Stahl HFisolator 9730/26-11 User manual

R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Betriebsanleitung / Operating instructions
ID-No.: 243125 /
973060310010 2017-10-04·BA00·III·de/en·04
Allgemeine Angaben
Hersteller:
Angaben zur Betriebsanleitung
Dokumenten Nr. 2017-10-04·BA00·III·de/en·04
Identnummer: 243125 /
973060310010
Ausführliches Handbuch siehe www.stahl.de Webcode 9730A
Sicherheitshinweise
- Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung lesen und beachten!
- Gerät nur bestimmungsgemäß und nur für den zugelassenen Einsatzzweck verwenden.
- Für Schäden, die durch fehlerhaften oder unzulässigen Einsatz sowie durch Nichtbeachtung
dieser Betriebsanleitung entstehen, besteht keine Haftung.
- Arbeiten am Gerät (Installation, Instandhaltung, Wartung) nur von dazu befugtem und
entsprechend geschultem Personal durchführen lassen.
- Bei Betriebsbedingungen, die von den technischen Daten abweichen, unbedingt bei der R.
STAHL Schaltgeräte GmbH rückfragen.
- Es gelten die national gültigen Montage- und Errichtungsvorschriften (z.B. IEC/EN 60079-
14).
- Bei Einsatz in Zone 2 bzw. Zone 22 das Gerät in ein Gehäuse einbauen, das den
Anforderungen der IEC/EN 60079-15 bzw. IEC/EN 60079-31 genügt.
- Bei Einsatz in Zone 1 bzw. Zone 21 das Gerät in durch geeignete Maßnahmen wie
druckfeste Kapselung Ex d oder Überdruckkapselung Ex p für die Installation ertüchtigen.
- Das Gerät darf nur an Betriebsmittel angeschlossen werden, in denen keine höheren
Spannungen als AC 250 V (50 Hz) auftreten können.
- Die durch die Antenne abgestrahlte HF-Leistung muss auf die Grenzwerte der IEC/EN
60079-0 begrenzt sein. Das Gerät bietet keine Funktion zur Begrenzung der abgestrahlten
Funkleistung.
- Das Gerät muss an den PA angeschlossen werden (über metallisches Gehäuse mit PA-
Anschluss oder direkt über einen PA mit einem Mindestquerschnitt von 4 mm
2
).
- Aufgrund der Anwendung sind für die eigensichere Antennenschnittstelle keine
sicherheitstechnischen Werte angegeben. Die Installationsvorschriften der IEC/EN 60079-
14 sind zu beachten.
- Umbauten und Veränderungen am Gerät sind nicht gestattet.
- Das Gerät darf nur in unbeschädigtem, trockenem und sauberem Zustand eingebaut und
betrieben werden
Normenkonformität
Bitte entnehmen Sie die Normenkonformität der EU-Konformitätserklärung im Anhang dieses
Dokumentes. Das Gerät verfügt über eine IECEx-Zulassung. Das Zertifikat steht unter dem
folgenden Link zum Download bereit: http://iecex.iec.ch/. Weitere nationale Zertifikate stehen
unter dem folgenden Link zum Download bereit: http://www.r-stahl.com, Webcode: 9730A.
Funktion
Das Anwendungsgebiet des HFisolators ist die Funkübertragung in explosionsgefährdeten
Bereichen. Der HFisolator ist ein Trennübertrager für hochfrequente Signale, der das Signal
zwischen Funkgerät und Antenne galvanisch trennt. Der Ausgang zur Antenne ist eigensicher
und erlaubt damit den Einsatz von Antennen, die nicht über eine Zulassung für den
explosionsgefährdeten Bereich verfügen.
Kennzeichnung
CE-Kennzeichnung c
0158
ATEX Kennzeichnung Explosionsschutz
und
und
eII 3 (1) GD Ex nA [Ex ia Ga] IIC T6 Gc
Ex ic [Ex ia Da] IIIC T85°C Dc
eI (M1) [Ex ia Ma] I
ATEX Prüfstelle und Bescheinigungsnummer EMT16 ATEX 0057X
IECEx Kennzeichnung Explosionsschutz
und
und
Ex nA [Ex ia Ga] IIC T6 Gc
Ex ic [Ex ia Da] IIIC T85°C Dc
[Ex ia Ma] I
IECEx Prüfstelle und Bescheinigungsnummer IECEx EMT 16.0031X
Umgebungstemperaturbereich -40°C….+80°C
Projektierung
Der HFisolator kann an jedes Funkgerät angeschlossen werden, dessen Übertragungsfrequenz
zu dem Frequenzband des HFisolator passt. Der Anwender muss folgendes sicherstellen:
1. Die Ausgangsleistung an der Antenne (EIRP) muss den Grenzwerten der IEC/EN 60079-0
(Tabelle 4) entsprechen. Dazu wird vom Ausgangspegel des Funkgerätes (ERP, wie vom
Hersteller des Funkgerätes spezifiziert) die Dämpfung durch die Kabel, die Steckverbinder
und die Einfügedämpfung des HFisolator abgezogen.
2. Die maximale Sendeleistung des Funkgerätes darf nicht durch den Endanwender einstellbar
sein oder es darf nur die maximal einstellbare Sendeleistung in Betracht gezogen werden.
3. Die Überschreitung der Sendeleistung des Funkgerätes im Fehlerfall muss nicht für die
Beurteilung der maximalen Ausgangsleistung in Betracht gezogen werden. Die maximale
Sendeleistung wird dem Datenblatt des Funkgerätes entnommen, d.h. die maximal durch
den Endanwender einstellbare Sendeleistung.
Installation
Die Geräte sind außerhalb
explosionsgefährdeter Bereiche zu
installieren oder mit zusätzlichem
Schutz wie die zum Beispiel
druckfeste Kapselung (Ex d, z.B. R.
STAHL Typ 8265) oder
Überdruckkapselung (Ex p) in
explosionsgefährdeten Bereichen zu
installieren.
!
Warnung
Installation des HFisolator in explosionsgefährdeten Bereichen.
Explosionsgefahr – Schwere Verletzung oder Tod.
Das Gerät muss mit Hilfe einer geeigneten Zündschutzart für die Installation in
explosionsgefährdeten Bereichen ertüchtigt werden. Dies kann für den Einsatz in
der Zone 1 auf Basis der Zündschutzart Ex d oder Ex p erfolgen.
!
Warnung
Die Konstruktion
der Antenne hält nicht die Anforderung IEC/EN 60079
-
0 ein.
Explosionsgefahr – Schwere Verletzung oder Tod.
Beachten Sie die Anforderungen an den Einsatz von nichtmetallischen Gehäusen
in explosionsgefährdeten Bereichen um die Zündgefahr durch eine
elektrostatische Aufladung zu vermeiden. (IEC/EN 60079-0)
!
Warnung
Die Antenne ist nicht entsprechend der Anforderung IEC/EN 60079
-
14
installiert.
Explosionsgefahr – Schwere Verletzung oder Tod.
Beachten Sie die Anforderungen zur Installation von eigensicheren Stromkreisen
in explosionsgefährdeten Bereichen. (IEC/EN 60079-14).
Montage und Demontage
Der HFisolator ist auf einer Montageplatte zu
montieren.
Die Befestigung des HFisolator erfolgt über zwei
Schrauben M3. Das Innengewinde ist 5,5 mm lang.
Das Anzugsdrehmoment beträgt 0.6 Nm.
Es sind Federscheiben als Lockerungsschutz
einzusetzen.
Die HFisolator können ohne Mindestabstand
zueinander montiert werden.
Das Gehäuse des Gerätes muss an den PA
angeschlossen werden.
Option 1: Eine zuverlässige Verbindung mit einem
metallischen Gehäuse welches über eine PA
Verbindung verfügt.
Option 2: Direkter Anschluss mit einer PA-Leitung mit
einem Mindestquerschnitt von 4 mm
2
.
Inbetriebnahme
Anschluss des Potentialausgleichs
!
W
arnung
Fehlender Anschluss des HFisolator Gehäuses an den Potentialausgleich.
Explosionsschutz gefährdet.
Das Gehäuse des Gerätes muss an den PA angeschlossen werden.
Option 1: Eine zuverlässige Verbindung mit einem metallischen Gehäuse
welches über eine PA Verbindung verfügt.
Option 2: Direkter Anschluss mit einer PA-Leitung mit einem Mindestquerschnitt
von 4 mm
2
.
Anschluss der Koaxialkabel
Das Funkgerät und die Antenne werden mit Hilfe eines Koaxialkabels und SMA Steckverbinder
mit dem HFisolator verbunden. Der HFisolator funktioniert bidirektional. Das bedeutet es
besteht keine feste Zuordnung der beiden SMA Buchsen zum Anschluss an das Funkgerät
bzw. die Antenne. Benutzen Sie für die Kennzeichnung der Ex i Seite den beigelegten
Aufkleber. Das Anzugsdrehmoment für den Anschluss der SMA Stecker beträgt 0,55 Nm.
Beachten Sie bei der Installation die maximalen Biegeradien der Koaxialkabel.
Aggressive Substanzen und Umgebungen
Das Gerät ist nicht für den Kontakt mit aggressiven Medien oder Umgebungen ausgelegt. In
solchen Anwendungen ist ein zusätzlicher Schutz erforderlich.
Einwirkung von äußeren Belastungen
Das Gerät ist nicht dafür ausgelegt, um übermäßige Beanspruchungen wie z.B. Vibration,
Hitze, Stoß unterworfen zu werden. Ein zusätzlicher Schutz ist erforderlich, um das Gerät
gegen diese äußeren Belastungen zu schützen.
Reparatur und Instandhaltung
Reparaturen dürfen ausschließlich durch R. STAHL Schaltgeräte GmbH durchgeführt werden.
Die Geräte sind wartungsfrei.
General information
Manufacturer
Information regarding the operating instruction:
Document number 2017-10-04·BA00·III·de/en·04
ID-Nr. 243125 /
973060310010
Detailed operating manual: see www.r-stahl.com, Webcode 9730A
Safety Notes
- Read and observe the safety notes in these operating instructions.
- Use the device in accordance with its intended and approved purpose only.
- R. STAHL cannot be held liable for damage caused by incorrect or unauthorized use or by
non-compliance with these operating instructions.
- Installation and maintenance may only be carried out by appropriately authorized and
trained personnel.
- Contact R.STAHL in case of operating conditions which deviate from the technical data.
- The national installation and assembly regulations (e.g. IEC/EN 60079-14) apply.
- When used in Zone 2 or 22, the device must be built into an enclosure which meets the
requirements of IEC/EN 60079-15 or IEC/EN 60079-31.
R. STAHL Schaltgeräte GmbH Telefon: +49 7942 943-0
Am Bahnhof 30 Fax: +49 7942 943-4333
74638 Waldenburg Internet: www.stahl.de
Germany
R. STAHL Schaltgeräte GmbH Phone: +49 7942 943-0
Am Bahnhof 30 Fax: +49 7942 943-4333
74638 Waldenburg Internet: www.stahl.de
Germany
Funk-
gerät 9730
HFisolator type 9730
/26
-
11
HFisolator Typ 9730/26-11
E
de
en

R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Betriebsanleitung / Operating instructions
ID-No.: 243125 /
973060310010 2017-10-04·BA00·III·de/en·04
- When used in Zone 1 or 21 the device must only be installed with additional protection such
as a flameproof enclosure (Ex d) or purged enclosure (Ex p).
- The device may be connected only to devices in which no voltages higher than 250 V AC
(50 Hz) may occur.
- The RF threshold power must be limited to the levels defined in IEC/EN 60079-0; the device
does not provide any in-band high frequency power limitation.
- The equipment must be earthed (through its secure mounting to an earthed chassis or with
an earth bond wire with a cross section of at least 4 mm²).
- Because of the application there are no Ex i entity parameters defined. The antennas must
be installed in accordance with the requirements of IEC/EN 60079-14.
-
Any alterations and modifications to the device are not permitted.
-
This device has to be installed and operated in an undamaged, dry and clean condition.
Conformity to standards
The information about the conformity to standards can be found in the manufacturer’s EU
declaration of conformity in the appendix of this document. The device holds an IECEx
certificate. The certificate can be downloaded at: http://iecex.iec.ch/. Further national
certificates can be downloaded at: http://www.r-stahl.com, Webcode: 9730A.
Function
The HFisolator type 9730 is an ATEX and IECEx approved high frequency galvanic isolator
suitable for installation in the safe area, or with additional protection such as a flameproof
enclosure. The HFisolator type 9730 galvanically isolates circuits in the hazardous area from
potentially incendive faults using the intrinsic safety concept.
Marking
CE marking c
0158
ATEX marking of explosion protection
and
and
eII 3 (1) GD Ex nA [Ex ia Ga] IIC T6 Gc
Ex ic [Ex ia Da] IIIC T85°C Dc
eI (M1) [Ex ia Ma] I
ATEX testing authority and certificate number EMT16ATEX0057X
IECEx marking of explosion protection
and
and
Ex nA [Ex ia Ga] IIC T6 Gc
Ex ic [Ex ia Da] IIIC T85°C Dc
[Ex ia Ma] I
IECEx testing authority and certificate number IECEx EMT 16.0031X
Ambient temperature range -40 °C … +80 °C
Engineering
The HFisolator may be connected to any radio transmitter operating within its pass-band. It is
the responsibility of the installer to ensure that the following requirements are met:
1. The RF threshold power radiated from the antenna must be limited to the levels shown in
IEC/EN 60079-0 (see table 4). The calculation of this should take into account the power
output of the transmitter (as specified by the manufacturer in normal operation) and the gain
of the antenna. It is permissible to consider losses in the cable in this calculation.
2. It is permissible for the maximum power output of the transmitter to be limited by a software
setting, but it must not be possible for the end-user to override this.
3. Consideration of fault conditions in the transmitter is not necessary when calculating RF
threshold power. The transmitter’s maximum RF output power should be taken from the
transmitter manufacturer’s datasheet in normal operation, i.e. the maximum value of RF
output power that can be set by the user.
Installation
The device must only be installed in
the safe area or with additional
protection such as a flameproof
enclosure (Ex d, e.g. enclosure R.
STAHL type 8265) or purged
enclosure (Ex p).
!
Warn
ing
Installation of HFisolator
in hazardous locations.
Explosion may occur – serious injury or death
Use explosion protection methods such as a flameproof enclosure (Ex d, e.g.
enclosure R. STAHL type 8265) or purged enclosure (Ex p) for use in Zone 1.
!
Warning
The design of the antenna does not fulfil the requirements of the IEC/EN
60079-0.
Explosion may occur – serious injury or death
Check if the dimension of the surface meets the limits the IEC/EN 60079-0 in order
to avoid electrostatic discharge capable to ignite the hazardous location.
!
Warning
Antenna not installed as required by the IEC/EN 60079
-
14.
Explosion may occur – serious injury or death
The intrinsically safe circuit needs to be installed according to the requirements of
the IEC/EN 60079-14.
Mounting and dismounting
The HFisolator has to be mounted on a mounting
plate.
The device has to be mounted by means of two screws M3. The
length of the thread is 5.5 mm.
The applicable torque is 0.6 Nm.
Use M3 fixing with spring/shakeproof washer.
HFisolator can be mounted without a minimum distance between
each other.
Enclosure of 9730 needs to connected to potential equalization:
Option 1: A stable connection to the metallic chassis or enclosure
which is connected to the potential equalization.
Option 2: Direct connection by means of a 4 mm
2
cross sectional
cable to the potential equalization.
Commissioning
Connection of potential equalization
!
Warning
Missing potential equalization / grounding of the HFisolator.
Explosion may occur – serious injury or death
Enclosure of 9730 need to connected to potential equalization:
Option 1: A stable connection to the metallic chassis or enclosure which is
connected to the potential equalization.
Option 2: Direct connection by means of a 4 mm
2
cross sectional cable to the
potential equalization.
Connection of antenna cable
The radio device and the antenna are connected to the HFisolator by means of coaxial cable
and SMA connectors. The HFisolator works bidirectional. There is no assignment of the two
female SMA connectors to the input and output function. Please apply the sticker delivered
along with the device in order to mark the I.S./ Ex i connection.
The torque for the SMA connection is 0.55 Nm. Take care of the maximum bending radius of
coaxial cables.
Aggressive substances and environments
The device is not designed to come into contact with aggressive substances or environments,
please be aware that additional protection may be required.
Exposure to external stresses
The device is not designed to be subjected to excessive stresses e.g. vibration, heat, impact.
The device will require additional protection if it is installed in a location where it may be
subjected to damage.
Repair and Maintenance
Repair work on the device must be performed by R. STAHL Schaltgeräte GmbH only.
The device is maintenance-free.
EU-Konfomitätserklärung / EU-Declaration of conformity
Radio
device 9730
E
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stahl Network Hardware manuals
Popular Network Hardware manuals by other brands

Panasonic
Panasonic Zener Diodes MAZSxxx Series Specifications

Patton electronics
Patton electronics FORESIGHT 6300 user manual

Extreme Networks
Extreme Networks Extreme 7520 Series Hardware installation guide

Sophos
Sophos SD-RED 20 operating instructions

Juniper
Juniper Junos Space JA2500 Hardware guide

VMware
VMware VeloCloud Edge manual

ENDIAN
ENDIAN 4i Edge XL quick start

FLIR
FLIR DNR100 SERIES instruction manual

Alcatel-Lucent
Alcatel-Lucent 1353 brochure

Cypress Semiconductor
Cypress Semiconductor Set-top Box Clock Generator with VCXO... Specification sheet

Renesas
Renesas RH850/U2A 144pin user manual

CopperOptics
CopperOptics PairGain PG-Flex FLC-703 manual