Solo FC 13-90.5 HD 2WD User manual

478074_a I 03/2015
Geräteträger
Bedienungsanleitung
FC 13-90.5 HD 2WD / FC 13-90.5 HD 4WD

D
2 FC 13-90.5 HD 2WD / FC 13-90.5 HD 4WD
© 2015
AL-KO KOBER GROUP Kötz, Germany
This documentation or excerpts therefrom may not be reproduced or disclosed to third parties without
the express permission of the AL-KO KOBER GROUP.

DE
Originalbetriebsanleitung - 1 -
Inhaltsverzeichnis
1
Wichtige grundlegende Informationen
..................................................................................................... 2
1.1
Allgemeines
................................................................................................................................... 2
1.2
Symbolerklärung
............................................................................................................................ 2
1.3
Haftungsbeschränkung
.................................................................................................................. 2
1.4
Urheberschutz
............................................................................................................................... 2
1.5
Gewährleistung
.............................................................................................................................. 2
2
Sicherheit
................................................................................................................................................. 3
2.1
Bestimmungsgemäße Verwendung
.............................................................................................. 3
2.2
Mögliche Fehlanwendung
............................................................................................................. 3
2.3
Allgemeine Gefahrenquellen
......................................................................................................... 3
2.3.1
Anwendung und Bedienung
..................................................................................................... 3
2.3.2
Produktspezifische Gefahren
................................................................................................... 3
2.3.3
Gefahren durch Motorbetrieb
................................................................................................... 3
2.3.4
Gefahren beim Fahrantrieb
...................................................................................................... 3
2.3.5
Gefahren für Kinder, ältere Personen und Haustiere
............................................................... 3
2.4
Wartung
......................................................................................................................................... 3
2.5
Personal und Benutzerqualifikation
............................................................................................... 3
2.6
Sicherheitskennzeichnungen
........................................................................................................ 4
2.7
Erforderliche Schutzausrüstung zur Bedienung
............................................................................ 4
2.8
Sicherheitseinrichtungen
............................................................................................................... 4
2.9
Verhalten im Gefahrenfall
.............................................................................................................. 4
2.10
Umweltschutz
................................................................................................................................ 4
3
Aufbau und Funktion
................................................................................................................................ 5
3.1
Kurzbeschreibung
.......................................................................................................................... 5
3.2
Übersicht
....................................................................................................................................... 5
3.3
Anzeigen und Bedienelemente
..................................................................................................... 6
3.4
Arbeitsplatz und Gefahrenbereiche
............................................................................................... 9
3.5
Zubehör und Ersatzteile
................................................................................................................ 9
3.6
Transport
....................................................................................................................................... 9
3.7
Aufbewahrung (kurzfristige)
.......................................................................................................... 9
3.8
Aufbewahrung (langfristig)
............................................................................................................ 9
4
Erstinbetriebnahme (Erstinspektion der Maschine) nach der Montage
.................................................. 9
4.1
Sicherheit
....................................................................................................................................... 9
4.2
Montage
......................................................................................................................................... 9
4.3
Erstinbetriebnahme und Funktionstest
.......................................................................................... 9
5
Bedienung
.............................................................................................................................................. 10
5.1
Ein- und Ausschalten
................................................................................................................... 10
5.2
Normalbetrieb
.............................................................................................................................. 10
5.3
Tätigkeiten nach der Benutzung
.................................................................................................. 10
6
Wartung
................................................................................................................................................. 11
6.1
Sicherheit
..................................................................................................................................... 11
6.2
Wartungsarbeiten
........................................................................................................................ 11
6.2.1
Maschine reinigen
.................................................................................................................. 11
6.2.2
Sicherheitsvorrichtungen prüfen
............................................................................................. 11
6.3
Wartungsplan
.............................................................................................................................. 12
7
Fehlersuche
........................................................................................................................................... 12
7.1
Sicherheit
..................................................................................................................................... 12
7.2
Serviceadresse
............................................................................................................................ 12
7.3
Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
............................................................................... 12
8
Technische Daten
.................................................................................................................................. 13
9
Konformitätserklärung
............................................................................................................................ 14

Originalbetriebsanleitung - 2 -
1 Wichtige grundlegende Informationen
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Maschine der Firma
AL-KO Geräte GmbH aus Deutschland entschieden haben.
Vor der ersten Benutzung der Maschine lesen Sie die
Betriebsanleitung und beachten Sie die Hinweise und
Sicherheitsvorschriften.
Impressum
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser STR. 14
89359 Kötz
Deutschland
Tel.: (+49)8221/203-0
Fax: (+49)8221/97-8199
www.al-ko.de
1.1 Allgemeines
Information zu dieser Anleitung
•Die Befolgung der Hinweise in dieser Anleitung
ermöglicht einen gefahrlosen und effizienten Umgang mit
der Maschine.
•Die Bedienperson muss vor Beginn aller Arbeiten diese
Anleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben.
•Grundvoraussetzung für eine gefahrlose Nutzung der
Maschine ist die Einhaltung aller angegebenen
Sicherheitshinweise.
Aufbewahrung der Anleitung
•Die Anleitung ist Bestandteil der Maschine und muss in
der unmittelbaren Nähe der Maschine aufbewahrt
werden.
•Die Bedienperson muss zu jeder Zeit Zugang zu der
Anleitung besitzen.
Verkehrsvorschriften
•Vor Fahrten und Transport auf öffentlichen Straßen
müssen die geltenden Verkehrsvorschriften eingehalten
werden.
Unfallverhütungsvorschriften
•Die allgemeinen Sicherheits- und örtlichen
Unfallverhütungsvorschriften müssen zusätzlich
berücksichtigt werden.
•Die nationalen Arbeitsschutzbestimmungen müssen
eingehalten werden.
Mitgeltende Unterlagen
Montage-Anleitung, Konformitätserklärung.
1.2 Symbolerklärung
GEFAHR !
Dieses Symbol warnt vor einer unmittelbar
drohenden Situation, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führt, wenn sie nicht
gemieden wird.
WARNUNG !
Dieses Symbol weist auf eine möglicherweise
gefährliche Gefahrenquelle hin, die zum Tod
oder zu schweren Verletzungen führen könnte,
wenn sie nicht gemieden wird.
VORSICHT !
Hinweis auf eine mögliche Gefährdung, die zu
geringfügigen oder leichten Verletzungen
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
HINWEIS !
Dieses Symbol weist auf eine mögliche gefährliche
Gefahrenquelle hin, die zu Sachschäden oder leichten
Verletzungen führen kann.
1.3 Haftungsbeschränkung
Bei folgenden Punkten wird eine Haftung auf Seiten des
Herstellers ausgeschlossen:
•Nichtbeachtung der Anleitung
•Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine.
•Einsatz von ungeschultem Personal.
•Verwendung von nicht zugelassenen Ersatzteilen. Es
dürfen nur Originalteile verwendet werden.
•Eigenmächtige Umbauten an der Maschine.
1.4 Urheberschutz
© AL-KO Geräte GmbH
Nur zu innerbetrieblichen Schulungszwecken ist das
Vervielfältigen der Anleitung erlaubt.
1.5 Gewährleistung
Es gelten in jedem Land die von uns herausgegebenen
allgemeinen Geschäftsbedingungen. Störungen innerhalb
der gesetzlichen Gewährleistungsfrist beseitigen wir
kostenlos, sofern ein Material- oder Herstellungsfehler
unsererseits die Ursache sein sollte. Bei Störungen wenden
Sie sich bitte mit Ihrem Kaufbeleg an ihren Vertragshändler.

DE
Originalbetriebsanleitung Deutsch - 3 -
2 Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine ist als Geräteträger für unterschiedliche
solo by AL-KO-Anbaugeräte zu verwenden.
Die Maschine ist zur Verwendung privater Haus und
Hobbygärten mit max. 10° (18%) Hangneigung
bestimmt.
Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als
nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende
Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür
trägt allein der Benutzer.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch
die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen
Bedienungs- und Wartungsbedingungen.
2.2 Mögliche Fehlanwendung
•Keine Hanglagen quer befahren (Umsturzgefahr).
•Keine ruckartigen Lenkbewegungen bei Fahrten am
Hang (Umsturzgefahr)
•Keine hohen Geschwindigkeiten in Kurven oder beim
Umrunden von Hindernissen (Sachschäden).
2.3 Allgemeine Gefahrenquellen
2.3.1 Anwendung und Bedienung
•Vor Arbeitsbeginn ist die Maschine auf den
ordnungsgemäßen Zustand und die Betriebssicherheit zu
prüfen.
•Die Bedienperson hat die Maschine bestimmungsgemäß
zu verwenden.
•Der Betrieb in geschlossenen Räumen ist untersagt.
•Die Maschine ist nur für die in der Anleitung
ausgewiesenen Beläge zugelassen.
•Bedienung der Maschine nur von Personen, die in der
Handhabung unterwiesen sind oder ihre Fähigkeiten zum
Bedienen nachgewiesen haben und ausdrücklich mit der
Benutzung beauftragt sind.
•Beim Starten des Motors dürfen keine weiteren Personen
in unmittelbarer Nähe der Maschine aufhalten.
•Alle Schutzeinrichtungen müssen ordnungsgemäß
angebracht sein und funktionieren.
•Die Maschine niemals unbeaufsichtigt lassen.
•Beim Verlassen der Maschine Motor abschalten und die
Maschine gegen unbeabsichtigte Bewegungen sichern.
•Die Bedienperson ist für Unfälle mit anderen Personen
oder deren Eigentum verantwortlich.
•Die Mitfahrt auf Trittflächen oder Plattformen ist nicht
gestattet.
2.3.2 Produktspezifische Gefahren
•Keine leichtentzündlichen Stoffe oder heiße Gegenstände
(z.B. Grillkohle) überfahren (Lebensgefahr durch
Verbrennungen!).
2.3.3 Gefahren durch Motorbetrieb
•Nicht während des Betriebs und danach Motorteile
berühren. Erhebliche Verbrennungsgefahr durch heiße
Oberflächen.
•Vor allen Arbeiten an der Maschine sowie vor Wartungs-,
Reinigungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen und
abkühlen lassen.
•Benzin nicht bei laufenden Motor nachfüllen, es besteht
Lebensgefahr durch Verbrennungs- und
Explosionsgefahr.
•Verschüttetes Benzin sofort mit einem Tuch entfernen, es
besteht Lebensgefahr durch Verbrennungs- und
Explosionsgefahr.
•Benzin in dafür vorgesehenen Behältern aufbewahren.
•Abgase sind giftig und gesundheitsschädlich, sie dürfen
nicht eingeatmet werden.
2.3.4 Gefahren beim Fahrantrieb
•Nur Steigungen bis 10° befahren
•Quer zur Fahrtrichtung nur Steigungen bis 10° befahren
•Bei Beladung der Kippmulde nur Steigungen bis 2°
befahren.
2.3.5 Gefahren für Kinder, ältere Personen und
Haustiere
•Die Bedienperson muss auf die örtlichen Gegebenheiten
achten, wie Lärmauswirkung auf Personen und Tiere.
•Die Maschine darf niemals am Hang abgestellt werden.
•Kinder, ältere Personen und Haustiere/Nutztiere dürfen
sich nicht in direkter Nähe der Maschine aufhalten.
•Kinder dürfen nicht mit der Maschine spielen.
2.4 Wartung
•Instandsetzung-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten
sowie die Beseitigung von Funktionsstörungen dürfen
grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und
stillstehendem Motor vorgenommen werden.
Gegebenenfalls sind die Zündkerzenstecker abzuziehen.
•Die Reinigung der Maschine darf nicht mit Spritzwasser
erfolgen (Gefahr von Kurzschlüssen oder anderen
Schäden).
•Sicherheitsüberprüfung nach den örtlich geltenden
Vorschriften für ortsveränderliche gewerblich genutzte
Geräte beachten.
•Arbeiten an der Maschine immer mit geeigneten
Handschuhen und Arbeitswerkzeugen durchführen.
•Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden.
2.5 Personal und Benutzerqualifikation
•Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder Wissen dürfen die Maschine nicht benutzen,
außer eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt die Bedienung oder Einweisung.
•Jugendlichen unter 16 Jahren ist die Bedienung der
Maschine verboten.
•Die Reaktionsfähigkeit des Benutzers darf nicht
beeinflusst sein, z.B. durch Drogen, Alkohol oder
Medikamente.
•Die Bedienperson muss in der Handhabung der Maschine
unterwiesen worden sein.
•Die Bedienperson muss mit den Hinweisen in der
Anleitung vertraut sein.

DE
Originalbetriebsanleitung Deutsch - 4 -
2.6 Sicherheitskennzeichnungen
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung
und Sicherheitshinweise lesen und
beachten.
Gefahr durch fortschleudernde Teile bei
laufendem Motor. Sicherheitsabstand von
3m einhalten.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und
explosiv. Vor dem Tanken den Motor
abstellen und abkühlen lassen.
Hang-Lagen vermeiden, auf denen der
Geräteträger abrutschen oder umstürzen
könnte. Falllinie: max. 10°
Seitenneigung max. 10°.
Vor Wartungs- und Reparaturarbeiten
Motor abstellen und Schlüssel ziehen.
Die Mitfahrt auf Trittflächen oder Plattform
ist nicht gestattet.
2.7 Erforderliche Schutzausrüstung zur
Bedienung
•Festes Schuhwerk
•Enganliegende Kleidung
•Gehörschutz
•Sicherheitshandschuhe
2.8 Sicherheitseinrichtungen
•Während des Betriebes die Abdeckungen nicht
entfernen.
•Beschädigungen an den Sicherheitseinrichtungen sofort
beheben.
2.9 Verhalten im Gefahrenfall
1. Sofort stehen bleiben
2. Motor abstellen
3. Maschine verlassen.
4. Gefahrensituation beheben.
2.10 Umweltschutz
•Öle, Kraftstoffe, Fette und Filter sind ordnungsgemäß und
getrennt entsprechend den gesetzlichen Vorschriften zu
entsorgen. Bitte nicht in die Umwelt gelangen lassen.
•Die Verpackungsmaterialien sind recyclebar. Bitte führen
Sie diese einer Wiederverwertung zu.
•Altgeräte enthalten wertvolle recyclingfähige Materialien,
die einer Verwertung zugeführt werden sollten. Sie
können über geeignete Sammelsysteme entsorgt werden.

DE
Originalbetriebsanleitung Deutsch - 5 -
3 Aufbau und Funktion
3.1 Kurzbeschreibung
Beim FC 13-90.5 HD 2 WD und FC 13-90.5 HD 4 WD handelt es sich um eine Maschine, die als Geräteträger für solo by AL-KO-
Anbaugeräte dient. Zur besseren Bodenhaftung und Traktion erfolgt der Antrieb über die Vorderräder oder bei der Allradversion auf
beiden Achsen. Die Lenkung erfolgt in Form einer Knicklenkung über einen Lenkschemel. Die Geschwindigkeit wird über einen
hydrostatischen Antrieb stufenlos reguliert. Es können unterschiedliche solo by AL-KO -Anbaugeräte vorne und hinten an den FC
13-90.5 HD 2 WD und FC 13-90.5 HD 4 WD für unterschiedliche Anwendungen angeschlossen werden.
3.2 Übersicht
1
Fahrersitz
2
Tank/Tankverschluss
3
Lenkrad
4
Pedal zum Anheben und Absenken des Frontgerätes
5
Verriegelung vom Pedal
6
Aufnahmeträger für Frontgeräte
7
Fahrpedal
8
Pedal-Entriegelung
9
Motor-Getriebe-Verbindung
10
Bedienpult

DE
Originalbetriebsanleitung Deutsch - 6 -
3.3 Anzeigen und Bedienelemente
Bedienpult
1 Anlasser (Zündschloss)
2 Gashebel m t Choke
3
Feststellbremse
1Zündschloss
Den Zündschlüssel n das Zündschloss
stecken und drehen.
Stop → Masch ne außer Betr eb
Start → Masch ne n Betr eb (Motor
läuft)
2Gashebel m t Choke
Den Gashebel auf d e gewünschte Pos t on sch eben.
Leerlauf
Vollgas
Choke
3Feststellbremse
Den Hebel für d e Feststellbremse sch eben.
Bremse fest
Bremse gelöst
Hinweis!
Be festgesetzter Feststellbremse kann d e Masch ne n cht n Betr eb
genommen werden.
Motor-Getriebe-Verbindung
Der Hebel befindet sich unter dem Fahrersitz.
Beim 4WD ist an der Hinterachse ein zweiter Hebel vorhanden.
S e können d e Masch ne per Hand fortbewegen, ndem S e den Hebel für
d e Motor-Getr ebe Verb ndung w e folgt umstellen:
Be m Modell 4WD bef ndet s ch an be den Achsen d ese Entr egelung.
= Antr eb über den Motor
= Motor st abgekoppelt, das Sch eben per Hand st
mögl ch.
Hinweis!
D e Masch ne n cht n Hand-Stellung n Betr eb nehmen, Getr ebeschaden
mögl ch.
Fahrpedal
Das Fahrpedal bes tzt e nen stufenlosen Fahrantr eb n zwe R chtungen.
Fahrtr chtung vorwärts: Das obere Fahrpedal m t dem Fuß nach unten
drücken.
Fahrtr chtung rückwärts: Das untere Fahrpedal m t dem Fuß nach unten
drücken.

DE
Originalbetriebsanleitung Deutsch - 7 -
Verstellung Fahrersitz
1Sechskantschraube m t Unterlegsche be
2Fahrers tz
Um d e Pos t on des Fahrers tzes nach vorne oder nach h nten verstellen
zu können, müssen v er Schrauben auf der Unterse te des Fahrers tzes
gelöst werden.
1. Den Fahrers tz nach oben klappen
2. Alle v er Schrauben etwas lösen
3. Fahrers tz verstellen und n d eser Pos t on festhalten
4. Alle Schrauben w eder festdrehen
5. Fahrers tz zurückklappen.
Anheben und Absenken des Frontgerätes
1Pedal zum Anheben und Absenken des Frontgerätes und
Verr egelung des angehobenen Frontgerätes
2Pedal-Entr egelung.
Um das Frontgerät anheben oder absenken zu können, s nd folgende
Schr tte zu beachten:
Frontgerät anheben:
1. Das Pedal m t dem Fuß nach unten
drücken, b s das Pedal h nter der
Verr egelung e nrastet.
Frontgerät absenken:
1. Das Pedal etwas m t dem Fuß nach
unten drücken und halten.
2. Den Hebel für d e Entr egelung
drücken b s d e S cherung s ch löst.
3. Der Fuß kann nun langsam angehoben werden, b s das Anbaugerät
komplett abgesenkt st.
Hinweis!
D e Masch ne nur m t angehobenem Frontgerät
transport eren. (3)
1
3

DE
Originalbetriebsanleitung Deutsch - 8 -
Au nahmepunkte
An dem FC 13-90.5 HD 2WD / FC 13-90.5 HD 4WD
s nd zwe Aufnahmemögl chke ten, um solo by AL-KO -Zubehörgeräte anbr ngen zu
können.
1Aufnahmepunkt für Frontgeräte
2Aufnahmepunkt für
Anhängegeräte

Originalbetriebsanleitung Deutsch - 9 -
3.4 Arbeitsplatz und Gefahrenbereiche
Arbeitsplatz:
Auf dem Fahrersitz
Gefahrenbereiche:
•Einzugsbereich im Frontbereich der Maschine
•Einzugsbereich im Heck der Maschine
3.5 Zubehör und Ersatzteile
Originalteile
Es dürfen nur die Original-Ersatzteile und das Original-
Zubehör verwendet werden.
3.6 Transport
Transport ohne Verpackung
•Ggf. zuerst das Frontgerät anheben
•Die Maschine außer Betrieb setzen.
•Anschließend die Feststellbremse betätigen
•Zuletzt die Maschine mit Spanngurten befestigen.
3.7 Aufbewahrung (kurzfristige)
Die Maschine:
•Nicht im Freien aufbewahren
•Keinen aggressiven Materialien aussetzen
•Vorher mit einer weichen Bürste reinigen.
3.8 Aufbewahrung (langfristig)
Folgende Empfehlungen sorgen für eine lange
Funktionstüchtigkeit Ihrer solo by AL-KO-Maschine:
1. Kraftstoff für eine längere Lagerung (länger als 30 Tage)
vorbereiten, z.B. Kraftstoffstabilisator hinzufügen.
2. Maschine reinigen; Wichtig! Auch den Unterboden
reinigen.
3. Motoröl auswechseln
4. Zündkerzen behandeln
5. Maschine auf Verschleiß kontrollieren, Lackschäden
ausbessern
6. Den FC 13-90.5 HD 2WD /4WD trocken abstellen.
Die Handhabung für die Pflege des Motors bitte der
beigefügten Motor-Bedienungsanleitung entnehmen!
4 Erstinbetriebnahme (Erstinspektion der Maschine) nach der Montage
Die Montage und der Erstinbetriebnahme ist von Ihrem solo by AL-KO - Vertragshändler durchzuführen.
4.1 Sicherheit
Unbefugtes Wiedereinschalten
•Es ist verboten die Maschine einzuschalten, während
eine weitere Person an der Maschine arbeitet.
Gefahren durch nicht angebrachte Schutzeinrichtungen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch fehlende
Schutzabdeckungen!
Ohne Abdeckungen können Verletzungen durch
fortgeschleuderte Materialien entstehen.
Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen oder entfernen.
Anforderungen an den Aufstellungsort
•Maschine nur auf einer ebenen Fläche und festem
Untergrund abstellen.
4.2 Montage
Bitte siehe vor Erstinbetriebnahme die Montage im Anhang.
4.3 Erstinbetriebnahme und Funktionstest
Vor der Erstinbetriebnahme alle fehlende Maschinen-Teile,
wie in der Montage angegeben, zusammensetzen. Erst
anschließend folgenden Funktionstest durchführen:
Maschine starten
1. Benzin in den Benzintank füllen
2. Feststellbremse lösen
3. Motor, Ölstand prüfen (siehe Motor-
Bedienungsanleitung)
4. Den Gas-Hebel auf Choke einstellen
5. Die Maschine starten / den Zündschlüssel drehen
6. Nach kurzer Zeit, den Gashebel in Pos. VOLLGAS
einstellen
7. Treten bis dahin keine Funktionsstörungen auf, ist die
Maschine jetzt einsatzbereit.

Originalbetriebsanleitung Deutsch - 10 -
5 Bedienung
5.1 Ein- und Ausschalten
Einschalten
1. Die Feststellbremse lösen
2. Den Gas-Hebel auf Choke einstellen
3. Den Zündschlüssel ins Zündschloss stecken
4. Den Zündschlüssel auf Start drehen
5. Der Motor/Maschine ist nun in Betrieb
6. Nach kurzer Zeit den Gashebel auf Vollgas einstellen
Ausschalten
1. Den Gas-Hebel auf Leerlauf einstellen
2. Den Zündschlüssel auf Stop drehen
3. Der Motor/Maschine ist nun außer Betrieb
Ausschalten in einer Notsituation
•Den Zündschlüssel auf Stop drehen.
5.2 Normalbetrieb
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch leichtentzündliche
Stoffe und Hitze!
Stoffe, die auf eine heiße Fläche treffen, können durch
Flammenbildung zu schweren Verbrennungen am Körper
führen, z.B. heißes oder brennendes Gut wie Kohle.
Leichtentzündliche Stoffe von der Maschine fernhalten.
Kein ausgelaufenes Benzin oder ähnliche Stoffe
überfahren.
1. Grundeinstellung:
•Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen
•Verbrauchsstoffe nachfüllen
•Den Gashebel auf Stop einstellen
•Evtl. Anbaugeräte montieren.
2. Maschine einschalten
•Die Feststellbremse lösen
•Auf dem Bedienpult den Gashebel auf Choke einstellen
•Den Zündschlüssel ins Zündschloss stecken und auf
Start drehen um die Maschine einzuschalten
•Den Motor kurz laufen lassen
•Danach erst den Gashebel auf Vollgas einstellen
•In der Position Vollgas können die Zubehörgeräte in
Einsatz genommen werden.
Vorwärtsfahren
Drücken Sie den rechten oberen Teil des Fußpedals nach
unten
Rückwärtsfahren
Drücken Sie den rechten unteren Teil des Fußpedals nach
unten
3. Maschine ausschalten.
•Die Maschine zum Stillstand bringen
•Den Gashebel auf Leerlauf einstellen
•Den Zündschlüssel auf Stop drehen um die Maschine
auszuschalten
•Zündschlüssel abziehen.
5.3 Tätigkeiten nach der Benutzung
1. Motor abstellen
2. Dreck und Sand grob mit einem weichen Handbesen
entfernen.
3. Zustand der Maschine kontrollieren, evtl. Schäden am
Lack ausbessern
4. Die Maschine nur sauber und trocken abstellen.

Originalbetriebsanleitung Deutsch - 11 -
6 Wartung
6.1 Sicherheit
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäß
ausgeführte Wartungsarbeiten!
Fehlerhafte Arbeiten können zu schweren
Körperverletzungen und Sachschäden führen.
Für ausreichend Montagefreiheit sorgen
Bei Arbeiten an der Maschine, Zündkerzenstecker
abziehen
Bauteile separat legen
Alle Bauteile wieder einbauen
Alle Sicherheits-Abdeckungen wieder montieren
Den Gefahrenbereich frei von Personen halten.
6.2 Wartungsarbeiten
6.2.1 Maschine reinigen
Die Maschine sollte regelmäßig gereinigt werden, um
eventuelle Schäden am Lack oder den Kunststoffteilen
erkennen zu können. Bitte halten Sie bei der Reinigung die
aufgeführten Hinweise ein, um Schäden an der Elektronik zu
vermeiden.
1. Vor dem Reinigen die Maschine auf einer ebenen Fläche
abstellen und die Feststellbremse aktivieren.
2. Die Maschine mit einer weichen Bürste reinigen
3. Anschließend die Maschine mit einem feuchten Lappen
reinigen.
HINWEIS !
Sachschaden!
Maschine nicht mit Spritzwasser reinigen.
6.2.2 Sicherheitsvorrichtungen prüfen
Sicherheitsvorrichtungen sind:
- Abdeckungen der Messer und Keilriemen
- Abdeckungen der Antriebsräder
- Abdeckung der Motorhaube.
Während des Betriebes der Maschine dürfen die
Abdeckungen keine Beschädigungen aufweisen oder
demontiert werden. Bei Beschädigungen oder Verlust diese
ersetzen. Die Maschine darf ohne Sicherheitsvorrichtungen
nicht in Betrieb genommen werden.
VORSICHT!
Verletzungsgefahr durch
Verbrennungsmotoren
Reinigungs- und Reparaturarbeiten dürfen niemals
während des Betriebes oder im Leerlauf der Maschine
erfolgen, da es zu Verbrennungen und Schnitt-
verletzungen kommen könnte.
Maschine und Motor abstellen und abkühlen lassen.

Originalbetriebsanleitung Deutsch - 12 -
6.3 Wartungsplan
Wartung Vor jeder Nutzung Jährlich Interwalle in Stunden
25 50 100 200
Reinigung X (Pkt. 6.2.1)
Sicherheitsvorrichtungen prüfen X (Pkt. 6.2.2)
Alle Schrauben auf festen Sitz überprüfen O
Motorölstand prüfen B
Luftfilter prüfen B
Luftfilter reinigen oder austauschen (normale
Nutzung) B
Luftfilter reinigen oder austauschen (staubige
Bedingungen) B
Reifenluftdruck anpassen O
Die Maschine auf Schäden oder Rost am Lack
kontrollieren und ggf. ausbessern. O
Dreh- und Gelenkpunkte ölen O
Auf eventuellen Kraftstoff- oder Ölaustritt
kontrollieren O
Kraftstofffilter austauschen B
Zündkerzen austauschen B
X = In dieser Bedienungsanleitung unter dem angegebenen Punkt beschrieben
O = Nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
B = Beschreibung liegt in der beiliegenden Motor-Bedienungsanleitung bei
7 Fehlersuche
7.1 Sicherheit
Vorgehen bei Störungen und Unfällen
1. Not-Halt einleiten (Arbeitsplatz verlassen)
2. Maschine ausstellen
3. Störungsursache ermitteln
4. Störung beheben oder Fachhändler kontaktieren.
7.2 Serviceadresse
Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden
Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater. Bei Fragen bitte
immer die Serien-Nr. der Maschine angeben. (Siehe
Typenschild auf der Maschine oder auf dem Deckblatt der
Betriebsanleitung).
.
7.3 Erste Maßnahmen zur Störungsbeseitigung
Störung Ursache / Behebung Hinweise
Motor springt nicht an
Kraftstoffmenge prüfen und gegebenenfalls nachfüllen
Bedienungsanleitung
des Motor-Herstellers
beachten!
Choke-Stellung kontrollieren und einstellen
Zündkerze fehlerhaft →Zündkerzenkontakte reinigen oder Zündkerze
auswechseln.
Kraftstoffpumpe verstopft →Pumpe prüfen und Kraftstoff-Filter reinigen.
Anlasser dreht nicht
Batterie –Ladung überprüfen und gegebenenfalls laden oder nachfüllen.
Kein ausreichender Kontakt zu den Batteriepolen →reinigen und mit Pol-Fett
einschmieren.
Motor läuft unrund
Zündkerze fehlerhaft →Zündkerzenkontakte reinigen oder Zündkerze
auswechseln.
Bei anhaltender Störung den
Verkaufshändler
benachrichtigen.
Nur Original-Ersatzteile
verwenden!
Luftfilter reinigen – siehe Wartung
Kraftstoff-Filter reinigen - siehe Wartung
Batterie lässt sich
nicht genügend
aufladen
Batteriezellen beschädigt →neue Batterie einbauen
Säurestand der Batterie zu gering →destilliertes Wasser nachfüllen
Kontaktprobleme, Pole reinigen und mit Pol-Fett einschmieren.
Keine oder schwache
Antriebsleistung
Luft im Getriebe →Beide Getriebe auf Handbetrieb stellen, Motor laufen lassen
und das Fahrpedal mehrmals sowohl vorwärts als auch rückwärts betätigen
(Entlüftung). Bei nicht ausreichendem Erfolg bitte bei ihrem Händler melden.

Originalbetriebsanleitung Deutsch - 13 -
8 Technische Daten
FC 13-90.5 HD 2WD FC 13-90.5 HD 4WD
Gerätedaten
Länge x Breite x Höhe, cm 185 x 97x 110 185 x 97x 110
Leergewicht (Transportgewicht), g 200 200
Arbeitsgeschwindig eit vorwärts m/h
Rüc wärts m/h
6
4,5
6
4,5
Steigfähig eit, max.° 10 10
Kraftübertragung Hydrostatischer Frontantrieb Hydrostatischer Allradantrieb
Motor
Modell Briggs & Stratton Inte Briggs & Stratton Inte
Hubraum, cm³ 344 cm³ 344 cm³
Motordrehzahl, U/min 3200 3200
Leistung, W 7,40 7,40
Kraftstoffart Benzin (Min ROZ95) E10 OK Benzin (Min ROZ 95) E 10 OK
Tan inhalt, Liter Ca. 8,5 Ca. 8,5
Motoröl-Typ 10W-30 10W-30
Füllmenge-Motoröl, Liter 1,4 1,4
Bereifung
Antriebsrad 15x6.00-6 15x6.00-6
Luftdruc , bar 2,0 2,0
Radantrieb Frontantrieb Allrad
U gebungsbedingungen
Temperatur, °C Siehe Motordaten von Briggs & Stratton
Arbeits-Untergrund Grünflache, Asphalt, Beton , Pflastersteine, Industrieboden
Geräusche ission
Garantierter Schall-Leistungspegel, dB 99 99
Schalldruc pegel am Ohr des Bedieners, dB 85 85
Hand-Arm Vibration, m/s² <2,5 <2,5
Ganz örperschwingung, m/s² <1,1 <1,1
Abgrenzung der Verantwortlich eiten für die
Komponenten: Briggs & Stratton Briggs & Stratton

Originalbetriebsanleitung Deutsch - 14 -
9 Konformitätserklärung
EG
-
Konfor itätserklärung
Hiermit er lären wir, dass dieses Produ t in der von uns in Ver ehr gebrachten Ausführung, den Anforderungen der ha
rmonisierten EU
-
Richtlinien, EU
Sicherheitsstandards und den produ tspezifischen Standards entspricht.
Produkt
Typ
Seriennu er
Geräteträger
FC 13
-
90.5 HD 2 WD
FC 13-90.5 HD 4 WD
G1331337
Hersteller
EU
-
Richtlinien
Har onisierte Nor en
AL
-
KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
2004/108/EG
EN ISO
836
EN ISO 12100
EN ISO 5349-2
ISO 26311-1
Bevoll ächtigter
Schallleistungspegel
Konfor itätsbewertung
Hr. Andreas Hedrich
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser Str. 14
D-89359 Kötz
gemessen/garantiert:
EN ISO 3744
FC 13-90.5 HD 2 WD:
85 dB(A) / 99 dB(A)
FC 13-90.5 HD 4 WD:
85 dB(A) / 99 dB(A)
2000/14/EG
Anhang II 1.A
Kötz,
17.03.2015
Managing Director
Wolfgang Hergeth

Originalbetriebsanleitung Deutsch - 15 -
Montage vor der Erstinbetriebnahme (für den solo by AL-KO -Vertragshändler)
Montage des Fahrersitzes und des Lenkrades
Anl eferung, Verpackung , Montage
VORSICHT!
Klemmgefahr bei der Montage!
Durch das Anbringen der Bauteile können
Körperteile eingeklemmt werden.
Gefahren durch hohes E gengew cht
• D e Masch ne darf n cht von Hand angehoben werden.
• Masch ne von der Palette z ehen.
• Masch nente le e nzeln aus der Verpackung nehmen.
Transport nspekt on durchführen
• Nach der Anl eferung d e Masch ne auf Vollständ gke t und Beschäd gungen prüfen.
• D e Masch ne w rd te lmont ert an den Fachhändler gel efert.
• D e Montage und Erst nbetr ebnahme muss von e nem Fachhändler bzw. e ner
Fachkraft für d eses Geb et durchgeführt werden.
Verpackung
• Verpackungsmater al en b tte getrennt entsorgen.
Lenkrad be estigen
• Stellen S e d e Vorderräder gerade n Fahrtr chtung.
• Setzen S e d e Spannhülse (a) auf d e Lenksäule
• Setzen S e das Lenkrad (b) auf d e Spannhülse.
Hinweis: Beachten S e d e Pos t on, d e Spe che soll zum Fahrer ze gen.
• Setzen S e d e Sche be (c) und d e Tellerfeder (d) e n.
• Befest gen S e das Lenkrad (b) m t der Sechskantschraube (e).
Beachten Sie den Anzugsdrehmoment mit 3 Nm + .
Verwenden Sie einen Drehmomentschlüssel.
• Stecken S e d e Abdeckung (f) auf.
Fahrersitz be estigen
• S tz m t Sechskantschrauben an S tzplatte festschrauben (a).

EN
Translation of the original operating instructions
- 1 -
List of contents
1 Important general information.................................................................................................................. 2
1.1 General.......................................................................................................................................... 2
1.2 Symbols......................................................................................................................................... 2
1.3 Limitation of liability ....................................................................................................................... 2
1.4 Copyright ....................................................................................................................................... 2
1.5 Warranty........................................................................................................................................ 2
2 Safety....................................................................................................................................................... 3
2.1 Use in compliance with intended purpose..................................................................................... 3
2.2 Possible misuse............................................................................................................................. 3
2.3 General sources of risks................................................................................................................ 3
2.3.1 Use and operation .................................................................................................................... 3
2.3.2 Product-specific risks ............................................................................................................... 3
2.3.3 Risks by motor operation.......................................................................................................... 3
2.3.4 Operating risks ......................................................................................................................... 3
2.3.5 Risks for children, elderly persons and pets ............................................................................ 3
2.4 Maintenance .................................................................................................................................. 3
2.5 Staff and operator qualification...................................................................................................... 3
2.6 Safety instructions ......................................................................................................................... 4
2.7 Required protection equipment for operation................................................................................ 4
2.8 Safety devices ............................................................................................................................... 4
2.9 Behaviour in case of fire................................................................................................................ 4
2.10 Environmental protection............................................................................................................... 4
3 Design and function ................................................................................................................................. 5
3.1 Brief description............................................................................................................................. 5
3.2 Overview........................................................................................................................................ 5
3.3 Displays and operating elements .................................................................................................. 6
3.4 Working position and areas of risk ................................................................................................ 9
3.5 Accessories and spare parts ......................................................................................................... 9
3.6 Transport ....................................................................................................................................... 9
3.7 Storage (short-term) ...................................................................................................................... 9
3.8 Storage (long-term) ....................................................................................................................... 9
4 First commissioning (first inspection of the machine) after installation ................................................... 9
4.1 Safety............................................................................................................................................. 9
4.2 Assembly....................................................................................................................................... 9
4.3 First commissioning and functional test ........................................................................................ 9
5 Operation ............................................................................................................................................... 10
5.1 Start and stop .............................................................................................................................. 10
5.2 Normal operation......................................................................................................................... 10
5.3 Activities after use ....................................................................................................................... 10
6 Maintenance .......................................................................................................................................... 11
6.1 Safety........................................................................................................................................... 11
6.2 Maintenance work ....................................................................................................................... 11
6.2.1 Machine cleaning ................................................................................................................... 11
6.2.2 Check safety precautions ....................................................................................................... 11
6.3 Maintenance plan ........................................................................................................................ 12
7 Troubleshooting ..................................................................................................................................... 12
7.1 Safety........................................................................................................................................... 12
7.2 Service address........................................................................................................................... 12
7.3 First action for troubleshooting .................................................................................................... 12
8 Technical data ....................................................................................................................................... 13
9 Declaration of conformity....................................................................................................................... 14

EN
Translation of the original operating instructions
- 2 -
1 Important general information
We are pleased that you have selected a machine from
AL-KO Geräte GmbH in Germany.
Please read this Operation Manual before you use the
machine for the first time and observe the notes and
safety instructions.
Imprint
AL-KO Geräte GmbH
Ichenhauser STR. 14
89359 Kötz
Deutschland
Phone: (+49)8221/203-0
Fax: (+49)8221/97-8199
www.al-ko.de
1.1 General
Information on this Manual
•Observing the instructions in this manual allows for the
safe and efficient handling of the machine.
•The operator must have read this manual carefully and
understood it before starting working with the machine.
•Compliance with the safety instructions contained is a
prerequisite for using the machine without any risk.
Keeping the Operation Manual
•The Operation Manual is an integral part of the machine
and shall be kept in its immediate vicinity.
•The operator must have access to this Manual at any
time.
Traffic regulations
•Any applicable traffic regulations have to be complied
with in regard to manoeuvring and transporting the
machine on public roads.
Accident prevention regulations
•General safety and local accident prevention regulations
must also be observed.
•National occupational safety regulation shall be complied
with.
Other applicable documents
Installation instructions, declaration of conformity
1.2 Symbols
DANGER !
This symbol cautions against an immediate
threat resulting in serious injuries or death if
not avoided.
WARNING !
This symbol cautions against a potentially
dangerous source of risk which may result in
death or serious injury if not avoided.
ATTENTION !
Indication of a potential risk which may result
in minor injuries if not avoided.
NOTE !
This symbol indicates a potential risk source which may
result in damage to property or minor personal injuries.
1.3 Limitation of liability
Liability on part of the manufacturer is excluded in the
following cases:
•Non-compliance with the Operation Manual
•Use not in compliance with intended purpose.
•Assignment of untrained staff
•Use of unauthorized spare parts Only original
components may be used.
•Unauthorized modifications of the machine.
1.4 Copyright
© AL-KO Geräte GmbH
Copying of the Operation Manual is only permissible for
internal training purposes.
1.5 Warranty
The General Terms and Conditions of Business as issued by
us in every country shall be applicable. Failures within the
statutory warranty period will be remedied by us free of
charge if they are caused by a material or manufacturing
defect in our responsibility. Please contact your dealer in
case of a failure and submit the proof of purchase.

EN
Translation of the original operating instructions
- 3 -
2 Safety
2.1 Use in compliance with intended purpose
The machine has been approved as carrier for various
solo by AL-KO mounting tools.
The machine is intended for use in domestic gardens
and allotments with a max. slope of 10° (18%).
Any use exceeding this is considered not in
compliance with the intended purpose. The
manufacturer shall not be liable for damage resulting
from use not in compliance with the intended
purpose; the risk for this shall be in the sole
responsibility of the user.
Use in compliance with the intended purpose shall
also include compliance with the operation and
maintenance provisions specified by the
manufacturer.
2.2 Possible misuse
•Do not access any slopes transversely (danger of tilting).
•Avoid jerky steering movements when using the machine
on a slope (danger of tilting).
•Avoid high speeds in bends or when driving round
obstacles (damage to property).
2.3 General sources of risks
2.3.1 Use and operation
•Prior to starting the machine, the machine shall be
checked for its proper condition and operational safety.
•The operation shall use the machine in compliance with
its intended purpose.
•Indoor machine operation is prohibited.
•The machine is only approved for floorings as indicated in
the Operation Manual.
•The machine may only be operated by staff who was
instructed in its use or who provided evidence of their
operating capability, and who have explicitly been
instructed to operate the machine.
•When starting the motor, no other persons should be in
the vicinity of the machine.
•Any protection equipment must be properly attached and
in functional order.
•Never leave the machine unattended.
•When leaving the machine, stop the motor and secure the
machine against unintended movement.
•The operator shall be responsible for accidents involving
other persons or their property.
•Riding on treads or platforms is not permissible.
2.3.2 Product-specific risks
•Do not run over any highly flammable materials or hot
objects (e.g. barbecue coal) - danger to life by burns!
2.3.3 Risks by motor operation
•Do not touch any parts of the motor during or after
operation. Significant risk of burning by hot surfaces.
•Stop the motor and let it cool down before working on the
machine as well as before performing maintenance,
cleaning and repair work.
•Do not refill the tank when the motor is running - danger of
life by burning and explosion.
•Immediately remove spilled fuel with a cloth - danger of
life by burning and explosion.
•Keep fuel in designated containers.
•Exhaust gases are toxic and dangerous to health; they
must not be inhaled.
2.3.4 Operating risks
•Do not access any slopes with an inclination exceeding
10°.
•When using the machine transverse to the direction of
travel, this is only possible on slopes up to 10°.
•When the tipping trough is full, only slopes up to 2° may
be accessed.
2.3.5 Risks for children, elderly persons and
pets
•The operator shall take account of surrounding conditions,
e.g. the effects of noise on persons and animals.
•The machine must never be left on a slope.
•Children, elderly persons and pets/livestock must not stay
near the machine.
•Children must not play with/on the machine.
2.4 Maintenance
•Servicing, maintenance and repair work as well as
troubleshooting shall only be carried out when the
machine is switched off and the motor is at a standstill. As
required, the spark plug connectors shall be
disconnected.
•The machine must not be cleaned with spray water (risk
of short circuits or other damage).
•Safety checks pursuant to local regulations for non-
stationary commercially used machines shall be complied
with.
•Wear suitable gloves and use appropriate tools for
working on the machine.
•Only use the manufacturer's original spare parts.
2.5 Staff and operator qualification
•Persons with physical, sensory or mental handicaps or
persons with insufficient experience or knowledge must
not operate the machine unless a person in charge for
their safety acts as operation or instruction supervisor.
•People under the age of 16 must not operate the
machine.
•The operator's responsiveness must not be affected, e.g.
by drugs, alcohol or medications.
•The operator shall have been instructed in the operation
of the machine.
•The operator shall be familiar with the Operation Manual.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Solo Lawn Mower manuals