SPIT 218 Lithium User manual

DE Originalbedienungsanleitung
"Akkuschrauber" 5
EN Original instructions
"Cordless screwdriver" 16
FR Notice originale
"Visseuse sans fil" 26
IT Istruzioni originali
"Avvitatore a batteria" 37
ES Manual original
"Atornillador a batería" 48
PT Manual original
"Parafusadora sem fio" 59
NL
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
"Accu-schroevendraaier" 70
SE Bruksanvisning i original
" Batteridriven skruvdragare" 81
FI Alkuperäiset ohjeet
"Akkuruuvain" 91
DA Original brugsanvisning
"Batteridrevet skruemaskine"101
EL
" "111
RU
"
"
123
AR
" "
136

2Spit 218 Lithium
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
EL
RU
AR
8 x 45 °
1
1
2
L
2
3
4
O
IL
2
1
air
L= 25/30/35/40/45/50/55 mm
SPIT Speed 55 Easy Click
0,48

3
Spit 218 Lithium
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
EL
RU
AR
SPIT 218 Lithium
220-240V~
50/60Hz
0°C
50°C
=
=
=
3
7
8
1/4"
8
4
6 6
3
2
III
9
10 VI
VII III
1
13
12
11
V
IV
5

4Spit 218 Lithium - Technical Data
DE
EN
FR
IT
ES
PT
NL
SV
FI
DA
EL
RU
AR
Spit 218 Lithium
Ref. 054384 / 054385:
18V LITHIUM
n0 = 0-4200 min-1
Nm
max.
4,5 Nm
8,5 Nm
LwA = 87 dB(A)
LpA = 76 dB(A)
K = 3 dB(A)
ah < 2,5 m/s²
K = 1,5 m/s²
max. Ø 5 x 70
Ref. 054397 / SB 18V 4,2 Ah-D
18V 4,2Ah 75,6 Wh
Ref. 054398 / SC04
220-240 V ~ 50/60 Hz
40’ (4,2Ah)
0,54
0,6
1,6 / 2,0

5
DeutschSpit 218 Lithium
DE
1 - Symbole und Abkürzungen
Die in dieser Anleitung und ggf. auf dem Elektrower-
kzeug verwendeten Symbole dienen dazu, Ihre
Aufmerksamkeit auf mögliche Gefährdungen bei
der Arbeit mit diesem Elektrowerkzeug zu lenken.
Sie müssen die Bedeutung der Symbole/Hinweise
verstehen und sinngemäß handeln, um es effizienter
und sicherer zu gebrauchen. Die Sicherheitswarnun-
gen, Hinweise und Symbole sind kein Ersatz für vor-
schriftsmäßige Maßnahmen zur Unfallprävention.
Symbole
Aktion des Bedieners
Technische Änderungen vorbehalten!
Für die Sicherheit besonders wichtiger
Hinweis. Befolgen Sie diese immer,
andernfalls können schwere Ver-
letzungen die Folge sein.
Warnung vor gefährlicher elektrischer
Spannung
Warnung vor heißer Oberfläche
-WARNUNG-
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die
zu Körperverletzungen oder zu Sachschaden füh-
ren könnte.
-HINWEIS-
Anwendungshinweise und andere nützliche Infor-
mationen.
2. Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
Warnung! Lesen Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen.
Bewahren Sie alle Sicherheits-
hinweise und Anweisungen für die
Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug “ bezieht sich auf netz-
betriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel
bzw. Netzkabelmodul) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der
sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub
oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Per-
sonen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die
Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner
Weise verändert werden. Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.

6Deutsch Spit 218 Lithium
DE Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen
Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Aussenbereich zugelassen
sind.
Die Anwendung eines für den Aussenbereich geei-
gneten Verlängerungskabels verringert das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges
in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist,
verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschal-
ter (FI).
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver-
mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch
des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Ver-
letzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schut-
zausrüstung und immer eine
Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schut-
zausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrower-
kzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
die Stromversorgung und/oder den
Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrower-
kzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet
an die Stromversorgung anschließen,
kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrower-
kzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzun-
gen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in un-
erwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine
weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewe-
genden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare kön-
nen von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und Auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen sind und richtig
verwendet werden.
Das Verwenden dieser Einrichtungen verringert
Gefährdungen durch Staub.
Verwendung und Behandlung von
Elektrowerkzeugen
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerk-
zeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungs-
bereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.

7
DeutschSpit 218 Lithium
DE
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallge-
genständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten
kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Service
Bei falscher Anwendung kann Flüs-
sigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei zufälligem Kontakt mit Wasser
abspülen. Wenn die Flüssigkeit
in die Augen kommt, nehmen Sie
zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Elektrowerkzeuges
erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheits-
hinweise
Tragen Sie Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehör-
verlust bewirken.
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest.
Beim Festziehen und Lösen von Schrauben können
kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten.
Nehmen Sie immer einen sicheren Stand ein
und halten sie das Elektrowerkzeug mit beiden
Händen fest.
Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und/oder entfernen Sie
den Akku, bevor Sie Geräteeinstel-
lungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Elek-
trowerkzeuges.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen,
ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind,
dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beein-
trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor
dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewar-
teten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährli-
chen Situationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die
vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von
Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es
mit anderen Akkus verwendet wird.
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen
Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver-
letzungen und Brandgefahr führen.

8Deutsch Spit 218 Lithium
DE Verwenden Sie geeignete Such-
geräte, um verborgene Versor-
gungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Ver-
sorgungsgesellschaft hinzu.
Kontakt mit Elektroleitungen kann zu
Feuer und elektrischem Schlag führen.
Beschädigung einer Gasleitung kann
zur Explosion führen. Eindringen in
eine Wasserleitung verursacht Sach-
beschädigung.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griff-
flächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug oder die Schraube ver-
borgene Stromleitungen treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung
kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sichern Sie das Werkstück.
Ein mit Spannvorrichtungen oder
Schraubstock festgehaltenes Werk-
stück ist sicherer gehalten als mit der
Hand.
SiO
2
Bearbeiten Sie kein Gestein mit
kristalliner Kieselsäure (SiO2).
Bei der Bearbeitung entsteht ein
gesundheitsgefährdender Staub.
Bearbeiten Sie kein asbesthaltiges
Material.
Asbest gilt als krebserregend!
Treffen Sie Schutzmaßnahmen, wenn beim
Arbeiten gesundheitsschädliche, brennbare
oder explosive Stäube entstehen können.
Zum Beispiel: Manche Stäube gelten als krebser-
regend. Tragen Sie eine Staubschutzmaske und
verwenden Sie, wenn anschließbar, eine Staub-/
Späneabsaugung.
Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stil-
lstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.
Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Nicht benutzte Werkzeuge müssen
sicher, in trockenen, verschlosse-
nen Räumen und für Kinder nicht
erreichbar aufbewahrt werden!
Schalten Sie das Elektrowerkzeug
sofort aus, wenn das Einsatzwer-
kzeug blockiert. Seien Sie auf hohe
Reaktionsmomente gefasst, die
einen Rückschlag verursachen.
Das Einsatzwerkzeug blockiert wenn:
das Elektrowerkzeug überlastet wird oder
es im zu bearbeitenden Werkstück verkantet
Restrisiken: Obwohl in den Bedienungsanlei-
tungen zu unseren Elektrowerkzeugen aus-
führliche Hinweise zum sicheren Arbeiten mit
Elektrowerkzeugen enthalten sind, birgt jedes
Elektrowerkzeug gewisse Restrisiken, die
auch durch Schutzvorrichtungen nicht völlig
auszuschließen sind. Bedienen Sie deshalb
Elektrowerkzeuge immer mit der notwendigen
Vorsicht!
Sicherheitshinweise Akku
Keine defekten oder deformierten Akkus verwen-
den.
Es besteht Explosionsgefahr!
Öffnen Sie den Akku nicht.
Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Akku niemals kurzschließen.
Es besteht Explosionsgefahr!
Schützen Sie den Akku vor Hitze
bzw. Temperaturen über 50°C, z. B.
auch vor starker Sonneneinstrah-
lung und Feuer.
Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem
Gebrauch des Akkus können Dämpfe austre-
ten. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie
bei Beschwerden einen Arzt auf.
Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
Bei defektem Akku kann Flüssigkeit austreten
und angrenzende Gegenstände benetzen. Über-
prüfen Sie betroffene Teile.
Reinigen Sie diese oder tauschen Sie sie
gegebenenfalls aus.
Die Kontakte des Akkus bei Aufbewahrung
außerhalb des Ladegerätes abdecken.
Bei Kurzschluss durch metallische Überbrückung
besteht Brand- und Explosionsgefahr!

9
DeutschSpit 218 Lithium
DE
Akku-Ladeschacht von fremden Gegenständen
freihalten, sowie vor Schmutz und Feuchtigkeit
schützen. Der Aufbewahrungsort muss trocken
und frostfrei sein.
Bei Kurzschluss besteht Brand- und Explo-
sionsgefahr! Kinder sollten beaufsichtigt werden,
um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät
spielen.
Ein ans Netz angeschlossenes Ladegerät ist
stets zu beobachten.
Es besteht Brandgefahr!
3. Gerätebeschreibung
Lesen Sie vor Inbetriebnahme alle
Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand
und/oder schwere Verletzungen verur-
sachen.
Bitte klappen Sie die Aufklappseite mit der Dar-
stellung des Gerätes auf, und lassen Sie diese
Seite aufgeklappt, während Sie die Bedienungs-
anleitung lesen.
Bedienelemente
I Drehrichtungsumschalter
II Ein-/Aus- Steuerschalter
III Entriegelungstaste Akku
IV Taste für Ladezustandsanzeige
V Taste für Beleuchtung (Ein/Aus)
VI Bit
VII Einstellring Tiefenanschlag
Gerätebauteile
1 Lüftungsschlitze
2 Akku
3 Akku-Ladezustandsanzeige
4 Akku-Kontakte
5 Akku-Schutzkappe
6 LED-Beleuchtung
7 Gürtelcliphalter
8 Haltebolzen
9 Bithalter
10 Tiefenanschlag
Sicherheitshinweise Ladegerät
Benutzen Sie das Elektrogerät nicht
mit beschädigtem Kabel. Berühren
Sie das beschädigte Kabel nicht
und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel während des Arbei-
tens beschädigt wird.
Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Elektrogerät nicht auf leicht
brennbarem Untergrund (z. B. Papier, Textilien
etc.) bzw. in brennbarer Umgebung.
Wegen der auftretenden Erwärmung besteht
Brandgefahr.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein
Ladegerät erhöht das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Decken Sie die Lüftungsschlitze des Lade-
gerätes während des Ladevorgangs nicht ab.
Sie verhindern eine Überhitzung von Ladegerät
und Akku.
Laden Sie keine Fremd-Akkus.
Das Elektrogerät ist nur zum Laden von SPIT Akkus
geeignet. Ansonsten besteht Brand- und Explo-
sionsgefahr.
Halten Sie das Elektrogerät sauber.
Durch Verschmutzung besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Elektro-
gerät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das
Elektrogerät nicht, sofern Sie Schäden feststel-
len. Öffnen Sie das Elektrogerät nicht selbst und
lassen Sie es nur von qualifiziertem Fachperso-
nal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Beschädigte Elektrogeräte, Kabel und Stecker
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
-WARNUNG-
Achtung, Hochspannung! Ladegerät nicht öff-
nen!
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.
Achten Sie darauf, dass die Verbindung Lade-
gerät- Akku richtig positioniert und nicht durch
Fremdkörper behindert wird.
Bei Kurzschluss durch metallische Überbrückung
besteht Brand- und Explosionsgefahr!

10 Deutsch Spit 218 Lithium
DE Akku-Ladegerät
11 Akku-Ladegerät
12 LED-Ladezustandsanzeige
13 Akku-Ladeschacht
Lieferumfang
Siehe Verpackung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur zum Eindrehen und Lösen von
Schrauben in Gipskartonplatten und Spanplatten
auf Holz und Stahlblech Unterkonstruktionen zu
verwenden.
Anforderungen an den Benutzer
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewie-
senem Personal bedient, gewartet und instand
gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein.
Technische Daten
Nennspannung Akku in V dc
Kapazität in Ah
1. n0= Leerlaufdrehzahl (1. Gang)
in min -1
Geräuschwerte
LpA = A-bewerteter Schalldruckpegel
LwA = A-bewerteter Schallleistungs-
pegel
K = Messunsicherheitswert
Der Geräuschpegel beim Arbeiten
kann 85 dB (A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Triaxialer Schwingungsemissionswert
ermittelt entsprechend EN 60745.
K = Messunsicherheitswert
Der in diesen Anweisungen ange-
gebene Schwingungspegel ist
entsprechend einem in EN 60745
genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Gerätever-
gleich verwendet werden.
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeuges verändern und
kann in manchen Fällen über dem in diesen Anwei-
sungen angegebenen Wert liegen. Die Schwin-
gungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn
das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise
verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwin-
gungsbelastung während eines bestimmten Arbeit-
szeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt
werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder
zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Dies kann die Schwingungsbelastung über den
gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von
Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von
Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhal-
ten von Händen, Organisation der Arbeitsabläufe.
Schrauben in Holz - max. ø in mm
Gewicht in kg
Akku
Nennspannung Akku in V dc; Kapa-
zität in Ah
Akku mit Lithium-Ionen Technologie
Ladegerät
Netzspannung in V~ / Frequenz in Hz
Ladespannung in V dc.
Betriebstemperaturbereich in °C
XX
Akku-Ladezeit in min.
Ihr Batterieladegerät ist gemäß
EN 60335 doppelt isoliert; ein
Erdleiter ist aus diesem Grunde
überflüssig.

11
DeutschSpit 218 Lithium
DE
Temperaturabhängiger Überlastschutz
Der Lithium-Ionen-Akku ist mit einer NTC-Tempe-
raturüberwachung ausgestattet, welche ein Aufla-
den nur im Temperaturbereich zwischen 0 °C und
50 °C zulässt. Dadurch wird eine hohe Akku-Lebens-
dauer erreicht.
Akkupflege
Akkus niemals bei Temperaturen unter 0°C bzw.
über 50°C laden.
Akkus nicht in einer Umgebung mit hoher
Luftfeuchtigkeit oder hoher Umgebungstempera-
tur laden.
Werden die Akkus längere Zeit nicht benutzt, Akkus
teilweise geladen und kühl lagern.
WICHTIG! Akkus entladen sich auch, wenn das
Gerät nicht benutzt wird. Laden Sie deshalb die
Akkus regelmäßig.
Oder besser: Stecken Sie den Akku in das an das
Netz angeschlossene betriebsbereite Ladegerät,
das nach beendeter Ladung auf Erhaltungsladung
umschaltet. Das ist von besonderem Vorteil für
die Pflege und die optimale Einsatzbereitschaft
der Akkus.
Den Akku nicht im Ladegerät lassen, wenn dieses
nicht im Betriebszustand ist.
Sorgen Sie im Interesse einer langen Lebensdauer
stets für rechtzeitige Ladung der Akkus. Das ist auf
jeden Fall dann notwendig, wenn Sie feststellen,
dass die Leistung des Gerätes nachlässt.
Zur Erzielung einer maximalen Lebensdauer, den
Akku nach kurzzeitigem Gebrauch nicht sofort
nachladen, sondern nach Möglichkeit bis zur unte-
ren Kapazitätsgrenze entladen und anschließend
wieder aufladen.
Vermeiden Sie möglichst ein Blockieren der
Maschine. Der dadurch bedingte, überhöhte Strom-
fluss führt zu schnellerer Entladung und höherem
Verschleiß des Akkus.
Eine immer kürzer werdende Betriebszeit des Akkus
pro Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht
ist und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku-Schutzkappe
Zum Abdecken der Kontakte eines abgenommenen
Akkus liegt eine Akku-Schutzkappe 5bei.
Stecken Sie zur Aufbewahrung, Transport und
Entsorgung des Akkus die Akku-Schutzkappe
5 über die Akku-Kontakte.
Ohne Schutzkappe können lose Metallteile die
Kontakte kurzschliessen, es besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Das Gerät ist funk- und fernsehentstört nach
EN 55014-1 sowie störfest nach EN 55014-2.
4. Bedienung
Vor allen Arbeiten am Gerät den
Akku herausnehmen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhin-
dert den unbeabsichtigten Start des
Geräts.
Inbetriebnahme
Akku laden.
Akku einsetzen.
-WARNUNG-
Verwenden Sie nur original SPIT-Akkus mit der
auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeuges
angegebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver-
letzungen und Brandgefahr führen.
Benutzen Sie nur die in der Bildanleitung aufge-
führten Ladegeräte und Akkus.
Nur diese Ladegeräte und Akkus sind auf Ihr
Elektrowerkzeug abgestimmt.
Akku
-HINWEIS-
Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Laden Sie
vor der ersten Benutzung Ihrese Elektrowerkzeuges
den Akku vollständig auf.
Akku mit Lithium-Ionen-Technologie
Tiefenentladungsschutz
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Entladeschutze-
lektronik“ gegen Tiefenentladung geschützt.
Bei entladenem Akku wird das Elektrowerkzeug
durch eine Schutzschaltung abgeschaltet. Das
Elektrowerkzeug arbeitet nicht mehr.
-WARNUNG-
Drücken Sie nach dem automatischen Abschal-
ten des Elektrowerkzeuges nicht weiter den Ein-/
Ausschalter II.
Der Akku kann beschädigt werden

12 Deutsch Spit 218 Lithium
DE Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Ladegerät
Das Gerät ist nur bestimmt zum Laden von SPIT
Akkus. Beachten Sie die passende Akkuverwen-
dung beim jeweiligen Ladegerät, siehe „Verwend-
bare Akkus“.
Symbole
Akku voll
Akku wird geladen
Akku leer
SPIT-Akku verwenden!
Bedienung Akku
Verwendbare Akkus
Li-Ionen Akku mit einer
Nennspannung von 10,8 -
18,0 V d.c.
Akku laden
Nur Originalakkus in das Ladegerät
einsetzen
Netzstecker des Ladegeräts einstecken. LED
leuchtet grün.
Akku bis zum Anschlag in das Ladegerät
einführen.
Während des Ladevorgangs erwär-
men sich Akku und Ladegerät.
Netzstecker des Ladegerätes ziehen, wenn
Ladegerät unbeaufsichtigt ist.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die drei LED der Akku-Ladezustandsanzeige 3
zeigen den Ladezustand des Akkus an.
Drücken Sie die Taste IV, um den Ladezustand
anzuzeigen. Nach ca. 5 Sekunden erlischt die Lade-
zustandsanzeige selbsttätig.
Blinkt nach dem Drücken der Taste IV eine LED
muss der Akku geladen werden!
Leuchtet nach dem Drücken der Taste IV keine LED,
ist der Akku defekt und muss ausgetauscht werden.
Während des Ladevorganges leuchten die drei LED
nacheinander auf. Der Akku ist vollständig geladen,
wenn die drei LED dauerhaft leuchten.
Etwa 5 Minuten nachdem der Akku vollständig gela-
den wurde, erlöschen die drei LED wieder.
Akku-Arbeitsplatzbeleuchtung
Die LED-Beleuchtung 6ermöglicht das Ausleuchten
der Schraubstelle bei ungünstigen Lichtverhält-
nissen.
Drücken Sie die Taste für Beleuchtung Vum
diese einzuschalten.
Drücken Sie die Taste Verneut, um die
Beleuchtung wieder auszuschalten.
-HINWEIS-
Die Arbeitsplatzbeleuchtung erlischt, während
die Ladezustandsanzeige angezeigt wird. Die
Beleuchtung wird nach dem Erlöschen der Lade-
zustandsanzeige automatisch wieder aktiviert.
Ladegerät
Netzspannung beachten!
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob die auf dem
Typenschild angegebene Netzspannung und
Netzfrequenz mit den Daten Ihres Stromnetzes
übereinstimmen.
Netzkabel Ladegerät
Festzuleitung
Festzuleitung
Beschädigte Netzkabel dürfen nicht verwendet wer-
den. Sie sind unverzüglich durch einen Fachmann
zu erneuern.

13
DeutschSpit 218 Lithium
DE
Drehzahl ändern
Mit dem Ein-/Ausschalter II können Sie die Dreh-
zahl stufenlos steuern. Bei leichtem Druck auf den
Ein-/Ausschalter II beginnt die Maschine langsam
zu drehen; mit zunehmenden Druck erhöht sich
die Drehzahl.
Drehrichtung wählen
Betätigen Sie den Drehrichtungsumschalter Inur
im Stillstand!
Stellen Sie die gewünschte Drehrichtung ein.
Rechtslauf:
Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben.
Linkslauf:
Zum Lösen und Herausdrehen von
Schrauben und Muttern.
Wichtig! Drehrichtungsumschalter Ijeweils bis zum
Anschlag am Gehäuse durchdrücken, d. h. bis er
spürbar einrastet.
Steht der Drehrichtungsumschalter I in Mittelstel-
lung, kann die Maschine nicht eingeschaltet werden.
Werkzeug wechseln
Vor allen Arbeiten am Gerät den
Akku herausnehmen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel
Schutzhandschuhe.
Das Einsatzwerkzeug kann sich bei
längeren Arbeitsvorgängen stark
erwärmen und/oder Schneidkanten
des Einsatzwerkzeuges sind scharf..
Bit
Zum Austauschen des Bits VI ziehen Sie den Tie-
fenanschlag 10 ab. Danach kann der Bit aus der
Bitaufnahme gezogen und ein neuer Bit einge-
setztwerden. Tiefenanschlag 10 wieder aufsetzen.
Arbeitshinweise
Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur ausge-
schaltet auf die Schraube auf.
Sich drehende Einsatzwerkzeuge können
abrutschen.
LED Ladezustandsanzeige
Dauerlicht grün ohne Akku
Das Gerät ist betriebsbereit, es befin-
det sich kein Akku im Ladeschacht.
Blinklicht grün
Ladevorgang läuft
Dauerlicht grün
Akku ist vollständig geladen.
Blinklicht rot
Akku ist zu heiß oder zu kalt.
Der Ladevorgang beginnt automatisch,
sobald sich der Akku im zulässigen
Temperaturbereich befindet.
Dauerlicht rot
Kurzschluss zwischen den Lade-
kontakten
Akku aus dem Ladegerät entneh-
men.
Netzstecker ziehen!
Ladeschacht auf Fremdkörper
überprüfen. Akku erneut einstec-
ken
Akku defekt.
Neuen Akku verwenden.
Bedienung Elektrowerkzeug
Akku entnehmen
Zur Entnahme des Akkus 2drücken Sie die Entrie-
gelungstaste( n) III und ziehen den Akku aus dem
Elektrowerkzeug.
Akku einsetzen
Verwenden Sie nur original SPIT-Akkus mit der
auf dem Typenschild Ihres Elektrowerkzeugs
angegebenen Spannung.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Ver-
letzungen und Brandgefahr führen.
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter I auf
die Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten
zu verhindern.
Setzen Sie den geladenen Akku 2in den Griff
ein, bis dieser spürbar einrastet.
Ein-/Aus
Den Ein-/Ausschalter II drücken bzw. wieder los-
lassen.

14 Deutsch Spit 218 Lithium
DE 6. Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Vor allen Arbeiten am Gerät den
Akku herausnehmen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Halten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze stets sauber.
Von außen zugängliche Kunststoffteile regel-
mäßig mit einem Tuch ohne Reinigungsmittel
abwischen.
Werkzeugaufnahme immer sauber halten.
Service
Nach starker Beanspruchung über
einen längeren Zeitraum sollte das
Gerät zur Inspektion und gründlichen
Reinigung einer SPIT-Servicestelle
zugeführt werden
Die entsprechenden Servicestellen entnehmen Sie
bitte auf der Rückseite dieser Betriebsanleitung.
Entsorgung
Rohstoffrückgewinnung statt Müllent-
sorgung. Gerät, Zubehör und Verpak-
kung sollten einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Zum sortenreinen Recycling sind
Kunststoffteile gekennzeichnet.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in
den Hausmüll.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrower-
kzeuge getrennt gesammelt und einer umweltge-
rechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Akkus/Batterien nicht in den Hausmüll,
ins Feuer oder ins Wasser. Akkus/Batterien sollen
gesammelt, recycelt oder auf umweltfreundliche
Weise entsorgt werden.
Nach längeren Arbeiten mit kleiner Drehzahl
sollten Sie das Elektrowerkzeug zur Abkühlung
ca. 3 Minuten lang bei maximaler Drehzahl im
Leerlauf drehen lassen.
Achten Sie darauf, dass Bit und Schraube in Größe
und Form übereinstimmen.
Der feste Sitz des Bits im Schraubenkopf ermöglicht
optimales Schrauben.
Kupplung
Die Schraube kann bei laufender Maschine auf den
stillstehenden Bit aufgesetzt werden. Die Kupplung
greift erst durch den Druck beim Schrauben. Beim
Auftreffen des Tiefenanschlages auf den Untergrund
wird die Kupplung getrennt. Der Bit steht wieder still.
5 - Werkzeuge und Zubehör
Gürtelcliphalter
Mit dem Gürtelcliphalter 7können Sie das
Elektrowerkzeug z. B. an einem Gurt einhängen. Sie
haben dann beide Hände frei und das Elektrower-
kzeug ist jederzeit griffbereit.
Gleichzeitig können Sie im Gürtelcliphalter bis zu
8 Bits deponieren.
Für die Verwendung des Gürtelcliphalters führen
Sie folgende Schritte aus:
Haltebolzen 8am Elektrowerkzeug fests-
chrauben.
Gürtelcliphalter 7 an gewünschter Position
positionieren.
Elektrowerkzeug im Gürtelcliphalter 7 ein-
hängen.
Sonderzubehör
Zubehör von Drittanbietern nicht verwenden, da
diese von SPIT nicht geprüft wurden.
Die Verwendung kann gefährlich sein.
Zur Vermeidung von Verletzungen und Beschädi-
gungen verwenden Sie nur die von SPIT empfoh-
lenen Zubehörteile.

15
DeutschSpit 218 Lithium
DE
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte
oder verbrauchte Akkus/Batterien recycelt werden.
Akkus / Batterien
Li-Ion
Akku mit Lithium-Ionen Technologie
Decken Sie zur Entsorgung des Akkus die
Kontakte mit der Akkuschutzkappe ab.
Geben Sie verbrauchte oder defekte Akkupacks
über den Fachhandel, den SPIT-Kundendienst
oder öffentlich vorgeschriebene Entsorgungsein-
richtungen zurück. Die Akkupacks werden so einem
geordneten Recycling zugeführt.
Hinweise zum Transport von Li-Ion-Akkus
Der Akku ist nach UN-Handbuch ST/SG/AC.10/
27/Add.2 getestet. Er hat einen wirksamen Schutz
gegen inneren Überdruck und Kurzschluss sowie
Einrichtungen zur Verhinderung von Gewalt-
bruch und gefährlichem Rückstrom. Die im Akku
enthaltene Lithiumäquivalent-Menge liegt unterhalb
einschlägiger Grenzwerte. Daher unterliegt der Akku
weder als Einzelteil noch in ein Gerät eingesetzt den
nationalen und internationalen Gefahrgutvorschrif-
ten. Die Gefahrgutvorschriften können jedoch beim
Transport mehrerer Akkus relevant sein. Es kann
in diesem Fall notwendig sein, besondere Bedin-
gungen (z. B. bei der Verpackung) einzuhalten.
Näheres können Sie beim Hersteller erfahren.

16 Spit 218 Lithium
EN
English
The term "power tool" in warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or battery-
operated (cordless) power tool.
Work area safety
Keep work area clean and well lit.
Cluttered and dark areas invite to accidents.
Do not operate power tools in explosive atmos-
pheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust.
Power tools create sparks which may ignite dust
or fumes.
Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
Electrical safety
Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adap-
ter plugs with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
Avoid body contact with grounded surfaces
such as pipes, radiators, ranges and refrige-
rators.
There is an increased risk of electric shock if your
body is grounded.
Do not expose power tools to rain
or wet conditions.
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts.
Damaged or entangled cords increase the risk of
electric shock.
When operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the
risk of electric shock.
1 - Symbols and abbreviations
The symbols used in these instructions and, if
applicable,on the power tool serve to bring your
attention to potential dangers when working with this
power tool. You must understand the significance of
these symbols/notes and comply with them in order
to make its use more efficient and safer.
The safety warnings, notes and symbols are not
a substitute for regulation measures for accident
prevention.
Symbols
User action
Technical modifications reserved
Especially important note for safety.
Always follow this note, otherwise it
could result in severe injury.
Warning of dangerous electrical vol-
tage
Warning of hot surfaces
-WARNING-
For a potentially dangerous situation which could
lead to physical injury or material damage.
-NOTE-
Modification notes and other useful information.
2. Safety rules
General safety instructions for power
tools
WARNING! Read all safety warnings
and all instructions.
Failure to follow the warnings and ins-
tructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions
for future reference.

17
Spit 218 Lithium
EN
English
Power tool use and care
Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application.
The correct power tool will do the job better and
safer at the rate for which it was designed.
Do not use the power tool if the switch does not
turn on and off.
Any power tool that cannot be controlled with the
switch is dangerous and must be repaired.
Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from
the power tool before making any
adjustments, changing accesso-
ries, or storing power tools.
Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
Store idle power tools out of the reach of child-
ren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
the power tool.
Power tools are dangerous in the hands of untrai-
ned users.
Maintain power tools. Check for misalignment or
binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power
tools operation. If damaged, have the power tool
repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained
power tools.
Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to control.
Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions and
in the manner intended for the particular type
of power tool, taking into account the working
conditions and the work to be performed.
Use of the power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous situation.
Careful handling and use of cordless
devices
Recharge only using the charger recommended
by the manufacturer.
A charger that is suitable for one type of battery pack
may result in risk of fire when used with another
battery pack.
If operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply.
Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Personal safety
Stay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under
the influence of drugs, alcohol or medication.
A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
Use safety equipment. Always wear
eye protection.
Safety equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or
hearing protection used for appro-
priate conditions will reduce perso-
nal injuries
Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the offpo-
sition before connecting to power
source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool.
Carrying power tools with your finger
on the switch or energising power
tools that have the switch on invites
accidents.
Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on.
A wrench or a key left attached to a rotating part of
the power tool may result in personal injury.
Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times.
This enables better control of the power tool in
unexpected situations.
Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts.
Loose clothes, jewellery or long hair can be caught
in moving parts.
If devices are provided for connecting dust
extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of these devices can reduce dust related
hazards.

18 Spit 218 Lithium
EN
English
Hold power tool by insulated gripping surfaces,
when performing an operation where the cut-
ting accessory or fastener may contact hidden
wiring.
Cutting accessory and fasteners contacting a “live”
wire may make exposed metal parts of the power
tool “live” and could give the operator an electric
shock
Secure the workpiece.
A workpiece clamped with clamping
devices or in a vice is held more
secure than by hand.
SiO
2
Do not work on stone containing
crystalline silica (SiO2).
This will produce dust which is dan-
gerous to your health.
Do not work on materials contai-
ning asbestos.
Asbestos is considered carcinogenic!
Take protective measures if there is danger
of formation of combustible or explosive dust
during operation that can be hazardous to
health.
Example: Some dusts can be carcinogenic. Wear
a dust mask and work with a dust/chip extraction
unit, if possible to connect.
Always wait until the machine has come to a
complete stop before placing it down.
The tool insert can jam and lead to loss of control
over the power tool.
Tools not in use must be locked
away safely in a dry place out of
the reach of children.
Switch the power tool off immedia-
tely if the tool insert gets jammed.
Be prepared for high torque levels
if the tool kicks back.
The tool insert jams if:
the power tool becomes overloaded or
the tool tilts in the workpiece.
Residual risk. Although this information sheet
and the operating manuals for our electrical
tools contain extensive instructions on safe
working with electrical tools, every electrical
tool involves certain residual risks that cannot
be completely prevented through safety mecha-
nisms. Therefore, electrical tools must always
be operated with the necessary caution.
Use power tools only with specifically designa-
ted battery packs.
Use of any other battery packs may create risk of
injury and fire.
When battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects
that can cause a bridging of contacts.
Short-circuit between the battery terminals may
cause burns or a fire.
On inappropriate use, liquid may
be leak from the battery; avoid
contact. If contact occurs acci-
dentally, flush with water. If liquid
comes into contact with the eyes,
seek medical help.
Liquid leaking from the battery may
cause irritation or burns.
Have your power tool serviced by a
qualified repair person using only
original spare parts.
This will ensure that the safety of the
power tool is maintained..
Machine-specific Safety Warnings
Wear hearing protection.
The effects of noise can cause loss
of hearing capacity
Wear safety gloves.
Hold the machine with a firm grip.
High reaction torque can briefly occur while driving
in and loosening screws.
Always assume a safe standing position and
hold the power tool securely in both hands.
Use appropriate detectors to deter-
mine if utility lines are hidden in the
work area or call the local utility
company for assistance.
Contact with electric lines can lead to
fire and electric shock. Damaging a
gas line can lead to explosion. Pene-
trating a water line causes damage to
property or electric shock.

19
Spit 218 Lithium
EN
English
Do not charge the batteries of other manufac-
turers.
The device is only suitable for the charging of
SPIT batteries. There is otherwise a risk of fire
and explosion.
Keep the battery charger clean.
Contamination may result in danger of electric
shock.
Check the electrical device, cable and plug each
time before using. Do not use the electrical
device when defects are detected. Do not open
the electrical device yourself and have it repai-
red only by qualified personnel using original
spare parts.
Damaged electrical devices, cables and plugs
increase the risk of electric shock.
-WARNING-
Caution high voltage! Do not open the charger!
There is a risk of electric shock.
Ensure that the connection between the charger
and the battery is correctly positioned and is
not impeded by foreign bodies.
There is a risk of fire and explosion through short
circuits caused by metal objects.
Ensure that the battery charging compartment
does not have any foreign objects and protect
from dirt and humidity. The storage location
must be dry and frost-free.
There is a risk of fire and explosion in the case of
a short-circuit.
A charger which is connected to the mains must
always be attended.
There is a risk of fire.!
3. Device description
Read all the warnings and instruc-
tions before using the equipment.
Failure to follow the warnings and ins-
tructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
While reading the operating instructions, unfold
the graphics page for the machine and leave
it open.
Battery safety instructions
Do not use faulty or deformed batteries.
There is a risk of explosion.
Do not open the battery.
Danger of shortcircuiting.
Never short-circuit the battery.
There is a risk of explosion.
Protect the battery against heat or
temperatures over 50°C , e. g., also
against continuous sun irradiation
and fire.
There is a risk of explosion.
In case of damage and improper use of the bat-
tery, vapours may be emitted. Provide for fresh
air and seek medical help in case of complaints.
The vapours can irritate the respiratory system.
When the battery is defective, liquid can escape
and come into contact with adjacent compo-
nents. Check any parts concerned.
Clean such parts or replace them, if required.
Cover the battery terminals when storing outside
the charger.
There is danger of fire and explosion through short
circuits caused by metal objects.
Charger safety instructions
Never use the electric device with
a damaged cable. Do not touch the
damaged cable and pull the mains
plug when the cable gets damaged
during operation.
Damaged cables increase the risk of
electric shock.
Do not operate the unit on easily inflammable
surfaces (e. g. paper, textiles, etc.) or in inflam-
mable environments.
Fire hazard due to occurring heat build-up.
Protect the electrical device from
rain and moisture.
The penetration of water in a battery
charger increases the risk of electric
shock.
Do not cover the ventilation slots during the
charging process.
They preserve the battery and the battery charger
from overheating.

20 Spit 218 Lithium
EN
English
Noise levels
LpA = A-rated sound pressure level
LwA = A-rated sound power level
K = Measurement uncertainty value
The noise level can exceed 85 dB(A)
during operation.
Wear hearing protection!
Triaxial vibration emission level deter-
mined in accordance with EN 60745.
K = Measurement uncertainty value
The vibration emission level given
in this information sheet has been
measured in accordance with a stan-
dardised test given in EN 60745 and
may be used to compare one tool with
another.
The vibration emission level will vary because of the
ways in which a power tool can be used and may
increase above the level given in this information
sheet. This could lead to underestimation of vibration
when the tool is used regularly in such a manner.
Note: To be accurate, an estimation of the level of
exposure to vibration experienced during a given
period of work should also take into account the
times when the tool is switched off and when it is
running but not actually when doing the job.
This may significantly reduce the exposure level
over the total working period. Identify additional
safety measures to protect the operator from the
effects of vibration such as: maintain the tool and
accessories, keep the hands warm, organisation
of work patterns.
Fitting screws in wood - max. ø in mm
Weight in kg
Battery
Rated voltage of battery in V DC
Capacity in Ah
Battery with lithium-ion technology
Operating elements
I Rotational direction switch
II On/Off control switch
III Battery release button
IV Button for charge level indicator
V Button for lighting (On/Off)
VI Bit
VII Adjustment ring for depth stop
Device components
1 Ventilation slots
2 Battery
3 Battery charge level indicator
4 Battery contacts
5 Battery cap
6 LED lighting
7 Belt clipholder
8 Retaining pin
9 Bit holder (Option)
10 Depth stop
Battery charger
11 Battery charger
12 LED charge level indicator
13 Battery charging compartment
Contents
See packaging
Specified conditions of use
The device is designed exclusively for driving screws
into and loosening screws from plasterboard and
chipboard on wood and sheet steel substructures.
Requirements for the user
The tool must only be operated, maintained and
serviced by authorised trained personnel. The per-
sonnel must be made aware of the relevant dangers.
Technical data
Rated voltage of battery in V DC
Capacity in Ah
1. n0= No-load speed (1st gear)
in rpm
Table of contents
Languages:
Other SPIT Power Screwdriver manuals
Popular Power Screwdriver manuals by other brands

Batavia
Batavia WOWSTICK BT-CSD004 Safety instructions

BGS technic
BGS technic 70209 instruction manual

Makita
Makita AR411HR instruction manual

Universal Tool
Universal Tool UT8960-2 General Safety Information & Replacement Parts

Valex
Valex LI-HOME2V IMPACT212 operating instructions

Makita
Makita 6841R instruction manual