II SchützenSie
lhreAugenvor
Spänen
mil
einerSchutzbrille.
rt
I fragenSie
6nganliegendaKleidung.
VemeidsnSieSchüzenoderandere
lose
Kleidungsslücke,dievonderKetle
6rtaßt
werdenkönnlen.Wirsmotehlsn: B€lüftele
AögitsjackenmitLeuchtfarbe.
J TragenSieHosenohneAutschläge,
odorziehenSiedenStief€lschattüberdie
Hosonbeine.Wir empfehl€n:Hosen
mil
Schnittschutzeinlag€n.
4 TragenSiestetsoircn.Schutzhelmbei
d6r
Arbeil.HerabtallendeAstobildeneine
groBe
Gefahr.Wirompfehlen:Helmmit
Gehör-undGesichtsschutr
C Bei
längererAöeit odsrhäuligem
EinsalzderSägasolltoeinGehörschutz
ge-
tragenwelden.
O Tragen
Sie
Handschuhemitrutschle-
sterGrift-Flächs.SchützenSi€
lhrsHände
b€sonders
dann,wann
Sis
disscharloKane
berühren.
f lragenSia
krättiges
Schuhwerk
mit
rutschfesterSohls
(am
bestenSichsrhsits-
schuhe
mil
Stahlkappo).
1.Hlnwolse
lür dlol{andhabung
- MotorsägendürlenvonKindem
undJu-
gendlichsn
unte|l8 Jahren
nicht
bedisnt
werden.VondiesemVerbotausganomm6n
sind
Jugendliche
über16Jahre,unter
AutsichteinesFachkundigsnzumZwecke
dor
Ausbildung.
-BeimIngangsetzenistdisMaschine
sicher
abzuslützsn
und
festzuhallon.
Führungs-
schiene
und
Kettemrissgndabeilrsi
stehen.
- B€iioderAöeitistdioMaschinemit
beiden
Händentestzuhalt€n.AutsicherenStand
mußlautend
geacht€t
warden.
- DieMaschineistsozutühren,daßAbgas€
möglichslnichteingealmetwerdenkönnen.
BeimAöeitenin goschlossenen
Räum6n
mußtürausreichendeB€-und Entlüftung
gesorg[
werden.
- BeimEnlastensolltsdi€Maschinemög-
lichsl
amSlammabgeslützl
rvsrdon.Hisöei
darlnicht
mitderSchienenspilze
gesägt
worden.Aul
unlerSpannungstehgndeAste
ist
unbedingtzuachten.
- B€imFällenodsrSchneiden
von
Stark-
holzsollteeinKrallenanschlagvenwendet
w0rugn.
-
Zur
übsrprülungderKsttenspannung,zum
Nachspannsn,zum
Kettsnwechselundzur
Besgitigungvon
Störungen
muß
der
Motor
abgsstellts€in.
-InArbeilsoaus€n
istdieMaschinesoabzu-
stsllen,daß niemand
gefährdet
werden
Kann.
- B6imTransportist
der
Motorabzustsllgn
odsr
diaKgttenbremseistauszulösgn,
sodaßsin unbeabsichtigtes
Anlauten
der
Kettgv9mi6d€nwird.
- BeimTransport
derMaschine
überaing
größsrs
Distanzmußdermitgelieterle
Kettenschutz
autgssota
werden.
-Beim
B€tankendsrMolorsäge
istderMotor
abzustollen,Raudren
und
olfonesFouer
sind
zuuntodass€n.Ein€h€i߀
Sägedarf
nicht
auttrockenementzündbarem
Untorgrund
abgoslslltwerden.
-Feuergofahr!
2.Hlnw€lsafürdl€Inrtandhaltung
- D€rb€triebssichersZustanddsr Maschi-
ne,insbesonderevonFührungsschi€ne
und
Kett6,ist
jeweils
vorBaginnderAöeit zu
prüten.
AutvorschrittsmäBig
geschärtts
undge-
spannlo
Sägekette
ist
besonders
zu
achtgn!
- AnMascfiinen,
die
mit
ein6mSägsschwert
mitSchienonkoptabdeckung
ausgeliefsrl
wurden,darfkeineFührungsschiene
ohne
di6se
Sicherheitseinrichtung
verwondst
werden.
3.Hlnwol3o
tär dasVorhalten
- DieKlaidung
soll
zweckmäßigabernichl
hindsrlichssin.
-lmSchwenkbereichdarMaschinedarfsich
niemandaufialten.
- MitFällaöoitendartarstdann
begonn€n
werden,wenn
sicfiergestsllt
ist,
daß
a)sich
imFällb€reich
außerdsnSägsn-
führemni€mand
aufhält,
b)sichimFallbsroichnur
die
mitdemFäl-
lenboschättigtenPersonanaufhalten,
c)hindemistreiesRückw€ichentür
ied€n
mit der Fällaöeit Beschäftigtenfestgol€gt
isl
(d€r
Rückweichaumsollschrägrückwärts
verlaufan)und
d) derAöeitsplatzam Stamm
freivon
Hindomiss€nistunddsmmitderFällaöeit
B€€chäfligileneinensicherenStand
gewährt.
- DerFällschnitt
darlnurmitKeilenaus
Kunslstotf
oder
Alu
gesichert
werden.
DleVerwendungvonEl3snksllen
istverbolent
- BsimZurückgehennachdemFällschnitt
ist
auf
lallendeAdezuachten.
-BeimSchneidenvon
gesplitt€nem
Holzisl
auf
milgEriss€neHolzslücke
zuachten.
- BeimAösil€namHangmuß
dsrSägsn-
Iührsr
oberhalbdes
zu
bearbsitendsnSlam-
mes
bzw.
liegendenBaumes
slshsn
- Nicht
üb€rSciulterhöheundauchnichl
einhändigsägsn.
- DieMaschineistlärm-
undabgasarmzu
betrsiben.Hierbeiistautsinwandfreio
Vergaserainstellungzu
achtgn.
4, HlnrYelrolär dle Verundung
persönlicher
Schutzausrüstung€n
BsiTätigkeitsn,
b€id€nenmilKopf-,Hand-
Fuß-
oder
Aug€nverletzunggn
sowisGehör-
schädigunggn
zurechnsn
ist,sindsntspre
chsndaKörp€r-Schutzausrüstungenzub€-
nuEen.
DiefolgBndenHinweisosindb€sonders
zubeachlön:
- BeimFällen,Entasten,Aufasten
amste-
h€nden
Stamm
und
b€im
Autarbeitsnvon
Windbrüchonistein
Schutzhelm
zu
tragen.
- BeimAö€iten mitdarSägesindSchutr-
handsctruhoausbesond€rsmLsderzutra-
gen.
- UmVerletzungenderAugenzuv6rmoi-
den,
ist
beimArbeitenmilderMaschin€€in
Augenschutzbzw.einGesichtsschutz
zu
lragen.
- Zurvormeidungvon
GehörscMdonsind
geeignetapersönliche
Schallschulzmittelzu
tragen.
- B€imAöeitenmitder
Säge
sind
Sichsr-
heitsschuh€zutragon.EinBoinschutzwhd
emplohlen.
5.Dle
Untellvarh
aitunglyorrchrift€n
d€r
enbpt€chonden Borufrgenossen3chat-
ten,Inatltutlonenund dar
VerSicho.ung
slndzub€lolgEn.
@rd
&%
bö