Stanley FATMAX SFMCBL01B User manual

www.stanley.eu SFMCBL01B
2 1
8
4 5
9 3 6
10
7

23
English (original instructions) 4
Deutsch (übersetzt von den originalanweisungen) 13
Français (traduction de la notice d’instructions originale) 23
Italiano (tradotto dalle istruzioni originali) 34
Nederlands (vertaald vanuit de originele instructies) 44
Español (traducido de las instrucciones originales) 54
Português (traduzido das instruções originais) 65
Svenska (översatt från de ursprungliga instruktionerna) 75
Norsk (oversatt fra de originale instruksjonene) 84
Dansk (oversat fra original brugsvejledning) 93
Suomi (käännetty alkuperäisestä käyttöohjeesta) 102
Ελληνικά (μετάφραση από τις πρωτότυπες οδηγίες) 110

23
6
11
11b
11a
A
66a
B
1
12
13
C
8
9D
6 7
E F

4
ENGLISH (Original instructions)
Intended use
Your STANLEY FATMAX SFMCBL01 blower has been
designed for various blowing & cleaning applications. This
appliance is intended for professional and private,
non-professional use only.
Safety instructions
General safety warnings
@Warning! Read all safety
warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock,
re and/or serious injury.
5
4
3
G
10 12
11
H
Save all warnings and
instructions for future reference.
The term "power tool" in all of the
warnings listed below refers to your
mains operated (corded) power tool or
battery operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a. Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite
accidents.
b. Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as in
the presence of ammable liquids,
gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or
fumes.
c. Keep children and bystanders away
while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose
control.
2. Electrical safety
a. Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power
tools. Unmodied plugs and matching
outlets will reduce risk of electric
shock.
b. Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric
shock if your body is earthed or
grounded.
c. Do not expose power tools to rain
or wet conditions.

5
ENGLISH
(Original instructions)
Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d. Do not abuse the cord. Never use
the cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or
entangled cords increase the risk of
electric shock.
e. When operating a power tool
outdoors, use an extension cord
suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f. If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a
residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a. Stay alert, watch what you are doing
and use common sense when
operating a power tool. Do not use a
power tool while you are tired or
under the inuence of drugs,
alcohol or medication. A moment of
inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
b. Use personal protective equipment.
Always wear eye protection.
Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat,
or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce
personal injuries.
c. Prevent unintentional starting.
Ensure the switch is in the off-
position before connecting to power
source and/or battery pack, picking
up or carrying the tool. Carrying
power tools with your nger on the
switch or energising power tools that
have the switch on invites accidents.
d. Remove any adjusting key or
wrench before turning the power
tool on.
A wrench or a key left attached to a
rotating part of the power tool may
result in personal injury.
e. Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.
This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
f. Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your
hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes,
jewellery or long hair can be caught in
moving parts.
g. If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these
are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce
dust-related hazards.
h. Do not let familiarity gained from
frequent use of tools allow you to
become complacent and ignore tool
safety principles. A careless action
can cause severe injury within a
fraction of a second.
4. Power tool use and care
a. Do not force the power tool.

6
ENGLISH (Original instructions)
Use the correct power tool for your
application. The correct power tool
will do the job better and safer at the
rate for which it was designed.
b. Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c. Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from
the power tool before making any
adjustments, changing accessories,
or storing power tools.
Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power
tool accidentally.
d. Store idle power tools out of the
reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained
users.
e. Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the
power tools operation. If damaged,
have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by
poorly maintained power tools.
f. Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to
bind and are easier to control.
g. Use the power tool, accessories and
tool bits etc. in accordance with
these instructions, taking into
account the working conditions and
the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from
those intended could result in a
hazardous situation.
h. Keep handles and grasping
surfaces dry, clean and free from oil
and grease. Slippery handles and
grasping surfaces do not allow for safe
handling and control of the tool in
unexpected situations.
5. Battery tool use and care
a. Recharge only with the charger
specied by the manufacturer. A
charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of re
when used with another battery pack.
b. Use power tools only with
specically designated battery
packs. Use of any other battery packs
may create a risk of injury and re.
c. When battery pack is not in use,
keep it away from other metal
objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws, or other small
metal objects, that can make a
connection from one terminal to
another. Shorting the battery terminals
together may cause burns or a re.
d. Under abusive conditions, liquid
may be ejected from the battery;
avoid contact. If contact
accidentally occurs, ush with
water.

7
ENGLISH
(Original instructions)
The intended use is described in this
manual. The use of any accessory or
attachment or performance of any
operation with this appliance other than
those recommended in this instruction
manual can present a risk of personal
injury and/or damage to property.
uTo protect your feet and legs while
operating the appliance, always wear
heavy duty footwear and long trousers.
uAlways remove the battery from the
appliance whenever the appliance is
unattended, before clearing a
blockage, before cleaning and
maintenance, after striking a foreign
object or whenever the appliance
starts vibrating abnormally.
uDo not place the inlet or outlet of the
sweeper near eyes or ears when
operating. Never blow debris in the
direction of bystanders.
uDo not use in the rain or leave
outdoors while it is raining.
uDo not cross gravel paths or roads
whilst your product is switched on
during blow mode. Walk, never run.
uDo not place your unit down on gravel
while it is switched on.
uAlways be sure of your footing,
particularly on slopes. Do not
overreach and keep your balance at
all times.
uDo not place any objects into the
openings. Never use if the openings
are blocked.
uKeep free of hair, lint, dust and
anything that may reduce the airow.
If liquid contacts eyes, additionally
seek medical help. Liquid ejected
from the battery may cause irritation or
burns.
e. Do not use a battery pack or tool
that is damaged or modied.
Damaged or modied batteries may
exhibit unpredictable behaviour
resulting in re, explosion or risk of
injury.
f. Do not expose a battery pack or tool
to re or excessive temperature.
Exposure to re or temperature above
130 °C may cause explosion.
g. Follow all charging instructions and
do not charge the battery pack or
tool outside the temperature range
specied in the instructions.
Charging improperly or at
temperatures outside the specied
range may damage the battery and
increase the risk of re.
6. Service
a. Have your power tool serviced by a
qualied repair person using only
identical replacement parts. This will
ensure that the safety of the power tool
is maintained.
b. Never service damaged battery
packs. Service of battery packs should
only be performed by the manufacturer
or authorized service providers.
Additional power tool safety
warnings
@Warning! Additional safety
warnings for Blowers.

8
ENGLISH (Original instructions)
Warning! Always use your product in the
manner outlined in this manual. Your
product is designed to be used in an
upright mode and if it is used in any other
way it may result in injury. Never run your
product whilst lying on it’s side or
upside down.
uThe operator or user is responsible for
accidents or hazards occurring to other
people or their property.
uDo not use solvents or cleaning uids
to clean your product. Use a blunt
scraper to remove grass and dirt.
uReplacement fans are available from a
STANLEY FATMAX service agent. Use
on STANLEY FATMAX recommended
spare parts and accessories.
uKeep all nuts bolts and screws tight to
make sure that the appliance is in a
safe working condition.
uWear ear protectors with blowers.
Exposure to noise can cause hearing
loss.
Vibration
The declared vibration emission values
stated in the technical data and the
declaration of conformity have been
measured in accordance with a standard
test method provided by EN62841 and
may be used for comparing one tool with
another.
The declared vibration emission value
may also be used in a preliminary
assessment of exposure.
Warning! The vibration emission value
during actual use of the power tool can
differ from the declared value depending
on the ways in which the tool is used.
The vibration level may increase above
the level stated.
When assessing vibration exposure to
determine safety measures required by
2002/44/EC to protect persons regularly
using power tools in employment, an
estimation of vibration exposure should
consider, the actual conditions of use and
the way the tool is used, including taking
account of all parts of the operating cycle
such as the times when the tool is
switched off and when it is running idle in
addition to the trigger time.
Safety of Others
The appliance is only to be used with the
power supply unit recommended for this
appliance
uThis appliance is not intended for use
by persons (including children) with
reduced physical, sensory or mental
capabilities, or lack of experience and
knowledge, unless they have been
given supervision or instruction
concerning use of the appliance by a
person responsible for their safety.
uDo not use when people, especially
children or pets are nearby'
Children should be supervised to ensure
that they do not play with the appliance.

9
ENGLISH
(Original instructions)
Residual risks.
Additional residual risks may arise when
using the tool which may not be included
in the enclosed safety warnings. These
risks can arise from misuse, prolonged
use etc.
Even with the application of the relevant
safety regulations and the
implementation of safety devices, certain
residual risks can not be avoided. These
include:
uInjuries caused by touching any
rotating/moving parts.
uInjuries caused when changing any
parts, blades or accessories.
uInjuries caused by prolonged use of a
tool. When using any tool for
prolonged periods ensure you take
regular breaks.
uImpairment of hearing.
uHealth hazards caused by breathing
dust developed when using your tool
(example:- working with wood,
especially oak, beech and MDF.)
Labels on tool
The following pictograms are shown on
the tool along with the date code:
:Warning! Read the manual
prior to operation.
Switch the tool off. Before
performing any maintenance
on the tool, remove the battery
from the tool.
$This appliance is intended for
indoor use only.
Additional safety instructions for
batteries and chargers
Batteries (Not Supplied)
uNever attempt to open for any reason.
uDo not expose the battery to water.
uDo not store in locations where the
temperature may exceed 40 °C.
uCharge only at ambient temperatures
between 10 °C and 40 °C.
uCharge only using the charger
provided with the tool.
uWhen disposing of batteries, follow the
instructions given in the section
"Protecting the environment".
pDo not attempt to charge
damaged batteries.
Chargers (Not Supplied)
uUse your STANLEY FATMAX charger
only to charge the battery in the tool
with which it was supplied.
Other batteries could burst, causing
personal injury and damage.
uNever attempt to charge non-
rechargeable batteries.
uHave defective cords replaced
immediately.
uDo not expose the charger to water.
uDo not open the charger.
uDo not probe the charger.
$The charger is intended for
indoor use only.
+Read the instruction manual
before use.

10
ENGLISH (Original instructions)
Electrical safety
#Your charger is double insulated;
therefore no earth wire is
required. Always check that the
mains voltage corresponds to
the voltage on the rating plate.
Never attempt to replace the
charger unit with a regular mains
plug.
uIf the supply cord is damaged, it must
be replaced by the manufacturer or an
authorised STANLEY FATMAX Service
Centre in order to avoid a hazard.
Features
This tool includes some or all of the following features.
1. Extension attachment
2. End attachment
3. Trigger switch
4. Lock-on button
5. 3-speed toggle switch
6. Battery (not Supplied)
7. Battery release button
8. Inator/deator attachment
9. Deator Intake
10. Accessory attachment location
Use
Warning! Let the tool work at its own pace. Do not overload.
Charging the battery (Not Supplied) (Fig. A)
The battery needs to be charged before rst use and
whenever it fails to produce sufcient power on jobs that were
easily done before.
The battery may become warm while charging; this is normal
and does not indicate a problem.
Warning! Do not charge the battery at ambient temperatures
below 10 °C or above 40 °C. Recommended charging
temperature: approx. 24 °C.
Note: The charger will not charge a battery if the cell
temperature is below approximately 10 °C or above 40 °C.
The battery should be left in the charger and the charger will
begin to charge automatically when the cell temperature
warms up or cools down.
Note: To ensure maximum performance and life of lithium-ion
battery packs, charge the battery pack fully before rst use.
uPlug the charger (11) into an appropriate outlet before
inserting battery pack (6).
uThe green charging light (11a) will blink continuously
indicating that the charging process has started.
uThe completion of charge will be indicated by the green
charging light (11a) remaining ON continuously. The
battery pack (6) is fully charged and may be removed and
used at this time or left in the charger (11).
uCharge discharged batteries within 1 week. Battery life will
be greatly diminished if stored in a discharged state.
Charger LED Modes
Charging:
Green LED Intermittent
Fully Charged:
Green LED Solid
Hot/Cold Pack Delay:
Green LED Intermittent
Red LED Solid
Note: The compatible charger(s) will not charge a faulty
battery pack. The charger will indicate a faulty battery pack by
refusing to light.
Note: This could also mean a problem with a charger. If the
charger indicates a problem, take the charger and battery
pack to be tested at an authorized service centre.
Leaving the battery in the charger
The charger and battery pack can be left connected with the
LED glowing indenitely. The charger will keep the battery
pack fresh and fully charged.
Hot/Cold Pack Delay
When the charger detects a battery that is too hot or too cold,
it automatically starts a Hot/Cold Pack Delay, the green LED
(11a) will ash intermittently, while the red LED (11b) will
remain on continuously, suspending charging until the battery
has reached an appropriate temperature. The charger then
automatically switches to the pack charging mode. This
feature ensures maximum battery life.
Battery state of charge indicator (Fig. B)
The battery includes a state of charge indicator to quickly
determine the extent of battery life as shown in gure B. By
pressing the state of charge button (6a) you can easily view
the charge remaining in the battery as illustrated in gure B.

11
ENGLISH
(Original instructions)
Attachments (Fig. C, D)
Blower (Fig. C)
To connect the extension attachment(1) and end attachment
(2):
uLine up the pegs (12) on the inside of the attachment
with the notches (13) of the housing opening.
uPush the extension attachment (1) onto the blower
housing and turn left to lock. Pull on the attachment to
ensure it is securely in place.
uTo remove the extension attachment (1), turn right to
unlock and pull it off of the blower housing.
Deator (Fig. D)
To connect the inator/deator attachment 8 to the deator
intake (9) :
uLine up the detents on the attachment with the notches
on the top, bottom and sides of the intake.
uPress the adapter onto the intake.
u To remove the inator/deator attachment from the tube or
intake, pull the adapter away from the tool.
Installing and Removing the Battery Pack (Not
Supplied) from the tool
To install battery pack (Fig. E)
u Insert battery pack (6) rmly into tool until an audible click
is heard as shown in gure E. Ensure battery pack is fully
seated and fully latched into position.
To remove battery pack (Fig. D)
u Depress the battery release button (7) as shown in gure
D and pull battery pack (6) out of tool.
Prior to Operation
Warning! Make sure the nozzle always points away
from you and any bystanders.
Warning! DO NOT drop anything into the nozzle.
Correct hand position (Fig. F)
Warning! To reduce the risk of serious personal injury,
ALWAYS use proper hand position as shown.
Warning! To reduce the risk of serious personal injury,
ALWAYS hold securely in anticipation of a sudden reaction.
Proper hand position requires one hand on the main handle
as illustrated in gure F.
Switching on and off (Fig. G)
To turn the blower on, depress the trigger switch (3). As trigger
is pulled from min to max position (or
full off to full on), the airow from the blower will increase
from min to max. Release the trigger fully to turn the
blower off.
To lock the blower on, press the lock-on button (4) with the
variable speed trigger switch (3) depressed. To turn the
blower off when using the lock-on button, pull the trigger
to release the lock. Hold the blower with one hand, as
shown in Figure F, and sweep from side to side with tube
output end several inches above the hard surface. Slowly
advance, keeping the accumulated pile of debris in front of
you.
Speed Selection (Fig. G)
The 3-speed toggle switch (5) sets the maximum airow
that can be achieved when trigger is fully depressed. Push
the 3-speed toggle switch (5) up to increase air ow; push it
down to decrease air ow.
Storage hook (Optional extra) (Fig. H)
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, place
the forward/reverse button in the lock-off position or turn tool
off and disconnect battery pack before making any
adjustments or removing/installing attachments or
accessories.
An accidental start-up can cause injury.
Warning! To reduce the risk of serious personal injury, ensure
the screw (11) holding the storage hook is secure.
Note: When attaching or replacing the storage hook (12), use
only the screw (11) that is provided. Be sure to securely
tighten the screw in the accessory attachment location (10).
If the hook is not desired at all, it can be removed from the
tool.
To move the storage hook, remove the screw (11) that holds
the storage hook (12) in place in the Accessory attachment
location (10).
Note: Various trackwall hooks and storage congurations are
available.
Please visit our website www.stanley.eu/3 for further
information.
Accessories
Warning! Since accessories, other than those offered by
STANLEY FATMAX, have not been tested with this product,
use of such accessories with this tool could be hazardous. To
reduce the risk of injury, only STANLEY FATMAX
recommended accessories should be used with this product.
Recommended accessories for use with your tool are
available at extra cost from your local dealer or authorized
service center.
Maintenance
Your STANLEY FATMAX tool has been designed to operate
over a long period of time with a minimum of maintenance.
Continuous satisfactory operation depends upon proper tool
care and regular cleaning.

12
ENGLISH (Original instructions)
Your charger does not require any maintenance apart from
regular cleaning.
Warning! Before performing any maintenance on the tool,
remove the battery from the tool. Unplug the charger before
cleaning it.
uRegularly clean the ventilation slots in your tool and
charger using a soft brush or dry cloth.
uRegularly clean the motor housing using a damp cloth.
uDo not use any abrasive or solvent-based cleaner.
Protecting the environment
ZSeparate collection. Products and batteries marked
with this symbol must not be disposed of with
normal household waste.
Products and batteries contain materials that can be
recovered or recycled reducing the demand for raw materials.
Please recycle electrical products and batteries according to
local provisions. Further information is available at
www.2helpU.com
Technical data
SFMCBL01B (H1)
Voltage Vdc 18
Air Volume m3/min 2.7
Weight kg 1.5 (tool only)
This tool is a Bare unit but can be used with the chargers in
the following table.
Charger SFMCB11 SFMCB12 SFMCB14
Input Voltage VAC 230 230 230
Output Voltage VDC 18 18 18
Current A 1.25 2 4
This tool is a Bare unit but can be used with the batteries in
the following table.
Battery SFMCB201 SFMCB202 SFMCB204 SFMCB206
Voltage VDC 18 18 18 18
Capacity Ah 1.5 2.0 4.0 6.0
Type Li-Ion Li-Ion Li-Ion Li-Ion
Warning! Your STANLEY FATMAX charger can only be used
to charge STANLEY FATMAX, Li-Ion batteries.
Approx. Charge time in minutes
Battery Pack SFMCB11 SFMCB12 SFMCB14
SFMCB201 72 45 22
SFMCB202 96 60 30
SFMCB204 192 120 60
SFMCB206 288 180 90
Level of sound pressure according to EN 62841-1:
Sound pressure (LpA) at work station 86.0 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Sound power (LWA) 97.0 dB(A), uncertainty (K) 3 dB(A)
Vibration total values (triax vector sum) according to EN 62841-1:
Vibration emission value ah:< 2.5 m/s2, uncertainty (K) 1.5 m/s2
EC declaration of conformity
MACHINERY DIRECTIVE
%
SFMCBL01 - Cordless Blower
Stanley Europe declares that these products described under
"technical data" are in compliance with:
2006/42/EC, EN 62841-1:2015.
These products also comply with Directive 2014/30/EU and
2011/65/EU. For more information, please contact Black &
Decker at the following address or refer to the back of the
manual.
For more information, please contact STANLEY FATMAX at
the following address or refer to the back of the manual.
The undersigned is responsible for compilation of the technical
le and makes this declaration on behalf of
STANLEY FATMAX.
Ed Higgins
Director – Consumer Power Tools
STANLEY FATMAX Europe, Egide Walschaertsstraat14-18,
2800 Mechelen, Belgium
06/03/2020

13
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Verwendungszweck
Ihr STANLEY FATMAX-Gebläse SFMCBL01 wurde für
verschiedene Blas- und Reinigungsanwendungen entwickelt.
Dieses Gerät ist zum gewerblichen und privaten Einsatz
vorgesehen.
Sicherheitshinweise
Allgemeine
Sicherheitswarnungen
@Warnung! Lesen Sie alle
Sicherheitswarnhinweise und alle
Anweisungen. Das Nichtbeachten von
Warnhinweisen und Anweisungen kann
zu elektrischem Schlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren Sie alle Warnhinweise
und alle Anweisungen auf.Der
Begriff „Elektrowerkzeug“ in den
Warnhinweisen bezieht sich auf Ihr
netzbetriebenes Elektrowerkzeug (mit
Kabel) oder auf Ihr akkubetriebenes
(kabelloses) Elektrowerkzeug.
1. Sicherheit im Arbeitsbereich
a. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut ausgeleuchtet.
Unaufgeräumte oder dunkle Bereiche
begünstigen Unfälle.
b. Betreiben Sie das Gerät nicht in
Umgebungen, in denen
Explosionsgefahr z. B. aufgrund
von brennbaren Flüssigkeiten,
Gasen oder Staub besteht.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe
entzünden können.
c. Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung
eines Geräts fern. Ablenkung kann
dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a. Der Netzstecker des Geräts muss in
die Steckdose passen. Ändern Sie
niemals den Stecker in irgendeiner
Form. Verwenden Sie keinerlei
Adapterstecker an geerdeten
Elektrogeräten. Unveränderte Stecker
und passende Steckdosen mindern die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
b. Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberächen von Rohren,
Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht eine
erhöhte Gefahr für einen elektrischen
Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c. Halten Sie Geräte von Regen und
Nässe fern. Wenn Wasser in das
Elektrogerät eindringt, erhöht sich die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
d. Verwenden Sie das Kabel
ordnungsgemäß. Verwenden Sie
niemals das Kabel, um das
Elektrogerät zu tragen oder durch
Ziehen vom Netz zu trennen. Halten
Sie das Kabel fern von Hitze, Öl,
scharfen Kanten oder beweglichen
Teilen. Beschädigte oder verhedderte
Kabel erhöhen die Gefahr eines
elektrischen Schlages.

14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
e. Verwenden Sie nur für den
Außenbereich zugelassene
Verlängerungskabel, wenn Sie mit
dem Gerät im Freien arbeiten. Die
Verwendung von für den Außeneinsatz
geeigneten Kabeln mindert die Gefahr
eines elektrischen Schlages.
f. Wenn das Gerät in einer feuchten
Umgebung verwendet werden
muss, schließen Sie es unbedingt
an eine Steckdose mit
Fehlerstromschutzschalter (FI-
Schalter) an. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters mindert
die Gefahr eines elektrischen
Schlages.
3. Persönliche Sicherheit
a. Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
sachgerecht mit einem Gerät um.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
wenn Sie müde sind oder unter dem
Einuss von Drogen, Alkohol oder
Medikamenten stehen. Ein Moment
der Unachtsamkeit beim Betrieb eines
Elektrogeräts kann zu schweren
Verletzungen führen.
b. Verwenden Sie eine geeignete
Schutzausrüstung. Tragen Sie
immer einen Augenschutz. Das
Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach
Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs,
verringert das Risiko von
Verletzungen.
c. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass der Schalter in der
AUS-Position ist, bevor Sie das
Gerät an die Stromversorgung und/
oder an den Akku anschließen oder
wenn Sie das Gerät aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des
Elektrowerkzeugs den Finger am
Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d. Entfernen Sie Einstell- oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Gerät einschalten. Werkzeuge oder
Schlüssel, die an rotierenden Teilen
des Elektrogerätes angebracht sind,
können zu Verletzungen führen.
e. Beugen Sie sich nicht zu weit nach
vorne. Sorgen Sie für einen
sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f. Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung
und keinen Schmuck. Halten Sie
Ihre Haare, Kleidung und
Handschuhe von beweglichen
Teilen fern. Lose sitzende Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können
sich in den beweglichen Teilen
verfangen.

15
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
g. Falls Vorrichtungen zum Absaugen
oder Auffangen von Staub
vorhanden sind, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden.
Der Einsatz von Staubsammlern kann
staubbedingte Gefahren mindern.
Vermeiden Sie, durch die häuge
Nutzung des Werkzeugs in einen
Trott zu verfallen und Prinzipien für
die Werkzeugsicherheit zu
ignorieren. Eine unachtsame Aktion
kann im Bruchteil einer Sekunde zu
schweren Verletzungen führen.
4. Gebrauch und Pege von
Elektrowerkzeugen
a. Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie das für Ihre Arbeit
passende Elektrogerät. Das richtige
Gerät wird die Aufgabe besser und
sicherer erledigen, wenn es
bestimmungsgemäß verwendet wird.
b. Verwenden Sie das Gerät nicht,
wenn der Ein-/Ausschalter nicht
funktioniert. Ein Elektrowerkzeug,
das sich nicht mehr ein- oder
ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c. Ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose, oder trennen Sie das
Gerät vom Akku, bevor Sie
Einstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder das
Gerät lagern. Diese
Vorbeugemaßnahmen mindern die
Gefahr, dass das Elektrogerät
unbeabsichtigt startet.
d. Bewahren Sie unbenutzte Geräte
außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Geräte
nicht von Personen benutzen, die
damit nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrogeräte sind in den Händen nicht
geschulter Personen gefährlich.
e. Halten Sie das Gerät in einem
einwandfreien Zustand. Prüfen Sie,
ob bewegliche Teile verzogen oder
ausgeschlagen, ob Teile gebrochen
oder in einem Zustand sind, der den
Betrieb des Elektrogerätes
beeinträchtigen kann. Bei
Beschädigungen lassen Sie das
Elektrogerät reparieren, bevor Sie
es verwenden. Viele Unfälle
entstehen wegen mangelnder Wartung
der Elektrogeräte.
f. Halten Sie Schneidgeräte scharf
und sauber. Richtig gewartete
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Klingen blockieren seltener und sind
leichter unter Kontrolle zu halten.
g. Verwenden Sie Gerät, Zubehör,
Einsatz-Bits usw. entsprechend
diesen Anweisungen und
berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Arbeit. Wenn Sie das
Elektrogerät für Aufgaben verwenden,
die nicht bestimmungsgemäß sind,
kann dies zu gefährlichen Situationen
führen.
Halten Sie die Griffe trocken, sauber
und frei von Öl und Fett.

16
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Rutschige Griffe und Oberächen
unterbinden die sichere Bedienbarkeit
und Kontrolle über das Werkzeug in
unerwarteten Situationen.
5. Gebrauch und Pege von
Akkuwerkzeugen
a. Laden Sie den Akku nur mit dem
vom Hersteller vorgesehenen
Ladegerät auf. Für ein Ladegerät, das
nur für eine bestimmte Akkuart
geeignet ist, besteht Brandgefahr,
wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
b. Verwenden Sie nur die für das
jeweilige Gerät vorgesehenen
Akkus. Die Verwendung anderer
Akkus kann zu Verletzungen oder
Bränden führen.
c. Bewahren Sie den Akku bei
Nichtbenutzung nicht in der Nähe
metallischer Objekte wie
Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln oder Schrauben
auf, da diese eine Verbindung
zwischen beiden Polen des Akkus
herstellen können. Durch den
dadurch entstehenden Kurzschluss
kann der Akku in Brand geraten.
d. Bei falscher Anwendung kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit.
Bei unbeabsichtigtem Kontakt mit
Wasser abspülen.
Gelangt die Flüssigkeit in die
Augen, ziehen Sie außerdem
ärztliche Hilfe hinzu.
Austretende Akkuüssigkeit kann zu
Hautreizungen oder Verbrennungen
führen.
Verwenden Sie kein Akkupack oder
Werkzeug, das beschädigt ist oder
modiziert wurde. Beschädigte oder
modizierte Akkus können
unvorhersehbare Reaktionen auslösen
und zu Bränden, Explosionen oder
Verletzungen führen.
f. Setzen Sie das Akkupack oder
Werkzeug keinem Feuer oder
übermäßig hohen Temperaturen
aus. Die Belastung durch Feuer oder
Temperaturen über 130 °C kann zur
Explosion führen.
g. Befolgen Sie alle Ladeanweisungen
und laden Sie das Akkupack oder
Werkzeug nicht außerhalb des in
den Anweisungen festgelegten
Temperaturbereichs auf. Ein
unsachgemäßer Ladevorgang oder
Temperaturen außerhalb des
festgelegten Bereichs können den
Akku schädigen und die Brandgefahr
erhöhen.
6. Service
a. Lassen Sie das Gerät nur von
qualiziertem Fachpersonal und nur
mit Originalersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
b. Führen Sie niemals
Wartungsarbeiten an beschädigten
Akkus durch.

17
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Die Wartung von Akkupacks darf nur
vom Hersteller selbst oder
autorisierten Dienstleistern
durchgeführt werden.
Allgemeine
Sicherheitswarnhinweise für
Elektrowerkzeuge
@Warnung! Zusätzliche
Sicherheitswarnungen für
Gebläse.
Der vorgesehene Verwendungszweck ist
in dieser Anleitung beschrieben. Die
Verwendung von Zubehör oder
Anbauteilen, die nicht in dieser Anleitung
empfohlen werden, sowie die Bedienung
des Geräts in Abweichung von den in
dieser Anleitung beschriebenen
Verfahren kann zu Verletzungen und/
oder Sachschäden führen.
uUm Ihre Füße und Beine zu schützen,
während das Gerät in Betrieb ist,
tragen Sie immer robustes Schuhwerk
und lange Hosen.
uEntfernen Sie den Akku aus dem
Gerät, wenn es nicht beaufsichtigt
wird, bevor eine Blockierung beseitigt
wird, vor Reinigungs- und
Wartungsarbeiten sowie nachdem ein
Fremdkörper getroffen wurde oder
wenn das Gerät mit ungewöhnlichen
Vibrationen startet.
uHalten Sie während des Betriebs Ihre
Augen und Ohren von der Saug- und
der Auslassöffnung fern. Richten Sie
das Gebläse nicht in Richtung von
Personen in Ihrer Nähe.
uVerwenden Sie das Gerät nicht bei
Regen, und lassen Sie es nicht im
Regen liegen.
uSchalten Sie das Gerät vor dem
Überqueren von Kieswegen aus.
Betreiben Sie das Gerät nur im Gehen,
nie im Rennen.
uLegen Sie das eingeschaltete Gerät
nicht auf Kies ab.
uAchten Sie stets auf Trittsicherheit,
insbesondere bei Arbeiten an Hängen.
Achten Sie jederzeit auf einen
sicheren Stand und eine sichere
Balance.
uStecken Sie keine Gegenstände in die
Öffnungen des Geräts. Niemals
verwenden, wenn die Öffnungen
blockiert sind.
uHalten Sie das Gerät frei von Haaren,
Fusseln, Staub und allem, was den
Luftstrom beeinträchtigen könnte.
Warnung! Befolgen Sie beim Gebrauch
stets die Anweisungen in dieser
Anleitung. Verwenden Sie das Gerät nur
in aufrechter Körperhaltung, um
Verletzungen zu vermeiden. Betreiben
Sie das Gerät nicht mit der Saugöffnung
nach oben oder wenn es auf der Seite
liegt.
uDer Bediener bzw. Benutzer ist für
eventuelle Personen- oder
Sachschäden verantwortlich.
uReinigen Sie das Gerät keinesfalls mit
Lösungs- oder Reinigungsmitteln.
Verwenden Sie einen stumpfen
Schaber, um Gras und
Verschmutzungen zu entfernen.

18
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
uErsatzgebläse sind in
STANLEY FATMAX
Vertragswerkstätten erhältlich.
Verwenden Sie nur von
STANLEY FATMAX empfohlene
Ersatz- und Zubehörteile.
uZiehen Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben am Gerät fest, um einen
sicheren Gerätebetrieb zu
gewährleisten.
uTragen Sie bei der Verwendung von
Gebläsen einen Gehörschutz. Lärm
kann Gehörschäden verursachen.
Schwingung
Die in den Abschnitten „Technische
Daten“ und „EU-Konformitätserklärung“
angegebenen Werte für die
Vibrationsemission wurden mit einer
Standard-Prüfmethode nach EN62841
ermittelt und können zum Vergleich
verschiedener Geräte herangezogen
werden.
Die erklärten
Schwingungsemissionswerte können
auch in einer vorläugen
Expositionsbewertung verwendet
werden.
Warnung! Der
Schwingungsemissionswert während der
tatsächlichen Verwendung des
Elektrowerkzeugs kann in Abhängigkeit
von den Arten, auf die das Werkzeug
verwendet wird, vom erklärten Wert
abweichen.
Das Schwingungsniveau kann das
angegebene Niveau übersteigen.
Bei der Bewertung der
Schwingungsexposition zur Festlegung
der durch die Richtlinie 2002/44/EG
erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen
zum Schutz von Personen, die bei ihrer
Beschäftigung regelmäßig
Elektrowerkzeuge verwenden, muss eine
Schätzung der Schwingungsexposition
die tatsächlichen Nutzungsbedingungen
und die Art berücksichtigen, auf die das
Werkzeug verwendet wird, einschließlich
der Beachtung aller Teile des
Betriebszyklus, wie die Male, die das
Werkzeug ausgeschaltet wird und wenn
es im Ruhemodus läuft zusätzlich zur
Auslösezeit.
Sicherheit anderer Personen
Das Gerät darf nur mit dem für das Gerät
empfohlenen Netzteil betrieben werden.
uDieses Gerät darf nicht von Personen
(einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten körperlichen,
sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangelnder
Erfahrung und Wissen in Bezug auf
dessen Gebrauch bedient werden, es
sei denn, sie werden bei der
Verwendung des Geräts von einer
erfahrenen Person beaufsichtigt oder
angeleitet.
uNicht verwenden, wenn Menschen,
insbesondere Kinder, oder Haustiere in
der Nähe sind.

19
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen) DEUTSCH
Lassen Sie nicht zu, dass Kinder mit dem
Gerät spielen.
Restrisiken.
Zusätzliche Restrisiken können auftreten,
wenn das Werkzeug verwendet wird, das
möglicherweise nicht in den
Sicherheitswarnungen enthalten ist.
Diese Risiken können aus Missbrauch,
verlängerter Nutzung usw. resultieren.
Selbst unter Beachtung der geltenden
Sicherheitsvorschriften und des
Einsatzes von Schutzvorrichtungen
können bestimmte Risiken nicht
vermieden werden. Diese sind:
uVerletzungen, die durch das Berühren
von sich drehenden/bewegenden
Teilen verursacht werden.
uVerletzungen, die durch das
Austauschen von Teilen, Messern oder
Zubehör verursacht werden.
uVerletzungen, die durch längeren
Gebrauch eines Geräts verursacht
werden. Bei der längeren Verwendung
eines Werkzeugs ist sicherzustellen,
dass regelmäßig Pausen eingelegt
werden.
uBeeinträchtigung des Gehörs.
uGesundheitsrisiken durch das
Einatmen von Staub beim Verwenden
des Geräts (beispielsweise bei
Holzarbeiten, insbesondere Eiche,
Buche und MDF).
Etiketten am Werkzeug
Die folgenden Bildsymbole werden
gemeinsam mit dem Datumscode auf
dem Werkzeug ausgewiesen:
:Warnung! Lesen Sie vor dem
Betrieb die
Bedienungsanleitung durch.
Schalten Sie das Werkzeug
aus. Entfernen Sie vor
jeglichen Wartungsarbeiten
am Gerät den Akku aus dem
Gerät.
$Dieses Gerät darf nur im
Innenbereich verwendet
werden.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
für Akkus und Ladegeräte
Akkus (nicht im Lieferumfang
enthalten)
uKeinesfalls versuchen, den Akku zu
öffnen.
uAchten Sie darauf, dass der Akku nicht
mit Wasser in Berührung kommt.
uNicht bei Temperaturen über 40 °C
lagern.
uLaden Sie den Akku nur bei
Umgebungstemperaturen von 10 °C
bis 40 °C.
uVerwenden Sie ausschließlich das
mitgelieferte Ladegerät.
uBeachten Sie bei der Entsorgung von
Batterien und Akkus die Hinweise im
Abschnitt „Umweltschutz“.
pVersuchen Sie nie,
beschädigte Akkus
aufzuladen.

20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
DEUTSCH
Ladegeräte (nicht im
Lieferumfang enthalten)
uVerwenden Sie das STANLEY
FATMAX-Ladegerät nur für den Akku
des Werkzeugs, mit dem es geliefert
wurde.
Andere Akkus könnten platzen und
Sachschäden oder Verletzungen
verursachen.
uVersuchen Sie keinesfalls, nicht
auadbare Batterien zu laden.
uLassen Sie beschädigte Kabel sofort
austauschen.
uAchten Sie darauf, dass das Ladegerät
nicht mit Wasser in Berührung kommt.
uVersuchen Sie nicht, das Ladegerät zu
öffnen.
uNehmen Sie am Ladegerät keine
Veränderungen vor.
$Das Ladegerät darf nur im
Innenbereich verwendet werden.
+Vor Gebrauch die Anleitung
lesen.
Elektrische Sicherheit
#Das Ladegerät ist schutzisoliert,
daher ist keine Erdleitung
erforderlich. Stellen Sie sicher,
dass die Netzspannung der auf
dem Typenschild des Geräts
angegebenen Spannung
entspricht. Ersetzen Sie das
Ladegerät keinesfalls durch ein
normales Netzkabel.
uBei einer Beschädigung des
Netzkabels muss dieses durch den
Hersteller oder eine STANLEY
FATMAX-Vertragswerkstatt
ausgetauscht werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
Merkmale
Dieses Werkzeug umfasst einige oder alle der folgenden
Merkmale.
1. Verlängerungsadapter
2. Endadapter
3. Auslöseschalter
4. Entriegelungstaste
5. Wechselschalter mit 3 Geschwindigkeiten
6. Akku (nicht im Lieferumfang enthalten)
7. Akku-Löseknopf
8. Blas-/Saugaufsatz
9. Saugeinlass
10. Zubehörhalterung
Verwendung
Warnung! Lassen Sie das Werkzeug die Geschwindigkeit
selbst bestimmen. Nicht überlasten.
Laden des Akkus (nicht im Lieferumfang enthalten)
(Abb. A)
Der Akku muss vor erstmaliger Benutzung und immer dann
aufgeladen werden, wenn das Gerät nicht mehr die volle
Leistung bringt.
Während des Ladevorgangs kann der Akku warm werden.
Das ist normal.
Warnung! Laden Sie den Akku nicht, wenn die
Umgebungstemperatur unter 10 °C oder über 40 °C liegt.
Empfohlene Ladetemperatur: ca. 24 °C.
Hinweis: Ein Akku, bei dem die Temperatur der Batteriezellen
unter ca. 10 °C oder über 40 °C liegt, wird vom Ladegerät
nicht geladen.
Lassen Sie in diesem Fall den Akku im Ladegerät. Das
Ladegerät beginnt automatisch mit dem Ladevorgang, sobald
sich die Zellen erwärmt bzw. abgekühlt haben.
Hinweis: Um die maximale Leistung und Lebensdauer der
Li-Ionen-Akkus zu gewährleisten, laden Sie den Akku vor der
ersten Verwendung vollständig auf.
uSetzen Sie das Ladegerät (11) in eine geeignete
Steckdose ein, bevor Sie den Akku (6) einsetzen.
uDie grüne Leuchte (Auaden) (11a) blinkt dauerhaft und
zeigt dadurch an, dass der Ladevorgang begonnen wurde.
uDer Abschluss des Ladevorgangs wird dadurch angezeigt,
dass das grüne Licht (11a) dauerhaft leuchtet.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Stanley Blower manuals

Stanley
Stanley STPT600 User manual

Stanley
Stanley FATMAX SFMCBL01 User manual

Stanley
Stanley FATMAX V20 LITHIUM ION SFMCBL730 User manual

Stanley
Stanley FATMAX SFMCBLB76 User manual

Stanley
Stanley SLB- 3IN1 User manual

Stanley
Stanley SPT500 User manual

Stanley
Stanley Fatmax SFMCBL7M1 User manual

Stanley
Stanley Fatmax SFMCBL730M1 User manual

Stanley
Stanley SPT500 User manual

Stanley
Stanley SPT500 User manual