Steba BM 2 User manual

www.steba.com
220-240 V~; 50/60 Hz; 600 W
Brotbackautomat
BM 2
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 19
Mode d´emploi 36
Gebruiksaanwijzing 54
Brugsanvisning 72

2
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Verpa-
ckungsmaterial und alle Aufkleber. Waschen Sie alle Teile gründ-
lich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
∙Heiße Oberfläche! Es besteht Verbrennungsgefahr
bei Berühren der Oberfläche im laufenden Betrieb. Das
Gerät mit der Rückseite im Abstand von 10cm an die
Küchenwand stellen.
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß ge-
erdete und gut zugängliche Steckdose an.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-

3
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen
(z.B. Plastiktüten).
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die
Lüftungsschlitze nicht ab.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Lassen Sie rund um das Gerät mindestens 10cm Platz.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
oder unsachgemäßem Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Es dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden.
∙Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Keine Materialien wie Papier, Pappe, Plastik etc. in das Gerät
geben.

4
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
o in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
o in landwirtschaftlichen Anwesen und von Kunden in Ho-
tels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
o in Frühstückspensionen.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkör-
per- gründlich reinigen und trocknen. Um den Neugeruch zu
beseitigen, das Gerät ca. 15 min. aufheizen lassen.
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der be-
rührbaren Oberflächen sehr heiß sein! Gerät auf eine
ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und mindestens
70cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) ein-
halten.
∙Während des Gebrauchs tritt Dampf aus. Halten Sie Hände und
Gesicht auf Abstand.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Querschnitt von 1,5mm² haben.
∙Bei einer GS-geprüften 16 A Mehrfach-Steckerleiste darf die-
se wegen Brandgefahr nicht mit mehr wie 3680 Watt belastet
werden.
∙Achten Sie drauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen oder eine
Stolperfalle entsteht.
∙Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
∙Das Gerät nach Gebrauch reinigen.
∙Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien- oder
Schimmelbefall immer gereinigt werden soll.

5
Reinigung
∙Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
∙Gerät nicht in Wasser tauchen.
∙Reinigen Sie die Metallteile im Innenraum und die Oberflächen
mit Seifenwasser. Lassen Sie alles danach gut trocknen.
∙Reinigen Sie die Backform mit einem feuchten Tuch, benutzen
Sie keine Scheuermilch, säurehaltigen Reinigungsmittel, Krat-
zer oder Stahlschwämme.
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel-
len (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und
temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Es ist immer da-
rauf zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in
der Nähe befinden.
Das Gerät nicht an die Tischkante stellen, damit es nicht von Kin-
dern berührt werden kann oder bei Berührung herunterfällt.

6
1. Deckel
2. Sichtfenster
3. Bedienfeld
4. Lüftungsschlitze
5. Backform
6. Backraum
7. Gehäuse
8. Messbecher
9. Messlöffel
10. Entnahmehaken
11. Knethaken

7
Backzutaten
Mehl
Die Type gibt den Mineralstoffgehalt
des Mehles an.
∙Type 405: Backmehl für Kuchen, Brot
o.ä.
∙Type 1050: Brotmehl hat einen hohen
Anteil Gluten. Durch diesen hohen
Gehalt kann es gut für große Brote
verwendet werden.
∙Vollkornmehl: Vollkornmehl hat kei-
ne Typenummer und muss aus den
Bestandteilen der Körner bestehen.
Es ist schwerer und erhält mehr Nähr-
stoffe als normales Mehl. Brote aus
diesem Mehl sind generell kleiner,
darum werden in vielen Rezepten
Vollkorn- und Brotmehl gemischt.
∙Mais- und Hafermehl: Diese Mehlsor-
ten werden meist nur als Zugabe ver-
wendet um den Geschmack und die
Textur des Brotes zu verbessern.
Zucker
Zucker ist ein wichtiger Bestandteil
jedes Brotes, es verbessert den Ge-
schmack und die Farbe. Meistens wird
weißer Zucker verwendet, brauner Zu-
cker, Puderzucker oder anderen Sorten
können auch eingesetzt werden.
Hefe
Hefe muss im Kühlschrank gelagert
werden, da ansonsten die Hefepilze
absterben. Überprüfen Sie daher vor
der Verwendung das MHD. Kühlen Sie
die Hefe wieder sofort nach ihrer Ver-
wendung. Schlechte Hefe ist der häu-
figste Grund für nicht gelungene Bro-
te. So überprüfen Sie die Frische Ihrer
Hefe:
∙Füllen Sie ½ Tasse warmes Wasser in
eine Schüssel
∙1 TL Zucker hinzufügen und 2 TL Hefe
darüber streuen
∙Die Schüssel an einem warmen Ort
für ca. 10 Minuten stehen lassen.
∙Wenn sich das Volumen vergrößert
ist die Hefe aktiv
Salz
Salz ist ein wichtiger Bestandteil jedes
Brotes, es verbessert den Geschmack
und die Farbe. Salz kann aber auch die
Wirkung der Hefe stoppen, daher also
nie zu viel Salz hinzufügen.
Eier
Das Hinzufügen von Eiern verbessert
die Textur und macht das Brot nahrhaf-
ter und größer. Eier müssen gleichmä-
ßig in den Teig eingearbeitet werden.
Fett, Butter und Pflanzenöl
Fett macht das Brot weicher, verringert
aber seine Haltbarkeit. Butter sollte
geschmolzen, oder in kleine Stücke ge-
schnitten werden.
Backpulver
Backpulver verhilft de Brot/Kuchen
aufzugehen, es entstehen Luftblasen
die das Brot/Kuchen lockerer werden
lassen.
Wasser und andere Flüssigkeiten
Wasser ist ein wichtiger Bestandteil.
Die Wassertemperatur sollte immer
zwischen 20 und 25°C liegen. Das Was-
ser kann auch z.B. durch Milch ersetzt
werden.

8
Die Zubereitung von Brot
1. Öffnen Sie den Deckel und entfernen Sie die Backform mit einer Drehbe-
wegung nach links. Das ist wichtig damit keine Zutaten in den Backraum oder
auf die Heizelemente geraten.
2. Setzen Sie den Knethaken ein. Es ist wichtig, dass der Haken richtig auf
dem Schaft am Boden der Backform eingesetzt ist. Sollte der Haken nicht
richtig platziert sein, können die Zutaten nicht ausreichend gemischt werden.
3. Füllen Sie die Zutaten in die Backform. Achten Sie auf die Reihenfolge des
Hinzufügens und die richtigen Gewichte. Andernfalls kann der Teig nicht richtig
gelingen. Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben.
Reihenfolge:
1. Flüssigkeiten
2. trockene Zutaten
3. Hefe
Hinweis: Füllen Sie das Mehl in die Backform und machen Sie ein kleines Loch in der
Mitte, füllen Sie dort die Hefe ein. Sollte die Hefe vor dem Kneten mit Wasser in Kon-
takt kommen, kann es sein das das Brot nicht aufgeht. Darum sollte die Hefe immer
zuletzt hinzugefügt werden.

9
Inbetriebnahme
a) Brotgewicht
b) Vorwahlzeit
c) Kneten
d) Ruhen
e) Gären
f) Phase 1, 2, 3
g) Bräunungsgrad
h) Kindersicherung
i) Programm-Ende
j) Warmhalten
k) Timer
l) Backen
m) Vorheizen
n) Programm
Das Gerät anschließen, ein Signal ertönt und das Display leuchtet auf: Zeit 3:20 mit
Programm „1“, 750 g

10
∙Programm-Taste :
o Wählen Sie das gewünschte Programm 1 bis 16 aus.
∙Weight – Gewicht:
o Wählen Sie das gewünschte Brotgewicht 500g, 750g oder 1.000g aus.
∙Colour – Bräunungsgrad:
o Wählen Sie den gewünschten Bräunungsgrad hell, medium oder dunkel
aus.
∙Start / Stop:
o Das Gerät beginnt zu arbeiten und die Zeit läuft ab.
o Um ein Programm abzubrechen, halten Sie die Taste 3 Sekunden gedrückt.
Das Gerät schaltet in den Ausgangsmodus zurück.
∙Pre-Set – Zeitvorwahl:
o Hiermit können Sie den Zeitpunkt wählen an dem das Brot fertig sein soll.
Z.B. „10:30“ – in 10 Stunden und 30 Minuten.
o Wählen Sie das Programm, Gewicht und Bräunungsgrad und drücken Sie
dann „Time“ um die Vorwahlzeit einzustellen. Mit den +/- Taste können Sie
die gewünschte Vorwahlzeit einstellen.
o Starten Sie das Gerät. Nach der gewählten Zeit ist das Brot fertig.
o Wird mit der Vorwahlzeit gearbeitet sollten sich keine leicht ver-
derblichen Lebensmittel im Gerät befinden!
∙Warmhalten:
o Nach jedem Backvorgang schaltet das Gerät automatisch für 1 Stunde auf
Warmhalten. Das Warmhalten kann jederzeit mit „Stop“ unterbrochen
werden.
∙Kindersicherung:
o Drücken Sie die Tasten „Weight“ und „Colour“ gemeinsam für 3 Sekunden
um das Gerät zu sperren.
o Zum Entsperren drücken Sie die beiden tasten erneut.

11
Programme
Programm-
Nummer
Name Beschreibung
1Basic Basis-Programm für fast alle Brotrezepte die haupt-
sächlich mit Brotmehl gebacken werden.
2French Für Brote mit feinem Mehl, wenig Zucker und Fett.
Knusprige Kruste und weichem Inneren.
3Whole
Wheat
Für Brote mit hohem Anteil an Weizen, Roggen, Ha-
fer, etc. Lange Vorheizzeit für Brote mit einer dicken
Kruste.
4Sweet Für Brote mit einem hohen Anteil an Zucker und Fett.
Die Brote haben eine bessere Bräunung.
5Ultra-fast Super-schnelle Backzeit.
6Gluten
Free
Für glutenfreies Brot, benötigt länger um Flüssigkeit
aufzunehmen
7Quick Verkürzte Backzeit im Vergleich zum Basis-Programm.
8Cake Zum Backen von Kuchen.
9Knead Zum Verkneten von Teigen.
10 Dough Zur Herstellung von Teigen mit Hefe
11 Pasta
Dough
Zur Herstellung von Teigen verschiedener Art.
12 Yoghurt Zum Zubereiten von Joghurt.
13 Jam Zur Zubereitung von Marmeladen.
14 Bake Zum Backen fertiger Teige. Die Backzeit kann indivi-
duell gewählt werden.
15 + 16 Home
Made I + II
Programme mit individueller Werteinstellung
17 IMIX Zum Verkneten von Teig.
∙Nach Ablauf des Programms oder des Warmhaltens ist ein Signalton zu hören.
Schalten Sie das Gerät anschließend aus.
∙Hinweis:
o Eine niedrige Temperatur der Lebensmittel (Mehl, Wasser, etc.) und eine
niedrige Umgebungstemperatur beeinflussen die Gärung. Der Teig wird
obergärig wenn die Umgebungstemperatur zu hoch ist.
o Die empfohlene Umgebungstemperatur liegt zwischen 15 und 34°C.

12
Einstellbereich der
Home Made Programme 15 + 16
∙Wählen Sie das Programm 15 oder 16, Gewicht und Bräunungsgrad und drücken
Sie dann „Home Made“ um den jeweiligen Vorgang zu wählen und mit der „Ti-
mer“ Taste zu verändern.
∙Die eingestellten Werte werden gespeichert und sind immer wieder abrufbar.
Home Made I
Vorgang
Voreinstellung
Zeit
in Minuten
Veränderbarer
Bereich Zeit
in Minuten
vorheizen 00 – 20
Kneten 1 15 0 – 30
Ruhen 1 30 – 30
Kneten 2 20 0 – 30
Ruhen 2 10 0 – 30
Kneten 3 00 – 25
Gären 1 42 0 – 60
Gären 2 40 0 – 60
Gären 3 00 – 60
Backen 50 0 – 80
Warm-
halten 60 0 – 60
Zeit-
vorwahl 015
Stunden
Home Made II
Vorgang
Voreinstellung
Zeit
in Minuten
Veränderbarer
Bereich Zeit
in Minuten
vorheizen 00 – 20
Kneten 1 10 0 – 30
Ruhen 1 20 – 30
Kneten 2 50 – 30
Ruhen 2 30 – 30
Kneten 3 10 0 – 25
Gären 1 40 0 – 60
Gären 2 40 0 – 60
Gären 3 00 – 60
Backen 50 0 – 80
Warm-
halten 60 0 – 60
Zeit-
vorwahl 015
Stunden

13
Unterbrechung durch Stromausfall
Der Brotbäcker verfügt über eine Memory-Funktion. Sollte die Stromzufuhr während
des Betriebes unterbrochen werden, wird es automatisch innerhalb von 10 Minuten
fortgesetzt ohne den „Start“ Knopf zu drücken. Sollten die Unterbrechung länger
als 10 Minuten dauern muss das Programm erneut gestartet werden. Wenn der Teig
noch nicht die Phasen „Gären“ erreicht hat, wenn der Strom unterbrochen wird, kön-
nen Sie gleich die „Start“ Taste drücken um das Programm fortzusetzten.
Nach dem Backen
Wenn das Backprogramm abgelaufen ist piept das Gerät 10 Mal. Danach schaltet es
automatisch in den Warmhalte-Modus.
Wichtig: Der Warmhalte-Modus läuft für 1 Stunde. Drücken Sie die Taste „Start/
Stop“ für 3 Sekunden um das Warmhalten zu deaktivieren.
Benutzen Sie immer Handschuhe um die Backform aus dem Gerät zu nehmen!
Stellen Sie die Backform auf den Kopf und schütteln Sie sie leicht bis das Brot
aus der Form fällt. Die Backform ist antihaftbeschichtet. Keine metallischen
Gegenstände in die Form stecken! Sollte der Knethaken im Brot stecken, diesen mit
dem Entnahmehaken herausziehen.

14
Rezeptvorschläge
Beachten Sie immer die Reihenfolge
beim Einfüllen der Zutaten in die
Backform:
1. Flüssigkeiten
2. trockene Zutaten
3. Hefe
Die Rezepte sind Richtwerte und soll-
ten nach eigenem Geschmack ange-
passt werden.
Roggenmischbrot, Programm 1 Basic
750 g
Wasser 270 ml
Honig 1 TL
Salz 2 TL
Öl 1 TL
Roggenmehl 95 g
Roggenschrot 95 g
Weizenmehl 220 g
Brotgewürz 2 TL
Trockenhefe 6 g
Sauerteigextrakt 12 g
Roggenmischbrot mit Buttermilch,
Programm 1 Basic
750 g
Buttermilch 500 ml
Salz 13 g
Roggenmehl 200 g
Weizenmehl 300 g
Brotgewürz 1 TL
Trockenhefe 6 g
Sauerteigextrakt 75 g
Weißbrot, Programm 2 French
750 g
Wasser 310 ml
Salz 15 g
Zucker 1 TL
Öl 2 TL
Weizenmehl 500 g
Trockenhefe 6 g
Vollkornbrot,
Programm 3 Whole Wheat
750 g
Buttermilch 500 ml
Ahornsirup 30 g
Salz 12 g
Roggenschrot 125 g
Weizenschrot 125 g
Dinkelmehl 250 g
Leinsamen 40 g
Sesam 60 g
Sonnenblumenkerne 75 g
Trockenhefe 3 Pck
Rosinenbrot, Programm 4 Sweet
750 g
Milch 200 ml
Butter, zerlassen 80 g
Salz 1 TL
Zucker 75 g
Ei 1
Weizenmehl 450 g
Trockenhefe 1 Pck
Rosinen 100 g

15
Glutenfreies Brot,
Programm 6 Gluten Free
750 g
Wasser 150 ml
Milch 150 ml
Salz 1 TL
Zucker 2 TL
Glutenfreien Mehl 400 g
Trockenhefe 1 Pck
Butter 40 g
Brotgewürz
Dinkelbrot mit Zucchini und
Walnüssen, Programm 7 Quick
750 g
Buttermilch 325 ml
Salz 12 g
Zucker 1 TL
Olivenöl 40 g
Dinkelmehl 450 g
Zucchini, geraspelt 100 g
Trockenhefe 1 Pck
Brotgewürz 1 TL
Kräutermix 2 TL
Walnüssen, gehackt 80 g
Kuchen, Programm 8 Cake
750 g
Milch 4 EL
Eier 2
Zucker 140 g
Butter, zerlassen 140 g
Weizenmehl 300 g
Salz
Vanille-Zucker 1 Pck
Zitronenaroma 5 Tropfen
Backpulver 1 Pck
Zwiebelkuchenteig,
Programm 10 Dough
Wasser 300 ml
Salz 2 TL
Öl 1 EL
Zucker 1 TL
Weizenmehl 500 g
Trockenhefe 1 Pck
Joghurt, Programm 12 Yogurt
Milch 1000 ml
Naturjoghurt 150 ml
Backen, Programm 14 Bake
Grundeinstellung Zeit: 30 Minuten,
einstellbarer Bereich 10 Minuten bis
1:30 Stunden
Grundeinstellung Temperatur: 150°C
(medium), einstellbarer Bereich über
Bräunungsgrad 100°C (hell), 150°C
(medium), 200°C (dunkel)
Körnerbrot,
Programm 15 Home Made
750 g
Wasser 350 ml
Schmalz 1 - 2 EL
Salz 10 g
Zucker 5 g
Malzpulver 15 g
Weizenvollkornmehl 500 g
Leinsamen 2 EL
Sesam 2 EL
Sonnenblumenkerne 2 EL
Brotgewürz 1 TL
Trockenhefe 1 Pck
Kneten, Programm 17 IMIX
Grundeinstellung Zeit: 20 Minuten,
einstellbarer Bereich 20 Minuten bis 30
Minuten

16
Fehlerbehebung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines STEBA-Produktes. Nachfolgende Tabelle gibt Ihnen
Hilfestellung bei Problemen, die bei der Benutzung Ihres Gerätes auftreten können.
Für viele Probleme gibt es eine einfache Lösung, denn nicht alles, was wie eine Fehl-
funktion erscheint, muss schwerwiegend sein. Bitte gehen Sie die folgende Liste
durch, bevor Sie unseren Kundendienst kontaktieren.
Problem Ursache Lösung
Brot fällt während
des Backens zusam-
men
∙Teig ist ungleichmäßig
oder zu schnell gegärt:
∙Zu nass
∙Zu viel Hefe
∙Hohe Luftfeuchtigkeit
oder Hitze im Raum
∙Verwenden Sie nur Mehl
aus einem luftdichtem
Behälter
∙Messen Sie alle Flüssig-
keiten genau ab
∙Achten Sie auf das Wetter
Schwere, dichte
Textur
∙Zu viel Mehl oder zu wenig
Flüssigkeit
∙Zu viel Früchte, Körner
oder andere zusätzlich
Zutaten
∙Ergänzen Sie Flüssigkeit
∙Passen Sie die zusätzlichen
Zutaten an
Grobe oder löchri-
ge Textur
∙Zu viel Wasser
∙Salz vergessen
∙Flüssigkeit zu warm
∙Flüssigkeit anpassen
∙Salz hinzufügen
∙Flüssigkeit in Raumtempe-
ratur verwenden
Zu viel Mehl am
Boden und den
Seiten
∙Stark glutenhaltige
Zutaten wie Butter oder
Bananen etc.
∙Zu viel Mehl oder zu wenig
Flüssigkeit
∙Keine glutenhaltigen Le-
bensmittel verwenden
∙Zutaten genau abwiegen
Brot ist zu dunkel ∙Zu viel Zucker
∙Falschen Bräunungsstufe
∙Unterbrechen sie das
Programm für ca. 5-10 Min
vor der Fertigstellung.
Lassen Sie das Brot für ca.
20 Min bei geschlossenem
Deckel im Gerät bevor Sie
es entnehmen
Rauchentwicklung
aus dem Backraum
∙Evtl befinden sich Zutaten
im Backraum oder an den
Heizstäben
∙Entfernen Sie die Zutaten
nachdem das Gerät abge-
kühlt ist.

17
Kruste am Boden
zu dick
∙Brot wurde lange warmge-
halten
∙Entnehmen Sie das Brot
nach dem Backen
Zutaten schlecht
gemischt
∙Ungeeignetes Programm
∙Deckel wurde mehrmals
während des Betriebs
geöffnet
∙Teig zu fest das er nicht
geknetet werden konnte
∙Richtiges Programm wäh-
len
∙Deckel nicht öffnen
∙Überprüfen Sie den Knet-
haken und lassen Sie das
Gerät ohne Brot laufen.
Kontaktieren Sie ggf den
Kundendienst
Brot bleibt stecken ∙Knethaken steckt fest auf
dem Schaft
∙Entnehmen Sie das rot und
weichen die Form mit dem
Knethaken für 10 Min in
Wasser ein. Reinigen Sie
anschließend.
„HHH“ erscheint im
Display nach Drü-
cken der „Start“
Taste
∙Zu hohe Temperatur im
Gerät
∙„Start“ drücken, ausste-
cken und abkühlen lassen
Lautes Motorge-
räusch ohne Knet-
funktion
∙Backform sitzt nicht richtig
auf oder Teig ist zu fest
zum Kneten
∙Überprüfen Sie die Posi-
tion der Form, sowie das
Rezept
Teig ist zu ehr
gegart
∙Zu viel Hefe
∙Kein Salz
∙Weniger Hefe benutzen
Teig ist nicht aus-
reichend gegart
∙Keine, oder zu wenig Hefe
∙Alte Hefe verwendet, Was-
ser zu warm oder Hefe und
Salz gemischt
∙Zu geringe Raumtempe-
ratur
∙Überprüfen Sie die Quali-
tät und Menge der Hefe
∙Erhöhen Sie die Raumtem-
peratur
Brot ist zu groß
und drückt den
Deckel auf
∙Zu viel Hefe, Mehl oder
Wasser
∙Zu hohe Raumtemperatur
∙Verringern Sie die Zutaten
in Übereinstimmung mit
dem Rezept
Fehlercode H:HH ∙Temperatur im Gerät zu
hoch
∙Programm stoppen
∙Gerät abkühlen lassen
und nach 10 – 15 Min neu
starten
Fehlercode E:E0 ∙Temperatursensor nicht
angeschlossen
∙Programm stoppen und
Stecker ziehen
∙Service kontaktieren

18
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden soll-
ten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Poly-
propylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

19
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual. Remove all pa-
ckaging and sticker. Wash up all parts carefully (see cleaning).
Safety information
∙Hot surface! There is danger of burning when tou-
ching the surface during operation. Set the back of the
device with a distance of 10cm to the kitchen wall.
∙Connect and operate the appliance in accordance with the spe-
cifications shown on the rating label.
∙Do not use if the plug cord is damaged. Verify before every use.
∙Do not plug with wet hands.
∙Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only.
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.

20
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance or packaging material (e.g. Plastic Bags).
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙Never leave the appliance unattended when in use.
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Never place anything on top of the device and do not co-
ver the ventilation slots.
∙Never immerse the unit in water.
∙Leave a space of about 10cm around the device.
∙Never use the device after a malfunction, e.g. if it felt down or
has been damaged in any other manner.
∙The manufacturer is not liable for damage which is occurring
due to the usage of the appliance in a different way as descri-
bed or a mistake in the handling has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by a customer service. Only original
spare parts have to be used.
∙The device gets hot, only transport after it cooled down.
∙Only use the device as described in this manual.
∙You must not put any materials such as paper, cardboard, pla-
stic etc. into the appliance.
∙This appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
o staff kitchen areas in shops, offices and others working
environments
o by clients in hotels, motels and other residential type en-
vironments
o bed and breakfast type environments.
∙Before initial use: clean all parts – except the heating ele-
ments - carefully and leave to dry. Heat up the device for about
15 min. to eliminate the smell of newness.
Table of contents
Languages:
Other Steba Bread Maker manuals