Springlane Sous Vide Stick HENRY User manual

SOUS VIDE STICK
Bedienungsanleitung
Instruction Manual
Istruzioni per l‘uso
Notice d‘utilisation
Henry

2
IMPRESSUM
Bedienungsanleitung Sous Vide Stick Henry
A-Nr.: 240209
Stand: Juli 2016
Copyright ©
Springlane GmbH
Erkrather Straße 228d
40233 Düsseldo
Telefon: +49 (0)211 749 55 10
Telefax: +49 (0)211 749 55 11 0
E-Mail: info@springlane.de
Internet: www.springlane.de

3
SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zum Gebrauch des Gerätes wende dich bie an unseren
Kundendienst.
Rufnummer Deutschland/Österreich: +49 (0)800 90 20 200
(innerhalb Deutschlands kostenlos)
Rufnummer Schweiz: +49 (0)800 90 30 400
E-Mail: service@springlane.de

4
INHALT
DE
Technische Daten 7
Sicherheitshinweise 8
Elektrische Sicherheit 9
Hinweise zum Aufstellen und
sicheren Gebrauch des Geräts 10
Vor der ersten Inbetriebnahme 11
Sous Vide Stick Henry nutzen 12
Allgemeine Gebrauchshinweise 13
Einstellung der Pumprichtung 14
Einstellung der Temperatur 14
Einstellungen der Timer-Funktion 15
Reinigung und Pflege 15
Problemlösung 16
Kundenservice 19
Entsorgung 19
Konformitätserklärung 20
EN
Specifications 21
Safety instructions 22
Electric safety 23
Notes for seing up and
safe use of the device 24
Before initial operations 25
Using Sous Vide Stick Henry 26
General instructions 27
Seing up the pump direction 28
Temperature seing 28
Timer seing 29
Maintenance and cleaning 29
Troubleshooting 30
Customer service 32
Disposal/Recycling 33
Declaration of conformity 33

5
IT
Dati Tecnici 35
Precauzioni 36
Sicurezza elerica 37
Installazione e utilizzo sicure del
dispositivo 38
Prima dell’utilizzo 39
Utilizzo dell’utensile per coura a
soovuoto Henry 40
Comando 41
Impostazione della direzione di
pompagigo 42
impostazione della temperatura 42
Temporizzazione 43
Pulizia e manutenzione 43
Risoluzione dei problemi 44
Servizio clienti 47
Smaltimento/
Tutela dell‘ambiente 47
Dichiarazione di conformità 48
FR
Spécification technique 49
Instructions de sécurité 50
Sécurité électrique 51
Remarques relatives à l’installation
et au fonctionnement sécurisé de
l‘appareil 52
Avant la première utilisation 53
Utiliser sous vide stick henry 54
Instructions d’utilisation générales 55
Réglage de la direction
de la pompe 56
Réglage de la température 56
Réglage du minuteur 57
Neoyage et entretien 57
Résolution des problèmes 58
Service à la clientèle 60
Traitement des Dechets/
Protection de l‘emvironnement 61
Déclaration de conformité 61

6

7
TECHNISCHE DATEN
Leistung: 800 W, 220-240 V, 60 Hz
Temperaturbereich: 20-99 °C
Temperaturgenauigkeit: +/- 1 %
Maße (LxB/TxH): 37 x 10,2 x 8,8 cm
Gewicht: 1,1 kg
Kabellänge: ca. 150 cm
Material: Kunststoff, Edelstahl
Ausstaung: Beleuchtetes Display mit Celsius- und Fahrenheit-
anzeige, Halterung
Zubehör: Bedienungsanleitung
Der Sous Vide Stick Henry ist geeignet, um Zutaten nach der Sous Vide Gar-
methode in einem mit Wasser gefüllten Topf oder hitzebeständigen Behälter
schonend und bei gleichbleibenden Temperaturen zu garen.
Änderungen und Irümer in Ausstaungsmerkmalen, Technik, Farben und
Design vorbehalten.
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zu Schäden am Gerät führen
oder Verletzungen nach sich ziehen können.
Dieses Symbol warnt vor einer eventuellen Verbrennungsgefahr.

8
SICHERHEITSHINWEISE
Lies dir die Gebrauchsanweisung vor Inbetriebnahme sorgfältig durch und
bewahre diese auf.
1. Dieses Gerät kann von Kindern ab
8 Jahren und von Personen mit
verringeen physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Eahrung und/
oder Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt werden
oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs unterwiesen wurden
und die damit einhergehenden
Gefahren verstanden haben.
2. Das Gerät ist kein Spielzeug.
Das Reinigen und die Waung
des Geräts düen von Kindern
nur unter Aufsicht durchgefüh
werden.
3. Kinder unter 8 Jahren sollten dem
Gerät fernbleiben oder durch-
gehend unter Beaufsichtigung
stehen.
4. Kinder unter 8 Jahren sollten
das Gerät nur dann ein- und
ausschalten, wenn es sich in
seiner vorgesehenen normalen
Bedienungsposition befindet,
sie beaufsichtigt werden oder
bezüglich des sicheren Gebrauchs
unterwiesen wurden und die
damit einhergehenden Gefahren
verstanden haben. Kinder unter
8 Jahren sollten das Gerät weder
anschließen noch bedienen, reini-
gen oder waen.
5. Kinder sollten beaufsichtigt
werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
6. Bewahre das Gerät, Zubehör-
sowie Verpackungsteile außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
7. Benutze das Gerät nur nach ord-
nungsgemäßem Zusammenbau
und in Innenräumen. Es ist nicht
für den Außenbereich geeignet.
8. Das Gerät ist ausschließlich für
den Haushaltsgebrauch bestimmt,
darüber hinaus für ähnliche
Verwendungszwecke, z.B.
• in Teeküchen in Geschäen,
Büroräumen oder sonstigen
Arbeitsstäen
• landwischaliche Betriebe
• zur Verwendung durch Gäste

9
in Beherbergungsbetrieben
(Hotels, Motels), Privatpensionen
oder Ferienhäusern.
ELEKTRISCHE SICHERHEIT
1. Schließ das Gerät nur an Wechsel-
strom gemäß Typenschild an.
2. Das Gerät da nicht an ein Ver-
längerungskabel angeschlossen
werden.
3. Das Gerät da nicht mit einer
externen Zeitschaltuhr oder
einem Fernbedienungssystem
betrieben werden.
4. Bedienelement, Netzkabel und
Netzstecker nie in Wasser oder
eine andere Flüssigkeit eintauchen
und vor Feuchtigkeit schützen.
Nur der Heizstab des Gerätes da
unter Wasser getaucht werden.
5. Nach Gebrauch, vor der Reinigung
oder bei eventuellen Störungen
während des Betriebs immer den
Netzstecker ziehen.
6. Zieh sofo den Netzstecker aus
der Steckdose, wenn das Gerät
komple in den mit Wasser
gefüllten Topf fällt oder das
Bedienelement nass wird. Lass
das Gerät von einem autorisieen
Kundendienst prüfen, bevor du
es erneut nutzt, sonst besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
7. Gerät und Zuleitungen düen
nicht auf/in der Nähe von heißen
Obelächen betrieben werden.
8. Wickel das Kabel vor Gebrauch
vollständig ab. Das Kabel da
nicht über die Kante der Arbeits-
fläche herunterhängen.
9. Lass das Gerät niemals unbeauf-
sichtigt, wenn der Netzstecker
eingesteckt ist.
10. Prüfe regelmäßig Stecker und
Zuleitung auf Verschleiß oder
Beschädigungen.
11. Unsachgemäße Reparaturen
können zu Gefahren für den Benut-
zer führen und den Ausschluss
der Gewährleistungsansprüche
zur Folge haben. Falls Einzelteile
beschädigt sind, müssen sie vom
Hersteller, einem autorisieen
Techniker oder einer ähnlich quali-
fizieen Person ersetzt werden.

10
HINWEISE ZUM AUFSTELLEN UND SICHEREN GEBRAUCH
DES GERÄTS
1. Das Gerät da nur senkrecht mit
der Halterung an Topf oder Behäl-
ter befestigt werden.
2. Das Gerät da nicht in der Nähe
von anderen Hitzequellen, z. B.
Gasöfen, elektrischen Backöfen
etc. betrieben werden.
3. Verwende das Gerät nur zum
Erhitzen von Wasser, nicht für
andere Flüssigkeiten. Sie könnten
das Gerät beschädigen.
4. Beachte beim Befüllen des Topfes
oder des Behälters die Markie-
rungen für die maximale und
minimale Wasseüllmenge, um
Schäden am Gerät zu vermeiden.
5. Hygiene ist beim Sous Vide
Garen besonders wichtig: Achte
auf alle grundlegenden Hin-
weise zur sicheren Verarbeitung
der Lebensmiel und halte
dich an Temperaturhinweise,
Garzeiten sowie Empfehlungen
zur Weiterverarbeitung.
6. Berühre das Gerät während
und nach dem Betrieb nur
am Handgriff. Es besteht
Verbrennungsgefahr!
7. Zieh immer den Netzstecker aus
der Steckdose, bevor du das Gerät
reinigst oder bewegst.
8. Lass das Gerät abkühlen, bevor
du es reinigst, berührst oder zur
Aufbewahrung wegstellst.
9. Der Topf oder Behälter sowie das
erhitzte Wasser können zu Ver-
brennungen führen – benutze
Topflappen, um den Topf zu
bewegen und hitzebeständige
Küchenwerkzeuge, um das Gargut
aus dem Topf zu entnehmen.
10. Decke das Gerät, während es in
Betrieb ist, niemals mit Folien,
Tüchern etc. ab.

11
Das Gerät ist während und nach dem Betrieb sehr heiß! Das erhitzte
Wasser ist ebenfalls sehr heiß! Es besteht Verbrennungsgefahr.
Entnimm das Gargut im Topf nur mit geeignetem Küchenwerkzeug.
Öffne auf keinen Fall das Gehäuse des Bedienelements. Es besteht
die Gefahr eines Stromschlags. Das Gerät da niemals komple in
Wasser getaucht werden.
Die Springlane GmbH ist nicht schadensersatzpflichtig für Folgeschäden,
Sachschäden oder Personenverletzungen, die durch die Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise und durch unsachgemäße Handhabung des Geräts entstan-
den sind.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
1. Enerne alle Transposicherungs- und Verpackungsteile und halte diese von
Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Reinige das Gerät, um eventuelle Produktionsrückstände zu enernen.
Beachte dabei unsere Reinigungs- und Pflegehinweise.

12
SOUS VIDE STICK HENRY NUTZEN
1) Temperatur-Taste
2) Anzeige Zieltemperatur/Timer
3) EIN/AUS-Taste
4) Timer-Taste
5) Anzeige aktuelle Temperatur
6) Drehregler
7) Heizstab mit abnehmbarem Gehäuse
8) Pumpkappe
9) Einstellbare Schraubhalterung
Das Gerät eignet sich für Töpfe oder hitzebeständige Behälter mit einer Füll-
menge von maximal 15 Litern Wasser.
1 4
3
6
7
9
8
5
2

13
ALLGEMEINE GEBRAUCHSHINWEISE
1. Bring die Schraubhalterung am
Rand des Topfes oder Behälters
an und fixiere sie mit der Dreh-
schraube, bis sie fest sitzt.
2. Befestige den Sous Vide Stick in
der Halterung.
3. Achte darauf, dass sich der Was-
serstand zwischen Minimum- und
Maximum-Anzeige des Gerätes
befindet. Denk daran, dass sich
der Wasserstand verände, wenn
du das Gargut hinzufügst.
4. Steck den Netzstecker in die
Steckdose. Das akustische Signal
macht deutlich, dass das Gerät
einsatzbereit ist.
5. Drück die EIN/AUS-Taste, um das
Gerät einzuschalten.
6. Stelle das Gerät entsprechend
deiner Anforderungen ein.
7. Drück nach Gebrauch die
EIN/AUS-Taste, um das Gerät
auszuschalten.
8. Zieh den Netzstecker aus der
Steckdose.
9. Lass das Gerät vollständig ausküh-
len, bevor du es aus der Halterung
herauslöst.
Vorsicht! Das Gerät ist während und nach dem Betrieb heiß!
Verwende das Gerät nur zusammen mit speziellen Folienbeuteln, die für die
Sous Vide Garmethode ausgelegt sind. Verwende keine herkömmlichen Plastik-
beutel. Das Gerät da nur zusammen mit Wasser verwendet werden und eignet
sich nicht für andere Flüssigkeiten.
Der Sous Vide Stick Henry ist mit Abschaltautomatik ausgestaet. Sobald der
Wasserstand zu niedrig ist, schaltet sich das Gerät automatisch aus.

14
EINSTELLUNG DER PUMPRICHTUNG
Je nach Ausrichtung der Öffnung der Pumpkappe am Ende des Heizstabes lässt
sich die Richtung der Wasserzirkulation anpassen. Die Umwälzpumpe hält das
Wasser konstant in Bewegung, um gleichmäßige Temperaturen und so optimale
Garergebnisse zu gewährleisten. Die Öffnung der Pumpkappe lässt sich wahl-
weise für große oder empfindliche Zutaten ausrichten.
HINWEIS: Zur Einstellung der Pumprichtung nie die Pumpkappe selbst vom
Edelstahlgehäuse lösen. Stadessen immer das komplee Edelstahlgehäuse
mit der daran befindlichen Pumpkappe in der gewünschten Weise ausrichten.
1. Drehe das Edelstahlgehäuse nach rechts um es zu lösen.
2. Schraube das Edelstahlgehäuse für empfindliches Gargut, wie z.B. Eier oder
Fischfilets, so unter dem Bedienteil fest, dass die Öffnung an der Pump-
kappe in Richtung Topfwand ausgerichtet ist.
3. Schraube das Edelstahlgehäuse für großes Gargut, wie z. B. Steaks, so unter
dem Bedienteil fest, dass die Öffnung an der Pumpkappe in Richtung des
Garguts ausgerichtet ist.
EINSTELLUNG DER TEMPERATUR
Der Temperaturbereich des Gerätes liegt zwischen 20 und 99 °C
1. Halte die Temperatur-Taste gedrückt und drehe gleichzeitig den Regler
nach oben, um Celsius- oder Fahrenheiteinstellungen zu erhöhen. Drehe
den Regler nach unten, um die Celsius- oder Fahrenheiteinstellungen zu
verringern.
2. Halte die EIN/AUS-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die Anzeige von Cel-
sius auf Fahrenheit umzustellen.

15
EINSTELLUNGEN DER TIMER-FUNKTION
1. Drücke die Timer-Taste einmal, um die Stunden einzustellen. Drehe dafür
den Regler nach oben.
2. Drücke die Timer-Taste erneut, um die Minuten einzustellen. Drehe dafür den
Regler nach oben.
3. Wenn du deine Einstellungen vorgenommen hast, drücke die EIN/AUS-Taste.
Display und Drehregler blinken 3 Sekunden lang und signalisieren dir auf
diese Weise, dass deine Einstellungen übernommen wurden.
4. Sobald das Wasser die eingestellte Temperatur erreicht hat, setzt die
Timer-Funktion ein.
REINIGUNG UND PFLEGE
Das Edelstahlgehäuse sollte nach jeder Nutzung wie folgt gereinigt und
getrocknet werden. Mangelnde oder unsachgemäße Pflege des Geräts kann
die Funktionstüchtigkeit des Sous Vide Sticks Henry beeinträchtigen.
1. Das Edelstahlgehäuse sowie Kappe der Umwälzpumpe sind nicht spülma-
schinengeeignet. Alle Bestandteile düen nur per Hand mit einem weichen
Tuch und mildem Reinigungsmiel gereinigt werden.
2. Bie verwende zur Reinigung des Geräts keine Topfkratzer oder ähnliche
Reinigungswerkzeuge. Auch metallische Gegenstände oder aggressive Reini-
gungsmiel können zu Beschädigungen führen.
3. Trockne das Gerät nach dem Gebrauch gründlich ab.
4. Bewahre das Gerät am besten in seiner Verpackung an einem staubfreien,
trockenen O auf.

16
Zur Pflege deines Sous Vide Sticks Henry empfehlen wir dir außerdem, diesen in
regelmäßigen Abständen – mindestens einmal im Monat, spätestens aber wenn
sich Kalkablagerungen am Gehäuse zeigen – zu entkalken.
Gehe dazu folgendermaßen vor:
1. Stelle das Gerät in einen Topf.
2. Fülle den Topf bis zur Maximum-Markierung des Sous Vide Sticks mit
Wasser.
3. Stecke den Netzstecker in die Steckdose und stelle das Gerät auf 70 °C ein.
4. Füge pro verwendeten Liter Wasser ca. 5 Gramm Zitronensäure (in Pulver-
form, in Lebensmielqualität) hinzu.
5. Nimm das Gerät ca. 20 Minuten in Betrieb.
6. Schalte Henry aus, lass ihn abkühlen und reinige den Heizstab unter fließen-
dem Wasser ab.
Schalte vor der Reinigung oder Waung das Gerät aus und zieh den
Netzstecker aus der Steckdose. Wae bis das Gerät komple abgekühlt
ist.
Das Gerät da niemals komple in Wasser getaucht werden!
PROBLEMLÖSUNG
Bie gehe folgende Schrie durch, falls das Gerät nicht einwandfrei
funktionie:
1. Überprüfe, ob die Bedienungsanleitung genau und korrekt befolgt wurde.
2. Überprüfe, ob die unten aufgefühe Tabelle mögliche Lösungen anbietet.
3. Überprüfe, ob alle Sicherungen intakt sind.

17
PROBLEM LÖSUNG
Das Gerät weist eine
ungewöhnliche Geräusch-
entwicklung auf.
• Mahlendes Geräusch: Das Gehäuse der
Umwälzpumpe hat sich evtl. gelöst. Fixiere
es, indem du das Gehäuse in die Führungs-
nut drückst, bis es hörbar einrastet. Ein
weiterer Grund für das Geräusch könnte
durch den Propeller der Pumpe verursacht
werden. Nimm das Gehäuse des Heizst-
abs ab und drehe den Propeller in seine
ursprüngliche Position.
• Zischendes Geräusch: Ein geringer Wasser-
stand könnte die Ursache sein. Fülle mehr
Wasser in den Behälter.
• Gurgelndes Geräusch: Die Umwälzpumpe
zieht Lu. Fülle mehr Wasser in den
Behälter.
Empfindliche Zutaten wie
Fischfilets werden durch das
Gerät beschädigt.
Die Beeinträchtigung kann durch die Was-
serzirkulation der Pumpe entstehen. Richte
das Gehäuse des Heizstabes so aus, dass die
Öffnung der Pumpkappe in Richtung Behäl-
terwand gedreht ist.
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.
Überprüfe, ob Netzstecker und Steckdose rich-
tig verbunden sind und ob der Propeller der
Pumpe nicht beeinträchtigt wird.

18
PROBLEM LÖSUNG
Es eönt ein anhaltender
Alarmton, das Gerät schaltet
sich selbstständig aus.
Die automatische Abschalunktion setzt ein,
wenn die Füllmenge zu gering ist. Fülle mehr
Wasser in den Behälter.
Das Wasser erreicht nicht die
gewünschte Temperatur.
Die gemessene Temperatur
des Sous Vide Sticks weicht
von den Angaben eines zwei-
ten Temperaturmessers ab.
Prüfe, ob die Temperatur deines Sous Vide
Sticks korrekt kalibrie ist. Henry ist nach
hohen Standards kalibrie und deutlich präzi-
ser als herkömmliche Temperaturmesser. Du
kannst bei Beda die Kalibrierung neu einstel-
len oder Temperaturen mehrerer Geräte über
den Kalibriermodus aufeinander abstimmen:
Halte die Temperatur-Taste 5 Sekunden lang
gedrückt, um in den Kalibriermodus zu wech-
seln. Stelle die Temperaturabweichung nach
Beda zwischen -9.9 °C und 9.9 °C (bzw °F
14.18 und °F 49.82) ein. Die Kalibrierung sollte
idealerweise von einem autorisieen Repara-
turdienst vorgenommen werden.
Sollte dein Sous Vide Stick Henry darüber hinaus Defekte aufweisen, wende dich
bie an einen professionellen Reparaturdienst. Versuche nicht, das Gerät selbst
zu reparieren.

19
KUNDENSERVICE
Grundsätzlich unterliegen unsere Produkte der gesetzlichen Gewährleistungs-
pflicht von 2 Jahren. Ansprüche darüber hinaus können nur in Verbindung mit
dem Kaufbeleg bearbeitet werden. Verschleißteile schließen bei der üblichen
Abnutzung einen Gewährleistungsanspruch aus. Die Lebensdauer hängt von der
jeweiligen Behandlung und Nutzung der Produkte ab und ist daher variabel.
Wende dich für Fragen zur Bedienung oder Funktion unserer Aikel an unseren
Kundenservice:
Rufnummer Deutschland/Österreich: +49 (0)800 90 20 200 (innerhalb Deutsch-
lands kostenlos)
Rufnummer Schweiz: +49 (0)800 90 30 400
E-Mail: service@springlane.de
ENTSORGUNG/UMWELTSCHUTZ
Unsere Produkte werden mit hohem Qualitätsanspruch hergestellt und
sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt. Regelmäßige Waung und
Pflege tragen dazu bei, die Nutzungsdauer zu verlängern. Ist das Gerät
defekt und nicht mehr zu reparieren, da es nicht zusammen mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.
Du musst das Gerät bei einer ausgewiesenen Entsorgungsstelle zum Recycling
elektrischer oder elektronischer Geräte abgeben. Durch die fachgerechte
Entsorgung und das Recycling leistest du einen wichtigen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Dieses Gerät entspricht der WEEE Richtlinie 2002/96/EG über die Entsorgung
elektrischer und elektronischer Altgeräte.

20
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Gerät ist in Konformität mit:
• Richtlinie für elektromagnetische Veräglichkeit (2004/108/EG)
• Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EC)
• RoHS Richtlinie (2011/65/EU RoHS)
Dieses Gerät ist in Konformität mit: LFGB 2005, §30+31
Table of contents
Languages: