Solo 550 User manual

9 550 111 03/2004
Gebrauchsanweisung Rasenmäher
Operating instructions for lawnmowers
Manual de funcionamiento de máquinas cortacésped
Manuel d’utilisation de tondeuse
Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung gründlich durch und beachten
Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Please note: Before initial use, read these operating instructions carefully and observe all safety instructions.
Importante: Lea detenidamente este manual de instrucciones antes de poner en funcionamiento la sierra y
¡siga de modo estricto las regulaciones de seguridad!
Attention␣ : avant la première mise en service, lisez attentivement le manuel d’utilisation et respectez
absolument les consignes de sécurité␣ !
550/550R/550RS/550HR


Typ/Type
550 RS
1 Bremsbügel A Motorbremse
Brake bar A Engine brake
2Schaltbügel B Fahrantrieb
(nur 550 R/RS/HR)
Control bar B, Self-drive
(only for 550 R/RS/HR)
3 Gas-Regulierhebel
Throttle control
4Schalthebel / Vario / Getriebe
(nur 550 RS/HR)
Control lever / Variable / Gearbox
(only for 550 RS/HR)
5 Startergriff
Starter handle
6Grasfangeinrichtung
Grass catcher
7 Auswurfschutzklappe
Deflector
8Kraftstofftank
Fuel Tank
9Luftfilter
Air filter
10 Öl-Einfüllstutzen
Oil filler
11 Zündkerze
Spark plug
12 Auspuff
Exhaust
13 Zentral-Höhenverstellung
Central wheel adjuster
14 Holm-Unterteil
Lower handle
15 Holmarretierung
Handle catch
16 Schlüssel für Elektro-Start
(nur 550 RS)
Key for electric starter
(only for 550 RS)
17 Batterie-/ Getrieberaum
(nur 550 RS)
Battery / gearbox chamber
(only for 550 RS)
Typ/Type
550 R
1
4
2
14 17
15
10
3
16
5
6
7
8
913
11
12
1
2
14
15
10
3
5
6
7
8
913
11
12

Modèle/Tipo
550 RS
1Palanca de freno A, freno del motor
Levier de freinage A frein moteur
2 Palanca de motor B, motor
autopropulsado (sólo para 550 R/RS/HR)
Levier de commande B propulsion
(seulement pour 550 R/RS/HR)
3Palanca de la mariposa
Manette d’accélération
4Palanca de engranaje / Variable /
Engranaje (sólo para 550 RS/HR)
Manette d’avancement / Vario /
boîtier de transmission
(seulement pour 550 RS/HR)
5Agarre del motor de arranque
Poignée de démarrage
6Dispositivo recolector de césped
Bac de ramassage de l’herbe
7 Pantalla de expulsión
Déflecteur
8Tanque de gasolina
Réservoir de carburant
9Filtro del aire
Filtre à air
10 Tubo de alimentación del aceite
Tubulure de remplissage d’huile
11 Bujía de encendido
Bougie d’allumage
12 Silenciador
Echappement
13 Ajuste de la altura central
Modification centrale de la
hauteur
14 Manivela, parte inferior
Partie inférieure du guidon
15 Cerrojo de la manivela
Arrêtage du guidon
16 Llave de arranque eléctrico
(sólo para 550 RS)
Clé pour le démarrage électrique
(seulement pour 550 RS)
17 Batería / caja de velocidades
(sólo para 550 RS)
Logement de la batterie / du boîtier
de transmission
(seulement pour 550 RS)
Modèle/Tipo
550 R
1
4
2
14 17
15
10
3
16
5
6
7
8
913
11
12
1
2
14
15
10
3
5
6
7
8
913
11
12

1
2
3
4
6
7
8
10
12
11
Min.
Öko
Max.
Choke
13
mini./
mín.
maxi./max.
starter/
ahogador

max
min
14
15
16
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen SOLO-
Rasenmäher und hoffen, dass Sie mit dieser modernen
Maschine zufrieden sein werden. Mit Ihrem
Rasenmäher 550 verfügen Sie über ein außerordentlich
leistungsfähiges Gerät, das die besten Voraussetzungen
für einen gepflegten Rasen erfüllt.
Konformitätserklärung
SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Str. 41, D-71069
Sindelfingen, erklärt hiermit, dass folgende Maschine in der
gelieferten Ausführung
Produktbezeichnung: Benzin-Schiebemäher
Serien-/Typenbezeichnung: 550
den Bestimmungen folgender EU-Richtlinien entspricht: 98/37/EG
und 2000/14/EG für Maschinen und 89/336/EWG
(geändert durch 92/31/EWG) über elektromagnetische
Verträglichkeit.
Garantierter Schall-Leistungspegel (DIN45635) 96 dB(A)
Gemessener Schall-Leistungspegel (DIN45635) 94 dB(A)
Diese Konformitätserklärung verliert ihre Gültigkeit, wenn das
Produkt ohne Zustimmung umgebaut
oder verändert wird.
Sindelfingen, den 01. Januar 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH
Wolfgang Emmerich
Geschäftsführer
Bedeutung der Symbole
Dritte aus dem
Gefahrenbereich
fernhalten!
Vor Arbeiten am
Schneidwerkzeug
Zündkerzen-
stecker ziehen!
Motor
abstellen
Motor und
Radantrieb
abstellen
Start
Mähzeiten
beachten
Warnung!
Gebrauchs-
anweisung vor
Inbetriebnahme
lesen!
Bei Wartung
und Reparatur
Schutzhand-
schuhe tragen
Gehörschutz
tragen
Vorsicht
Kraftstoff
Nicht
rauchen
Kein
offenes Feuer

Allgemeine Sicherheitsvorschriften
für den handgeführten SOLO-Rasen-
mäher mit Verbrennungsmotor
-Lassen Sie nie Kinder oder andere Personen, die mit
der Wirkungsweise der Maschine nicht vertraut sind,
mit dem Rasenmäher arbeiten. Jugendliche unter
16 Jahren dürfen das Gerät nicht benutzen.
- Bitte beachten Sie die örtlichen Bestimmungen; diese
können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
-Rasenmäher nur an Personen weitergeben oder
ausleihen, die mit diesem Modell und seiner
Handhabung vertraut sind; stets die Gebrauchsan-
weisung mitgeben.
-Erklären Sie jedem, der mit dem Gerät arbeiten soll,
die möglichen Gefahrenmomente und wie Unfälle
zu vermeiden sind.
-Mähen Sie nur bei Tageslicht oder mit entsprechen-
der künstlicher Beleuchtung.
-Träger von Herzschrittmachern dürfen am laufenden
Motor und beim Starten nicht an stromführenden
Teilen der Zündanlage arbeiten.
-Geräte mit BRIGGS+STRATTON-Viertakt-Motor sind
für Steigungen über 15°nicht geeignet.
Rasenmäher mit HONDA OHC-Motoren sind für
Steigungen von max. 20°zugelassen.
- Bewahren Sie Ihren Mäher sicher auf!
Unbenutzte Mäher sollten in einem trockenen, ver-
schlossenen Raum und für Kinder nicht zugänglich
aufbewahrt werden.
Vor dem Mähen
-Überprüfen Sie vor und während des Mähens
vollständig das Gelände auf dem das Gerät einge-
setzt wird; entfernen Sie vor dem Mähen alle
Fremdkörper wie Steine, Holzstücke, Knochen o.ä.
aus dem zu mähenden Rasen.
-Mähen Sie nie, ohne festes Schuhwerk und lange
Hosen zu tragen. Mähen Sie nie barfuß oder in
offenen Sandalen.
-Bringen Sie den mitgelieferten Auswurfschutz bzw.
die Grasfangeinrichtung an. Achten Sie auf festen
Sitz. Die Benutzung des Rasenmähers ohne oder mit
beschädigten Schutzeinrichtungen ist verboten.
-Kontrollieren Sie das Arbeitswerkzeug auf
a) festen Sitz der Befestigungsteile,
b) Beschädigung oder starke Abnutzung.
- Beim Austausch Einbauhinweise und Anzugs-
momente beachten.
-Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häufiger
auf Verschleiß.
-Rasenmäher mit Viertakt-Motor müssen vor der
ersten Inbetriebnahme mit Motorenöl versehen
werden (beachten Sie hierzu die Hinweise in der
separaten Motoren-Gebrauchsanweisung).
-Vor jedem Mähen Ölstand kontrollieren.
Der SOLO-Rasenmäher /550/550-R/550-RS/550-HR ist
zur Pflege von Gras- und Rasenflächen vorgesehen.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstät-
ten, an Straßen und in der Land- und Forstwirtschaft ist
dabei besondere Vorsicht erforderlich.
Vorliegender Gebrauchsanweisung ist eine
typenbezogene Motoren-Gebrauchsanlei-
tung beigefügt; sie ist unverzichtbarer
Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Bitte lesen Sie vor Arbeitsbeginn diese Gebrauchsanwei-
sungen aufmerksam durch und machen Sie sich mit
allen Bedienungselementen sowie mit dem richtigen
Gebrauch des SOLO-Rasenmähers vertraut, bevor Sie
diesen erstmals in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Hinweise, Erläuterungen und Vorschriften.
Die Einhaltung der Gebrauchsanweisung ist die
Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Gebrauch
dieses Gerätes. Benutzen Sie den Rasenmäher
550/550-R/550-RS/550-HR nicht, während Personen
(besonders Kinder) oder Tiere in unmittelbarer Nähe
sind. Der Benutzer ist für Schäden gegenüber Dritten
verantwortlich, wenn diese persönlich verletzt oder
deren Eigentum beschädigt wird.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Wegen körperlicher Gefährdung der
Bedienungsperson darf der SOLO-
Rasenmäher nicht eingesetzt werden
- zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern,
-zum Schneiden und Zerkleinern von Rankgewächsen oder
Rasen auf Dacheinpflanzungen oder in Balkonkästen,
-zum Reinigen und Absaugen von Gehwegen und
-als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Hecken-
Abschnitten.
-Ferner darf der SOLO-Rasenmäher nicht verwendet
werden zum Einebnen von Bodenerhebungen wie
z.B. Maulwurfshügel.
-Aus Sicherheitsgründen darf der SOLO-Rasenmäher
nicht verwendet werden als:
- Antriebsaggregat für andere Arbeitswerkzeuge,
-als Anhänger,
-als Zugmaschine (bei Radantriebs-Mähern) z.B. zum
Mitfahren und Transportieren von Schnittgut,
außerhalb des dafür vorgesehenen Grasfangsacks,
weil dadurch jeglicher Garantie-Anspruch erlischt.
Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem
Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und müssen
je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt
werden. Nachstehende Verschleissteile unterliegen nicht
der Hersteller-Garantie:
Rasenmäher-Messer, Messerbefestigung, Reibscheiben,
deformierte/verbogene Kurbelwellen; Verschleissteile
wie Zündkerze, Luftfilter;Betriebsmittel wie Motoröl/
und oder Getriebeöl.

-Zu Ihrer Sicherheit ist dieser Rasenmäher gemäß
den heute gültigen gesetzlichen Bestimmungen mit
einer Motorbremse ausgerüstet. Wird der Brems-
bügel (A) losgelassen, bleibt der Motor und somit das
Messer innerhalb weniger Sekunden stehen.
- Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen.
-Führen Sie die Maschine im Schrittempo.
-Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder
abwärts.
-Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
-Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Mäher
umkehren oder ihn zu sich heranziehen.
-Bei Rückwärtsbewegungen mit dem Mäher besteht
Stolpergefahr. Rückwärtsgehen vermeiden.
-Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie
für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das
Gleichgewicht.
-Halten Sie immer den durch die Länge des
Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand ein.
Beim Starten
- Während des Startvorgangs ist bei Radantriebs-
mähern der Antrieb auszuschalten.
-Beim Starten ist der Rasenmäher auf eine ebene
Fläche zu stellen.
-Nicht im hohen Gras starten.
-Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die
Füße sich in sicherem Abstand zum Schneidwerkzeug
befinden.
-Führen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe der
sich drehenden Teile. Achten Sie darauf, daß Hände
und Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
Stellen Sie den Motor ab und ziehen Sie
den Kerzenstecker ab,
-bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durchführen;
-bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen
im Auswurfkanal beseitigen.
Der Motor ist abzustellen,
-wenn Sie die Auswurf-
klappe öffnen und den Grasfangsack abnehmen,
-wenn Sie das Holmober- vom -unterteil lösen,
-beim Fahren außerhalb des Rasens,
-wenn Sie die Maschine für kurze Zeit verlassen,
-wenn Sie die Schnitthöhe verstellen wollen,
-bevor Sie nachtanken.
- wenn der Mäher zum Transport angehoben oder
gekippt wird,
- wenn andere Flächen als Gras überquert werden
- wenn Sie die Maschine zur Mähfläche hin- und
wieder wegtransportieren.
- Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit
laufendem Motor.
Kraftstoff
Umgang mit Kraftstoff
Der Umgang mit Kraftstoff erfordert besonders
vorsichtige und umsichtige Handlungsweise.
-Kraftstoff ist hochgradig entflammbar. Nur im Freien,
nicht in geschlossenen Räumen tanken.
-Rauchen und offenes Feuer ist nicht zulässig.
-Keinen Kraftstoff verschütten.
-Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, Rasenmäher
sofort säubern.
Vorher darf der Motor nicht gestartet
werden!
-Kleidung nicht mit Kraftstoff in Berührung bringen.
Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, sofort
Kleidung wechseln!
-Darauf achten, dass kein Kraftstoff ins Erdreich
gelangt (Umweltschutz!).
-Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichne-
ten Kanistern transportieren und lagern.
-Bei Beschädigungen sind Kraftstofftank,
Tankverschluss und Kraftstoffleitung sofort auszutau-
schen.
-Vor jedem Einsatz eine Sichtkontrolle durchführen.
Tanken
Wichtig: Umweltfreundliches bleifreies Normalbenzin
kann bedenkenlos verwendet werden.
-Tanken Sie nur die in der separaten Motor-Ge-
brauchsanweisung empfohlenen Kraftstoff-Sorten.
-Vor dem Tanken Motor abkühlen lassen.
-Umgebung des Einfüllbereichs gut säubern,
Tankverschluss abschrauben und Kraftstoff bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
Tankverschluss wieder gut festschrauben.
Hinweis: Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten.
- Haut- und Augenkontakt mit Mineralöl-
Produkten vermeiden.
- Beim Betanken Handschuhe tragen.
-Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
-Kraftstoff für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Handhabung
-Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen
Räumen laufen, in denen sich gefährliche Abgase
sammeln können. Vergiftungsgefahr.
-Der Motor/Auspuff wird sehr heiß: Nicht
berühren!

-Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten
oder fehlenden Schutzeinrichtungen. Mähen Sie nur
mit Grasfangeinrichtungen, deren ordnungsgemäße
Montage und Zustand zu prüfen ist, oder mit zuge-
klappter, am Gehäuse anliegender Auswurfklappe.
-Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors.
-Bei Blockierungen des Mähers, z.B. durch Auffahren
auf ein Hindernis, muss durch einen Fachmann
geprüft werden, ob Teile des Mähers beschädigt oder
deformiert wurden.
-Falls der Mäher anfängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforderlich.
Wartung und Lagerung
-Sorgen Sie dafür, daß alle Schraubverbindungen
fest angezogen sind.
-Bewahren Sie niemals den Rasenmäher mit gefülltem
Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem möglicher-
weise Benzindämpfe mit offenem Feuer oder Funken
in Berührung kommen oder sich entzünden könnten.
-Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien
erfolgen. Auslaufenden Kraftstoff in geeigneten
Behältern auffangen.
-Lassen Sie den Motor laufen, bis das im Vergaser
verbliebene Restbenzin verbrannt ist.
-Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
-Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor,
Schalldämpfer, Batteriekasten, Getrieberaum (falls
vorhanden) und Kraftstofftank frei von Gras, Blättern
oder ausgetretenem Fett (Öl).
-Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung und
die Auswurfklappe auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
-Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder
beschädigte Teile.
-Bei Tätigkeiten im Messerbereich sind immer
Schutzhandschule zu tragen.
-Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei
ausgeschaltetem Motor und abgezogenem
Zündkerzenstecker durchzuführen.
-Aus Gewährleistungs- und Sicherheitsgründen dürfen
im Reparaturfall nur Original-SOLO-Ersatzteile
verwendet werden.
Kontrolle auf Vollständigkeit
Rasenmäher 550/550-RS/550-H/550-HR
1 Stck. Rasenmäher 550 oder
1 Stck. Rasenmäher 550-R oder
1 Stck. Rasenmäher 550-RS oder
1 Stck. Rasenmäher 550 HR
1 Stck. Grasfangsack komplett
1 Stck. Kunststoffschaufel
1 Stck. Ladegerät (nur bei 550-RS)
1 Stck. Kunststofftüte mit folgendem Inhalt:
1 Stck. Gebrauchsanweisung Rasenmäher
1 Stck. Gebrauchsanweisung Motor
1 Stck. Kerzenschlüssel
2 Stck. Lagerbolzen für Holm-Unterteil
2 Stck. Spannhebel
2 Stck. Mutter M8
2 Stck. gebogene Scheiben 8,4 mm Ø
2 Stck. Bowdenzughalter
2 Stck. Zündschlüssel (nur bei 550-RS)
WICHTIGE HINWEISE
Hinweise für Rasenmäher 550-RS
mit Elektrostart
1. Beachten Sie die Hinweise des Batterie-Herstellers;
sie liegen jedem neuen Gerät bei.
Hinweis: Zum Schutz gegen vorzeitiges Entladen ist
der Steckkontakt am roten Kabel des Batterie-
Anschlusses mit einem Schutzschlauch versehen.
Vor dem Anschließen ist dieser durch Abziehen zu
entfernen.
2. Laden Sie die Batterie vor Inbetriebnahme eines
neuen Mähers 24 Stunden mit dem mitgelieferten
Ladegerät, die Batterie könnte durch längere
Lagerung entladen sein.
3. Laden Sie die Batterie niemals mit einem fremden
Ladegerät (z.B. für Autos), die Batterie könnte
beschädigt werden.
Die Batterie befindet sich unter dem Deckel neben
dem Auswurfkanal des Rasenmäher-Gehäuses. Achten
Sie unbedingt darauf, daß das Ladegerät mit der
Batterie, und nicht mit dem Kabelbaum des Motors
verbunden wird, sonst wird das Ladegerät beschädigt.
4. Häufiges Starten und Stoppen kann zur Entladung
der Batterie führen(Tiefentladung schadet der
Batterie), laden Sie deshalb die Batterie unverzüg-
lich mit dem mitgelieferten Ladegerät.
5. Lagern Sie niemals eine entladene Batterie, sie
nimmt dadurch dauernden Schaden.
6. Trennen Sie die Batterie vom Kabelbaum des
Gerätes, wenn Sie das Gerät für länger als 14 Tage
nicht benutzen.
7. Bevor Sie das Gerät am Ende einer Saison einlagern,
laden Sie die Batterie noch einmal 24 Stunden mit
dem mitgelieferten Ladegerät. Batterie nicht mehr
anschließen, kühl (auf keinen Fall über 23°C) und
trocken lagern. Spätestens 6 Monate nach der letzten
Ladung sollte die Batterie wieder aufgeladen werden.
8. Bevor Sie das Gerät im Frühjahr wieder in Betrieb
nehmen, laden Sie die Batterie 24 Stunden mit dem
mitgelieferten Ladegerät.
9. Die Batterie ist voll gekapselt, sie benötigt keine
weitere Wartung.
10. Defekte Batterien sind entsorgungspflichtig! Sie können
über die örtlichen Batterie-Annahmestellen oder den
Fachhandel entsorgt werden. Hierzu sind jedoch die
örtlichen kommunalen Vorschriften zu beachten.

Zum Anbau der Grasfangeinrichtung Auswurfschutz-
klappe Pos. 7 mit der einen Hand hochheben - mit der
anderen Hand Grasfangsack Pos. 6 am Bügel des
Rahmens festhaltend, von schräg oben am Gehäuseauf-
satz einhängen.
Achtung: Die Auswurfschutzklappe Pos. 7
dient zu Ihrer persönlichen Sicherheit. Wird
der Rasenmäher ohne Grasfangeinrichtung
Pos. 6 betrieben, muss die Schutzklappe
ständig geschlossen bleiben.
Einstellen der Schnitthöhe
Ihr Mäher besitzt eine stufenlose Schnitthöhen-
Verstellung von 30-80mm.
Die Höhenverstellung erfolgt für alle Räder über die
Zentralverstellung (Pos. 13).
Drehen nach rechts verringert, Drehen nach links
vergrößert die Schnitthöhe. Diese läßt sich an der
Höhenanzeige neben der Zentral-Höhenverstellung
ablesen (Fig. 16).
M o t o r
Vor Inbetriebnahme des Motors beiliegende
Motoren-Gebrauchsanweisung und die
nachstehenden Anweisungen aufmerksam
durchlesen, nur die Einhaltung dieser Gebrauchsanwei-
sungen sichert Ihnen eine lange Lebensdauer des
Motors und hält Ihren Garantieanspruch aufrecht.
Radantrieb mit variabler Fahrgeschwindigkeit
(Typ 550-RS/550-HR)
Ihr SOLO-Rasenmäher 550-RS/550-HR ist mit einem
variablen Radantrieb ausgestattet. Der Antrieb erfolgt
über Keilriemen auf ein mit Variomatik versehenes
Getriebe auf die Hinterachse.
Die Fahrgeschwindigkeit des Varios ist stufenlos am
Schalthebel Pos. 4 einstell- bzw. wählbar.
Stellung 1 = ca. 2,6 km/h
Stellung 3 = ca. 4,8 km/h
Hinweis: Eine Veränderung der Fahrge-
schwindigkeit über den Schalthebel Pos. 4.
darf nur bei laufendem Motor vorge-
nommen werden.
Im Arbeitseinsatz läßt sich die Fahrgeschwindigkeit bei
eingeschaltetem Antrieb beliebig verändern (Pos. 4)
Radantrieb mit 1-Gang Fahrgeschwindigkeit (Typ 550-R)
Bei Rasenmähern mit Fahrantrieb liegt
der Schaltbügel (B) vor dem Führungs-
holm. Der Fahrantrieb darf erst
zugeschaltet werden, wenn der Motor
läuft. Zum Einschalten des Fahrantriebes
muss der Schaltbügel (B) zum Griffholm
Zusammenbau
Mit nur wenigen Handgriffen ist Ihr Rasenmäher betriebsbe-
reit. Aus Transportgründen sind die Lagerbolzen für das Holm-
Unterteil nicht eingesetzt. Legen Sie das mit Bowdenzügen
(und Kabel) vormontierte Holm-Oberteil in Fahrtrichtung auf
den Boden. Setzen Sie das Holm-Unterteil links und rechts
deckungsgleich über die Bohrungen im Rasenmäher-
Gehäuseaufsatz. Drücken Sie die Lagerbolzen im Rasenmäher-
Gehäuseaufsatz und Holm-Unterteil ein (Fig.1).
Hinweis: Das Holm-Unterteil wird beidseitig über eine
Klemmeinrichtung im Rasenmäher-Gehäuseaufsatz fixiert.
Dazu den Sterngriff M8 lösen und die Klemmeinrichtung links
und rechts bündig im Rasenmäher-Gehäuseaufsatz einsetzen.
Danach Sterngriffe M8 beidseitig festziehen (Fig. 2).
- Klappen Sie dann das Holm-Oberteil nach hinten.
-Setzen Sie das Holm-Oberteil auf das Holm-Unterteil und
befestigen Sie es beidseitig. Stecken Sie dazu die Spann-
hebel mit dem Gewindestift von außen durch die
entsprechenden Bohrungen der beiden Holmteilen. Legen
Sie von innen jeweils die gebogenen Scheiben 8,4 mm Ø auf
den Stift der Spanhebel und schrauben Sie die Muttern M8
nur locker auf. Drehen Sie den Spannhebel so, dass der
Hebel beim Zuklappen parallel zu den Holmen nach unten
zeigt. Korrigieren Sie gegebenenfalls beim Zuklappen des
Spannhebels die Stellung der Mutter, so dass die beiden
Holmteile nach dem kompletten Zuklappen der Spannhebel
fest aufeinander sitzen.
-Sichern Sie die Bowdenzüge mit den Bowdenzughaltern
Beim Zusammenklappen des Holmes die beiden Spannhebel
nach oben aufklappen und das Holm-Oberteil nach vorne kippen.
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die
Bowdenzüge (und Kabel, falls vorhanden)
nicht eingeklemmt bzw. durch den Transport
an keiner Stelle beschädigt sind.
Bei Rasenmähern mit Fahrantrieb muss zum Klappen
des Holm-Oberteils der Schaltbügel (B) zum Holm
gedrückt werden,
um die Zündkerze nicht zu beschädi-
gen (Fig. 7).
Grasfangsack
Rasten Sie die aus Transportgründen nicht befestigten
Laschen des Fangsackbodens am Rahmen ein
(Fig. 4/1). Setzen Sie die Kunststoffschaufel am Rahmen-
Unterteil auf und drücken Sie sie nach unten, bis die
Schaufel am Rahmenteil einrastet (Fig. 4).
Startergriff in Seilführung einhängen
Lösen Sie die Motorbremse, indem Sie den Bremsbügel
A zum Holm drücken.
Bringen Sie den Startergriff in die am Holm-Oberteil
vorgesehene Seilführung.
Grasfangeinrichtung
Achtung: An- und Abbau der Grasfangein-
richtung nur bei stillstehendem Motor!

gezogen werden. Zum Stoppen des Fahrantriebs
Schaltbügel loslassen. Im losgelassenen Zustand erfolgt
kein Antrieb und der Rasenmäher kann beliebig vor-
oder zurückgeschoben werden (Fig. 7).
S t a r t e n
Während des Startvorgangs ist bei Fahrantriebs-
Mähern der Antrieb auszuschalten.
Beim Starten müssen Sie immer seitlich des
Mähers bzw. hinter dem Mäher stehen. Der
durch den Führungsholm gegebene Sicherheits-
abstand ist stets einzuhalten (Fig. 8).
Die Bedienung des Motors erfolgt über den Regulier-
hebel (Pos. 3).
Vorsicht: Sobald der Motor läuft,
arbeitet auch das Mähwerk! Niemals
mit den Händen unter das Gehäuse
fassen oder einen Fuß unter das
Gehäuse schieben!
Hinweis: Beim Starten muss zum Lösen der Motor-
bremse der Bremsbügel A zum Führungsholm gedrückt
werden (Fig. 7).
Bei Kaltstart
Regulierhebel auf Symbol Choke bringen.
Bei Warmstart
Regulierhebel auf max bringen (Fig. 6).
- Starterseil bis zu einem fühlbaren Widerstand herauszie-
hen - dann zügig und entschlossen durchstarten (Fig. 8).
Hinweis: Wird der Bremsbügel beim Starten nicht
zum Führungsholm gedrückt, ist die Elektronik-
Zündung kurzgeschlossen und die Motorbremse
wirksam. Der Motor kann in dieser Situation (Fig. 3) mit
Handstart und E-Start nicht gestartet werden.
Bei Elektrostart (550 RS)
Stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloß
Pos. 16 am Regulierhebel und drehen Sie 1/4 Umdre-
hung im Uhrzeigersinn. Nachdem der Motor angelau-
fen ist, stellen Sie den Regulierhebel Pos. 3 auf die
gewünschte Position (max - öko - min) (Fig. 6).
Fahrantrieb
Bei Rasenmähern mit Fahrantrieb liegt
der Schaltbügel (B) vor dem Führungs-
holm. Der Fahrantrieb darf erst
zugeschaltet werden, wenn der Motor
läuft. Zum Einschalten des Fahrantriebes
muss der Schaltbügel (B) zum Griffholm gezogen
werden. Zum Stoppen des Fahrantriebs Schaltbügel
loslassen. Im losgelassenen Zustand erfolgt kein Antrieb
und der Rasenmäher kann beliebig vor- oder zurück-
geschoben werden (Fig. 7).
Hinweis: Der Schaltpunkt ist abhängig von der
Einstell-Länge des Bowdenzuges. Er sollte im Idealfall 2
- 3 cm vor dem Holm liegen. Die Einstellung des
Fahrantrieb-Bowdenzuges läßt sich über die Rändel-
schraube bei ausgeschaltetem Fahrantrieb vornehmen
(Fig. 9).
Drehen nach oben = Bowdenzug wird länger,
-
= Schaltpunkt später
Drehen nach unten = Bowdenzug wird kürzer,
+= Schaltpunkt früher
Eine weitere Verstellmöglichkeit befindet sich am
getriebeseitigen Anschluß.
Abstellen
Regulierhebel Pos. 3 auf min. bringen,
Bremsbügel A loslassen und
Motorstillstand abwarten.
Hinweis: Beim Loslassen des Bremsbügels wird die
Elektronik-Zündung des Motors kurzgeschlossen und
die Motor-Drehzahl und somit das Messer in wenigen
Sekunden abgebremst.
Hinweise für die Mäharbeit
Beachten Sie auch hierbei in jedem Falle die
Sicherheitsbestimmungen am Anfang dieser
Gebrauchsanweisung!
Mähen mit der Grasfangeinrichtung
Kurzes und trockenes Gras wird gut in die Grasfangein-
richtung (Pos. 6) transportiert.
Beachten Sie:
-Je kürzer die geschnittenen Grashalme, desto besser
werden sie in die Grasfangeinrichtung transportiert;
-zu langes oder nasses Gras kann unter Umständen
verstopfen.
Schnittqualität
Grashöhe, Dichte und Feuchtigkeitsgrad bestimmen die
Schnittqualität. Trockenes und nicht zu langes Gras ist
ideal für einen sauberen Schnitt. Auch nasses Gras kann
gemäht und aufgesammelt werden, beeinträchtigt
jedoch die Schnittqualität und den Aufsammeleffekt.
Für einen glatten und einwandfreien Schnitt ist ein
scharfes Messer Voraussetzung. Ein stumpfes Messer
(Grashalme fransen beim Schneiden aus, der Rasen wird
gelb) muß nachgeschärft werden (siehe Kapitel
"Messer"). Mähen im Schrittempo, in möglichst
geraden Bahnen, die sich immer um einige Zentimeter
überdecken, ergibt ein sauberes Schnittbild.
Bei langem Gras zuerst in der einen Richtung mit hoher
Schnitteinstellung mähen, dann quer dazu mit tieferer
bzw. normaler Schnitthöheneinstellung (Fig. 10).

Rasenpflege
Hinweis: Sollte der Graswuchs beim Mähen
die gesamte Motorkraft nicht in Anspruch
nehmen, kann zum Schutz der Umwelt und
zur Vermeidung von unnötigem Schadstoff-
Ausstoß über den Regulierhebel Pos. 3 die
Öko-Stellung zwischen max. und min.
gewählt werden (Fig. 6).
Mähen Sie möglichst nur bei trockenem Rasen bzw.
Untergrund. Bei nassem Boden drücken sich die Räder
ein und hinterlassen Spuren.
Je öfter der Rasen geschnitten wird (möglichst
wöchentlich) umso besser und gleichmäßiger sieht er
aus, denn bei häufigem Schnitt geht der Wuchs in den
Halm und macht ihn widerstandsfähiger.
Kurzes Schnittgut bis ca. 1 cm Länge kann liegenblei-
ben, längeres Schnittgut mit der Grasfangeinrichtung
aufsammeln. Im Frühjahr sollten der erste Schnitt und
die Säuberung des Rasens ca. 2 - 3 Wochen vor Beginn
des normalen Wuchses vorgenommen werden. Um ein
frühes Grünen zu erreichen, nur ca. 1,5 cm des
ruhenden Grases abschneiden. Rasen vor dem Schnitt
auf Fremdkörper (Steine, Scherben, Metallgegenstände
usw.) absuchen. Die weitere Säuberung (Laubreste usw.)
kann über die Grasfangeinrichtung erfolgen.
Dünnen oder frisch eingesäten Rasen nicht zu kurz
schneiden (3 - 4 cm Halmhöhe stehen lassen). Diesen
Schnitt 4 - 5 Wochen beibehalten, damit der Rasen in
die Breite wächst und an Dichte zunimmt.
Um eine Austrocknung und Ausdörrung des Rasens zu
verhindern, in der trockenen und heißen Jahreszeit
nicht zu kurz schneiden.
Hinweis: SOLO-Rasenmäher mit Heckauswurf eignen
sich besonders gut zum Aufsammeln von Herbstlaub.
Dieser Einsatz ist jedoch nur auf Rasenflächen
zulässig. Laubsammeln auf befestigtem Grund (z.B.
Straßen u. Wege) ist wegen dem damit verbundenen
Sicherheitsrisiko verboten!
Hinweis: Zum Laubsammeln ist die Schnitthöhe auf
mittlere bis höchste Einstellung zu bringen Pos. 13.
Wartung und Pflege
Ziehen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor
allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den
Zündkerzenstecker von der Zündkerze
Pos. 11 ab. Arbeiten, die über den Rahmen
der beschriebenen Wartungs- und Pflege-
arbeiten hinausgehen, überlassen Sie bitte einer
autorisierten Kundendienst-Werkstatt.
Mäher reinigen
Nach jedem Gebrauch sollten Sie Ihren Rasenmäher
gründlich reinigen; speziell die Unterseite, das Messer
und die Messer-Kreislaufbahn.
Nach Lösen der Sterngriffe kann der Mäher dazu auf
den Hinterrädern aufgestellt und über die Holm-
Unterteile abgestützt werden (Fig. 11). Dabei muss
vorher der Zündkerzenstecker abgezogen und der
Kraftstofftank entweder leergefahren oder entleert
werden. Evtl. aus dem Vergaser auslaufendes Benzin
kann mit einem Lappen aufgefangen werden.
Gleich nach dem Mähen lassen sich Schmutz und
Grasreste am leichtesten entfernen. Festsitzende
Grasreste und Schmutz an der Unterseite des Mäher-
gehäuses stören den Grasauswurf und beeinträchtigen
die Schnittqualität. Festsitzender Schmutz am Messer
und Lüfterrad führt zu Unwucht und damit zu
Vibration.
Kontrollieren Sie auch, ob der den Auswurf unterstüt-
zende Luftstrom vom Sauggebläse (Turbo-Effekt) nicht
durch Grasreste behindert wird.
Der Auswurfkanal kann mit einem kleinen Stock oder
mit einem Schraubenzieher gereinigt werden.
Spritzen Sie den Mäher nicht mit einem Wasser-
strahl oder Hochdruckreiniger ab. Der Motor soll
trocken bleiben. Die äußeren Gehäuseteile sind mit
einem Lappen ganz einfach sauberzuhalten. Aggressive
Reinigungsmittel wie z.B. Kaltreiniger oder "Verdün-
nung" dürfen nicht verwendet werden.
Radachsen und Radnaben
sollten von Zeit zu Zeit (mindestens 1 x jährlich) leicht
eingefettet werden. Dazu Radkappe abnehmen,
Schraube lösen und Rad abziehen. Achten Sie beim
Zerlegen auf die Reihenfolge der Einbauteile (Fig.12).
Wartung des Hinterrad-Fahrantriebes:
Die Antriebsräder nach Entfernen der Radkappen und
Lösen der Befestigungsschraube abnehmen.
-Grasreste und Schmutz aus dem gesamten Innen-
bereich des Radantriebs entfernen.
Hinweis: Freilaufritzel nicht von der Getriebewelle
abnehmen, jedoch prüfen, ob sie sich leicht entgegen
der Fahrtrichtung drehen lassen.
-Das Ritzelpaar (Freilaufritzel und Kunststoffritzel) mit
einem wasserabweisenden Kunststoff-verträglichen
Fett z.B. STABYL-L-TS - SOLO-Best.-Nr. 00 83 175 -
leicht einfetten.
Der im Antriebsrad vorhandene Zwischenraum
zwischen den beiden Konus-Kugellagern ist ebenfalls
mit diesem oder vergleichbarem Fett zu füllen.
-Die Radachsen sind ebenfalls einzufetten.
- Beim Aufstecken des Antriebsrades ist zu beachten,
daß die Ritzel ineinander greifen; evtl. das Rad auf
der Achse leicht verdrehen.
Höhenverstellung
-Vor dem Einwintern (jedoch mindestens 1 x jährlich)
ist die Verstellspindel der Höhenverstellung zu
reinigen und einzufetten.

Wiederzusammenbau der Rutschkupplung genau auf die
Reihenfolge, in der diese Teile vorher montiert waren
(Fig. 14). Die Messerschraube ist mit dem vorgegebenen
Anzugsmoment von 45 Nm (4,5 mkp) zu befestigen.
Beschädigte Messer
Wenn das Messer trotz aller Vorsicht auf Fremdkörper/
Hindernisse gestoßen ist, zuerst den Motor abstellen
und Kerzenstecker abziehen. Wenn das Messer
stillsteht, wird der Mäher hochgekantet und das Messer
nach möglichen Schäden überprüft (Fig. 11).
Deformierte bzw. verbogene Messer dürfen nicht
wieder ausgerichtet werden.
Beschädigte Teile sind sofort auszutauschen. Nach dem
Auffahren auf ein Hindernis muss der Mäher in einer
autorisierten Fachwerkstatt überprüft werden. Bereits vor
Gebrauch sicherstellen, dass Messer und Messer-
befestigung nicht beschädigt sind. Falls erforderlich,
solche Teile auswechseln oder überprüfen lassen. Niemals
mit einem unwuchtigen Messer arbeiten - dies verursacht
Vibrationen und hat weitere Beschädigungen zur Folge.
Messer schärfen
Hinweis: Die Messerschneiden können mit
einer Metallfeile nachgeschärft werden.
Noch besser ist ein Nachschärfen/Nachschlei-
fen in der Kundendienst-Werkstatt. Dort
wird auch besonders darauf geachtet, dass
von jeder Messerseite gleichviel abgeschlif-
fen wird, damit keine Unwucht entsteht.
Das Nachschleifen der Schneidekante darf nur bis zu
der eingeprägten Markierung erfolgen (Fig.14).
Ölstandskontrolle
Achtung: Das Motoröl beeinflußt die
Leistung und Lebensdauer Ihres Gerätes!
Niemals den Motor ohne oder mit zu wenig
Öl laufen lassen; dies verursacht schwere
Schäden am Motor.
Den optimalen Viskositätsgrad finden Sie je nach
Lufttemperatur und Höhenlage des Einsatzes aus der
typenbezogenen Motoren-Bedienungsanleitung.
Kontrolle des Ölstands:
1. Rasenmäher mit allen Rädern auf exakt horizonta-
len Boden stellen.
2. Öltankverschluss Pos. 10 durch Linksdrehung
abschrauben und Meßstab abwischen.
3. Meßstab wieder bis zum Anschlag in den Einfüll-
stutzen stecken, nicht zuschrauben.
4. Meßstab herausziehen und in waagrechter Stellung
den Ölstand ablesen. Der Ölspiegel muss sich
zwischen der Maximum- und Minimum-Marke
befinden (Fig. 15).
Dazu Höhenverstellung auf höchste Pos. (max)
bringen - freiliegenden Teil der Spindel reinigen und
fetten - anschließend Höhenverstellung auf niederste
Pos. (min) bringen - restlichen Teil der Spindel
reinigen und einfetten.
Hierzu wird ebenfalls das Spezial-Fett -
SOLO-Best.-Nr. 00 83 175 empfohlen.
Ölen der Bowdenzüge
Die Bowdenzüge alle 10 Betriebsstunden, mindestens
einmal monatlich mit dünnflüssigem Mineralöl
schmieren.
Hinweis: Für die einwandfreie Funktion des
Radantriebs ist es unbedingt erforderlich,
dass der Bowdenzug leichtgängig ist.
Hinweis: Das Wechseln des Keilriemens
(Vario-Getriebe) ist von einer autorisierten
Fachwerkstatt durchführen zu lassen.Der
Batterie-/Getrieberaum Pos. 17 ist 1 x jährlich
zu reinigen.
Dazu Deckel für Batterie-/Getrieberaum nach Lösen der
beiden Schrauben abnehmen.
Messer
ZurMontage des MesserssindspezielleWerk-
zeuge, wie z.B. ein Drehmomentschlüssel, er-
forderlich.Lassen Sie Ihr Messer deshalb aus
Sicherheitsgründen nur von einer autorisier-
ten Fachwerkstatt schärfen, auswuchten und
montieren. Die nachfolgenden Hinweise sind
deshalb nur für Fachwerkstätten bestimmt.
Hinweis: Um optimale Mähergebnisse zu erzielen wird
empfohlen, das Messer mindestens einmal jährlich
nachzuschleifen/auswuchten oder zu ersetzen.
Wechseln des Messers
Beim Wechseln des Schneidwerkzeugs
(Messer) sind zum Schutz der Hände ge-
eignete Handschuhe zu tragen. Vorher ist der
Zündkerzenstecker abzuziehen. Beim Wech-
seln des Schneidwerkzeugs dürfen nur Origi-
nal-Ersatzteile verwendet werden. Die Kenn-
zeichnung des Messers muss mit der in der
Ersatzteilliste angegebenen Bestell- Nummer
übereinstimmen.
Niemals ein fremdes Messer einbauen!
Verwenden Sie zur Hilfe einen Haltestift als Blockierein-
richtung für das Messer. Dieser ist von unten in die vorge-
sehene Sacklochbohrung im Gehäuse zu stecken. Die Mes-
ser-Befestigungsschraube hat normales Rechtsgewinde.
Zum Lösen dieser Schraube verwenden Sie am besten ei-
nen Steckschlüssel 21 mm (Kerzenschlüssel) oder einen
Innen-Sechskantschlüssel 8 mm, 5/16". Achten Sie beim

Schaltgetriebe / Vario-Getriebe
Beide Getriebe sind mit einer Dauerölfüllung versehen
und arbeiten vollkommen wartungsfrei. Störungen, die
mit der Einstellung der Bowdenzüge nicht behoben
werden können, dürfen nur von autorisierten
Fachwerkstätten behoben werden.
Wartung des Luftfilters
Hinweis: Verschmutzte Luftfilter verringern die
Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum
Vergaser. Regelmäßige Kontrolle, besonders in
staubiger Atmosphäre ist daher unerläßlich!
Achtung: Luftfilter-Elemente nie mit
Benzin oder brennbaren Lösungsmitteln
reinigen. Brand- oder Explosionsgefahr!
Beachten Sie besonders die Hinweise in der typen-
bezogenen Motoren-Gebrauchsanweisung
.
Wichtiger Hinweis
Rasenmäher dürfen nur an Werktagen in
der Zeit von 7.00 - 19.00 Uhr betrieben
werden.
Lärmarme Rasenmäher, die mit Geräuschwerten
unter 88 dB(A) ausgezeichnet sind (siehe LWA-Schild),
dürfen an Werktagen auch von 19.00 - 22.00 Uhr
eingesetzt werden.
Beachten Sie dabei die gesetzlich vorgeschriebenen
Bestimmungen, die örtlich verschieden sein können.
Lärm ist schädlich. Zur Vermeidung von
Gehörschäden bei Dauerbetrieb sind
geeignete persönliche Schallschutzmittel
zu tragen.
Motor
Beachten Sie zur Wartung und Pflege des Motors die
beiliegende typenbezogene Motoren-Bedienungsanlei-
tung sowie die folgenden Hinweise.
Ölwechsel
(BRIGGS+STRATTON 4-Takt-Motor)
Das Motorenöl kann sowohl über die Ölablaßschraube
Pos. 10 als auch über die Öl-Einfüllöffnung abgelassen
werden. Zum Erreichen der Ölablaßschraube sind
Messer und Lüfterrad abzunehmen (Fig. 13) B.
Beachten Sie besonders die Wartungsvorschriften in der
separaten Motor-Bedienungsanleitung.
Der Ölwechsel beim HONDA OHC-Motor
sollte durch Absaugen von einer
autorisierten Fach-Werkstatt vorgenom-
men werden.
Bei Ablass über die Öl-Einfüllöffnung (Pos. 10) den
betriebswarmen Mäher mit leerem Kraftstofftank bei
geschlossenem Öl-Einfülldeckel langsam über die Seite
der Einfüllöffnung kippen. Zum Sammeln des Öls einige
Minuten warten, Öl-Einfülldeckel abschrauben und
ausfließendes Altöl in einem Gefäß auffangen.
Achtung: Waschen Sie sich nach dem
Ölwechsel die Hände mit etwas Scheuer-
mittel, Seife und Wasser.
Hinweis: Gebrauchtes Motoröl niemals einfach
wegschütten (Umweltschutz!), sondern in besonders
gekennzeichnetem und für Öl zugelassenenem Behälter
sammeln und gelegentlich in einer Fachwerkstatt zum
Recycling abliefern.
Wartung und Reparaturen:
Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Gerä-
ten sowie deren sicherheits-relevanten Baugruppen erfor-
dern eine qualifizierte Fachausbildung und eine mit Spezial-
werkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt.
Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser
Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von einer
Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der Fachmann
verfügt über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung
und Ausrüstung, Ihnen die jeweils Kosten günstigste
Lösung zugänglich zu machen und hilft Ihnen mit Rat
und Tat weiter.
Ersatzteile:
Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerä-
tes hängt auch von der Qualität der verwendeten Er-
satzteile ab. Nur Original Ersatzteile verwenden. Nur
die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerä-
tes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in
Material, Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Origi-
nal Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem
Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen
Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern
zu ermitteln und wird laufend über Detail-
verbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilangebot
informiert. Bitte beachten Sie auch, dass bei der Ver-
wendung von nicht Original Teilen eine Garantie-
leistung nicht möglich ist.
Zubehör:
Mulch-Set
Gehäuseeinsatz und Spezialmesser Best. Nr.: 59 00 835
Deflektor
zum Umbau als Seitenauswurfmäher Best. Nr.: 59 00 801

Störung
Unruhiger Lauf,
starkes Vibrieren
des Gerätes
Motor springt nicht an.
Motor läuft unregelmäßig
Starterseil schlägt zurück
Rasen wird gelb,
Schnitt unsauber
Mäher sammelt schlecht
Radantrieb läuft nicht
Fahrantriebsmäher läßt sich
nicht rückwärts ziehen
Mögliche Ursache
-Schrauben am Motor, seiner Befesti-
gung, oder am Mähergehäuse lose
-Messerbefestigung lose
-Messer unwuchtig oder schadhaft
-Rutschkupplung eingelaufen
-Ist der Bremsbügel zum Holm gedrückt?
-Ist der Regulierhebel in der richtigen
Stellung?
-Ist der Bowdenzug/die Motorbremse richtig
eingestellt?
-Zündkerze oder Kerzenstecker defekt
-Kraftstofftank leer
-Luftfilter verschmutzt
-Gasbowdenzug geknickt
-Zündkerze verrußt
-Messerbefestigung oder
Rutschkupplung lose
- Messer ist stumpf
-Schnitthöhe zu niedrig
-Motordrehzahl zu gering
-Motordrehzahl zu gering
-zu niedrige Schnitthöhe bei
zu hohem Gras
-Messer verbraucht bzw. abgenutzt
-Gewebe vom Fangsack verstopft
-Schaltbügel nicht gezogen
-Bowdenzug geknickt oder verstellt
-Keilriemenspannung lose
-Schaltbügel nicht losgelassen
-Bowdenzug geknickt oder verstellt
-Antriebsräder innen verschmutzt oder
nicht gefettet
Behebung
-Schrauben nachziehen
-Messerbefestigung prüfen
-Messer auswuchten oder ersetzen
-evtl. Reibscheiben auswechseln(paarweise)
-Bremsbügel drücken
-richtige Einstellung wählen
-richtige Einstellung prüfen
-Zündkerze reinigen bzw. erneuern
-Kraftstoff einfüllen
-Luftfilter reinigen oder ersetzen
-Gasbowdenzug einstellen oder ersetzen
-Zündkerze reinigen
-Messerbefestigung prüfen
- Messer schärfen
-Schnitthöhe richtig einstellen
-Regulierhebel auf max. stellen
-Regulierhebel auf max. stellen
-Schnitthöhe richtig einstellen
-Messer austauschen
-Fangsack reinigen bzw. austauschen
-Schaltbügel zum Holm ziehen
- Bowdenzug einstellen
-Keilriemen nachspannen
-Schaltbügel loslassen
-Bowdenzug einstellen
-Räder reinigen, einfetten
Garantie:
Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch Auswech-
seln der schadhaften Teile im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem
Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern spezifische Garantiebedingungen gültig sind. Fragen
Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung. • Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten. •
Schäden auf Grund unsachgemäßer Vergasereinstellung. • Verschleiß durch normale Abnutzung. • Offensichtli-
che Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungsobergrenze. • Verwendung nicht zugelassener
Arbeitswerkzeuge. • Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall. •
Überhitzungsschaden auf Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse. • Eingriffe nicht sachkundiger Perso-
nen oder unsachgemäße Instandsetzungsversuche. • Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Original-
teile, soweit diese den Schaden verursachten. • Verwendung ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe. • Schä-
den, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt. Jegliche Garantiearbeiten
sind von dem vom Hersteller autorisierten Fachhändler auszuführen.

Technische Daten
Schnittbreite
Radverstellung
Rauminhalt Grasfangsack
Mähmesser
Gewicht komplett mit Grasfangeinrichtung
MOTOR
Bauart
Leistung
Arbeitsdrehzahl
Kraftstoff
Motorenöl
Zündkerze
Elektrodenabstand
Getriebe
Füllmenge
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
L
pA
(dBA) (DIN 45635)
Schall-Leistungspegel gemessen/garantiert
L
WA
(dBA) (DIN 45635)
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
a
vhw
(m/s
2
) (DIN 45675)
48 cm
3-8 cm stufenlos
62 Liter
Propeller-Messer, einteilig, über Rutsch-Kupplung
Je nach Ausführung von 35 - 42 kg
Typ 550, 550 R, 550 RS
Einzylinder-Viertaktmotor 190 ccm
4,0 KW (5,5PS - SAE bei 3600 1/min)
ca. 2800 1/min
Normalbenzin bleifrei
SAE 30
z.B. CHAMPION RJ 19 LM
0,75 mm
Nur Solo Spezialgetriebeöl verwenden
ca. 50 ml
80
94/ 96
< 2,5
Abmessungen:
a: 160 cm
b: 102 - 107 cm
c: 53 cm
d: 92 cm
e: 60 cm
550 HR
Einzylinder-Viertaktmotor OHC,160 ccm
4,0 KW (5,5 PS - SAE bei 3600 1/min)
ca. 2800 1/min
Normalbenzin bleifrei
SAE 30
z.B. BPR 5 ES (NGK)
0,7 - 0,8 mm
Nur Solo Spezialgetriebeöl verwenden
ca. 50 ml
80
94/ 96
< 2,5


Symbols explained
Keep bystanders
away from the
working area!
Before working
under the cutting
deck, remove the
spark plug cap.
Engine stop
Shut down the
engine and the
self-drive
Start-up
Observe mowing
times [applicable in
some countries]
Warning
Carefully read the
operating
instructions before
taking the machine
into use.
Wear protective
gloves during
maintemance and
repair work.
Wear ear defenders
Caution; fuel
Do not smoke
Avoid open flames
Operating manual
GB
Congratulations on choosing your new SOLO
lawnmower, and we hope that you will be satisfied
with this advanced equipment. Your 550 lawnmower
represents a very competent machine offering the best
pre-requisites for a first class lawn.
The SOLO lawnmower /550/550-R/550-RS/550-HR is
designed for the maintenance of grass and lawn areas.
operate with special care and caution when using this
equipment in public areas, parks, sporting venues, near
roads and in horticulture and forestry.
These operating instructions are
accompanied by type-specific engine
operating instructions which are an essential
part of these operating instructions.
Before commencing any work with this equipment,
carefully read these operating instructions and make
yourself familiar with all controls and the correct use of
this SOLO lawnmower.
Observe all notes, explanations and regulations.
Adherence to these operating instructions is a pre-
requisite for the appropriate use of this equipment.
Never use this lawnmower 550/550-R/550-RS/550-HR,
whilst bystanders (particularly children) or animals are
in close proximity of the equipment. Users are liable
towards third parties for any loss, property damage or
injury.
Wearing parts
Various components are subject to normal wear and
tear and may require timely replacement, subject to
type and duration of use. The following wearing parts
are excluded from the manufacturer’s warranty:
Lawnmower blades, blade fixings, friction washers,
deformed/bent crankshafts; wearing parts such as spark
plugs, air filters; consumables such as engine oil and/or
gear oil.
Declaration of Conformity
SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Str. 41, D-71069
Sindelfingen, hereby declares, that the following
machines designated: Petrol push mower model/type:
550 meets the requirements of the following EU
Directives: 98/37/EC and 2000/14/EC for machinery and
89/336/EEC (amended by 92/31/EEC) regarding
electromagnetic compatibility.
Guaranteed sound power level (DIN45635) 96 dB(A).
Actual sound power level (DIN45635) 94 dB(A).
This declaration of conformity will loose its validity
through any unauthorised modification.
Sindelfingen, 1
st
January 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH
Wolfgang Emmerich
Managing Director

General safety information
Because of risk of injury, never use this SOLO
lawnmower for trimming bushes, hedges or
shrubs,
-for cutting or shredding climbing vegetation or
lawns on roof gardens or balcony boxes,
-for cleaning or vacuuming footpaths or
-as shredder for shredding tree or hedge cuttings.
-also, never use this SOLO lawnmower for levelling
undulations in the ground, such as molehills.
For safety reasons, never use this SOLO lawnmower as:
-drive unit for other equipment,
-as trailer,
-as tractor unit (in case of self-drive mowers), e.g. to
transport cuttings except in a suitable grass catcher,
otherwise the warranty will be void.
General safety instructions for
non-driven SOLO lawn mowers with
combustion engine:
-Never allow children or other adults who are not
familiar with the machine operation, to operate this
lawnmower. Persons younger than 16 years of age
must not operate this equipment.
- Always observe all locally applicable regulations;
these may determine the minimum age for users of
this equipment.
-Only transfer or lend lawnmowers to individuals,
who are familiar with this model and its operation;
always pass on the operating instructions too.
-Explain to all, who are to operate this equipment,
potential dangers and how to prevent accidents.
-Only mow during daylight or with adequate artificial
lighting.
-People fitted with heart pacemakers must not work
on electrical components, which are part of the
ignitions system, with the engine running.
- Machines equipped with BRIGGS & STRATTON
four-stroke engines are not suitable for slopes
steeper than 15 degrees. Lawnmowers equipped
with HONDA OHC engines are suitable for slopes
up to 20 degrees.
- Store your mower in a safe place. Store mowers
which are not in use in a dry, locked area which is
inaccessible to children.
Before mowing
-Thoroughly check the entire terrain where you
intend using the equipment before and during
mowing; before mowing, remove any debris, such as
stones, pieces of wood, bones etc. from the lawn
area you intend cutting.
-Always wear solid shoes and long trousers when
mowing. Never mow in bare feet or open sandals.
-Fit the deflector or grass catcher supplied. Check its
secure attachment.
Never use the lawnmower without safety equipment or
if such equipment is damaged.
- Check the blade for
a) secure attachment of all fasteners,
b) damage or severe wear.
-Observe installation instructions and torques during
replacement.
-Frequently check the grass catcher for wear.
-Before their first use, fill lawnmowers equipped with
four-stroke engines with engine oil (observe the
information in the separate engine operating
instructions).
-Check the oil level before each mowing operation.
Fuel
Handling fuel
Handling fuel requires particular and careful handling.
- Fuel is highly flammable. Only fill the fuel tank in the
open, never in enclosed spaces.
-Never smoke and keep open flames away.
-Never spill fuel.
-Clean the lawnmower thoroughly if fuel has been
spilled. Only start the engine after any spilled
fuel has been removed.
-Keep clothing away from fuel. Immediately
change clothing which has come into contact
with fuel.
- Ensure that no fuel penetrates the ground
(environmental protection).
-Only store and transport fuel in approved and
designated containers.
-Immediately replace the fuel tank, filler cap and fuel
pipe in case of damage.
-Visually inspect this area before any use.
Refuelling
Important: Environmentally responsible unleaded fuel
can be used without problems.
-Use only fuel of the type specified in the separate
engine operating instructions.
-Let the engine cool down before fuelling.
-Thoroughly clean the area around the fuel filler
neck, unscrew the fuel cap and fill fuel up to the
lower edge of the filler neck. Firmly close the filler
cap again.
Note: Fuel may contain substances similar to solvents.
- Avoid contact between mineral oil-based
products and skin/eyes.
- Wear gloves during fuelling.
- Never breath in fuel vapours.
- Store fuel in a safe place, which is
inaccessible to children.

-If you cross any area without grass cover,
-When transporting the machine to/from the mowing
area.
- Never lift or carry the machine with its engine
running.
-Never use this machine with damaged or missing
safety equipment. Only mow with fitted grass
catcher - check its correct installation and condition;
alternatively mow with closed discharge deflector.
-Never adjust the basic engine settings.
-If the mower blade cannot rotate, for example
because it has struck an obstacle, ask you local service
engineer to check, whether parts of the mower are
damaged or deformed.
-If the mower begins to vibrate unusually, stop the
engine and carry out an inspection immediately.
Maintenance and storage
-Ensure that all fasteners are correctly tightened.
- Never store the lawnmower with fuel in its tank
inside a building, where fuel vapour could come into
contact with open flames or sparks or could
otherwise be ignited.
- If you need to drain the fuel tank, do this only in the
open. Catch any fuel in a suitable container.
-Let the engine run, until any fuel residues inside the
carburettor have been used up.
-Let the engine cool down before storing the
machine in enclosed spaces.
-To prevent a risk of fire, keep the engine, silencer,
battery chamber, gearbox chamber (if installed) and
the fuel tank free from grass, leaves or any grease
(oil) which may have run out.
-Regularly check the grass catcher and discharge
deflector for wear or loss of functionality.
-For safety reasons, replace worn or damaged parts.
-Always wear protective gloves when working under
the cutting deck.
-Always switch off the engine and remove the spark
plug cap before commencing any maintenance or
cleaning work.
-To maintain warranty rights and for safety
considerations, only use original SOLO spare parts.
Checking for completeness
Lawn mower 550/550-R/550-RS/550-H/550-HR
1 lawnmower 550 or
1 lawnmower 550-R or
1 lawnmower 550-RS or
1 lawnmower 550 HR
1 grass catcher complete
1 plastic guide
1 battery charger (only with 550-RS)
Operation
-Never run the combustion engine in enclosed spaces,
where dangerous gases could accumulate. Risk of
poisoning.
-The engine/exhaust are very hot: Do not touch.
-For your safety this lawnmower has been equipped,
in line with current legislation, with an engine
brake. As soon as you release the brake bar (A), the
engine stops and the blade will be brought to a
complete stop in only a few seconds.
-Always ensure you have a good foothold on slopes.
-Guide the machine at walking pace.
-Mow across slopes, never up or down.
-Take particular care when changing the mowing
direction on slopes.
-Take particular care when turning the mower or
pulling it closer to you.
- There is a risk of tripping over when moving
backwards with the mower. Avoid walking
backwards.
-Avoid awkward body positions. Ensure safe footing
and always keep your balance.
-Always maintain the safety distance dictated by the
mower handle.
Starting
-For mowers with self-drive, disengage the drive
before starting.
-For starting, position the lawnmower on an even
surface.
-Never start in high grass.
-When starting ensure, that feet are at a safe
distance from the cutting blade.
-Keep hands and feet away from rotating parts.
Ensure that hands and feet are kept away from
under the cutting deck.
Stop the engine and remove the spark plug cap:
-Before checking, cleaning or
working on the lawnmower;
-Before clearing blockages
from the discharge chute.
Stop the engine:
-When you open the discharge deflector
and remove the grass catcher,
-When you remove the upper handle
from its lower counterpart,
-When transporting the mower
outside the lawn area,
-When you leave the machine unattended
for short periods of time,
-If you want to adjust the cutting height,
-Before refuelling,
-If you lift or tilt the mower for transport,
Other manuals for 550
3
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Solo Lawn Mower manuals
Popular Lawn Mower manuals by other brands

Iseki
Iseki SXG 323; SXG 326 Operation manual

Snapper
Snapper E281022BE, E281222BE, E331522K Safety instructions & operator's manual

Snapper
Snapper LT195420, CLT195420, LT23460, Safety instructions & operator's manual

GreenWorks
GreenWorks M-210-T owner's manual

Craftsman
Craftsman 917.276640 Operator's manual

Husqvarna
Husqvarna 917.380450 owner's manual