Solo 644 User manual

Gebrauchsanweisung Motorsäge
Instruction manual chain saw
Instructions d'emploi tronçonneuse
Instrucciones de manejo motosierra
Gebruiksaanwijzing motorzaag
Istruzioni d'impiego motosega
644/ 651/ 651SP
Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Ge-
brauchsanweisung gründlich durch und beachten Sie unbedingt
die Sicherheitsvorschriften!
Important: Read this instruction manual carefully before putting
the chain saw into operation and strictly observe the safety
regulations!
Attention: Lire attentivement ce manuel avant la première mise
en service et observer absolument les prescriptions de sécurité!
Atención: Es indispensable leer con mucha atención las instrcciones
de manejo antes de utilizar la motosierra por primera vez. ¡ Preste
especial atención a las recomendaciones de seguridad!
Belangrijk: Lees voor de eerste inbedrijfname deze
gebruiksaanwijzing zorgvuldig door en neem alle
veiligheidsvoorschriften in acht.
Attenzione: Osservare attentamente le norme di sicurezza.
Errori nell'uso della motosega possono essere causa di incidenti
9 644 127 05/2005

Technische Daten 651
644 651SP
Description techniques 651
644 651SP
Technical specifications 651
644 651SP
44,3 50,8 50,8
50:1 (2%) 50:1 (2%) 50:1 (2%)
25:1 (4%) 25:1 (4%) 25:1 (4%)
2,6/10200 2,94/9000 2,65/9000
2,9/6500 3,4/6000 3,1/6000
13000 12500 12500
2700 2600 2600
0,60 0,60 0,60
0,35 0,35 0,35
7 7 7
.325"/.057" .325"/.057" .325"/.057"
33/38 (13/15) 33/38/46 (13/15/18) 33/38/46 (13/15/18)
101.75 101.17 101.17
115,1/116 115,1/116 115,1/116
3.91/10.7 5.0/10.0 5.0/10.0
4,9 4,9 4,9
44,3 50,8 50,8
50:1 (2%) 50:1 (2%) 50:1 (2%)
25:1 (4%) 25:1 (4%) 25:1 (4%)
2,6/10200 2,94/9000 2,65/9000
2,9/6500 3,4/6000 3,1/6000
13000 12500 12500
2700 2600 2600
0,60 0,60 0,60
0,35 0,35 0,35
7 7 7
.325"/.057" .325"/.057" .325"/.057"
33/38 (13/15) 33/38/46 (13/15/18) 33/38/46 (13/15/18)
101.75 101.17 101.17
115,1/116 115,1/116 115,1/116
3.91/10.7 5.0/10.0 5.0/10.0
4,9 4,9 4,9
Hubraum cm3
Kraftstoffgemisch-Mischungsverhältnis Mit „CASTROL SUPER TT“
Mit anderem Marken-2-Takt-Öl 30-50
Max. Leistung bei Drehzahl nach ISO 7293 kW/1/min
Max. Drehmoment bei Drehzahl Nm/1/min
Max. Höchstdrehzahl unbelastet mit Schwert und Kette 1/min
Mittlere Leerlaufdrehzahl 1/min
Kraftstofftank-Inhalt Liter
Öltank-Inhalt Liter
Kettenrad Zähne
Sägekette/Teilung Zoll
Schnittlänge der Führungsschiene cm (Zoll)
Schalldruckpegel LpA av nach ISO 7182 1) dB(A)
Schalleistungspegel LwAav nach ISO 9207 1) dB(A) gemessen/garantiert
Schwingungsbeschleunigung aFL nach ISO 7505 1) m/s2 Griffbügel/Handgriff
Gewicht kg (Tanks leer, ohne Schiene und Kette)
1) Daten berücksichtigen die Betriebsszustände Leerlauf und Höchstdrehzahl zu gleichen Teilen
Displacement cm3(ccm)/C.I.D.
Fuel mixture ratio using „CASTROL SUPER TT“
Other brand name 2 cycle oil SAE 30-50
Max. output at RPM specifications ISO 7293- kW/1/min
Max. torque at RPM Nm/1/min
Max. permissable PPM under no load (withoutbarandchain)VM (RPM)
Medium idle speed 1/min (RPM)
Fuel tank capaccity - Liter
Bat oil reservoir - Liter
Chain drive sprocket teeth
Saw chain/pitch inches
Cutting length of guide bar cm (inches)
Sound pressure level LpA av according to ISO 7182 1) dB(A)
Noise level LwAav according to ISO 9207 1) dB(A) measured/guaranted
OscillationaccelarationaFL accordingtoISO7505 1) m/s2Front/rear/handlebar
Dry weight (emty tanks, without bar and chain)
1) Data provided is derived from equal parts of idling and maximum speed
Cylindrée cm3
Carburant-mélange Avec „CASTROL SUPER TT“ (huile de systhése)
Avec autre huile 2-temps
Puissance maxi à TPM selon ISO 7293 kW/1/min
Couple-vitesse maxi à TPM Nm/1/min
Tours maximum admissibles sans charge, avec guide et chaine 1/min
Tours moyens au ralenti 1/min
Réservoir du carburant litre
Réservoir d’huile de chaine litre
Pignon/dents
Chaine
Longueur de guide cm (pouce)
Niveau de puissance acoustique LpA av selon ISO 7182 1) dB(A)
Niveau de puissance acoustique LwAav selon ISO 92071) dB(A) mesuré/ garanti
Accélération des vibrations aFL selon ISO 7505 1) m/s2 étrier/poignée
Poids kg (rés. vides, sans équipment)
1) Données en fonction des conditions d’utilisation au ralenti et plein régime
44,3 50,8 50,8
50:1 (2%) 50:1 (2%) 50:1 (2%)
25:1 (4%) 25:1 (4%) 25:1 (4%)
2,6/10200 2,94/9000 2,65/9000
2,9/6500 3,4/6000 3,1/6000
13000 12500 12500
2700 2600 2600
0,60 0,60 0,60
0,35 0,35 0,35
7 7 7
.325"/.057" .325"/.057" .325"/.057"
33/38 (13/15) 33/38/46 (13/15/18) 33/38/46 (13/15/18)
101.75 101.17 101.17
115,1/116 115,1/116 115,1/116
3.91/10.7 5.0/10.0 5.0/10.0
4,9 4,9 4,9

Datos técnicos 651
644 651SP
Dati Tecnici 651
644 651SP
Technische gegevens 651
644 651SP
44,3 50,8 50,8
50:1 (2%) 50:1 (2%) 50:1 (2%)
25:1 (4%) 25:1 (4%) 25:1 (4%)
2,6/10200 2,94/9000 2,65/9000
2,9/6500 3,4/6000 3,1/6000
13000 12500 12500
2700 2600 2600
0,60 0,60 0,60
0,35 0,35 0,35
7 7 7
.325"/.057" .325"/.057" .325"/.057"
33/38 (13/15) 33/38/46 (13/15/18) 33/38/46 (13/15/18)
101.75 101.17 101.17
115,1/116 115,1/116 115,1/116
3.91/10.7 5.0/10.0 5.0/10.0
4,9 4,9 4,9
44,3 50,8 50,8
50:1 (2%) 50:1 (2%) 50:1 (2%)
25:1 (4%) 25:1 (4%) 25:1 (4%)
2,6/10200 2,94/9000 2,65/9000
2,9/6500 3,4/6000 3,1/6000
13000 12500 12500
2700 2600 2600
0,60 0,60 0,60
0,35 0,35 0,35
7 7 7
.325"/.057" .325"/.057" .325"/.057"
33/38 (13/15) 33/38/46 (13/15/18) 33/38/46 (13/15/18)
101.75 101.17 101.17
115,1/116 115,1/116 115,1/116
3.91/10.7 5.0/10.0 5.0/10.0
4,9 4,9 4,9
44,3 50,8 50,8
50:1 (2%) 50:1 (2%) 50:1 (2%)
25:1 (4%) 25:1 (4%) 25:1 (4%)
2,6/10200 2,94/9000 2,65/9000
2,9/6500 3,4/6000 3,1/6000
13000 12500 12500
2700 2600 2600
0,60 0,60 0,60
0,35 0,35 0,35
7 7 7
.325"/.057" .325"/.057" .325"/.057"
33/38 (13/15) 33/38/46 (13/15/18) 33/38/46 (13/15/18)
101.75 101.17 101.17
115,1/116 115,1/116 115,1/116
3.91/10.7 5.0/10.0 5.0/10.0
4,9 4,9 4,9
Cilindrada cm3
Mezcla de combustible Con „CASTROL SUPER TT“
Aceite de dos tiempos de otra marca
Máxima potencia, con revoluciones de ISO 7393 kW/1/min
Máximo par, con revoluciones de Nm/1/min
Máxima revoluciones sin cadena y barra guia 1/min
Número de revoluciones sin carga 1/min
Capacidad del depósito de combustible Litros
Capacidad del depósito de aceite de cadena Litros
Número de dientes
Tipo de cadena/ Paso
Longitud de corte del riel de cadena cm
Nivel de presión sonora LpA av según ISO 7182 1) dB(A)
Nivel de potencia sonora LwAav según ISO 9207 1) dB(A) medido/garantizado
Acelación aFL según ISO 7505 1) m/s2 - empuñaduradepuente/Asidero
Peso de la motosierra (depósitos vacíos, sin guía ni cadena)
1)
La información debe atenderse según la orden, en vacio y alta velocidad para las mismas condiciones
Cilinderinhoud cm3
Brandstofmengsel-Mengverhouding met „CASTROL SUPER TT“
Met andere merken 2-taktolie 30-50
Max. vermogen bij toerental vlgs. ISO 7293 kW/1/min
Max. koppel bij toerental Nm/1/min
Max. onbelast hoogste toerental met zwaard en ketting 1/min
Gemiddeld stationair toerental 1/min
Inhoud brandstoftank - liter
Inhoud olietank - liter
Aantal tanden van het kettingwiel
Zaagketting / verdeling (duim)
Snijlengte zwaard cm (duim)
Geluidsdruk LpA av volgens ISO 7182 1) dB(A)
Geluidsniveau LwA av volgens ISO 9207 1) dB(A) gemeten/ gegarandeerd
Trillingsversnelling aFL volgens ISO 7505 1) m/s2beugelgreep/handgreep
Gewicht van de motorzaag kg (tanks leeg, zonder zwaard en ketting)
1) De gegevens hebben betrekking op de en maximum toerental t.o.v. dezelfde delen
Cilindrata cm3
Rapporto di miscela con CASTROL SUPER TT
con altre marche: olio a 2 tempi 30-50
Potenza massima a regime secondo ISO 7293 kW/1/min
Coppia massima a regime Nm/1/min
Numero massimo di giri senza carico
Numero giri medio al minimo 1/min
Capacità del serbatoio carburante litri
Capacità del serbatoio d‘olio litri
Numero di denti
Tipo di catena/passo
Lunghezza di taglio del filo della catena cm/in
Livello di pressione sonora LpA av secondo ISO 7182 1) dB(A)
Livello di potenza sonora LwA av secondo ISO 9207 1) dB(A) misurato/ garantito
Accelerazione di vibrazioni aFL secondo ISO 7505 1) m/s2staffa/impugnatura
Peso kg (serbatoio vuoto, senza guida e catena)
1) l dati forniti derivano dal valore medio tra la minima e la massima velocità

Konformitätserklärung
SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Str. 41, D-71069 Sindelfingen, erklärt
hiermit, daß folgende Maschine in der gelieferten Ausführung
Produktbezeichnung: Kettensäge mit Verbrennungsmotor
Serien-/Typenbezeichnung : 644/ 651/ 651SP
den Bestimmungen folgender EU-Richtlinien entspricht: 98/37/EG für Maschinen,
2000/14/EG und 89/336/EWG (geändert durch 92/31/EWG) über
elektromagnetische Verträglichkeit.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewendet:
EN 608 tragbare Motorsägen,12/94, Sicherheit
zugelassene Stelle: ITS Testing & Certification GmbH
Handwerkstraße 15,
D-70565 Stuttgart
Diese Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das Produkt ohne
Zustimmung umgebaut oder verändert wird.
Garantierter Schall-Leistungspegel (DIN45635) 116 dB(A)
Gemessener Schall-Leistungspegel (DIN45635) 115,1 dB(A)
Sindelfingen, den 01. Januar 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH
Declaracion de conformidad
Dichiarazione di conformità
Konformiteitsverklaring
Déclaration de conformité
Declaration of conformity
Wolfgang Emmerich
Geschäftsführer
De fabrikant SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Strasse 41, D-71069
Sindelfingen, verklaart dat de volgende machine
Produkt : kettingzaag met verbrandingsmotor
Type : 644/ 651/ 651SP
voldoet aan de EG-richtlijnen voor machines 98/37/EG, 2000/14/EG en 89/
336/EWG (gewijzigd door 92/31/EWG) wat betreft de elektromagnetische
overbrenging.
Volgende geharmoniseerde normen werden gehanteerd : EN 608
Draagbare motorzagen,12/94, Veiligheid,
getest door ITS Testing & CertificationGmbH,
Handwerkstrasse 15,
D-70565 Stuttgart.
Deze gelijkvormigheidsverklaring verliest haar geldigheid wanneer het
desbetreffende produkt zonder toestemming van de fabrikant werd
omgebouwd of aangepast.
Geluidsniveau, gegarandeerd (DIN45635) 116 dB(A)
Geluidsniveau, gemeten (DIN45635) 115,1 dB(A)
Sindelfingen, 01. Januari 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH
SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Strasse 41,
D-71069 Sindelfingen, certifies that the following product in the version as
supplied
Description of product: chain saw with combustion engine
Model/type description: 644/ 651/ 651SP
complies with the following EU guide lines: 98/37/EC for machines,
2000/14/EC and 89/336/EEC (modified with 92/31/EEC) for electromagnetic
compatibility. The following harmonised standards were applied: EN 608
portable chain saws,12/94, safety
Testing location: ITS Testing & Certification GmbH,
Handwerkstrasse 15,
D-70565 Stuttgart
This Declaration of Conformity will become invalid if the product is modified,
changed or altered without prior approval.
Guaranteed sound power level (DIN45635) 116 dB(A)
Measured sound power level (DIN45635) 115,1 dB(A)
Sindelfingen, 1st January 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH
Il fabbricante SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Strasse 41, D-71069
Sindelfingen, certifica che il seguente prodotto, nella versione nella quale
viene fornito
Descrizione del prodotto: motosega con motore a combustione
Modello/tipo descrizione: 644/ 651/ 651SP
È conforme alle seguenti direttive comunitarie europee: 98/37/CE per le
macchine, 2000/14/CE e 89/336/CEE (modificata dalla 92/31/CEE) per la
compatibilità elettromagnetica. Sono stati applicati i seguenti standard
armonizzati: EN 608 motoseghe portatili,12/94, sicurezza
Luogo di esecuzione dei test: ITS Testing & Certification GmbH,
Handwerkstrasse 15,
D-70565 Stuttgart
Questa Dichiarazione di Conformità perderà ogni validità nel caso che il
prodotto sia modificato, cambiato od alterato senza preventiva
approvazione.
Livello di potenza sonora garantito (DIN45635) 116 dB(A)
Livello di potenza sonora misurato (DIN45635) 115,1 dB(A)
Sindelfingen, 01. Gennaio 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH
Wolfgang Emmerich
Managing Director
Solo Kleinmotoren GmbH Stuttgarter Strasse, D-71069 Sindelfingen déclare
par la présente que la machine suivante, dans sa version d’origine
Désignation de la machine : tronçonneuse à moteur thermique
Modèle / Série : 644/ 651/ 651SP
est conforme aux normes CE :
98/37/EG pour machines, 2000/14/CE et 89/336/EWG (modifié par 92/31/EWG)
pour les réglementations électromagnétiques.
Les normes suivantes sont appliquées :
EN 608 Tronçonneuse portable, 12/94, Sécurité
Organisme agréé : ITS Testing & Certification GmbH
Handwerkstraße 15,
D-70565 Stuttgart
Ce certificat de conformité perd toute sa validité, si le produit
est transformé ou modifié sans autorisation.
Le niveau de puissance acoustique garanti (DIN45635) 116 dB(A)
Le niveau de puissance acoustique mesuré (DIN45635) 115,1 dB(A)
Sindelfingen, den 01. Janvier 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH
El proveedor SOLO Kleinmotoren GmbH Stuttgarterstr. 41,
D-71069 Sindelfingen declara mediante la presente que la siguiente
máquina en la versión suministrada,
descripción de producto: Motosierra con motor de combustión
Serie/Tipo : 644/ 651/ 651SP
cumple las siguientes normas de la UE: 98/37/EG para maquina,
2000/14/EGs y 89/336/EWG (modificado por 92/31/EWG) sobre tolerancia
electromagnética. Fueron empleadas las siguientes normas homologadas:
EN 608 Motosierras portátiles, 12/94, Seguridad
Institución autorizada: ITS Testing & Certification GmbH
Handwerkstrasse 15,
D-70565 Stuttgart
Esta declarac
ión de conformidad pierde su validez si el producto es
modificado o cambiado sin consentimiento.
El nivel de potencia sonora garantizado (DIN45635) 116 dB(A)
El nivel de potencia sonora medido (DIN45635) 115,1 dB(A)
Sindelfingen, 01. de enero de 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH Wolfgang Emmerich
Director Gerencia
Wolfgang Emmerich
Beheerder
Wolfgang Emmerich
P.D.G.
Wolfgang Emmerich
Managing Director

Winterbetrieb - Ansaugluft-Vorwärmung
Bei niedrigen Außentemperaturen und bei besonderen Schnee- verhältnissen kann es zur Vorfilter-,
Luftfilter und Vergaser- vereisungen kommen. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt em-pfehlen
wir, nach Abnahme von Haubendeckel und Luftfilter, den Schieber auf Winterbetrieb um-zustellen.
Achtung! Über + 10
°
C muß der Schieber wieder in Ausgangsstellung "Sommerbetrieb" umgestellt
werden.
Cold climate operation - Warm-up of intake air
When cutting at low outdoor temperatures, and under certain snow conditions, icing of the pre-filter, air filter and carburetor
can occur. With temperatures close to freezing, we recommend closing the vent slide to Winter (cold climate) position after
removing the engine cover and air filter. Caution! With temperatures above +10
°
C/+50
°
F, the slide must be repositioned to
„Summer“ (hot climate) operation.
Utilisation hivernale - Pré-chauffage de l'air d'admission
Lors de températures basses et de conditions d'enneigement particulières de préfiltre, filtre à air et carburateur peuvent givrer. A
partir d'une températur de 0°C, nous recommandons dans ce cas déposer le couvercle et le filtre à air et mettre le clapet se
trouvant en dessous sur la position "hiver", (voir dessin). Attention! Lorsque la température ambiante remonte au dessin de +
10
°
C, il faut remettre le clapet en position "été".
Functonamiento en invierno - Precalentamiento de aire de admisión:
En el caso de temperaturas exteriores muy bajas, y especialmente cuando ha caido nieve, puede darse el caso que el pre-filtro -
filtro de aire - y carburador se hielen. Cuando se trate de temperatures que llegan al punto de congelamiento, recomandamos
mover la pequeña compuerta a "Funcionamiente en invierno" una vez sacada la tapa de la cubierta y el filtro de aire.
Atencion! Es importante volver a colocar la compuerta en la posición de "Funcionamiento en verano" en cuanto la
temperature exterior está por encima de los 10 grados centigrados.
Gebruik in de winter - Luchtinlaat-voorverwarming
Bij lage buitentemperaturen en bij sneeuw kan er ijsafzetting ontstaan op de voorfilter, de luchtfilter en de carburator. Daarom
adviseren wij bij vriestemperaturen, na verwijdering van het filterdeksel en de luchtfilter, de schuif op de stand „winter“ in te
stellen. Opgelet! Vanaf +10˚ moet de schuif terug op „zomerstand“ worden ingesteld.
Con climi freddi - Preriscaldamento dell’aria in ingresso
Con temperature esterne molto basse e in condizioni particolari di neve si può produrre un congelamento nel prefiltro, nel filtro
aria e nel carburatore. Con temperature intorno allo zero consigliamo di togliere la copertura e il filtro aria e di regolare su
„funzionamentol invernale“. Attenzione! Oltre +10
°
C il cursore deve essere nuovamente messo in posizione di partenza „estivo“.
Vorfilter Der Filter muß gemäß Wartungsplan mit Druckluft gereinigt werden.
Pre-Filter The filter element must be cleaned with compressed air according to the maintenance chart.
Préfiltre Premier filtre à nettoyer par air comprimé selon instructions d'entretien.
Filtro Antepuesto El filtro antepuesto deben limpiarse con aire comprimido de acuerdo con la tabla de mantenimiento.
Voorfilter De filter moet volgens het onderhoudsschema met perslucht gereinigd worden.
Pre-filtro Pulire il filtro secondo il programma di manutenzione con aria compressa
Ölpumpeneinstellung Die Fördermenge der Ölpumpe läßt sich über eine Regulierungsschraube an
der Unterseite der Motorsäge um ca. 2 Umdrehungen von Plus(+) nach Minus(-) verstellen. Als
Anhaltspunkt wird empfohlen, für eine Schneidgarnitur 38cm die Mittelstellung der Regulierung
zwischen (+) und (-) zu wählen. Bei Leerlaufdrehzahl keine Ölförderung.
Oil pump adjustment The rate of delivery of the oil pump can be adjusted by turning the
adjustment screw on the underside of the chain saw about two turns plus (+) to minus (-). As point
of reference, it is recommended that the medium setting of the adjustment between (+) and (-) be
selected when using a 38cm/15" bar and chain accessory. There is no oil delivery at idle speed.
Réglage de la pompe à huile Le débit de la pompe a huile se régle par la vis en dessous da la machine. La course en est d'env.
2 tours du "+" au "-". Le débit est à régler selon la longueur du guide. Nous recommandons un réglage moyen, m-parcours entr
"+" et "-" pur un guide de 38cm. La pompe ne débite pas au ralenti.
Regulación de la bomba de aceite La cantidad a pasar de la bomba de aceite se puede cambiar mediante un tornillo de
regulación en la parte inferior de la motosierrra en aprox. 2 vueltas desde "mas" (+) hacia "menos" (-). La cantidad a pasar
debe ajustarse cada vez al largo de corte. Como punto de referencia se recomienda, para un juego de corte de 38 cm.
regularlo en la mitad entre "+" y "-". No se transporta aceite en revoluciones en neutro.
Oliepompinstelling De olietoevoerhoeveelheid van de oliepomp kan met de regelschroef onderaan de motorzaag met ongeveer
2 omwentelingen van plus (+) naar min (-) worden gewijzigd. Wij adviseren voor een zwaardlengte van 38 cm het midden
tussen (+) en (-) als afstelling te kiezen. Bij stationair toerental wordt geen olie gepompt.
Regolazione della pompa olio La portata della pompa olio ouò essere regolata mediante una vite disposta sul lato inferiore della
motosega, con ca. 2 giri da „più“ verso „meno“. Come riferimento si consiglia, per un kit da 38 cm,

8
9
22 13
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
Kette
Führungsschiene
Griffbügel
Handschutz
Haube
Halbgasautomatik
Halbgaskontrollstift
Gashebelsperre
Öltank
Startergriff
Kraftstofftank
Kurzschlußschalter
Gashebel
Auspuffbefestigung
Zündkerze
Luftfilter
Leerlauf-Anschlagschraube
Vergaser Einstellschrauben(H/L)
Vibrationsdämfung
Vorfilter
Vorfilterdeckel
Kühlluft-Ansaugbereich
Ölpumpen-Einstellung
Kupplung
Bremsband
Schwertabdeckung
Befestigungsmutter
Kettenbremse
Primer
Chaine
Guide
Etrier
Protège-main
Capot
Goupille automatique
Goupille de contrôle
Blocage du levier
Réservoir d'huile
Poignée de lanceur
Réservoir de carburant
Interrupteur
Levier de gaz
Fixation du silencieux
Bougie
Filtre à air
Vis de ralenti
Vis de réglage carburateur(H/L)
Amortissement de vibration
Filtre
Couvercie filtre
Zone d'aspiration
Réglage pompe à huile
Embrayage
Rubain de frein
Carter recouvrement
Ecrou
Frein de chaine
Appel de carburant
Chain
Bar
Handle bar
Hand protection
Cover
Half-throttle automatic
Half-throttle control pin
Throttle guard
Oil reservoir
Starter grip
Fuel tank
Short circuit switch
Throttle control
Muffler screw
Spark plug
Air filter
Idle check screw
Carburator adjustment screws(H/L)
Vibration dumping
Pre-filter
Pre-filter cover
Manifold aircooling
Oilpump adjustment
Clutch
Brake strap
Chain guard
Nut
Chain brake
Primer
11 12
20
21 30
12
3
4
5
7
6
18 17
10
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
D
GB
F

15
14
19 24 25
26 19 27 28
16
Catena
Guida
Staffa
Paramano
Capote
Copiglia automatico
Copiglia di controllo
Bloccaggio leva
Serbatoio d’olio
Impugnatura
Serbatoio carburante
Interruttore
Leva del gas
Fissaggio del silenziatore
Candela
Filtro aria
Vite di rallentamento
Vite di regolazione carburatore (H/L)
Ammortizzazione di vibrazioni
Filtro
Coperchio del filtro
Zona di aspirazione
Regolazione della pompa olio
Frizione
Nastro del freno
Carter della guida
Dado
Freno catena
Primer
Zaagketting
Zwaard (kettinggeleider)
Handgreep
Handbeschermer
Kap
Halfgas automatic
Halfgas Controlestift
Gasblokkeringsknop
Olietank
Startergreep
Brandstoftank
Kortsluitschakelaar
Gashendel
Uitlaatbevestiging
Ontstekingskaars
Luchtfilter
Schroef - stationair toerental
Regelschroef carburator (H/L)
Trillingsdemper
Voorfilter
Voorfilterdeksel
Koude lucht aanzuigzone
Regelschroef oliepomp
Koppeling
Remband
Beschermkap zwaard
Bevestigingsmoer
Kettingrem
Primer-Systeem
Cadena
Espada
Asa
Proteccion de mano
Chaveta
Perno automatica medio gas
Perno controlar medio gas
Bloqueo de palanca de gas
Depósito de aceite
Empunadura de arranque
Depósito de combustible
Interruptor de encendido
Palanca de gas
Firmeza del escape
Bujia
Filtro de aire
Tornillo de tope de marcha en vacio
Tornillos de regulación carburador(H/L)
Amortiguación vibraciones
Filtro
Tapa de filtro
Aspiración de aire refrigerante
Regulación bomba de aceite
Embrague
Cinta de freno
Cubierta de la espada
Tuerca
Freno de cadena
Cebador
29
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
24
25
26
27
28
29
30
ENL IT

Sistema de aceleración
automática de medio gas
Arranque con motor frio
1.
Para modelo 636 + 643
apretar
repetidas veces el cebador hasta
que el balon plástico este visible y
sensiblemente lleno de
combustible.
2. Tirar el ahogador con aceleración
automática de medio gas.
INDICATIÓN: para
modelo 636 +
643,
este descompresor (24) se
aprieta siempre antes nuevo
despues de cada tiro de arranque.
Sacar lentamente la manilla de
arranque hasta sentir la primera
resistencia y luego tirar fuerte y
rápidamente hasta el final.
Repetir el proceso de arranque
hasta que el motor prenda
repentina y audiblemente. Luego
inmediatamente
3. Introducir nuevamente el boton del
ahogador. Al arrancar nuevamente, el
motor funciona con media aceleracion
(visible por medio del pivote de control
rojo en la palanca del ahogador).
4. Cuando el motor esté andando,
accionar ligeramente la palanca del
acelerador para que continue
funcionando en ralenti.
Indicación:
Al acelerar se libera la traba de la
aceleración automática de medio
gas, el pivote de control rojo
desaparece en la palanca del
ahogador, el motor continúa
funcionando con revoluciones de
ralentí. Si a pesar de repetidos
intentos de arranque el motor no
parte, la cámara de combustión
está ahogada. En este caso se
recomienda desenroscar la bujía y
secarla. Coloque el interruptor de
cortocircuito en "Stop" y la palanca
del acelerador en posición de pleno
gas y tire repetidamente de la
manilla de arranque con la buiia
desenroscada para ventilar la
camara de combus t i ón .
5. Arranque con motor caliente
Arrancar el motor en posición
ralenti. Con temperaturas
ambientales muy bajas
- Tirar el ahogador con
aceleración de medio gas.
- Introducir inmediatamente la
palanca del ahogador hasta la
posición de salida (el pivote de
control rojo en la palanca del
ahogador permanece visible).
Arrancar el motor y dejar
funcionandas un tiempo breve.
- Accionar ligeramente la palanca
del acelerador para que el motor
continue funcionando a
Ralenti accéléré
automatique
Démarrage, moteur froid
1. Pour le
Mod. 636 + 643
actionner
plusieures fois le ballonnet
d'appel de carburant jusqu'à
remplissage de celui-ci.
2. Tirer la manette du starter qui
comporte le dispositif du ralenti
accéléré automatique.
NOTE:
Pour le Mod. 636 + 643,
Cette
soupape (24) doit être actionée à
chaque démarrage.
Tirer la poignée du lanceur
lentement jusqu'à sentir une
première résistance, tirer alors
énergiquement sur la corde.
Répéter cette action jusqu'à ce que
le moteur démarre brièvement.
3. Repousser la manette du starter.
Tirer de nouveau le lanceur et le
moteur démarre en se mettant
automatiquement au ralenti
accéléré,(le temoin rouge de la
manette du start reste visible).
4. Dès que le moteur turne
régulièrement, accélérer brièvement
au moyen de la gachette des gaz et
le moteur se met automatiquement
au ralenti normal.
Note: Lors de l'accélération avec
la gachette le verrouillage de
l'automatisme se déclanche, le
temoin rouge disparait et le
moteur prend automatiquement
son ralenti normal. Au cas où le
moteur ne démarrerait pas après
plusieurs essais, il est fort proba-
ble que la chambre de combustion
du cylindre est inondée de
carburant. Dans ce cas il convient
de démonter la bougie et de la
sécher. Pour ce faire mettre le
contact sur la position "STOP".
Appuyer à fond sur la gachette
(pleins gaz),et tirer (bougie
démontée!)plusieurs fois la corde
du lanceur pour évacuer le surplus
de carburant du cylindre.
5. Démarrage, moteur chaud
Lancer le moteur, toutes commandes
réglées au ralenti!
Lorsque les températures ambiantes
sont très froides:
- Tirer le starter pour enclencher
le dispositif automatique de
ralenti accéléré,
- Repousser le starter aussitôt, (le
temoin rouge du ralenti accéléré
reste visible).
- Démarrer le moteur et laisser
tourner quelques secondes dans
cette position.
- Accélérer brièvement avec la
gachette afin de faire tourner le
moteur au régime du ralenti normal.
SOLO-Halbgasautomatik
Starten bei kaltem Motor
1. Beim Modell 636 + 643 den Primer
mehrmals drücken, bis der
Kunststoffballon sichtbar und spür-
bar mit Kraftstoff befüllt ist.
2. Choke mit Halbgas-Automatik
ziehen.
HINWEIS: Beim Modell 636 + 643
Deko-Ventil (24) drücken - auch bei
jedem weiteren Startzug.
Startergriff langsam bis zum ersten
Widerstand heraus- und dann schnell
und kräftig durchziehen.
Startvorgang wiederholen, bis
der Motor hörbar und kurzzeitig
anspringt. Dann sofort
3. Chokeknopf wieder eindrücken.
Bei erneutem Start läuft der Motor
mit Halbgas weiter (sichtbar durch
den roten Kontrollstift im Choke-
Hebel).
4. Wenn der Motor läuft, kurz den
Gashebel betätigen, damit er im
Leerlauf weiterläuft.
Hinweis:
Beim Gasgeben wird die Sperre der
Halbgasautomatik gelöst, der rote
Kontrollstift verschwindet im Choke-
Hebel; der Motor läuft mit Leerlauf-
Drehzahl weiter. Sollte der Motor
trotz weiterer Startversuche nicht
anspringen, ist der Brennraum be-
reits überfettet. In diesem Fall emp-
fiehlt es sich, die Zündkerze auszu-
schrauben und abzutrocknen. Stel-
len Sie den Kurzschlußschalter auf
"Stop" und den Gashebel auf
Vollgasstellung und ziehen Sie den
Startergriff bei aus-geschraubter
Zündkerze zur Belüftung des
Brennraumes mehrmals durch.
5. Starten bei warmem Motor
Motor in Leerlaufstellung starten!
Bei sehr neidrigen Umgebungs-
temperaturen
- Choke mit Halbgasautomatik
ziehen
- Choke-Hebel sofort wieder in Aus
gangsstellung zurückschieben
(roter Kontrollstift im Choke-Hebel
bleibt sichtbar)
- Motor starten und kurze Zeit durch
laufen lassen
- Gashebel kurz betätigen, damit der
Motor mit Leerlauf-Drehzahl
weiterläuft.
Half Throttle Automatic
Cold starting steps
1.
At the Mod. 636 + 643
pump primer
bulb repeatedly until bulb is
approximately 3/4 full with fuel mix
and somewhat firm.
2. Pull out choke knob with half-
throttle automatic!
NOTE:
At the Mod. 636 + 643
always
press the decompression valve button
(25)beforeeach attempttostartthe saw.
Slowly pull on starter grip until rope
encounters some resistance from
starter pulley. Next, pull through firmly
and rapidly in an upward motion.
Guide rope back into starter rather
than letting it snap back.
Caution: Retain secure hold of saw with
the foot and hand position for starting
the chain saw in a safe manner.
Repeat starting procedure until engine
attempts to fire, then immediately
3. Push in choke knob.
Pull until engine starts. The engine will
continue to run at half- throttle (as
indicated by red indicator pin on the
choke knob).
4. Once the engine runs, briefly depress
& release the throttle lever to allow
engine to operate at idle speed.
NOTE: Depressing the throttle lever
releases the half-throttle automatic lock
and the red indicator pin on the choke
knob disappears inside. The engine
continues to run at idle speed.
Should the engine fail to start after
several repeated starting attempts, the
engine has already been "flooded" (too
much fuel mixture in cylinder). In this
case, remove the spark plug and dry it.
Set the ignition switch to "stop" and
the throttle lever to full throttle. Crank
engine by pulling the starter through
several times to vent fuel mix and vapors
from cylinder and crank case. Check
spark plug gap; correct if necessary.
Reinstall spark plug; connect spark plug
cap. Set ignition switch to "I" position
(on) and repeat starting steps.
5. Warm Start Procedure
Start engine in idle position! During
low ambient temperatures:
- Pull out choke with half-throttle
automatic.
- Push choke knob back in to end
position ("open"), red indicator pin
on choke button remains visible).
- Crank engine and allow to run briefly.
- Depress throttle lever briefly to
allow engine to run at idle speed
(indicator pin disappears). If you are
unsuccessful in starting the engine,
consult the troubleshooting guide
in your SOLO chain saw handbook
or contact a servicing dealer.

SOLO -
Halfgasblokkering
Starten met koude motor
1.De primer de 636 + 643
meermaals indrukken, tot er
zichtbaar brandstof in de
kunststofballon aanwezig is.
2.Smoorklepmet halfgasblokkering
uittrekken. OPMERKING: De 636 +
643, het deco-ventiel (24) moet bij
het starten van de zaag ingedrukt
worden en moet ook bij iedere
starttrek oppnieuw ingedrukt
worden.
De startkoord tot aan de eerste
aanslag langzaam uittrekken, dan
snel en krachtig doortrekken.
De startprocedure herhalen, tot
de motor hoorbaar aanslaat (sput-
tert). Daarna onmiddellijk.
3. De smoorklep terug indrukken.
Bij hernieuwde start draait de motor
op halfgasregime verder (zichtbaar
door de rode controlestift in de
smoorklephendel).
4. Wanneer de motor begint te
sputteren, kort gas geven, zodat
de motor op stationair toerental
draait.
Opmerking:
Door het gasgeven wordt het
halfgasregime opgeheven, de
rode controlestift verdwijnt in de
smoorklephendel; de motor draait
op stationair toerental. Indien de
motor, ondanks meerdere
startpogingen, niet aanslaat, is de
cilinder reeds oververzadigd. In dit
geval is het raadzaam de
ontstekingskaars uit te schroeven
en af te drogen. Stel de
kortsluitschakelaar op „stop“, de
gashendel op volgas en trek met
een uitgeschroefde ontstekings-
kaars meermaals aan de
startkoord, om de verbran-
dingskamer te verluchten.
5. Starten met warme motor
Motor op stationair toerental
starten! Bij zeer lage
temperaturen:
- Smoorklep met
halfgasblokkering uittrekken
- Daarna onmiddellijk de
smoorklep terug in
uitgangspositie brengen (de
rode controlestift in de
smoorklephendel blijft
zichtbaar)
- De motor starten, en korte tijd
laten draaien
- Daarna kort gas geven, zodat
de motor op stationair
toerental draait.
Automatico
a mezzo gas
Avviamento a motore freddo
1. Premere più volte il primer delle
636 + 643, fino a che il palloncino
di plastica sia riempito in modo
visibile e verificabile con
carburante.
2. Tirare il choke con automatico
a mezzo gas. NOTA: Prima di ogni
avviamento si deve premere il
pulsante della valvola di
decompressione (24). Tirare la
maniglia di avviamento lentamente
fino alla prima resistenza, quindi dare
uno strappo energico e rapido.
Ripetere l‘avviamento finché il motore
si avvia brevemente, quindi usi
3. premere immediatamente il
pulsante del choke. Se si ripete
l‘avviamento, il motore continua
a funzionare e mezzo regime (si
vede dal perno rosso di controllo
sulla leva).
4. Quando il motore gira, azionare
brevemente la leva del gas per
farlo proseguire al minimo.
Avvertenza:
Quando si accelera, si apre il
bloccaggio dell‘automatico di
mezzo gas, il perno rosso di
controllo scompare nella leva. Il
motore continua a girare al
minimo. Se nonostante ripetuti
tentativi il motoeonen dovesse
partire, ciò significa che la camera
di combistione è già troppo
„grassa“. In questo caso si consiglia
di sostituire e asciugare i cilindri.
Disporre l‘interruttore di corto
circuito su „Stop“ e la leva del gas
al massimo e tirare la manopola
dell‘avviamento ripetutamente,
con candela svitata, per aerare.
5. Avviamento a motore caldo
Avviare il motore in posizione di
minimo. Se la temperatura
ambientale è molto bassa,
- tirare il choke con l‘automatico
a mezzo gas
- riportare immediatamente la
leva choke in posizione di
partenza (il perno rosso di
controllo nella leva resta visibile)
- avviare il motore e lasciar girare
brevemente
- azionare brevemente la leva del
gas, affinché il motore continui
a girare al minimo.
1. 2.
.
➟
Achtung - wichtiger Hinweis!
1. Der Kraftstofftank-Verschluß und der Öltank-Verschluß dieser
Motorsäge werden über einen O-Ring radial abgedichtet. Beide
Tankverschlüsse sollten werkzeuglos und nur fingerfest in der Motorsäge
eingesetzt werden.
2. Die werkseitig als Transportsicherung unter der Schienenab-
deckung eingelegte Karton-Scheibe ist bei Erst-Inbetriebnahme vor
dem Einbau der Führungsschiene zu entfernen.
Important note
1. The oil and fuel tank lids are sealed with an O-ring. Both tank lids
should be fingertight only. Avoid the use of tools for tightening.
2. A cardboard washer is placed by the factory under the bar side
cover for protection during transport. That washer should be removed
and discarded when fitting the guide bar for the initial use of the saw.
Attention - mesure importante
1. Les bouchons de réservoir essence et huile de cette tronçonneuse
sont équipés d‘un joint d‘étanchéité. Les deux bouchons de réservoir
doivent être simplement vissés à la main, sans l‘aide d‘un outil pour le
serrage.
2. Pour des raisons de sécurité lors du transport, nous avons inséré
une rondelle en carton, sous le carter de chaîne, il est indispensable
de la retirer avant le montage du guide ou lors d‘une première
utilisation.
Atencion - advertencia importante
1. Las tapas de cierre de esta motosierra para los depósitos de
combustible y de aceite llevan una junta tórica radial. Para cerrar estas
tapas basta girarlas con los dedos hasta sentir una resistencia. No hace
falta ninguna herramienta.
2. La máquina base viene de fábrica con un cartón de
distanciamiento entre la tapa de espada y el apoyo de la espada,
por razónes de seguridad de transporte. En el momento de colocar la
espada y cadena, dicho disco de cartón se debe sacar y tirar.
Opgelet - Belangrijk advies! 1.
De vloeistoftankdop en de olietankdop van deze kettingzagen worden door
middel van een O-ring radiaal afgedicht. De beide tankdoppen moeten
slechts handvast en zonder gereedschap te gebruiken vastgedraait worden.
2. Ter voorkoming van transportschade is er onder de afdekkap van
het zwaard een ronde kartonnen schijf ingelegd. Bij de montage van
het zwaard moet deze schijf verwijdert worden.
Nota Importante!
1. I tappi del serbatoio olio e del serbatoio carburante hanno un O-
ring come guarnizione. Entrambi i tappi devono essere stretti
solamente a mano. Non fare mai uso di attrezzi per stringerli.
2. In fabbrica viene inserita una rondella di cartone al di sotto del
carter salvacatena, per protezione durante il trasporto. Quando si
installa la lama guida sulla motosega per iniziarne l‘uso, la rondella
dev‘èssere rimossa ed eliminata.

Fig. 1
Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8
Fig. 14
Fig. 15
Fig. 9
Fig. 11
Fig. 12
Fig. 10
Marken
2-T Oil
Castrol
Super TT
Fig. 13

Fig. 16
Fig. 17
Fig. 18
Fig. 19
Fig. 25
Fig. 26
Fig. 27
Fig. 21
Fig. 22
Fig. 24
Fig. 23
Fig. 20

Fig. 28
Fig. 29
Fig. 32
Fig. 30
Fig. 31
Fig. 33 Fig. 38
Fig. 40
Fig. 39Fig. 34
Fig. 37
Fig. 36
Fig. 35
Fig. 41
Fig. 42
Fig. 43
A
0,5-0,8mm

Fig. 45
Fig. 44
Fig. 47
Fig. 48
Fig. 49
Fig. 50
Symbole
Sie werden beim Lesen der Gebrauchs-
anweisung auf folgende Symbole stoßen:
Symbols
You will find the following symbols in
this instruction manual
Symboles
Lors de la lecture de la notice vous
trouverez sur les symboles suivants:
Símbolos
Los sìmbolos en estas instrucciones de
manejo tienen las significaciones
siguientes:
Symbolen
U komt bij hez lezen van de
gebruiksaanwijzing de volgende
symbolen tegen:
Simboli Nel testo delle istruzioni
d'impiego troverete i seguenti simboli
Motor ausschalten
Emergency stop
Arrêter le moteur
Apagar el motor
Motor afzetten
Arresto motore
Gebrauchsanweisung lesen
Read instruction manual
Lire les instructiones d'emploi
Leer las instrucciones de manejo
Gebruiksaanwijzing lezen
Leggete le istruzioni d'impiego
Besondere Vorsicht, Aufmerksamkeit
Special attention, caution, danger
Prudence et attention particuliers
Cuidado y atención especiales
Opgelet
(Bijzonder voorzichtig en aandachtig)
Qui viene richiesta un'attenzione
particolare
Verboten
Prohibited
Interdiction formelle
Prohibido
Verbod
Proibito!
Helm, Augen- u. Gehörschutz tragen
Wear protective helmet, safety
goggles, and hearing protectors
Porter le casque, les lunettes et
oreillons de protection
Usar del casco de seguridad, la
protección de ojos y deloído
Veiligheidshelm, oog- en
oorbeschermers dragen
Indossare un casko prottetivo, la
protezione per gli occhi e per gli
orecchi
Motor starten
Manual engine start
Démarrer le moteur
Arrancar el motor
Motor starten
Avviamento motore
Chokestellung offen/geschlossen
Choke position open/closed
Ouverture/fermeture du choke
Posición del Choke
Openen/sluiten smoorklep
Choke in posizione aperto/chiuso
Schutzhandschuhe tragen
Wear protective gloves
Porter des gants de protection
Llevar guantes protectores
Beschermende handschoenen dragen
Mettetevi i guanti di protezione
Kettenbremse
Chain brake
Frein de chaîne
Freno de cadena
Kettingrem
Freno di catena
Rückschlag (Kickback)
Kick-back
Ricochet de lame
Repulsiones (Kickback)
Terugslag (Kickback)
Rinculo (kickback)
Sägekettenöl
Bar & Chain oil/oil pump
Huile de chaîne
Aceite para cadenas de sierra
Zaagkettingolie
Olio per catene di sega
Kraftstoffgemisch
Fuel and oil mixture
Mélange carburant
Mezcla de combustible
Brandstofmengeling
Miscela carburante
Rauchen verboten
No smoking!
Interdiction de fumer
Prohibido fumar
Rookverbod
Vietato fumare
Kein offenes Feuer
No open fire or flame
Pas de feu ouvert
Prohibido fuego abierto
Geen open vuur
Vietati fuochi aperti
Winterbetrieb
Cold weather operation
Utilisation en hiver
Aplicación en invierno
Gebruik in de winter
Funzionamento d'inverno


3
W
ir gratulieren Ihnen zu Ihrer neuen SOLO Motorsäge und
hoffen, daß Sie mit dieser modernen Maschine zufrieden sein
werden. SOLO ist der Motorsägen Pionier in Deutschland und
einer der ältesten Hersteller von Benzin- Motorsägen. Eine Er-
fahrung, die auch heute jeder SOLO Motorsäge in allen Details
zugute kommt.
Modernes Fertigungsmaterial in Verbindung mit SOLO know how
garantieren lange Lebensdauer und einen hohen Gebrauchswert
der Maschine.
Die automatische Kettenschmierung (Öko-matic), die wartungs-
freie Elektronikzündung, das gesundheitsschonende Anti-
Vibrations-System und die ergonomische Gestaltung der Griffe
und Bedienungselemente sorgen für exzellenten Bedienungs-
komfort und weitgehend ermüdungsfreies Arbeiten mit der Säge.
Die Sicherheitsausstattung der SOLO-Motorsägen entspricht dem
neuesten Stand der Technik und erfüllt alle nationalen und in-
ternationalen Sicherheitsvorschriften.
Sie umfaßt Handschutzvorrichtungen an beiden Griffen,
Gashebelsperre, Kettenfangbolzen, Sicherheitssägekette und
eine Kettenbremse, die sowohl manuell ausgelöst werden kann,
als auch bei Schienenrückschlag (Kickback) automatisch durch
Beschleunigungsauslösung aktiviert wird.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungs-bereitschaft Ih-
rer neuen Motorsäge zu garantieren und um Ihre persönliche
Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie:
Lesen Sie vor der ersten Inbetrieb-
nahme diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch, und beachten Sie
vor allen Dingen die Sicherheits-
vorschriften.
Gebrauchsanweisung
D
GB
F
E
NL
I
Seite 3 - 11
Page 12 - 20
Page 21 - 29
Pagina 30 - 38
Blz. 39 - 47
Pagina 48 - 56
4
4
4
4
5
5
5
5
5
6
6
6
6
6
6
6
6
7
7
7
7
7
8
8
8
8
8
8
9
9
9
9
9
9
10
10
11
11
Inhaltsverzeichnis
Seite
Zusammenbau
Montage von Führungsschiene und Kette
Sicherheitshinweise beachten
Kraftstoff und Öl
Füllen des Öltanks
Ölpumpe
Kettenbremse
Sicherheits- und Warnhinweise
Schutzausrüstung
Sicheres Arbeiten
Rückschlag
Verbotene Tätigkeiten
Fällen
Beurteilung des Baumes
Beschneiden der Wurzelanläufe
Fallkerb anlegen
Ausführung
Ablängen
Sicherheit
Vorbereitung
Entasten
Grundregeln
Sicherheit bei Inbetriebnahme
Starten
Starten bei kaltem Motor
Starten bei warmem Motor
Abstellen des Motors
Transport
Wartung + Pflege der Schneidgarnitur
Sägekette
Kettenspannung
Sägekette schärfen
Korrektur des Tiefenbegrenzers
Führungsschiene
Motorsäge reinigen
Wartung der Kettenbremse
Luftfilter reinigen
Vergasereinstellung
Vibrationsdämpfung
Kettenrad und Kupplung
Zündkerze auswechseln
Aufbewahrung der Motorsäge
Tips zur Selbsthilfe
Wartungsplan
D
Verschleissteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem
Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und müssen je nach
Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt werden.
Nachstehende Verschleissteile unterliegen nicht der
Hersteller-Garantie:
Alle mit Kraftstoff in Berührung kommende Gummiteile,
Kupplung, Schneidwerkzeuge:
Verschleissteile wie Luftfilter, Zündkerze und Betriebsmittel wie
Getriebefließfett. Führungsschiene/Kette, Kupplung, Kupplungs-
glocke/ Kettenritzel, alle mit Öl oder Kraftstoff in Berührung kom-
menden Gummiteile; Verschleisteile wie Luftfilter, Zündkerze,
Vibrations-Dämpfungselemente aus Gummi.

4
- Tankverschluß abschrauben und Kraftstoffgemisch bzw.
Sägekettenöl bis zur Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
- Um Verwechslungen beim Betanken vorzubeugen, sind Kraft-
stoff- und Öltank mit Symbol oder "Mix und Öil" gekennzeich-
net (Fig. 9). Vorsichtig einfüllen, um kein Kraftstoffgemisch oder
Sägekettenöl zu verschütten.
- Tankverschluß wieder handfest aufschrauben.
Kraftstoff und Öl
Kraftstoff: Der Motor Ihrer Säge ist ein Hochleistungs-Zweitakt-
motor und muß mit einer Kraftstoff-Öl-Mischung oder mit im
Fachhandel erhältlichen vorgemischten Sonder-Kraftstoffen für
2-Takt-Motore betrieben werden. Wichtig: Im Kraftstoff-Gemisch
kann bleifreies Normalbenzin, bleifreies Euro-Benzin, oder
bleifreies Super-Benzin verwendet werden (Mindest-Oktanzahl
92 ROZ).
Mischungsverhältnis: Wir empfehlen ein Mischungsverhältnis
Kraftstoff:Öl von 50:1(2%) bei Verwen- dung des von uns ange-
botenen Spezial-2-Takt-Öls "Castrol Super TT". Bei Verwendung
von anderen Marken-Zweitaktölen empfehlen wir ein Mi-
schungsverhältnis von 25:1(4%) (Fig. 10). Hinweis: Bevorraten
Sie die Mischung nicht länger als 3-4 Wochen.
Einlaufvorschrift:
Für die ersten fünf Tankfüllungen Überdrehzahlen des Motors
in unbelastetem Zustand vermeiden und auch bei Spezial-
Zweitaktöl ein Mischungsverhältnis 25:1 (4%) verwenden!
- Rauchen und jedes offene Feuer ist nicht zulässig.
- Vor dem Tanken die Maschine abkühlen lassen.
- Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche Substanzen enthal-
ten. Haut- und Augenkontakt mit Mineralölprodukten vermei-
den. Beim Betanken Handschuhe tragen. Schutzkleidung öfter
wechseln und reinigen. Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
- Kein Kraftstoff oder Kettenöl verschütten. Wenn Kraftstoff oder
Öl verschüttet wurde, Motorsäge sofort säubern. Kraftstoff nicht
mit Kleidung in Berührung bringen. Falls Kraftstoff an die Klei-
dung gelangt, Kleidung sofort wechseln.
- Darauf achten, daß kein Kraftstoff oder Kettenöl ins Erdreich
gelangt (Umweltschutz). Geeignete Unterlage verwenden.
- Nicht in geschlossenen Räumen tanken. Kraftstoffdämpfe sam-
meln sich am Boden (Explosionsgefahr).
- Kraftstoff und Kettenöl nur in zugelassenen und gekennzeich-
neten Kanistern transportieren und lagern. Kraftstoff und
Kettenöl Kindern nicht zugänglich machen.
Füllen des Öltanks
Sägekettenöl
Zur Schmierung der Sägekette und Führungsschiene ist ein
Sägekettenöl mit Haftzusatz zu verwenden.
Hinweis:Grundsätzlich sollte gleichzeitig mit dem Kraftstoff auch
Kettenhaftöl getankt werden. Zur Schonung der Umwelt wird
die Verwendung von biologisch abbaubarem Sägekettenöl emp-
fohlen. Das von SOLO angebotene Bio-Sägekettenöl ist mit dem
blauen Umwelt-Engel ausgezeichnet (RAL UZ 48).
40 cm3
200 cm3
400 cm3
1000 cm3 (1 Liter)
5000 cm3 (5 Liter)
10000 cm3 (10 Liter)
20 cm3
100 cm3
200 cm3
Castrol-Oil TT
50:1(2%)
Marken 2-T-Oil
25:1(4%)
Zusammenbau
Montage von Führungsschiene und Kette
Achtung! Bei allen Arbeiten an Führungsschiene und Sägekette
unbedingt Motor ausschalten, Kerzen-stecker ziehen (siehe
Zündkerze auswechseln) und Schutzhandschuhe tragen!
Achten Sie besonders auf die richtige Kettenspannung. Eine
durchhängende Kette kann aus der Nut der Führungsschiene
springen oder sogar reißen.
Achtung!
Verletzungsgefahr!
Hinweis: (Fig. 1)
Die Schienenabdeckung läßt sich bei einzelnen
Sägentypen nur abnehmen und aufsetzen, wenn
die Kettenbremse gelöst ist.
1. Befestigungsmutter lösen; Schienenabdeckung abnehmen
(Fig. 2); bei benützten Sägen Schienenauflagefläche (Fig. 2A) und
Ölaustritt (Fig. 2B) reinigen.
2. Mit Kettenspann-Schraube (Fig. 2C) den Kettenspann-Nocken
(Fig. 2D) bis zum linken Anschlag verstellen.
3. Die Führungsschiene aufsetzen; der Kettenspann-Nocken (Fig.
2D) muß dabei in die vorgesehene Bohrung in der Führungs-
schiene vollständig eingreifen. (Fig. 3E)
4. Die Kette auf das Kettenrad und in die Führungsnut legen.
Die Schneider der Sägenzähne müssen auf der Schienenoberseite
zur Schienenspitze zeigen (Fig. 4). Außerdem darauf achten, daß
die Antriebsglieder richtig in dem Kettenritzel und an der
Schienenspitze am Umlenkstern (falls vorhanden) eingreifen.
Hinweis: Bei einigen Modellen liegt das Kettenritzel hinter der
Kupplungsglocke.
5. Die Schienenabdeckung aufsetzen; dabei die
Befestigungsmuttern zunächst nur fingerfest anziehen (Fig. 5)
6. Durch Rechtsdrehung (im Uhrzeigersinn) der Ketten-
spannschraube (Fig. 6C) die Kette spannen. Dabei Schienenspitze
anheben bzw. auflegen.
7. Die richtige Spannung ist erreicht, wenn die Kette an der Schie-
nen-Unterseite leicht anliegt. Sie muß sich von Hand leicht durch-
ziehen lassen (Fig. 7).
8. Danach alle Befestigungsmuttern der Schienen-abdeckung gut
festziehen. Dabei Führungsschiene anheben bzw. Schienenspitze
auflegen (Fig. 8).
Achtung! Motorsäge darf erst nach komplettem
Zusammenbau gestartet werden! (siehe "Inbetrieb-
nahme" Seite 8)
Der Umgang mit Kraftstoffen erfordert vorsichtige und umsich-
tige Handlungsweise.
Unbedingt Sicherheitshinweise beachten!
Tanken Sie nur bei ausgeschaltetem Motor!
-Umgebung der Einfüllbereiche gut säubern.

5
2
1
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Motorsäge
nicht bedienen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Ver-
bot ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter
Aufsicht eines Fachkundigen stehen.
- Das Arbeiten mit der Motorsäge erfordert hohe Aufmerksam-
keit und Konzentration.
- Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Auch Ermüdung
führt zur Unachtsamkeit. Alle Arbeiten ruhig und umsichtig
durchführen.
- Niemals unter Einfluß von Alkohol oder Drogen arbeiten (Fig. 14).
Persönliche Schutzausrüstung für Ihre Sicherheit
Um Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß
sowie Gehörschäden zu vermeiden, muß die nachfolgend be-
schriebene Schutzausrüstung
getragen werden(Fig. 15)
1. Schützen Sie Ihr Gesicht und Ihre Augen vor Spänen mit
einem Gesichtsschutz oder einer Schutzbrille.
2. Die Kleidung soll zweckmäßig aber nicht hinderlich sein.
Tragen Sie eng anliegende Kleidung.
Vermeiden Sie Kleidungsstücke, die von der Kette erfaßt
werden könnten. Wir empfehlen Sicherheits-Forstjacken mit
Signalfarben auf den Schulterpartien.
3. Tragen Sie Hosen ohne Aufschläge oder ziehen Sie den
Stiefelschaft über die Hosenbeine. Wir empfehlen: Sicherheits-
Latzhosen mit Schnittschutzeinlagen.
4. Bei sämtlichen Arbeiten im Wald ist ein Schutzhelm zu
tragen. Herabfallende Äste bilden eine große Gefahr. Wir emp-
fehlen: Helm mit Gehör- und Gesichtsschutz.
5. Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche
Schallschutzmittelzu tragen (Gehörschutz, Kapseln, Wachswatte etc.).
6. Tragen Sie Arbeits-Handschuhe mit rutschfester Griff-Fläche.
Berühren Sie nie die laufende Kette!
7. Tragen Sie kräftiges Schuhwerk mit rutschfester Sohle (am be-
sten Sicherheitsschuhe mit Stahlkappe und Schnittschutzeinlage).
Die Unfallverhütungsvorschriften der zuständigen Berufsgenos-
senschaften und der Versicherung sind zu beachten.
8. Arbeiten im Windbruch drüfen nur von geschulten Personen
durchgeführt werden.
9. Motorsäge stets mit beiden Händen festhalten.
10. Achten Sie bei der Arbeit darauf, daß Sie die Abgase des
Motors nicht einatmen. Benutzen der Motorsäge in geschlosse-
nen Räumen ist verboten.
Grundregeln für das sichere Arbeiten
1. Rückschlag (Kickback)
- Beim Arbeiten mit der Kettensäge kann es
zum gefährlichen Rückschlag kommen.
- Dieser Rückschlag entsteht, wenn der obere Bereich der
Schienenspitze unbeabsichtigt Holz oder andere feste Gegen-
stände berührt.
- Die Motorsäge wird dabei unkontrolliert mit hoher Energie in
Richtung des Sägenführers geschleudert
Achtung!
Verletzungsgefahr! (Fig. 16)
Um Rückschlag zu vermeiden, ist folgendes zu beachten:
- Vermeiden Sie das Arbeiten mit der Schienenspitze. Schienen-
spitze immer beobachten.
Biologisch abbaubares Sägekettenöl ist nur begrenzt haltbar und
sollte innerhalb einer Frist von 2 Jahren nach dem aufgedruck-
ten Herstellungsdatum verbraucht werden. Vor einer längeren
Außerbetriebnahme muß der Öltank entleert und anschließend
mit etwas Motoröl (SAE 30) befüllt werden. Dann die Motorsä-
ge einige Zeit betreiben, damit alle Bio-Ölreste aus Tank,
Ölsucherschlauch und Schnitteinrichtung gespült werden.
Für erneute Inbetriebnahme wieder Bio-Sägekettenöl einfüllen.
Ölpumpe
Alle SOLO-Motorsägen sind mit einer automatischen Ölpumpe
ausgestattet.
Beachten Sie hierbei bitte das Kapitel "Ölpumpeneinstellung".
Achtung! Einlaufvorschrift für neue Sägeketten: Nie-
mals sofort sägen, sondern kurze Zeit mit Halbgas
laufen lassen, bis sich auf hellem Grund eine leichte
Ölspur bildet (Fig. 11)
Hinweis: Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten! Vor jedem
Arbeitsbeginn Funktion der Kettenschmierung überprüfen und
Ölstand im Öltank kontrollieren!
Achtung!
Auf keinen Fall Altöl verwenden!
Kettenbremse
Die SOLO-Motorsäge ist serienmäßig mit einer manuell oder durch
Rückschlag (Kickback) ausgelösten Kettenbremse ausgerüstet. Im
Bruchteil einer Sekunde wird die Sägekette gestoppt. Die Ketten-
bremse ist für den Notfall und zum Blockieren der Sägekette vor
dem Starten vorgesehen (siehe Inbetriebnahme S. 8)
Kettenbremse a u s l ö s e n (blockieren)
Bei einer manuellen Auslösung wird der Handschutz
mit der Hand in Richtung Schienenspitze gedrückt (1).
Kettenbremse l ö s e n
Den Handschutz in Richtung Griffbügel ziehen (2),
bis er fühlbar einrastet (Fig. 12)
Automatisches Auslösen
Die Kettenbremse kann beim Arbeiten mit der Säge dann aus-
gelöst werden, wenn man mit der Schienenspitze und laufender
Kette Holz oder Fremdkörper berührt. Dabei kann die Motorsä-
ge in Richtung Anwender geschleudert werden(Fig. 13)
Achtung! Veränderungen am Handschutz sind nicht
zulässig.
Achtung! Bei ausgelöster (blockierter) Kettenbremse
darf der Motor nicht höher als mit Standgas betrieben werden.
Vor dem Beschleunigen ist die Kettenbremse zu lösen.
Sicherheits- und Warnhinweise
Allgemeine Hinweise
- Nicht allein arbeiten, für Notfälle muß jemand in der Nähe sein.
- Motorsäge nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit einer Ketten-
säge haben. Die Bedienungsanweisung ist dabei zu übergeben.
- Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen, um
sich mit den Eigenschaften einer Motorsäge vertraut zu machen.

6
Beschneiden der Wurzelanläufe: (Fig. 22 /-1,2,3)
- Mit dem größten Wurzelanlauf beginnen. Als erster Schnitt wird
der senkrechte durchgeführt, danach der waagrechte. Faule
Stämme niemals vor dem Fällen beschneiden.
Hinweis: Der der Fällrichtung entgegengesetzte Wurzelanlauf
(4) ist zum Keilen stehenzulassen.
Fallkerb anlegen (Fig. 23)
- Der Fallkerb gibt dem Baum die Fallrichtung und Führung.
Er wird im rechten Winkel zur Fällrichtung angelegt und ist 1/3 -
1/5 des Stammdurchmessers groß. Schnitt möglichst bodennah
anlegen.
Ausführung (Fig. 23)
- Mit dem oberen Schnitt (Fallkerbdach (1) beginnen.
- Dann den unteren Schnitt (Fallkerbsohle (2) ausführen. Der Un-
terschnitt soll den oberen genau treffen.
- Fällrichtung überprüfen.
- Wenn der Fallkerb korrigiert werden muß, stets auf der gan-
zen Breite nachschneiden. Der Unterschnitt kann in Ausnahme-
fällen auch schräg nach oben ausgeführt werden, um einen of-
feneren Fallkerb zu erreichen (bei Hanglagen läßt sich so der
Fall länger steuern.
- Der Fällschnitt (3) wird höher als die Fallkerbsohle (2) angelegt.
Er muß exakt waagrecht ausgeführt werden. Vor dem Fallkerb
muß ca. 1/10 des Stammdurchmessers als Bruchleiste (5) stehen-
bleiben.
- Die Bruchleiste wirkt als Scharnier. Sie darf auf keinen Fall durch-
trennt werden, da sonst der Baum unkontrolliert fällt. Es müs-
sen rechtzeitig Keile gesetzt werden!
- Der Fällschnitt darf nur mit Keilen aus Kunststoff oder Alumini-
um gesichert werden. Die Verwendung von Eisenkeilen ist ver-
boten.
- Beim Fällen nur seitwärts vom fallenden Baum aufhalten.
- Beim Zurückgehen nach dem Fällschnitt ist auf fallende Äste
zu achten.
- Beim Arbeiten am Hang muß der Sägenführer oberhalb oder seit-
lich des zu bearbeitenden Stammes bzw. Baumes stehen (Fig. 24).
- Wenn der Baum fällt zurücktreten! Kronenraum beobachten.
Ausschwingen der Krone abwarten. Nicht unter hängengeblie-
benen Ästen oder Bäumen weiterarbeiten.
Ablängen
Sicherheit
-
- Anschlagkralle am Stamm ansetzen.
- Achten Sie auf sicheren Stand.
Vorbereitung (Fig. 25)
- Bereich des Schnittes von Fremdkörpern wie Sand, Steine,
Nägel usw. säubern. Fremdkörper können zum gefährlichen
Rückschlag (Kickback) führen.
- Beim Sägen von Schnittholz sichere Auflage verwenden (wenn
möglich Sägebock). Das Holz darf nicht mit dem Fuß oder einer
weiteren Person festgehalten werden.
- Rundhölzer sind gegen Verdrehen im Schnitt zu sichern.
Für alle Fälle gespannter Hölzer gilt:
1. Immer zuerst in die Druckseite sägen, aber Vorsicht, Klemm-
gefahr!
2. Dann gefühlvoll in die Zugseite sägen.
Hinweis: Bei starken Stämmen mit starker Spannung Schnitt seit-
lich versetzen.
- Vorsicht beim Fortsetzen bereits begonnener Schnitte.
- Mit laufender Sägekette den Schnitt beginnen!
- Sägekette stets korrekt schärfen. Dabei ist besonders auf die
richtige Höhe des Tiefenbegrenzers zu achten!
- Nie mehrere Äste auf einmal durchsägen! Beim Entasten dar-
auf achten, daß kein anderer Ast berührt wird.
- Beim Ablängen auf dicht daneben liegende Stämme achten.
2. Verbotene Tätigkeiten
- Nicht bei schlechten Sicht- und Lichtverhältnissen arbeiten. Auf
Glätte, Nässe, Eis und Schnee besonders achten (Rutschgefahr).
Erhöhte Rutschgefahr besteht auf frisch geschältem Holz (Rinde).
- Nie auf instabilen Untergründen arbeiten. Auf Hindernisse im
Arbeitsbereich achten, Stolpergefahr. Auf sicheren Stand muß
laufend geachtet werden.
- Nie über Schulterhöhe sägen.
- Nie auf Leitern stehend sägen (Fig. 17).
- Nie mit der Motorsäge in den Baum steigen und Arbeiten durch-
führen.
- Nicht zu weit vorgebeugt arbeiten.
- Motorsäge so führen, daß sich kein Körperteil im verlängerten
Schwenkbereich der Sägekette befindet (Fig. 18).
- Mit der Motor-Kettensäge nur Holz sägen!
- Nicht mit der laufenden Sägekette den Erdboden berühren.
- Motorsäge nicht zum Abhebeln und Wegschaufeln beim Ent-
fernen von Holzstücken und sonstigen Gegenständen verwenden.
-Stech- und Längsschnitte dürfen nur von speziell geschultenPer-
sonendurchgeführtwerden(erhöhte Gefahreines Rückschlages).
- Längsschnitte in einem möglichst flachen Winkel ansetzen. Hier
ist besonders vorsichtig vorzugehen, da die Anschlagkralle nicht
greifen kann.
- Vorsicht beim Schneiden von gesplittertem Holz. Es können ab-
gesägte Holzstücke mitgerissen werden (Verletzungsgefahr).
- Die Motorsäge kann beim Schneiden mit der Schienenoberseite
in Richtung Bediener zurückgestoßen werden. Schneiden Sie
deshalb mit der Schienen-Unterseite (Fig. 19).
Fällen
Das Fällen von Bäumen ist gefährlich und muß ge-
lernt sein! Wenn Sie Anfänger oder ungeübt sind,
lassen Sie die Finger vom Fällen. Besuchen Sie vor-
her einen Lehrgang.
Achtung! Mit Fällarbeiten darf erst begonnen wer-
den, wenn sichergestellt ist, daß
a) sich im Fällbereich nur die mit dem Fällen beschäftigten
Personen aufhalten.
b) hindernisfreies Rückweichen für jeden mit der Fällarbeit Be-
schäftigten sichergestellt ist. Der Rückweichraum soll schräg-
rückwärts ca. 45°verlaufen.
c) der nächste Arbeitsplatz muß mindestens zweieinhalb Baum-
längen entfernt sein. Vor dem Fällen muß die Fallrichtung über-
prüft und sichergestellt werden, daß sich in einer Entfernung
von 2 1/2 Baumlängen weder andere Personen noch Tiere oder
Gegenstände befinden! (Fig. 20)
d) der Stammfuß muß frei von allen Fremdkörpern, Gestrüpp und
Ästen sein. Für sicheren Stand sorgen (Stolpergefahr). (Fig. 21)
Beurteilung des Baumes:
- Hängerichtung - lose oder trockene Äste - Höhe des Baumes -
natürlicher Überhang - ist der Baum faul?
- Windgeschwindigkeit und Richtung beachten. Bei stärkeren
Windböen darf die Fällarbeit nicht durchgeführt werden.

7
Fig. 26 A = Stamm auf Oberseite in Spannung
Gefahr: Baum schlägt hoch
Fig. 26 B = Stamm auf Unterseite in Spannung
Gefahr: Baum schlägt nach unten
Fig. 26 C = Starke Stämme und starke Spannung
Gefahr: Baum schlägt blitzartig und mit
gewaltiger Kraft aus. Auf Zurückklappen
des Wurzeltellers ist besonders zu achten.
Fig. 26 D = Stamm seitlich gespannt
Gefahr: Baum schlägt nach der Seite aus
Hinweis: Bei seitlicher Spannung immer auf der Druckseite stehen.
Einklemmen der Motorsäge vermeiden!
Wenn das Holz nicht reißen darf, muß ein Entlastungsschnitt
durchgeführt werden. Diesen Schnitt auf der Druckseite anle-
gen, dann fertigschneiden von der Zugseite her (Fig. 27).
Wenn die Säge im Schnitt eingeklemmt wird, Motor abstellen!
Dann den Stamm mit einer Stange oder einem anderen Hebel
heben oder seine Lage ändern.
Entasten
Grundregeln
Beim Entasten ist die Gefahr des Rückschlags
besonders groß.
- Beim Entasten sollte die Motorsäge möglichst am Stamm abge-
stützt werden. Hierbei darf nicht mit der Schienenspitze gesägt
werden - Rückschlaggefahr! (Fig. 28)
- Auf unter Spannung stehende Äste ist unbedingt zu achten.
Freihängende Äste nicht von unten durchtrennen.
- Nicht auf dem Stamm stehend Entastungsarbeiten durchführen
- Behindernde Äste sind wegzuräumen.
- Nervöses, hastiges Arbeiten ist zu vermeiden.
- Alle Möglichkeiten, sich günstige Arbeitshöhen zu schaffen,
sind zu nützen (z. B. Arbeitsbock/Arbeitsbank).
- Daumen der linken Hand stets unter dem Griffbügel halten.
Wenn Sie Ihren Standpunkt wechseln, muß sich die
Führungsschiene immer auf der körperabgewandten
Seite des Stammes befinden (Fig. 29)
Stets die Bewegung des Baumes und der Äste beachten - voraus-
schauend und umsichtig arbeiten!
Beim Entasten von starkem Laubholz ist, um das Einklemmen
der Motorsäge zu vermeiden, die korrekte Arbeitsfolge:
1. Behindernde Äste entfernen.
2. Äste, die Spannung erzeugen, abtrennen.
3. Hauptast absägen (auf Druckseite 1 und Zugseite 2 achten
(Fig. 30) - siehe "Ablängen" (Fig. 27)
Sicherheit bei Inbetriebnahme
- Sicherstellen, daß sich im Arbeitsbereich der Säge keine Kinder oder
weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf Tiere (Fig. 31).
- Motorsäge erst nach komplettem Zusammenbau in Betrieb neh-
men. Grundsätzlich darf die Säge nur komplett montiert benutzt
werden! Der Kettenschutz muß entfernt sein.
- Mindestens 3 m vom Tankplatz entfernt starten(Fig. 32)
- Vor dem Starten muß der Sägenführer einen sicheren Stand
einnehmen.
- Beim Ingangsetzen ist die Maschine sicher abzustützen und fest-
zuhalten. Schiene und Kette müssen dabei frei stehen (Fig. 33 + 34).
Achtung! Beim Loslassen des Gashebels läuft die
Kette noch kurze Zeit nach (Freilaufeffekt)
Starten
Hinweis: Das Starten mit SOLO-Halbgasautomatik wird im typen-
bezogenen separaten Teil der Bedienungsanweisung beschrie-
ben!
Starten bei kaltem Motor (Fig. 35)
1. Kurzschlußschalter in Pos. I einschalten (A)
2. Starterklappe (Choke) Schließen (B)
3. Gashebelsperre herunterdrücken (C)
4. Mit dem Gashebel Vollgas geben (D)
5. Die Halbgasarretierung, sofern vorhanden, drücken (E).
So verbleibt der Gashebel in Startposition.
Kettenbremse auslösen (blockieren); dazu den
Handschutz nach vorn (in Richtung Schienenspitze) klappen.
6. Startvorgang (Fig. 33)
Die Säge auf den Boden stellen, mit einem Fuß gegen den Bo-
den abstützen und mit einer Hand die Säge am Griffbügel fest-
halten.
7. Startergriff zunächst bis zum ersten Widerstand langsam her-
ausziehen, dann entschlossen und zügig durchziehen. Den
Startergriff nicht zurückschnellen lassen, sondern von Hand in
die Ausgangsstellung zurückführen.
8. Wenn der Motor "versucht" anzuspringen (zündet),
Starterklappe (Choke) (B) öffnen. Startvorgang
wiederholen, mit geöffneter Starterklappe.
9. Kurz Gas geben, um die Drehzahl auf Leerlauf zu bringen.
Achtung! Der Motor muß nach Anlauf sofort in Leer-
lauf gebracht werden, da sonst Schäden an der
Kettenbremse eintreten können.
Jetzt Kettenbremse lösen, indem man den Handschutz
zum Griffbügel zieht. Hinweis: Dabei ist ein deutliches
"Klick"-Geräusch zu hören.
Starten bei warmem Motor
Startvorgang wie oben beschrieben, jedoch muß die
Starterklappe (Choke) geöffnet bleiben.
Abstellen des Motors
Der Motor wird am Kurzschlußschalter (A)
abgestellt (Stellung "Stop" - "0").
Das Abstellen des Motors ist bei
•Wartung, Arbeitspause, Tanken, Transport
•Sägekette schärfen
•Außerbetriebnahme zwingend vorgeschrieben!
- Motor sofort ausschalten bei spürbaren Veränderungen im
Geräteverhalten.
- Die heiße Motorsäge nicht in trockenes Gras oder auf brenn-
bare Gegenstände stellen. Der Schalldämpfer strahlt enorme
Hitze ab (Brandgefahr).

8
Sägekette schärfen
Achtung! Bei allen Arbeiten an der Sägekette unbe-
dingt Motor ausschalten, Kerzenstecker ziehen
(siehe Zündkerze auswechseln) und Schutzhandschuhe tragen!
- Zum Schärfen ist eine Spezial-Kettenrundfeile mit richtigem
Durchmesser zu verwenden (Siehe Schärfübersicht). Normale
Rundfeilen sind ungeeignet
- Die Feile soll nur im Vorwärtsstrich (Pfeil) greifen. Beim Zurück-
führen die Feile abheben (Fig. 38)
- Der kürzeste Schneidezahn wird zuerst geschärft. Die Länge
dieses Zahnes ist dann das Sollmaß für alle anderen Zähne der
Sägekette (Fig. 38). Alle Schneider müssen gleich lang sein.
- Ein Feilenhalter erleichtert die Feilenführung, er besitzt
Markierungen für den korrekten Schärfwinkel (Markierungen
parallel zur Sägekette ausrichten) und begrenzt die Einsinktiefe
(4/5 Feilendurchmesser) (Fig. 39)
Allgemeine Feilhinweise
1. Feilenhalter auf Zahndach auflegen.
2. Zunächst alle Schneider einer Seite von innen nach außen fei-
len, dann alle Schneider der anderen Seite.
3. Markierungen des Feilenhalters parallel zur Kette führen.
4. Beschädigungen aus Seitenplatte und Zahndach immer ganz
herausfeilen
Zu Ihrer Sicherheit: Wenn Sie beim Feilen die Kette
durchziehen wollen, ziehen Sie die Kette vorwärts
zur Schienenspitze. Sie vermeiden so Verletzungen
Ihrer Hand durch Abrutschen (Fig. 7).
Ketten-Schärfübersicht
Korrektur des Tiefenbegrenzers (Fig. 40)
Der Abstand zwischen Tiefenbegrenzer (runde Nase) und
Schneidkante bestimmt die Spandicke.
Die besten Schnittergebnisse werden mit dem vorgeschriebenen
Tiefenbegrenzerabstand erreicht.
1. Den Tiefenbegrenzerabstand bei jedem Schärfen kontrollieren
2. Tiefenbegrenzerlehre auf den Schneider legen. Bei hervorste-
hendem Tiefenbegrenzer den herausragenden Teil mit der Flach-
feile abfeilen
3. Vorderkante des Tiefenbegrenzers abrunden. Die ursprüngli-
che Form muß wieder hergestellt werden
Achtung! Ein zu großer
Abstand erhöht die
Rückschlaggefahr!
Führungsschiene
Die Führungsschiene Ihrer Motorsäge bedarf ebenso der Pflege,
wie die Sägekette. Die Laufflächen müssen flach und eben sein
und die Nut nicht geweitet (Fig. 41).
Ketten-
teilung
Feil-
Winkel
Tiefenbegrenzer-
Abstand Feilrichtung
horizontal 10°aufwärts
Feilen Ø
mm zoll
Fig. 38/39/40
3/8
90 SG
3/8 S
.325
.325
(21BP)
3/8
.404
4,5
4,0
4,5
4,8
5,5
5,5
.177
5/32
.177
3/16
7/32
7/32
30°
30°
30°
30°
30°
0,50mm
0,65mm
0,75mm
0,65mm
0,65mm
0,75mm
0.20"
.025"
.030"
.025"
.025"
.030"
X
X
X
X
X
X
Transport (Fig. 36)
- Beim Transport und bei einem Standortwechsel
während der Arbeit ist die Motorsäge auszuschalten
oder die Kettenbremse auszulösen, um ein
unbeabsichtigtes Anlaufen der Kette zu vermeiden.
- Niemals die Motorsäge mit laufender Sägekette tragen und
transportieren!
- Beim Transport über eine größere Distanz ist der mitgelieferte
Kettenschutz auf jeden Fall aufzusetzen.
- Motorsäge nur am Bügelgriff tragen. Die Führungsschiene zeigt
nach hinten. Nicht mit dem Schalldämpfer in Berührung kom-
men (Verbrennungsgefahr).
- Beim Transport im Kfz ist auf gesicherte Lage der Motor-säge
zu achten, damit kein Kraftstoff/Kettenöl auslaufen kann
- Bei längerer Lagerung und beim Versand der Motorsäge müs-
sen der Kraftstoff - und der Öltank vollständig entleert sein.
Wartung und Pflege der Schneidgarnitur
Sägekette
Wie jedes Schneidwerkzeug, ist die Sägekette natürlichem Verschleiß
ausgesetzt. Mit richtig geschärfter Sägekette bringt Ihre Motorsäge
die beste Leistung. Jede Sägekette ist in Form, Schnittleistung und
Aufbau dem jeweiligen Motorsägentyp angepaßt (Fig. 37)
Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale der Sägekette sind:
1. Die Form der Schneider (A),
2. die Teilung (B) sowie
3. die Treibgliedstärke (C).
1. Bei der Form der Schneider unterscheidet man
a) Vollmeißel (eckiger Schneidezahn, Profisägen)Fig. 37a
b) Halbmeißel (halbrunder Schneidezahn, Semiprofi-/ Hobby-
sägen) Fig. 37b
2. Mit der Kettenteilung wird die Abmessung der Sägekette be-
stimmt. Sie ist gleich dem Abstand dreier Nieten durch zwei ge-
teilt. Die Teilung wird nach internationaler Norm in Zoll ange-
geben (Fig. 37B)
Kettenteilung Treibgliedstärke
Zoll = (mm) mm = (Zoll)
3/8" 90 SG (9,32 mm) 1,1 mm (.042")
3/8" S (9,32 mm) 1,3 mm (.050")
.325" (8,25 mm) 1,5 mm (.058")
3/8" (9,32 mm) 1,5 mm (.058")
.404" (10,26 mm) 1,6 mm (0.63")
3. Die Treibgliedstärke ist die Stärke des Teils vom Treibglied, das in die
Führungsnut der Schiene ragt (Fig. 37C).
Achtung! Nur zugelassene Original SOLO-Ersatz-
ketten und Schienen für Ihre Säge verwenden.
Die Kettenspannung
Für eine lange Lebensdauer der Schnitteinrichtung ist die richti-
ge Kettenspannung sehr wichtig.
Überprüfen Sie die Spannung Ihrer Sägekette regel-mäßig bei
stehendem Motor, wenn Führungsschiene und Kette abgekühlt
sind. Beachten Sie alle Hinweise über das Schärfen der Sägekette.
Falsch geschärfte Ketten führen zu Überbeanspruchung und ver-
mindern die Lebensdauer von Führungsschiene und Kette. Sie
erhöht außerdem die Rückschlaggefahr, insbesondere bei ver-
größertem Tiefenbegrenzerabstand.
Other manuals for 644
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Solo Chainsaw manuals