Sonoro iElements User manual

Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Mode d‘emploi
Istruzioni d’uso
Gebruikershandleiding
Brukerveiledning
Manual de instrucciones

sonoro audio GmbH
Unter Goldschmied 6
50667 Köln
Germany
www.sonoro-audio.com
06/10
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass deshalb jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und
Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Bedienungsanleitung können daher
keine Ansprüche hergeleitet werden.
Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers
nicht gestattet.
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben dem Hersteller ausdrücklich vorbehalten.
Änderungen vorbehalten.
iPod
®
ist eine Handelsmarke der Apple Inc., registriert in den USA und anderen Ländern.
Apple ist nicht verantwortlich für die Funktionsweise dieses Geräts oder seine Übereinstimmung mit den
Sicherheitsrichtlinien.

Deutsch
3
Inhalt
1. Vorbemerkungen
2. Sicherheitshinweise
2.1 Symbole in dieser Anleitung
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
2.3 Kinder und Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
2.4 Spannungsversorgung
2.5 Batterien
2.6 Transport
2.7 Umgebungsbedingungen
2.8 Verwendung von Kopfhörern
2.9 Defekt
2.10 Reinigung
2.11 Entsorgung
3. Lieferumfang
4. Gerät auspacken und in Betrieb nehmen
4.1 Gerät auspacken
4.2 Batterie aktivieren
4.3 Spannungsversorgung herstellen
4.4 Antenne anschließen
4.5 Kopfhörer anschließen
5. Bedienelemente und Anschlüsse
6. Grundfunktionen einstellen
6.1 Einschalten
6.2 Ausschalten
6.3 Lautstärke
7. Radiobetrieb
7.1 Frequenzband wählen
7.2 Sender suchen
7.3 Sender speichern
7.4 Gespeicherte Sender wählen
8. Einstellungen
8.1 Uhrzeit
8.2 Alarm
8.3 Abschaltautomatik
8.4 Equalizer (Bass/Treble)
8.5 Dimmer
8.6 Ringbeleuchtung
.................................................................................................... 5
.............................................................................................. 5
................................................................................. 5
....................................................................... 6
.................................... 6
......................................................................................... 6
............................................................................................................. 7
............................................................................................................. 7
..................................................................................... 7
................................................................................ 8
.................................................................................................................. 8
............................................................................................................ 9
.......................................................................................................... 9
......................................................................................................... 10
.............................................................. 10
................................................................................................ 10
.............................................................................................. 11
........................................................................ 11
.......................................................................................... 12
....................................................................................... 13
.......................................................................... 14
.................................................................................. 16
........................................................................................................ 16
....................................................................................................... 16
......................................................................................................... 16
.......................................................................................................... 17
....................................................................................... 17
.................................................................................................. 17
.............................................................................................. 17
............................................................................. 18
......................................................................................................... 18
.............................................................................................................. 18
................................................................................................................ 19
............................................................................................. 20
...................................................................................... 20
............................................................................................................. 21
............................................................................................... 21

4
Inhalt
9. Anschlüsse
9.1 Kopfhörer
9.2 Aux-In
9.3 Antennen
9.4 Diebstahlsicherung
9.5 Strom
9.6 iPod (eDock optional)
10. Fehlerbehebung
11. Technische Daten
12. Garantie
............................................................................................................ 21
.......................................................................................................... 21
............................................................................................................... 22
........................................................................................................... 22
............................................................................................ 22
................................................................................................................ 23
......................................................................................... 23
................................................................................................... 24
................................................................................................. 25
................................................................................................................ 27

Deutsch
5
1. Vorbemerkungen
Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines sonoro iElements entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung vermittelt Ihnen alle Informationen für einen störungsfreien und
sicheren Betrieb des Geräts.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch, bevor Sie das Gerät verwenden.•
Bewahren Sie die Anleitung gut auf.•
Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.•
Die Nichtbeachtung dieser Anleitung kann zu schweren Verletzungen und Schäden am•
Gerät führen.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen,•
übernehmen wir keine Haftung.
Beachten Sie insbesondere das Kapitel „Sicherheitshinweise“.•
Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen der Veranschaulichung von
Handlungen und stehen stets vor den Beschreibungen, auf die sie sich beziehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät!
2. Sicherheitshinweise
2.1 Symbole in dieser Anleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet. Beachten Sie
diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden:
GEFAHR!
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verletzungsrisiken
auf.
WARNUNG!
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegenstände
hin.
HINWEIS!
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.

6
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur für den Privatgebrauch eingesetzt werden. Es ist für eine gewerbliche
Nutzung nicht geeignet. Das Gerät ist ausschließlich für die folgenden Aufgaben bestimmt:
Wiedergabe von Radiosendern•
Audio-Wiedergabe vom iPod• ®, Ladefunktion für den iPod®
Audio-Wiedergabe für externe Geräte, die über AUX angeschlossen werden•
Jede weitere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und ist untersagt. Für Schäden
aufgrund nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.
2.3 Kinder und Personen mit eingeschränkter Wahrnehmung
Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt und verwenden Sie es nicht, wenn Kinder oder•
Personen, die die Gefahren nicht einschätzen können, in der Nähe sind.
Personen (einschließlich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder•
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung
durch eine verantwortliche Person benutzen. Bewahren Sie es unzugänglich auf.
Verpackungsmaterialien dürfen nicht zum Spielen verwendet werden. Es besteht•
Erstickungsgefahr.
2.4 Spannungsversorgung
Das Gerät wird mit elektrischem Strom betrieben, daher besteht grundsätzlich die Gefahr
eines elektrischen Schlags. Achten Sie deshalb besonders auf Folgendes:
Fassen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an.•
Wenn Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose herausziehen wollen, ziehen Sie immer•
direkt am Netzstecker. Ziehen Sie niemals am Kabel, es könnte reißen.
Stellen Sie sicher, dass stets ein ungehinderter Zugang zur verwendeten Netzsteckdose•
gewährleistet ist, damit der Netzstecker in Notsituationen sofort herausgezogen werden
kann.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht geknickt, eingeklemmt oder überfahren•
wird. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird oder von Kindern
erreicht werden kann.
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die für die Leistungsaufnahme des Geräts•
ausgelegt sind.
Halten Sie das Gerät von Regen und Feuchtigkeit sowie von Wärmequellen fern.•

Deutsch
7
Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Typenschild des Geräts und des•
Netzsteckers angegebene elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Netzsteckdose
übereinstimmt. Eine falsche Spannung kann das Gerät zerstören.
Um eine Brandgefahr zu vermeiden, trennen Sie das Gerät vollständig vom Stromnetz,•
wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden. Ziehen Sie dazu den Netzstecker aus
der Netzsteckdose.
2.5 Batterien
Entnehmen Sie die Batterien/Akkus aus dem Batteriefach, sobald sie entladen sind•
oder das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
Werfen Sie die Batterien/Akkus nicht ins Feuer und setzen Sie sie niemals hohen•
Temperaturen aus.
Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzuladen. Versuchen Sie nicht, die Batterien/•
Akkus zu öffnen oder kurzzuschließen. Es besteht Explosionsgefahr.
Flüssigkeit, die bei falscher Anwendung der Batterien austritt, kann zu Hautreizungen•
führen. Bei Kontakt die Flüssigkeit mit viel Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen gelangt, Augen nicht reiben, sondern sofort 10 min mit Wasser ausspülen und
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
2.6 Transport
Um eine Beschädigung des eingelegten Mediums zu vermeiden, entnehmen Sie dieses•
vor dem Transport/Versand aus dem Gerät.
Verstauen Sie das Gerät während der Fahrt in einem Kfz so, dass die Insassen nicht•
gefährdet werden.
Wenn Sie das Gerät versenden, verstauen Sie es in der Originalverpackung. Heben Sie•
dazu die Verpackung auf.
2.7 Umgebungsbedingungen
Der sichere Betrieb des Geräts setzt dem Gerät angemessene Umgebungsbedingungen
voraus. Beachten Sie daher Folgendes:
SchützenSiedasGerätvorWitterungseinüssen.VerwendenSieesnieimFreienund•
stellen Sie es nie an Orten mit hoher Sonneneinstrahlung auf.
Stellen Sie das Gerät nie auf oder in die unmittelbare Nähe von Brand- und•
Wärmequellen wie z. B. brennenden Kerzen, Herdplatten, Öfen etc.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass eine ausreichende Luftzufuhr gewährleistet ist.•
So vermeiden Sie einen Wärmestau im Inneren des Geräts. Halten Sie stets einen

8
Mindest-abstand von 10 cm zu anderen Gegenständen oder Wänden ein.
Schützen Sie das Gerät vor starken mechanischen Erschütterungen und stellen Sie es auf•
stabile Unterlagen.
SchützenSiedasGerätvorWitterungseinüssen,FeuchtigkeitundhohenTemperaturen•
(z. B. durch direktes Sonnenlicht).
Schützen Sie das Gerät vor Spritz- und Tropfwasser. Stellen Sie nie mit Flüssigkeit gefüllte•
Behälter neben oder auf dem Gerät ab.
Installieren/entnehmen Sie die Batterie niemals in einer potentiell explosionsgefährdeten•
Umgebung (z. B. Tankbereiche, Kraftstoffüberführungen, Kraftstoffaufbewahrungsbe-
reiche, Bereiche, in denen die Luft Chemikalien oder explosionsfähige Teilchen/Stäube
enthält (z. B. Mehlstaub oder Metallpulver) sowie Bereiche, in denen Sie angewiesen
werden, Ihren Kraftfahrzeugmotor abzustellen). Es besteht Explosionsgefahr.
2.8 Verwendung von Kopfhörern
Verringern Sie die Lautstärke des Geräts immer, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen.•
Steigern Sie die Lautstärke erst dann auf die gewünschte Höhe, wenn der Kopfhörer
richtig sitzt.
Stellen Sie beim Hören mit Kopfhörer keine zu hohe Lautstärke ein. Bei Auftreten eines•
Dauergeräuschs oder eines Hintergrundtons in Ihren Ohren (Klingeln) verringern Sie die
Lautstärke oder stellen die Verwendung des Kopfhörers ein.
Selbst wenn Ihr Kopfhörer so konstruiert ist, dass Sie Außengeräusche weiterhin•
wahrnehmen können, stellen Sie die Lautstärke nie so hoch ein, dass Sie die Umgebung
nicht mehr wahrnehmen können.
2.9 Defekt
Sollte das Gerät einmal defekt sein, versuchen Sie nicht, es eigenständig zu reparieren.
Wenn der Netzstecker, der Adapter oder das Netzkabel dieses Geräts beschädigt werden,•
müssen sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst ersetzt werden, um Gefahren
durch Stromschlag zu vermeiden.
Sollte Flüssigkeit in das Gerät gelangt sein oder wurde das Gerät fallengelassen oder•
anderweitig beschädigt, muss das Gerät von einem autorisierten Fachhändler überprüft
werden. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz und setzen Sie sich mit einem
autorisierten Fachhändler in Verbindung.

Deutsch
9
2.10 Reinigung
Reinigen Sie das Gerät nur von außen mit dem mitgelieferten Tuch oder einem anderen•
trockenen, weichen Tuch. Verwenden Sie keinesfalls scharfe oder lösemittelhaltige
Reinigungsmittel,dadiesedieOberächedesGerätsangreifen.
Bei extremer Verschmutzung darf das Gerät auch mit einem leicht feuchten Tuch•
abgewischt und mit einem trockenen, weichen Tuch abgetrocknet werden.
2.11 Entsorgung
Geräte, die mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet sind, dürfen nicht mit dem
Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen an einer Annahmestelle für das Recycling von
elektrischen und elektrotechnischen Geräten abgegeben werden.
Batterien/Akkus können giftige Schwermetalle enthalten und unterliegen der Sondermüll-
behandlung. Geben Sie die Batterien/Akkus bei einer kommunalen Sammelstelle ab oder
lassen Sie sie durch einen Fachbetrieb entsorgen.
Bitte bedenken Sie, dass Ihr Gerät der Europäischen Richtlinie 2002/96/EC zur Reduktion
von Elektronikschrott unterliegt.
Beachten Sie daher, dass es untersagt ist, Ihr Gerät im Hausmüll zu entsorgen.•
Informationshinweise zur Entsorgung alter Geräte erhalten Sie bei der•
Gemeindeverwaltung, der Müllentsorgungsverwaltung und dem Geschäft,
in dem Sie dieses Produkt erworben haben.
Sie können Ihr Gerät kostenlos bei kommunalen Sammelstellen abgeben.•
Durch ordnungsgemäße Entsorgung alter Geräte verhindern Sie Umwelt-•
schäden und gefährden Ihre Gesundheit nicht.

10
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des sonoro iElements gehören zahlreiche Zusatzteile, die Sie zum
Empfangen der Radiofrequenzen sowie zum Anschließen weiterer Geräte benötigen.
sonoro iElements (mit Hülle)•
Netzteil•
FM-Antenne•
AM-Antenne•
Pegetuch•
Handschuhe•
Bedienungsanleitung•
4. Gerät auspacken und in Betrieb nehmen
Es dürfen nur Anschlusskabel und externe Geräte verwendet werden, die sicherheits-
technisch und hinsichtlich elektromagnetischer Verträglichkeit und Abschirmqualität dem
vorliegenden Gerät entsprechen. Dieses Gerät erfüllt alle im Zusammenhang mit der
CE-Konformität relevanten Normen und Richtlinien. Bei einer nicht mit dem Hersteller
abgestimmten Änderung des Geräts ist die Einhaltung dieser Normen und Richtlinien nicht
mehr gewährleistet. Benutzen Sie nur das vom Hersteller angegebene Zubehör.
GEFAHR!
Erstickungsgefahr beim Spielen mit Verpackungsmaterial!
Beim Spielen mit Verpackungsmaterial besteht Erstickungsgefahr. Bewahren
Sie Verpackungsmaterial für Kinder und Personen, die die Gefahren nicht
einschätzen können, unzugänglich auf.
4.1 Gerät auspacken
Alle Teile des Geräts werden in einem Karton ausgeliefert.
1. Packen Sie das Gerät und alle Zubehörteile aus und überprüfen Sie den Inhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit.
HINWEIS!
Sollten Sie einen Transportschaden bemerken, wenden Sie sich umgehend an
Ihren Händler.
2. Stellen Sie das Gerät an einem geeigneten Ort auf. Beachten Sie dabei die Sicherheitshin-
weise zu den Umgebungsbedingungen in Kapitel 2.

Deutsch
11
4.2 Batterie aktivieren
Ihr iElements verfügt über eine eingebaute Batterie zur Speicherung der Uhrzeit bei
Stromausfall. Um Ihnen eine möglichst lange Lebensdauer dieser Batterie zu gewährleisten,
ist die Batterie ab Werk mit einer roten Plastikfolie vom Stromkreis getrennt. Ziehen Sie diese
bitte vor der ersten Verwendung Ihres iElements heraus.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch falschen Umgang mit Batterien!
Batterien müssen mit besonderer Vorsicht behandelt werden.
– Entnehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach, sobald sie verbraucht
sind oder das Gerät voraussichtlich längere Zeit nicht benutzt wird.
– Werfen Sie die Batterien nicht ins Feuer und setzen Sie sie niemals hohen
Temperaturen aus.
– Versuchen Sie nicht, die Batterien wieder aufzuladen. Es besteht Explosi-
onsgefahr. Versuchen Sie nicht, die Batterien zu öffnen oder kurzzuschließen.
– Flüssigkeit, die bei falscher Anwendung austritt, kann zu Hautreizungen
führen. Bei Kontakt spülen Sie die Flüssigkeit mit viel Wasser ab. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen gelangt, Augen nicht reiben, sondern sofort 10 min
mit Wasser ausspülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
4.3 Spannungsversorgung herstellen
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über das mitgelieferte Netzteil.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Umgang!
Durch unsachgemäßen Umgang mit dem Netzteil besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
WARNUNG!
Sachschäden durch falschen Spannungsanschluss!
Anschlusswerte, die über die maximal zulässigen Werte des Geräts hinaus-
gehen, können das Gerät zerstören.
– Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
– Betreiben Sie das Gerät nur, wenn die auf dem Netzteil angegebene
elektrische Spannung mit der Spannung Ihrer Netzsteckdose übereinstimmt.
1. Stecken Sie den Anschlussstecker des Netzteils auf der Rückseite des Geräts in den
DC-Anschluss 12V 2A.
2. Stecken Sie den Netzstecker in eine Netzsteckdose.

12
4.4 Antenne anschließen
Der sonoro iElements verfügt über eine interne Antenne für den Radioempfang im
FM-Frequenzbereich. Ist der Empfang am Aufstellungsort nicht ausreichend oder möchten
Sie weitere FM- oder AM-Sender empfangen, schließen Sie die mitgelieferte FM- bzw. AM-
Antenne oder eine entsprechende Hausantenne an.
FM-Antenne bzw. Hausantenne
1. Stecken Sie die mitgelieferte FM-Antenne oder Ihre Hausantenne auf der Rückseite des
Geräts in den FM-Antennenanschluss.
2. Schalten Sie den FM-Umschalter von INT auf EXT.
3. Richten Sie die mitgelieferte FM-Antenne so aus, dass Sie einen optimalen Empfang
haben.
HINWEIS!
Ist keine externe Antenne am FM-Anschluss angeschlossen, sollte der
Umschalter auf INT stehen, um einen bestmöglichen Empfang mit der
internen Antenne zu gewährleisten.
AM-Antenne
1. Stecken Sie die mitgelieferte AM-Antenne auf der Rückseite des Geräts in den
AM-Antennenanschluss.
2. Richten Sie die AM-Antenne so aus, dass Sie einen optimalen Empfang haben.

Deutsch
13
4.5 Kopfhörer anschließen
An das Gerät können Kopfhörer mit 3,5-mm-Klinkenstecker angeschlossen werden
(nicht im Lieferumfang erhalten).
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Verwendung von Kopfhörern!
Eine unsachgemäße Verwendung von Kopfhörern kann zu schweren Unfällen
und Gesundheitsschäden führen.
– Stellen Sie beim Hören mit Kopfhörer keine zu hohe Lautstärke ein.
– Selbst wenn Ihr Kopfhörer so konstruiert ist, dass Sie Außengeräusche
weiterhin wahrnehmen können, stellen Sie die Lautstärke nie so hoch ein,
dass Sie die Umgebung nicht mehr wahrnehmen können.
1. Bevor Sie den Kopfhörer anschließen, stellen Sie die Lautstärke auf minimal ein.
Drücken Sie dazu die Taste VOL-.
2. Stecken Sie den Kopfhörerstecker an der Rückseite des Geräts in den Kopfhörerausgang.
3. Steigern Sie langsam die Lautstärke. Drücken Sie dazu die Taste Vol+.
Die Bedienelemente des sonoro iElements ermöglichen einen schnellen und einfachen
Zugriff auf alle Funktionen.

14
5. Bedienelemente und Anschlüsse
iElements Vorderseite:
1 Berührungssensor: Ein/Aus, FM/AM/iPod/Aux
2Anzeige
3<< (Zurück) Sendersuche, Navigation
4+ Lautstärke erhöhen, Werte erhöhen
5- Lautstärke verringern, Werte verringern
6Menütaste Menü aktivieren, Bestätigen von Eingaben
7>> (Vor) Sendersuche, Navigation
2 3 4
7
5
6
1

Deutsch
15
iElements Rückseite:
8FM ANTENNA Anschluss für die FM-Antenne
9EXT INT Antennwahlschalter
10 AM ANTENNA Anschluss für die AM-Antenne
11 AUX IN Anschluss für externe Audiogeräte
12 Kopfhöreranschluss
13 iPod Anschluss für externe iPod®Dockingstation eDock
14 Anschluss für Diebstahlsicherung
15 12V 2.0A Anschluss für den Netzadapter
16 CLOCK BATTERY Abdeckung für die Batterie
89 10 11 12 13 14 15
16

16
6. Grundfunktionen einstellen
6.1 Einschalten
Berühren Sie das Zeichen an der Vorderseite des Geräts. Ihr iElements ist an dieser Stelle
mit einem Berührungssensor ausgestattet, so dass leichtes Berühren ausreicht. Nach dem
Einschalten wird der zuletzt benutzte Musikmodus (FM Radio, AM Radio, iPod, Aux) aktiviert,
die Musik wird langsam eingeblendet und die Ringbeleuchtung beginnt zu leuchten.
HINWEIS!
In den Einstellungen Ihres iElements können Sie die Beleuchtung des Tasten-
feldes deaktivieren. Lesen Sie dazu in Kapitel 8.6 nach. Außerdem kann sich
Ihr iElements auch automatisch einschalten. Lesen Sie zur Verwendung der
Alarmfunktion in Kapitel 8.2 nach.
6.2 Ausschalten
Berühren und halten Sie an der Vorderseite für ca. 2 Sekunden, um Ihr Geräts auszu-
schalten. In der Anzeige erscheint GOOD BYE gefolgt von der Uhrzeit und die Beleuchtung des
Tastenfeldes erlischt langsam.
HINWEIS!
Ihr iElements kann sich auch automatisch nach einer gewissen Zeit ausschal-
ten. Lesen Sie zur Verwendung der Abschaltautomatik in Kapitel 8.3 nach.
6.3 Lautstärke
Bei eingeschaltetem Gerät können Sie die Lautstärke Ihres iElements mit der Taste + erhöhen
und mit der Taste – verringern. Die Anzeige informiert Sie über die gewählte Lautstärke. Sie
können die Lautstärke von VOL MIN (stumm) bis VOL MAX in 30 Stufen einstellen.
GEFAHR!
Bitte verwenden Sie Ihren iElements nicht mit zu hoher Lautstärke. Bei
längerem Hören mit zu hoher Lautstärke besteht Gefahr für Ihr Gehörsystem.
Beachten Sie bitte auch die Sicherheitshinweise in Kapitel 2.

Deutsch
17
7. Radiobetrieb
7.1 Frequenzband wählen
Nach dem Einschalten startet Ihr iElements in dem zuletzt gewählten Wiedergabemodus.
Durch wiederholtes Drücken des Zeichens können Sie zwischen den Wiedergabemodi
(FM Radio, AM Radio, iPod, Aux) wählen.
Im Modus FM Radio können Sie UKW-Radiosender empfangen und im Modus AM Radio
können Sie Mittelwelle-Radiosender empfangen. Für weitere Infos zu Aux oder iPod lesen Sie
bitte in Kapitel 9.2 bzw. 9.6 weiter.
HINWEIS!
Das FM-Frequenzband entspricht dem UKW-Bereich und liegt im VHF-Band
II zwischen 87,5 MHz und 108,0 MHz. Das AM-Frequenzband entspricht
dem Mittelwellenbereich und liegt zwischen 522 kHz und 1620 kHz (Europa),
und zwischen 520 kHz und 1710 kHz (USA).
7.2 Sender suchen
Haben Sie einen Frequenzbereich (FM Radio oder AM Radio) gewählt, können Sie mit den
Tasten << und >> Sender suchen.
Durch längeres Drücken einer dieser Tasten startet ein automatischer Suchlauf in die
entsprechende Richtung. Wird ein starker Sender gefunden, stoppt der Suchlauf und der
Radiosender wird wiedergegeben.
Durch kurzes Drücken der Tasten << oder >> können Sie eine Feinabstimmung der Sender-
frequenz vornehmen.
Wenn Sie ca. 10 Sekunden lang keine Einstellung an der Senderfrequenz vornehmen, wird
in der Anzeige statt der Senderfrequenz die Uhrzeit angezeigt.
HINWEIS!
Achten Sie auf den richtigen Anschluss der Antennen bzw. auf die richtige
Einstellung des Antennenwahlschalters. Ohne den Anschluss der mitgelie-
ferten AM-Antenne ist es nicht möglich, einen Sender im AM-Bereich zu
empfangen.
7.3 Sender speichern
Ihr iElements kann bis zu 10 Sender pro Frequenzband speichern.
Wenn Sie einen Sender gefunden haben, den Sie speichern möchten, drücken Sie die
Menü-Taste, um in das Menü zu gelangen. Drücken Sie nun so lange die Taste << oder >>,
bis MEM SET in der Anzeige erscheint.
Wählen Sie nun mit den Tasten + und – einen der Programmspeicherplätze p 0 bis p 9 aus.
Die nachstehende Bezeichnung FREE bzw. USED informiert Sie, ob der Programmspeicher-
platz noch frei oder bereits von Ihnen vergeben wurde. Auch bereits vergebene Programm-

18
speicherplätze können von Ihnen neu vergeben werden. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der
Menü-Taste. In der Anzeige erscheint P 0...9 SAVED.
Möchten Sie den Speichervorgang abbrechen, so drücken Sie einfach für ca. 5 Sekunden
keine Taste. Ihr iElements kehrt danach aus dem Menü in die normale Wiedergabe zurück.
HINWEIS!
Ihr iElements verfügt über eine eingebauten Speicher, so dass Ihre Sender
auch gespeichert bleiben, wenn Sie das Gerät vom Stromnetz trennen.
7.4 Gespeicherte Sender wählen
Ihr iElements kann bis zu 10 Sender pro Frequenzband speichern.
Wenn Sie einen gespeicherten Sender aufrufen möchten, schalten Sie Ihren iElements ein,
wählen Sie durch Druck auf das Zeichen das gewünschte Frequenzband aus und
aktivieren Sie mit der Menü-Taste das Menü.
In der Anzeige erscheint nun die Funktion MEM CALL und nachdem Sie erneut mit der
Menü-Taste bestätigt haben, können Sie mit den Tasten + und – einen der Programm-
speicherplätze P0bis P9wählen. Hinter dem Speicherplatz wird Ihnen die zugeordnete
Senderfrequenz angezeigt. Sollte der Programmspeicherplatz noch nicht belegt sein, wird
nachstehend die Bezeichnung FREE angezeigt.
Wenn Sie den gewünschten Sender gewählt haben, gibt Ihr iElements den gespeicherten
Sender wieder.
Möchten Sie die Wahl eines Senders abbrechen, so drücken Sie einfach für ca. 5 Sekunden
keine Taste. Ihr iElements kehrt danach aus dem Menü in die normale Wiedergabe zurück.
HINWEIS!
Ihr fabrikneuer iElements wird ohne gespeicherte Sender ausgeliefert. Daher
sind alle Speicherplätze mit der Bezeichnung FREE bezeichnet.
8. Einstellungen
8.1 Uhrzeit
Ist Ihr iElements ausgeschaltet oder haben Sie während des Betriebs längere Zeit keine Taste
gedrückt, wird in der Anzeige die Uhrzeit angezeigt. Diese können Sie im 24-Stundenformat
(z.B. 21:20) oder im 12-Stundenformat (z.B. 9:20pm) anzeigen lassen.
Um die Uhrzeit einzustellen, schalten Sie Ihren iElements bitte aus. Drücken Sie einmal die
Menü-Taste, wählen Sie mit den Tasten << und >> den Menüpunkt time und bestätigen Sie
Ihre Auswahl mit der Menü-Taste. Sie haben nun die Möglichkeit mit den Tasten + und -
zwischen dem 24-Stundenformat (24 hr) und dem 12-Stundenformat (12 hr) zu wählen.

Deutsch
19
Nachdem Sie Ihre Wahl mit der Menü-Taste bestätigt haben, können Sie mittels der Tasten
<< und >> zwischen der Einstellung von Stunden und Minuten wechseln (die Auswahl
blinkt) und mit den Tasten + und - die entsprechenden Werte einstellen. Bestätigen Sie
abschließend Ihre Einstellung durch erneutes Drücken der Menü-Taste.
HINWEIS!
AM bedeuted „ante meridiem“ und bezeichnet alle Uhrzeiten von Mitternacht
bis 11:59 Uhr. PM bedeuted „post meridiem“ und bezeichnet alle Uhrzeiten
von Mittag bis 23:59 Uhr.
8.2 Alarm
Ihr iElements kann Sie mit einem Radiosender oder einem angenehmen Ton wecken. Dabei
können Sie die Wecklautstärke einstellen und die sogenannte Snooze-Funktion (Schlummer-
Funktion) nutzen.
Den Alarm können Sie sowohl bei eingeschaltetem iElements als auch bei ausgeschaltetem
Gerät einstellen. Drücken Sie in beiden Fällen die Menü-Taste, und navigieren Sie
anschließend mit den den << und >> Tasten bis der Menüpunkt ALARM in der Anzeige
erscheint. Bestätigen Sie ihre Auswahl durch Drücken der Menü-Taste.
Nun können Sie den Alarm mit den Tasten + und - aktivieren (ALM ON) oder deaktivieren
(ALM OFF) und mit der Menü-Taste bestätigen. Wählen Sie ALM OFF, so ist die Einstellung
nun beendet. Einen aktivierten Alarm können Sie an dem kleinen Alarmsymbol in der
Anzeige erkennen.
Haben Sie ALM ON gewählt, so können Sie nun die Weckzeit einstellen. Dieses funktioniert
mit den Tasten +/- und <</>> genauso wie bei der Einstellung der Uhrzeit. Bestätigen Sie
Ihre Wahl bitte mit der Menü-Taste.
Als nächstes erscheint SOURCE in der Anzeige und Sie können entscheiden, mit welchem
Signal Sie geweckt werden möchten. Es stehen Ihnen die Frequenzbereiche FM und AM
und ein Weckton (BEEP) zur Verfügung. Treffen Sie mit den Tasten << und >> Ihre Wahl und
bestätigen Sie mit der Menü-Taste. Sollten Sie sich für einen Radiosender entscheiden, so
können Sie hierfür die von Ihnen gespeicherten Radiosender nutzen. Wählen Sie mit den
Tasten + und - zwischen den 10 je Frequenzband verfügbaren Programmspeicherplätzen
preset 0...9.
Nun erscheint VOLUME in der Anzeige und Sie können mit den Tasten + und - die Wecklaut-
stärke Ihrer Signalquelle wählen. Sobald der Alarm startet, wird die Lautstärke langsam bis
auf die von Ihnen gewählte Stufe erhöht. Wenn Sie mit der Menü-Taste bestätigen, ist die
Einstellung des Alarms beendet. In der Anzeige erscheint ALARM ON.
HINWEIS!
Bitte achten Sie beim Einstellen der Weckzeit besonders auf das eingestellte
Zeitformat. Einen aktivierten Alarm erkennen Sie an dem Alarmsymbol in der
Anzeige. Testen Sie vor der erstmaligen Verwendung die verschiedenen Weck-

20
lautstärken,umeinefürSiegeeigneteLautstärkezunden.FallsSieeinGerät
an den Kopfhörerausgang angeschlossen haben, bedenken Sie bitte, dass
der Weckton ausschließlich über dieses Gerät ausgegeben wird. So könnten
Sie z.B. bei verrutschten Kopfhörern den Alarm nicht hören. Bitte achten Sie
darauf, den Alarm auszuschalten, wenn Sie z.B. verreisen.
Einen ausgelösten Alarm können Sie ausschalten, indem Sie für ca. zwei Sekunden auf die
Menü-Taste drücken. Der Alarm verstummt und das kleine Alarmsymbol in der Anzeige hört
auf zu blinken.
Möchten Sie einen ausgelösten Alarm nicht abschalten, sondern kurzzeitig unterdrücken,
können Sie die Snooze-Funktion nutzen. Drücken Sie bei einem ausgelösten Alarm einmal
kurz die Menü-Taste. In der Anzeige erscheint nun SNOOZE und Sie können mit den Tasten
+ und - einstellen, nach wie vielen Minuten der Alarm wieder eingeschaltet werden soll. Die
Standardeinstellung ist 5 Minuten. Haben Sie Ihre Wahl getroffen, bestätigen Sie bitte mit der
Menü-Taste. Das kleine Alarmsymbol in der Anzeige blinkt weiterhin und nach der von Ihnen
eingestellten Zeit wird der Alarm erneut ausgelöst. Möchten Sie die Snooze-Funktion vorzeitig
beenden, halten Sie die Menü-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt, bis sich das Gerät auto-
matisch abschaltet.
8.3 Abschaltautomatik
Wenn Sie zur Musik Ihres iElements einschlafen möchten, kann sich Ihr Gerät nach einer
bestimmten Zeit abschalten. (Sleep Timer Funktion)
Möchten Sie diese Funktion aktivieren, drücken Sie bitte die Menü-Taste, wählen Sie mit den
Tasten << und >> den Menüpunkt SLEEP aus und bestätigen Sie erneut mit der Menü-Taste.
In der Anzeige erscheint das Symbol ST. (Sleep Timer)
Ist die Abschaltautomatik bereits eingestellt, wird Ihnen die Restzeit angezeigt. Mit den
Tasten << und >> können Sie die Abschaltzeit in ein Minutenschritten einstellen. Mit den
Tasten + und - können Sie die Abschaltzeit in 5- bzw. 15-Minuten-schritten einstellen. Mit
der Menü-Taste bestätigen Sie Ihre Wahl.
Zur Verfügung stehen Ihnen 5 min bis 90 min. Wählen Sie OFF, wird die Abschaltautomatik
deaktiviert. Kurz bevor Ihr iElements abschaltet, werden Hinweise zur verbleibenden Zeit
angezeigt. Eine Minute vor dem Abschalten beginnt Ihr iElements damit die Wiedergabe
langsam auszublenden.
8.4 Equalizer (Bass/Treble)
Sie können den Klang Ihres iElements Ihrem persönlichen Geschmack oder Ihren räum-
lichen Gegebenheiten anpassen. Dazu können Sie den Bass und die Höhen in jeweils 7
Stufen variieren.
Drücken Sie an Ihrem eingeschalteten iElements die Menü-Taste und wählen Sie anschlie-
Table of contents
Languages:
Other Sonoro Radio manuals

Sonoro
Sonoro STREAM SO-411 User guide

Sonoro
Sonoro RELAX SO-810 User manual

Sonoro
Sonoro RELAX SO-810 User manual

Sonoro
Sonoro Easy SO-120 User manual

Sonoro
Sonoro sonoroSTREAM User manual

Sonoro
Sonoro Elements User manual

Sonoro
Sonoro elements W AU4101BL User manual

Sonoro
Sonoro SO-410 User manual

Sonoro
Sonoro Cubo User manual

Sonoro
Sonoro SO-410 User manual

Sonoro
Sonoro Cubo User manual

Sonoro
Sonoro CuboGo User manual

Sonoro
Sonoro GoLondon User manual

Sonoro
Sonoro QUBO SO-220 User manual

Sonoro
Sonoro STREAM User manual

Sonoro
Sonoro SO-410 User manual

Sonoro
Sonoro SO-110 User manual

Sonoro
Sonoro sonoroCD SO-210 User manual

Sonoro
Sonoro sonoroRadio User manual

Sonoro
Sonoro STREAM SO-411 User manual