Stahl 6148 Series User manual

Betriebsanleitung/Operating instructions
Handscheinwerfer
Portable Lamp
> 6148


Betriebsanleitung
Handscheinwerfer
> 6148

Inhaltsverzeichnis
2206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Handscheinwerfer
6148
1 Inhaltsverzeichnis
1 Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................2
2 Allgemeine Angaben .............................................................................................2
3 Verwendung ..........................................................................................................2
4 Allgemeine Sicherheitshinweise ............................................................................3
5 Normenkonformität ................................................................................................3
6 Transport und Lagerung ........................................................................................3
7 Technische Daten .................................................................................................4
8 Maßangaben .........................................................................................................5
9 Hauptkomponenten ...............................................................................................6
10 Montage ................................................................................................................6
11 Inbetriebnahme .....................................................................................................8
12 Normalbetrieb ........................................................................................................9
13 Ladebetrieb .........................................................................................................11
14 Notlichtbetrieb .....................................................................................................12
15 Test der Batteriekapazität ...................................................................................13
16 LED-Anzeige, Gesamtübersicht ..........................................................................15
17 Instandhaltung, Wartung und Störbeseitigung ....................................................16
18 Zubehör und Ersatzteile .....................................................................................17
19 Entsorgung ..........................................................................................................17
20 EG-Konformitätserklärung ...................................................................................18
2 Allgemeine Angaben
2.1 Hersteller
2.2 Angaben zur Betriebsanleitung
ID-Nr.: 206676 / 614860300010
Publikationsnummer: 2012-12-17·BA00·III·de·02
Änderungen vorbehalten.
3 Verwendung
Der Handscheinwerfer 6148 ist einsetzbar zur ortsveränderlichen Beleuchtung in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 1, 2, 21 und 22 sowie im sicheren Bereich.
Im sicheren Bereich kann der Handscheinwerfer, eingesetzt in den Ladesessel, auch als
Notlichtleuchte verwendet werden.
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Kompetenzcenter Licht
Nordstr. 10
99427 Weimar
Germany
R. STAHL Schaltgeräte GmbH
Am Bahnhof 30
74638 Waldenburg
Germany
T
F
+49 3643 4324
+49 3643 4221-76
www.stahl-ex.com
T
F
+49 7942 943-0
+49 7942 943-4333
www.stahl-ex.com

206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Allgemeine Sicherheitshinweise
3
Handscheinwerfer
6148
4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Die Geräte sind nur für den zugelassenen Einsatzzweck zu verwenden. Fehlerhafter
oder unzulässiger Einsatz sowie das Nichtbeachten der Hinweise dieser
Betriebsanleitung schließen eine Gewährleistung unsererseits aus. Umbauten und
Veränderungen am Gerät, die den Explosionsschutz beeinträchtigen, sind nicht gestat-
tet. Das Gerät darf nur im unbeschädigten und sauberen Zustand betrieben werden.
Bei Installation und Betrieb ist Folgendes zu beachten:
Beschädigungen können den Explosionsschutz aufheben
Nationale und örtliche Sicherheitsvorschriften
Nationale und örtliche Unfallverhütungsvorschriften
Nationale und örtliche Montage- und Errichtungsvorschriften (z.B. IEC/EN 60079-14)
Allgemein anerkannte Regeln der Technik
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung
Kennwerte und Bemessungsbetriebsbedingungen der Typ- und Datenschilder
Zusätzliche Hinweisschilder auf dem Gerät
Das Gerät darf nur von geschultem und dafür autorisiertem Personal geöffnet werden.
Wartungsarbeiten bzw. Reparaturen, die nicht in der Betriebsanleitung beschrieben
sind, dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung mit dem Hersteller durchgeführt wer-
den.
Umbauten oder Veränderungen, die den Explosionsschutz beeinträchtigen, sind nicht
gestattet.
Verwenden des Ladesessels und Batteriewechsel sind nur im sicheren Bereich
zulässig.
5 Normenkonformität
Die relevanten Normen sind in der EG-Konformitätserklärung aufgelistet.
6 Transport und Lagerung
6.1 Allgemeines
Transport und Lagerung sind nur in Originalverpackung gestattet.
6.2 Batterien
Batterien dürfen nicht mit anderen Materialien transportiert werden!
Sorgsamer Umgang zur Vermeidung von Säureaustritt durch Stauchung und Sturz ist
zu gewährleisten.
Gewicht der Batterie beachten.
Vorsicht im Umgang mit der Batterie.
Die Batterie muss vor Regen, Betauung und direktem Sonnenlicht geschützt werden.
Vor Feuer, Staubquellen, schädlichen Gasen und Flüssigkeiten geschützt lagern.
Kühl und trocken lagern.
WARNUNG
Installation, Instandhaltung, Wartung und Störbeseitigung darf nur von dazu befugtem
und entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.

Technische Daten
4206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Handscheinwerfer
6148
7 Technische Daten
Explosionsschutz
Global (IECEx)
Gas und Staub IECEx IBE 11.0009
Ex ib IIC T4 Gb
Ex tb IIIC T75 °C Db
Europa (ATEX)
Gas und Staub IBExU 11ATEX 1066
EII 2G Ex ib IIC T4 Gb
EII 2D Ex tb IIIC T75 °C Db
Bescheinigungen und
Zulassungen
Bescheinigungen IECEx, ATEX
KFZ-Zulassung E1 10 R - 036569
Elektrische Daten
Batterie Blei-Vlies-Akku, wartungsfrei, 6 V, 4,5 Ah
Lebensdauer
Batterie > 0,5 Jahre bei 50 °C
> 4 Jahre bei 25 °C
LED > 50.000 h bei 50 °C
Lichttechnische Daten
Lampenbestückung Hauptlicht, LED: 3 W
Nebenlicht, LED: 0,5 W
Lichtstärke 24.000 cd
Lichtfarbe 6500 K
Lichtverteilung gem. DIN 14642
Funktion Dauerlicht oder Blinklicht des Hauptlichts, Dauerlicht des Nebenlichts, Funktion des Hauptlichts
stufenlos dimmbar
Brenndauer
Tiefentladung Bei Restkapazität der Batterie < 10 % erfolgt automatisches Umschalten von Haupt- auf
Nebenlicht.
Testfunktionen
Lampenüberwachung Bei defektem Hauptlicht erfolgt automatisches Umschalten auf Nebenlicht
Batteriekapazität Ermittlung der aktuellen Batteriekapazität
Mechanische Daten
Schutzart IP66 (IEC/EN 60529)
Gehäusematerial Polyamid, schlagfest
Neigung des
Scheinwerferkopfes
nach vorn: 100°, nach hinten: 90°
Drucktaster Hauptlicht EIN - Nebenlicht EIN - Hauptlicht BLINKEN - AUS
Kapazitätsanzeige Leuchtdioden zeigen für ca. 5 Sekunden die verfügbare Kapazität an
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur -20 ... +50 °C
Lagertemperatur -25 ... +60 °C
Ladegerät
Ausführung Ladesessel 6148/0000 (für explosionsgeschützte Handscheinwerfer)
Netzspannung: 110 ... 240 V AC, 50 / 60 Hz und 12 ... 30 V DC
mit Notlichtfunktion und Abschaltautomatik im Kfz-Betrieb
mit Netzzuleitung für 110 ... 240 V AC, 50 / 60 Hz
Optional ist ein Ladekabel für Kfz-Betrieb für 12 ... 30 V DC erhältlich.
Ladestrom
Hauptlicht: Dauerbetrieb:
Blinkbetrieb:
kontinuierlich an, typisch 7 h
blinkend bis zu 18 h
Nebenlicht: Dauerbetrieb: kontinuierlich an, typisch 32 h
bei Raumtemperatur:
Ladevorgang Stand By
12 V DC
24 V DC
110 V AC
240 V AC
max. 170 mA
max. 120 mA
max. 90 mA
max. 60 mA
Leistungsaufnahme < 1 W

206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Maßangaben
5
Handscheinwerfer
6148
8 Maßangaben
Ladezeit ca. 11 h
Funktion Ladebeginn beim Einsetzen des Handscheinwerfers in den Ladesessel - mit Spannungsanzeige
über grüne LED
Abschaltfunktion Bei Kfz-Betrieb wird die Spannung der Autobatterie überwacht. Sinkt die Spannung der
Autobatterie unter 11,7 V bzw. 23,5 V bei 12 V bzw. 24 V-Batterie, wird der Ladevorgang des
Handscheinwerfers automatisch unterbrochen.
Die Abschaltfunktion kann deaktiviert werden.
Schutzklasse II (schutzisoliert)
Gehäusematerial Polyamid, schlagfest, schwarz
Montage Wand- oder Tischmontage
Anschlussleitungen Ladekabel 110 ... 240 V AC: ca. 1,8 m lang, mit Euro-Stecker, 2-polig
Ladekabel 12 ... 30 V DC: ca. 1,8 m lang, mit freien Enden, 2-polig
Hinweis Ex-Betrieb
Achtung!
Die Ladesessel sind nicht geeignet für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen!
Ladesessel sind grundsätzlich im NICHT-Ex-Bereich zu montieren!
Maßzeichnungen (alle Maße in mm) - Änderungen vorbehalten
14754E00 14753E00
Handscheinwerfer Ladesessel
14807E00
Bohrbild für Wandhalter
143
92
279
64
154
ø 4,50
79
90
25
6148
140
135
39
55
74
126
131
64
90
ø 4,50

Hauptkomponenten
6206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Handscheinwerfer
6148
9 Hauptkomponenten
10 Montage
10.1 Montage Ladesessel
Wandmontage
Wandhalter waagrecht ausrichten und mit 4 geeigneten Schrauben an Montageort
befestigen.
Ladesessel von oben auf den Wandhalter aufschieben und mit den 3 mitgelieferten
Schrauben (Torx 20) befestigen (Anzugsdrehmoment ca. 1,5 Nm).
14769E00
WARNUNG
Die Montage des Ladesessels ist nur außerhalb explosionsgefährdeter
Bereiche zulässig!
Der Montageort muss eben und tragfähig sein.
Die Schrauben zur Befestigung des Ladesessels sind nicht im Lieferumfang
enthalten.
14770E00 14771E00
6148
1
2
3
4
5
6
1Lampenkopf mit Hauptlicht und Nebenlicht
2LED-Anzeige
Die Anzeigen sind abhängig von der ausgewählten Funktionen,
z.B. Batteriekapazität, Dimmstufe oder Störung (siehe Kap. 16, „LED-Anzeige,
Gesamtübersicht“)
3Taste r
Der Taster dient zum Wechseln der verschiedenen Funktionen,
z.B. Hauptlicht ein / dimmen, Nebenlicht ein, Blinken Hauptlicht ein,
Hauptlicht aus
(siehe Kap. 12, „Normalbetrieb“)
4Streuscheiben
5Lampengehäuse
6Ladesessel
1
2
3
4
39
55
Ø
4,50

206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Montage
7
Handscheinwerfer
6148
Tischmontage
Ladesessel auf ebene Fläche stellen und mit 3 geeigneten Schrauben befestigen
(Anzugsdrehmoment ca. 1,5 Nm).
10.2 Montage Adapter in Fremdgeräteladesessel
Montage Adapter in Fremdgeräteladesessel LG443
Adapter (1) in Ladesessel (2) einsetzen.
Halterungen (3) auf Ladesessel schieben und mit 4 Befestigungsschrauben (Torx 10)
am Adapter festschrauben (Anzugsdrehmoment ca. 0,5 Nm).
Montage Adapter in Fremdgeräteladesessel KFZ90
Adapter (1) in Ladesessel (3) einsetzen.
Adapter mit 4 Befestigungsschrauben (Torx 10) am Ladesessel festschrauben
(Anzugsdrehmoment ca. 0,5 Nm).
14772E00
WARNUNG
Die Montage des Ladesessels ist nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche
zulässig!
14943E00 14944E00
LG443 KFZ90
1
2
3
21 34
12
3

Inbetriebnahme
8206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Handscheinwerfer
6148
10.3 Montage Gürtelhaken
Gürtelhaken von oben in die Führung schieben und mit mitgelieferter Schraube
(Torx 10) befestigen (Anzugsdrehmoment ca. 0,5 Nm).
11 Inbetriebnahme
Ladesessel an Versorgungsspannung anschließen.
LED „Power“ am Ladesessel leuchtet.
Handscheinwerfer in Ladesessel einsetzen.
Die Verbindung zwischen Batterie und Elektronik wird hergestellt.
Es werden alle LED des Handscheinwerfers nacheinander angesteuert
(Anzeige-LED, Nebenlicht, Hauptlicht).
Über die Anzeige-LED wird der Ladezustand bzw. mögliche Fehler angezeigt
(Übersicht siehe Kapitel 16, „LED-Anzeige, Gesamtübersicht“).
14773E00
WARNUNG
Der Betrieb des Ladesessels ist nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche
zulässig!
Bei Auslieferung ist die Verbindung zwischen Batterie und Elektronik
unterbrochen. Vor dem ersten Benutzen des Handscheinwerfers muss dieser
in den angeschlossenen Ladesessel eingesetzt werden.
1
2

206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Normalbetrieb
9
Handscheinwerfer
6148
12 Normalbetrieb
12.1 Einschalten / Wechsel der Funktion
Taster des Handscheinwerfers drücken.
Das Hauptlicht wird eingeschaltet.
Die verbleibende Batteriekapazität wird an der LED-Anzeige ca. 5 Sekunden lang
angezeigt.
Taster erneut drücken solange die LED-Anzeige noch aktiv ist.
Das Nebenlicht wird eingeschaltet.
Die verbleibende Batteriekapazität wird an der LED-Anzeige ca. 5 Sekunden lang
angezeigt.
Taster erneut drücken solange die LED-Anzeige noch aktiv ist.
Das Hauptlicht blinkt mit einer Frequenz von 1 Hz.
12.2 Ausschalten
Der Handscheinwerfer wird ausgeschaltet, wenn der Taster des Handscheinwerfers
gedrückt wird und dabei
Xdie Funktion Blinken Hauptlicht aktiv ist oder
Xdie LED-Anzeige aus ist.
12.3 Anzeige der Batteriekapazität
Nach dem Einschalten des Handscheinwerfers bzw. dem Wechsel der Funktion wird die
verbleibende Batteriekapazität an der LED-Anzeige ca. 5 Sekunden lang angezeigt.
LED-Anzeige: Anzeige der verbleibenden Batteriekapazität
Im Normalbetrieb wird der Handscheinwerfer als handgeführte
Beleuchtungseinrichtung verwendet.
Folgende Grundfunktionen sind möglich:
XHauptlicht ein / dimmen
XNebenlicht ein
XBlinken Hauptlicht ein, Blinkfrequenz 1 Hz
Das Haupt- oder Nebenlicht des Handscheinwerfers kann nur eingeschaltet
werden, wenn sich der Handscheinwerfer außerhalb des Ladesessels
befindet.
Ist das Hauptlicht eingeschaltet, wird automatisch auf Nebenlicht
umgeschaltet, wenn:
Xdas Hauptlicht ausgefallen ist
Xdie Restkapazität der Batterie < 10 % ist
rot grün grün grün grün Beschreibung
blinkt -- -- -- -- Batteriekapazität < 10 %
an -- -- -- -- Batteriekapazität (20 %
an an -- -- -- Batteriekapazität (42 %
an an an -- Batteriekapazität (65 %
an an an an -- Batteriekapazität (88 %
an an an an an Batteriekapazität > 88 %
Ist die Batteriekapazität < 20 %, wird sie dauerhaft an der LED-Anzeige
angezeigt, wenn Haupt- oder Nebenlicht eingeschaltet ist.
Ist die Batteriekapazität < 10 %, kann das Hauptlicht nicht mehr eingeschaltet
werden.

Normalbetrieb
10 206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Handscheinwerfer
6148
12.4 Dimm-Modus
Beim Einschalten des Handscheinwerfers den Taster ca. 3 Sekunden gedrückt halten.
Das Hauptlicht wird mit 100 % Leuchtkraft eingeschaltet und danach stufenlos
gedimmt.
Die Dimmstufe wird an der LED-Anzeige ca. 5 Sekunden lang angezeigt.
LED-Anzeige: Anzeige der Dimmstufe
12.5 Fehler LED-Spannung
LED-Anzeige: Fehler Hauptlicht
Fehlerbehebung
Handscheinwerfer öffnen (siehe Kapitel 17.3 „Austausch Batterie“).
Batterie ab- und wieder anklemmen.
Handscheinwerfer wieder verschließen und zur Aktivierung kurz in den Ladesessel
einsetzen.
WARNUNG
Der Handscheinwerfer leuchtet im Dimm-Betrieb nicht stroboskopfrei!
Handscheinwerfer deshalb bei Arbeiten an rotierenden Maschinen nicht im
Dimm-Betrieb betreiben.
Bei 100 % Hauptlicht oder Nebenlicht leuchtet der Handscheinwerfer
stroboskopfrei.
rot grün grün grün grün Beschreibung
an -- -- -- -- Dimmstufe < 20 %
an an -- -- -- Dimmstufe < 40 %
an an an -- -- Dimmstufe < 60 %
an an an an -- Dimmstufe (80 %
an an an an an Dimmstufe > 80 %
Die Dimmstufe wird an der LED-Anzeige ca. 5 Sekunden lang angezeigt.
Wird die Taste während dieser Zeit erneut gedrückt, wechselt das Hauptlicht
in den Blinkmodus. Die Dimmstufe des Hauptlichts wird übernommen.
Bei Einsetzen des Handscheinwerfers in den Ladesessel wird die Dimmstufe
zurückgesetzt.
rot grün grün grün grün Beschreibung
blinkt -- -- blinkt -- Fehler Hauptlicht, LED-Spannung zu groß
blinkt -- blinkt blinkt -- Fehler Hauptlicht, LED-Spannung zu klein
WARNUNG
Fehlerbehebung nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche zulässig!

206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Ladebetrieb
11
Handscheinwerfer
6148
13 Ladebetrieb
13.1 Laden der Batterie
Ladesessel an Versorgungsspannung anschließen.
LED „Power“ am Ladesessel leuchtet.
Handscheinwerfer in Ladesessel einsetzen.
Es werden alle LED des Handscheinwerfers nacheinander angesteuert
(Anzeige-LED, Nebenlicht, Hauptlicht).
Über die Anzeige-LED wird der Ladezustand bzw. mögliche Fehler angezeigt
(siehe Tabelle).
13.2 Ladezeit
Bei Raumtemperatur beträgt die Ladezeit einer entladenen Batterie ca. 11 Stunden.
13.3 Erhaltungsladung
Der Handscheinwerfer kann auch bei vollständig geladener Batterie im Ladesessel
bleiben.
WARNUNG
Der Betrieb des Ladesessels ist nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche
zulässig!
Zum Laden wird der Handscheinwerfer in den Ladesessel eingesetzt.
Dieser kann mit 12... 30 V DC und 110 ... 240 V AC betrieben werden.
Sobald der Handscheinwerfer in den Ladesessel eingesetzt ist, ist das
Einschalten des Haupt- oder Nebenlichts nicht möglich.
Bei Auslieferung ist die Funktion „Abschalten Ladebetrieb bei Unterspan-
nung“ aktiviert. Gemäß DIN 14642 wird der Ladebetrieb bei 0,98 x 12 / 24 V
unterbrochen.
Ladebetrieb
rot grün grün grün grün Beschreibung
blinkt blinkt -- -- -- Batteriekapazität < 20 %
an blinkt -- -- -- Batteriekapazität < 42 %
an an blinkt -- -- Batteriekapazität < 65 %
an an an blinkt -- Batteriekapazität < 88 %
an an an an blinkt Batteriekapazität (98 %
an an an an an Batteriekapazität > 98 %
Fehler
rot grün grün grün grün Beschreibung
blinkt -- blinkt -- blinkt Spannung am Ladesessel > 35 V DC

Notlichtbetrieb
12 206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Handscheinwerfer
6148
13.4 Ladeabschaltung
Ladeabschaltung bei Unterspannung in KFZ-Bordnetzen
Bei aktivierter Funktion „Abschalten Ladebetrieb bei Unterspannung“ wird der
Ladebetrieb bei 0,98 x Bordnetzspannung unterbrochen und erst wieder nach Erreichen
der Wiedereinschaltspannung fortgesetzt (siehe Tabelle).
Aktivieren / Deaktivieren der Funktion „Abschalten Ladebetrieb bei
Unterspannung“
Taste des Handscheinwerfers so oft drücken bis Nebenlicht eingeschaltet ist.
Taste erneut drücken und gedrückt halten.
Hauptlicht blinkt.
Handscheinwerfer bei gedrückter Taste in den Ladesessel setzen und Taste so lange
gedrückt halten bis der Wechsel der Funktion quittiert wird (ca. 10 s).
Die Ausgewählte Funktion wird an der LED-Anzeige angezeigt (siehe Tabelle).
14 Notlichtbetrieb
14.1 Auslieferungszustand
Ladesessel an Versorgungsspannung anschließen.
LED „Power“ am Ladesessel leuchtet.
Handscheinwerfer in Ladesessel einsetzen.
War der Handscheinwerfer während des Einsetzens in den Ladesessel in Betrieb,
so wird dieser abgeschaltet.
Bei Netzausfall beginnt der Handscheinwerfer zu leuchten.
Bei Auslieferung ist die Funktion „Abschalten Ladebetrieb bei Unterspan-
nung“ aktiviert. Gemäß DIN 14642 wird der Ladebetrieb bei 0,98 x 12 / 24 V
unterbrochen.
Bordnetz Abschalt-Spannung Wiedereinschalt-Spannung
12 V 11,7 V (± 0,15 V) 13,2 V (± 0,15 V)
24 V 23,5 V (± 0,15 V) 25,2 V (± 0,15 V)
rot grün grün grün grün Beschreibung
blinkt -- blinkt blinkt -- Quittierung, Ladebetrieb bei Unterspannung
aus
blinkt -- blinkt blinkt blinkt Quittierung, Ladebetrieb bei Unterspannung
ein
WARNUNG
Notlichtbetrieb des Handscheinwerfers ist nur außerhalb explosionsgefährdeter
Bereiche zulässig!
Sobald der Handscheinwerfer in den Ladesessel eingesetzt ist, ist das
Einschalten des Haupt- oder Nebenlichts nicht möglich.
In Verbindung mit dem Ladesessel kann der Handscheinwerfer als
Notlichtleuchte verwendet werden.
Bei Netzausfall wird das Hauptlicht mit 100 % eingeschaltet.
Die Notlichtfunktion mit gedimmtem Licht wird nicht unterstützt. Wird der
Handscheinwerfer mit gedimmtem Hauptlicht in den Ladesessel eingesetzt,
wird dieses bei Netzausfall mit 100 % angesteuert.

206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Test der Batteriekapazität
13
Handscheinwerfer
6148
14.2 Abschalten des Notlichtbetriebs
Handscheinwerfer außerhalb des Ladesessels und ausgeschaltet.
Taste drücken - Hauptlicht an
Taste drücken und gedrückt halten - Nebenlicht an
Handscheinwerfer in den Ladesessel mit gedrückter Taste einsetzen, Taste weiter für
circa 10 Sekunden gedrückt halten
Notlichtbetrieb wird deaktiviert.
Durch Wiederholung des Vorganges kann der Notlichtbetrieb wieder aktiviert werden.
Der Zustand wird nach Aktivierung/Deaktivierung wie folgt dargestellt:
15 Test der Batteriekapazität
Vor und während des Tests ist Folgendes zu beachten:
XDer Test dauert bis zu 20 Stunden.
XDer Test sollte bei Raumtemperatur durchgeführt werden.
XDer Handscheinwerfer muss sich über den gesamten Testzeitraum im Ladesessel be-
finden. Sobald er entnommen wird, wird der Test abgebrochen.
XDie Spannungsversorgung des Ladesessels muss während des gesamten Testzeit-
raums sichergestellt sein. Bei Netzausfall oder Unterspannung wird der Test abgebro-
chen.
Ladesessel an Versorgungsspannung anschließen.
LED „Power“ am Ladesessel leuchtet.
Handscheinwerfer in Ladesessel einsetzen.
Taster am Handscheinwerfer für ca. 8 Sekunden drücken.
Während des Tests erscheint ein Lauflicht an den Anzeige-LED.
In der Ladephase wird die Batterie, unabhängig vom Ladezustand, 12 Stunden lang
geladen.
Der Notlichtbetrieb kann wie folgt abgeschaltet werden.
rot grün grün grün grün Beschreibung
blinkt blinkt -- blinkt -- Quittierung, Notlichtfunktion aus
(benutzerdefiniert)
blinkt blinkt -- blinkt blinkt Quittierung, Notlichtfunktion ein
Befindet sich der Handscheinwerfer im Ladesessel, so wird bei Netzausfall
die Funktion wieder eingeschaltet, welche vor dem Einsetzen in den
Ladesessel aktiv war. Die Dimmfunktion wird dabei nicht unterstützt.
WARNUNG
Der Betrieb des Ladesessels ist nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche
zulässig!
Der Test der Batteriekapazität sollte jährlich durchgeführt werden.
Netzausfall oder Unterspannung führen zum Testabbruch.

Test der Batteriekapazität
14 206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Handscheinwerfer
6148
LED-Anzeige: Mögliche Fehler:
Nach erfolgreicher Ladephase wird der Ladebetrieb unterbrochen und das Hauptlicht des
Handscheinwerfers automatisch so lange eingeschaltet, bis die Restkapazität der
Batterie noch 10 % beträgt. Die Zeit zwischen Einschalten des Hauptlichts und Erreichen
der 10 %-Kapazitätsgrenze wird gemessen und bewertet.
LED-Anzeige: Mögliche Fehler:
LED-Anzeige: Ergebnis Batterietest:
rot grün grün grün grün Beschreibung
blinkt -- -- -- an Abbruch Batterietest, Unterbrechung
Ladebetrieb
blinkt -- an -- an Abbruch Batterietest, Batteriekapazität nach
Ladung < 100 %
Das Betätigen des Tasters oder der Ausfall des Hauptlichts führen zum
Testabbruch.
rot grün grün grün grün Beschreibung
blinkt -- -- an -- Abbruch Batterietest, Fehler LED Hauptlicht
blinkt -- -- an an Abbruch Batterietest, Taste gedrückt beim
Entladen
rot grün grün grün grün Beschreibung
blinkt an -- -- -- Batteriekapazität (40 %
blinkt an an -- -- Batteriekapazität (60 %
blinkt an an an -- Batteriekapazität (80 %
-- an an an an Batteriekapazität > 80 %

206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
LED-Anzeige, Gesamtübersicht
15
Handscheinwerfer
6148
16 LED-Anzeige, Gesamtübersicht
Funktionsanzeige
rot grün grün grün grün Beschreibung
-- -- -- -- -- LED-Anzeige aus
Kapazitätsanzeige
blinkt -- -- -- -- Batteriekapazität < 10 %
an -- -- -- -- Batteriekapazität (20 %
an an -- -- -- Batteriekapazität (42 %
an an an -- -- Batteriekapazität (65 %
an an an an -- Batteriekapazität (88 %
an an an an an Batteriekapazität > 88 %
Dimm-Modus
an -- -- -- -- Dimmstufe < 20 %
an an -- -- -- Dimmstufe < 40 %
an an an -- -- Dimmstufe < 60 %
an an an an -- Dimmstufe (80 %
an an an an an Dimmstufe > 80 %
Störung
blinkt -- -- blinkt -- Fehler LED, LED-Spannung zu groß
blinkt -- blinkt blinkt -- Fehler LED, LED-Spannung zu klein
blinkt an blinkt -- blinkt Warnung, Spannung Ladesessel > 35 V
Unterspannungsabschaltung
blinkt -- blinkt blinkt -- Quittierung, Abschaltung Ladebetrieb bei Unterspan-
nung aus
blinkt -- blinkt blinkt blinkt Quittierung, Abschaltung Ladebetrieb bei Unterspan-
nung ein
Abschaltung Notlichtbetrieb
blinkt blinkt -- blinkt -- Quittierung, Notlichtfunktion aus (benutzerdefiniert)
blinkt blinkt -- blinkt blinkt Quittierung, Notlichtfunktion ein
Ladebetrieb
blinkt blinkt -- -- -- Batteriekapazität < 20 %
an blinkt -- -- -- Batteriekapazität < 42 %
an an blinkt -- -- Batteriekapazität < 65 %
an an an blinkt -- Batteriekapazität < 88 %
an an an an blinkt Batteriekapazität (98 %
an an an an an Batteriekapazität > 98 %
Batterietest
-- an -- -- -- Batterietest aktiv
-- -- an -- -- Batterietest aktiv
-- -- -- an -- Batterietest aktiv
-- -- -- -- an Batterietest aktiv
Abbruch Batterietest
blinkt -- -- -- an Unterbrechung Ladebetrieb
blinkt -- -- an -- Fehler LED
blinkt -- -- an an Taste gedrückt während Entladephase
blinkt -- an -- an Batteriekapazität nach Ladebetrieb < 100 %
Ergebnis Batterietest
blinkt an -- -- -- Batteriekapazität (40 %
blinkt an an -- -- Batteriekapazität (60 %
blinkt an an an -- Batteriekapazität (80 %
-- an an an an Batteriekapazität > 80 %

Instandhaltung, Wartung und Störbeseitigung
16 206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Handscheinwerfer
6148
17 Instandhaltung, Wartung und Störbeseitigung
17.1 Regelmäßige Wartungsarbeiten
Art und Umfang der Prüfungen den entsprechenden nationalen Vorschriften
(z.B. IEC/EN 60079-17) entnehmen.
Die Fristen so bemessen, dass entstehende Mängel an der Leuchte, mit denen zu
rechnen ist, rechtzeitig festgestellt werden.
Bei der Wartung sind folgende Punkte zu überprüfen:
XGerät auf sichtbare Schäden
XEinhaltung der zulässigen Temperaturen (gemäß IEC/EN 60079-0)
XBestimmungsgemäße Funktion
17.2 Reinigung
XReinigung mit einem feuchten Tuch, Besen o.Ä.
XBei feuchter Reinigung Wasser oder milde, nicht scheuernde, nicht kratzende
Reinigungsmittel verwenden.
XNiemals aggressive Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
17.3 Austausch Batterie
6 Befestigungsschrauben (Torx 10 (1) am Lampenkopf entfernen.
Lampenkopf vorsichtig von Gehäuse nehmen.
2 Verbindungskabel (A1, A2) von Ladekontakten (B1, B2) abziehen.
2 Verbindungskabel (+, -) von Batteriekontakten (+, -) abziehen.
2 Befestigungsschrauben (3) und Batteriehaltebügel (4) entfernen.
Batterie (5) aus dem Gehäuse entfernen.
Neue Batterie gemäß Kennzeichnung im Gehäuse einsetzen.
Batteriehaltebügel einsetzen und festschrauben (Torx 10, Anzugsdrehmoment ca. 0,5
Nm).
Verbindungskabel wie folgt anschließen:
Rotes Verbindungskabel (+) an rot markiertem Batteriekontakt (+) anschließen.
Blaues Verbindungskabel (-) an blau markiertem Batteriekontakt (-) anschließen.
Verbindungskabel A1 an Ladekontakt B1 und Verbindungskabel A2 an Ladekontakt
B2 anschließen.
WARNUNG
Das Wechseln der Batterie ist nur außerhalb explosionsgefährdeter Bereiche zulässig!
WARNUNG
Falscher Anschluss der Verbindungskabel kann zu Beschädigungen der Elektronik
führen!
14945E00
-
+
+
-
123
45
A1B1A2B2

206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Zubehör und Ersatzteile
17
Handscheinwerfer
6148
Lampenkopf auf Gehäuse setzen und Befestigungsschrauben (Torx 10) über Kreuz
festschrauben (Anzugsdrehmoment ca. 0,5 Nm).
Handscheinwerfer zur Aktivierung der Elektronik kurz in den Ladesessel einsetzen.
18 Zubehör und Ersatzteile
19 Entsorgung
19.1 Allgemeines
Die nationalen Vorschriften zur Abfallbeseitigung sind zu beachten.
19.2 Batterien
Batterien dem Recyclingprozess entsprechend den staatlichen und lokalen Gesetzen,
Vorschriften und Regularien zuführen.
Batterien dürfen nicht im Hausmüll ensorgt werden!
WARNUNG
Es sind nur Original-Zubehörteile und Original-Ersatzteile der Fa. R. STAHL zu
verwenden.
Zubehör und Ersatzteile siehe Datenblatt unter www.stahl-ex.com.

EG-Konformitätserklärung
18 206676 / 614860300010
2012-12-17·BA00·III·de·02
Handscheinwerfer
6148
20 EG-Konformitätserklärung
Other manuals for 6148 Series
2
Table of contents
Languages:
Other Stahl Work Light manuals
Popular Work Light manuals by other brands

Hercules
Hercules HC101B Owner's manual & safety instructions

Anslut
Anslut 006752 operating instructions

EUFAB
EUFAB 13493 operating instructions

Imagilights
Imagilights MOMENTS MOM-01 user manual

Powerfix Profi
Powerfix Profi PLS 10 A1 User manual and service information

Larson Electronics
Larson Electronics EHL-LED-240X12V-50 instruction manual

Eastwood
Eastwood 33936 instructions

Luminar
Luminar 66308 Owner's manual & safety instructions

Heitronic
Heitronic 38049 Installation and operating instructions

Whelen Engineering Company
Whelen Engineering Company Pioneer series installation guide

kobi
kobi SOLAR LED CLAVO manual

Conrad
Conrad 77 70 78 operating instructions