Solo 582 User manual

1
9 585 126 12/2004
Achtung: Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch und beachten Sie unbedingt die Sicherheitsvorschriften!
Caution: Thoroughly read manual and safety guide line prior to using the mower!
Attention: Lire attentivement le présent manuel avant la première
mise en service et observer absolument les prescriptions de sécurité !
Atención: ¡Lea atentamente este manual de empleo antes de la primera puesta en
funcionamiento y respete imprescindiblemente las prescripciones de seguridad!
Gebrauchsanweisung Rasenmäher
Operating Manual Lawn Mower
Manual de funcionamiento de máquinas cortacésped
Manuel d´utilisation de tondeuse
582/ 582 SM

2
Typ 582
1 Bremsbügel Motorbremse
2 Führungsholm
3 Gas-Regulierhebel
4 Seilführungsöse
5 Startergriff
6 Grasfangeinrichtung
7 Auswurfschutzklappe
8 Holmlagerbolzen
9 Kraftstofftank
10 Luftfilter
11 Anzeige für
Schnitthöheneinstellung
12 Zündkerze
13 Auspuff
14 Öl-Einfüllstutzen
15 Holmverschraubung
16 Zentral-Höhenverstellung
1 Bremsbügel Motorbremse
2 Führungsholm
4 Seilführungsöse
5 Startergriff
6 Grasfangeinrichtung
7 Auswurfschutzklappe
8 Holm-Lagerbolzen
9 Kraftstofftank
10 Luftfilter
11 Anzeige für
Schnitthöheneinstellung
12 Zündkerze
13 Auspuff
14 Öl-Einfüllstutzen
15 Holmverschraubung
16 Zentral-Höhenverstellung
17 Primer
Typ 582 SM

3
2
3
6
5
7
7
8
9
10
582 SM
582
11
11
12
4
min
max
choke
582 SM
582
582

4
Konformitätserklärung
entsprechend den EG-Richtlinien 98/37/EG, 2000/14/EG
und 89/336/EWG (geändert durch 92/31/EWG).
Die SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Strasse 41,
D-71069 Sindelfingen erklärt in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt, auf das sich diese Erklärung bezieht,
den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie entspricht.
Gemessener Schallleistungspegel: 94 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel: 96 dB(A)
Sindelfingen, den 1. Januar 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH
Wolfgang Emmerich
Geschäftsführer
Bedeutung der Symbole
Dritte aus dem
Gefahren-
bereich
fernhalten!
Vor Arbeiten
am Schneid-
werkzeug
Zündkerzen-
stecker ziehen!
Motor
abstellen
Start
Mähzeiten
beachten
Kein
offenes Feuer
Warnung!
Gebrauchsan-
weisung vor
Inbetriebnahme
lesen!
Bei Wartung
und Reparatur
Schutzhand-
schuhe tragen
Gehörschutz
tragen
Vorsicht
Kraftstoff
Nicht
rauchen
13
14
Standart Messer
Standart Blade
Standart Messer
Standart Blade
ON
OFF
45 Nm
(4,5 kpm)
Verschleißteile
Verschiedene Bauteile unterliegen gebrauchsbedingtem
Verschleiß bzw. einer normalen Abnutzung und müssen
je nach Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig ersetzt
werden. Nachstehende Verschleißteile unterliegen nicht
der Hersteller-Garantie:
Rasenmäher-Messer, Messerbefestigung, Reibscheiben,
deformierte/verbogene Kurbelwellen;
Verschleissteile wie Zündkerze, Luftfilter;
Betriebsmittel wie Motoröl/und oder Getriebeöl.

5
Wirkungsweise der Maschine nicht vertraut sind, mit
dem Rasenmäher arbeiten. Jugendliche unter 16 Jahren
dürfen das Gerät nicht benutzen.
- Bitte beachten Sie die örtlichen Bestimmungen; diese
können das Mindestalter des Benutzers festlegen.
- Rasenmäher nur an Personen weitergeben oder
ausleihen, die mit diesem Modell und seiner Handha-
bung vertraut sind; stets die Gebrauchsanweisung
mitgeben.
- Erklären Sie jedem, der mit dem Gerät arbeiten soll, die
möglichen Gefahrenmomente und wie Unfälle zu
vermeiden sind.
- Mähen Sie nur bei Tageslicht oder mit entsprechender
künstlicher Beleuchtung.
- Träger von Herzschrittmachern dürfen am laufenden
Motor und beim Starten nicht an stromführenden Teilen
der Zündanlage arbeiten.
- Geräte mit Viertakt-Motor sind für Steigungen
über 15
°
nicht geeignet.
- Bewahren Sie Ihren Mäher sicher auf! Unbenutzte
Mäher sollten in trockenem, verschlossenen Raum und
für Kinder nichtzugänglich aufbewahrt werden.
Vor dem Mähen
- Überprüfen Sie vor und während des Mähens vollständig
das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird;
entfernen Sie vor dem Mähen alle Fremdkörper wie
Steine, Holzstücke, Knochen o.ä. aus dem zu mähenden
Rasen.
- Mähen Sie nie, ohne festes Schuhwerk und lange Hosen
zu tragen. Mähen Sie nie barfuß oder in offenen
Sandalen.
- Bringen Sie den mitgelieferten Auswurfschutz bzw. die
Grasfangeinrichtung an. Achten Sie auf festen Sitz. Die
Benutzung ohne oder beschädigter Schutzeinrichtungen
ist verboten.
- Kontrollieren Sie das Arbeitswerkzeug auf
a) festen Sitz der Befestigungsteile,
b) Beschädigung oder starke Abnutzung.
- Beim Austausch Einbauhinweise und Anzugs-momente
beachten.
- Überprüfen Sie die Grasfangeinrichtung häufiger
auf Verschleiß.
- Rasenmäher mit Viertakt-Motor müssen vor erster
Inbetriebnahme mit Motorenöl versehen werden
(beachten Sie hierzu die Hinweise in der separaten
Motoren-Gebrauchsanweisung).
- Vor jedem Mähen Ölstand kontrollieren.
Kraftstoff
Umgang mit Kraftstoff
Der Umgang mit Kraftstoff erfordert besonders
vorsichtige und umsichtige Handlungsweise.
- Kraftstoff ist hochgradig entflammbar. Nur im Freien,
Wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen SOLO
Rasenmäher und hoffen, dass Sie mit dieser modernen
Maschine zufrieden sein werden. Mit Ihrem Rasenmä-
her verfügen Sie über ein außerordentlich leistungsfä-
higes Gerät, das die besten Voraussetzungen für einen
gepflegten Rasen erfüllt. Ihr SOLO-Rasenmäher ist nur
zum Rasenmähen für die private Benutzung im Haus-
und Hobbygarten bestimmt. Für öffentliche Anlagen,
Parks, Sportstätten, in der Land- und Forstwirtschaft ist
die Anwendung nicht gestattet. Vorliegender Gebrauchs-
anweisung ist eine typenbezogene Motoren-Gebrauchsan-
weisung beigefügt; sie ist unverzichtbarer Bestandteil
dieser Gebrauchsanweisung.
Bitte lesen Sie vor Arbeitsbeginn diese
Gebrauchsanweisungen aufmerksam durch
und machen Sie sich mit allen Bedienungs-
elementen sowie dem richtigen Gebrauch des SOLO-
Rasenmähers vertraut, bevor Sie diesen erstmals in
Betrieb nehmen. Beachten Sie alle Hinweise, Erläute-
rungen und Vorschriften. Die Einhaltung der Ge-
brauchsanweisung ist die Voraussetzung für den
ordnungsgemäßen Gebrauch dieses Gerätes. Benutzen
Sie den Rasenmäher nicht, während Personen (beson-
ders Kinder) oder Tiere in unmittelbarer Nähe sind. Der
Benutzer ist für Schäden gegenüber Dritten verant-
wortlich, wenn diese persönlich oder in ihrem Eigen-
tum verletzt werden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Wegen körperlicher Gefährdung der
Bedienungsperson darf der SOLO-
Rasenmäher nicht eingesetzt werden
- zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern,
- zum Schneiden und Zerkleinern von
Rankgewächsen
oder Rasen auf Dacheinpflanzungen oder in Balkonkästen,
- zum Reinigen und Absaugen von Gehwegen und
- als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Hecken-
Abschnitten.
- Ferner darf der SOLO-Rasenmäher nicht verwendet
werden zum Einebnen von Bodenerhebungen wie
z.B. Maulwurfshügel.
- Aus Sicherheitsgründen darf der SOLO-Rasenmäher
nicht verwendet werden als Antriebsaggregat für
andere Arbeitswerkzeuge,
- als Anhänger,
- als Zugmaschine bei Radantriebs-Mähern (z.B. zum
Mitfahren und Transportieren von Schnittgut), außer
in dem dafür vorgesehenen Grasfangsack,
weil dadurch jeglicher Garantie-Anspruch erlischt.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für
den handgeführten SOLO-Rasenmäher
mit Verbrennungsmotor
- Lassen Sie nie Kinder oder andere Personen, die mit der

6
nicht in geschlossenen Räumen tanken.
- Rauchen und offenes Feuer ist nicht zulässig.
- Keinen Kraftstoff verschütten.
- Wenn Kraftstoff verschüttet wurde, Rasenmäher sofort
säubern.
Vorher darf der Motor nicht gestartet werden!
- Kleidung nicht mit Kraftstoff in Berührung bringen.
Falls Kraftstoff an die Kleidung gelangt, sofort
Kleidung wechseln!
- Darauf achten, dass kein Kraftstoff ins Erdreich
gelangt (Umweltschutz!).
- Kraftstoff nur in zugelassenen und gekennzeichneten
Kanistern transportieren und lagern.
- Bei Beschädigungen sind Kraftstofftank, Tankverschluss
und Kraftstoffleitung sofort auszutauschen.
- Vor jedem Einsatz eine Sichtkontrolle durchführen.
Tanken
Wichtig: Umweltfreundliches bleifreies Normalbenzin
kann bedenkenlos verwendet werden.
- Tanken Sie nur die in der separaten Motor-
Gebrauchsanweisung empfohlenen Kraftstoff-Sorten.
- Vor dem Tanken Maschine abkühlen lassen.
- Umgebung des Einfüllbereichs gut säubern,
Tankverschluss abschrauben und Kraftstoff bis zur
Unterkante des Einfüllstutzens einfüllen.
Tankverschluss wieder gut festschrauben.
Hinweis: Kraftstoffe können lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten.
- Haut- und Augenkontakt mit Mineralöl-
Produkten vermeiden.
- Beim Betanken Handschuhe tragen.
- Kraftstoffdämpfe nicht einatmen.
- Kraftstoff für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Handhabung
- Der Verbrennungsmotor darf nicht in geschlossenen
Räumen laufen, in denen sich gefährliche Abgase
sammeln können. Vergiftungsgefahr.
-Der Motor/Auspuff wird sehr heiß: Nicht berühren!
-Zu Ihrer Sicherheit ist dieser Rasenmäher gemäß
den heute gültigen gesetzlichen Bestimmungen mit
einer Motorbremse ausgerüstet. Wird der Brems-
bügel (Fig 7) losgelassen, bleibt der Motor und somit
das Messer in wenigen Sekunden stehen.
- Achten Sie immer auf einen guten Stand an Hängen.
- Führen Sie die Maschine im Schrittempo.
- Mähen Sie quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die
Fahrtrichtung am Hang ändern.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Mäher
umkehren oder ihn zu sich heranziehen.
- Bei Rückwärtsbewegungen mit dem Mäher besteht
Stolpergefahr. Rückwärtsgehen vermeiden.
- Vermeiden Sie abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für
sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
- Halten Sie immer den durch die Länge des
Führungsholmes gegebenen Sicherheitsabstand ein.
Beim Starten
- Beim Starten ist der Rasenmäher auf eine ebene
Fläche zu stellen.
- Nicht im hohen Gras starten.
- Bei Inbetriebnahme ist darauf zu achten, dass die
Füße sich in sicherem Abstand zum Schneidwerkzeug
befinden.
- Führen Sie niemals Hände oder Füße in die Nähe der
sich drehenden Teile. Achten Sie darauf, dass Hände
und Füße nicht unter das Gehäuse kommen.
Stellen Sie den Motor ab und ziehen
Sie den Kerzenstecker ab,
- bevor Sie den Rasenmäher überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm durchführen;
- bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen
im Auswurfkanal beseitigen.
- wenn Sie den als Zubehör erhältlichen Mulch-
Einsatz aus-oder einbauen
Der Motor ist abzustellen,
- wenn Sie die Auswurf-
klappe öffnen und den Grasfangsack abnehmen,
- wenn Sie das Holmober- vom -unterteil lösen,
- beim Fahren außerhalb des Rasens,
- wenn Sie die Maschine für kurze Zeit verlassen,
- wenn Sie die Schnitthöhe verstellen wollen,
- bevor Sie nachtanken.
- wenn der Mäher zum Transport angehoben oder
gekippt wird,
- wenn andere Flächen als Gras überquert werden,
- wenn Sie die Maschine zur Mähfläche hin- und
wieder wegtransportieren.
- Heben oder tragen Sie niemals eine Maschine mit
laufendem Motor.
- Benutzen Sie niemals die Maschine mit beschädigten
oder fehlenden Schutzeinrichtungen. Mähen Sie nur
mit Grasfangeinrichtungen, deren ordnungsgemäße
Montage und Zustand zu prüfen ist, oder mit zuge-
klappter, am Gehäuse anliegender Auswurfklappe.
- Ändern Sie nicht die Grundeinstellung des Motors.
- Bei Blockierungen des Mähers, z.B. durch Auffahren
auf ein Hindernis, muss durch einen Fachmann
geprüft werden, ob Teile des Mähers beschädigt oder
deformiert wurden.
- Falls der Mäher anfängt, ungewöhnlich stark zu
vibrieren, ist eine sofortige Überprüfung erforderlich.
Wartung und Lagerung
- Sorgen Sie dafür, dass alle Schraubverbindungen
fest angezogen sind.
- Bewahren Sie niemals die Maschine mit Benzin im
Tank innerhalb eines Gebäudes auf, in dem mögli-
cherweise Benzindämpfe mit offenem Feuer oder

7
Sichern Sie beide Bowdenzüge am Holm mit den
Bowdenzugführungen.
Achtung: Vergewissern Sie sich, dass die
Bowdenzüge nicht eingeklemmt, bzw. durch
den Transport an keiner Stelle beschädigt
sind.
Startergriff in Seilführung
Lösen Sie die Motorbremse, indem Sie den Bremsbügel
zum Holm drücken. Bringen Sie den Startergriff in die
am Holm-Oberteil vorgesehene Seilführung (Pos. 4).
Hinweis: Beim Auf- und Zusammenklappen des Holms
ist besonders auf knickfreien Verlauf der Bowdenzüge
zu achten.
Holmklappen
Beim Zusammenklappen des Holms
- Starterseil aus der Seilführung Pos. 4 aushängen,
- beide Klemmeinrichtungen über dem Sterngriff lösen
und aus dem Rasenmäher-Gehäuse herausnehmen.
- Holm-Unterteil nach hinten in die frei gewordenen
Aussparungen im Gehäuse legen,
- Holmverschraubung Pos. 15 lösen und
- Holm-Oberteil nach vorn klappen.
Grasfangeinrichtung
Achtung: An- und Abbau der Grasfang-
einrichtung nur bei stillstehendem Motor!
Ziehen Sie den Grasfangsack über den Rahmen und
rasten Sie die Kunststofflaschen in der Reihenfolge 1- 2
- 3 - 4 am Rahmen ein (Fig. 5).
Drücken Sie den Grasfangsack-Rahmen so weit
zusammen, dass der Tragebügel auf der gegenüberlie-
genden Seite einrastet (Fig. 6).
Zum Anbau der Grasfangeinrichtung Pos. 6 Auswurf-
schutzklappe Pos. 7 anheben, Grasfangsack-Rahmen in
untere Führung am Mähergehäuse einhängen(1) und
nach oben kippen(2), bis Grasfangeinrichtung in
Auswurfschutzklappe Pos. 7 einrastet(3) (Fig. 8).
Achtung:
Die Auswurfschutzklappe dient zu
Ihrer persönlichen Sicherheit. Wird der
Rasenmäher ohne Grasfangeinrichtung
Pos. 6 betrieben, muss die Schutzklappe
Pos. 7 ständig geschlossen bleiben.
Funken in Berührung kommen oder sich entzünden
könnten.
- Falls der Tank zu entleeren ist, sollte dies im Freien erfolgen.
Auslaufenden Kraftstoff in geeigneten Behältern auffangen.
- Lassen Sie den Motor laufen, bis das im Vergaser
verbliebene Restbenzin verbrannt ist.
- Lassen Sie den Motor abkühlen, bevor Sie die
Maschine in geschlossenen Räumen abstellen.
- Um Brandgefahr zu vermeiden, halten Sie Motor,
Schalldämpfer, Batteriekasten, Getrieberaum (falls
vorhanden) und Kraftstofftank frei von Gras, Blättern
oder austretendem Fett (Öl).
- Prüfen Sie regelmäßig die Grasfangeinrichtung und
die Auswurfklappe auf Verschleiß oder Verlust der
Funktionsfähigkeit.
- Ersetzen Sie aus Sicherheitsgründen abgenutzte oder
beschädigte Teile.
- Bei Tätigkeiten im Messerbereich sind immer
Schutzhandschule zu tragen.
- Wartungs- und Reinigungsarbeiten sind nur bei
ausgeschaltetem Motor und abgezogenem
Zündkerzenstecker durchzuführen.
- Aus Gewährleistungs- und Sicherheitsgründen dürfen im
Reparaturfall nur Original-SOLO-Ersatzteile verwendet werden.
Kontrolle auf Vollständigkeit
1 Stck. Rasenmäher
1 Stck. Grasfangsack-Rahmen
1 Stck. Grasfangsack
1 Stck. Kunststofftüte mit folgendem Inhalt:
1 Stck. Gebrauchsanweisung
1 Stck. Gebrauchsanweisung Motor
2 Stck. Sterngriff M8
2 Stck. Scheibe 8,4 Ø
2 Stck. Flachrundschraube M8x45
1 Stck. Kombischlüssel
Zusammenbau
Mit nur wenigen Handgriffen ist Ihr Rasenmäher
betriebsbereit.
Holm
Das Holm-Unterteil wird beidseitig über die Holm-
Lagerbolzen (Fig. 2) und eine Klemmeinrichtung im
Rasenmähergehäuse befestigt.
Dazu müssen Sie den Sterngriff M8 lösen und das
Klemmstück links und rechts bündig im Rasenmäher-
gehäuse einsetzen. Danach Sterngriffe beidseitig
festziehen (Fig. 4).
Setzen Sie das Holmoberteil auf die Holmunterteile und
befestigen es beidseitig mit den Flachrundschrauben
M8x45 und den Scheiben 8,4 mm Ø, indem Sie die
Sterngriffe M8 an der Holm-Innenseite festziehen (Fig. 3).

8
Starten 582 SM
Beim Modell 582SM ist die optimale Motordrehzahl
fest eingestellt und kann nicht geregelt werden.
Bei Kaltstart
oder wenn der Kraftstofftank ganz
leergefahren und wieder nachgetankt wurde, drücken
Sie den Primer (Pos. 17) mehrmals (mind. 3 x).
Beim Warmstart
sind keine besonderen Einstellun-
gen nötig.
- Starterseil bis zu einem fühlbaren Widerstand herauszie-
hen - dann zügig und entschlossen durchstarten. Sobald
der Motor läuft können Sie mit dem Mähen beginnen.
Abstellen
Regulierhebel Pos. 3 auf min. bringen
(nur 582), Bremsbügel Pos. 1 loslassen und
Motorstillstand abwarten (Fig. 9).
Hinweis: Beim Loslassen des Bremsbügels wird die
Elektronik-Zündung des Motors kurzgeschlossen und
die Motor-Drehzahl und somit das Messer in wenigen
Sekunden abgebremst.
Hinweise für die Mäharbeit
Beachten Sie auch hierbei in jedem Falle die
Sicherheitsbestimmungen am Anfang dieser
Gebrauchsanweisung!
Mähen mit der Grasfangeinrichtung
Kurzes und trockenes Gras wird gut in die
Grasfangeinichtung Pos. 6 transportiert.
Dies wird durch den gebläseunterstützten
Grasauswurf (Turbo-Effekt) ermöglicht (Fig. 14 B).
Beachten Sie:
- Je kürzer die geschnittenen Grashalme, desto besser
werden sie in die Grasfangeinrichtung transportiert;
- zu langes oder nasses Gras kann unter Umständen
verstopfen
Schnittqualität
Grashöhe, Dichte und Feuchtigkeitsgrad bestimmen die
Schnittqualität. Trockenes und nicht zu langes Gras ist ideal für
einen sauberen Schnitt. Auch nasses Gras kann gemäht und
aufgesammelt werden, beeinträchtigt jedoch die Schnitt-
qualität und den Aufsammeleffekt.
Für einen glatten und einwandfreien Schnitt ist ein scharfes
Messer Voraussetzung. Ein stumpfes Messer (Grashalme
fransen beim Schneiden aus, der Rasen wird gelb) muß
nachgeschärft werden (siehe Kapitel "Messer"). Mähen im
Schrittempo, in möglichst geraden Bahnen, die sich immer um
einige Zentimeter überdecken, ergibt ein sauberes Schnittbild.
Bei langem Gras zuerst in der einen Richtung mit hoher
Schnitteinstellung mähen, dann quer dazu mit tieferer bzw.
normaler Schnitthöheneinstellung (Fig. 10).
Einstellen der Schnitthöhe
Ihr Mäher besitzt eine stufenlose Schnitthöhen-
verstellung von ca. 30 -80 mm. Die Höhenverstellung
erfolgt für alle Räder über die Zentralverstellung Pos. 16.
Drehen nach links verringert, drehen nach rechts
vergrößert die Schnitthöhe. Diese läßt sich an der
Markierung Pos. 11 ablesen.
Hinweis: Die Schnitthöhe ist so zu wählen, dassdas
Messer bei Bodenunebenheiten den Boden nicht
berührt!Das Mähen auf niederster Schnitthöheneinstellung
sollte
nur auf ebenen und planen Rasenflächen durchgeführt werden.
Motor
Vor Inbetriebnahme des Motors beiliegende
Motoren-Gebrauchsanweisung und die
nachstehenden Anweisungen aufmerksam
durchlesen, nur die Einhaltung dieser Gebrauchsanwei-
sungen sichert Ihnen eine lange Lebensdauer des
Motors und hält Ihren Garantieanspruch aufrecht.
Starten
Beim Starten müssen Sie immer seitlich des
Mähers bzw. hinter dem Mäher stehen. Der
durch den Führungsholm Pos. 2 gegebene
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten.
Vorsicht: Sobald der Motor läuft,
arbeitet auch das Mähwerk! Niemals mit
den Händen unter das Gehäuse fassen
oder einen Fuß unter das Gehäuse
schieben!
Hinweis: Beim Starten muss zum Lösen der
Motorremse der Bremsbügel zum Führungsholm
gedrückt werden (Fig. 7)
Hinweis: Wird der Bremsbügel Pos. 1 beim Starten
nicht zum Führungsholm Pos. 2 gedrückt, ist die
Elektronik-Zündung kurzgeschlossen und die Motor-
bremse wirksam. Der Motor kann in dieser Situation mit
Handstart nicht gestartet werden.
Starten 582
Beim Modell 582 erfolgt die Bedienung des Motors
über den Regulierhebel Pos. 3
.
Bei Kaltstart
Regulierhebel Pos. 3
auf Symbol Choke stellen,
Bei Warmstart den Regulierhebel
auf max stellen (Fig. 9).
- Starterseil bis zu einem fühlbaren Widerstand
herausziehen - dann zügig und entschlossen durchstarten.
Sobald der Motor läuft den Regulierungshebel
(eventuell von Stellung Choke) auf max stellen.

9
Hinweis: Nach Lösen des Exzenterbügels Pos. 16 bzw.
der Sterngriffe kann der Mäher dazu auf den Hinterrä-
dern aufgestellt und über die Holm-Unterteile
abgestützt werden (Fig. 11). Dabei muss vorher der
Kraftstofftank entweder leergefahren oder entleert
werden. Evtl. aus dem Vergaser auslaufendes Benzin
kann mit einem Lappen aufgefangen werden.
Beachten Sie hierzu auch die Angaben in der separaten
Motor-Gebrauchsanweisung. Dabei muss vorher der
Zündkerzenstecker Pos. 12 abgezogen werden.
Gleich nach dem Mähen lassen sich Schmutz und
Grasreste am leichtesten entfernen. Festsitzende
Grasreste und Schmutz an der Unterseite des Mäher-
gehäuses stören den Grasauswurf und beeinträchtigen
die Schnittqualität. Festsitzender Schmutz am Messer
führt zu Unwucht und damit zu Vibration.
Kontrollieren Sie auch, ob der den Auswurf
unterstützende Luftstrom vom Sauggebläse (Turbo-
Effekt) nicht durch Grasreste behindert wird.
Spritzen Sie den Mäher nicht mit einem Wasser-
strahl oder Hochdruckreiniger ab. Der Motor soll
trocken bleiben. Die äußeren Gehäuseteile sind mit
einem Lappen ganz einfach sauberzuhalten. Aggressive
Reinigungsmittel wie z.B. Kaltreiniger oder
"Verdünnung" dürfen nicht verwendet werden.
Radachsen und Radnaben
sollten alle 25 Betriebsstunden, jedoch mindestens 1 x
jährlich, leicht eingefettet werden. Dazu Radkappe
abnehmen, Schraube lösen und Rad abziehen. Achten Sie
beim Zerlegen auf die Reihenfolge der Einbauteile (Fig. 12).
Messer
Zur Montage des Messers sind spezielle
Werkzeuge, wie z.B. ein Drehmoment-
schlüssel, erforderlich. Lassen Sie Ihr
Messer deshalb aus Sicherheitsgründen
nur von einer autorisierten
Fachwerkstatt schärfen, auswuchten und
montieren. Die nachfolgenden Hinweise sind
deshalb nur für Fachwerkstätten bestimmt.
Hinweis: Um optimale Mähergebnisse zu erzielen wird
empfohlen, das Messer mindestens einmal jährlich
nachzuschleifen/auswuchten oder zu ersetzen.
Wechseln des Messers
Beim Wechseln des Schneidwerkzeugs
(Messer) sind zum Schutz der Hände
geeignete Handschuhe zu tragen. Vorher ist
der Zündkerzenstecker abzuziehen. Beim Wechseln des
Schneidwerkzeugs dürfen nur Original-Ersatzteile
verwendet werden. Die Kennzeichnung des Messers
muß mit der in der Ersatzteilliste angegebenen Bestell-
Nummer übereinstimmen.
Niemals ein fremdes Messer einbauen!
Rasenpflege
Hinweis (582): Sollte der Graswuchs beim Mähen die
gesamte Motorkraft nicht in Anspruch nehmen, kann
zum Schutz der Umwelt und zur Vermeidung von
unnötigem Schadstoff-Ausstoss über den Regulierhebel
eine mittlere Stellung zwischen max. und min.
gewählt werden (Fig. 9).
Mähen Sie möglichst nur bei trockenem Rasen bzw.
Untergrund. Bei nassem Boden drücken sich die Räder ein
und hinterlassen Spuren. Je öfter der Rasen geschnitten
wird (möglichst wöchentlich) umso besser und gleichmäßi-
ger sieht er aus, denn bei häufigem Schnitt geht der
Wuchs in den Halm und macht ihn widerstandsfähiger.
Kurzes Schnittgut bis ca. 1 cm Länge kann liegenbleiben,
längeres Schnittgut mit der Grasfangeinrichtung
aufsammeln. Im Frühjahr sollten der erste Schnitt und die
Säuberung des Rasens ca. 2 - 3 Wochen vor Beginn des
normalen Wuchses vorgenommen werden. Um ein frühes
Grünen zu erreichen, nur ca. 1,5 cm des ruhenden Grases
abschneiden. Rasen vor dem Schnitt auf Fremdkörper
(Steine, Scherben, Metallgegenstände usw.) absuchen. Die
weitere Säuberung (Laubreste usw.) kann über die
Grasfangeinrichtung erfolgen.
Dünnen oder frisch eingesäten Rasen nicht zu kurz
schneiden (3 - 4 cm Halmhöhe stehen lassen). Diesen
Schnitt 4 - 5 Wochen beibehalten, damit der Rasen in die
Breite wächst und an Dichte zunimmt. Um eine Austrock-
nung und Ausdörrung des Rasens zu verhindern, in der
trockenen und heißen Jahreszeit nicht zu kurz schneiden.
Hinweis: SOLO-Rasenmäher mit Heckauswurf eignen
sich besonders gut zum Aufsammeln von Herbstlaub.
Dieser Einsatz ist jedoch nur auf Rasenflächen
zulässig und unter vorherigem entfernen von allen
harten Fremdkörpern (Steine, Scherben, Metall-
gegenstände usw.) auf dem Rasen. Laubsammeln auf
befestigtem Grund (z.B. Straßen u. Wege) ist wegen
dem damit verbundenen Sicherheitsrisiko verboten!
Hinweis: Zum Laubsammeln ist die Schnitthöhe auf
mittlere bis höchste Einstellung zu bringen Pos. 11.
Wartung und Pflege
Ziehen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit vor
allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten
den Zündkerzenstecker von der Zündkerze
Pos. 12 ab. Arbeiten, die über den Rahmen
der beschriebenen Wartungs- und Pflege
arbeiten hinausgehen, überlassen Sie bitte
einer autorisierten Kundendienst-Werkstatt.
Mäher reinigen
Nach jedem Gebrauch sollten Sie Ihren Rasenmäher
gründlich reinigen; speziell die Unterseite, das Messer
und die Messer-Kreislaufbahn.

10
Verwenden Sie zur Hilfe einen Haltestift als Blockiereinrichtung
(Fig.14, A) für das Messer. Die Messer-Befestigungsschraube
hat normales Rechtsgewinde. Zum Lösen dieser Schraube ver-
wenden Sie am besten einen Steckschlüssel 21 mm (Kerzen-
schlüssel) oder einen Innen-Sechskantschlüssel 8 mm, 5/16".
Achten Sie beim Wiederzusammenbau der Rutschkupplung
genau auf die Reihenfolge, in der diese Teile vorher montiert
waren (Fig. 14). Die Messerschraube ist mit dem vorgegebe-
nen Anzugsmoment von 45 Nm (4,5 mkp) zu befestigen.
Beschädigte Messer
Wenn das Messer trotz aller Vorsicht auf Fremdkörper/
Hindernisse gestoßen ist, zuerst den Motor abstellen
und Kerzenstecker abziehen. Wenn das Messer
stillsteht, wird der Mäher hochgekantet und das Messer
nach möglichen Schäden überprüft (Fig. 11).
Deformierte bzw. verbogene Messer dürfen nicht
wieder ausgerichtet werden.
Beschädigte Teile sind
sofort auszutauschen. Nach dem Auffahren auf ein
Hindernis muß der Mäher in einer autorisierten Fachwerk-
statt überprüft werden. Bereits vor Gebrauch sicherstel-
len, daß Messer und Messerbefestigung nicht beschädigt
sind. Falls erforderlich, solche Teile auswechseln oder
überprüfen lassen. Niemals mit einem unwuchtigen
Messer arbeiten - dies verursacht Vibrationen und hat
weitere Beschädigungen zur Folge.
Messer schärfen
Hinweis: Die Messerschneiden können mit einer
Metallfeile nachgeschärft werden. Noch besser ist
ein Nachschärfen/Nachschleifen in der Kunden-
dienst-Werkstatt. Dort wird auch besonders
darauf geachtet, daß von jeder Messerseite
gleichviel abgeschliffen wird, damit keine
Unwucht entsteht. Das Nachschleifen der
Schneidekante darf nur bis zu der eingeprägten
Markierung erfolgen (Fig.13).
Ölstandskontrolle
Achtung: Das Motoröl beeinflußt die
Leistung und Lebensdauer Ihres Gerätes!
Niemals den Motor ohne oder mit zu wenig Öl
laufen lassen; dies verursacht schwere Schäden
am Motor. Den optimalen Viskositätsgrad
finden Sie je nach Lufttemperatur und
Höhenlage des Einsatzes aus der typen-
bezogenen Motoren-Gebrauchsanweisung.
Kontrolle des Ölstands:
1. Rasenmäher mit allen Rädern auf exakt horizontalen
Boden stellen.
2. Öltankverschluß Pos. 14 durch Linksdrehung abschrau-
ben und Meßstab abwischen.
3. Meßstab wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen
stecken, nicht zuschrauben.
4. Meßstab herausziehen und in waagrechter Stellung
den Ölstand ablesen. Der Ölspiegel muß sich zwischen
der Maximum- und Minimum-Marke befinden.
Ölwechsel
Das Motorenöl kann sowohl über die Ölablaßschraube
als auch über die Öl-Einfüllöffnung (Pos. 14) abgelassen
werden. Zum Erreichen der Ölablaßschraube sind
Messer und Lüfterrad abzunehmen (Fig. 14) B.
Beachten Sie besonders die Wartungsvorschriften in der
separaten Motor-Bedienungsanleitung.
Bei Ablass über die Öl-Einfüllöffnung (Pos. 14) den
betriebswarmen Mäher mit leerem Kraftstofftank bei
geschlossenem Öl-Einfülldeckel langsam über die Seite
der Einfüllöffnung kippen. Zum Sammeln des Öls einige
Minuten warten, Öl-Einfülldeckel abschrauben und
ausfließendes Altöl in einem Gefäß auffangen.
max
min
Wartung des Luftfilters
Hinweis: Verschmutzte Luftfilter Pos. 10 verringern die
Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum
Vergaser. Regelmäßige Kontrolle, besonders in
staubiger Atmosphäre ist daher unerläßlich!
Achtung: Luftfilter-Elemente nie mit
Benzin oder brennbaren Lösungsmitteln
reinigen. Brand- oder Explosionsgefahr!
Beachten Sie die besonderen Hinweise in der typen-
bezogenen Motoren-Gebrauchsanweisung.
Hinweis: Gebrauchtes Motoröl niemals einfach
wegschütten (Umweltschutz!), sondern in besonders
gekennzeichnetem und für Öl zugelassenenem Behälter
sammeln und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen
in einer Fachwerkstatt zum Recycling abliefern.
Achtung: Waschen Sie sich nach dem
Ölwechsel die Hände mit etwas Scheuer-
mittel, Seife und Wasser.

11
Störung
Unruhiger Lauf,
starkes Vibrieren
des Gerätes
Motor springt nicht an.
Motor läuft
unregelmäßig
Starterseil schlägt zurück
Rasen wird gelb,
Schnitt unsauber
Mäher sammelt
schlecht
Mögliche Ursache
- Schrauben am Motor oder am Mähergehäuse lose
- Messerbefestigung lose
- Messer unwuchtig oder schadhaft
- Rutschkupplung eingelaufen
- Ist der Bremsbügel zum Holm gedrückt/gezogen?
- Ist der Regulierhebel in der richtigen Stellung?
- Ist der Bowdenzug/die Motorbremse richtig eingestellt?
- Zündkerze oder Kerzenstecker defekt
- Kraftstofftank leer
- Luftfilter verschmutzt
- Gasbowdenzug geknickt
- Zündkerze verrußt
- Messerbefestigung oder Rutschkupplung lose
- Messer ist stumpf
- Schnitthöhe zu niedrig
- Motordrehzahl zu gering (582)
- Motordrehzahl zu gering (582)
- zu niedrige Schnitthöhe bei zu hohem Gras
-
zu hohe Laufgeschwindigkeit beim Schieben
- Messer verbraucht bzw. abgenutzt
- Gewebe vom Fangsack verstopft
Behebung
- Schrauben nachziehen
- Messerbefestigung prüfen
- Messer auswuchten oder ersetzen
- evtl. Reibscheiben auswechseln (paarweise)
- Bremsbügel drücken/ziehen
- richtige Einstellung wählen
- richtige Einstellung prüfen
- Zündkerze reinigen bzw. erneuern
- Kraftstoff einfüllen
- Luftfilter reinigen oder ersetzen
- Gasbowdenzug einstellen oder ersetzen
- Zündkerze reinigen
- Messerbefestigung prüfen
- Messer schärfen
- Schnitthöhe richtig einstellen
- Regulierhebel auf max. stellen (582)
- Regulierhebel auf max. stellen (582)
-Schnitthöhe richtig einstellen
- Rasenmäher langsamer schieben
- Messer austauschen
- Fangsack reinigen bzw. austauschen
Wichtiger Hinweis
Rasenmäher dürfen nur an Werktagen in der Zeit von 7.00-19.00 Uhr betrieben werden. Lärmarme
Rasenmäher, die mit Geräuschwerte unter 88 dB(A) (1picowatt) ausgezeichnet sind (siehe LWA-Schild), dürfen an
Werktagen auch von 19.00 - 22.00 Uhr eingesetzt werden. Beachten Sie dabei die gesetzlich vorgeschriebe
nen Bestimmungen, die örtlich verschieden sein können. Lärm ist schädlich.
Zur Vermeidung von Gehörschäden bei Dauerbetrieb sind geeignete persönliche Schallschutzmittel zu tragen.
Werkstattservice, Ersatzteile und Garantie
Wartung und Reparaturen: Die Wartung und die Instandsetzung von modernen Geräten sowie deren sicherheits-relevanten Baugruppen erfordern eine qualifi
zierte
Fachausbildung und eine mit Spezialwerkzeugen und Testgeräten ausgestattete Werkstatt.
Der Hersteller empfiehlt daher, alle nicht in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Arbeiten von einer Fachwerkstatt ausführen zu lassen. Der
Fachmann verfügt über die erforderliche Ausbildung, Erfahrung und Ausrüstung, Ihnen die jeweils Kosten günstigste Lösung zugänglich zu machen
und hilft Ihnen mit Rat und Tat weiter.
Ersatzteile: Der zuverlässige Betrieb und die Sicherheit Ihres Gerätes hängt auch von der Qualität der verwendeten Ersatzteile ab. Nur Original
Ersatzteile verwenden. Nur die Originalteile stammen aus der Produktion des Gerätes und garantieren daher höchstmögliche Qualität in Material,
Maßhaltigkeit, Funktion und Sicherheit. Original Ersatz- und Zubehörteile erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler. Er verfügt auch über die notwendigen
Ersatzteillisten, um die benötigten Ersatzteilnummern zu ermitteln und wird laufend über Detailverbesserungen und Neuerungen im Ersatzteilan-
gebot informiert. Bitte beachten Sie auch, daß bei der Verwendung von nicht Original Teilen eine Garantieleistung nicht möglich ist.
Garantie: Der Hersteller garantiert eine einwandfreie Qualität und übernimmt die Kosten für eine Nachbesserung durch Auswechseln der schadhaften Teile
im Falle von Material- oder Herstellungsfehlern, die innerhalb der Garantiezeit nach dem Verkaufstag auftreten. Bitte beachten Sie, dass in einigen Ländern
spezifische Garantiebedingungen gültig sind. Fragen Sie im Zweifelsfall Ihren Verkäufer. Er ist als Verkäufer des Produktes für die Garantie verantwortlich.
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass für folgende Schadensursachen keine Garantie übernommen werden kann:
• Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung. • Unterlassung von notwendigen Wartungs- und Reinigungsarbeiten. • Schäden auf Grund unsachgemä-
ßer Vergasereinstellung. • Verschleiß durch normale Abnutzung. • Offensichtliche Überlastung durch anhaltende Überschreitung der Leistungs-
obergrenze. • Verwendung nicht zugelassener Arbeitswerkzeuge. • Gewaltanwendung, unsachgemäße Behandlung, Missbrauch oder Unglücksfall. •
Überhitzungsschaden auf Grund von Verschmutzungen am Ventilatorgehäuse. • Eingriffe nicht sachkundiger Personen oder unsachgemäße
Instandsetzungsversuche. • Verwendung ungeeigneter Ersatzteile bzw. nicht Originalteile, soweit diese den Schaden verursachten. • Verwendung
ungeeigneter oder überlagerter Betriebsstoffe. • Schäden, die auf Einsatzbedingungen aus dem Vermietgeschäft zurückzuführen sind.
Reinigungs-, Pflege- und Einstellarbeiten werden nicht als Garantieleistung anerkannt. Jegliche Garantiearbeiten sind von dem vom Hersteller
autorisierten Fachhändler auszuführen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, daß wir nach dem Produkthaftungsgesetz nicht für durch unsere Geräte hervorgerufene Schäden einzustehen haben, sofern
diese durch unsachgemäße Reparatur verursacht oder bei einem Teileaustausch nicht unsere Original-SOLO-Teile oder von uns freigegebene Teile verwendet
werden und die Reparatur nicht vom Kundenservice oder dem autorisierten Fachmann durchgeführt wird. Entsprechendes gilt für Ergänzungsteile und Zubehör.

12
Technische Daten
Typ 582 Typ 582 SM
MÄHER
Schnittbreite: 40 cm 40 cm
Radverstellung: Zentralverstellung stufenlos von 30 - 75 mm
Holmhöhe: ca. 90 - 100 cm ca. 90 - 100 cm
Rauminhalt Grasfangsack: 40 Liter 40 Liter
Mähmesser:
Propeller-Messer einteilig, Befestigung über Rutschkupplung
Gewicht komplett mit Grasfangeinrichtung: 26 kg 23 kg
MOTOR
Typ 582 Typ 582 SM
Bauart: B&S 4-Takt B&S 4-Takt Sprint (max. 4,0 PS)
Leistung: 3,8 kW (5,0 SAE-PS) 2,6 kW (3,5 SAE-PS)
Arbeitsdrehzahl: ca. 2900
1
/min ca. 2900
1
/min
Kraftstoff Normalbenzin (bleifrei) Normalbenzin (bleifrei)
Motorenöl: SAE 30 - ca. 0,6 l SAE 30 - ca. 0,6 l
Zündkerze: z. B. CHAMPION RJ19LM z. B. CHAMPION RJ19LM
Elektrodenabstand: 0,5 - 0,6 mm 0,5 - 0,6 mm
Arbeitsplatzbezogener Emmissionswert
L
pA
(dBA) (DIN 45635): 81,5 81,5
Schall-Leistungspegel
L
WA
(dBA) (DIN 45635) Gemessener/Garantierter 94/ 96 94/ 96
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung
a
vhw
(m/s
2
) (DIN 45675) < 2,5 < 2,5
Abmessungen:
Zubehör
Mulch-Set Gehäuseeinsatz und Spezialmesser
Bestell-Nr.: 59 00 824
a: 131 cm
b: 100 - 106 cm
c: 44 cm
d: 77 cm
e: 56 cm
a: 146 cm
b: 100 - 106 cm
c: 44 cm
d: 91 cm
e: 50 cm
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung unserer Geräte
müssen wir uns Änderungen des Lieferumfangs in Form,
Technik und Ausstattung vorbehalten. Wir bitten auch um
Verständnis, daß aus Angaben und Abbildungen dieser
Anleitung keine Ansprüche abgeleitet werden können.

13
Typ 582
Typ 582 SM
GB
1. Brake Lever / Engine
2. Handle
3. Throttle Lever
4. Rope Eyelet
5. Starter Handle
6. Grass Catcher
7. Rear Flap
8. Handle Bolt
9. Fuel Tank
10. Air Filter
11. Height Adjuster Indicator
12. Spark Plug
13. Exhaust
14. Oil Filler Inlet
15. 15 Handle Screw
16. Height Adjuster
1. Brake Lever / Engine
2. Handle
4. Rope Eyelet
5. Starter Handle
6. Grass Catcher
7. Rear Flap
8. Handle Bolt
9. Fuel Tank
10. Air Filter
11. Height Adjuster Indicator
12. Spark plug
13. Muffler
14. Oil Filler Inlet
15. Handle Screw
16. Height Adjuster
17. Primer

14
2
3
6
5
7
7
8
9
10
582 SM
582
11
11
12
4
min
max
choke
582 SM
582
582

15
Declaration of Conformity
According to EG guide lines 98/37/eg and 89/336 EWG (altered
with 92/31/EWG), 2000/14/EG.
SOLO Kleinmotoren GmbH, Stuttgarter Strasse 41, D-71069
Sindelfingen declares sole responsibility that the product
covered by this declaration conforms with the machinery guide
lines.
Measured sound power level 94 dB(A)
Guaranteed sound power level 96 dB(A)
Sindelfingen, 1
st
January 2002
SOLO Kleinmotoren GmbH
Wolfgang Emmerich
Executive Director
Description of Symbols
13
14
Standart Messer
Standart Blade
Standart Messer
Standart Blade
ON
OFF
45 Nm
(4,5 kpm)
Keep others
out of danger
area
Remove spark
plug cap before
touching
mower blade
Switch off en-
gine
Start
Observe time
for mowing
No open flame
Warning!
Read Manual
prior to using
machine
During mainte-
nance and re-
pairs wear pro-
tective gloves
Wear ear pro-
tection
Caution! Fuel
Do not smoke

16
Congratulations on the purchase of your new SOLO
Mower. We are confident that you will be very pleased
with this modern product.
SOLO Mowers are extremely efficient and will assist
with the maintenance of a well cared lawn.
SOLO Mowers are designed for private use around the
house and for smaller areas only. These mowers are not
designed for use in park areas, around sporting facili-
ties and in agriculture and forestry.
A special engine manual is attached to this manual. The
engine manual should be considered as part of the
complete manual.
Before using your new mower, thoroughly
read the operating manual and familiarize
yourself with all operational aspects.
Observe all hints, explanations and regulations. Adher-
ence to the operating manual is essential for the proper
use of the mower.
Do not use the mower while other persons (especially
children) or animals are in close proximity. The operator
is responsible for personal injuries or property damage
of other persons.
General Safety Guide Lines
Due to potential bodily harm, the mower
should not be used for the following pur-
poses:-
- Trimming of shrubs, bushes or hedges
- Pruning of vines or trimming of roof plantings or
plants in balcony or window boxes.
- Cleaning and sweeping of footpaths
- Mulching of tree cuttings or hedge clippings
- Leveling of soil such as mole hills or similar
- Drive unit for other equipment
- Trailer
- Transporter (self-propelled models) of all kinds of
goods other than the grass clippings in grass catcher.
Any use of the mower other than for the purpose it has
been designed for voids any claim for warranty.
General Safety Guide Lines for SOLO walk-
behind mowers with combustion engine
- Do not allow children to use this mower or any
other persons unfamiliar with the operation of
this mower. Children under the age of 16 should
not use the mower.
- Please observe local regulations which may deter
mine the minimum age for using a mower.
- Do not lend the mower to other persons without
unfamiliar with the machines without also provid-
ing the operating manual.
- Explain possible dangers or potential injury situa-
tions to potential operators of the mower.
- Only mow during daylight hours or with sufficient
artificial light.
- People fitted with pace makers are not allowed to
touch any part of the ignition system during start-
ing of the engine or while the engine is running.
- Mowers with 4-cycle engine are not suitable for
slopes with a gradient of 15deg. or more.
- Store your mower in a safe , lockable and dry
place with not access for children.
Prior to mowing
- Always check the complete area for objects, such
as rocks, wood, bones or similar
- Always wear sturdy shoes and long trousers. Never
mow bare footed or with sandals.
- Always mow with either grass catcher of grass
deflector and ensure these are properly fitted.
Mowing without or damaged catcher / deflector
is dangerous.
- Ensure the mowing blade is secured properly and
not excessively worn.
- When replacing the blade, observe correct fitting
procedure and correct tightening torque.
- Frequently check grass catcher for wear and tear.
- Mowers with 4-cycle engine have to be filled with
engine oil. Please refer to the separate engine
manual.
- Always check engine oil level.
Fuel
Handling of Fuel
Handling of fuel requires care.
- Gasoline is highly flammable. Refuel outdoors,
never indoors.
- Do not smoke or refuel with an open flame in
close vicinity
- Do not spill fuel
- If fuel is spilled, clean mower immediately and
before starting the mower.
- Avoid any fuel spills on clothing. If necessary,
change clothing
- Avoid any fuel spills on the ground (environmental
protection)
- Transport and store fuel only in approved and
specially marked containers.
- If damage occurs, immediately replace fuel tank,

17
fuel cap and fuel hose.
- Always check for visible damage
Fueling
Important: Use lead-free standard petrol with confidence.
- Only use the type of fuel recommended in the
separate engine manual
- Let engine cool down before re-fuelling
- Clean area around filler cap, remove filler cap and
fill fuel only to the bottom edge of the filler neck.
Replace filler cap.
Note: Fuel may contain solvent-like sub-
stances.
Avoid contact with skin and eyes.
Always wear gloves while re-fueling
- Do not inhale petrol fumes.
- Fuel should be stored in a place inaccessible for
children.
Handling
- The engine should not run in closed rooms. Ex
haust gas is poisonous.
-The exhaust / muffler will get very hot. Do not
touch.
-For your safety, this mower is equipped with an
approved engine brake. As soon as the brake
lever is released, the engine and the blade will
stop within seconds.
- When mowing on a slope, always ensure safe
footing.
- Always operate the mower at walking speed
- Always mow along a slope, never up or down.
- Exercise caution when changing direction on a
slope
- Exercise caution when you pull the mower to-
wards you.
- Exercise caution when walking backwards with
the mower. Danger of stumbling.
- Always normal body position, ensure good foot-
ing and balance.
- Always maintain sufficient safety distance as pro-
vided by the length of the handle.
While starting
Switch off engine and disconnect spark
plug cap
- before checking, cleaning or
repairing the mower
- before removing grass clippings from
under the mower, especially in the discharge
chute area
- Before fitting or removing the mulch insert.
Always stop the engine
- When removing the grass catcher
- When disconnecting the upper handle from the
lower handle.
- When walking the mower outside the actual
mowing area
- When the mower is left unattended for a brief period
- When adjusting the cutting height
- When re-fuelling
- When lifting the mower for transport purposes or
when tilting the mower
- When crossing surfaces other than lawn
- When transporting the mower to and from the
mowing area
- Never lift or carry a mower with running engine
- Never use a mower with missing, damaged or
faulty safety devices. Only use the mower with
correct and checked catcher or with deflector
which sits neatly against the mower housing.
- Do not change the basic adjustment of the en-
gine.
- If the mower has hit obstacles, ensure a specialist
checks the mower for any damaged or deformed
parts before continuing to use the mower.
- Should the mower vibrate in an unusual manner,
a check by a specialist is required before continu-
ing to use the mower.
Maintenance and Storage
- Ensure all screw connections are tight
- Never store the mower with petrol in a building
where fuel vapor could be ignited by open flames
or by a spark.
- Empty the fuel tank outdoors and collect fuel in a
suitable container.
- Let engine run until any fuel still left in the carbu-
retor is used up.
- Let mower and engine cool down before storing
in a room.
- To avoid any danger of fire, clean battery room,
muffler area, fuel tank area and gearbox area (if
fitted on the machine) free from grass, leaves or
grease / oil.
- Regularly check the grass catcher and discharge
flap for wear and ensure their proper working
order.
- Place the mower on level ground for starting.
- Do not start the mower in high grass.
- When starting, ensure your feet in safe distance to
the mowing blade
- Never place hands or feet close to any turning
parts.

18
- For safety reasons, replace worn or damaged
parts.
- Wear gloves when working near the blade (with
plug cap disconnected).
- Cleaning the mower and maintenance work on
the mower can only be done with stopped engine
and disconnected plug cap.
- For warranty and safety purposes, only use origi-
nal SOLO parts for any repairs.
Supply check
1 SOLO Mower
1 Grass catcher frame
1 Grass catcher
1Plastic bag containing:
1 Operating Manual
1 Engine Manual
2 Star handles M8
2 Washers 8.4 dia.
2 Coach bolts M8x45
1 pc combi wrench
Assembly
The mower is ready for operation with only a few as-
sembly steps. The lower handle part is secured with
handle pins (see picture 2) and firmly held in place by
the clamping block in the mower housing. Loosen both
star handles M8 and insert the clamping block into the
mower housing until flush. Tighten the star handles.
(see picture 4).
Connect the upper handle with the lower handle and
secure on both sides with coach bolts 8x45 and washers
8.4 mm dia.. Tighten with star handles on the inside of
the handle (see picture 3).
Secure both bowden cables with cable clips to the handle.
Ensure the cables are free of any sharp
bends and are not damaged.
Placing starter handle in rope guide
Release the engine brake by pushing the brake lever
against the mower handle. Slowly pull the starter handle
and rest handle in rope guide on the upper handle (see
picture 7).
Note: Take care when folding and unfolding the
handles to ensure that cables are not damaged in any
way.
Folding of Handle
To fold the handle,
- disconnect starter rope from rope guide (pos. 4)
- loosen both clamping blocks with star handles and
pull out from mower housing
- place lower handle to the rear of the mower
- loosen handles (pos. 15 and
- fold upper handle towards the front.
Grass Catcher
Caution: Install and remove catcher only
with stopped engine!
Pull the catcher over the frame and attach plastic re-
taining flaps in the sequence 1-2-3-4 to the frame (see
picture 5)/
Squeeze the upper frame of the catcher to allow the
carrying bracket to be fitted (see picture 6).
To fit the catcher (pos. 6), lift the rear flap (pos. 7), rest
the catcher frame on the lower guide of the mower
housing (1) , lift catcher upwards (2) until the catcher
completely locks in the discharge flap (pos. 7) (see
picture 8).

19
Adjustment of Cutting Height
The mowing height can be adjusted from approx. 30 -
80 mm with a central height adjuster (pos. 16). The
adjustment is simultaneously for all 4 wheels. Turning
the adjuster to the left reduces the cutting height,
turning the adjuster to the right increases the cutting
height. An indicator (pos. 11) shows the cutting height.
Note: Select a cutting height which will not scalp the
lawn in uneven areas. Use the lowest setting only on
level surfaces.
Engine
Before starting the engine, thoroughly
read the attached engine manual as well as
the following notes. Adhering to the
guidelines provided by the manuals ensure
long engine life.
Starting
When starting, always stand to the back or
side of the mower. Maintain the safety dis-
tance provided by the mower handle (pos. 2).
Caution: The mower blade will turn as soon
as the engine starts. Never reach under the
mower housing with your hands or feet.
Note: To be able to start the engine, the engine brake
has to be released by pushing the brake lever against
the handle (see picture 7).
Note: The ignition is short-circuited if, during
starting, the brake bar (item. 1) is not pulled against
the handle bar (item 2). This activates the engine
brake. In this situation, the engine cannot be started
manually.
STARTING MOWER 582
The engine on model 582 is regulated via the control
lever (item 3).
Starting with cold engine, move engine
regulating lever (pos. 3) to choke symbol
Starting with warm engine, move engine regulating
lever (pos. 3) to max. position (see picture 9). Pull
starter rope until resistance is felt, then pull rapidly.
STARTING MOWER 582 SM
The optimum engine speed for model 582SM is
permanently set, and can therefore not be regulated.
For cold starts or if the fuel tank ran dry, before it was
re-filled, first press the primer (item 17) several times (at
least 3 x). Starting a warm engine requires no
particular adjustments.
- Pull on the starter cord, until resistance is felt – then
pull through in one strong movement. You can begin
mowing as soon as the engine has started.
Note: If the brake lever (pos. 1) is not pushed against
the handle (pos. 2) during the starting procedure , the
ignition is switched off and the engine brake remains
activated. The engine cannot start in that position.
Stopping engine
Move engine regulating lever (pos. 3) to
position “min.” (only 582) and release the
engine brake lever (pos. 1).
The engine will now stop (fig. 9).
Note: As soon as the engine brake lever
is released, the electronic ignition is switched off and
the engine and blade will stop within seconds.
Mowing Hints
Always observe the safety notes provided
at the start of the manual.
Mowing with Grass Catcher
Short and dry grass is easily caught in the catcher (pos.
6). A special fan on the underside of the mower pro-
vides a turbo-effect for excellent catching properties of
the mower (see picture 14B).
Please note:
Shorter, dry grass is easier to catch than long, wet grass
which may lead to clogging under certain circumstances.
Quality of Cut
Height of grass, density and dampness determine the
quality of the cut. Dry and not excessively long grass are
ideal for a clean cut. Even wet grass can be mown and
collected. This may, however, affect the quality of the
cut and the ability of the mower to catch the clippings.
A sharp mowing blade is a prerequisite for an excellent
cut. A blunt blade (which will tear and not cut the
grass will turn the lawn yellow) has to be sharpened
(see separate section). Mow at a leisurely walking pace
and in straight lines with slight overlaps. This will give
the cleanest cut.
When cutting long grass, go over the lawn first with a
high blade setting and then again across that direction
with a lower setting (see picture 10).

20
plug cap first. (pos. 12)
Dirt and grass residues can be easily removed straight
after mowing. Grass residues and dirt on the underside
of the mower impair the discharge of clippings and
influence the quality of the cut. A dirty blade can lead
to imbalance and vibration. Also ensure the fan on the
underside of the mower is free from any residue.
Do not use a water jet or pressure cleaner to hose
down the mower. The engine should remain dry. All
other parts should be wiped with a rag. Do not use
solvents, thinners or any other aggressive cleaning
materials.
Wheel axles and wheel hubs
Should be lightly greased after every 25 hours of use or
at least once every year. Remove wheel cap, screw and
pull off wheel. Remember the sequence of the parts for
the correct assembly later.
Blade
Special tools, such as a torque spanner, are
required for the correct fitting of a blade.
For safety reasons, we recommend to have
the blade balanced, sharpened, replaced and fitted only
by an authorized service center. The following notes are
directed only at service centers.
Replacing the blade
Disconnect the spark plug cap to change the
Lawn Care
Note (582): If the full engine power is not required, we
suggest you set the engine regulating lever to the
middle position between max. and min. This will reduce
the engine speed, lower the fuel consumption and
reduce the emission of harmful substances. (see fig. 9).
If possible, only mow when the lawn is dry and the
surface is firm. The mower wheels will leave behind
tracks on a soft surface.
The more often the grass is cut (preferable weekly), the
better and more even is the cut.
Regular cutting strengthens the grass.
Clippings to 1cm length can be left on the lawn. Longer
clippings should be collected.
In spring, use the mower with catcher approx. 2 - 3
weeks before normal growth starts. This will clean the
lawn area. The cut should reduce the grass by approx.
1.5cm only to achieve a rapid greening. Before mowing,
always check the lawn for objects such as rocks, glass,
metal objects etc.
The first cut of a new lawn should be at a height of
approx. 3 - 4 cm. Maintain that height for approx. 4 - 5
weeks. This will ensure stronger root growth and good
density of the lawn. Grass will resist dry periods and hot
weather more easily if not cut too short.
Note: SOLO Mowers with rear catcher are particularly
suitable for collecting autumn leaves. Only collect
leaves on lawn areas. when all hard objects have first
been removed (stones, glass shards, metal objects, etc.).
Using the mower for that purpose on paths etc. is not
recommended because of safety risks. When collecting
leaves on the lawn, set the cutting height to maximum
height. (pos. 11).
Maintenance and Care
For your own safety, always disconnect
spark plug cap (pos. 12) before commenc-
ing any cleaning or maintenance jobs on
the mower. Any tasks which exceed the
general maintenance schedule should be
performed by an authorized SOLO Service
Centre.
Cleaning of Mower
The mower should be cleaned after every mowing,
especially the underside of the mower housing, the
blade and the wind tunnel.
For cleaning, the mower can be placed on the rear
wheels (after removing the star knobs-picture 11) and
supported by the lower handle. Empty the fuel tank
first. Possible fuel dripping from the carburetor should
be caught with a rag. Also refer to notes in this regard
in the separate engine manual. Always disconnect the
blade and wear safety gloves. Only use origi-
nal SOLO Spare Parts. The part number of
the mowing blade should correspond with
the part number quoted in the parts list. Never install a
non-original blade.
Use a pin to block the movement of the blade (picture
14A). The blade screw has a standard RH thread. To
undo the blade screw, use a 21mm socket or a spark
plug spanner or an allen key 8mm, 5/16". Ensure the
friction clutch system is fitted in the correct sequence
(picture 14). Tighten the blade screw with a torque
wrench at 45 Nm (4.5 mkp).
Damaged Blades
If, despite all care and precaution, the blade hits an
object, stop the engine and disconnect cap from spark
plug/. Ensure the blade stopped spinning and tilt the
mower to the side. Inspect the blade and mower for
any damage (picture 11). Deformed and bent blades
should not be straightened.
Replace all damaged parts. After hitting an obstacle,
Other manuals for 582
4
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Solo Lawn Mower manuals