
4
HINWEISE ZUM UMGANG MIT BATTERIEN
• Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batterien
deshalb für Kinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort
medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
• Entnehmen Sie Batterien, wenn diese verbraucht sind oder Sie das Produkt
länger nicht benutzen. So vermeiden Sie Schäden, die durch Auslaufen entstehen
können.
• Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht
auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden. Es
besteht EXPLOSIONSGEFAHR!
• Achten Sie beim Einsetzen von Batterien auf die richtige Polung (+) und (-).
Ersetzen Sie stets alle Batterien durch neue, verwenden Sie nicht alte und neue
Batterien oder Batterien verschiedenen Typs gemeinsam!
• Verwenden Sie vorzugsweise Alkali-Batterien, da diese von längerer Lebensdauer
sind als herkömmliche Zink-Kohle-Batterien.
• Ein Batteriewechsel wird notwendig, sobald die Anzeige schwächer wird oder
vollständig verblasst.
HINWEISE ZUR MONTAGE
• Die Montage des Produkts muss sorgfältig und von einer erwachsenen Person
vorgenommen werden. Nehmen Sie im Zweifelsfall die Hilfe einer weiteren,
technisch versierten Person in Anspruch.
• Bevor Sie mit dem Zusammenbau des Produkts beginnen, lesen Sie die
Aufbauschritte sorgfältig durch und sehen Sie sich die Bauzeichnung an.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial und legen dann die einzelnen
Teile auf eine freie Fläche. Dieses verschafft Ihnen einen Überblick und erleichtert
dasZusammenbauen.SchützenSie dieAufbauächedurcheine Unterlagevor
Verschmutzen bzw. Verkratzen.
• Überprüfen Sie nun anhand der Teileliste, ob alle Bauteile vorhanden sind.
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial erst nach abgeschlossener Montage.
• Beachten Sie, dass bei der Benutzung von Werkzeug und bei handwerklichen
Tätigkeiten immer eine mögliche Verletzungsgefahr besteht. Gehen Sie daher
sorgfältig und umsichtig bei der Montage des Produkts vor.
• Sorgen Sie für eine gefahrenfreieArbeitsumgebung, lassen Sie z.B. kein Werkzeug
umherliegen. Deponieren Sie Verpackungsmaterial so, dass keine Gefahren davon
ausgehen können. Folien oder Kunststofftüten bergen eine Erstickungsgefahr für
Kinder!
• Nachdem Sie das Produkt gemäß der Bedienungsanleitung aufgebaut haben,
vergewissern Sie sich, dass sämtliche Schrauben, Bolzen und Muttern richtig
angebracht und festgezogen sind.
• Legen Sie gegebenenfalls zum Schutz Ihres Fußbodens eine Schutzmatte (nicht
im Lieferumfang enthalten) unter das Produkt, da nicht ausgeschlossen werden
kann, dass z.B. Gummifüße spuren hinterlassen.
SP-MSP-001-IM-INT.indb 4 26/2/15 9:33 am