stabo SA 3000 User manual

Damit Sie dieses Gerät optimal nutzen können und
viel Freude daran haben, sollten Sie diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig lesen.
lease read this booklet carefully to make yourself
familiar with the various functions of your radio set.
Art.-Nr. 00820
Bedienungsanleitung
User manual
stabo SA 3000
VHF FM Transceiver
0681
(notifiziert/notified in D, CH, A)
Für den Betrieb dieses Funkgerätes ist eine Amateur-
funklizenz erforderlich!
To operate this radio an amateur radio license is
required!
2m-Amateur-Handfunkgerät
2 m amateur handheld radio

2
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel Vor ereitung
Laden des Lithiumionen-Akkus...................................................................................................4
Einsetzen des Lithiumionen-Akkus .............................................................................................5
Anbringen der Antenne ...............................................................................................................5
Anbringen des Gürtelclips ...........................................................................................................5
Anschliessen des Lautsprechers/des Mikrofons.........................................................................5
2. Kapitel Ü ersicht
Tasten und Bedienelemente .......................................................................................................6
LCD-Anzeige...............................................................................................................................7
Grundlegende Transceiver-Modi.................................................................................................8
Menü-Modus ...............................................................................................................................8
3. Kapitel Grundlegender Betrie
Ein-/Ausschalten des Geräts.......................................................................................................8
Einstellen der Lautstärke.............................................................................................................8
Einstellen der Squelch-Funktion .................................................................................................8
Auswählen des Kanals................................................................................................................9
Senden........................................................................................................................................9
Einstellen des Kanals..................................................................................................................9
4. Kapitel CTCSS
Standard-CTCSS-Tabelle..........................................................................................................11
5. Kapitel Suchlauf
Verfahren zum Wiederanlauf des Suchlaufs.............................................................................12
Auswählen des Verfahrens zum Wiederanlauf des Suchlaufs..................................................12
Kanalspeichersuchlauf ..............................................................................................................12
Ausschließen von Kanalspeicherplätzen ..................................................................................13
6. Kapitel Kanalspeicherplätze
Benennen von Kanalspeicherplätzen........................................................................................13
Umschalten zwischen Kanalspeichernummer-/Frequenzanzeige ............................................13
Initialisieren des Speichers .......................................................................................................13
Vollständiger Reset (Speicherplätze) ........................................................................................14
7. Kapitel CTCSS
Verwendung des CTCSS-Systems...........................................................................................14
8. Kapitel Zusatzfunktionen
Direkte Tastatureingabe.............................................................................................................15
Eingabe der Kanalspeichernummern........................................................................................15
Tastatursperre............................................................................................................................15
Stromsparfunktion .....................................................................................................................15
Automatische Abschaltung (A O) .............................................................................................15
Quittungston Ein/Aus ................................................................................................................16
Beleuchtungsfunktion................................................................................................................16
Timeout-Timer ...........................................................................................................................16
Freigabe der Tasten [Nach-oben]/[Nach-unten]........................................................................16
Stoppuhr....................................................................................................................................16
Ändern der Grösse der Frequenzschritte..................................................................................16
Technische Daten......................................................................................................................17

3
Wichtig
lLesen Sie vor Inbetriebnahme des Funkgeräts alle Bedienhinweise aufmerksam und vollständig
durch.
lBewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, sie enthält wichtige Betriebshinweise.
Sicherheits- und Warnhinweise
lKEIN SENDEBETRIEB BEI HERZSCHRITTMACHERN! In Bezug auf die Störimmunität von
Herzschrittmachern können z. Z. keine definitiven Aussagen gemacht werden, wir empfehlen
deshalb Trägern von Herzschrittmachern, generell von Umgang mit Funkgeräten abzusehen. In
der Nähe von ersonen mit Herzschrittmachern sollte nicht gesendet werden.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie eim
Bundesamt für Strahlenschutz, Postfach 1001, D-38201 Salzgitter
lNur für Funkamateure! Dieses Amateurfunkgerät darf nur von ersonen mit gültiger Ama-
teurfunklizenz betrieben werden - die Nutzung ohne entsprechende Lizenz ist strafbar!
lLizenz edingungen eachten! Halten Sie bei der Nutzung des Funkgeräts unbedingt die
Vorgaben (z. B. hinsichtlich der Frequenzbereiche/der Sendeleistung) Ihrer Amateurfunklizenz
ein! Über die jeweils aktuellen Bestimmungen informiert Sie Ihre zuständige Bundesnetzagentur.
lHalten Sie die Antenne beim Senden nie direkt an den Körper, insbesondere nicht ans Gesicht
oder an die Augen. Betreiben Sie das Funkgerät bei Verwendung eines externen Headsets nicht
mit zu hoher Lautstärke Ihr Gehör könnte geschädigt werden.
lBetreiben Sie das Funkgerät nicht im Flugzeug oder im Krankenhaus.
lBeachten Sie bei der Nutzung im Fahrzeug unbedingt die Vorgaben der STVO! In einem
Fahrzeug mit Airbag sollten Sie das Funkgerät weder direkt über dem Airbag noch im Entfaltungs-
bereich des Airbags nutzen oder aufbewahren. Schalten Sie Ihr Funkgerät aus, wenn Sie tanken
oder an einer Tankstelle parken.
lÖffnen Sie nie das Gehäuse des Funkgeräts und führen Sie keine Änderungen am Gerät
durch. Lassen Sie Reparaturen ausschließlich von qualifizierten ersonen vornehmen.
lNicht in Kinderhände! Verhindern Sie, dass Kinder mit dem Funkgerät oder Zubehörteilen
spielen.
lWenn Sie an Ihrem Gerät Geruchs- oder Rauchentwicklung feststellen, schalten Sie das
Funkgerät sofort aus und nehmen Sie den Akkupack ab. Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler
oder dem stabo- Kundendienst in Verbindung.
lSchützen Sie Ihr Funkgerät vor Nässe, Hitze, Staub und starken Erschütterungen. Vermeiden
Sie Betriebstemperaturen unter 20 °C oder über +50 °C. Setzen Sie Ihr Gerät nicht direkter
Sonneneinstrahlung (z. B. Hutablage im Fahrzeug) oder starkem Regen aus. Tauchen Sie es
nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten: das Funkgerät ist nicht wasserdicht!
Lieferumfang
Handfunkgerät stabo SA 3000
Antenne
Li-Ion-Akku (7,4 V / 1300 mAh)
Tischschnelladeschale mit Netzadapter
Gürtelclip
Bedienungsanleitung
Bitte überprüfen Sie den ackungsinhalt auf Vollständigkeit.

4
Vor ereitung für den Betrie
Bedienungsanleitung Tisch-Schnelladegerät / Aufladen des Li-Ion-Akkupacks
Hinweis: Da der Akku im ungeladenen Zustand ausgeliefert wird, müssen Sie den Akku vor
Inbetriebnahme des Funkgerätes vollständig aufladen!
Mit dem Tisch-Schnelladegerät können Sie den im Lieferumfang enthaltenen LI-Ion-Akkupack
separat oder im Funkgerät aufladen. Laden Sie den Akku vor der ersten In etrie nahme des
Funkgeräts (oder nach mehr als 2 Monate dauernder Lagerung) vollständig auf! Beachten
Sie, dass der Akku seine volle Kapazität erst nach mehreren Lade-/Entladezyklen erreicht. Die
Ladezeit beträgt (bei völlig entleertem Akku) ca. 3 Stunden, nach der Schnelladung wird automatisch
auf Ladeerhaltung geschaltet. Vermeiden Sie unbedingt das erneute Schnelladen eines Akkus,
der bereits vollständig aufgeladen ist: mehrfaches Überladen verringert erheblich die Lebensdauer
des Akkus!
Aufladen des Li-Ion-Akkupacks:
Nutzen Sie das Ladegerät möglichst nur bei Umgebungstemperaturen zwischen 5°C und 40°C
(Ladevorgänge außerhalb dieses Temperaturbereichs können zu
unvollständiger Ladung führen).
Wichtig: Sie können den Akku separat oder im Funkgerät laden. Wenn
Sie den Akku im Funkgerät laden, schalten Sie das Funkgerät dazu
unbedingt aus! Sie riskieren sonst Schäden am Gerät!
Stecken Sie erst den Netzadapter in eine Steckdose, dann den Nie-
derspannungsstecker des Netzadapters in die Buchse der Tisch-
Ladeschale.
Stellen Sie den Akku oder das (ausgeschaltete!) Funkgerät mit Akku
in den Ladeschacht.
Die Lade-LED leuchtet rot und der Ladevorgang beginnt: das vollständige
Laden des Li-Ion-Akkus dauert ca. 3 Std.
Wenn die LED grün leuchtet ist der Akku vollständig geladen, nehmen
Sie dann den Akku aus dem Ladeschacht
Sicherheitshinweise Tisch-Schnelladegerät und Akkupack
Das Tisch- Schnelladegerät wurde speziell für den Li-Ion-Akkupack (7,4
V/1300 mAh) entwickelt. Verwenden Sie es nicht zum Laden anderer Akkus!
Verwenden Sie das Ladegerät nicht als Stromversorgung für das Funkgerät!
Der Netzadapter ist für eine Netzspannung von 220 240 Volt ausgelegt, schließen Sie niemals
eine andere Netzspannung an!
Schließen Sie nie die Ladekontakte mit Metallteilen oder anderen leitenden Objekten kurz.
Öffnen Sie nie das Gehäuse! Lassen Sie Reparaturen nur von qualifizierten ersonen durchführen.
Ziehen Sie bei Nichtbenutzung den Netzadapter aus der Steckdose.
Nie die Akku-Kontakte oder die Ladekontakte am Akku kurzschließen! Dadurch würde nicht nur
der Akku beschädigt, sondern auch das Funkgerät.
Werfen Sie nie Akkus ins Feuer, sie könnten durch Gasbildung explodieren!

5
Einsetzen des Lithiumionen- Akkus
Schalten Sie das Funkgerät aus.
1. ositionieren Sie die beiden Nuten an der Kante und die beiden
Haken an der Unterseite des Akkus über den entsprechenden
Führungen auf der Rückseite des Funkgerätes.
2. Schieben Sie den Akku über die Rückseite des Funkgerätes, bis
er in die Rastnase oben am Funkgerät einrastet und in osition
gehalten wird.
3. Zum Abnehmen des Akkus drücken
Sie oben auf die Rastnase, dann
schieben Sie den Akku nach unten weg.
An ringen der Antenne
Halten Sie die mitgelieferte Antenne am Sockel fest und schrauben Sie sie in den Anschluss auf
der Oberseite des Funkgerätes, bis sie sicher befestigt ist.
An ringen des Gürtelclips
Sie können den mitgelieferten Gürtelclip mit den 2 mitgelieferten
Schrauben am Funkgerät montieren.
An ringen einer externen Lautsprecher/Mikrofongarnitur
Entfernen Sie die Abdeckkappe der Lautsprecher/Mikrofonbuchsen.
Stecken Sie den Stecker der externen Lautsprecher/Mikrofongarnitur
in die Buchsen.
Wichtig: Schützen Sie die Lautsprecher/Mikrofonbuchsen nach
Gebrauch wieder mit der Abdeckkappe.

6
Tasten und Bedienelemente
Antenne
Nach oben Taste
Nach unten Taste
Tastatur
Batteriedeckel-
Verschluß
EIN/AUS
/Lautstärkeregelung
LC-Display
Lautsprecher
Mikrofon
Akku
Öse für
Trageschlaufe
Lautsprecher-/
Mikrofon-
anschlüsse
TT
Sendetaste
Beleuchtung
Monitor

7
LC-Anzeige
Sperrfunktion aktiviert
Stromsparfunktion aktiviert
Funktionstaste gedrückt
S-Meter (RX, Feldstärke) und ower-Meter (TX, relative Sendeleistung).
Niedrige Sendeleistung (Low) eingestellt.
Zeigt die noch verbleibende Akkubetriebsdauer an.
Wird angezeigt, wenn der angezeigte Kanalspeicherplatz gesperrt wurde.
Wird angezeigt, wenn der Kanalspeicherplatz Daten enthält.
AAutomatische Abschaltung (A O - Automatic ower Off) ist aktiviert.
CT CTCSS- Funktion ist aktiviert.
TAnzeige für Tonfunktion (ohne Funktion)
Frequenzumschaltungsfunktion ist aktiviert
die s und t- Tasten sind freigegeben bei aktivierter Tastatursperre.
RAnzeige für Repeaterfunktion (ohne Funktion)
Alphanumerische Informationen zum Betriebskanal
oder der Menüauswahl
Zeigt im Speicherabrufmodus den aktiven Kanalspeicherplatz an.

8
Betrie sarten
Das stabo SA 3000 bietet zwei verschiedene Betriebsarten: den Abstimmbetrieb und den Speicher-
betrieb. Außerdem können Sie im Menü-Modus verschiedene Einstellungen wie z. B. Ändern
des Frequenzrasters, Quittungston aus- oder einschalten u.s.w. vorzunehmen.
A stimm etrie (VFO-Modus, Werkseinstellung)
Zur Aktivierung drücken Sie die Taste [V/M]. In diesem Modus können Sie mit den Taste s oder
der Taste t die Frequenz ändern.
Speicher etrie (Kanalspeicher- Modus)
Zur Aktivierung drücken Sie die Taste- [V/M]. In diesem Modus können Sie mit den Tasten s und
t Kanalspeicherplätze aufrufen, für die Sie Frequenzen und zugehörige Daten gespeichert
haben. Sie können nur dann in diesen Modus schalten, wenn Sie mindestens einen Kanal-
speicherplatz programmiert ha en. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt
Kanalspeicherplätze programmieren {Seite 9}
Menümodus
Um eine Einstellung am Funkgerät zu ändern drücken Sie die Taste [F] und die entsprechende
Zweittaste, mit den Tasten s oder t können Sie die Änderung der Einstellung vornehmen.
Drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Eingabe zu bestätigen.
Grundlagen der Bedienung
Ein-/Ausschalten des Funkgeräts
Drehen Sie zum Einschalten des Funkgeräts den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, bis ein
iepton ertönt.
Um das Funkgerät auszuschalten, drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn.
Hinweis: Beim Ausschalten speichert das Funkgerät die letzten Einstellungen.
Einstellen der Lautstärke
Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn, um die Ausgabe-
lautstärke zu erhöhen, und gegen den Uhrzeigersinn, um die Lautstärke
zu reduzieren.
Wenn Sie kein Signal empfangen drehen Sie den Lautstärkeregler und halten gleichzeitig die
Monitortaste gedrückt, um die Rauschsperre zu überbrücken.
Einstellen der Squelch-Funktion
Das Gerät ist mit einer elektronisch regelbaren Rauschsperre (Squelch) ausgestattet. Damit
können Sie festlegen, ab welcher Signalstärke die Rauschsperre öffnet.

9
1. Drücken Sie die Taste [F] und anschließend die Taste-[1/SQL].
Der eingestellte Squelch-Level (Werkseinstellung 4) wird angezeigt.
2. Mit den Tasten s oder t können Sie den Squelch-Levelwert von 0 bis 9 ändern.
Hinweis: Squelch Level 1 = sehr schwaches Signal (Rauschen), niedrige Squelch-Schwelle
Squelch Level 9 = sehr starkes Signal, hohe Squelch-Schwelle.
Stellen Sie den Wert so ein, dass das Hintergrundrauschen gerade verschwindet, wenn kein
Signal anliegt. Je höher der Squelch-Level ist, desto stärker müssen die Signale sein, um
empfangen werden zu können.
3. Um die Einstellung zu speichern drücken Sie die [PTT]-Taste oder eine beliebige Taste außer
den Tasten s, t [Beleuchtung] und [Moni].
Frequenzwahl im A stimm etrie
Drücken Sie die s Taste um die Frequenz nach oben zu verändern, drücken Sie die t Taste
um die Frequenz nach unten zu verändern. Bei jedem Tastendruck ändert sich die Frequenz um
10 kHz (Werkseinstellung 10 kHz).
Hinweis: Wenn Sie eine bestimmte Frequenz nicht einstellen können, muss das Frequenzraster
geändert werden (Siehe Frequenzabstimmraster wählen, Seite 17).
Sie können die Frequenzen auch über das Tastenfeld eingeben.
Senden
1. Zum Senden halten Sie das Funkgerät im Abstand von ca. 5 cm vor den Mund, dann drücken
Sie die [PTT]-Taste, halten Sie sie gedrückt und sprechen Sie in normaler Lautstärke in das
Mikrofon.
Die Status-LED oben am Gerät leuchtet rot und die ower Meter Anzeige erscheint.
2. Wenn Sie mit dem Sprechen fertig sind, lassen Sie die [PTT]-Taste los.
Hinweis: Wenn Sie durchgängig länger als 4 Minuten sprechen (Werkseinstellung 4 Minuten)
unterbricht der interne Time-Out-Timer den Sendevorgang. Lassen Sie in diesem Fall die [PTT]-
Taste los. Dann drücken Sie die [PTT]-Taste erneut, um den Sendevorgang wieder aufzunehmen.
Hohe/ Niedrige Sendeleistung
Die Einstellung einer niedrigen Sendeleistung ist die beste Möglichkeit, um den Akkuverbrauch
zu reduzieren, wenn die Kommunikation immer noch zuverlässig gegeben ist. Sie können zum
Senden unterschiedliche Leistungsniveaus konfigurieren.
Drücken Sie die [H/L]-Taste, um zwischen einer hohen (5 Watt) und einer niedrigen (1 Watt)
Sendeleistung umzuschalten.
Kanalspeicherplätze programmieren.
Wichtig: Drücken Sie die Tasten [Moni] und s und schalten Sie dann das Gerät ein, damit schalten
Sie in den Selbstprogrammiermodus. Die Display- Anzeige zeigt SELF an.

10
Drücken Sie die [H/L]-Taste, die LCD-Anzeige zeigt CH-001 01 an.
1. Auswählen des Kanalspeicherplatz
Mit der s Taste oder der t Taste wählen Sie den Kanalspeicherplatz aus. Es stehen Ihnen 199
(001 bis 199) Kanalspeicherplätze zur Verfügung.
2. Einga e der RX-Frequenz
Drücken Sie zuerst die [PTT]-Taste und danach die [H/L]- Taste, um in die Einstellung für die RX-
Frequenz zu gelangen. Im Display erscheint die Anzeige 136.000 02. Sie können nun Ihre RX-
Frequenz über die Tastatur eingeben, oder mit den Tasten s oder t einstellen. Anschließend
drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.
Hinweis: Zur Änderung des Kanalabstands drücken Sie die [*]-Taste, um zwischen 5 kHz und
6,25 kHz umzuschalten (Werkseinstellung 5 kHz).
3. Einga e RX CTCSS Ton
Wenn Sie die RX-Frequenz Einstellung durch Drücken der [PTT]-Taste abgeschlossen haben
erscheint im Display die Anzeige oFF und 03.
Hinweis: Wenn Sie keinen CTCSS Ton programmieren wollen drücken Sie erneut die [PTT]-
Taste. Das Gerät wechselt zur TX-Frequenz Eingabe.
Drücken Sie die [H/L]-Taste, im Display erscheint die Anzeige 67,0 und 03.
Mit der s Taste oder t Taste wählen Sie Ihren gewünschten CTCSS-Ton aus. Drücken Sie die
[ TT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.
Hinweis: Es sind 50 Tonfrequenzen verfügbar (siehe Tabelle Seite 11).
4. TX-Frequenz
Drücken Sie zuerst die [PTT]-Taste und danach die [H/L-Taste, um in die Einstellung für die TX-
Frequenz zu gelangen. Im Display erscheint die Anzeige 136.000 04. Sie können nun Ihre TX-
Frequenz über die Tastatur eingeben oder mit den Tasten s oder t einstellen. Anschließend
drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.
5. TX CTSCC
Wenn Sie die TX-Frequenz Einstellung durch Drücken der [PTT]-Taste abgeschlossen haben
erscheint im Display die Anzeige oFF und 05.
Hinweis: Wenn Sie keinen CTCSS Ton programmieren wollen drücken Sie erneut die [PTT]-
Taste. Das Gerät wechselt zur Beat Shift Eingabe.
Drücken Sie die [H/L]-Taste, im Display erscheint die Anzeige 67,0 und 05.
Mit der s Taste oder t Taste wählen Sie Ihren gewünschten CTCSS-Ton aus. Drücken Sie die
[PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.
Hinweis: Es sind 50 Tonfrequenzen verfügbar (siehe Tabelle Seite 15).
6. Beat Shift (ohne Funktion)
Im Display erscheint die Anzeige oFF und 06.
Mit der s Taste oder t Taste schalten Sie die Funktion EIN und AUS (werksseitig ist die Funktion
ausgeschaltet). Drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.

11
7. Suchlauf löschen/hinzufügen (Del/Add)
Im Display erscheint die Anzeige Add und 07.
Mit der s Taste oder der t Taste schalten Sie zwischen ADD (Suchlauf hinzufügen) (Werksein-
stellung), oder (DEL Suchlauf löschen) um.
Drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.
8. Auswahl Sendeleistung High/ Low
Im Display erscheint die Anzeige HI und 08.
Mit der s Taste oder der t Taste schalten Sie zwischen Hi (hohe Sendeleistung, Voreinstellung)
und Lo (niedrige Sendeleistung) um.
Drücken Sie die [PTT]-Taste, um die Einstellung abzuschließen.
9. Schließen Sie die Programmierung a .
Im Display erscheint die Anzeige End und 09. Drücken Sie die [PTT]-Taste, um den nächsten
Kanalspeicherplatz zu programmieren.
Hinweis: Wenn Sie das rogrammieren der Kanalspeicherplätze beenden wollen schalten Sie
das Gerät nach Abschluss der rogrammierung ( unkt 9) aus. Nach dem Wiedereinschalten
befindet sich das Gerät im Abstimmbetrieb.
CTCSS-Ta elle
1 - 67,0 14 - 103,5 27 - 159,8 40 - 199,5
2 - 69,3 15 - 107,2 28 - 162,2 41 - 203,5
3 - 71,9 16 - 110,9 29 - 165,5 42 - 206,5
4 - 74,4 17 - 114,8 30 - 167,9 43 - 210,7
5 - 77,0 18 - 118,8 31 - 171,3 44 - 218,1
6 - 79,7 19 - 123,0 32 - 173,8 45 - 225,7
7 - 82,5 20 - 127,3 33 - 177,3 46 - 229,1
8 - 85,4 21 - 131,8 34 - 179,9 47 - 233,6
9 - 88,5 22 - 136,5 35 - 183,5 48 - 241,8
10 - 91,5 23 - 141,3 36 - 186,2 49 - 250,3
11 - 94,8 24 - 146,2 37 - 189,9 50 - 254,1
12 - 97,4 25 - 151,4 38 - 192,8
13 - 100,0 26 - 156,7 39 - 196,6
Freq. Hz Freq. Hz Freq. Hz Freq. Hz

12
Suchlauf
Der automatische Suchlauf wird benutzt, um schnell aktive Kanäle zu finden. Er tastet selbständig
alle Kanäle ab und stoppt, sowie ein Signal die Squelch- Schwelle überschreitet.
Wiederanlauffunktion
Bevor Sie den Suchlauf einsetzen, müssen Sie entscheiden, unter welchen Bedingungen Ihr
Funkgerät mit dem Suchlauf fortfahren soll, nachdem es ein Signal erkannt und den Suchlauf
gestoppt hat. Sie können einen der folgenden Modi auswählen. Standardmäßig ist der zeitabhängige
Modus aktiviert.
Zeitgesteuerte Suchlauffunktion (Werkseinstellung)
Bei Erkennen eines Signals stoppt Ihr Funkgerät den Suchlauf, bleibt für etwa 5 Sekunden auf
diesem Kanal stehen und fährt anschließend mit dem Suchlauf selbst dann fort, wenn das Signal
noch anliegt.
Trägergesteuerte Suchlauffunktion
Bei Erkennen eines Signals stoppt Ihr Funkgerät den Suchlauf und bleibt auf demselben Kanal
stehen, bis das Signal abfällt. Zwischen dem Signalabfall und dem Wiederanlauf des Suchlaufs
ist eine Verzögerung von 2 Sekunden vorgesehen, damit eventuell antwortende Funkstationen
mit dem Senden beginnen können.
Hinweis: Wenn Sie die [Moni] Taste drücken und gedrückt halten, stoppt das Funkgerät den
Suchlauf. Sobald Sie die [Moni] Taste loslassen, wird der Suchlauf wieder aufgenommen.
Auswählen des Verfahrens zum Wiederanlauf des Suchlaufs
1. Drücken Sie die Taste [F] und dann die Taste [SCN] um in das Suchlaufmenü zu gelangen.
Im Display erscheint die Anzeige Scn. to".
2. Mit den Tasten s oder t wählen Sie den zeitabhängigen (to) oder den trägerabhängigen (co)
Modus aus.
3. Um die Einstellung zu speichern drücken Sie die [PTT]-Taste oder eine beliebige Taste außer
den Tasten s, t, [Beleuchtung] und [Moni], um den Menümodus zu verlassen.
VFO-Suchlauf (A stimm etrie )
Mit dem VFO-Suchlauf können Sie alle Frequenzen von der niedrigsten zur höchsten Frequenz
scannen. Dazu wird das derzeit eingestellte Frequenzraster verwendet.
1. Drücken Sie die Taste [SCN].
Der Suchlauf beginnt bei der angezeigten Frequenz.
Zur Umschaltung der Suchlaufrichtung verwenden Sie die Tasten s (Suchlauf aufwärts) oder t
(Suchlauf abwärts).
2. Zum Verlassen der Funktion VFO-Suchlauf drücken Sie eine beliebige Taste außer den Tasten
s, t, [Beleuchtung] und [Moni].
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Squelch-Level so eingestellt ist, dass das Rauschen
auf der eingestellten Frequenz unterdrückt ist.
Kanalspeichersuchlauf (Speicher etrie )
Bei einem Kanalspeichersuchlauf werden alle Kanalspeicherplätze durchsucht, die Daten enthalten.
1. Drücken Sie die Taste [SCN].
Der Suchlauf startet bei dem zuletzt aufgerufenen Kanal.
Zur Umschaltung der Suchlaufrichtung verwenden Sie die Tasten s (Suchlauf aufwärts) oder t
(Suchlauf abwärts).

13
2 Zum Verlassen der Funktion Kanalspeichersuchlauf drücken Sie eine beliebige Taste außer
den Tasten s, t, [Beleuchtung] und [Moni].
Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass der Squelch-Level so eingestellt ist, dass das Rauschen
auf einem freien Kanal unterdrückt ist.
Ausschließen von Kanalspeicherplätzen
Sie können bei dem Suchlauf der Kanalspeicherplätze bestimmte Kanalspeicherplätze aus dem
Suchlauf ausschließen, die nicht überwacht werden sollen.
1. Drücken Sie die Taste s oder die Taste t, um den auszuschließenden Kanalspeicherplatz
auszuwählen.
2. Drücken Sie die Taste [F] und dann die Taste [0/L.OUT], um das Ausschließen der
Kanalspeicherplätze ein- oder auszuschalten.
Ein Stern [*] erscheint rechts in der LCD-Anzeige, um anzuzeigen, dass der Kanal ausgeschlossen
wurde.
A rufen Speicherplätze
1. Drücken Sie die Taste [V/M], um in das Speicherbetrieb zu gelangen.
Der zuletzt verwendete Kanalspeicherplatz wird aufgerufen.
2. Mit den Tasten s oder t wählen Sie den gewünschten Kanalspeicherplatz aus.
Sie können keine leeren Kanalspeicherplätze aufrufen.
Um den VFO-Modus (Abstimmbetrieb) wieder zu aktivieren, drücken Sie Taste [V/M] noch einmal.
Löschen von Kanalspeicherplätzen
1. Drücken Sie die Tasten [Moni] und s und schalten Sie dann das Gerät ein, damit schalten
Sie in den Selbstprogrammiermodus. Die Display-Anzeige zeigt SELF an.
2. Drücken Sie die Taste [H/L], mit der Taste s oder t wählen Sie den Kanalspeicherplatz aus,
den Sie löschen möchten.
3. Drücken Sie die [PTT] Taste, in der Display-Anzeige erscheint die aktuelle RX-Frequenz,
zum Löschen drücken Sie Taste [H/L].
4. Drücken Sie Taste die [PTT], um die Einstellung abzuschließen, in der Display- Anzeige erscheint
END 09.
5. Schalten Sie das Gerät nach Abschluss der rogrammierung aus.
Funktion Kanalanzeige
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, zeigt das Funkgerät nur eine Kanalspeichernummer statt
der Frequenz an.
Drücken Sie die Taste [V/M] und schalten Sie dann das Gerät ein, um diese Funktion ein- oder
auszuschalten.

14
System- Reset
Wenn Ihr Funkgerät nicht einwandfrei funktioniert, kann das roblem durch ein System-Reset
eventuell behoben werden.
Mit einem Reset setzen Sie alle Funktionen des Funkgerätes wieder auf die ursprünglich ab Werk
eingegebenen Werte zurück. Sämtliche Speicherdaten werden dabei gelöscht!
Hinweis: Der Reset ist auch ein schnelles Verfahren, um alle Speicherplätze auf einmal zu
löschen.
1. Drücken Sie die Taste [F], und schalten Sie dabei das Funkgerät ein.
Im Display wird die Bestätigungsmeldung AL. CLr angezeigt.
Hinweis: Um die Reset-Funktion abzubrechen drücken Sie eine beliebige Taste außer der [F]- Taste.
2. Um den System-RESET abzuschließen drücken Sie die Taste [F] erneut.
CTCSS
Wenn Sie nur Rufe von bestimmten ersonen oder Gruppen hören wollen können Sie mit dem
Continuous Tone Coded Squelch-System (CTCSS) unerwünschte Rufe anderer ersonen auf
derselben Frequenz überhören. Ein CTCSS-Ton ist ein oberhalb der Hörgrenze liegender Ton
und kann aus 50 Tonfrequenzen ausgewählt werden (siehe Tabelle Seite 11). Alle Geräte, deren
Rufe untereinander empfangen werden sollen, müssen auf denselben CTCSS-Ton eingestellt
werden. Der richtige CTCSS-Ton öffnet dann wie ein Schlüssel das/die passende/n
artnergerät/e.
Hinweis: Die CTCSS-Funktion garantiert keine Vertraulichkeit Ihrer Funknachricht, sondern
ermöglicht lediglich das Überhören unerwünschter fremder Funkgespräche.
Verwendung des CTCSS-Systems im A stimm etrie
1. Zur Aktivierung des VFO-Modus drücken Sie Taste [V/M].
Wichtig: Wenn Sie die CTCSS-Funktion im Abstimmbetrieb benutzen ist sie über den gesamte
Frequenzbereich aktiv.
2. Drücken Sie die Taste [F] und die Taste [6/CTCSS], um die CTCSS-Funktion ein- oder aus-
zuschalten.
Hinweis: CT erscheint oben links in der Display- Anzeige, wenn die CTCSS- Funktion einge-
schaltet ist.
3. Drücken Sie Taste [F] und die Taste [9/T.SEL], um die Ton- Frequenz einzustellen.
Die aktivierte Ton-Frequenz wird angezeigt.

15
4. Mit den Tasten s oder t wählen Sie eine Ton-Frequenz aus.
5. Drücken Sie die [PTT] Taste, um die Einstellung abzuschließen.
Verwendung des CTCSS-Systems im Speicher etrie
Hinweis: Siehe Kanalspeicherplätze programmieren (Seite 9).
Direkte Tastatureinga e
Sie können die gewünschte Frequenz oder Kanalspeichernummer durch direkte Eingabe der
Ziffern über das Tastenfeld auswählen. Geben Sie die nächste Ziffer jeweils innerhalb von
10 Sekunden ein.
Frequenzeinga e (A stimm etrie )
1. Zur Aktivierung des VFO- Modus drücken Sie Taste [V/M].
2. Geben Sie über die Tastatur die Frequenz ein.
Hinweis: Wenn die aktuelle Schrittgröße auf 5,25 kHz eingestellt ist, wird die 1 kHz-Ziffer
entsprechend der Taste korrigiert, die für die 1 kHz-Ziffer gedrückt wird. Durch Drücken der Tasten
[0] ~ [4] wählen Sie 0 und durch Drücken der Tasten [5] ~ [9] wählen Sie 5.
Hinweis: Wenn die aktuelle Schrittgröße auf 6,25 kHz oder 12,5 kHz eingestellt ist, wird die 1 kHz-
Ziffer und die nachfolgenden Ziffern entsprechend den Tasten korrigiert, die für die 10 kHz- und
die 1 kHz-Ziffern gedrückt werden.
Einga e der Kanalspeichernummer (Speicher etrie )
1. Drücken Sie Taste [V/M], um in das Menü Speicherbetrieb zu gelangen.
Hinweis: Der zuletzt verwendete Kanalspeicherplatz wird aufgerufen.
2. Geben Sie die Kanalspeichernummer immer dreistellig ein (z. B. 003 für Kanal 3).
Funktion Tastatursperre
Durch die Sperrfunktion sind die meisten Tasten gesperrt und eine versehentliche Aktivierung
einer Funktion ist nicht mehr möglich.
1. Drücken Sie Taste [F] für ca.1 Sek. Bei aktivierter Tastatursperre erscheint unten links in Display
das Schlüsselsymbol.
2. Drücken Sie Taste [F] erneut für ca.1 Sek., um die Tastatur wieder freizugeben.
Batteriesparschaltung
Die Batteriesparschaltung verlängert die Betriebszeit des Funkgerätes. Sie wird automatisch
aktiviert, wenn kein Signal empfangen wird und länger als 5 Sek. keine Taste betätigt wurde. Zur
Senkung des Akkustromverbrauchs wird dabei der Empfangsschaltkreis für eine programmierte
Zeit aus-geschaltet und dann für einen kurzen Augenblick wieder eingeschaltet, um ein Signal
zu erkennen. Zur Aktivierung der Batteriesparschaltung drücken Sie die Taste [F] und die Taste
[2/SAVE], im Display erscheint s . Zum Deaktivieren der Batteriesparschaltung drücken Sie
erneut die Taste [F] und und die Taste [2/SAVE].
Automatische A schaltung
Mit der A O Funktion (Automatic ower Off) wird das Funkgerät automatisch ausgeschaltet,
wenn keine Tasten und Bedienelemente gedrückt oder eingestellt werden und zwei Stunden lang
kein Signal empfangen wird. 1 Minute vor Abschaltung des Funkgerätes ertönen einige Sekunden
lang Warnsignale und A blinkt in der Displayanzeige. Dann schaltet sich das Funkgerät
automatisch ab.
1. Drücken Sie die Taste [F] und die Taste [3/APO], um die A O-Funktion einzuschalten.
Hinweis: Im Display wird ein A angezeigt.
2. Zum Ausschalten der A O-Funktion drücken Sie die Taste [F] und die Taste [3/APO] erneut.

16
Quittungston
Der Quittungston liefert Ihnen Bestätigungen bei Eingaben, im Falle eines Fehlerstatus und bei
Fehlfunktionen des Funkgerätes.
1. Drücken Sie die Taste [F]und die Taste [4/BEEP], um in das Quittungstonmenü zu gelangen.
Im Display erscheint P .on oder P .oFF.
2. Drücken Sie die Taste s oder die Taste t, um den Quittungston ein- oder auszuschalten.
3. Drücken Sie die [PTT]-Taste oder eine beliebige Taste außer den Tasten [Beleuchtung] und
[Moni], um die Einstellung abzuschließen.
Beleuchtung
Sie können durch Drücken der Taste [Beleuchtung] die Anzeige und dasTastaturfeld des Funk-
gerätes beleuchten. Ca. 5 Sekunden nachdem Sie die Taste [Beleuchtung] losgelassen haben,
erlischt die Beleuchtung, sofern keine andere Taste gedrückt wird. Durch Drücken einer anderen
Taste (während die Beleuchtung eingeschaltet ist) startet der 5-Sekunden-Timer erneut. Wenn
Sie die Taste [Beleuchtung] jedoch erneut drücken, wird die Beleuchtung sofort ausgeschaltet.
Um die Beleuchtung dauerhaft einzuschalten, drücken Sie die Taste [F] und die Taste [Beleuch-
tung]. Die Beleuchtung bleibt eingeschaltet, bis Sie die Taste [F] und die Taste [Beleuchtung]
erneut drücken.
TIME-OUT-TIMER (Automatische Sendera schaltung)
Dauerhafte Übertragung auf einem Kanal kann zu Schäden am Gerät führen. Sollte die Sprechtaste
am Gerät unabsichtlich gedrückt sein, verhindert die Funktion Time Out Timer ungewolltes
Dauersenden. Wenn die Übertragung eine vorgegebene Zeit (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Minuten, Werks-
einstellung 4 Minuten) überschreitet, wird die Übertragung wird unterbrochen.
1. Drücken Sie die Taste [F] und die Taste [H/L/TOT], um in das TOT-Menü zu gelangen.
2. Drücken Sie die Taste s oder die Taste t, um die gewünschte Zeit (von 1 bis 7 Minuten)
auszuwählen oder die Funktion auszuschalten tot.oFF.
3. Drücken Sie die [PTT]-Taste oder eine beliebige Taste außer den Tasten [Beleuchtung] und
[Moni], um die Einstellung abzuschließen.
Freiga e der Tasten s und t
Manchmal möchten Sie bei eingeschalteter Tastatursperre die Tasten s und t zur Änderung
des Kanalspeicherplatzes verwenden. Sie können diese Tasten so freigeben, dass sie selbst bei
eingeschalteter Tastatursperre funktionieren.
1. Zur Aktivierung drücken Sie die Taste [F] und die Taste [5/K.Lock].
Hinweis: Im Display wird angezeigt.
2. Zur Deaktivierung drücken Sie die Taste [F] und die Taste [5/K.Lock].
Hinweis: Im Display erlischt .
Stoppuhr
1. Drücken Sie die Taste [F] und die Taste [8/S.W.], um die Stoppuhr zu starten.
2. Zum Anhalten der Stoppuhr drücken Sie eine beliebige Taste außer den Tasten [Beleuchtung]
und [Moni].
Frequenza stimmraster wählen
Die Wahl des richtigen Rasters ist wesentlich, um Ihre genaue Empfangsfrequenz auszuwählen.
Ihnen stehen vier Abstimmraster (5, 10, 12.5, und 25 kHz) zur Verfügung (Werkseinstellung
10 kHz).
1. Zur Aktivierung des VFO- Modus drücken Sie die Taste [V/M].

2. Drücken Sie die Taste [F] und die Taste [*/STEP], um das Menü aufzurufen. Im Display erscheint
der Schriftzug St. 10
3. Drücken Sie die Taste s oder die Taste t, um das gewünschte Abstimmraster auszuwählen.
4. Drücken Sie die [PTT]-Taste oder eine beliebige Taste außer den Tasten [Beleuchtung] und
[Moni], um die Einstellung abzuschließen.
Hinweis: Durch Änderung des Abstimmrasters kann die angezeigte Frequenz korrigiert werden.
Wenn bei einen Raster von 5 kHz beispielsweise 144,985 MHz angezeigt werden, wird durch
Umschaltung auf ein Raster von 12,5 kHz die angezeigte Frequenz auf 144,9875 MHz korrigiert.
Technische Daten
Allgemein
Frequenzbereich 144 -145.999 MHz
Spannungsversorgung DC 7,4V (Li-Ion)
Betriebs-Temperaturbereich -10°C - + 60°C
Speicherkanäle 199
Antennenimpedanz 50 Ohm
Antennenanschluß SMA
Abmessungen (BxHxT) 89x53x29 mm
Gewicht 220g
Sender
Sendeleistung HI:< 5W; LO: 1W
Betriebsart F3E
Stromaufnahme HI <1500 mA; LO: 800 mA
Empfänger
Empfindlichkeit (12 dB SINAD) < 0,20 µV
Rauschsperre Empfindlichkeit < 0,20 µV
Audioleistung >400 mW
Stromaufnahme (Empfang) <140 mA
Stromaufnahme (stand by) 20 mA
17

18
Contents
1. Chapter preparation
Charging the li-ion battery pack .................................................................................................20
Installing the li-ion battery pack..................................................................................................20
Installing the antenna ................................................................................................................20
Installing the belt clip .................................................................................................................20
Installing the speaker/microphone.............................................................................................20
2. Chapter getting acquainted
Orientation .................................................................................................................................21
LC display..................................................................................................................................22
Basic transceiver modes ...........................................................................................................23
Menu mode ...............................................................................................................................23
3. Chapter asic operation
Switching power on/off ..............................................................................................................23
Adjusting volume.......................................................................................................................23
Adjusting squelch ......................................................................................................................23
Selecting channel......................................................................................................................23
Transmitting ..............................................................................................................................24
Channel setting .........................................................................................................................24
4. Chapter CTCSS
Standard CTCSS table ..............................................................................................................25
5. Chapter scan
Scan resume methods ..............................................................................................................26
Selecting scan resume method.................................................................................................26
Memory scan.............................................................................................................................26
Locking out memory channels ..................................................................................................26
6. Chapter memory channels
Naming memory channels ........................................................................................................27
Switching memory name/frequency display ..............................................................................27
Initializing memory ....................................................................................................................27
Full reset (memory) ...................................................................................................................27
7. Chapter ctcss
Using CTCSS............................................................................................................................28
8. Chapter auxiliary functions
Keypad direct entry....................................................................................................................28
Memory channel number entry .................................................................................................28
Keypad lock...............................................................................................................................28
Battery saver..............................................................................................................................29
Automatic power off (A O)........................................................................................................29
Beep on/off................................................................................................................................29
Lamp function............................................................................................................................29
Time-out timer (TOT).................................................................................................................29
[Up]/[down] keys enable............................................................................................................29
Stop watch.................................................................................................................................30
Changing frequency step size...................................................................................................30

19
Notices to the users
lGovernment law prohibits the operation of unlicensed radio transmitters within the territories
under government control.
lRefer service to qualified technicians only.
lIllegal operation is punishable by fine or imprisonment or both.
Features
lUltra Compact Design
lLong Operation eriod with Li-ion battery
l50 Groups of CTCSS
lHigh Output ower (Up to 5W operation)
lClear Blue LCD Backlit
Safety warnings
Pacemaker
Each radio set emits electromagnetic waves during transmission which could lead to malfunctions
of different devices. However, the occurrence of such malfunctions depends on many factors, as
the transmitting power, the frequency, the type of modulation and, not least, on the interference
immunity of the other devices just to mention some of these factors.
During the last few years, the endangering of persons having a pacemaker due to radio waves
has become one focal point of public interest. An appropriately operated radio device normally
does not harm contemporary pacemakers. However, if you have a pacemaker, we recommend
you to consult your doctor for the distance which is to be kept to the transmitting antenna for
definitely avoiding any endangerment. In any case you should avoid to touch the antenna in
transmit mode.
Children dont recognize the risks of electrical appliances. Therefore use or keep the appliance
out of the reach from children.
Precautions
lease observe the following precautions to prevent the transceiver damage:
lDo not modify this transceiver unless instructed by this manual or by stabo documentation.
lDo not place the transceiver in excessively dusty areas, humid areas, wet areas, nor on unstable
surfaces.
lDo not expose the transceiver to long periods of direct sunlight nor place the transceiver close
to heating appliances.
lTurn off your transceiver while taking on fuel, or while parked in gasoline service stations.
lIf an abnormal odor or smoke is detected coming from the transceiver, turn OFF the power
immediately and remove the battery pack from the transceiver. Contact your dealer.
Scope of supply
Handheld radio stabo SA 3000
Antenna
Desktop Charger with adapter
Battery ack
Users Manual
Belt Clip
Carefully unpack the transceiver. We recommend that you identify the items listed in the following
table before discarding the packing material. If any items are missing or have been damaged
during shipment, file a claim with the carrier immediately.

20
Preparation
Charging the li-ion attery pack
Note: Because the battery pack is provided uncharged, you must charge
the battery pack before using it with the transceiver.
Slide the battery pack or transceiver with a battery pack into the desktop
charger.
The charging LED lights red and charging begins; when the light turns
to green, it means the battery pack is fully charged.
It takes approximately 3 hours to charge an empty Li-ion battery pack.
Caution
Exceeding the specified charge period shortens the useful life of the
Li-ion battery pack.
The provided charger is designed to charge only the provided Li-ion
battery pack. Charging other models of battery packs may damage the
charger and battery pack.
The battery pack must be kept in cool and dry place.
Installing the li-ion attery pack
1. osition the two grooves on the edge and two hooks at the bottom
of the battery over the corresponding guides on the back of the transceiver.
2. Slide the battery pack along the back of the transceiver until the
release latch on the top of the transceiver locks
the battery pack in place.
3. To remove the battery pack, push the release
latch on top, then slide the battery pack down.
Installing the antenna
Hold the base of the supplied antenna, then screw the antenna into
the connector on the top panel of the transceiver until secure.
Installing the elt clip
You can install the supplied belt clip to the transceiver tightening the
2 supplied screws
Installing the speaker/microphone
Insert the speaker/ microphone plugs into the speaker/microphone jacks.
Table of contents
Languages:
Other stabo Transceiver manuals