stabo Smart Control E-Plug User manual

Wichtig/Important
Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig durch.
Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
rior to using the device for the first time, carefully and completely read through all operating
instructions. Keep these operating instructions in a safe place;
it contains important hints for operating the device.
Bedienungs-
anleitung
User manual
smart control e-plug
mit Energiemessfunktion
with energy measurement function
Art.-Nr. 51150
Mehr Komfort und Sicherheit
zuhause und unterwegs!
Higher comfort and security at home or away from home!
per WLAN
mit App für Android iOS
via App for Android iOS

2
Lieferumfang
WLAN-Schaltsteckdose
Kurz-Bedienungsanleitung (deutsch/englisch)
Bitte überprüfen Sie den ackungsinhalt auf Vollständigkeit.
rüfen Sie vor der Benutzung des Geräts, ob äußerliche Beschädigungen vorliegen. In diesem
Fall nehmen Sie das rodukt nicht in Betrieb, sondern setzen sich umgehend mit Ihrem Fachhändler
in Verbindung.

Produktbe chreibung/Be timmung gemäße Verwendung
stabo smart control e-plug ist eine WLAN-Schaltsteckdose, über die Sie ein daran angeschlossenes
elektronisches Gerät von jedem Ort der Welt aus, an dem Sie mobilen Datenzugang haben, mit
Ihrem Smartphone/Tablet schalten können. Die Steckdose kann auch manuell (über die Schalt-
Taste) sowie automatisch (über die Timer-Funktion) ein-/ausgeschaltet werden.
stabo smart control e-plug ermittelt den Stromverbrauch des angeschlossenen Geräts in Echtzeit
und erstellt eine Statistik. Bei Einsatz mehrerer WLAN-Schaltsteckdosen (bis 20) können über
die Gruppenfunktion (Scenario) verschiedene Verbraucher über die App verwaltet und bei Bedarf
zu Gruppen zusammengestellt werden.
Die dazugehörige App WeConn steht sowohl als iOS-Version im App-Store als auch als Android-
Version unter Google lay zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Warn- und Sicherheit -Hinwei e
Nicht den Witterung einflü en im Freien au etzen! smart control e-plug ist nur für die Ver-
wendung in geschlossenen Räumen vorgesehen.
Lei tung grenze beachten! Überlasten Sie smart control e-plug nicht (max. 3500 W/16 A), Sie
riskieren sonst elektrische Unfälle.
Brandri iko au chließen! Aktivieren Sie nicht aus der Ferne elektrische Geräte, von denen
ggf. Brandgefahr ausgeht (z. B. Heizstrahler, Bügeleisen)! Betreiben Sie solche Geräte nie unbeauf-
sichtigt!
Schaltfe tigkeit beachten! Vergewissern Sie sich, dass Geräte, die Sie häufig an-/ausschalten
möchten, entsprechend schaltfest sind. Für entsprechende Schäden an angeschlossenen Geräten
wird nicht gehaftet.
Nicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial
spielen.
Nicht öffnen keine Veränderungen vornehmen! Öffnen Sie niemals Gehäuseteile und nehmen
Sie keine Veränderungen vor, sonst entfallen Garantieansprüche und möglicherweise auch die
Gerätezulassung!
Bei be chädigtem Gehäu e: Netz tecker ziehen! Trennen Sie das Gerät sofort vom Stromnetz,
wenn Sie Beschädigungen am Gehäuse feststellen. Lassen Sie eventuelle Reparaturen nur von
sachkundigen ersonen ausführen.
3
Bitte beachten Sie:
latzieren Sie die WLAN Steckdose in der Nähe
des angeschlossenen elektrischen Gerätes.
Stellen Sie sicher,
dass angeschlossene WLAN Steckdosen frei zugänglich und
nicht von Gegenständen abgedeckt sind.
Stecken Sie WLAN Steckdosen nicht hintereinander.

Da Gerät im Überblick
Ta ten-Funktionen und LED-Statu
WLAN-Statu
LED blinkt langsam: Steckdose ist mit Netzwerk verbunden
LED blinkt schnell: Konfigurations-Modus aktiv oder
keine Netzwerkverbindung
Schalt-Ta te
Manuelle Ein-/Au chalten
LED leuchtet bei eingeschalteter WLAN-Steckdose
Zurück etzen auf Werk ein tellung (Taste für ca. 5 Sek. drücken)
LED blinkt schnell
Direkt-Modu zwi chen mart control e-plug und Smartphone aktivieren
(Taste für ca. 10 Sek. drücken)
LED blinkt erst schnell, dann langsam
4
WLAN Status-LED
(blau)
Schalt-Taste
(mit roter LED)
Netzsteckdose
Netzstecker

Inbetriebnahme/In tallation
Laden Sie zunächst entsprechend des Betriebssystems Ihres Mobilgeräts die iOS- bzw. Android-
Version der App WeConn aus dem App Store bzw. Google lay Store. Geben Sie dazu WeConn
in die Suchleiste ein, markieren die App, laden sie herunter und installieren Sie sie.
Hinwei : In dieser Bedienungsanleitung werden alle Bedienschritte am Beispiel der Android-
Version der App beschrieben.
mart control e-plug mit Mobilgerät verbinden
Stecken Sie die WLAN-Schaltsteckdose in eine 230 V-Netzsteckdose.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Mobilgerät mit ihrem WLAN-Router verbunden ist.
Öffnen Sie die App WeConn.
Tippen Sie auf das WeConn-Logo, scrollen auf die letzte Bildschirmseite und tippen auf Enter.
Tippen Sie nun auf (Einstellun-
gen).
5

Geben Sie unter Kennwort den
W A-Verschlüsselungscode Ihres
WLAN-Routers ein. rüfen Sie, ob
die blaue WLAN Status-LED
schnell blinkt. Wenn nicht, drücken
Sie die Schalt-Taste für ca. 5 Sek.,
die rote LED blinkt kurz auf und
die blaue LED blinkt schnell.
Tippen Sie anschließend auf
Konfiguration starten.
Warten Sie, bis die Konfiguration
abgeschlossen ist - dieser Vorgang
kann bis zu 30 Sek. dauern!
Nach erfolgreicher Konfiguration
erscheint der Start-Bildschirm.
Damit ist smart control e-plug mit
Ihrem WLAN-Router verbunden
und Sie können das Gerät über die
App schalten.
Zum Einschalten des smart control
e-plug tippen Sie auf das Stecker-
Symbol und anschließend auf das
Lampensymbol.
Tippen Sie nun auf das Einschalt-
Symbol: Das Einschalt-Symbol
leuchtet grün, und der aktuelle
Stromverbrauch des angeschlos-
senen Elektrogeräts wird angezeigt.
Auf diese Weise können Sie bis
zu 20 smart control e-plugs an Ih-
rem Mobilgerät anmelden.
6

Vom Start-Bildschirm aus lassen sich sämtliche Geräte-Einstellungen vornehmen.
Tippen Sie auf das Stecker-Symbol:
es erscheint eine Liste mit der/den
angemeldeten WLAN-Schaltsteck-
dose/n, der Sie folgende Informati-
onen entnehmen können:
Switch (= Name der Steckdose)
Identifikations-Nr. der Steckdose (MAC-Adresse)
Schloss-Symbol: Anzeige der Zugriffsberechtigung
Verbindungs-Anzeige:
Lokal: Verbindung über WLAN-Router
Internet: Verbindung über Mobile Daten
Off Line: keine Internet-Verbindung
Zugriffs-Anzeige: Angemeldete Benutzer/Aktuelle Benutzer/Zugriffe
auf die Steckdose
Status-Anzeige: Steckdose ein- bzw. ausgeschaltet
Außerdem können Sie hier mehrere WLAN-Schaltsteckdosen zu
einer Gruppe zusammenfassen. Tippen Sie dazu auf Scenarien.
Funktionen und Ein tellungen
Tippen Sie auf das Lampen-Symbol,
um individuelle Einstellungen vor-
zunehmen:
1) Ein-/Au chalten: tippen Sie auf
das Einschalt-Symbol
2) Timer: smart control e-plug au-
tomatisch (zeitgesteuert) ein-/aus-
schalten
3) Berechtigung: Name des Smart-
phones ändern, Administrator-
Registrierung vornehmen, Zugriffs-
Berechtigungen vergeben
4) Config: nach off line-Meldung Neukonfiguration durchführen
5) Notizblock: Name der Steckdose ändern
6) Schlo -Symbol: Zugriff für andere Benutzer sperren
(Administratorrechte)
7) Krei -Symbol: Einstellungen aktualisieren
8) Drei Punkte: Hardware auf Updates überprüfen
9) Energieme funktion: Echtzeit-Stromverbrauch (W) und Gesamtstromverbrauch (KWh) des
angeschlossenen Geräts anzeigen lassen
7

1) Ein-/Au chalten
Tippen Sie auf das Einschalt-Symbol:
mit dem Einschalten leuchtet es grün
und der aktuelle Stromverbrauch
wird angezeigt.
2) Timer-Funktion (Ein tellen der Zeit chaltuhr)
Tippen Sie auf Timer und anschließend auf Timer hinzufügen.
Stellen Sie die gewünschten Ein- und Ausschalt-Zeiten ein und wählen die Wochentage, an denen
die Zeitschaltuhr automatisch schalten soll.
8

Wenn Sie für Ihre Zeitschaltuhr-Einstellung (Timer) einen Namen vergeben wollen (z. B. Licht_Wohn-
zimmer), tippen Sie auf Notizen, geben den gewünschten Namen ein und bestätigen mit OK.
Tippen Sie nun auf S eichern, um die Timer-Funktion zu aktivieren.
Nach erfolgreicher Speicherung erscheint der Start-Bildschirm mit den eingegebenen Zeitschaltuhr-
Einstellungen. Bei Bedarf können Sie nun weitere Timer hinzufügen.
Zum Deaktivieren eines Timers schieben Sie den Schalter nach links.
9

Um einen Timer zu löschen, drücken Sie für 2 Sek. auf den Timer, es erscheint die Meldung
Timer löschen. Bestätigen Sie mit Ja (oder brechen Sie das Löschen mit Nein ab).
3) Berechtigung vergabe
Hier können Sie für jedes Mobilgerät, das mit der Steckdose verbunden ist, einen Namen vergeben
sowie Zugriffs-Berechtigungen festlegen.
Smartphone/Tablet-Namen ändern
Tippen Sie auf Berechtigung und anschließend auf auf PhoneName. Geben Sie nun den neuen
Namen ein und bestätigen Sie mit OK. So können Sie jedem Mobilgerät, das auf die Steckdose
zugreift, einen eigenen Namen geben.
10

Zugriff berechtigung (Registrierung als Administrator)
Falls nicht alle angemeldeten Mobilgeräte Zugriff auf die Steckdose erhalten sollen, kann ein
Mobilgerät als Administrator registriert werden und Benutzerberechtigungen vergeben.
Um sich als Administrator zu registrieren tippen Sie auf Berechtigung und anschließend auf .
Bestätigen Sie die Registrierung mit Ja.
11

12
4) Konfigurieren (Config.)
Führen Sie nach einer off line-
Meldung eine Neukonfiguration
durch oder verbinden Sie bei Bedarf
Ihre WLAN Schaltsteckdose mit ei-
nem anderen Netzwerk.
Tippen Sie auf Config, geben unter
Kennwort den W A-
Verschlüsselungscode des (ande-
ren) Netzwerkes ein und starten Sie
die Konfiguration.
5) Name der WLAN-Schalt teckdo en ändern
Tippen Sie auf den Notizblock. Geben Sie den neuen Namen ein und bestätigen Sie mit OK. Der
neue Name erscheint im blauen Feld.
6) Zugriff perre für andere
Benutzer einrichten
Tippen Sie auf das Schloss, damit
sperren/entsperren Sie den Geräte-
zugriff für andere Benutzer.

13
7) Ein tellungen aktuali ieren
Tippen Sie auf das . Es erscheint
die Meldung Aktualisiert.
Bestätigen Sie mit OK, damit wer-
den alle geänderten Einstellungen
der Steckdose übernommen.
8) Hardware auf Update überprüfen
Tippen Sie auf . Es erscheint die Meldung Hardware u date. Tippen Sie auf Hardware u date,
um zu prüfen, ob ein Update erforderlich ist.
9) Energieme funktion
Wenn die Steckdose aktiviert ist, können Sie den aktuellen
Stromverbrauch in Watt und den Gesamtstromverbrauch in KWh
ablesen.

14
10) Mehrere WLAN-Schalt-
teckdo en zu einer Gruppe
(Scenarien) zu ammenfa en.
Tippen Sie auf Scenarien und
anschließend auf Hinzufügen.
Tippen Sie nun auf das Foto und
anschließend auf (Gerät hinzu-
fügen).
Markieren Sie die WLAN-Steck-
dosen, die Sie zu einer Gruppe zu-
sammenfassen wollen, und tippen
anschließend auf S eichern.

Sie können der Gruppe noch einen Namen zuweisen: tippen Sie dazu auf Namen vergeben.
Geben Sie den Namen ein und bestätigen Sie mit OK. Sie können auch die Abbildung ändern:
tippen Sie dazu auf das Foto, nehmen Sie dann das gewünschte Bild auf oder wählen Sie eine
Aufnahme aus Ihrem Album.
Tippen Sie auf S eichern, um Ihre Einstellungen zu bestätigen. Um die Steckdosen in der Gruppe
einzuschalten tippen Sie auf Scenarien und anschließend auf das Einschalt-Symbol .
Es erscheint die Meldung Scenaria
aktiviert. Bestätigen Sie mit OK.
15

Um alle Steckdosen der Gruppe wieder auszuschalten, schieben Sie zunächst den Schalter nach
links und tippen dann auf das Einschalt-Symbol .
Um eine Steckdose aus der Gruppe
zu löschen, drücken Sie auf das
Lampen-Symbol: es erscheint die
Meldung Wollen Sie das Gerät
wirklich löschen? Tippen Sie nun
auf OK (oder brechen Sie das
Löschen mit Nein ab).
Um ein Scenario (= alle WLAN-
Schaltsteckdosen einer Gruppe) zu
löschen, tippen Sie auf das Foto, es
erscheint die Meldung Scenario
löschen? Tippen Sie nun auf OK
(oder brechen Sie das Löschen mit
Nein ab).
16

11) Verbrauch tati tik
Tippen Sie auf das Balken-Symbol,
um die Verbrauchsstatistik des an
der Steckdose angeschlossenen
Verbrauchers anzuzeigen.
Der Stromverbrauch (in Kwh) der
letzten 10 Monate wird angezeigt.
Wenn Sie im Menü Ihren Strompreis
pro Kilowattstunde eingegeben ha-
ben, werden auch die aufgelaufenen
Gesamt-Stromkosten angezeigt.
Wenn Sie mehrere WLAN-Schaltsteckdosen nutzen, können Sie diese in der Verbrauchsstatistik
zusammenfassen.
Tippen Sie auf Festlegen und markieren Sie dann die entsprechenden Steckdosen durch ein
Häkchen. Es wird nun der Gesamt-Stromverbrauch der Steckdosen angezeigt.
17

Um die Stromkosten ermitteln zu können, geben Sie zunächst Ihren Strompreis pro Kilowattstunde
ein: tippen sie dazu auf das grüne Feld Stromverbrauch, geben Ihren Wert ein und speichern
die Angabe. Die Stromkosten für das bzw. die angeschlossenen Geräte werden automatisch er-
rechnet.
12) Allgemein
Tippen Sie auf dem Start-Bildschirm auf , um das Menü Mehr
zu öffnen, hier stehen folgende Informationen und Funktionen zur
Verfügung:
nBei WeConn registrieren und Konto erstellen
nEnglisches Benutzerhandbuch aufrufen
nAbfrage WLAN-Status
nFrage und Antworten (in Englisch)
nRückmeldung
nsichere Anwenderdaten
nAnwenderdaten wiederherstellen
Hinwei : diese drei Funktionen können nur genutzt wer-
den, wenn zuvor eine Registrierung und Kontoerstellung
durchgeführt wurde!
nAktuelle Versionsnummer
nServer auswählen
18

13) Farbe der Menüelemente wählen
Tippen Sie unter Mehr auf das T-Shirt-Symbol und wählen dann eine der 4 Farben.
Bestätigen Sie Ihre Farbwahl mit dem Häkchen.
Pflege-Hinwei e
smart control e-plug ist wartungsfrei öffnen Sie nie das Gehäuse.
Zum Säubern ziehen Sie den smart control e-plug aus der Steckdose und entfernen das
angeschlossene Gerät. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten, fusselfreien
Tuch, verwenden Sie keine scharfen Reinigungsmittel.
Ent orgung hinwei
Elektrische/elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll! Geben Sie defekte/gebrauchte
Geräte bei einer entsprechenden Sammelstelle ab. Auskünfte darüber erteilt Ihr kommunaler
Entsorger.
Techni che Daten
Netzspannung 230 V / AC / 50 Hz
Nennstrom 16 A
Max. Schaltleistung 3500 Watt
Schutzart I 20
WiFi-Frequenz 2,412-2,463 GHz
WiFi-Sicherheit W A- SK, W A2- SK, WE , TKI , AES
WiFi-Standard IEEE 802.11b/g/n
Maße (B x H X T) 56 x 98 x 48 mm (ohne Schuko-Stecker)
Gewicht 145 g
19

20
Scope of delivery
WLAN switching plug
Brief operating instructions (German/English)
lease check the contents of the package for completeness.
rior to using the device examine it with respect to any external damage. In case of an external
damage, do not put the product into operation, but contact your specialist dealer immediately.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages: