et qu’il s’enclenche. (ill. 8 et 9)
11. Lorsque le ventilateur est correctement monté, vous pouvez le mettre en marche.
(ill. 10)
ill. 3ill. 1
ill. 2
ill. 4
ill. 6
ill.5
ill.10
ill. 7
ill. 8 ill. 9
encoches
agrafe
F F

3736
s
PREPARER LA TELECOMMANDE POUR
QU’ELLE SOIT PRETE A L’EMPLOI
:
•Dès que les 3 piles AAA (non incluses) sont mises en place dans le compartiment
prévu à cet effet sur la face arrière de la télécommande, celle-ci peut être reliée
au ventilateur et ainsi activée. Elle peut ensuite également être fixée sur la sur-
face avant ronde de la grille de protection.
Attention : La télécommande est maintenue grâce à des aimants à la surface
ronde au milieu de la grille de protection. Cela ne fonctionne toutefois que
lorsque les piles ont été mises en place.
•Ouvrez le compartiment pour piles situé sur la face arrière de la télécommande
et insérez trois piles AAA en prenant soin de respecter les polarités.
CONNECTER / ACTIVER LA TELECOMMANDE
1. Branchez le ventilateur dans une prise murale appropriée et mettez-le en marche
avec la touche marche/arrêt située sur le tableau de commande situé sur la partie
supérieure du ventilateur.
2. Effleurez une touche quelconque de la télécommande pour l’activer.
3. Effleurez ensuite la touche du programme sur la télécommande pendant
env. 3 secondes, « 00 » clignote sur l’écran ainsi que les quatre LEDs situées sur
le boîtier du moteur.
4. Effleurez une touche quelconque sur le boîtier du moteur dans les 5 secondes
suivantes et les LEDs vertes s’éteignent à nouveau.
5. La température ambiante s’affiche sur l’écran LED de la télécommande. Si vous
n’effleurez plus aucune touche dans les 5 secondes suivantes, l’écran s’éteint.
6. Après avoir ainsi activé et connecté la télécommande, vous pouvez utiliser l’ap-
pareil avec la télécommande.
Remarque : Si la connexion de la télécommande a échoué, « 88 » s’affiche sur
l’écran puis s’efface au bout de 5 secondes, si vous n’effleurez aucune touche.
Nous vous recommandons alors de répéter éventuellement les consignes indi-
quées dans les étapes 2 à 5.
D’une manière générale :
•Vous devez tout d’abord connecter la télécommande avec l’appareil lors de la
première utilisation et ainsi l’activer afin de pouvoir utiliser l’appareil avec la
télécommande.
•Dès que vous effleurez une touche de la télécommande alors que le ventilateur
est en marche, la vitesse de ventilation, la température ambiante, l’angle d’os-
cillation et – si programmé – le symbole de la minuterie s’affichent l’un après
l’autre pendant 5 secondes sur l’écran. Le symbole du programme sélectionné
et le symbole des piles, si celles-ci sont trop usées, s’affichent à gauche à côté
du chiffre. A droite à côté du chiffre s’affichent les symboles du réglage de la
minuterie et de l’angle d’oscillation. Si vous n’effleurez aucune touche pendant
env. 5 secondes, tous les symboles s’éteignent ainsi que l’écran de la télécom-
mande afin d’économiser les piles.
•Les touches de fonction de la télécommande vous permettent d’effectuer des
réglages supplémentaires par rapport à ceux pouvant être effectués sur le boîtier
du moteur de l’appareil. Vous pouvez ainsi régler également le programme de
ventilation, l’oscillation pour 4 angles différents et activer la minuterie.
•Si vous n’utilisez pas la télécommande pendant une période prolongée, veuillez
retirer les piles et les ranger séparément. Vous prolongerez ainsi la durée de vie
des piles.
•Veuillez noter qu’aucun obstacle ne doit se trouver entre la télécommande et le
récepteur.
•Veuillez ranger la télécommande dans un endroit sûr où elle ne risque pas de
tomber.
•Si les piles sont trop faibles, le symbole correspondant s’affiche. Remplacez dans
ce cas les trois piles.
télécommande
F F

C Touche de la vitesse
Vous pouvez régler huit vitesses différentes avec la touche de la vitesse. A
chaque fois que vous effleurez la touche, vous passez à une vitesse supérieure,
la vitesse alors programmée est indiquée avec les LEDs vertes :
Vitesse 1: 1 LED verte, faible
Vitesse 2: 1 LED verte, puissante
Vitesse 3: 1 LED verte, faible et une puissante
Vitesse 4: 2 LED vertes, puissantes
Et ainsi de suite selon le tableau suivant :
Si vous effleurez une nouvelle fois la touche, vous repassez sur la vitesse 1.
3938
s
LES TOUCHES DE FONCTION
LES TOUCHES DE FONCTION SUR LE TABLEAU
DE COMMANDE
A Touche marche/arrêt
Dès que vous mettez l’appareil en marche avec la touche marche/arrêt, il com-
mence à fonctionner. La vitesse peut être réglée avec la touche de la vitesse (C)
sur le boîtier du moteur et les LED vertes qui se trouvent au-dessus de la touche
indiquent la vitesse programmée.
Si vous effleurez une nouvelle fois la touche marche/arrêt, vous éteignez à nou-
veau l’appareil.
B Touche d’oscillation
Si vous effleurez la touche d’oscillation située sur le boîtier du moteur, le venti-
lateur oscille horizontalement dans un angle de 90°.
Remarque : Le ventilateur peut en plus osciller également dans un angle de
30°, 60° et 120°, toutefois ces réglages ne sont possibles que depuis la télécom-
mande.
Effleurez une nouvelle fois la touche d’oscillation pour interrompre à nouveau
l’oscillation.
vitesse LED verte
11 x faible
21 x puissante
31 x puissante, 1 x faible
42 x puissante
52 x puissante, 1 x faible
63 x puissante
73 x puissante, 1 x faible
84 x puissante
C
B
A
F F
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Fan manuals

SOLIS
SOLIS VIVALDI 751 User manual

SOLIS
SOLIS REVOLVAIR 755 User manual

SOLIS
SOLIS EASY BREEZY 757 User manual

SOLIS
SOLIS CHARGE & GO DF-EF0516D User manual

SOLIS
SOLIS CHARGE & GO DF-EF0516D User manual

SOLIS
SOLIS TRIPLE FAN PLUS User manual

SOLIS
SOLIS VIENTO 3D User manual

SOLIS
SOLIS EASY BREEZY User manual

SOLIS
SOLIS BREEZE 360 DE-EF16910 User manual

SOLIS
SOLIS FS-30ET1 User manual