Solo evoCUT 4.0 User manual

9 544 100 02/2014
de
en
fr
it
nl
evoCUT 4.0
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Instruction manual
Translation of the original
instructions
Instructions d'emploi
Traduction de la notice originale
Istruzioni per l'uso
Traduzione delle istruzioni originali
Gebruiksaanwijzing
Vertaling van de oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Achtung!
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme
diese Gebrauchsanweisung gründlich durch
und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Important!
Read this instruction manual carefully before
first operation and strictly observe the safety
regulations!
Attention !
Lire attentivement ce manuel avant la
première mise en service et observer
absolument les prescriptions de sécurité !
Attenzione!
Prima della prima messa in funzione leggere a
fondo le presenti istruzioni per l'uso e osservare
assolutamente le norme di sicurezza.
Opgelet!
Lees deze gebruiksaanwijzing grondig voor u de
machine voor het eerst gebruikt en hou altijd
rekening met de veiligheidsvoorschriften!
Roboter-
Rasenmäher
Automatic
lawnmower
Robot de tonte de
pelouse
Robot tosaerba
Robotgazonmaaier
455107

Fig. 1
Fig. 2

Fig. 3
Fig. 4
Fig. 5

Fig. 6
Fig. 7
Fig. 8

Fig. 10
Fig. 9

- DEUTSCH - Roboter-Rasenmäher evoCUT 4.0
DEUTSCH 2
Gebrauchsanweisung
Originalbetriebsanleitung
Achtung! Lesen Sie vor der ersten
Inbetriebnahme diese Gebrauchsanweisung
gründlich durch und beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften!
Diese Dokumentation ist permanenter
Bestandteil des beschriebenen Produkts und soll
bei Veräußerung dem Käufer mit übergeben
werden.
Sollten Sie nach dem Studium dieser
Gebrauchsanweisung noch weitergehende Fragen
haben, steht Ihnen Ihr SOLO-Händler gerne zur
Verfügung.
CE Konformitätserklärung ÎDie CE-
Konformitätserklärung auf separatem Beiblatt ist
Bestandteil dieser Gebrauchsanweisung.
Verpackung und Entsorgung
Bewahren Sie die Originalverpackung zum Schutz
vor Transportschäden für den Fall eines
Versandes oder Transportes auf. Wird das
Verpackungsmaterial nicht mehr benötigt ist es
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Verpackungsmaterialien aus Kartonagen sind
Rohstoffe und somit wieder verwendungsfähig
oder können dem Rohstoffkreislauf zurückgeführt
werden.
Nach Ablauf der Betriebsfähigkeit, ist das Gerät
entsprechend den örtlichen Bestimmungen
ordnungsgemäß zu entsorgen.
Im Interesse der ständigen Weiterentwicklung
unserer Geräte müssen wir uns Änderungen des
Lieferumfangs in Form, Technik und Ausstattung
vorbehalten.
Wir bitten auch um Verständnis, dass aus
Angaben und Abbildungen dieser Anleitung keine
Ansprüche abgeleitet werden können.
Symbole
Folgende Symbole werden am Gerät und in dieser
Gebrauchsanweisung verwendet:
Vor Inbetriebnahme und vor allen
Wartungs-, Montage- und
Reinigungsarbeiten Gebrauchsanweisung
gründlich lesen
ACHTUNG!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise
kann Personen- und / oder Sachschäden
vermeiden.
Spezielle Hinweise zur besseren
Verständlichkeit und Handhabung.
Dritte aus dem Gefahrenbereich
fernhalten!
Hände und Füße vom Schneidwerk
fernhalten!
Abstand zum Gefahrenbereich halten.
Vor Mähbeginn Pin-Code eingeben!
Nicht auf Rasenmäher mitfahren!
Ausgediente Geräte, Batterien oder Akkus
nicht über den Hausmüll entsorgen!
Entsorgung gemäß örtlicher Vorschriften.
Zur Entsorgung bestehen folgende Möglichkeiten:
xDurch den Fachhandel.
xÜber eine mit dem CCR-Zeichen
gekennzeichnete Rücknahmestation.
xAkku nur im entladenen Zustand entsorgen.
xDer Benutzer ist zur Rückgabe des Akkus
verpflichtet. Dieser kann bei einem SOLO
Fachhändler, oder Servicepartner unentgeltlich
abgegeben werden.
Typenschilder
Basisstation Roboter-Rasenmäher:
a: Typenbezeichnung
b: Seriennummer
c: Baujahr

DEUTSCH 3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ...........................................................................................................4
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Allgemeine Sicherheitshinweise 4
1.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen 4
2. LIEFERUMFANG ...................................................................................................................................4
3. PRODUKTÜBERSICHT .........................................................................................................................4
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG..............................................................................................................5
4.1 Sensoren 5
4.2 Transformator 5
4.3 Basisstation 5
5. MONTAGE .............................................................................................................................................5
5.1 Basisstation aufbauen 5
5.2 Begrenzungskabel 6
5.3 Niederspannungskabel an Transformator anschließen 6
5.4 Basisstation öffnen 6
6. BEDIENPANEEL....................................................................................................................................7
7. PIN- UND PUK-CODE............................................................................................................................7
8. INBETRIEBNAHME ...............................................................................................................................8
9. ÜBERSICHT HAUPTMENÜ...................................................................................................................9
10. WOCHENPROGRAMM EINSTELLEN ..............................................................................................10
10.1 Mähzeiten programmieren 10
10.2 Einstiegspunkte einstellen 11
11. EINSTELLMENÜ................................................................................................................................11
12. INFORMATIONSMENÜ......................................................................................................................12
13. TIPPS ZUM MÄHEN...........................................................................................................................12
14. AKKU .................................................................................................................................................12
15. TRANSPORT .....................................................................................................................................12
16. WARTUNG .........................................................................................................................................13
16.1 Reinigen 13
16.2 Chassis reinigen 13
16.3 Kontakte prüfen 13
16.4 Freilauf der Rollen prüfen 13
16.5 Basisstation prüfen 13
17. REPARATUR .....................................................................................................................................13
17.1 Schneidmesser wechseln 13
18. HILFE BEI STÖRUNGEN...................................................................................................................14
18.1 Allgemein 14
18.2 Fehlercode 15
19. TECHNISCHE DATEN .......................................................................................................................16
20. GARANTIE .........................................................................................................................................17

SICHERHEITSVORSCHRIFTEN, LIEFERUMFANG, PRODUKTÜBERSICHT
DEUTSCH 4
1. SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch / Allgemeine Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist zum Mähen eines Rasens im privaten Bereich bestimmt. Eine andere oder darüber
hinausgehende Verwendung, gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Möglicher Fehlgebrauch
Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung in öffentlichen Anlagen, Parks, Sportstätten sowie in der Land- und
Forstwirtschaft geeignet.
xBeachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
xBeschädigte Teile und Akkus durch SOLO Fachhändler ersetzen oder instand setzen lassen.
xDer Benutzer ist für Unfälle mit anderen Personen und deren Eigentum verantwortlich.
xDritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
xGerät nur in technisch einwandfreiem Zustand benutzen.
xKinder oder andere Personen, die die Betriebsanleitung nicht kennen, dürfen das Gerät nicht
benutzen.
xKörper und Kleidung vom Schneidewerk fernhalten.
ACHTUNG!
Genaues Befolgen dieser Warnhinweise kann Personen- und / oder Sachschäden vermeiden.
1.2 Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
xSicherheitseinrichtungen dürfen nicht umgangen, manipuliert oder entfernt werden. Nichtbeachtung
kann die eigene Gesundheit und die anderer Personen gefährden.
xZur Vermeidung eines unbeabsichtigten bzw. unbefugten Einschaltens ist der evoCUT 4.0 durch einen
PIN-Code geschützt.
xDer evoCUT 4.0 ist mit einem Sicherheitssensor ausgerüstet. Beim Anheben des Geräts werden Motor
und Schneidmesser innerhalb von 2 Sekunden gestoppt.
xNach Kontakt mit einem Hindernis fährt der evoCUT 4.0 zurück, stoppt und ändert seine Fahrtrichtung.
xGerät und Basisstation regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen.
xBeschädigte Geräte und Basisstation nicht benutzen.
2. LIEFERUMFANG
Fig. 1
A evoCUT 4.0 Mäher
B Basisstation
C Transformator
D Begrenzungskabel (250 m)
E Rasennägel (250 Stk.)
xDiese Gebrauchsanweisung
xCE Konformitätserklärung
auf separatem Beiblatt
xPUK-Code
3. PRODUKTÜBERSICHT
Fig. 2
1. Ladekontakte
2. Bumper
3. Gehäuse
4. Bedienpaneel (unter Abdeckklappe)
5. STOP-Taste
6. Vordere Rollen (Lenkbar)
7. Messerteller
8. Antriebsräder
9. Schneidmesser
10. Räummesser
11. Befestigungsschraube

FUNKTIONSBESCHREIBUNG, MONTAGE
DEUTSCH 5
4. FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Der evoCUT 4.0 ist ein vollautomatischer,
akkubetriebener Rasenmäher, der sich frei in
einem abgesteckten Mähbereich bewegt.
Der Mähbereich wird durch ein Begrenzungskabel
abgesteckt, das mit der Basisstation verbunden
ist.
Zum Aufladen des Akkus fährt der evoCUT 4.0 am
Begrenzungskabel entlang in die Basisstation.
Für den Mähbetrieb sind werksseitig
Mähprogramme installiert, die auch die Flächen-
und Randmähfunktion beinhalten. Diese
Mähprogramme können verändert werden.
Durch die besondere Anordnung der Messer wird
das geschnittene Gras nicht gesammelt, sondern
bleibt auf dem Rasen zwischen den Grashalmen
liegen und erzeugt so einen Mulch- bzw.
Düngeeffekt.
4.1 Sensoren
Der evoCUT 4.0 ist mit verschiedenen
Sicherheitssensoren ausgestattet.
Hebesensor
Wird der evoCUT 4.0 während des Betriebs am
Gehäuse angehoben, wird durch einen Sensor
das Messer innerhalb von 2 Sekunden gestoppt
und der Fahrantrieb ausgeschaltet.
Stoßsensoren und Hinderniserkennung
Der evoCUT 4.0 ist mit Sensoren ausgestattet, die
bei Kontakt mit Hindernissen dafür sorgen, dass
die Fahrtrichtung geändert wird. Beim Anstoßen
an ein Hindernis wird das Gehäuseoberteil leicht
verschoben. Dadurch löst ein Sensor einen
Fahrtrichtungswechsel aus.
Neigungssensor Fahrtrichtung
Bei einer Steigung oder einem Gefälle von mehr
als 35 % wird der evoCUT 4.0 durch den
Neigungssensor abgeschaltet.
Neigungssensor seitlich
Bei seitlichen Neigungen von mehr als 35 % wird
der evoCUT 4.0 durch den Neigungssensor
abgeschaltet.
Regensensor
Der evoCUT 4.0 ist mit einem Regensensor
ausgestattet, der bei Regen den Mähvor-gang
unterbricht und dafür sorgt, dass der evoCUT 4.0
in die Basisstation zurück fährt.
Der evoCUT 4.0 läuft nach dem Abschalten
durch einen Sicherheitssensor nicht
automatisch wieder an. Zur
Wiederinbetriebnahme den Fehler durch Drücken
der Multifunktionstaste quittieren und beheben.
4.2 Transformator
Der Transformator erzeugt den Strom für die
Basisstation.
WARNUNG!
Schäden durch Spritzwasser!
Transformator an einem trockenen,
spritzwassergeschützten Ort aufstellen.
4.3 Basisstation
xDie Basisstation wird mit dem
Niederspannungskabel an die Stromversorgung
(Transformator) angeschlossen (Fig. 4 - 3).
xDie Basisstation erzeugt ein Steuerungssignal
und sendet es im Begrenzungskabel aus.
xAn der Basisstation sind zwei Ladekontakte
(Fig. 7 - 1), die sich an die Ladekontakte am
evoCUT 4.0 (Fig. 7 - 2) anlegen, sobald dieser
auf die Basisstation gefahren ist.
xAuf der Basisstation befindet sich die [HOME-
Taste]. Beim Betätigen dieser Taste beendet
der evoCUT 4.0 seine momentane Tätigkeit für
diesen Tag und fährt selbstständig zur
Basisstation zurück.
5. MONTAGE
Die hier beschriebene Reihenfolge ist
zwingend einzuhalten
5.1 Basisstation aufbauen
Basisstation an schattiger, nach Möglichkeit vor
Regen geschützter ebener Stelle im Garten
platzieren und mit Rasennägeln fixieren. Dabei die
angegebenen Maße (Fig. 8) einhalten.
Damit der evoCUT 4.0 sicher in die Basisstation
einfahren und ausfahren kann, muss die
Basisstation an einem ebenen Bereich möglichst
ohne Neigung aufgebaut werden. Das
Begrenzungskabel muss sowohl an der
Einfahrtseite sowie an der Ausfahrtseite jeweils auf
ca. einen Meter Länge genau im rechten Winkel
gerade an der Basisstation angeschlossen sein.

MONTAGE
DEUTSCH 6
5.2 Begrenzungskabel
Das Begrenzungskabel wird mit Rasennägeln
fixiert. Reicht das mitgelieferte Begrenzungskabel
für Ihre Rasenfläche nicht aus, kann bei Ihrem
SOLO Fachhändler das entsprechende
Verlängerungskabel bezogen werden.
Begrenzungskabel 10 mm abisolieren und an
einer Seite der Basisstation (Fig. 4 - 1)
anschließen und wie abgebildet (Fig. 8) weiter
verlegen, dabei auf die angegebenen Abstände
achten,
Um Beschädigungen beim Mähen zu vermeiden,
achten Sie beim Verlegen des Begrenzungskabels
darauf, dass es überall direkt am Boden aufliegt.
Stellen, an denen das Begrenzungskabel nicht
direkt am Boden aufliegt, mit einem zusätzlichen
Rasennagel sichern
WARNUNG!
Schäden am Begrenzungskabel!
Im Bereich um das verlegte
Begrenzungskabel den Rasen nicht vertikutieren.
Kabelreserven
Um auch nach dem Einrichten des Mähbereichs
die Basisstation verschieben zu können oder den
Mähbereich zu erweitern, sollten in regelmäßigen
Abständen Kabelreserven (Fig. 8 - 1) in das
Begrenzungskabel eingebaut werden. Hierzu das
Begrenzungskabel um einen Rasennagel
herumführen, zurück zum vorherigen Rasennagel
führen und dann wie abgebildet weiterführen und
mit einem weiteren Rasennagel sichern.
Die Anzahl der Kabelreserve kann nach eigenem
Ermessen ausgeführt werden.
Verlegemöglichkeiten
Das Begrenzungskabel kann sowohl auf dem
Rasen (Fig. 6 - 1) als auch bis 10 cm unter der
Grasnarbe (Fig. 6 - 2) verlegt werden. Verlegung
unter der Grasnarbe vom Fachhändler
durchführen lassen.
Sollte es notwendig sein, können auch beide
Varianten miteinander kombiniert werden.
Kabel um Hindernisse verlegen
Bei Verlegung um Hindernisse herum sind die
Abstände, wie in der Grafik (Fig. 8) dargestellt,
einzuhalten.
Bei einem Abstand von 0 cm zwischen den Kabeln
kann das Kabel überfahren werden. In den
meisten Fällen, die beste Lösung.
Ab einem Abstand von mindestens 30 cm erkennt
der evoCUT 4.0 den Abstand als Weg und fährt
um das Hindernis herum.
Bei Verlegung des Begrenzungskabels in
Durchgängen (Fig. 8 - 4) sind zur einwandfreien
Funktion des evoCUT 4.0 die in der Grafik
(Fig. 8) angegebenen Mindestabstände zu
Hindernissen und die Mindestdurchfahrtsbreite
einzuhalten.
Kreuzen des Begrenzungskabels führt zu
Störungen, da hier die Seiten innen und außen
vertauscht werden.
Begrenzungskabel an Basisstation anschließen
Am Ende der Verlegung Begrenzungskabel
(Fig. 4 - 2) abisolieren und mit den Federsteckern
verbinden.
5.3 Niederspannungskabel an Transformator
anschließen
Schrauben mit Schraubendreher (Fig. 4 - 3) lösen
und Niederspannungskabel am Transformator
(Fig. 4 - 5) anschließen.
Die Kabel können beliebig angeschlossen werden,
eine bestimmte Polarität ist nicht notwendig.
Netzstecker des Transformators in Netzsteckdose
(Fig. 4 - 4) einstecken.
5.4 Basisstation öffnen
Der Deckel (Fig. 5 - 3) kann zur Überprüfung der
LED- Anzeigen für die Fehlersuche (Fehlerfall)
geöffnet werden.
Verbindung prüfen
Nach dem Anschließen der Kabel müssen die
LEDs (Fig. 5 - 1) und (Fig. 5 - 2) leuchten. Ist das
nicht der Fall, Netzstecker ziehen und alle
Steckverbindungen und Kabel auf korrekten Sitz
oder Beschädigungen überprüfen.
Gelbe LED (Fig. 5 - 1)
xleuchtet, wenn die Basisstation mit dem
Transformator verbunden und die
Stromverbindung zum Transformator hergestellt
ist.
xblinkt beim Laden des evoCUT 4.0.
Grüne LED (Fig. 5 - 2)
xleuchtet wenn das Begrenzungskabel korrekt
verlegt und die Schleife in Ordnung ist.
xblinkt und geht danach aus, wenn die Schleife
des Begrenzungskabels nicht in Ordnung ist.

BEDIENPANEEL, PIN- UND PUK-CODE
DEUTSCH 7
6. BEDIENPANEEL
Fig. 3:
1. Im [ LCD-Display ] wird der aktuelle Zustand oder das gewählte Menü angezeigt.
2. Mit dem Betätigen der [ STOP-Taste ] stoppen der evoCUT 4.0 und die Schneidmesser innerhalb
von 2 Sekunden.
3. Die [ Pfeiltaste aufwärts und abwärts ] dienen zur Navigation im Menü und zum Ändern von
Werten.
4. Mit der [ START/PAUSE-Taste ] wird der evoCUT 4.0 gestartet oder der Betrieb unterbrochen.
Vorsicht - Gerät startet nach ca. 2 min selbstständig!
5. [ Multifunktionstaste rechts ]
Bestätigen (Aufrufen eines Menüs, Bestätigen einer Änderung von Werten)
Weiter
Ändern
Aktivieren /Deaktivieren
Speichern / Confirm
6. [ Multifunktionstaste links ]
Abbruch
Zurück (Menü schließen, Bei der Eingabe von Werten einen Wert zurückgehen)
7. Mit der [ ON/OFF-Taste ] wird der evoCUT 4.0 ein- bzw. ausgeschaltet.
8. Mit der [ Menü-Taste ] ist ein schnelles Zurückspringen zum Hauptmenü von jedem Untermenü aus
möglich.
9. Mit der [ HOME-Taste ] wird der aktuelle Mähvorgang abgebrochen. Der evoCUT 4.0 fährt in die
Basisstation. Der evoCUT 4.0 startet am nächsten Tag mit dem nächsten Mähfenster.
7. PIN- UND PUK-CODE
xPIN-Code und PUK-Code für Unbefugte unzugänglich aufbewahren.
xDer PIN-Code kann durch den Besitzer geändert werden.
xBei dreimaliger Falscheingabe des PIN- Codes muss ein PUK-Code eingegeben werden.
xNach mehrmalig falscher Eingabe des PUK- Code muss 24 Stunden gewartet werden bis zur erneuten
Eingabe.

INBETRIEBNAHME
DEUTSCH 8
8. INBETRIEBNAHME
Vorbereitung
Bevor Sie die Inbetriebnahme starten, setzen Sie
den evoCUT 4.0 an seine Ausgangsposition in
dem abgesteckten Mähbereich (Fig. 8 - 3).
Beachten Sie die angegebenen Maße.
Einschalten
Statusanzeige
xevoCUT 4.0 durch Drücken der [ON/OFF-
Taste] (Fig. 3 - 7) einschalten.
Im LCD-Display (Fig. 3 - 1) erscheinen dann die
abgebildeten Informationen.
Sprachauswahl
Nur bei der Erstinbetriebnahme muss hier die
entsprechende Sprache ausgewählt werden.
xMit entsprechenden [Pfeiltasten] (Fig. 3 - 3)
gewünschte Sprache anwählen.
xMit [Multifunktionstaste] (Fig. 3 - 5) bestätigen.
Nach dem Bestätigen wird im LCD-Display
(Fig. 3 - 1) [Anmeldung PIN eingeben] angezeigt.
Werkseitigen PIN Code eingeben
Nur bei der Erstinbetriebnahme muss der
werksseitige PIN-Code eingegeben werden. Der
PIN- Code ist werksseitig auf [ 0000 ] eingestellt.
xMit entsprechenden [Pfeiltasten] (Fig. 3 - 3)
gewünschte Ziffern anwählen und jeweils mit
[Multifunktionstaste] (Fig. 3 - 5) bestätigen.
xDie nächsten 3 gewünschten Ziffern genauso
eingeben.
Danach wird im LCD-Display (Fig. 3 - 1) das
Eingabefenster [PIN ändern] angezeigt.
PIN Code ändern
Neuen PIN vergeben und wiederholen.
Danach erscheint im LCD-Display (Fig. 3 - 1) das
[Eingabefenster Datum].
Datum einstellen oder ändern
Datum und Uhrzeit korrekt eingeben, da weitere
Programmierungen davon abhängig sind.
xMit entsprechenden [Pfeiltasten] (Fig. 3 - 3)
gewünschte Ziffern anwählen und jeweils mit
[Multifunktionstaste] (Fig. 3 - 5) bestätigen.
Nach dem Bestätigen wird im LCD-Display
(Fig. 3 - 1) das [Eingabefenster Uhrzeit] angezeigt.
Bei der Jahreseingabe (JJJJ) müssen nur
die letzten Ziffern eingegeben wer- den, die
ersten beiden Stellen 20XX sind schon
vorgegeben.
Uhrzeit einstellen oder ändern
xMit entsprechenden [Pfeiltasten] (Fig. 3 - 3)
gewünschte Ziffern anwählen und jeweils mit
[Multifunktionstaste] (Fig. 3 - 5) bestätigen.
Danach wird im LCD-Display (Fig. 3 - 1) das
Statusfenster [Unkalibriert] angezeigt.
Kalibrierung
Zur Kalibrierung evoCUT 4.0 entsprechend
aufstellen (Fig. 8 - 3)
xNach Drücken der [START-Taste] (Fig. 3 - 4)
startet der automatische Kalibriervorgang.
Im LCD- Display (Fig. 3 - 1) blinkt die Warnung
[Antrieb startet].
ACHTUNG!
Nach Drücken der [START-Taste] startet
der Antrieb.
Nicht in rotierende Teile fassen.
SOLO
EVOCUT 4.0
Software # xxxxx
Seriennummer xxxxx
[ Sprachauswahl ]
* English
Deutsch
Bestätigen
[ Anmelden ]
PIN eingeben
****
Bestätigen
[ Datum eingeben ]
TT.MM.JJJJ
01 .01. 2013
Weiter
[ Uhrzeit eingeben ]
24h - Format
07:00
Abbruch Weiter
07.06.2013 09:07
! Warnung !
Antrieb startet
Ladezustand 79%

INBETRIEBNAHME, ÜBERSICHT HAUPTMENÜ
DEUTSCH 9
Kalibriervorgang
Der evoCUT 4.0 fährt zur Ermittlung der Signal-
stärke zuerst gerade über das Begrenzungskabel
hinaus, anschließend in die Basisstation. Der
Akku des evoCUT 4.0 wird geladen.
Der evoCUT 4.0 muss beim Einfahren in
der Basisstation stehen bleiben. Trifft der
evoCUT 4.0 beim Einfahren in die
Basisstation die Kontakte nicht, fährt er am
Begrenzungskabel weiter, bis die Kontakte
getroffen werden oder der Vorgang abgebrochen
wird.
Anzeige nach der Kalibrierfahrt
Nach der Kalibrierung wird das werkseitig vorein-
gestellte Mähfenster angezeigt.
Das Mähprogramm ist aktiv, der Akku wird
geladen.
Nach abgeschlossener Inbetriebnahme kann mit
dem evoCUT 4.0 mit den werksseitig voreingestell-
ten Mähzeiten ohne weitere Programmierung ge-
mäht werden.
Folgende Mähzeiten sind werkseitig eingestellt:
Mo - Fr: 07:00 - 10:00 Uhr und Mo - Fr: 17:00 bis
19:00 Uhr.
xLandesspezifische Bestimmungen für die
Betriebszeiten beachten
9. ÜBERSICHT HAUPTMENÜ
Folgenden Menüpunkte können ausgewählt werden:
Hauptmenü
Programme
Wochenprogramm
Einstiegspunkte
Programminfo
Einstellungen
Uhrzeit
Datum
Sprache
Schnitthöhe einstellen
PIN-Code
Tastentöne
Regensensor
Randmähen
Displaykontrast
Neu Kalibrieren
Werkseinstellungen
Informationen
Hardware
Software
Programminfo
Störungen
xMenütaste [Fig. 3 - 8] betätigen, um das Hauptmenü zu öffnen.
xGewünschten Programmpunkt mit den [Pfeiltasten] (Fig. 3 - 3) wählen und mit der [Multifunktionstaste
rechts] (Fig. 3 - 5) bestätigen.
xJedes Menü kann über die Menütaste [Fig. 3 - 8] verlassen werden.

WOCHENPROGRAMM EINSTELLEN
DEUTSCH 10
10. WOCHENPROGRAMM EINSTELLEN
10.1 Mähzeiten programmieren
xTaste [Menü] (Fig. 3 - 8) ÎHauptmenü
Evtl. mit Pfeiltasten (Oben / Unten) (Fig. 3 - 3) die Auswahl
„Programme“ mit Stern markieren
Auswahl „Programme“ mit Multifunktionstaste Rechts
(Fig. 3 - 5) bestätigen
1) Î
Zeichenerklärung:
1)
Alle Tage ______________
Montag (Beispiel) ________
Werden hier Werte festgelegt gelten diese für alle Wochentage gleich
Werte gelten speziell für diesen Wochentag
2)
[x] ____________________
[ ] ____________________
In diesem Zeitfenster ist ein Mähprogramm aktiv
In diesem Zeitfenster ist kein Mähprogramm programmiert
3)
[R]
____________________
[M]
___________________
[--] _________________
In diesem Zeitfenster startet das Mähprogramm mit einmaligem
Randmähen, im Anschluss wird die Fläche gemäht
In diesem Zeitfenster startet das Mähprogramm ohne Randmähen, es
wird direkt mit dem Flächenmähen begonnen
In diesem Zeitfenster soll kein Mähprogramm aktiv sein
4)
08:15 (Beispiel) _________
Mähprogramm startet um diese Zeit
5)
09:45 (Beispiel)
__________
Mähprogramm endet um diese Zeit. Der evoCUT 4.0 fährt zurück an die
Basisstation und lädt den Akku auf
6)
[?] ____________________
[5] (Bsp. mögl. Werte 1 - 9)
_________________
Der Einstiegspunkt für das Flächenmähen wird zufällig gewählt
Festlegung des Einstiegspunktes für das Flächenmähen in diesem
Zeitfenster
[ Hauptmenü ]
* Programme .
Einstellungen
Zurück Bestätigen
[ Wochenprogramm ]
Alle Tage [ ]
* Montag
Zurück Ändern
[ Montag ]
* [R] 08:15 – 09:45 [?]
[M] 17:30 – 19:00 [3]
Zurück Weiter
2) 3) 4) 5) 6)

WOCHENPROGRAMM EINSTELLEN, EINSTELLMENÜ
DEUTSCH 11
10.2 Einstiegspunkte einstellen
xMit der [Pfeiltaste aufwärts] Menüpunkt
[Programme] wählen, bis das Sternsymbol vor
dem Menüpunkt erscheint.
xMit [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
xMit der [Pfeiltaste aufwärts] oder der
[Pfeiltaste abwärts] Menüpunkt
[Einstiegspunkte] wählen, bis das Sternsymbol
vor dem Menü- punkt erscheint.
xMit [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
xMit der [Pfeiltaste aufwärts] oder der
[Pfeiltaste abwärts] Menüpunkt [Punkt X*]
wählen, bis das Sternsymbol vor dem
Menüpunkt erscheint.
xGewünschte Entfernungen einstellen, ggf.
weitere Einstiegspunkte einstellen.
xMit [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
xDurch nochmaliges Drücken der [Menü- Taste]
zurückkehren zum Hauptmenü.
xDer erste Einstiegspunkt befindet sich
standardmäßig immer 1 m rechts neben
der Basisstation und kann nicht
verändert werden.
xWeitere 9 Einstiegspunkte sind standardmäßig
auf die Gesamtlänge des Begrenzungskabels
aufgeteilt (nach dem 1. Randmähen oder
kompletten Schleifenfahrt).
xDiese Einstiegspunkte sind veränderbar und
können je nach Größe und Beschaffenheit des
Mähbereichs programmiert werden.
Einstiegspunkte lernen
xDurch Drücken der [START/PAUSE-Taste] den
Vorgang starten.
Anweisung auf dem Display befolgen.
[Einstiegspunkt lernen]
xEinstiegspunkt X setzen.
xPosition: Y mit der [Multifunktionstaste rechts]
setzen.
xKein Einstiegspunkt wird gesetzt: Î
Schleifenlänge wird vermessen und die
Startpunkte automatisch über die Länge
gleichmäßig verteilt.
xDie Einstiegspunkte können manuell angepasst
werden.
11. EINSTELLMENÜ
Datum, Uhrzeit, Sprache und Neu kalibrieren
einstellen, siehe Inbetriebnahme.
Schnitthöhe einstellen
x[Schnitthöhe einstellen] auswählen.
x[Schnitthöhe] mit [Pfeiltasten] in 5 mm Schritten
einstellen und mit der [Multifunktionstaste
rechts] bestätigen.
xEntsprechende Auswahl mit der [Menütaste])
bestätigen und Rükkehr ins Hauptmenü.
Erst wenn der evoCUT 4.0 zu mähen beginnt,
stellt sich der Messerteller auf die eingestellte
Schnitthöhe ein.
Die Schnitthöhe bewegt sich im Bereich von
3 - 6 cm Rasenhöhe. Sie ist in Stufen zu je 5
mm verstellbar.
Tastentöne aktiv oder inaktiv schalten
x[Tastentöne] auswählen.
xMit der [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
xTastentöne mit der [Multifunktionstaste rechts]
aktivieren oder deaktivieren.
xEntsprechende Auswahl mit der [Menü- Taste]
bestätigen.
Regensensor aktiv oder inaktiv schalten
xIm Unterpunkt Einstellungen [Regensensor]
auswählen.
xMit der [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
xRegensensor mit der [Multifunktionstaste rechts]
aktivieren oder deaktivieren.
xEntsprechende Auswahl mit der [Menütaste]
bestätigen und Rückkehr ins Hauptmenü.
Verzögerung Regensensor einstellen
xIm Unterpunkt Einstellungen [Verzögerung
Regensensor] auswählen.
xMit der [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
x[Verzögerung Regensensor] einstellen.
xEntsprechende Auswahl mit der [Menütaste]
bestätigen und Rückkehr ins Hauptmenü.
Die Funktion [Verzögerung Regensensor]
dient dem Zweck, dass der evoCUT 4.0
nach Einfahren in die Basisstation bei
Regen zeitverzögert wieder herausfährt.
Displaykontrast ändern
x[Displaykontrast] auswählen.
x[Displaykontrast] mit [Pfeiltasten] einstellen und
mit der [Multifunktionstaste rechts] bestätigen.
xEntsprechende Auswahl mit der [Menütaste]
bestätigen und Rückkehr ins Haupt-menü.
[ Programme ]
Wochenprogramm
* Einstiegspunkte
Zurück Bestätigen
[ Einstiegspunkte ]
* Punkt X1 bei [010m]
Punkt X2 bei [071m]
Zurück Bestätigen
[ Hauptmenü ]
Programme
* Einstellungen
Zurück Bestätigen

EINSTELLMENÜ, INFORMATIONSMENÜ, TIPPS ZUM MÄHEN, AKKU, TRANSPORT
DEUTSCH 12
Auf Werkseinstellung zurücksetzen
x[Werkseinstellung] auswählen.
xPIN-Code erneut eingeben und bestätigen.
xEntsprechende Auswahl mit der [Menütaste]
bestätigen und Rückkehr ins Hauptmenü.
12. INFORMATIONSMENÜ
Das Informationsmenü dient zum Abrufen von
Softwarestand, Hardwarestand, aktueller
Einstellungen (Programinfo) und Störungen. In
diesem Menü können keine Einstellungen
vorgenommen werden.
Störungen
Anzeige von Datum, Uhrzeit und Fehlercode mit
Störungsmeldung. Alle Störungsmeldungen seit
Inbetriebnahme werden aufgelistet.
13. TIPPS ZUM MÄHEN
xSchnitthöhe gleichbleibend 3 - 6 cm, nicht mehr
als die Hälfte der Rasenhöhe abmähen lassen.
xMähzeiten entsprechend abstimmen.
xSinkt die Motordrehzahl durch schweres Gras
merklich, Schnitthöhe vergrößern und mehrfach
mähen lassen.
Damit die Leistungsfähigkeit des evoCUT
4.0 voll ausgenutzt werden kann, wird
empfohlen, den Mähroboter zu kühlen
Tageszeiten mähen zu lassen.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Schneidmesser!
xVor allen Wartungs- und Pflegearbeiten immer
den Mähroboter an der [ON/OFF-Taste]
ausschalten.
xTransformator der Basisstation vom Netz
trennen.
xBei Wartungs- und Pflegearbeiten an
rotierenden und/oder schneidenden
Werkzeugen immer Arbeitshandschuhe tragen!
14. AKKU
xDer integrierte Akku ist bei Auslieferung
teilgeladen. Im Normalbetrieb wird der Akku
des evoCUT 4.0 regelmäßig geladen.
xBei Akkuladung 0 % fährt der evoCUT 4.0
selbstständig in die Basisstation und lädt den
Akku.
Eine Unterbrechung des Ladens beschädigt
den Akku nicht.
xDie Basisstation ist mit einer
Überwachungselektronik ausgestattet. Diese
beendet bei Erreichen von 100 % Ladestatus
automatisch den Ladevorgang.
xDer Akkustatus wird im Display angezeigt.
xAuf ausreichenden Kontakt der Ladekontakte
(Fig. 7 - 1) der Basisstation mit den
Kontaktflächen (Fig. 7 - 2) am evoCUT 4.0
achten.
xDer Temperaturbereich für den Ladebetrieb
sollte zwischen 0 und 40 °C liegen.
xBei Temperaturen über 45 °C verhindert die
eingebaute Schutzschaltung ein Laden des
Akkus. Dadurch wird eine Zerstörung des Akkus
vermieden.
xVerkürzt sich die Betriebszeit des Akkus
wesentlich trotz Vollaufladung, ist der Akku über
einen SOLO Fachhändler durch einen neuen
Original-Akku auszutauschen.
xSollte durch Alterung oder zu lange Lagerung
der Akku unter die vom Hersteller festgelegte
Schwelle entladen worden sein, so lässt sich
dieser nicht mehr laden. Akku und
Überwachungselektronik vom SOLO
Fachhändler, Techniker oder Servicepartner
prüfen und ggf. tauschen lassen.
xDer Akkustatus wird im Display angezeigt.
Akkustatus nach ca. 3 Monaten prüfen. Dazu
den evoCUT 4.0 einschalten und den
Akkustatus ablesen. Gegebenenfalls zum
Laden in die Basisstation stellen.
15. TRANSPORT
xevoCUT 4.0 nur am Gehäuse tragen.
xevoCUT 4.0 durch die [ STOP-Taste ]
(Fig. 3 - 2) anhalten.
xevoCUT 4.0 an der [ ON/OFF-Taste ]
(Fig. 3 - 7) ausschalten.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Schneidmesser!
Beim Transport muss der Schneidmesserteller
immer vom Körper weg zeigen.

WARTUNG, REPARATUR
DEUTSCH 13
16. WARTUNG
xevoCUT 4.0 und Basisstation regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen
xBeschädigte Teile und Akkus durch SOLO
Fachhändler ersetzen / instandsetzen lassen
16.1 Reinigen
xEinmal pro Woche den Mähroboter gründlich
mit einem Handbesen oder Lappen reinigen.
Nicht entfernte Verschmutzungen können die
Funktion beeinträchtigen.
xEinmal pro Woche Schneidmesser (Fig. 2 - 9)
auf Beschädigungen prüfen.
Schäden an Elektrik/Elektronik durch
unsachgemäße Reinigung!
Den Mähroboter nicht mit Hochdruck-
reiniger oder unter fließendem Wasser reinigen.
Eindringendes Wasser kann Schalter, Akku,
Motoren und Platinen zerstören.
16.2 Chassis reinigen
Grasfang (Fig. 9 - 7) und Führung (Fig. 9 - 5)
gründlich mit einem Handbesen oder Lappen
reinigen.
16.3 Kontakte prüfen
Kontaktflächen (Fig. 7 -2) am Mähroboter bei
Verschmutzung mit einem Lappen reinigen.
16.4 Freilauf der Rollen prüfen
xEinmal pro Woche Bereiche um die Rollen
(Fig. 9 - 1) gründlich mit einem Handbesen oder
Lappen reinigen.
xFreien Lauf und Lenkbarkeit der Rollen
(Fig. 9 - 1) prüfen.
Bewegen sich die Rollen nicht frei, müssen
diese gangbar gemacht oder ausgetauscht
werden.
16.5 Basisstation prüfen
xNetzstecker des Transformators ziehen.
xKontakte (Fig. 7 - 1) an der Basisstation auf
Verschmutzung prüfen und ggf. mit einem
Lappen reinigen.
17. REPARATUR
Reparaturarbeiten dürfen nur kompetente
Fachwerkstätten der SOLO Fachhändler
durchführen.
17.1 Schneidmesser wechseln
xMähroboter ausschalten (Fig. 3 - 7).
xMähroboter mit den Schneidmessern nach oben
ablegen.
xSchrauben (Fig. 2 -11) mit Schraubenschlüssel
SW 5,5 lösen.
xSchneidmesser (Fig. 2 -9) aus dem Messersitz
ziehen.
xMessersitz mit einer weichen Bürste reinigen.
xNeue Messer einsetzen und mit den Schrauben
festschrauben.
Die Räummesser müssen in der Regel nicht
ausgewechselt werden.
Bei starken, mit einer Bürste nicht entfernbaren
Verschmutzungen, muss der Messerteller
(Fig. 9 -3) gewechselt werden, da eine Unwucht zu
erhöhtem Verschleiß und Funktionsstörungen
führen kann.
Schäden durch unsachgemäße
Reparatur!
Verbogene Schneidmesser dürfen bei
Beschädigung nicht ausgerichtet werden.

HILFE BEI STÖRUNGEN
DEUTSCH 14
18. HILFE BEI STÖRUNGEN
18.1 Allgemein
Störungsmeldung
Mögliche Ursache
Lösung
Niedrige Akkuspannung Begrenzungskabel defekt,
Roboter findet die Basisstation
nicht.
Begrenzungskabel auf
Unterbrechungen prüfen, ggf.
von einem SOLO Fachhändler
durchmessen lassen.
Akku verbraucht. Akkulebensdauer überschritten.
Akku vom SOLO Fachhändler
erneuern lassen.
Ladeelektronik defekt. Ladeelektronik vom SOLO
Fachhändler prüfen lassen.
Roboter trifft nicht auf die
Ladekontakte.
xRoboter in die Basisstation
stellen und prüfen, ob die
Ladekontakte anliegen.
xLadekontakte von einem
SOLO Fachhändler prüfen
und erneuern lassen.
Falscher PIN- Code PIN-Code wurde falsch
eingegeben.
Richtigen PIN-Code eingeben.
Drei Versuche sind möglich,
danach muss ein PUK-Code
eingegeben werden.
Das Mähergebnis ist
ungleichmäßig
Arbeitszeit des Roboters ist zu
kurz.
Längere Arbeitszeiten
programmieren.
Mähbereich zu groß.
Mähbereich verkleinern.
Das Verhältnis Schnitthöhe zum
hohen Gras stimmt nicht.
Schnitthöhe höher einstellen,
danach zur gewünschten Höhe
stufenweise absenken.
Die Schneidemesser sind
stumpf.
Schneidemesser austauschen
oder von einem SOLO
Fachhändler schleifen lassen;
mit neuen Schrauben anbauen.
Gras blockiert oder erschwert
den Umlauf vom
Schneidmesserteller oder
Motorwelle.
Gras entfernen und
sicherstellen,
dass sich der
Schneidemesserteller frei
drehen kann.
Der Roboter mäht zur falschen
Zeit
Die Uhrzeit am Roboter oder die
Anfangs sowie Endzeit des
Mähens müssen eingestellt
werden.
Uhrzeit einstellen.
Der Roboter vibriert Unwucht im Schneidemesser
oder Schneidemesserantrieb.
Schneidemesser und
Schneidemesserteller prüfen
und reinigen, ggf. erneuern.

HILFE BEI STÖRUNGEN
DEUTSCH 15
18.2 Fehlercode
Störungsmeldung
Mögliche Ursache
Lösung
CN001:
Tilt sensor
xmax.Neigung überschritten
xRoboter wurde getragen
xHang zu steil
Roboter auf eine ebene Fläche stellen
und Fehler quittieren.
CN002:
Lift sensor Hülle wurde durch Anheben oder
Fremdkörper nach oben ausgelenkt.
Fremdkörper entfernen.
CN005:
Bumper deflected Roboter ist auf ein Hindernis gefahren
und kann sich nicht befreien,
(Kollision nahe Basisstation).
CN007:
No loop signal
CN017:
Cal: signal weak
kein Schleifensignal. Fehler
während Kalibrierung,
Schleifensignal zu schwach.
xVersorgung Basisstation kontrollieren
xSchleife kontrollieren
xTrafo aus und einstecken
CN008:
Loop signal weak Schleifensignal schwach.
xVersorgung Basisstation kontrollieren
xSchleife kontrollieren, evtl. zu tief
eingegraben
xTrafo aus und einstecken
CN010:
Bad position
Roboter außerhalb der Schleife.
xRoboter auf Mähfläche stellen
xSchleife gekreuzt
CN011:
Escaped robot Roboter hat Feld verlassen. Schleifenverlegung kontrollieren,
(Kurven, Hindernisse, etc.)
CN012:
Cal: no loop
CN015:
Cal: outside
Fehler während Kalibrierung,
Roboter konnte Schleife nicht
finden.
xRoboter senkrecht zur Schleife
aufstellen, Roboter muss Schleife
überfahren können
xVersorgung Basisstation kontrollieren
xSchleife kontrollieren
xTrafo aus und einstecken
xSchleifenkabel gekreuzt
CN018:
Cal: Collision Fehler während Kalibrierung,
Kollision
Hindernis entfernen
CN038:
Battery Akku leer.
xBasisstation auf Hindernisse prüfen
xBasisstation Ladekontakte überprüfen
xZu lange Schleife, zu viele Inseln
xRoboter hat sich festgefahren
Begrenzungskabel defekt, Roboter
findet die Basisstation nicht.
Begrenzungskabel auf Unterbrechungen
prüfen, ggf. von einem SOLO Fachhändler
durchmessen lassen.
Akku verbraucht. Akkulebensdauer überschritten. Akku
vom SOLO Fachhändler erneuern
lassen.
Ladeelektronik defekt. Ladeelektronik vom SOLO Fachhändler
prüfen lassen.
Roboter trifft nicht auf die
Ladekontakte.
xRoboter in die Basisstation stellen und
prüfen, ob die Ladekontakte anliegen
xLadekontakte von einem SOLO
Fachhändler prüfen und erneuern
lassen

HILFE BEI STÖRUNGEN, TECHNISCHE DATEN
DEUTSCH 16
Störungsmeldung
Mögliche Ursache
Lösung
CN099:
Recov escape automatische Fehlerbehebung
nicht möglich.
Fehler manuell beheben.
CN104:
Battery over heating Batterie überhitzt - Akkutemperatur
über 60°C, keine Entladung
möglich
Notabschaltung erfolgt durch
Überwachungselektronik. Roboter nicht auf
die Basisstation setzen. Roboter
ausschalten und Akku abkühlen lassen.
CN110:
Blade motor over
heating
Überhitzter Mähmotor,
Temperatur > 80°C
Roboter ausschalten
und abkühlen
lassen. Bei erneutem Auftreten Roboter
von einem SOLO Fachhändler
überprüfen lassen.
CN119:
R-Bumper deflected
CN120:
L-Bumper deflected
Roboter ist auf Hindernis
aufgefahren und kann sich aus
Sicherheitsgründen nicht befreien,
z. B. Kollisionen in der Nähe der
Basisstation.
Hindernis beseitigen und
Störungsmeldung quittieren.
CN128:
Recov Im- possible Auf Hindernis auffahren oder
Schleife verlassen -> keine
Rückwärtsfahrt möglich, Roboter
kann sich nicht befreien.
Hindernis entfernen, Hüllenauslenkung
kontrollieren.
CN129:
Blocked WL
Linker Radmotor blockiert. Blockierung entfernen.
CN130:
Blocked WR
Rechter Radmotor blockiert. Blockierung entfernen.
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können,
wenden Sie sich bitte an Ihren SOLO-Fachhändler.
19. TECHNISCHE DATEN
Daten evoCUT 4.0
Länge / Breite / Höhe in mm
600 / 490 / 245
Gewicht in kg
ca. 11,5
Mähsystem
elektrisch mit 2 Schneidmessern
Motor Schneidmesser U/min
3400
Schnitthöhen in mm
30 - 60
Schnitthöhenverstellung 7-stufig
5 mm pro Stufe
Schnittbreite in mm
320
Max. zu mähende Fläche in m
2
ca. 2.000
Max. Neigungswinkel der Rasenfläche in %
35
Abstand Begrenzungskabel zu Grenzlinie (Wand/Hecke) in cm
min. 15
Daten Basisstation/Transformator
Anschlussspannung Basisstation
230 V 16 A 50 HZ
Sekundärspannung/Strom/Leistung
27 V AC / 2,2 A / 60 VA
Geräusch-Emissionen
Lautstärke gemessen in dB(A) / Lautstärke garantiert in dB(A)
63 / 65
Akku
Spannung V
25,2
Kapazität Ah
4,3
Energie Wh
106 - 109
Table of contents
Languages:
Other Solo Lawn Mower manuals