Spanset HH250150P User manual

AUFBAU UND VERWENDUNGSANLEITUNG DE Seite: 02 - 09
INSTALLATION AND OPERATINGMANUAL EN Page: 10 - 16
INSTRUCTIONS DE MISE EN PLACE ET D‘UTILISATION FR Page: 17 - 23
1.
HH250150P
Irrtümer,Druckfehler,technischeÄnderungenvorbehalten!
Errors and misprints accepted.We reserve the right to maketechnicalchanges.
DEUTSCH
Achtung: Die Montage und die Verwendung der Sicherungseinrichtung ist erst zulässig, nachdem der Monteur und der
Anwender die Original Aufbau– und Verwendungsanleitung in der jeweiligen Landessprache gelesen hat.
ENGLISH
Attention: Assembling and using of the safety product is only allowed after the assembler and user read the original
installation and application instruction in his national language.
FRANÇAIS
Attention: Le montage et l’utilisation du dispositif de sécurité ne sont autorisés qu’après lecture par le monteur et par
l’utilisateur de la notice d‘origine de montage et d‘utilisation dans la langue du pays concerné.

2.
AUFBAU- UND VERWENDUNGSANLEITUNG
SICHERHEITSHINWEISE
• Vor der Installation und Benutzung dieses Gerätes müssen Sie zur Gewährleistung der Betriebssicher-
heit und einer optimalen Effizienz der Ausrüstung unbedingt die vorliegende Anleitung zur Kenntnis
nehmen, deren Sinn und Regeln verstanden haben, und die darin enthaltenen Vorschriften einhalten.
Ein Exemplar dieser Anleitung muß allen Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Auf Anfrage sind
zusätzliche Exemplare bei SpanSet erhältlich.
• Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn das am Gerät befestigte Schild oder dessen Beschriftung und
insbesondere die Tragfähigkeit fehlt oder nicht lesbar ist. Auf Anfrage ist ein identisches Schild bei
SpanSet erhältlich. Es muß vor dem weiteren Betrieb des Gerätes angebracht werden.
• Vor jeder Benutzung des Gerätes sicherstellen, daß sich das Gerät in gutem Zustand befindet.
• Der einwandfreie Zustand der Kette ist eine Grundvoraussetzung für die Arbeits- und Funktionssicher-
heit des Gerätes. Die Prüfung des einwandfreien Kettenzustands muß bei jeder Inbetriebnahme gemäß
dem Kapitel 6 “Lastkette” erfolgen. Jedes Gerät, dessen Kette Anzeichen von Beschädigung aufweist,
muß außer Betrieb genommen und zur Prüfung und Reparatur an die SpanSet AG geschickt werden.
• Vor jeder Benutzung des Gerätes sicherstellen, daß die Auslaufsicherung angebracht ist.
• Bei gewerblicher Nutzung, insbesondere wenn Sie das Gerät einer angestellten oder gleichgestell-
ten Person anvertrauen müssen, müssen Sie die geltenden Arbeitsschutzbestimmungen hinsichtlich
Montage, Wartung und Benutzung der Ausrüstung einhalten. Dies gilt vor allem in Bezug auf die
vorgeschriebenen Prüfungen: Prüfung bei der ersten Inbetrieb nahme durch den Benutzer, regelmäßige
Prüfungen und Prüfungen nach Demontage oder Reparatur.
• Die ständige Prüfung des einwandfreien Gerätezustands und die ordnungsgemäße Wartung sind zur
Gewährleistung der Betriebssicherheit unbedingt erforderlich. Je nach Witterungsverhältnissen auf
Korrosion oder frühzeitigen Verschleiß prüfen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Personen, die Sie mit der Benutzung des Gerätes beauftragen, mit dessen
Handhabung vertraut und in der Lage sind, alle geltendenSicherheitsvorschriften einzuhalten.
• Die Handhabung des Gerätes muß in Übereinstimmung mit den für die Installation, Benutzung, War-
tung und Prüfung von Materialhebezeugen am Einsatzort geltenden Vorschriften und Sicherheitsnor-
men erfolgen.
• Bei gewerblicher Nutzung muß das Geräteiner Person anvertraut werden, die dieam Einsatzort gelten-
den Vorschriften kennt und über die notwendige Autoritätverfügt, um deren Einhaltung sicherzustellen,
wenn sie das Gerät nicht selbst benutzt.
• Jeder, der das Gerät zum ersten Mal benutzt, muß vor dem Anlegen der Last risikofrei bei einer gerin-
gen Hubhöhe mit einer Prüflast von mindestens 10 % derTragfähigkeit sicherstellen, daß er die sichere
und effiziente Handhabung völlig verstanden hat.
DE

3.
• Die Anbringung und Inbetriebnahme des Gerätes muß unter Bedingungen erfolgen, die die Sicherheit
des Installateurs gemäß den für seine Kategorie geltenden Vorschriften garantieren.
• SpanSet lehnt jede Haftung für die Benutzung des Gerätes in einer anderen als der im Kapitel 3 “Be-
festigung von Gerät und Last” in dieser Anleitung beschriebenen Montagekonfiguration ab.
• Das Gerät muß an einem Anschlagpunkt und an einer Struktur angeschlagen werden, deren Tragfä-
higkeit den auf dem Gerät gemachten Angaben entspricht. Beim Einsatz mehrerer Geräte hängt die
notwendige Tragfähigkeit der Struktur von der Anzahl der Geräte und deren Tragfähigkeit ab.
• Dieses handbetriebene Gerät darf nie motorisch angetrieben werden.
• Der Benutzer muß während des gesamten Betriebs des Hebelzugs sicherstellen, daß die Kette ständig
von der Last gespannt wird und insbesondere, daß die Last beim Senken nicht vorübergehend von
einem Hindernis blockiert wird, wobei die Gefahr besteht, daß die Kette beim Lösen der Last vom
Hindernis bricht.
• Der Benutzer muß während des gesamten Betriebs des Hebelzugs sicherstellen, daß die Kette nicht
auf einem Hindernis reibt.
• Es ist verboten, das Gerät zum Heben oder Transportieren von Personen zu verwenden.
• Das Gerät darf nie für andere als die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten verwendet werden.
Es darf nie für Lasten benutzt werden, die die auf dem Gerät angegebene Tragfähigkeit übersteigen. Es
darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden.
• Der Aufenthalt bzw. die Bewegung unter der Last sind verboten. Der Bereich unter der Last muß
gekennzeichnet und abgesperrt werden.
• Wenn eine Last von mehreren Geräten gehoben werden muß, muß die Installation der Geräte nach
einer zuvor von einem Sachkundigen durchgeführten technischen Studie durchgeführt werden,
insbesondere um eine gleichmäßige Lastverteilung unter optimalen Bedingungen zu gewährleisten.
SpanSet lehnt bei Benutzung des SpanSet -Gerätes in Verbindung mit Hebezeugen anderer Herkunft
jede Haftung ab.
• Während der Hubarbeiten muß der Benutzer beim Heben und Senken ständig die Last beobachten, um
insbesondere die Gefahr des Hängenbleibens auszuschließen.
• Die Lastkette ist fester Bestandteil des Gerätes und darf außerhalb der Kontrolle von SpanSet weder
demontiert, noch repariert oder geändert werden. Jede Demontage oder Änderung der Lastkette
außerhalb der Kontrolle von SpanSet befreit die Firma SpanSet von ihrer Haftung für die Folgen dieser
Maßnahme.
DE

4.
• Der Lasthaken ist fester Bestandteil des Gerätes und darf außerhalb der Kontrolle von SpanSet weder
demontiert, noch repariert oder geändert werden. Jede Demontage oder Änderung des Lasthakens
außerhalb der Kontrolle von SpanSet befreit die Firma SpanSet von ihrer Haftung für die Folgen dieser
Maßnahme.
• Jede Änderung des Gerätes außerhalb der Kontrolle von SpanSet und jedes Entfernen eines Bauteils
befreien die SpanSet von ihrer Haftung.
• Jede Demontage des Gerätes bzw. jede Reparatur außerhalb der Kontrolle von SpanSet befreit die
Firma SpanSet von ihrer Haftung, insbesondere beim Ersatz von Originalteilen durch Teile anderer
Herkunft.
• Der Lasthaken ist fester Bestandteil des Gerätes und darf außerhalb der Kontrolle von SpanSet weder
demontiert, noch repariert oder geändert werden. Jede Demontage oder Änderung des Lasthakens
außerhalb der Kontrolle von SpanSet befreit die Firma SpanSet von ihrer Haftung für die Folgen dieser
Maßnahme.
• Jede Änderung des Gerätes außerhalb der Kontrolle von SpanSet und jedes Entfernen eines Bauteils
befreien die SpanSet von ihrer Haftung.
• Jede Demontage des Gerätes bzw. jede Reparatur außerhalb der Kontrolle von SpanSet befreit die
Firma SpanSet von ihrer Haftung, insbesondere beim Ersatz von Originalteilen durch Teile anderer
Herkunft.
• SpanSet garantiert die Funktionsfähigkeit des Gerätes nur, wenn es mit einer Original- SpanSet-Kette
gemäß den Angaben dieser Anleitung ausgestattet ist.
• Das Gerät muß regelmäßig von einem von der SpanSet zugelassenen Sachkundigen gemäß dieser
Anleitung geprüft werden.
• Ein Wartungsheft gemäß dem Modell am Ende dieser Anleitung muß auf dem neusten Stand gehalten
werden.
• Wenn das Gerät nicht benutzt wird, muß es von unbefugten Personen ferngehalten werden. Bei einer
endgültigen Außerbetriebnahme muß das Gerät so ausgemustert werden, daß seine Benutzung un-
möglich ist. Die im Land geltenden Umweltschutzvorschriften beachten.
DE

2
3
4
5
6
7
8
1
5
Abb.1
Abb.2 Abb.3
1: Lastkette
2: Lasthaken
3: Auslaufsicherung
4: Gerätehaken
5: Sicherheitsklappe
6: Handhebel
7: Schalthebel
8: Handrad
5.
1. GERÄTEBESCHREIBUNG
Der HH250150P Hebelzug ist ein tragbarer Hand- Hebelzug zum Heben, Ziehen oder Abspannen, der an
einem festen Anschlagpunkt oder einer Laufkatze eingesetzt werden kann. Informationen über Laufkatzen
erhalten Sie von der SpanSet. Hergestellt aus hochwertigen Materialien ist der HH250150P Hebelzug ein
sehr robustes Gerät. Er ist sehr kompakt, leicht tragbar und einfach zu benutzen. Der HH250150P Hebelzug
wird mit einer Lastkette (Pos. 1, Abb. 1) für eine Standardhubhöhe von 1,5 Metern geliefert. Das freie
Kettenende ist mit einer Auslaufsicherung ausgestattet (Pos. 4, Abb. 1).
ACHTUNG: Es ist verboten, eine Last an der Auslaufsicherung anzuschlagen.
Eine Freischaltung der Kette erlaubt ein schnelles und einfaches Anpassen der Kettenlänge an die Einsatz-
bedingungen mit Hilfe der Auslaufsicherung. Diese Maßnahme muß lastfrei durchgeführt werden.
DE

6.
3. BEFESTIGUNG VON GERÄT UND LAST
Vor dem Anschlagen des HH250150P folgende Kontrollen vornehmen:
1. Überprüfen, daß sich der Hebelzug in gutem Zustand befindet.
2. Sicherstellen, daß ein Hebelzug mit ausreichender Tragfähigkeit verwendet wird.
3. Den einwandfreien Zustand von Haken und Sicherheitsklappen prüfen.
4. Sicherstellen, daß die Auslaufsicherung angebracht ist.
5. Überprüfen, daß die Lastkette korrekt eingelegt ist.
6. Sicherstellen, daß der Anschlagpunkt für die Last ausreichend tragfähig ist.
Nach der erfolgreichen Durchführung der vorherigen Kontrollen den HH250150P Hebelzug am Anschlag-
punkt befestigen und die folgenden Kontrollen durchführen:
1. Überprüfen, daß der HH250150P Hebelzug korrekt am Gerätehaken (Pos. 5, Abb. 1) angeschlagen und die
Sicherungsklappe des Gerätehakens (Pos. 6, Abb. 1) geschlossen ist (siehe Abb. 2 und 3). 2. Überprüfen,
daß sich die Lastkette beim Anschlagen nicht verdreht hat.
3. Ohne Last überprüfen, daß “Heben” und “Senken” korrekt funktionieren.
4. Bei Verwendung einer Laufkatze ohne Last Überprüfen, daß die Laufkatze sich Ieichtgängig verschieben
Iäßt. Bei Benutzung einer Haspelkatze ohne Last überprüfen, wie sich die Haspelkatze beim Ziehen an der
Handkette bewegt. Die Bewegung muß in der strengen Horizontalen erfolgen.
Nach der erfolgreichen Durchführung dieser Kontrollen die Last anschlagen und Folgendes sicherstellen:
1. Das Anschlagmittel für die Last muß im Hakengrund liegen und darf das Schließen der Sicherheitsklappe
nicht behindern (siehe Abb. 2 und 3).
2. Die Last muß frei beweglich sein und sich in gerader Linie zum Anschlagpunkt des Gerätes ausrichten
können.
4. BETRIEB
4.1 FUNKTIONSPRINZIP
Der HH250150P Hebelzug wird durch einen Handhebel (Pos. 7, Abb. 1) betrieben, der vom Bediener zum
Heben oder Senken einer Last hin- und her bewegt wird. Alternativ kann der Hebelzug auch zum Ziehen
einer Last oder zum Spannen verwendet werden.
DE

7.
4.2 BEFESTIGUNG DES LASTHAKENS AM ANSCHLAGPUNKT DER LAST
Wenn die Befestigung des Lasthakens die Anpassung der Kettenlänge erforderlich macht, wie folgt
vorgehen:
1. Sicherstellen, daß die Kette unbelastet ist.
2. Schalthebel (Pos. 8, Abb. 1) in Position “0” bringen. 3. Bei unbelastetem Gerät zum Öffnen der Bremse
das Handrad (Pos. 9, Abb. 1) gegen den Uhrzeigersinn nach Iinks drehen; die Kette ist freigeschaltet.
4. Wenn sich das Lastkettenrad nicht drehen läßt, den Wahlhebel in die “Abwärts”- Position drehen. Dann
den Handhebel betätigen und gleichzeitig die Kette an der Hakenseite kräftig nach unten ziehen. Jetzt
den Wahlhebel in die Neutralstellung “0” drehen und mit Hilfe der Auslaufsicherung am freien Kettenen-
de ziehen. Die Kette wird frei und läßt sich durchziehen.
5. Entweder den Gerätehaken am Festpunkt und den Lasthaken an der Last befestigen, oder den Geräteha-
ken an der Last und den Lasthaken am Festpunkt befestigen. Dann die Lastkette mit Hilfe der Auslaufsi-
cherung von Hand auf Spannung ziehen.
6. Handrad im Uhrzeigersinn nach rechts drehen die Bremse ist geschlossen. Die Kette wird vom Antrieb-
gehalten.
4.3 BEDIENUNG
1. Zum Heben, Ziehen oder Spannen Schalthebel auf stellen, und den Hand - hebel gleichmäßig hin- und
herbewegen. Bei einem mit der Option Hubkraftbegrenzer ausgestatteten Hebelzug: Wenn die Last grö-
ßer als 1,3 x Tragfähigkeit (Durchschnitt) ist, hat die Betätigung des Handhebels durch den Bediener keine
Auswirkung auf die Bewegung der Last und es ist unmöglich, die Last zu heben. Wichtig: Das wiederholte
Auslösen des Hubkraftbegrenzers kann zu Verschleiß führen, der eine Verringerung des Lastgrenzwertes
verursacht. In diesem Fall muss das Gerät von SpanSet geprüft werden.
2. Zum Senken oder Nachlassen Schalthebel auf stellen, und den Handhebel gleichmäßig hin- und
herbewegen.
4.4 WICHTIGE ZUSÄTZLICHE ANWEISUNGEN
1. Vor Außerbetriebnahme des HH250150P Hebelzugs sicherstellen, daß die Last sicher auf dem Boden
abgesetzt ist. Die Lastkette muß schlaff genug sein, um den Lasthaken von der Last zu lösen.
2. Der Schalthebel darf nicht in der Stellung “0” gelassen werden, wenn eine Last angehängt wird oder der
Hebelzug unter Spannung steht. Sicherstellen, daß sich der Schalthebel in der gewünschten Stellung und
nicht zwischen zwei Stellungen befindet.
3. Während des Betriebs oder wenn eine Last angehängt ist, nicht das Handrad benutzen.
4. Es wird nicht empfohlen, den Handhebel ruckartig zu betätigen, da dies zu einer ungleichmäßigen Bewe-
gung der Last führt. Es wird empfohlen, den Handhebel gleichmäßig zu betatigen, um ein unnötiges
Wippen der Last zu vermeiden.
DE

8.
5. AUFBEWAHRUNG
Den Hebelzug nach Möglichkeit aufhängen, damit sich die Lastkettenstränge nicht verdrehen. Der Aufbe-
wahrungsort sollte trocken und vor Witterungseinflüssen geschützt sein. Vor der Aufbewahrung die Lastket-
te mit einer Bürste reinigen und mit Maschinenöl schmieren.
6. LASTKETTE
Ein einwandfreier Zustand der Lastkette ist Voraussetzung für die Arbeits- und Funktionssicherheit des
Hebelzugs. Es ist deshalb unerläßlich, den Zustand der Lastkette regelmäßig zu kontrollieren und sie in
regelmäßigen Abständen zu reinigen und zu schmieren. Sie ist arbeitstäglich zu untersuchen, um jegliche
Spuren von Abnutzung oder verformung zu entdecken. Bei augenfälligen Schäden ist die Lastkette von
einem Sachkundigen prüfen zu lassen. Die Lastkette keinen extremen Temperaturen oder Kontakt mit
scharfkantigen Materialien oder chemisch aggressiven Stoffen aussetzen. Die Kette vor allen möglichen
Aggressionen wie z. B. Schweißlichtbögen schützen.
7. INSTANDHALTUNG
HH250150P Hebelzüge müssen regelmäßig entsprechend den im Einsatzland geltenden Sicherheitsbestim-
mungen und mindestens einmal jährlich in eine autorisierte Hebezeugwerkstatt zur Wartung und Reparatur
geschickt werden. HH250150P Hebelzüge müssen regelmäßig, vor allem bei häufiger Nutzung, entsprechend
den europäischen Sicherheitsbestimmungen jedoch mindestens einmal jährlich in eine autorisierte Hebe-
zeugwerkstatt zur Wartung und Reparatur geschickt werden. Wenn Schäden festgestellt werden, muß der
HH250150P Hebelzug zur Reparatur in eine von SpanSet autorisierte Hebezeugwerkstatt geschickt werden.
8. VERFAHREN FÜR DEN NOTFALL
Bei einer Blockierung der Kette oder anderen Funktionsstörung des Gerätes die Betätigung sofort einstellen,
ohne weitere Versuche zu unternehmen, und einen Sachkundigen heranziehen, der die Last abnimmt und
sich um das Gerät kümmert. Unbedingt einen Sicherheitsbereich um das Gerät herum und senkrecht unter
der Last einrichten, um den Zutritt unbefugter Personen zu verhindern. Das Gerät an einen von SpanSet
autorisierten Sachkundigen schicken.
9. VERBOTENE FEHLERHAFTE ANWENDUNGEN
Folgendes ist verboten:
- Benutzung eines Gerätes, das seit über einem Jahr nicht überprüft wurde.
- Benutzung eines Gerätes, dessen Kette verformt oder verschlissen ist.
- Benutzung des Gerätes mit einer anderen als der Original-SpanSet-Kette.
- Benutzung des Gerätes mit einer Verlängerung des Handhebels.
- Benutzung eines Gerätes, dessen Kette nicht korrekt im Kettenrad plaziert ist.
- Jede Änderung des Gerätes.
- Benutzung anderer Teile oder Bauteile als der SpanSet-Originalteile oder -bauteile.
DE

9.
- Benutzung eines Gerätes in schlechtem Zustand.
- Benutzung des Gerätes ohne Durchführung der in dieser Anleitung beschriebenen Prüfungen.
- Befestigung des Gerätes an einer Struktur mit ungenügender Tragfähigkeit.
- Befestigung des Gerätes mit anderen Mitteln als dem Gerätehaken.
- Anflanschen des Gerätehakens.
- Versuch, feste oder blockierte Lasten zu heben.
- Schalthebel bei belasteter Kette in Position “0” bringen.
- Benutzung eines Hochdruckreinigungsgerätes oder von Chemikalien (Säuren,chlorhaltige Produkte) zur
Reinigung des Gerätes.
- Benutzung des Gerätes über seine Tragfähigkeit hinaus.
- Benutzung des Gerätes in explosionsgefährdeten Umgebungen (Gerät erfüllt nicht die ATEX-Richtlinie) oder
stark korrosiven Umgebungen.
- Benutzung des Gerätes bei Temperaturen unter –10°C oder über +50°C.
- Benutzung des Gerätes zum Heben einer Last bei Windgeschwindigkeiten von über 50 km/h.
- Benutzung des Gerätes, selbst gelegentlich, zum Heben oder Transportieren von Personen.
- Benutzung des Gerätes zu anderen Zwecken als jenen, für die es vorgesehen ist, oder nach anderen als
den in dieser Anleitung beschriebenen Montageplänen.
- Benutzung des Gerätes unter Beleuchtungsverhältnissen, die keinen ausreichenden Sichtkontakt mit der
Last über den gesamten Hubweg gewährleisten.
- Anlegen der Last auf die Hakenspitze.
- Forcieren des Handhebels, wenn die Auslaufsicherung den Hebelzug blockiert.
- Seitliches Ziehen der zu hebenden Last.
- Benutzung der HH250150P-Lastkette als Stropp.
- Heben und Senken der Last ohne Sichtkontakt über den gesamten Hubweg.
- Hin- und Herschwingen der Last unter dem Hebelzug.
- Aufenthalt oder Bewegung unter der Last.
- Die HH250150P-Lastkette auf einem Hindernis reiben lassen.
- Benutzung des Handrads während des Betriebs oder bei belasteter Kette.
- Anschlagen einer Last an der Auslaufsicherung.
- Schläge auf den Handhebel.
- Durchführung von Maßnahmen am Gerät ohne vorherige Entlastung.
- Änderung der Einstellung des Hubkraftbegrenzers.
DE

10.
INSTALLATION AND OPERATINGMANUAL
SAFETY INSTRUCTIONS
• Before installing and using this unit, in a safe and efficient manner, be sure you have read and fully un-
derstood the information and instructions given in this manual. A copy of this manual should be made
available to every operator. Extra copies of this manual will be supplied on request by SpanSet.
• Do not use the unit if any of the identification plates mounted on the unit are missing or if any of the
information on the plates, in particular the WLL, is missing or illegible. Identical plates will be supplied
by SpanSet on request. The replacement plate must be installed before continuing use of the unit.
• Each time before using the unit, make sure it is visibly in good condition.
• The chain must be in good condition to ensure safe, correct operation of the unit. The condition of the
chain must be checked each time before use as indicated in the “load chain” section.
• Any unit with a chain showing signs of wear should be removed from use and returned to SpanSet for
inspection and repair if necessary.
• Each time before using the unit, check that the low limit stop is in place.
• For professional applications, in particular if the unit is to be operated by an employee, make sure that
you are in compliance with all safety at work regulations governing installation, maintenance and use
of the equipment, and more specifically as concerns the required inspections: verification on commissi-
oning by user, periodic inspections and checks after disassembly or repair.
• To ensure safe use of the unit, it should be visually inspected and serviced regularly. Depending on the
working environment, check for any signs of corrosion or premature wear.
• Make sure that all persons to whom you have entrusted use of this unit are perfectly familiar with
operation of the unit and know all the safety requirements.
• This unit must only be used in full compliance of all safety regulations and standards applicable at the
location of intervention as concerns installation, use, maintenance and inspection of equipment lifting
devices.
• For all professional purposes, the unit must be placed under the responsibility of a person perfectly
familiar with the regulations applicable at the intervention location, and having the authority to enforce
application of the regulations when the person in charge of the unit is not the operator.
• Any person using this unit for the first time must check, under risk-free conditions, that he has perfectly
understood all the safety requirements and methods for efficient use of the unit before applying any
load to this unit. This check can be performed using a test load representing at least 10% of the wor-
king load limit (WLL).
• The unit must only be installed and set into service under conditions ensuring the installer’ safety in
compliance with the regulations applicable to its category.
• SpanSet declines any responsibility for operation of this unit in any mounting configuration other than
that described in this manual in section 3 “Installation”.
EN

11.
• The unit must be fastened to an anchoring point and to a structure having the necessary strength to
support the maximum load (WLL) indicated on the unit. If several units are used, the strength of the
structure must be compatible with the number of lifting units used and with the maximum utilization
load of the units.
• The unit is designed for manual operation and must never be motorized.
• When using the lever hoist, the user must ensure that the chain remains constantly tensioned by
the load, and more particularly, that the load has not been temporarily snagged by an obstacle when
coming down as this could result in rupture of the chain when the load is released from its obstacle.
• When using the lever hoist, the user must check, at all times, that the chain does not rub against an
obstacle.
• The unit must never be used for lifting people.
• The unit must never be used for any operations other than those described in this manual. The unit
must never be used to handle any loads exceeding the maximum utilization load indicated on the unit.
It must never be used in explosive atmospheres.
• Never park or circulate under a load. Access to the area under the load should be indicated by signs
and prohibited.
• When a load is to be lifted by several units, a technical study must first be carried out by a qualified
technician before installation of the units. The installation must then be carried out in compliance with
the study, in particular to ensure an even distribution of the load under appropriate conditions. SpanSet
declines any responsibility for the consequences resulting from use of a SpanSet device in combination
with other lifting devices of another manufacturer.
• During lifting operations (up or down), the operator must continuously observe the load to prevent any
risk of snagging.
• The load chain forms an integral part of the unit and must not be either disassembled, repaired or
modified without SpanSet supervision. Any disassembly or change to the load chain without SpanSet
supervision will release SpanSet of any responsibility resulting from unauthorized disassembly or
modification of the load chain.
• The lifting hook forms an integral part of the unit and must not be either disassembled, repaired or
modified without SpanSet supervision. Any disassembly or change to the lifting hook without SpanSet
supervision will release SpanSet of any responsibility for the consequences resulting from unauthori-
zed disassembly or modification of the lifting hook.
• SpanSet declines any responsibility for the consequences of any changes made to the unit or removal
of parts forming part of the unit.
• Any disassembly or repair operation carried out on the unit without SpanSet supervision will release
SpanSet of its responsibility for any of the resulting consequences, especially as concerns replacement
of genuine parts by parts of another manufacturer.
EN

2
3
4
5
6
7
8
1
5
1: load chain
2: lifting hook
3: low limit stop
4: suspension hook
7: safety catch
6: actuating handle
7: selector lever
8: load wheel
12.
• SpanSet will only guaranty operation of the unit provided it is equipped with a genuine SpanSet chain
in accordance with the specifications indicated in this manual.
• The unit must be periodically inspected by a SpanSet-approved repair agent as indicated in this
manual.
• A servicing handbook must be maintained up to date in accordance with the model given at the end of
this manual.
• When the unit is not being used, it should be stored in a location inaccessible to persons not authori-
zed to use the unit.
• In the event of definitive removal from service of the unit, all environment protection regulations appli-
cable in the country of use must be observed.
1. DESCRIPTION OF THE HOIST
The HH250150P hoist is a portable manual handle-actuated hoist for lifting, pulling and tensioning, is nor-
mally used on a fixed anchoring point or with suspension trolleys. Information about suspension trolleys can
be obtained from SpanSet on request. Manufactured from high-quality materials, the HH250150P hoist is
a robust tool. The hoist has a compact design, is light-weight, portable and easy to install. The HH250150P
hoist is supplied with a standard 1.50 m length of load chain (item 1, fig. 1).
CAUTION: It is prohibited to fasten a load to the low limit stop.
A disengage device allows for fast easy adjustment of the chain using the limit stop. This operation must
only be performed with no load on the hoist.
fig.1
fig.2
fig.3
EN

13.
3. INSTALLATION
Before installing the HH250150P hoist make the following checks:
1. Check that the hoist is in good condition.
2. Check that the correct hoist capacity is to be used.
3. Check that the hooks and safety latches are in good condition.
4. Check that the low limit stop is in place.
5. Check that the load chain is correctly fitted.
6. Check that the anchor point is sufficient to take the intended load.
After successfully completing the preliminary checks, install the HH250150P hoist on its anchoring point and
perform the following checks:
1. Check that the HH250150P hoist is properly suspended by its suspension hook (item 5, fig. 1) and that the
hook safety catch (item 6, fig. 1) is properly closed (see figs 2 and 3).
2. Check that the load chain has not become twisted during installation.
3. Without load, check that the up and down functions operate correctly.
4. When using the hoist with a push suspension trolley, without load, check that the trolley moves freely. If
using a geared suspension trolley, without load, check the direction of movement by pulling on the trolley
hand chain. The movement should be carried out on a strictly horizontal plane.
After successfully completing these checks, place the load in position and ensure:
1. The anchoring accessory of the load sits fully in the hook and does not prevent the catch from closing
correctly (see figs. 2 and 3).
2. The load on the hoist is free to align itself with the machine’s anchoring point.
4. OPERATION
4.1 OPERATING PRINCIPLE
The HH250150P hoist is operated by means of an actuating handle (item 7, fig. 1) which is moved back and
forth by the operator to lift or lower a load, pull a load, or apply tensioning.
4.2 INSTALLING THE LIFTING HOOK ON THE LOAD RIGGING POINT
If installation of the lifting hook requires adjustment of the chain length, proceed as follows:
1. Make sure that there is no load on the chain.
2. Set the movement selector lever (item 8, fig. 1) to the neutral position “0”.
3. With no load on the machine, turn the load wheel (item 9, fig. 1) anti-clockwise to open the brake; the
chain is released.
4. If it is not possible to turn the load wheel put the selector lever in the down position and operate the
lever handle wrilst exerting some force on the hook side of the chain with your hand. Place the selector
lever in the “neutral” position and pull on the chain, which is thus released, using the low limit stop.
5. Secure the lifting hook to the load (or to a fixed point), or to the point where tension will be applied.
Apply a slight tension to the chain by pulling on the chain using the low limit stop.
6. Turn the load wheel clockwise; the brake is closed. The chain is engaged in the hoist.
EN

14.
4.3 MANEUVERING THE HOIST
1. To lift, pull or tension: put the selector lever to position and operate the lever handle back and forth.
For a hoist equipped with the load limiter option: if the load is greater than 1.3 x WLL (average), the
operator’s action on the lever will not have any effect on the load and, under these conditions, it will be
impossible to lift the load. Important : Repeated triggering of the limiter can result in wear causing a
decrease in the load limitation threshold. In this case, the unit must be checked by SpanSet.
2. To lower or slacken: put the selector lever to position and operate the lever handle back and forth.
4.4 IMPORTANT ADDITIONAL INSTRUCTIONS
1. When taking the HH250150P hoist out of service ensure that there is no load applied and that the load
chain is slack enough to enable the bottom hook to be removed from the load.
2. The selector lever must not be left in the neutral position “0” when a load is suspended or the hoist
is tensioned. Make sure that the selector lever is in the desired position and is not located between two
positions.
3. Do not attempt to operate the load wheel during any operation or when a load is suspended on the hoist.
4. It is not recommended to operate the lever handle at excessive speed as this will lead to an uneven
movement of the load. It is recommended to operate the lever handle in a steady movement to prevent
any unnecessary jerking of the load.
5. STORAGE
It is recommended that the hoist be stored hanging so that the load chain does not become tangled. Store
the hoist in a dry and weatherproof area. Before storage clean the load chain with a brush and lubricate
with machine oil.
6. LOAD CHAIN
The good condition of the load chain is a guarantee of safety and at the same time the good operation of
the hoist. It is therefore necessary to constantly be aware of the condition of the load chain and to clean
and lubricate with machine oil at regular intervals. The load chain must be examined daily by a competent
person when the hoist is being used . Do not expose the load chain to excessive temperatures, abrasive
materials or chemicals. Protect the chain against all possible damage such as from welding arcs.
EN

15.
7. MAINTENANCE
Periodically, or at least once every year, and in accordance with the safety regulations applicable in the
country of use, the hoist must be inspected and tested with load by qualified maintenance personnel.
Periodically, and especially after an intensive use, lubricate the mechanical parts. Never let brake discs
receive some lubricant. They have to be kept clean and dry. Check regularly the condition of the hooks with
the opening indicator of the hooks, particularly in case of overload. If any damage is observed, return the
HH250150P hoist to a SpanSet-approved repair workshop.
8. EMERGENCY PROCEDURE IN CASE OF AN INCIDENT
In the event of a blocked chain or any other malfunction of the unit, immediately stop the maneuver without
attempting any further actions and call in the necessary qualified personnel to remove the load and inter-
vene on the hoist. Immediately set up a safety perimeter around the hoist and directly under the load to
prevent access by any unauthorized persons. Return the hoist to a SpanSet approved repair agent.
9. DO NOTS
Do not:
- Use the hoist if it has not been inspected for more than 1 year.
- Use the hoist if its chain shows any deformation or wear.
- Use the hoist with any chain other than a genuine SpanSet chain.
- Use the hoist with an extension on the actuating handle.
- Use the hoist if the chain is not correctly positioned in the lifting mechanism.
- Make any changes to the hoist.
- Use any parts or components other than genuine SpanSet parts and components.
- Use a hoist which is not in good condition .
- Use the hoist without first having perform the checks described in this manual.
- Secure the hoist to a support which is not sufficiently strong.
- Secure the hoist by any means other than its suspension hook.
- Clamp the suspension hook.
- Attempt to lift fixed or blocked loads.
- Set the selector lever to the “0” position when the chain is tensioned .
- Use a high pressure cleaner or chemical products (acids, chlorinated products) to clean the hoist.
- Use the hoist at loads exceeding its working load limit (WLL).
- Use the hoist in an explosive environment (device not compliant with ATEX directive) or in a highly
corrosive environment.
- Use the hoist at temperatures of less than –10°C or greater than +50°C .
- Use the hoist to lift a load when the wind speed is greater than 50 km/h.
- Use the hoist, even occasionally, to lift or move persons.
- Use the hoist for operations other than those for which it is intended or using setup diagrams other than
those described in this manual.
EN

16.
- Use the hoist under lighting conditions which are not sufficient to clearly observe the load
along its entire path.
- Apply the load to the hook end.
- To force the lever when the lower end stop blocks the hoist.
- Pull sideways on loads to be lifted. - Use the bravo™ load chain as a sling.
- Raise or lower a load without having a clear view of the entire path.
- Allow the load to swing under the hoist.
- Stand under or move around under the load.
- Allow the bravo™ load chain to rub against an obstacle.
- Actuate the load wheel during a maneuver or when the chain is tensioned.
- Fasten a load to the low limit stop.
- Strike the actuating handle.
- Intervene on the hoist without first having removed the load from the hoist.
- To intervene on the load limiter adjustment.
EN

17.
INSTRUCTIONS DE MISE EN PLACE ET D‘UTILISATION
CONSIGNES DE SÉCURITE
• Avant d’installer et d’utiliser cet appareil, il est indispensable, pour sa sécurité d’emploi et son effi-
cacité, de prendre connaissance de la présente notice, d‘en avoir compris le sens et les règles décrites,
et de se conformer à ses prescriptions. Un exemplaire de cette notice doit être conservé à disposition
de tout opérateur. Des exemplaires supplémentaires peuvent être fournis sur demande par SpanSet.
• Ne pas utiliser cet appareil si la plaque fixée sur l’appareil, ou si l’une des inscriptions y figurant et en
particulier la C.M.U., n’est plus présente ou lisible. Une plaque identique peut être fournie sur deman-
de par SpanSet. Elle doit être fixée avant de poursuivre l’utilisation de l’appareil.
• Avant chaque utilisation de l’appareil, vérifier qu’il est en bon état apparent.
• Le bon état de la chaîne est une condition essentielle de sécurité et de bon fonctionnement de l’ap-
pareil. Le contrôle du bon état de la chaîne doit être effectué à chaque utilisation comme indiqué au
chapitre 6 “ Chaîne de levage ”. Tout appareil dont la chaîne présente des signes de détérioration doit
être retiré d’utilisation et retourné à SpanSet pour contrôle et remise en état.
• Avant chaque utilisation de l‘appareil, vérifier que la butée de fin de course basse est en place.
• Pour tout usage professionnel, spécialement si vous devez confier cet appareil à un personnel salarié
ou assimilé, conformez vous à la réglementation du travail applicable au montage, à la maintenance
et à l’utilisation de ce matériel, notamment concernant les vérifications exigées : vérification à la
première mise en service par l’utilisateur, vérifications périodiques et vérifications après démontage ou
réparation.
• Le contrôle permanent du bon état apparent de l’appareil et son bon entretien font partie des mesu-
res nécessaires à sa sécurité d’emploi. Suivant la nature de l‘environnement, surveiller l‘absence de
corrosion ou d‘usure prématurée.
• Assurez-vous que toute personne à qui vous confiez l’utilisation de cet appareil en connaît le manie-
ment et est apte à assumer toutes les exigences de sécurité.
• La mise en oeuvre de cet appareil doit être conforme à la réglementation et aux normes de sécurité
applicables au lieu d‘intervention concernant l’installation, l’utilisation, la maintenance et le contrôle
des appareils de levage de matériel.
• Pour tout usage professionnel, cet appareil doit être placé sous la responsabilité d’une personne
connais sant la réglementation applicable au lieu d‘intervention, et ayant autorité pour en assurer
l’application si elle n’en est pas l’opérateur.
• Toute personne utilisant cet appareil pour la première fois doit vérifier, hors risque, avant d’y appliquer
la charge, avec une charge d‘essai d‘au moins de 10 % de la C.M.U., et sur une faible hauteur de
levage, qu’elle en a compris toutes les conditions de sécurité et d’efficacité de maniement.
• La mise en place et la mise en fonctionnement de cet appareil doivent être effectuées dans des
conditions assurant la sécurité de l’installateur confor mément à la réglementation applicable à sa
catégorie.
• SpanSet exclut sa responsabilité pour le fonctionnement de cet appareil dans une configuration de
montage autre que celle décrite au chapitre 3 “ Mise en service ” de la présente notice.
FR

18.
• L’appareil doit être accroché à un point d’accrochage et à une structure suffisamment résistants pour
supporter la charge maximale d’utilisation indiquée sur l‘appareil. En cas d’utilisation de plusieurs
appareils, la résistance de la structure doit être fonction du nombre d’appareils, suivant leur charge
maximale d’utilisation.
• Cet appareil manuel ne doit jamais être motorisé.
• L’utilisateur doit s’assurer tout au long de l‘utilisation du palan que la chaîne est constamment tendue
par la charge, et particulièrement que la charge n’est pas neutralisée temporairement par un obstacle
en descente, ce qui pourrait entraîner un risque de rupture de la chaîne lorsque la charge se libère de
son obstacle.
• L’utilisateur doit s’assurer tout au long de l‘utilisation du palan que la chaîne ne vient pas frotter contre
un obstacle.
• Il est interdit d’utiliser cet appareil pour le levage ou le déplacement de personnes.
• Cet appareil ne doit jamais être utilisé pour des opérations autres que celles décrites dans cette
notice. Il ne doit jamais être utilisé pour une charge supérieure à la charge maximale d’utilisation
indiquée sur l’appareil. Il ne doit jamais être utilisé en atmosphère explosive.
• Ne jamais stationner ou circuler sous la charge. Signaliser et interdire l’accès à la zone située sous la
charge.
• Lorsqu’une charge doit être soulevée par plusieurs appareils, l’installation de ceuxci doit être précédée
d’une étude techni - que par un technicien compétent, puis conduite conformément à cette étude,
notamment pour assurer la répartition constante de la charge dans des conditions convenables. Span-
Set exclut toute responsabilité pour le cas où l’appareil SpanSet serait utilisé en combinaison avec
d’autres appareils de levage d’autre origine.
• Durant les opérations de levage, en montée et en descente, l‘opérateur doit constamment observer la
charge pour notamment prévenir tout risque d‘accro - chage.
• La chaîne de levage fait partie intégrante de l’appareil et ne doit être ni démontée, ni réparée, ni modi-
fiée en dehors du contrôle de SpanSet. Tout démontage ou modification de la chaîne de levage hors du
contrôle de SpanSet exclut la responsabilité de SpanSet pour les suites de cette intervention.
• Le crochet de levage fait partie intégrante de l’appareil et ne doit être ni démonté, ni réparé, ni modifié
en dehors du contrôle de SpanSet. Tout démontage ou modification du crochet de levage hors du cont-
rôle de SpanSet exclut la responsabilité de SpanSet pour les suites de cette intervention.
• Toute modification de l’appareil hors du contrôle de SpanSet, ou suppression de pièce en faisant
partie, exonèrent SpanSet de sa responsabilité.
• Toute opération de démontage de cet appareil, ou toute réparation effectuée hors du contrôle de Span-
Set exonèrent SpanSet de sa responsabilité, spécialement en cas de remplacement de pièces d’origine
par des pièces d’une autre provenance.
• SpanSet ne garantit le fonctionnement de l‘appareil que s‘il est équipé d‘une chaîne SpanSet d‘origine,
suivant les spécifications indiquées dans la présente notice.
• L’appareil doit être vérifié périodiquement par un réparateur agréé comme indiqué dans cette notice.
FR

2
3
4
5
6
7
8
1
5
1 : chaîne de levage
2 : crochet de levage
3 : butée de fin de course basse
4 : crochet de suspension
5 : linguet de sécurité
6 : levier
7 : manette du sélecteur
8 : volant
fig.1
fig.2 fig.3fig.2
19.
• Un carnet d‘entretien doit être tenu à jour suivant le modèle situé à la fin de cette notice.
• Quand l’appareil n’est pas utilisé, il doit être placé hors d’atteinte de personnes non autorisées à
l’utiliser.
• En cas de réforme définitive de l’appareil, mettre l’appareil au rebut dans des conditions interdisant
son utilisation. Respecter la réglementation sur la protection de l’environnement en vigueur dans le
pays.
1. DESCRIPTION DU PALAN
Le palan HH250150P est un palan manuel à levier et à chaîne pour lever, tirer ou tendre, à amarrer à un
point d‘ancrage fixe ou à un chariot mobile. Des informations sur ces chariots porte-palans peuvent être
obtenues sur simple demande à SpanSet. Le palan HH250150P est un appareil robuste, fabriqué avec des
matériaux de grande qualité. Il est compact, léger, portable et facile à installer. Le palan HH250150P est
fourni équipé d‘une chaîne de levage (rep. 1, fig. 1) d‘une hauteur standard de levée de 1,50 m.
ATTENTION : il est interdit d‘accrocher une charge à la butée de fin de course basse.
Un dispositif de débrayage permet de régler la chaîne rapidement et aisément à l‘aide de la butée de fin de
course. Cette opération doit être effectuée sans charge
FR

20.
3. MISE EN SERVICE
Avant la mise en service du palan HH250150P, contrôler les points suivants :
1. Vérifier que le palan est en bon état apparent.
2. Vérifier que le palan a la capacité nécessaire pour l‘utilisation projetée.
3. Vérifier le bon état des crochets et des linguets de sécurité.
4. Vérifier que la butée de fin de course basse est présente.
5. Vérifier que la chaîne de levage est correctement montée.
6. S‘assurer que le point d‘accrochage du palan peut supporter la charge en toute sécurité.
Après avoir procédé à ces vérifications préalables et constaté leur conformité, installer le palan HH250150P
à son point d‘accrochage et réaliser les vérifications suivantes:
1. Vérifier que le palan HH250150P est correctement suspendu à son crochet de suspension (rep. 5, fig.1) et
que le linguet de sécurité du crochet (rep. 6, fig.1) est bien fermé (voir figures 2 et 3).
2. Vérifier que la chaîne de levage n‘a pas subi de torsion à la mise en place.
3. Sans charge, vérifier les fonctions “ Montée ” et “ Descente ”.
4. En cas d‘utilisation d‘un chariot porte-palan avec avance par poussée, vérifier, sans charge, que le chariot
se déplace aisément. Dans le cas d‘un chariot avec avance par chaîne de manoeuvre, vérifier, sans
charge, la direction du déplacement du chariot. Le déplacement doit s‘effectuer sur un plan strictement
horizontal.
Après avoir procédé à ces vérifications et constaté leur conformité, mettre en place la charge et s‘assurer :
1. Que l’accessoire d’amarrage de la charge porte à fond de crochet et n’empêche pas la fermeture du
linguet de sécurité (voir fig. 2 et 3).
2. Du libre alignement de la charge de l’appareil et du point d’accrochage de l’appareil.
4. FONCTIONNEMENT
4.1 PRINCIPE DE FONCTIONNEMENT
Le palan HH250150P est manoeuvré au moyen d‘un levier (rep. 7, fig. 1), actionné par l‘opérateur en mou-
vement de va-et-vient pour lever ou descendre une charge, tirer ou appliquer une tension.
FR
Table of contents
Languages: