SOLIS HAND & STICK MIXER 8371 User manual

HAND & STICK MIXER
Typ /Type/Tipo 8371
SINCE 19
08
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing

32
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 32
s
ITALIANO 60
s
ENGLISH 88
s
NEDERLANDS 116

4
D D
6. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit
das Gerät nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie
darauf, dass weder das Kabel noch der Stecker mit heissen
Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper in
Kontakt kommen. Achten Sie auch darauf, dass das Netzkabel
nicht mit den rotierenden Knethaken oder Schneebesen bzw.
mit dem Mixstab in Kontakt kommt.
7. Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
Netzkabel von spitzen Gegenständen fernhalten.
8. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker
an der Steckdose anschliessen.
9. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das
Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
10. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
11. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeab-
gebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie
auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flam-
men platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
12. Der Mixbecher für den Mixstab bzw. die Rührschüssel für den
Handmixer müssen während des Gebrauchs auf einem festen,
ebenen, stabilen, trockenen, rutschsicheren und feuchtigkeits-
unempfindlichen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine
Arbeitsfläche. Während des Gebrauchs kann der Mixbecher
bzw. die Rührschüssel vibrieren oder verrutschen, deshalb das
Gerät nie nahe einer Tischkante benutzen und den Mixbecher
/ die Rührschüssel gut festhalten.
13. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Gerät
und Wänden, Vorhängen oder anderen Materialien und Objek-
ten ein und beachten Sie, dass die Luft rund um das Gerät frei
zirkulieren können muss.
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Hand & Stick Mixers
diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch, damit Sie
Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedienen können. Wir
empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewahren und
gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem
neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu
beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die Motor-
einheit noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser
oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Gefahr von
Stromschlag! Sollten die Motoreinheit bzw. das Netzkabel
oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, zie-
hen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzste-
cker aus der Steckdose. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb,
bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Service-
stelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen
haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedie-
nen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einem
Mehrfachstecker zu betreiben.
4. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
5. Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrieben
zum Rühren und Kneten von Lebensmitteln mit dem Hand-
mixer sowie zum Zerkleinern, Mahlen, Mixen, Pürieren und
Hacken von Lebensmitteln mit dem Mixstab. Gerät nicht im
Freien benutzen und vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
4 5

D D
14. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es
in Betrieb ist. Die Lufteinlass- und -auslassöffnungen müssen
immer frei bleiben. Stellen Sie nichts auf den Mixer.
15. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder
mit Wasser in Berührung kommen könnte (z.B. in oder neben
einem Spülbecken).
16. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Das
Gerät darf nicht mit Regen in Kontakt kommen. Nicht in Fahr-
zeugen oder auf Booten verwenden.
17. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser
Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt wer-
den soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz
bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleis-
ten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nenn-
fehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fach-
männischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
18. Stecken Sie den Netzstecker erst dann in die Steckdose, wenn
das Gerät zusammengebaut und der Stabmixer mit Aufsatz
montiert ist bzw. die Rührwerkzeuge im Mixer montiert sind.
Wie Sie dies genau machen müssen, entnehmen Sie bitte die-
ser Anleitung auf Seite18 bzw. Seite 23.
19. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zie-
hen bitte immer prüfen, dass das Gerät nicht in Betrieb ist.
20. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
21. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
22. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder in
andere Flüssigkeiten gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit tro-
ckenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es her-
aus nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es
bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle auf seine
Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
76
23. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
24. Niemals irgendwelche Gegenstände oder Werkzeug in die
Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt wer-
den bzw. Gefahr von Stromschlag!
25. Stecken Sie keine Besteckteile, wie zum Beispiel Löffel, Messer
usw. in die rotierenden Knethaken / Schneebesen und tauchen
Sie diese Küchenutensilien nicht in die Rührschüssel, solange
die Rührwerkzeuge rotieren bzw. das Gerät eingeschaltet und
eingesteckt ist.
26. Bevor Sie Teile anbringen oder wegnehmen, immer das Gerät
erst ausschalten und den Netzstecker ziehen.
27. Gerät niemals ohne Lebensmittel in Betrieb nehmen bzw. leer
laufen lassen.
28. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät richtig zusammenge-
baut ist, bevor Sie es an eine Steckdose anschliessen und in
Betrieb nehmen.
29. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren, während es in
Gebrauch ist. Bevor Sie das Gerät verstellen, sollten Sie es
immer ausschalten und den Netzstecker ziehen.
30. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ver-
wenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zube-
hör benutzen, falsches Zubehör oder Missbrauch kann zur
Beschädigung des Geräts führen, zu Brand, Stromschlag oder
Personenschäden.
31. Das Gerät nie mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedie-
nung in Betrieb nehmen.
32. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
33. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten (exkl.Typenschild), bevor
Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.

D D
42. Die Motoreinheit nur mit einem trockenen oder leicht feuchten
Tuch reinigen. Benützen Sie zur Reinigung niemals aggressive,
scheuernde oder ätzende Reinigungsmittel.
43. Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch oder ein ungewöhn-
liches Geräusch wahrnehmen, schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie es nicht wieder in
Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten
Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit über-
prüfen haben lassen.
44. Bevor Sie das Gerät verstauen, auseinandernehmen oder reini-
gen bzw. die Aufsätze / Rührwerkzeuge wechseln, warten Sie
immer, bis der Motor und der Aufsatz komplett zum Stillstand
gekommen sind und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steck-
dose. Dies gilt auch, wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist.
45. Achtung: Zur Reinigung oder zum Entnehmen resp. Einsetzen
von Teilen muss sich das Gerät immer im vollständigen Still-
stand befinden und es muss dazu ausgeschaltet sowie vom
Stromnetz getrennt werden. Es besteht sonst Verletzungs-
gefahr.
46. Beim Gebrauch als Stabmixer sollten Sie das Gerät maxi-
mal 1 Minute ohne Unterbrechung benutzen, und beim
Verarbeiten von schwerem und festem Mixgut nicht länger
als 10 Sekunden. Beim Gebrauch als Handmixer das Gerät
maximal 5 Minuten in Betrieb lassen. Wenn Sie die Knetha-
ken benutzt haben, muss das Gerät anschliessend 30 Minuten
bei Raumtemperatur abkühlen, bevor Sie es erneut in Betrieb
nehmen.
47. Sollten sich beim Gebrauch als Stabmixer Lebensmittel rund
um den Aufsatz festsetzen, stoppen Sie den Mixer, indem
Sie den EIN/AUS-Schalter loslassen. Wenn Motor und Auf-
satz komplett zum Stillstand gekommen sind, ziehen Sie den
Netzstecker und nehmen den Mixstab aus dem Mixgefäss. Mit
einem Kunststoff-Spatel können Sie dann die Lebensmittel um
den Aufsatz locker bzw. umrühren, bevor Sie mit dem Mix-
98
34. Prüfen Sie Ihren Mixer vor jedem Gebrauch, ob das Gerät
selbst, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind
und dass sich keine Teile gelöst haben.
35. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das
Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen bzw.
sonstwie beschädigt ist oder wenn sich Teile gelöst haben. Um
Gefahren zu vermeiden,führen Sie Reparaturen niemals
selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei
einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen,
reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu
lassen.
36. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per-
sonen dürfen den Mixer nicht benutzen, ausser sie werden
durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
und von dieser genau instruiert, wie das Gerät zu benutzen
ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden haben, welche
Gefahren vom Gerät ausgehen können und wie es in einer
sicheren Art und Weise verwendet werden kann. Das Gerät
darf auf keinen Fall von Kindern benutzt oder gereinigt wer-
den. Das Gerät und dessen Netzkabel sowie alle Zubehörteile
sind von Kindern und Haustieren fernzuhalten.
37. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Mixer spielen.
38. Bevor Sie den Netzstecker ziehen, immer erst das Gerät aus-
schalten, sonst könnte das Gerät beschädigt werden.
39. Stellen Sie nichts auf das Gerät, während es in Betrieb ist oder
gelagert wird.
40. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
41. Das Gerät muss nach jeder Benutzung gereinigt werden. Beach-
ten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik „Reinigung und Pflege“
auf Seite 28 dieser Anleitung.

D D
1110
vorgang fortfahren. Niemals die Lebensmittel mit den Fingern
lockern – die Messer sind sehr scharf!
48. Während des Betriebs immer Hände, Finger, Haare, Kleidung,
Schmuck oder Küchenutensilien wie Spatel von dem Mixer und
dem Gefäss fernhalten. Nur wenn der Motor sowie Aufsatz /
Rührwerkzeug komplett zum Stillstand gekommen sind und
der Netzstecker gezogen ist, dürfen Sie mit einem Küchen-
werkzeug im Gefäss hantieren. Bei Nichtbeachtung besteht
die Gefahr von Verletzungen oder Beschädigungen des Mixers.
49. Seien Sie beim Hantieren mit dem Mixstab immer sehr vorsich-
tig – die Messer der Aufsätze sind extrem scharf! Besondere
Vorsicht sollten Sie walten lassen, wenn Sie den Mixstab aus
dem Gefäss nehmen oder den Aufsatz wechseln. Benutzen
Sie dazu immer den mitgelieferten Schlüssel. Falsche oder
unvorsichtige Handhabung der Aufsätze kann zu Verletzungen
führen!
50. Wenn Sie das Gerät als Handmixer verwenden, achten Sie dar-
auf, dass immer beide Rührwerkzeuge, d.h. beide Knethaken
oder beide Schwingbesen, in der Motoreinheit verankert sind.
Gerät nie mit nur einem Rührwerkzeug oder mit unterschied-
lichen Rührwerkzeugen in Betrieb nehmen!
51. Ersetzen Sie die Rührwerkzeuge, wenn Sie Verschleisserschei-
nungen oder Beschädigungen aufweisen.
52. Denken Sie immer daran, dass die Stabmixer-Aufsätze bzw. die
Rührwerkzeuge auch noch einige Zeit nach dem Abschalten
weiter rotieren. Warten Sie immer auf den kompletten Still-
stand der Aufsätze bzw. Rührwerkzeuge, bevor Sie den Netz-
stecker ziehen und das Gerät anfassen bzw. aus der Schüssel
nehmen.
53. Stellen Sie immer sicher, dass sich der Mixstab im Mixgefäss
bzw. die Rührwerkzeuge in der Rührschüssel befinden, bevor
Sie das Gerät starten. Niemals Mixstab oder Rührwerkzeuge
aus dem Gefäss heben, solange das Gerät eingeschaltet ist und
die Aufsätze / Rührwerkzeuge rotieren.
54. Wenn Sie mit dem Mixstab heisse Lebensmittel verarbeiten,
bzw. heisse Lebensmittel in den Mixbecher giessen, kann das
heisse Lebensmittel bzw. die heisse Flüssigkeit nach oben sprit-
zen und Verletzungen / Verbrühungen verursachen.
55. Der mitgelieferte Mixbecher ist nicht für die Mikrowelle geeig-
net. Motoreinheit nie in Wasser oder andere Flüssigkeiten
tauchen. Generell keine Teile des Mixstabs (inkl. Aufsätze) im
Geschirrspüler reinigen.

13
D D
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
12
A Motoreinheit
B Auswurf-Taste der Schneebesen bzw. Knethaken
C EIN/AUS-Schalter
D LCD-Display
E Geschwindigkeitstasten – und +
F Handgriff
G Abstellfläche
H Lüftungsschlitze (beidseitig)
I Öffnung mit hochschiebbarer Abdeckung zur Verankerung
des Mixstabes
J Öffnungen zum Einsetzen der Schneebesen bzw. Knethaken
(grössere Öffnung für Knethaken mit Ring)
K 2 Knethaken, einer davon mit Ringmarkierung,
einer ohne Ringmarkierung
L 2 Schneebesen
M Mixstab
N Mixbecher
O Fleisch- und Gemüsemesser, speziell für Suppen mit hartfaserigem
Gemüse
P Schlagscheibe
Q Multimesser
R Quirl
S Schlüssel zum Entfernen der Aufsätze
T Aufbewahrungsbox des Zubehörs mit Aufbewahrungsbasis für Motor-
einheit (3-teilig)
Für Handmixer:
Verankerung des Mix-
stabes ist abgedeckt
Für Stabmixer:
Öffnungen der Rührwerk-
zeuge sind abgedeckt
A
B C D E F
G
H
IJ
K
T
L M N
OQ
R
S
P

14
D D
D LCD-DISPLAY
Im beleuchteten LCD-Display werden die Betriebszeit (in Minuten und Sekunden)
sowie die eingestellte Geschwindigkeitsstufe (SPEED) angezeigt.
E GESCHWINDIGKEITSTASTEN – UND +
Mit den Geschwindigkeitstasten können Sie zwischen 16 Geschwindigkeitsstufen
wählen. Jeder Druck auf die Taste +erhöht die Geschwindigkeit um eine Stufe,
jeder Druck auf die Taste −reduziert die Geschwindigkeit um eine Stufe. Wenn Sie
die Tasten jeweils gedrückt halten, zählen die Stufen schnell nach oben oder unten.
15
s
DIE FUNKTIONSTASTEN
UND DAS DISPLAY
B
C
D
E
B AUSWURF-TASTE
Wenn Sie diese Taste nach unten drücken, werden die eingesetzten Schneebesen
oder Knethaken ausgeworfen.
C EIN/AUS-SCHALTER
Funktion beim Gebrauch als Handmixer:
Wenn die Schneebesen oder die Knethaken in der Motoreinheit eingesetzt sind,
können Sie mit dem EIN/AUS-Schalter das Gerät durch einmaliges Drücken auf die
linke Seite Idas Gerät dauerhaft einschalten. Wenn Sie das Mixen / Kneten beenden
wollen, drücken Sie den Schalter wieder auf der rechten Seite 0nach unten.
Funktion beim Gebrauch als Stabmixer:
Wenn der Mixstab in der Motoreinheit eingesetzt ist, können Sie das Gerät nur
solange einschalten, wie Sie den EIN/AUS-Schalter links Inach unten gedrückt
halten. Sobald Sie den EIN/AUS-Schalter loslassen, stoppt der Mixstab. Dies ist eine
Sicherheitsfunktion.

1716
D D
Aufbewahrungsbox für die Aufsätze
und den Schlüssel zum Mixstab
Aufbewahrungsbox für die Schneebesen,
Knethaken und den Mixstab
●
Wenn alle Teile komplett trocken sind, bauen Sie den Mixer wie in den Kapiteln
„Gebrauch als Handmixer“ (siehe Seite 18) oder „Gebrauch als Stabmixer“
(siehe Seite 23) beschrieben zusammen.
Hinweis: Die Messeraufsätze des Stabmixers sind extrem scharf. Vermeiden Sie
jeden Kontakt mit Ihren Fingern bzw. mit Ihrer Hand!
s
VOR DER INBETRIEBNAHME
●
Nehmen Sie die Motoreinheit von der Aufbewahrungsbasis ab. Heben Sie die
Aufbewahrungsbasis von der Aufbewahrungsbox ab. Darunter befindet sich
die Aufbewahrungsebene mit den Fächern für die Aufsätze und den Schlüssel.
Wenn Sie diese an der Nase hochheben, finden Sie darunter die transparente
Aufbewahrungsbox für die Rührwerkzeuge (Schneebesen und Knethaken), den
Mixstab und das Kabel.
●
Bevor Sie Ihren Mixer das erste Mal benutzen, entfernen Sie alle eventuell vor-
handenen Werbeaufkleber und Etiketten (mit Ausnahme des Typenschildes).
●
Spülen Sie alle Teile des Mixers, mit Ausnahme der Motoreinheit, mit warmem
Wasser und etwas Spülmittel. Achten Sie besonders darauf, sich nicht an den
scharfen Mixstab-Aufsätzen zu verletzen. Verwenden Sie für die Aufsätze am
besten eine Spülbürste. Trocknen Sie alle Teile sorgfältig.
●
Legen Sie die Zubehörteile wieder an die entsprechende Position in die jeweilige
Etage und bauen Sie die dreiteilige Aufbewahrungsbox wieder zusammen.
●
Wischen Sie die Motoreinheit mit einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber.
Die Motoreinheit darf nicht unter fliessendes Wasser gehalten oder in Wasser
getaucht werden bzw. mit einer anderen Flüssigkeit in Kontakt kommen.
Aufbewahrungsbasis für Motoreinheit

1918
D D
Einsetzen der Schneebesen:
1. Stecken Sie je einen Schneebesen in jede Öffnung, so dass sie einrasten. Bei
den Schneebesen gibt es keine Ring-Markierung, die Anordnung spielt bei den
Schneebesen keine Rolle.
2. Prüfen Sie, dass beide Schneebesen eingerastet sind.
➟
➟
Die Schneebesen eignen sich für das Verrühren von Rührteig, Eischnee,
Schlagrahm, Cremes, Quarkspeisen, Mayonnaise und für Saucen und Süss-
speisen.
Achtung: Es müssen immer entweder beide Knethaken oder beide Schneebesen
in der Motoreinheit eingesetzt sein.
Nehmen Sie das Gerät nie in Betrieb, wenn nur ein Rührwerkzeug eingesetzt ist.
Setzen Sie niemals je einen Knethaken und einen Schneebesen ein! Das Gerät
könnte beschädigt werden!
s
GEBRAUCH ALS HANDMIXER
HANDMIXER ZUSAMMENBAUEN
Am Boden der Motoreinheit gibt es zwei Öffnungen für die Rührwerkzeuge.
Die linke Öffnung ist etwas grösser als die rechte Öffnung.
Prüfen Sie, dass das Gerät nicht am Stromnetz angeschlossen ist, bevor Sie die
Rührwerkzeuge montieren.
Hinweis: Die Öffnungen für die Rührwerkzeuge sind nur offen und zugänglich,
wenn die Abdeckung für die Verankerung des Mixstabes (I) nach unten geschoben
und somit geschlossen ist. Damit verhindern Sie, dass Spritzer während des Betriebs
als Handmixer in die Verankerung des Mixstabes gelangen können.
Einsetzen der Knethaken:
1. Stecken Sie den Knethaken mit dem Ring in die grössere, linke Öffnung.
2. Stecken Sie den Knethaken ohne einen Ring in die kleinere, rechte Öffnung.
3. Prüfen Sie, dass beide Knethaken eingerastet sind.
Achtung: Für eine einwandfreie und sichere Funktion des Handmixers ist es sehr
wichtig, dass Sie den Knethaken mit Ring in die grössere Öffnung stecken!
➟
➟
Die Knethaken eignen sich für das Verrühren von Hefeteig, Feingebäck,
Kartoffelteig für Spätzli oder Kartoffelküchlein.

2120
D D
Achtung: Mixen Sie höchstens 5 Minuten ohne Unterbrechung, dann sollten Sie
den Motor abkühlen lassen.
Tipp: Um ein starkes Spritzen und Stauben, z.B. von Mehl, zu vermeiden, emp-
fehlen wir, die Schneebesen bzw. Knethaken vollständig in die Zutaten zu tau-
chen, bevor Sie das Rührgerät einschalten. Schalten Sie aus diesem Grund das
Gerät auch erst aus, bevor Sie die Einsätze wieder aus den gerührten Zutaten
herausnehmen.
Beginnen Sie immer mit der niedrigsten Geschwindigkeit und steigern Sie die
Geschwindigkeit erst, wenn die trockenen Zutaten etwas eingearbeitet sind. Für
die Bearbeitung eines schweren Teiges wird eine höhere Geschwindigkeitsstufe
empfohlen.
Entfernen der Knethaken / Schneebesen:
1. Schalten Sie das Gerät nach dem Mixen oder Kneten mit dem EIN/AUS-Schalter
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
2. Drücken Sie die Auswurftaste (A) um die Schneebesen bzw. Knethaken auszu-
werfen.
Achtung: Drücken Sie die Auswurftaste (A) niemals, während das Gerät im Hand-
mix-Betrieb ist!
HANDMIXER IN BETRIEB NEHMEN
Wenn die Rührwerkzeuge korrekt in die Motoreinheit eingesteckt wurden, können
Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
1. Geben Sie die Zutaten in eine geeignete Rührschüssel. Stellen Sie die Rührschüs-
sel auf eine ebene, trockene, stabile, rutschfeste und feuchtigkeitsunempfind-
liche Arbeitsfläche.
2. Rollen Sie das Netzkabel komplett ab und stecken Sie den Netzstecker in eine
passende Steckdose.
3. Geben Sie die Lebensmittel in die Rührschüssel.
4. Tauchen Sie die Rührwerkzeuge senkrecht in die Rührschüssel und in die Zuta-
ten und drücken Sie den EIN/AUS-Schalter in die Position I. Die Rührwerkzeuge
beginnen zu rotieren.
5. Im LCD-Display wird die Geschwindigkeit angezeigt. Sie können mit der + bzw.
– Taste die Geschwindigkeit nach oben oder unten korrigieren, 16 Geschwin-
digkeitsstufen stehen zur Wahl. Durch jedes Drücken wird die Geschwindigkeit
um eine Stufe erhöht bzw. gesenkt. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, zählen
die Stufen schnell nach oben oder unten. Im Display wird die aktuelle Geschwin-
digkeit angezeigt.
Im LCD-Display wird ebenfalls die Betriebsdauer in Sekunden und Minuten nach
oben gezählt.
Hinweis: Nach 9 Minuten und 59 Sekunden springt die Anzeige auf 00 Sekunden
zurück und das Gerät schaltet sich automatisch ab.
6. Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie den EIN/AUS-Schalter wieder in die
Position 0.
7. Warten Sie immer auf den kompletten Stillstand der Rührwerkzeuge, bevor Sie
diese aus den gerührten Zutaten herausnehmen.
8. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

2322
D D
s
GEBRAUCH ALS STABMIXER
1. WAHL DES RICHTIGEN AUFSATZES
Sie können zwischen 4 verschiedenen Aufsätzen wählen, je nach Einsatzbereich:
Das Multimesser
●
Mahlt, hackt, zerkleinert und püriert rohes und gekochtes
Gemüse, Obst, Beeren, Konfitüre, gekochtes Fleisch, ver-
wandelt gefrorene Früchte zu Fruchteis und Sorbets und
zerkleinert sogar Eiswürfel.
●
Ideal für Lebensmittel mit schwerer Konsistenz.
Der Quirl
●
Rührt und mixt Shakes, Getränke, Fertigsuppen und
Saucen, Omelette- und Pfannkuchenteig, Mayonnaise,
cremige Suppen und Glasuren. Ideal zur Zubereitung von
Speisen mit dickcremiger und dickflüssiger Konsistenz.
Die Schlagscheibe
●
Schlägt und schäumt auf, z.B. Eiweiss, Sahne, Pudding,
Mousse und Biskuitteig. Verarbeitet sogar Magermilch
zu Schlagsahne; ideal zur Zubereitung von Suppen und
Saucen und für Milchschaum.
Fleisch- und Gemüsemesser
●
Ideal zum Zerkleinern und Schneiden von hartfaserigem
Gemüse, z.B. für Gemüsesuppen, sowie von kleinen Men-
gen Fleisch oder Fisch bzw. Geflügel.
Geschwindigkeits-Einstellungen
Stufe Einsatzbereich
1Zum Kneten von Teig oder zu Anfang des Rührvorgangs
2–3 Zum Mischen von trockenen Zutaten oder zum Unterziehen von
Zutaten bzw. wenn eine niedrige Geschwindigkeit nötig ist
4Zum Mischen von flüssigen Zutaten oder zum Hinzufügen von Flüssig-
keiten zu trockenen Zutaten
5–6 Besonders geeignet zum Kneten von Teig
7–8 Für die wechselnde Zugabe von trockenen und flüssigen Zutaten
9–10 Zum Verrühren von Fertig-Kuchenmischungen bzw. wenn eine mittlere
Geschwindigkeit nötig ist
11 Zum Schlagen von Butter und Zuckerglasuren etc.
12–13 Für das Schlagen von lockeren und luftigen Konsistenzen,
z.B. für Biskuitteig
14 Zum Schlagen von Kartoffelstock
15 Zum Schlagen von Schlagrahm
16 Zum Schlagen von Eiweiss bzw. wenn eine hohe Geschwindigkeit
nötig ist

2524
D D
3. STABMIXER AUF MOTOREINHEIT MONTIEREN
●
Den passenden Aufsatz haben Sie bereits auf die Welle im Mixstab-Fuss gesteckt,
so dass er eingerastet ist.
●
Nun stecken Sie den Mixstab in die Motoreinheit. Dazu müssen Sie erst die
Abdeckung für die Verankerung des Mixstabes (I) nach oben schieben, so dass
diese zugänglich ist. Damit haben Sie die Öffnungen für die Rührwerkzeuge
geschlossen und verhindern, dass Spritzer während des Betriebs als Mixstab in
die beiden Öffnungen gelangen können.
●
Stecken Sie den Mixstab in die Verankerung und drehen Sie den Mixstab im Uhr-
zeigersinn bis zum Anschlag, so dass Stab und Motoreinheit fest verbunden sind.
➟
2. MONTAGE DES AUFSATZES
●
Prüfen Sie, dass der Netzstecker nicht in der Steckdose steckt.
●
Je nachdem, welche Funktion Sie benötigen, wählen Sie den passenden Aufsatz:
Multimesser, Quirl, Schlagscheibe oder Fleisch- und Gemüsemesser.
●
Drücken Sie vorsichtig den Aufsatz auf die Antriebswelle im Mixstab-Fuss, so
dass die beiden seitlichen Nocken der Welle in die Kerben des Aufsatzes gleiten,
bis Sie ein leises „Click“ hören.
●
Sobald der Aufsatz eingerastet ist, ist er fest mit der Welle verbunden und Sie
können mit dem Mixen beginnen.
Drücken
„Click“
Achtung: Die Messer sind extrem scharf! Berühren Sie die Messer wenn möglich
nicht, damit Sie sich nicht schneiden! Berühren Sie die Messer nur am Schaft oder
an den flachen Stellen!

2726
D D
Hinweis: Nach 9 Minuten und 59 Sekunden springt die Anzeige auf 00 Sekun-
den zurück und das Gerät schaltet sich automatisch ab. Allerdings sollten Sie
den Stabmixer nie länger als 1 Minute benutzen, und wenn Sie sehr harte
Lebensmittel zerkleinern, nur maximal 10 Sekunden.
5. AUFSÄTZE VOM MIXSTAB ABNEHMEN
●
Am Ende des Mixvorgangs müssen Sie den Aufsatz wieder abnehmen. Dies
erfolgt ausschliesslich mit dem mitgelieferten Schlüssel (S)– versuchen Sie nie-
mals, die Aufsätze von Hand zu entfernen, Sie könnten sich ernsthaft verletzen!
●
Prüfen Sie, dass der Netzstecker nicht in der Steckdose steckt.
●
Halten Sie den Schlüssel am Griff und fahren Sie mit der Gabel des Schlüssels
unterhalb des Aufsatzes an dessen Schaft. Sie hören ein leises „Click“.
●
Hebeln Sie den Messeraufsatz mit Hilfe des Schlüssels nach oben ab – der Auf-
satz löst sich vom Mixstab-Fuss. Richten Sie dabei den Mixfuss von sich weg, um
zu vermeiden, dass der Aufsatz aus Versehen in Ihre Richtung oder sogar in Ihr
Gesicht geschleudert wird.
●
Halten Sie den Aufsatz vorsichtig mit der einen und den Schlüssel mit der ande-
ren Hand. Drehen Sie dann den Schlüssel in die Position „K“ und heben Sie den
Aufsatz ab.
●
Sie können den gereinigten Aufsatz mit dem Schlüssel in die Zubehörbox legen.
●
Seien Sie vorsichtig, wenn Sie die Messer mit der Hand berühren – sie sind
extrem scharf.
„Click“ Drücken
Drehen
Ziehen
K
4. STABMIXER IN BETRIEB NEHMEN
●
Erst jetzt stecken Sie den Netzstecker des komplett abgerollten Netzkabels in
eine passende Steckdose. Das LCD-Display leuchtet auf, es wird eine 1 für die
Geschwindigkeitsstufe 1 angezeigt.
●
Tauchen Sie den Mixstab senkrecht in den Mixbecher. Es darf nur der Mixstab
in der Flüssigkeit oder dem zu mixenden Lebensmittel stecken, nicht die Motor-
einheit!
●
Vermeiden Sie es, den Mixstab schräg zu halten.
●
Wählen Sie mit den Tasten + oder – eine Geschwindigkeit zwischen 1 und 16.
Im Display können Sie die jeweilige Einstellung verfolgen.
Sie können mit der + bzw. – Taste die Geschwindigkeit nach oben oder unten
korrigieren, 16 Geschwindigkeitsstufen stehen zur Wahl. Durch jedes Drücken
wird die Geschwindigkeit um eine Stufe erhöht bzw. gesenkt. Wenn Sie die
Taste gedrückt halten, zählen die Stufen schnell nach oben oder unten. Im Dis-
play wird die aktuelle Geschwindigkeit angezeigt.
●
Wenn die richtige Geschwindigkeitsstufe angezeigt wird, drücken Sie den EIN/
AUS-Schalter in die Position Iund halten den Schalter in dieser Position gedrückt.
Der Mixstab ist nur solange eingeschaltet, solange Sie den EIN/AUS-Schalter
gedrückt halten. Sobald Sie ihn loslassen, stoppt der Mixstab.
●
Beginnen Sie mit dem Mixen und Zerkleinern, indem Sie langsame Auf- und
Ab-Bewegungen machen und den Mixstab leicht hin- und herdrehen.
●
Im LCD-Display wird die Betriebsdauer in Sekunden und Minuten nach oben
gezählt.
●
Wenn Sie die Geschwindigkeit während des Mixens verändern wollen, lassen
Sie den EIN/AUS-Schalter los und stellen die Geschwindigkeit mit den Tasten +
und – neu ein. Danach den EIN/AUS-Schalter erneut in die Position Idrücken.
●
Wenn Sie das Mixen beenden wollen, lassen Sie den EIN/AUS-Schalter los und
warten Sie, bis der Aufsatz komplett zum Stillstand gekommen ist. Erst dann den
Mixstab aus der Masse herausziehen, damit verhindern Sie, dass die Lebensmittel
aus dem Mixbecher spritzen.
●
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.

2928
D D
s
AUFBEWAHRUNG
●
Prüfen Sie, ob das Gerät vom Stromnetz getrennt und sauber und trocken ist.
●
Verstauen Sie Ihren Solis Hand & Stick Mixer in der Aufbewahrungsbox, wie auf
Seite 17 gezeigt. Im transparenten, unteren Teil finden die Rührwerkzeuge, der
Mixstab sowie das Kabel Platz, im Mittelteil die 4 Aufsätze sowie der Schlüssel.
Stellen Sie die Motoreinheit auf die obere Aufbewahrungsbasis. Das Kabel
legen Sie in die transparente Aufbewahrungsbox und führen es durch den
Kanal seitlich an der Ebene mit den Fächern für die Aufsätze resp. der oberen
Aufbewahrungsbasis hin zum Gerät. So ist das Gerät platzsparend verstaut und
immer griffbereit für den nächsten Einsatz.
●
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, dunklen Ort, am besten in der Origi-
nalverpackung. Stellen Sie nichts auf das Gerät.
●
Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
s
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. LW-2017G1, Typ 8371
Produktbezeichnung Hand- und Stabmixer
Spannung/Frequenz 220–240 V~ / 50/60 Hz
Leistung 400 Watt
Abmessungen ca. 20,0@18,0@9,5 cm (B@H@T)
Gewicht ca. 1,0 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
s
REINIGUNG UND PFLEGE
●
Reinigen Sie die Motoreinheit, die Rührwerkzeuge und den Mixstab sowie die
Aufsätze sofort nach jeder Benutzung, damit die Antriebswelle nicht mit den
Speiseresten festklebt.
●
Achten Sie darauf, dass vor der Reinigung der Netzstecker gezogen ist und dass
der Aufsatz aus dem Mixstab entfernt ist. Achten Sie darauf, sich nicht an den
scharfen Messern zu verletzen.
●
Wischen Sie Motoreinheit mit einem nur leicht feuchten, weichen
Tuch sauber. Entfernen Sie auch eventuelle Speisereste am Netzkabel.
Achtung: Die Motoreinheit mit Netzkabel und Netzstecker niemals unter flies-
sendes Wasser halten oder in Wasser resp. mit anderen Flüssigkeiten reinigen.
●
Spülen Sie die Rührwerkzeuge sowie den Mixstab und den Mixbecher in war-
mem Wasser mit einem milden Spülmittel und einem weichen Schwamm. Die
scharfen Aufsätze reinigen Sie am besten mit einer Spülbürste, um sich nicht
daran zu verletzen. Trocknen Sie alles sorgfältig. Wenn Sie sehr salzige Lebens-
mittel gemixt haben, sollten Sie die Aufsätze und den Mixstab unmittelbar nach
der Benutzung spülen, da das Salz die Messer sonst angreifen kann. Achtung:
Denken Sie daran, dass die Messer sehr scharf sind und verletzen Sie sich nicht!
●
Tipp: Die Rührwerkzeuge (Schneebesen und Knethaken) können auch in der
Spülmaschine gereinigt werden.
●
Wenn Sie Lebensmittel, die Verfärbungen hervorrufen können, wie z.B. Karot-
ten, verarbeitet haben, könnten die Plastikteile verfärbt sein. Wischen Sie die
verfärbten Stellen mit etwas Speiseöl ab, bevor Sie sie reinigen.
●
Sollten Sie den Solis Hand & Stick Mixer längere Zeit nicht in Gebrauch haben,
empfehlen wir, die im Mixstab-Fuss befindliche Welle mit einigen Tropfen Spei-
seöl zu schmieren, damit sie sich wieder reibungslos dreht.
Achtung: Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven oder scheuernden Reini-
gungsmittel oder Metallschwämme, da diese die Oberfläche beschädigen könnten.

3130
D D
20
s
ENTSORGUNG
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
linie EU 2011/65/EU.
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu-
nehmen.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach
an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff
unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur
Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.
D
EU 2012/19/EU
EU 2012/19/EU.

32
F F
6. Ne laissez pas pendre le cordon sur le rebord d’une table afin
que l’appareil ne risque pas de tomber. Prenez soin que ni
le cordon ni la prise n’entrent en contact avec des surfaces
chaudes comme p.ex. une plaque de cuisson ou un radiateur.
Prenez également soin que le cordon n’entre pas en contact
avec les crochets pétrisseurs ou les fouets / le pied mixeur en
rotation.
7. Placez le cordon de manière à ce que personne ne puisse tré-
bucher dessus. Tenez-le à l’écart d’objets pointus.
8. Déroulez toujours entièrement le cordon avant de brancher le
cordon dans la prise murale.
9. Ne tenez jamais l’appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le
cordon. Ne posez pas d’objets sur le cordon. Ne tirez jamais
sur le cordon, mais seulement sur la prise, pour débrancher
l’appareil.
10. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique.
Ne placez jamais l’appareil directement en-dessous d’une prise
électrique.
11. Tenez l’appareil à l’écart de sources de chaleur telles qu’une
gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur.
N’utilisez jamais l’appareil sur une surface mouillée ou chaude.
Ne placez jamais l’appareil à proximité d’une source d’humi-
dité, de chaleur ou d’une flamme nue. Tenez-le à l’écart d’ob-
jets ou appareils mobiles.
12. Pendant leur utilisation, le bol / le récipient utilisé avec le pied
mixeur et les crochets pétrisseurs / les fouets doit être placé sur
une surface fixe, plane, stable, sèche, antidérapante et insen-
sible à l’humidité comme une table ou un plan de travail. Le bol
/ le récipient risque de vibrer et de bouger pendant l’utilisation
de l’appareil, c’est pourquoi vous ne devez jamais placer l’ap-
pareil à proximité du rebord d’une table et vous devez toujours
bien tenir le bol / le récipient.
s
CONSEILS DE SECURITE IMPORTANTS
Avant la première utilisation de votre Solis Hand & Stick
Mixer veuillez lire ce mode d’emploi attentivement afin
de prendre connaissance avec votre appareil et de l’utiliser
ensuite correctement. Nous vous conseillons de conserver ce
mode d’emploi. En cas de vente de l’appareil, merci de trans-
mettre le mode d’emploi au nouveau propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique
les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre
sécurité :
1. Afin d’éviter une électrocution, le bloc moteur ainsi que le cor-
don et la prise ne doivent pas entrer en contact avec de l’eau
ou autre liquide. Risque d’électrocution ! Si le bloc moteur
ou le cordon / la prise est entré en contact avec un liquide,
enfilez immédiatement des gants en caoutchouc et débran-
chez l’appareil. Ne le remettez pas en marche avant d’avoir fait
vérifier son bon fonctionnement et sa sécurité par Solis ou par
un service agréé par Solis.
2. Ne manipulez jamais et ne branchez ou débranchez jamais
l’appareil avec des mains ou pieds mouillés ou humides.
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension indiquée sur la
plaque signalétique de l’appareil correspond à la tension de
secteur. Nous vous recommandons de ne pas brancher l’ap-
pareil à une multiprise.
4. N’apportez aucune modification à l’appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
5. Utilisez l’appareil exclusivement comme indiqué dans ce mode
d’emploi pour mélanger et mixer des aliments avec les crochets
pétrisseurs / les fouets ou pour couper en morceaux, moudre,
mixer, réduire en purée et hacher des aliments avec le pied
mixeur. N’utilisez pas l’appareil à l’extérieur et protégez-le
contre l’humidité.
32 33

F F
13. Tenez un écart d’au moins 20 cm entre l’appareil et les murs,
rideaux ou autres matériaux et objets et prenez soin que l’air
puisse circuler librement autour de l’appareil.
14. Ne couvrez jamais l’appareil avec des tissus ou similaire lors-
qu’il est en marche. Les ouvertures d’entrée et de sortie d’air
doivent toujours être dégagées. Ne placez rien sur le mixeur.
15. Ne placez jamais l’appareil où il risque de tomber dans de l’eau
ou entrer en contact avec de l’eau (p.ex. dans ou à côté d’un
évier).
16. L’appareil n’est pas conçu pour une utilisation à l’extérieur.
L’appareil ne doit pas entrer en contact avec de la pluie. N’uti-
lisez pas l’appareil dans un véhicule ou sur un bateau.
17. Débranchez toujours l’appareil lorsque celui-ci n’est pas uti-
lisé, doit être nettoyé ou n’est pas sous surveillance. Afin de
garantir une protection supplémentaire lors de l’utilisation
d’appareils électriques, nous vous recommandons un disjonc-
teur différentiel (DDR). Nous conseillons d’utiliser un interrup-
teur de sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum
30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
18. Ne branchez l’appareil que lorsque l’appareil est correctement
assemblé et le pied mixeur avec un embout / les crochets
pétrisseurs ou les fouets sont montés dans l’appareil. Réfé-
rez-vous aux instructions indiquées page 46 et page 51 pour
monter correctement l’appareil.
19. Avant de débrancher l’appareil, veuillez toujours vérifier que
l’appareil n’est pas en marche.
20. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
21. Risque d’accident en cas d’utilisation inappropriée !
22. N’essayez jamais d’attraper un appareil qui est tombé dans
l’eau ou tout autre liquide. Enfilez toujours des gant en caout-
chouc secs puis débranchez l’appareil avant de le sortir de l’eau
ou autre liquide. Ne le remettez pas en marche avant d’avoir
3534
fait vérifier son bon fonctionnement et sa sécurité par Solis ou
par un service agréé par Solis.
23. N’exposez pas l’appareil directement au soleil.
24. N’introduisez jamais d’objets ou d’outils dans les ouvertures de
l’appareil. Risque d’endommagement de l’appareil ou d’élec-
trocution.
25. N’introduisez pas de couverts, comme par exemple des cuillers,
des couteaux etc. dans les crochets pétrisseurs / les fouets en
rotation et ne mettez pas ces ustensiles de cuisine dans le bol
/ le récipient tant que les crochets pétrisseurs / les fouets sont
en rotation ou que l’appareil est en marche et branché.
26. Avant de monter ou démonter des éléments, éteignez toujours
tout d’abord l’appareil et débranchez-le.
27. Ne mettez pas l’appareil en marche sans aliments et ne le faites
pas fonctionner à vide.
28. Avant de brancher l´appareil et de l´utiliser, vérifiez qu´il soit
bien assemblé.
29. Ne secouez pas l’appareil et ne le déplacez pas lorsqu’il est
utilisé. Avant de déplacer l’appareil nous vous recommandons
de toujours l’éteindre et de le débrancher.
30. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’em-
ploi. Utilisez exclusivement les accessoires fournis ou recom-
mandés par Solis, un accessoire inapproprié ou une mauvaise
utilisation peut entraîner un endommagement de l’appareil, un
incendie, un court-circuit ou des dommages corporels.
31. Ne mettez jamais l’appareil en marche au moyen d’une minu-
terie externe ou d’une télécommande.
32. L’appareil est destiné à un usage privé et non commercial.
33. Retirez tous les matériaux d’emballage et autocollants ou éti-
quettes (à l’exception de la plaque signalétique) avant d’utiliser
votre appareil pour la première fois.

F F
42. Nettoyez le bloc moteur seulement avec un chiffon sec ou
légèrement humide. N’utilisez jamais de produits d’entretien
agressifs ou récurant pour nettoyer l’appareil.
43. Si vous constatez une odeur ou un bruit inhabituel, éteignez
l’appareil et débranchez-le. Ne le remettez pas en marche
avant d’avoir fait vérifier sa fonctionnalité et sa sécurité par
Solis ou un service après-vente agréé par Solis.
44. Avant de ranger l’appareil, de le démonter ou de le nettoyer et
de remplacer les embouts, patientez toujours jusqu’à ce que le
moteur et les embouts soient à l’arrêt complet et débranchez
l’appareil de la prise secteur. Cette consigne est également
valable lorsque l’appareil n’est pas utilisé.
45. Attention : L’appareil doit toujours être à l’arrêt complet,
éteint et débranché, avant de le nettoyer ou de retirer ou
monter des éléments. Risque de blessures si vous ne respectez
pas cette consigne.
46. En cas d’utilisation avec le pied mixeur l’appareil ne peut
être utilisé que pendant 1 minute maximum sans interrup-
tion et au maximum pendant 10 secondes si les aliments sont
fermes et solides. En cas d’utilisation avec les crochets
pétrisseurs / les fouets, l’appareil peut être utilisé pendant
5 minutes maximum. Si vous avez utilisé les crochets pétris-
seurs, vous devez ensuite laisser refroidir l’appareil pendant
30 minutes à température ambiante avant de le remettre en
marche.
47. Si lors de l’utilisation avec le pied mixeur des aliments se sont
coincés autour de l’embout, arrêtez l’appareil en relâchant
l’interrupteur MARCHE/ARRET. Lorsque le moteur et l’embout
sont à l’arrêt complet, débranchez l’appareil et retirez le pied
mixeur du bol. Vous pouvez alors dégager les aliments coin-
cés dans l’embout à l’aide d’une spatule en plastique puis les
mélanger avant de remettre l’appareil en marche. Ne dégagez
jamais les aliments avec vos mains – les lames sont très tran-
chantes !
3736
34. Vérifiez le bon état de votre mixeur avant chaque utilisation
pour être sûr que l’appareil lui-même, le cordon et la prise ne
sont pas endommagés et qu’aucun élément ne s’est détaché.
35. Afin d’éviter tout risque d’électrocution n’utilisez pas l’appareil
si le cordon ou la prise est endommagé, si l’appareil présente
une quelconque panne, s’il est tombé ou est endommagé ou
si des éléments se sont détachés. Afin d’éviter tout risque,
n’effectuez jamais les réparations vous-même, mais rapportez
l’appareil chez Solis ou un service après-vente autorisé par Solis
qui le vérifiera, le réparera ou effectuera un entretien méca-
nique et électrique.
36. Les personnes aux capacités physiques, sensorielles ou men-
tales réduites ou les personnes non instruites ou inexpérimen-
tées ne sont pas autorisées à utiliser le mixeur si elles ne sont
pas sous la surveillance d’une personne responsable pour leur
sécurité et si elles n’ont pas été exactement instruites sur la
façon d’utiliser l’appareil. De plus elles doivent avoir bien com-
pris quels sont les dangers que l’appareil présente et comment
il peut être utilisé en toute sécurité. L’appareil ne doit en aucun
cas être utilisé ou nettoyé par des enfants. Tenez l’appareil
et son cordon ainsi que tous les accessoires hors portée des
enfants et des animaux domestiques.
37. Les enfants doivent être surveillés pour qu’ils ne jouent pas avec
le mixeur.
38. Avant de débrancher l’appareil, éteignez-le toujours afin d’évi-
ter tout endommagement.
39. Ne placez jamais rien sur l’appareil lorsqu’il est en marche ou
rangé.
40. Débranchez toujours l’appareil après chaque utilisation afin de
l’éteindre complètement.
41. L’appareil doit être nettoyé après chaque utilisation. Réfé-
rez-vous pour cela aux consignes indiquées dans le chapitre
« Nettoyage et entretien » page 56 de ce mode d’emploi.

F F
3938
48. Lorsque l’appareil est en marche tenez toujours vos mains,
doigts, cheveux, vêtements, bijoux ou des ustensiles de cuisine
comme des spatules à l’écart du mixeur et du bol. Vous ne
pouvez manipuler les aliments dans le bol avec des ustensiles
de cuisine que lorsque le moteur ainsi que les embouts sont à
l’arrêt complet et que l’appareil est débranché. Risque de bles-
sures ou d’endommagement du mixeur en cas de non-respect
de cette consigne.
49. Soyez toujours extrêmement prudent lorsque vous manipulez
le pied mixeur – les lames des embouts sont extrêmement tran-
chantes ! Soyez particulièrement prudent lorsque vous sortez
le pied mixeur du bol et que vous changez l’embout. Utilisez
pour cela toujours la clé fournie. Une mauvaise manipulation
ou une manipulation imprudente des embouts peut entraîner
des blessures !
50. Si vous utilisez l’appareil avec les crochets pétrisseurs/fouets,
prenez soin que les deux embouts, c’est-à-dire les deux cro-
chets pétrisseurs ou les deux fouets, sont toujours bien fixés
sur le bloc moteur. Ne mettez jamais l’appareil en marche
avec seulement un des deux embouts ou avec deux embouts
différents.
51. Remplacez les embouts lorsque vous remarquez une usure ou
un endommagement.
52. N’oubliez pas que les embouts continuent d’être en rotation
encore pendant un certain temps après avoir éteint l’appareil.
Patientez toujours jusqu’à l’arrêt complet des embouts avant
de débrancher l’appareil, de le toucher ou de le retirer du bol.
53. Vérifiez toujours que le pied mixeur ou les crochets pétris-
seurs/fouets se trouvent dans le bol avant de mettre l’appareil
en marche. Ne soulevez jamais le pied mixeur / les crochets
pétrisseurs ou fouets du bol tant que l’appareil est en marche
et qu’ils sont en rotation.
54. Si vous travaillez des aliments chauds avec le pied mixeur ou
que vous versez des aliments chauds dans le bol mixeur, ceux-ci
ou le liquide chaud risquent de gicler vers le haut et de provo-
quer des blessures / des brûlures.
55. Le bol mixeur fourni ne peut pas être mis dans le four micro-
ondes. Ne plongez jamais le bloc moteur dans de l’eau ou
d’autres liquides. D’une manière générale ne nettoyez aucun
des éléments du pied mixeur (y compris les embouts) dans le
lave-vaisselle.
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Hand Mixer manuals
Popular Hand Mixer manuals by other brands

Russell Hobbs
Russell Hobbs Helix Instructions & warranty

Collomix
Collomix Xo 1 Original operating instructions

Superior
Superior 10002115 Instructions for use

KitchenAid
KitchenAid 5KHMR700A owner's manual

Siemens
Siemens MQ95540 instruction manual

Collomix
Collomix Xo 33 R duo Original operating instructions