Unold 68415 User manual

Bedienungsanleitung
Modell 68415
Instructions for use - Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucciones - Návod k obsluze
BACKMEISTER®
Top Edition

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 68415
Stand: Februar 2011 /nd
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an
unsere Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus anderen Netzen, aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland
(+49 18 05/94 18 99) können abweichende Kosten anfallen.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer +43 (0)1/8102039

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 68415
Technische Daten ........................................................... 8
Sicherheitshinweise ........................................................ 8
In Betrieb nehmen ......................................................... 9
Schnelleinstieg – das erste Brot ....................................... 9
Erläuterungen zum Bedienfeld ......................................... 10
Die Funktionen des Backmeisters®................................... 12
Zubereiten von Brot, Kuchen oder Teig ............................. 13
Reinigen und Pflegen...................................................... 13
Tabelle zeitilcher Ablauf .................................................. 14
Fragen zum Gerät und zur Handhabung ............................ 16
Mögliche Fehler am Gerät................................................ 17
Mögliche Fehler bei den Rezepten.................................... 18
Anmerkungen zu den Rezepten ........................................ 19
Brotrezepte ................................................................. 20
Brote aus Backmischungen.............................................. 22
Brote für Allergiker ......................................................... 22
Kuchen Grundrezept ....................................................... 24
Teig zubereiten............................................................... 24
Konfitüre zubereiten ....................................................... 25
Garantiebestimmungen ................................................... 130
Service-Adressen ............................................................ 132
Bestellformular............................................................... 133
Entsorgung / Umweltschutz ............................................. 134
Instructions for use Model 68415
Technical specifications .................................................. 26
Safety information .......................................................... 26
Start-up ................................................................. 27
Quick guide – the first bread............................................ 27
Explanations of the control panel ..................................... 28
The functions of the breadmaker...................................... 29
The program process of the breadmaker............................ 30
Cleaning and maintenance .............................................. 30
Timing process of the programs........................................ 31
Questions and answer concerning of the breadmaker.......... 33
Trouble shooting - appliance ............................................ 34
Trouble shooting - recipes................................................ 34
Comments on baking ...................................................... 36
Bread recipes ................................................................. 37
Breads for persons with allergies ...................................... 39
Bread mixtures ............................................................... 40
Cake recipe ................................................................. 40
Dough preparation .......................................................... 41
Preparation of jam and marmelade ................................... 42
Guarantee Conditions...................................................... 130
Waste Disposal / Environmental Protection ........................ 134
Notice d´utilisation modèle 68415
Spécification technique .................................................. 43
Consignes de sécurité ..................................................... 43
Avant d’utiliser l’appareil................................................. 44
Tout ce qu’il faut savoir pour réussir son premier pain !...... 44
Explications du champ de commande............................... 45
Les fonctions du backmeister®......................................... 47
Déroulement de programme du backmeister®.................... 47
Nettoyage et entretien..................................................... 48
Déroulement temporel des programmes ............................ 49
Questions concernant l‘appareil et l‘utilisation................... 51
Défauts de l‘appareil...................................................... 52
Faute de réalisation des recettes ...................................... 52
Remarques concernant la cuisson .................................... 53
Recettes ................................................................. 55
Melanges de farine pour pain........................................... 56
Pain pour les personnes allergiques.................................. 56
Gateau – recette de base ................................................ 57
Preparation de pate ........................................................ 58
Preparation de confiture.................................................. 58
Conditions de Garantie.................................................... 130
Traitement des déchets / Protection de l’environnement ..... 134
Gebruiksaanwijzing modell 68415
Technische gegevens ..................................................... 59
Veiligheidsinstructies ...................................................... 59
Iinbedrijfname................................................................ 60
Een snelle start – het eerste brood.................................... 60
Toelichtingen bij het bedieningspaneel ............................. 61
De functies van de backmeister®...................................... 63
Het programma van de backmeister.................................. 64
Schoonmaken en onderhoud............................................ 64
Tijdschema van de programma’s....................................... 65
Vragen over het apparaat en de werking ............................ 67
Fout aan het apparaat ..................................................... 68
Fout bij de recepten........................................................ 69
Opmerkingen bij de recepten ........................................... 70
Recepten ................................................................. 71
Broden uit bakmengsels .................................................. 73
Brood voor mensen met een allergie ................................. 73
Broden voor mensen die aan allergieën lijden .................... 74
Cake - basisrecept .......................................................... 74
Deegbereiding ................................................................ 75
Confituren bereiden ........................................................ 75
Garantievoorwaarden....................................................... 130
Verwijderen van afval / Milieubescherming ........................ 134
Manual de instrucciones modelo 68415
Datos técnicos ............................................................... 76
Indicaciones de seguridad ............................................... 76
Puesta en servicio........................................................... 77
Guía rápida – el primer pan ............................................. 77
Aclaraciones sobre el panel de control .............................. 77
Las funciones del aparato de hornear................................ 80
El transcurso del programa ............................................. 80
Limpieza y mantenimiento............................................... 81
Transcurso de los programas ............................................ 82
Preguntas sobre el uso del aparato y su manejo ................. 84
Errores del aparat ........................................................... 85
Errores en las recetas...................................................... 86
Comentarios sobre las recetas .......................................... 87
Recetas ................................................................. 89
Panes hechos con mezclas de harinas preparadas.............. 90
Panes para alérgicos ....................................................... 91
Receta básica de torta..................................................... 92
Preparacion de la masa ................................................... 92
Mermelada ................................................................. 93
Condiciones de Garantia.................................................. 130
Disposición / Protección del medio ambiente..................... 134
Návod k obsluze model 68415
Technická data .............................................................. 94
Bezpečnostní předpisy .................................................... 94
Uvedení do provozu ........................................................ 95
Rychlý úvod - první chléb ................................................ 95
Vysvětlivky k polím pro obsluhu........................................ 95
Funkce pekárny .............................................................. 98
Průběh programu pekárny................................................ 98
Čištění a údržba ............................................................. 99
Časový postup programů.................................................. 100
Otázky k přístroji a manipulaci s ním ................................ 102
Chyby přístroje ............................................................... 103
Chyby u receptů ............................................................. 103
Poznámky k receptům ..................................................... 104
Recepty ................................................................. 106
Chleby z pečících směsí .................................................. 108
Chleby pro alergiky ......................................................... 108
Koláč - základní recept.................................................... 109
Příprava těsta ................................................................. 110
Vaření marmelády ........................................................... 111
Záruční podmínky........................................................... 131
Likvidace / Ochrana životného prostředí ............................ 135

INHALTSVERZEICHNIS
Dane techniczne ............................................................ 112
Przepisy bezpieczeństwa ................................................. 112
Uruchomienie i użycie..................................................... 113
Wyjaśnienia do pola sterowania ........................................ 113
Funkcje piekarnika ........................................................ 116
Przebieg programu piekarnik............................................ 116
Czyszczenie i konserwacja ............................................... 117
Czasowy przebieg programu ............................................. 118
Pytania dotyczące urządzenia i jego używania.................... 120
Błędy w urządzeniu......................................................... 121
Błędy w przepisach ......................................................... 122
Uwagi do przepisów ........................................................ 123
Przepisy na chleb klasyczny ............................................ 124
Chleby z mieszanek do pieczenia...................................... 126
Chleby dla alergików ....................................................... 126
Ciasta – przepisy podstawowe .......................................... 126
Przygotowanie ciasta ....................................................... 127
Gotowanie konfitur.......................................................... 128
Warunki gwarancji........................................................... 131
Utylizacja / ochrona środowiska........................................ 135

6
EINZELTEILE
3
1
2
4
6
5

7
EINZELTEILE
1 D Kneter
GB Kneader
F Pale de pétrissage
NL Kneedhaak
E Amasadora
CZ Hnětač
2 D Backform
GB Baking pan
F Moule
NL Bakvorm
E Molde
CZ Forma na pečení
3 D Bedienfeld mit Display
GB Control panel with display
F Boutons de commande avec écran
NL Bedieningsveld met display
E Panel de control con pantalla
CZ Ovládací panel s displejem
4 D Messbecher
GB Measuring cup
F Gobelet mesureur
NL Maatbeker
E Vaso medidor
CZ Odměřovací nádoba
5 D Messlöffel
GB Measuring spoon
F Cuillère mesureur
NL Maatlepel
E Cuchara medidora
CZ Odměřovací lžička
6 D Hakenspieß
GB Hook
F Crochets pour retirer la pale de pétrissage
NL Haakspies
E Gancho
CZ Vidlice

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 68415
SICHERHEITSHINWEISE
TECHNISCHE DATEN
1. Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie
diese auf.
2. Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen
(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,
sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels
Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es
sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige
Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie
das Gerät zu benutzen ist.
3. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen,
dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
4. Das Gerät an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf-
bewahren.
5. Gerät nur an Wechselstrom mit Spannung gemäß Typenschild
anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
7. Tauchen Sie das Gerät oder die Zuleitung keinesfalls in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein.
8. Das Gerät darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.
9. Das Gerät bzw. die Zuleitung niemals mit nassen Händen
berühren.
10.Wenn das Gerät nicht benutzt wird, wie auch vor dem Reinigen
bitte das Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Vor
dem Abnehmen einzelner Teile das Gerät auskühlen lassen.
11.Ziehen Sie die Zuleitung immer nur am Anschlussstecker aus
der Steckdose, nie am Anschlusskabel.
12.Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
13.Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
14.Die Verwendung von nicht vom Hersteller empfohlenem
Zubehör kann zu Beschädigungen führen. Das Gerät nur für
den vorgesehenen Zweck verwenden.
15.Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht von der Arbeitsplatte
rutscht, z. B. beim Kneten eines schweren Teiges. Dies ist
insbesondere beim Vorprogrammieren zu beachten, wenn das
Gerät unbeaufsichtigt arbeitet. Bei sehr glatten Arbeitsflächen
sollte man das Gerät auf eine dünne Gummimatte stellen, um
die Rutschgefahr auszuschließen.
16.Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder
ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeits-
stätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder
sonstigen Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
17.Der Backmeister®muss mit mindestens 10 cm Abstand zu
anderen Gegenständen platziert sein, wenn er in Betrieb ist.
Das Gerät nur innerhalb von Gebäuden verwenden.
18.Sorgen Sie dafür, dass das Kabel keine heißen Oberflächen
berührt und nicht über eine Tischkante hängt, damit z. B.
Kinder nicht daran ziehen können.
19.Das Gerät nie auf oder neben einen Gas- oder Elektroherd
oder einen heißen Backofen stellen.
20.Höchste Vorsicht ist beim Bewegen des Gerätes geboten,
wenn dieses mit heißen Flüssigkeiten (Konfitüre) gefüllt ist.
21.Nehmen Sie die Backform niemals während des Betriebes
heraus.
22.Füllen Sie insbesondere bei Weißbrot keine größeren als die
angegebenen Mengen in die Backform. Sollte dies geschehen,
wird das Brot nicht gleichmäßig gebacken oder der Teig läuft
über. Beachten Sie dazu unsere Hinweise.
23.Beim Ausprobieren eines neuen Rezeptes sollten Sie beim
ersten Mal in der Nähe bleiben, um den Backvorgang zu über-
wachen.
24.Lassen Sie das Gerät nie aufheizen, wenn die Backform nicht
eingesetzt ist.
25.Zum Herausnehmen des Brotes darf die Backform auf keinen
Fall auf eine Kante oder Arbeitsplatte aufgeschlagen werden,
da dies zur Beschädigung führen kann.
26.Metallfolien oder andere Materialien dürfen nicht in das Gerät
eingeführt werden, da dadurch das Risiko eines Brandes oder
Kurzschlusses entsteht.
27.Decken Sie das Gerät niemals mit einem Handtuch oder
anderem Material ab. Hitze und Dampf müssen entweichen
können. Ein Brand kann entstehen, wenn das Gerät mit
Leistung: 615 W, 230 V~, 50 Hz
Abmessungen: Ca. 37,5 x 24,5 x 32,3 cm (L/B/H)
Gewicht Ca. 7,6 kg
Backform: Innenmaß Backform ca. 17,6 x 13,5 x 15,5 cm (L/B/H)
Inhalt: 750 – 1.200 g Brotgewicht
Zuleitung: Ca. 100 cm fest montiert
Gehäuse: Edelstahl seidenmatt, Kunststoffteile schwarz textiert
Deckel: Deckel mit Sichtfenster
Ausstattung: 11 fest gespeicherte Programme
1 individuell programmierbares Eigenprogramm
Stufentaste für verschiedene Brotgewichte
Wahlschalter für Bräunungsgrad
Zeitwahlschalter bis zu 13 Stunden vorprogrammierbar
Automatische Warmhaltestufe
Innenraum-Beleuchtung
Zubehör: Herausnehmbare, antihaftbeschichtete Backform, Kneter, Messbecher, Messlöffel,
Hakenspieß, Bedienungsanleitung mit Rezepten
Technische Änderungen vorbehalten.

9
brennbarem Material abgedeckt wird oder in Kontakt kommt,
wie z. B. mit Vorhängen.
28.Bevor Sie ein bestimmtes Brot über Nacht backen wollen,
probieren Sie das Rezept erst aus, um sicherzustellen, dass
das Verhältnis der Zutaten zueinander stimmt, der Teig nicht
zu fest oder zu dünn ist oder die Menge zu groß ist und dann
evtl. überläuft.
29.Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gerätes. Es
besteht Gefahr durch Stromschlag.
30.Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Zuleitung auf Verschleiß
oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels
oder anderer Teile senden Sie das Gerät bitte zur Überprüfung
und Reparatur an unseren Kundendienst (Anschrift siehe
Garantiebestimmungen). Unsachgemäße Reparaturen können
zu erheblichen Gefahren für den Benutzer führen und führen
zum Ausschluss der Garantie.
Vorsicht! Das Gerät wird während des Betriebs sehr
heiß!
1. Bereiten Sie das Gerät wie im Kapitel „In Betrieb nehmen“
beschrieben, vor.
2. Öffnen Sie den Deckel des Backmeisters®und entnehmen Sie
die Backform.
3. Streichen Sie das Loch des Kneters dick mit hitzebeständiger
Margarine aus, damit der Teig nicht in den Hohlraum ein-
dringen und dort festbacken kann.
4. Setzen Sie den Kneter auf die Antriebswelle in der Back-
form.
5. Geben Sie die Zutaten wie im jeweiligen Rezept angegeben,
in die Backform. Bei schweren Teigen erzielen Sie ein opti-
males Backergebnis, wenn Sie die Reihenfolge der Zutaten
ändern, d. h. erst die trockenen Zutaten und dann die Flüs-
sigkeit hineingeben. Achten Sie jedoch beim Verwenden der
Zeitwahlfunktion darauf, dass die Hefe nicht vorzeitig mit der
Flüssigkeit in Kontakt kommt.
6. Setzen Sie die Backform wieder in das Gerät ein, drehen Sie
dabei die Form im Uhrzeigersinn, bis diese einrastet.
7. Schließen Sie den Deckel des Backmeisters®.
8. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose und schalten
Sie das Gerät am EIN/AUS-Schalter ein.
9. Wählen Sie das gewünschte Programm aus. Hinweise zu den
einzelnen Programmen erhalten Sie ab Seite 10. Für ein Brot
aus einer Standard-Backmischung erzielen Sie z. B. im Pro-
gramm „Basis“ gute Ergebnisse.
10.Wählen Sie den gewünschten Bräunungsgrad über die
Taste BRÄUNUNG (Hell – Mittel – Dunkel) aus. Beachten
Sie bitte, dass die Bräunungsgrad-Auswahl nicht bei allen
Backprogrammen möglich ist. Hinweise dazu erhalten Sie auf
Seite 10.
11.Wählen Sie die gewünschte Brotgröße aus. Beachten Sie bitte,
dass die Brotgrößen-Auswahl nicht bei allen Backprogrammen
möglich ist. Hinweise dazu erhalten Sie auf Seite 10.
12.Wenn Sie alle gewünschten Einstellungen vorgenommen
haben, drücken Sie die START/STOP-Taste. Die Start/Stopp-
Taste reagiert zeitverzögert. Es ist daher normal, wenn das
Gerät nicht sofort nach Drücken der Taste startet, sondern erst
nach einigen Sekunden. Bitte warten Sie, bis der Tastendruck
durch einen Signalton bestätigt wird. Bitte die Taste nicht
mehrfach drücken, da Sie sonst das Programm wieder
abbrechen.
13.Je nach ausgewähltem Programm ertönt während des zweiten
Knetvorganges ein mehrmaliges Piepsen. Sie können jetzt
nach Wunsch den Deckel öffnen und weitere Zutaten wie
Nüsse zum Teig geben. Schließen Sie den Deckel anschließend
wieder.
14.Wenn Ihr Brot fertig gebacken ist, signalisiert der Backmeis-
ter durch mehrmaliges Piepsen, dass das Brot entnommen
werden kann. Wenn Sie das Brot vor Ablauf der Warmhalte-
zeit entnehmen wollen, drücken Sie die Taste START/STOP
und halten Sie diese kurz, bis der Programmabbruch mit
einem Piepston bestätigt wurde.
15.Entnehmen Sie die Backform vorsichtig. Um Verbrennungen zu
vermeiden, benutzen Sie hierbei bitte geeignete Topflappen.
Drehen Sie die Backform mit der Öffnung nach unten und
lassen Sie das Brot zum Auskühlen auf ein Kuchengitter
gleiten. Sofern das Brot nicht gleich auf das Kuchengitter
fällt, den Knetantrieb von unten einige Male hin und her
bewegen bis das Brot heraus fällt. Achten Sie hierbei darauf,
dass die Knetantriebe noch heiß sein können. Verwenden Sie
auch hier geeignete Topflappen. Auf keinen Fall dürfen Sie
die Backform auf eine Kante oder Arbeitsfläche aufschlagen.
Die Backform könnte sich dabei verformen.
16.Wenn der Kneter im Brot stecken bleibt, können Sie ihn mit
dem mitgelieferten Hakenspieß lösen. Führen Sie ihn an
der Unterseite des noch warmen Brotes in die Öffnung des
Kneters und verkanten sie ihn am unteren Rand des Kneters,
am besten dort, wo sich der Flügel des Kneters befindet.
Ziehen Sie dann den Kneter mittels Hakenspieß vorsichtig
nach oben. Dabei kann man sehen an welcher Stelle im Brot
sich der Flügel des Kneters befindet und ihn herausziehen.
17.Reinigen Sie die Backform anschließend, wie auf Seite
13beschrieben.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter Verwendung oder nach Durchführung
von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
IN BETRIEB NEHMEN
1. Überprüfen Sie beim Auspacken des Gerätes, ob alle Teile
vollständig und unbeschädigt vorhanden sind.
2. Entnehmen Sie vor dem ersten Benutzen alle Verpackungs-
materialien sowie alle losen Teile aus dem Innenraum.
3. Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie die Backform des
Backmeisters®mit warmem Wasser und einem milden Spül-
mittel kurz aus und reinigen Sie die Kneter.
4. Wischen Sie das Gerät von außen mit einem gut ausgedrückten,
feuchten Tuch ab. Das Gerät darf auf keinen Fall in Wasser
eingetaucht werden.
5. Trocknen Sie alle Teile gut ab. Setzen Sie die Backform in
das Gerät ein.
6. Stecken Sie nun den Stecker in die Steckdose und schalten
das Gerät am EIN/AUS-Schalter ein. Nun ist das Gerät
betriebsbereit und kann programmiert werden.
7. Da beim ersten Aufheizen Rauch entstehen kann, empfehlen
wir, das Gerät einmal mit eingesetzter leerer Backform
(ohne Kneter) im Programm BACKPULVER durchlaufen zu
lassen, um eventuelle Rückstände auf den Heizschlangen zu
beseitigen.
8. Danach können Sie mit dem Backen beginnen.
SCHNELLEINSTIEG – DAS ERSTE BROT

10
Grundeinstellung
Sobald der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, erscheint im
Display 3:00 (der Doppelpunkt zwischen den Zahlen blinkt nicht).
Die Pfeile zeigen auf BASIS, Stufe II und Bräunung mittel.
Damit wird die Betriebsbereitschaft angezeigt.
Während des Betriebes kann der Programmstand sowohl an den
rückwärts laufenden Zeitangaben, als auch an den Angaben
im Display abgelesen werden. Die Angaben sind in englischer
Sprache und bedeuten:
KNEAD (1+2) = Kneten: erscheint jeweils, wenn das Gerät in
der Knetphase ist.
ADD = Beifügen: es ertönen 10 aufeinander folgende
Pieptöne als Erinnerung, dass jetzt Zutaten
wie Nüsse, Körner usw. beigefügt
werden können.
RISE (1-3) = Aufgehen: damit werden die verschiedenen
Aufgehphasen angezeigt. Zu Beginn der
Anzeige RISE III können auf Wunsch
die Kneter entnommen werden (siehe
auch Programmtabelle)
BAKE = Backen: es wird gebacken.
COMPLETE = Fertig: der Backvorgang ist beendet, das Brot
kann entnommen werden.
KEEP WARM = Warmhalten: das Backgut wird noch 1 Stunde
warm gehalten.
EIN/AUS-Schalter I/O
Zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Bei Nichtgebrauch sollten
Sie das Gerät immer am EIN/AUS-Schalter ausschalten, um die
Stromzufuhr zu unterbrechen und dann den Stecker aus der
Steckdose ziehen. Die Programme können erst nach Einschalten
des Gerätes ausgewählt und eingestellt werden.
START/STOP-Taste
Zum Starten und Beenden des Programmablaufs. Mit der
START/STOP-Taste können Sie das Programm in jeder Position
abbrechen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis ein Piepton
zu hören ist. Im Display erscheint die Anfangsposition des Basis-
Programms. Wenn Sie ein anderes Programm verwenden wollen,
wählen Sie dieses mit der Menü-Taste.
ZEITWAHL
Verwenden Sie die Zeitwahl-Funktion nur für Rezepte, die Sie
vorher unter Aufsicht erfolgreich ausprobiert haben und ver-
ändern Sie diese Rezepte danach nicht mehr.
VORSICHT: Bei einer zu großen Teigmenge kann der Teig überlaufen
und auf dem Heizelement festbrennen.
Die Programme (ausgenommen BACKEN) können zeitverzögert
gestartet werden. Zu der im jeweiligen Programm vorgegebenen
Zeit, und zuzüglich der Warmhaltezeit von 1 Stunde (nach Been-
digung des Backvorgangs), müssen Sie die Stunden und Minuten
hinzuaddieren, nach welchen die Zubereitung gestartet werden
soll.
Beispiel:
Es ist abends 20:00 Uhr und Sie wollen morgens um 7:00Uhr
frisch gebackenes Weißbrot haben.
Die Zutaten in der vorgegebenen Reihenfolge in die Backform
geben und diesen ins Gerät einsetzen. Darauf achten, dass die
Hefe nicht mit der Flüssigkeit in Berührung kommt.
Mit der Taste Menü das gewünschte Programm auswählen und
mit der Taste BRÄUNUNG die gewünschte Bräunung eingeben.
Im Beispiel nehmen wir Programm 1 = Basis. Das Programm ist
um 6 Uhr morgens beendet. Dann beginnt die Warmhaltezeit von
1 Stunde.
Sie müssen deshalb, um morgens um 7:00 Uhr warmes frisches
Brot entnehmen zu können, abends um 20:00 Uhr mit der Taste
ZEIT durch wiederholtes Drücken der Taste die Programmzeit auf
10 Stunden erhöhen. Dies erfolgt beim Drücken der Taste ZEIT in
Schritten von jeweils 10 Minuten.
Zum Schluss die Taste START/STOP drücken, um das zeitversetzte
Backprogramm zu starten. Bitte beachten Sie:
Beim zeitversetzten Backen keine leicht verderblichen Zutaten,
wie Milch, Eier, Früchte, Joghurt, Zwiebeln etc. verwenden.
Der 10-malige Piepton, der den Zeitpunkt zum Zufügen von
Zutaten sowie das Programmende anzeigt, kann nicht abgeschaltet
werden, ertönt also auch nachts.
MENÜ
Mit der Menü-Taste rufen Sie die einzelnen Programme auf, die
in der Tabelle „Zeitlicher Ablauf“ ausführlich beschrieben sind.
Man verwendet die Programme für folgende Zubereitungen:
BASIS Für Weiß- und Mischbrot, das
Standardprogramm für alle Brote,
besonders auch für glutenfreie Brote
(Stufe I und II)
VOLLKORN Für Vollkornbrote (Stufe I und II)
WEISSBROT Für besonders lockere Weißbrote mit
längerer Gehzeit (Stufe I und II)
SCHNELL Zur schnelleren Zubereitung von Weiß-
und Mischbrot
HEFEKUCHEN Für die Zubereitung von süßem Hefeteig
(Stufe I und II)
BACKPULVER Für Gebäck, das mit Backpulver
gebacken wird, z. B. Rührkuchen
KONFITÜRE Zum Kochen von Konfitüre und
Marmelade.
Für die Zubereitung von Konfitüre
sollte eine zweite Backform angeschafft
werden, die ausschließlich für Konfitüre
verwendet wird. Durch die beim Kochen
von Konfitüre entstehende Säure kann
es passieren, dass in dieser Form
gebackene Brote sich nicht gut aus der
Form lösen lassen.
TEIG Ausschließlich zur Herstellung von Teig;
ohne Backfunktion, der Teig kann nach
Belieben weiterverarbeitet, geformt und
im Backofen gebacken werden.
VOLLKORN
SCHNELL Für die zeitsparende Zubereitung von
Vollkornbroten, durch die geringere
Gehzeit werden die Brote fester als im
normalen Vollkorn-Programm
ERLÄUTERUNGEN ZUM BEDIENFELD

11
BACKEN Für längeres Backen, falls das
Brot im normalen Programm nicht
ausreichend durchgebacken ist, oder
zum Backen von separat hergestellten
Hefe- oder Rührteigen (von Hand oder
im Programm TEIG), einstellbar von
10 bis 60 Minuten in Schritten von
10 Minuten.
Dieses Programm ist nicht geeignet zum
Backen von Mürbeteig, Brandteig u.ä.
TEIG SCHNELL Zum schnellen Zubereiten eines
Hefeteigs, z. B. für Pizza
In den Programmen BASIS, WEISSBROT, VOLLKORN, HEFE-
KUCHEN, und BACKPULVER ertönen während des zweiten
Knetvorgangs Pieptöne. Diese zeigen den Zeitpunkt an, an dem
weitere Zutaten wie Nüsse, Trockenfrüchte usw. zugegeben
werden können. Öffnen Sie den Deckel, geben Sie die Zutaten
hinzu. Dann den Deckel wieder schließen.
BRÄUNUNG
Mit dieser Taste lässt sich in allen Programmen (außer TEIG,
KONFITÜRE und TEIG SCHNELL) die Bräunung in HELL -
MITTEL - DUNKEL einstellen. In den anderen Programmen
ist diese Funktion nicht wählbar. Sie erkennen die jeweilige
Einstellung am entsprechenden Pfeil im Display.
STUFE
Es lassen sich damit in verschiedenen Programmen einstellen:
STUFE I = für ein kleineres Brotgewicht (ca. 750-1.000 g)
STUFE II = für ein größeres Brotgewicht (ca. 1.000-1.200 g)
Bitte beachten Sie, dass eine Einstellung der Stufe nur in
den Programmen BASIS, WEISSBROT, VOLLKORN und
HEFEKUCHEN, möglich ist. In den Rezepten finden Sie dazu
unsere Empfehlungen. Sie erkennen die jeweilige Einstellung am
entsprechenden Pfeil im Display.
PAUSE
Mit der Funktionstaste PAUSE können Sie das Programm
kurzzeitig unterbrechen, um z. B. den Kneter aus dem Teig zu
nehmen oder die Oberfläche des Brotes mit Wasser oder Milch
zu bestreichen usw. Drücken Sie die Taste PAUSE ca. 1 Sekunde
lang, um das gerade laufende Programm zu unterbrechen. Sobald
das Display blinkt, befindet sich das Programm in der Pause. Nun
können Sie z. B. den Kneter herausnehmen oder die Oberfläche
nach Wunsch bestreichen. Schließen Sie danach den Deckel.
Zum Beenden der Pause drücken Sie erneut ca. 1 Sekunde die
Taste PAUSE. Das Display blinkt nicht mehr und das Programm
wird fortgesetzt.
ACHTUNG: Unterbrechen Sie den Programmablauf nur kurzzeitig
bis zu ca. 5 Minuten. Bei längeren Unterbrechungen kann das
Aufgehen des Teigs und somit das Gelingen des Brotes gefährdet
werden.
Solange die Pausenfunktion aktiv ist (blinkendes Display), ist
die Start/stopp-Taste blockiert und das Programm kann nicht
komplett abgebrochen werden.
LICHT
Der Backmeister®TOP EDI-
TION ist mit einer Beleuch-
tung für den Back-raum aus-
gestattet, so dass Sie den
jeweiligen Zustand des Teigs
bzw. des Brotes begutachten
können, ohne den Deckel
öffnen zu müssen. Der Back-
raum wird nicht während des
gesamten Programmablaufs
beleuchtet. Um den Zustand
des Teigs zu prüfen, drücken Sie die Taste LICHT und das Licht
im Backraum geht an. Nach einer Minute bzw. sobald Sie die
Taste erneut drücken, erlischt das Licht wieder.
EIGENPROGRAMM
Der Backmeister®bietet zahlreiche Programme, u. a. auch ein
Programm, das wir EIGENPROGRAMM genannt haben, weil
man es selbst programmieren kann. Sie können die werksseitig
vorprogrammierte Grundeinstellung sowohl im Zeitablauf der
einzelnen Programmphasen ändern, als auch verschiedene
Programmabläufe ganz weglassen. Damit haben Sie alle
Möglichkeiten, Ihr Brot individuell herzustellen, oder auch Teig
zuzubereiten. Nachstehend finden Sie dazu ein Rezept-Beispiel.
Zunächst geben wir Ihnen zur Grundeinstellung und Handhabung
des EIGENPROGRAMMs folgende Hinweise:
EIGEN-PROGRAMMIERUNG
Das Programm enthält folgende Wahlmöglichkeiten
Bräunungsgrad einstellbar
Zeitvorwahl einstellbar
Stufen I und II nicht einstellbar
Der vorprogrammierte Ablauf entspricht dem Programm BASIS.
Abschnitt Voreingestellt Zeitrahmen einstellbar
Gesamtzeit 3:00 Stunden
1. Kneten 10 Minuten 6-14 Minuten
1. Aufgehen 20 Minuten 20-60 Minuten
2. Kneten 15 Minuten 5-120 Minuten
2. Aufgehen 25 Minuten 5-120 Minuten
3. Aufgehen 45 0-120 Minuten
Backen 65 Minuten 0-80 Minuten
Warmhalten 60 Minuten 0-60 Minuten
Die programmierten Zeiten des Ablaufs sind - wie angegeben -
einstellbar.
Gehen Sie wie folgt vor:
Mit Menü-Taste das EIGENPROGRAMM auswählen.
Mit Taste ABSCHNITT den gewünschten Abschnitt auswählen.
Im Display erscheint Knead 1 (Kneten 1) und die in diesem
Abschnitt programmierte Zeit 0:10.
Mit der Taste ZEIT lässt sich die eingestellte Zeit anpassen.
Drücken Sie so oft, bis die gewünschte Zeit im Display erscheint
(ggfs.über OFF hinaus).
Mit Taste ABSCHNITT die Änderung bestätigen. Diese Taste
erneut drücken, womit der nächste Programmabschnitt und die
darin programmierte Zeit im Display erscheint: Rise 1 = (Gehen
1) und 0:20.
Wenn die nebenstehend maximal einstellbare Zeit des jeweiligen
Programmabschnittes durch Drücken der Taste ZEIT überschritten
ist, erscheint im Display O, sofern dies laut obiger Aufstellung
möglich ist. Dieser Abschnitt wird dann beim Programmablauf
übersprungen.
Jede Programmierung muss durch Drücken der Taste ABSCHNITT
bestätigt werden, damit die Programmierung für den nächsten
Programmabschnitt vorgenommen werden kann.
Wenn alle Abschnitte nach Ihren Wünschen programmiert sind,
beenden Sie die Programmierung durch Drücken der Taste
START/STOP. Im Display erscheint die einprogrammierte Zeit
des Eigenprogramms. Das Programm wird entweder sofort oder
entsprechend der eingestellten Zeitwahl gestartet.
Das folgende Rezept wurde von uns erfolgreich getestet:
Quarkstollen
Gewicht ca. 700 g
Eier 1
Quark 20% 125 g
Rum 2 ½ EL

12
Bittermandelöl 2 Tropfen
Zitrone,
Saft und
abgeriebene
Schale von
½ Zitrone
Butter flüssig 90 g
Mehl Type 405 250 g
Rosinen 60 g
Mandeln
gemahlen 60 g
Haselnüsse
gemahlen 60 g
Zitronat 20 g
Backpulver ¾ Pckg.
Salz 2 Prisen
Vanillezucker ½ Pckg.
Zucker 100 g
Eigenprogramm:
Kneten 1 = 15 Minuten
Kneten 2 = 5 Minuten
Gehen Sie wie folgt vor:
Mit der Taste Programmabschnitt die Abschnitte:
• KNEAD 1 auf 15
• KNEAD 2 auf 5
• RISE I – RISE III auf Minimum (20 bzw. 5 Min.)
• BAKE auf OFF
• KEEP WARM auf OFF einstellen.
Nach dem Kneten den Teig aus der Backform
entnehmen und daraus einen Stollen formen. Im
Backofen bei 180 °C, im Heißluftofen bei 160 °C
backen.
Das folgende Rezept ist für den werksseitig programmierten
Ablauf im Eigenprogramm vorgesehen:
Krustiges Weißbrot
TIPP: Dieses Brot schmeckt besonders gut, wenn Sie
1½ EL Kümmel beifügen.
Brotgewicht, ca: 680 g
Wasser 250 ml
Mehl Type 1050 500 g
Butter 20 g
Salz 1 TL
Trockenhefe ¾ Pckg.
Eigenprogramm: Grundeinstellung
Der Programmablauf entspricht der Grundeinstellung. Sollte aus
vorherigen Backabläufen noch Ihr Eigenprogramm eingespeichert
sein, dann stellen Sie die Grundeinstellung wieder her, wie dies
auf der vorherigen Seite beschrieben ist. Das Programm muss
3:00 anzeigen.
DIE FUNKTIONEN DES BACKMEISTERS®
Summer - Funktion
Der Summer ertönt
Wenn die Menü- oder Zeitwahltasten gedrückt werden.
Als Bestätigung beim Drücken der jeweils aktiven Prog-
rammtasten.
Während des zweiten Knetvorgangs, um darauf hinzuweisen,
dass jetzt Körner, Früchte, Nüsse oder andere Zugaben
hinzugefügt werden können. Dieser lässt sich nicht
abschalten, z. B. bei Verwendung der Zeitwahlfunktion.
Am Ende der Backzeit ertönt mehrmals ein Piepton, um
anzuzeigen, dass das Programm nun komplett beendet ist
und das Brot aus der Backform genommen werden kann. Ab
diesem Zeitpunkt beginnt die Warmhaltephase.
Am Ende der Warmhaltezeit ertönt mehrmals ein Piepton,
um anzuzeigen, dass das Programm nun komplett beendet
ist und das Brot herausgenommen werden muss.
Die Summer-Funktion lässt sich nicht abschalten, z. B. bei
Verwendung der Zeitwahlfunktion.
Netzausfall-Sicherung
Falls während des Betriebs des Backmeisters®der Strom ausfällt,
startet das Gerät automatisch, sobald die Strom-versorgung wieder
vorhanden ist, und setzt den Ablauf dort fort, wo es unterbrochen
wurde, sofern der Ausfall nicht länger als 2Minuten gedauert hat.
Falls der Stromausfall länger als 2 Minuten dauert und das
Display die Grundeinstellung anzeigt, muss der Backmeister®
erneut gestartet werden. Das ist nur dann praktikabel, wenn der
Teig beim Abbruch des Programmablaufes nicht weiter als in der
Knetphase war. Ggf. kann man den gewählten Programmablauf
fortsetzen. Sollte der Teig aber schon in der letzten Gehphase
sein und der Stromausfall längere Zeit andauern, ist der Teig
nicht mehr verwendbar und man muss von vorne beginnen.
Sicherheitsfunktionen
Nach dem Programmstart sollte der Deckel nur noch während
der Knetphasen zum Zufügen von Zutaten geöffnet werden,
keinesfalls aber während der Aufgeh- und Backphase, weil sonst
der Teig zusammenfällt.
Wenn die Temperatur im Gerät für ein neu gewähltes Programm
noch zu hoch (über 40 °C) ist, erscheint bei einem erneuten Start
im Display H:HH. Falls dies eintritt, entnehmen Sie die Backform
und warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist und wieder am Anfang
des ursprünglich ausgewählten Programms steht.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät aus Sicherheitsgründen keine
Oberhitze hat, daher wird die Kruste an der Oberseite des Brotes
weniger dunkel, während die Unterseite und die Seiten dunkler
sind. Aus sicherheitstechnischen Gründen ist eine zusätzliche
Heizung im Deckelbereich jedoch nicht zulässig.
Wenn nach dem Drücken der START/STOP-Taste im Display E:EE
erscheint, liegt ein Defekt der Temperatursteuerung vor. Bitte
senden Sie das Gerät zur Überprüfung/Reparatur an unseren
Kundendienst (Anschrift siehe Garantiebestimmungen).

13
ZUBEREITEN VON BROT, KUCHEN ODER TEIG
1. Zutaten einfüllen
Streichen Sie das Loch des Kneters dick mit hitzebeständiger
Margarine aus, damit der Teig nicht in den Hohlraum eindringen
und dort festbacken kann. Setzen Sie den Kneter mit der langen
Seite unten wie in der Gerätbeschreigung auf Umschlaginnenseite
gezeigt auf die Antriebswelle.
Die Zutaten müssen in der angegebenen Reihenfolge des je-
weiligen Rezeptes in die Backform eingefüllt werden.
Bei sehr schweren Teigen empfehlen wir, die Reihenfolge der
Zutaten zu ändern und Trockenhefe und Mehl zuerst und die
Flüssigkeit zuletzt einzufüllen, damit der Teig gut durchgeknetet
wird. Allerdings muss bei Nutzung der Zeitwahlfunktion darauf
geachtet werden, dass die Hefe nicht vorzeitig in Kontakt mit der
Flüssigkeit kommt.
2. Einsetzen der Backform
Die antihaftbeschichtete Backform am Rand festhalten und leicht
schräg in die Mitte des Sockels im Backraum einsetzen. Im Uhr-
zeigersinn drehen, bis sie einrastet.
3. Programmablauf wählen
Wählen Sie den gewünschten Programmablauf mit der Menü-
taste. Wählen Sie je nach Programm die entsprechende Stufe
und die gewünschte Bräunung. Mit der Zeittaste können Sie den
Ablauf verzögern. Drücken Sie die START/STOP-Taste. Danach ist
eine Korrektur nicht mehr möglich.
4. Teig Mischen und Kneten
Der Backmeister®mischt und knetet den Teig automatisch so lan-
ge, bis er die richtige Konsistenz hat.
5. Ruhezeit
Nach dem ersten Knetvorgang ist eine Ruhezeit vorgesehen, in
der die Flüssigkeit die Hefe und das Mehl langsam durchdringen
kann.
6. Teig gehen lassen
Nach dem letzten Kneten erzeugt der Backmeister®die optimale
Temperatur zum Gehen des Teiges.
7. Backen
Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur und -zeit
automatisch.
8. Warmhalten
Wenn das Gebäck fertig ist, zeigt ein mehrmaliger Piepton an,
dass das Brot oder die Speisen entnommen werden können.
Gleichzeitig beginnt damit eine Warmhaltezeit von 1 Stunde.
Wenn Sie das Brot vor Ablauf der Warmhaltezeit entnehmen
wollen, drücken Sie die Taste START/STOP und halten Sie diese
kurz, bis der Programmabbruch mit einem Piepston bestätigt
wurde.
9. Ende des Programmablaufs
Nach Beendigung des Programmablaufes die Backform mit Hilfe
von Topflappen leicht gegen den Uhrzeigersinn drehen und die
Backform herausnehmen.
Drehen Sie die Backform mit der Öffnung nach unten und lassen
Sie das Brot zum Auskühlen auf ein Kuchengitter gleiten. Sofern
das Brot nicht gleich auf das Kuchengitter fällt, den Knetantrieb
von unten einige Male hin und her bewegen bis das Brot heraus
fällt. Auf keinen Fall dürfen Sie die Backform auf eine Kante
oder Arbeitsfläche aufschlagen. Die Backform könnte sich dabei
verformen.
Wenn der Kneter im Brot stecken bleibt, können Sie ihn mit
dem mitgelieferten Hakenspieß lösen. Führen Sie ihn an der
Unterseite des noch warmen Brotes in die Öffnung des Kneters
und verkanten sie ihn am unteren Rand des Kneters, am besten
dort, wo sich der Flügel des Kneters befindet. Ziehen Sie dann
den Kneter mittels Hakenspieß vorsichtig nach oben. Dabei kann
man sehen an welcher Stelle im Brot sich der Flügel des Kneters
befindet und ihn herausziehen.
Reinigen Sie die Backform anschließend, wie auf Seite 12be-
schrieben.
REINIGEN UND PFLEGEN
1. Vor dem ersten Gebrauch spülen Sie den Backform des Back-
meisters mit einem milden Spülmittel kurz aus und reinigen
Sie die Kneter. Vor dem Einsetzen in das Gerät müssen die
Teile gut abgetrocknet werden.
2. Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen. Lassen Sie das
Gerät immer erst mindestens eine halbe Stunde auskühlen, bevor
Sie es reinigen oder einlagern bzw. bevor Sie das Gerät wieder
zum Backen und Teigzubereiten benutzen.
3. Entfernen Sie alle Zutaten und Krümel von Deckel, Gehäuse
und Backkammer mit einem feuchten Tuch. Tauchen Sie das
Gerät niemals in Wasser und füllen Sie niemals Wasser in
die Backkammer. Zur einfacheren Reinigung kann der Deckel
abgenommen werden. Hierzu die Abdeckung hinten am
Scharnier mit einem Schraubendreher abnehmen, dann kann
der Deckel abgenommen werden.
4. Die Backform außen mit einem feuchten Tuch abwischen. Von
innen kann die Form mit etwas Spülmittel ausgespült werden.
Bitte nicht längere Zeit unter Wasser setzen. Verwenden Sie
nur ein mildes Spülmittel, auf keinen Fall chemische Reini-
ger, Benzin, Backofenreiniger oder kratzende Mittel.
5. Sowohl Kneter als auch Antriebswelle sollten sofort nach der
Verwendung gereinigt werden. Falls der Kneter in der Form
bleibt, ist er später schwer zu entfernen. In diesem Fall für
ca. 30 Minuten warmes Wasser in die Backform einfüllen.
Danach lässt sich der Kneter herausnehmen.
6. Der Backform ist mit einer hochwertigen QUANTANIUM®-
Antihaftbeschichtung ausgestattet. Verwenden Sie daher
zum Reinigen keine Metallgegenstände, die die Oberfläche
zerkratzen könnten. Es ist normal, dass sich die Farbe der
Beschichtung mit der Zeit verändert, die Funktion wird hier-
durch nicht beeinträchtigt.
7. Backform und Kneter unterliegen bei häufigem Gebrauch
einer Abnutzung infolge der hohen mechanischen Belastung
beim Kneten, insbesondere von Vollkornteigen oder Teigen
mit hohem Körneranteil. Daher ist eventuell von Zeit zu Zeit
ein Austausch der Backform und der Kneter notwendig. Diese
können bei unserem Kundendienst bestellt werden
8. Bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen, vergewis-
sern Sie sich, dass es vollständig abgekühlt, gereinigt und
getrocknet ist. Lagern Sie das Gerät mit geschlossenem
Deckel.

14
TABELLE ZEITILCHER ABLAUF
12345
BASIS Vollkorn Weissbrot Schnell Hefekuchen
Brotgewicht wählbar ST. I ST. II ST. I ST. II ST. I ST. II ST.I ST.II
Zeitvorwahl ••••••• ••
Bräunungsgrad wählbar ••••••• ••
Signal zum Beifügen
von Zutaten •••••• ••
Gesamtzeit 2:55 3:00 3:32 3:40 3:40 3:50 2:10 2:45 2:50
1.Kneten
(Heizung AUS)
Motor:
EIN/AUS
1 s/1 s 2 2 2 2 2 2 2 2 2
Motor EIN/AUS
29 s/1s 4 4 4 4 4 4 3 4 4
Kneten ohne
Pause 4 4 3 4 10 12 5 4 4
1. Aufgehen
Heizung
EIN/AUS
5 s / 25 s
kein Kneten 20 20 25 25 40 40 10 5 5
2. Kneten
Motor:
EIN/AUS
29 s/1 s 5 5 3 5 2 2 5 5
Kneten ohne
Pause
5
Zutaten
beifügen
Anzeige
2:15
5
Zutaten
beifügen
Anzeige
2:20
5
Zutaten
beifügen
Anzeige
2:50
5
Zutaten
beifügen
Anzeige
2:55
7
Zutaten
beifügen
Anzeige
2:35
10
Zutaten
beifügen
Anzeige
2:40
5
Zutaten
beifügen
Anzeige
1:45
5
Zutaten
beifügen
Anzeige
2:20
5
Zutaten
beifügen
Anzeige
2:25
Motor:
EIN/AUS
29 s/1 s 5 5 10 10 10 10 5 10 10
(Heizung EIN/
AUS)
2. Aufgehen
Heizung
EIN/AUS
5 s / 25 s 20 20 20 20 20 20 22 23
Teig glätten
EIN/AUS
0,5 s/4,5 s 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
Heizung
EIN/AUS
5 s / 25 s 4,5 4,5 14,5 14,5 9,5 9,5 9,5 9,5
Kneterentnahme
(falls gewünscht) Anzeige
1:45 Anzeige
1:50 Anzeige
2:05 Anzeige
2:10 Anzeige
1:55 Anzeige
2:00 Anzeige
1:40 Anzeige
1:38 Anzeige
1:42
3. Aufgehen
Heizung
EIN/AUS
5 s / 25 s
kein Kneten 45 45 65 65 50 50 30 40 40
Backen
Heizung EIN/
AUS
5 s / 25 s 60 65 60 65 65 70 70 58 62
Warm-
halten
bei 72 °C
Heizung
EIN/AUS 60 60 60 60 60 60 60 60 60

15
6 7 8 9 10 11
Backpulver Konfitüre Teig Vollkorn Schnell Backen Teig
Schnell
Brotgewicht wählbar
Zeitvorwahl • • • • •
Bräunungsgrad
wählbar • • •
Signal zum Beifügen
von Zutaten
Gesamtzeit 1:50 1:20 1:30 2:08 0:10 0:45
1. Kneten
(Heizung AUS)
Motor:
EIN/AUS
1 s/1 s 2 22 2
Motor EIN/AUS
29 s/1 s 2 4 33
Kneten ohne
Pause 2 14 5 3
1.Aufgehen
Heizung
EIN/AUS
5 s / 25 s
kein Kneten 5 15 5 8
2. Kneten
Motor:
EIN/AUS
29 s/1 s
10
Zutaten beifügen
Anzeige 1:43 4
Kneten
ohne Pause
5
Zutaten
beifügen
Anzeige 1:34 5 10
Motor:
EIN/AUS
29 s/1 s 5
(Heizung EIN/
AUS)
2. Aufgehen
Heizung
EIN/AUS
5 s / 25 s 20 8 15
Teig glätten
EIN/AUS
0,5 s/4,5 s 0,5
Heizung
EIN/AUS
5 s / 25 s 9 9,5
Kneterentnahme
(falls gewünscht)
Anzeige
1:30
3. Aufgehen
Heizung
EIN/AUS
5 s / 25 s
kein Kneten
45
Rühren EIN/
AUS
Heizung
EIN/AUS
25s/5s 40 35
Backen
Heizung EIN/
AUS
5 s / 25 s 80 20
Ruhen 55
10-60
(einstellbar
in
10-Minuten-
Schritten)
Warm-
halten
bei 72 °C
Heizung
EIN/AUS 60 60 60

16
FRAGEN ZUM GERÄT UND ZUR HANDHABUNG
Das Brot klebt nach dem Backen in der Form.
Das Brot in der Backform ca. 10 Minuten auskühlen lassen.
Backform mit der Öffnung nach unten drehen, evtl. den
Mitnehmer (Kneteranschluss – Flügelschraube an der Unterseite
der Backform) leicht bewegen. Vor dem Einsetzen das Loch im
Kneter dick mit hitzebeständiger Margarine ausstreichen (keine
Halbfettmargarine!), so dass beim Kneten kein Teig in den
Zwischenraum eindringen und festbacken kann. Den Kneter vor
dem Backen mit etwas Öl einreiben.
Falls Sie mit dem Gerät auch Konfitüre herstellen, empfehlen
wir für Brot und Konfitüre jeweils eine eigene Backform zu
verwenden, da durch die entstehende Säure Brote nicht mehr gut
aus der Form gelöst werden können. Zusätzliche Backformen und
Kneter können Sie bei unserem Kundendienst bestellen.
Wie lassen sich die Löcher im Brot (Kneter) verhindern?
Sie können mit bemehlten Fingern die Kneter entnehmen bevor
der Teig zum letzten Mal aufgeht (siehe Zeitlicher Programmablauf
und Anzeige im Display).
Sollten Sie das nicht tun wollen, verwenden Sie nach dem Backen
den Hakenspieß. Wenn man damit vorsichtig vorgeht, lässt sich
ein größeres Loch vermeiden.
Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform.
Das passiert häufig bei Verwendung von Weizenmehl, das auf-
grund des höheren Kleberanteils besser aufgeht.
Als Abhilfe:
die Mehlmenge reduzieren und die übrigen Zutaten
angleichen. Das fertige Brot hat nach wie vor ein großes
Volumen.
1 EL flüssige Margarine auf das Mehl geben.
Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein.
Wenn in der Mitte des Brotes eine „V“-förmige Kuhle entsteht,
fehlt dem Mehl Kleber, was daran liegt, dass das Getreide zu
wenig Eiweiß enthält (kommt bei verregneten Sommern vor), oder
dass das Mehl zu feucht ist.
Als Abhilfe:
Dem Brotteig für 500 g Mehl 1 EL Weizenkleber beifügen.
Programm mit kürzerer Laufzeit verwenden (z. B. SCHNELL)
Wenn das Brot trichterförmig in der Mitte einfällt, kann das daran
liegen, dass
die Wassertemperatur zu hoch war,
zu viel Wasser verwendet wurde
dem Mehl Kleber fehlt.
Das Brot ist von oben nicht braun genug.
1 Eigelb mit 1 TL süßer oder saurer Sahne verrühren und den Teig
nach dem letzten Kneten damit bestreichen.
Wann kann man den Deckel des Backmeisters®während des Back-
vorgangs öffnen?
Grundsätzlich ist dies immer dann möglich, wenn der Knet-
vorgang läuft. In dieser Zeit kann man nötigenfalls noch geringe
Mengen Mehl oder Flüssigkeit ergänzen. Wenn das Brot nach
dem Backen ein bestimmtes Aussehen haben soll, geht man wie
folgt vor: Man öffnet nach dem letzten Kneten, d. h. vor dem
letzten Aufgehen (siehe Tabelle Zeitlicher Ablauf der Programme
und Anzeige im Display) vorsichtig den Deckel und ritzt z. B.
mit einem scharfen, vorgewärmten Messer die sich bildende
Brotkruste ein oder streut Körner darauf oder bestreicht die
Brotkruste mit einer Kartoffelmehl-Wasser-Mischung, damit es
nach dem Backen glänzt. In dem angegebenen Zeitabschnitt ist
das Öffnen des Backmeisters®letztmalig möglich. Geschieht dies
während des letzten Aufgehens oder zu Beginn der Backphase
kann das Brot zusammenfallen.
Was ist Vollkornmehl?
Aus allen Getreidesorten lässt sich Vollkornmehl herstellen, d. h.
auch von Weizen. Die Bezeichnung Vollkorn bedeutet, dass das
Mehl aus dem ganzen Korn gemahlen wird und entsprechend
mehr Ballaststoffgehalt hat. Weizenvollkornmehl ist deshalb
etwas dunkler. Vollkornbrot muss aber kein dunkles Brot ergeben,
wie meist angenommen wird.
Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beachten?
Roggenmehl enthält keinen Kleber und das Brot daraus geht
deshalb kaum auf. Der Verträglichkeit wegen muss deshalb
ein „ROGGEN VOLLKORN-BROT“ mit Sauerteig hergestellt
werden. Der Teig geht nur dann auf, wenn man bei Verwendung
von Roggenmehl, das keinen Kleber enthält, mindestens ¼ der
angegebenen Menge mit Mehl der Type 550 austauscht.
Was ist Kleber im Mehl?
Je höher die Typen-Zahl um so weniger Kleber enthält das Mehl
und umso weniger geht der Teig auf. Den höchsten Kleberanteil
enthält Mehl mit der Typen-Zahl 550.
Welche verschiedene Mehlsorten gibt es und wie werden sie ver-
wendet?
Mais, Reis, Kartoffelmehl
eignet sich insbesondere für Gluten-Allergiker oder Per-
sonen, die an „Sprue“ oder „Zölakie“ leiden. Im Rezept-
teil dieser Anleitung finden Sie sowohl Rezepte als auch
Kontaktadressen von Herstellern für spezielle Allergiker-
Produkte.
Dinkelmehl
ist sehr teuer, aber auch vollkommen frei von chemischen
Mitteln, da Dinkel, der auf sehr kargen Böden wächst, keine
Düngemittel aufnimmt. Dinkelmehl eignet sich deshalb
insbesondere für Allergiker. Es können alle Rezepte,
die die Mehltypen 405 - 550 - 1050 tragen, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben, ver-wendet werden.
Hartweizenmehl (DURUM)
eignet sich aufgrund seiner Konsistenz besonders für
Baguette-Brote und kann durch Hartweizengrieß ersetzt
werden.
Wie ist frisches Brot besser verträglich?
Wenn man eine pürierte gekochte Kartoffel auf das Mehl gibt und
unterknetet, ist frisches Brot besser verträglich.
In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel?
Sowohl bei Hefe, als auch beim Sauerteig, die es in unter-
schiedlichen Mengen zu kaufen gibt, muss man sich an die
Angaben der Herstellers auf der Verpackung halten und die
Menge ins Verhältnis zu der verwendeten Mehlmenge setzen. Für
die Treibkraft von Hefe ist auch die Wasserhärte sehr wichtig, bei
sehr weichem Wasser geht die Hefe stärker, so dass in Gegenden
mit weichen Wasser die Hefemenge um ca. ¼ verringert werden
sollte. Das beste Verhältnis von Hefe und Wasser muss allerdings
erst ausprobiert und evtl. nochmals verändert werden.
Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt?
Sofern Zucker verwendet wurde, diesen reduzieren oder ganz
weglassen, wobei das Brot weniger braun wird.
Dem Wasser ganz gewöhnlichen Branntweinessig zusetzen, für
ein kleines Brot ca. 1 EL, für ein großes Brot ca. 1,5 EL.
Das Wasser durch Buttermilch oder Kefir ersetzen, was übrigens
bei allen Rezepten möglich ist und sich wegen der Frische des
Brotes empfiehlt.
Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders als aus dem
Backmeister®?
Das liegt an der unterschiedlichen Feuchtigkeit: Im Backofen
wird das Brot durch den größeren Backraum wesentlich trockener
ausgebacken. Aus dem Backmeister®ist das Brot feuchter.

17
Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl?
Je niedriger die Typen-Zahl, umso weniger enthält das Mehl
Ballaststoffe und umso heller ist es. Da die Bezeichnung der
einzelnen Mehlsorten je nach Land unterschiedlich ist, anbei
eine kurze Aufstellung:
Deutschland Österreich Schweiz
Weizenmehl,
Type
Sehr fein ausgemahlenes Mehl, für Kuchen 405 480 400
Fein ausgemahlenes Mehl, ideal für Brot 550 780 550
Mittelfein ausgemahlenes Mehl 1050 1600 1100
Vollkornmehl, grob ausgemahlen 1600 1700 1900
Roggenmehl,
Type
Sehr fein ausgemahlenes Mehl 815 500 720
Fein ausgemahlenes Mehl 997 960 1100
Mittelfein ausgemahlenes Mehl 1150 960 1100
Grob ausgemahlenes Mehl, Vollkornmehl 1740 2500 1900
MÖGLICHE FEHLER AM GERÄT
Fehler Ursache Beseitigung
Rauch entweicht aus der Backkammer
oder den Lüftungsöffnungen Zutaten kleben in der Backkammer oder
an der Außenseite der Form Netzstecker ziehen, Gerät abkühlen
lassen, dann Form entnehmen und
Außenseite der Form sowie Backkammer
reinigen.
Brot ist teilweise zusammengefallen und
an der Unterseite feucht Brot ist nach dem Backen und
Warmhalten zu lange in der Form
geblieben
Brot spätestens nach Ablauf der
Warmhaltefunktion aus der Form
nehmen, damit Dampf entweichen kann.
Brot lässt sich schlecht aus der Form
entnehmen Die Unterseite des Brotes hängt am
Knetmesser fest Knetmesser und -welle nach dem
Backvorgang reinigen. Dazu falls
erforderlich warmes Wasser für
30Minuten in die Form füllen. Dann
lässt sich das Knetmesser leicht
entnehmen und reinigen.
Zutaten sind nicht gemischt oder Brot
nicht durchgebacken Falsche Programmeinstellung Überprüfen Sie nochmals das gewählte
Menü und die anderen Einstellungen.
START/STOP-Taste wurde gedrückt,
während die Maschine in Betrieb war Zutaten wegwerfen und neu anfangen.
Deckel wurde während des Betriebs
mehrfach geöffnet Der Deckel sollte nur während der
Knetphasen geöffnet werden. Nach dem
vorletzten Aufgehen den Deckel nicht
mehr öffnen.
Längerer Stromausfall Zutaten wegwerfen und neu anfangen.
Die Rotation des Kneters ist blockiert Prüfen, ob Backform und Kneter richtig
eingesetzt sind. Prüfen, ob Kneter durch
Körner etc. blockiert sind. Backform
entnehmen und prüfen, ob sich der
Mitnehmer dreht. Falls nicht, das Gerät
an den Kundendienst einsenden.

18
MÖGLICHE FEHLER BEI DEN REZEPTEN
Fehler Ursache Behebung
Brot geht zu stark auf Zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig Salz, zu weiches
Wasser oder mehrere dieser Ursachen a/b
Brot geht nicht oder nicht genug auf Keine oder zu wenig Hefe
Alte oder überlagerte Hefe
Flüssigkeit zu heiß
Hefe mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen
Falsches oder altes Mehl
Zu viel oder zu wenig Flüssigkeit
Zu wenig Zucker
a/b
e
c
d
e
a/b/g
a/b
Teig geht zu sehr auf und läuft über die
Backform Sehr weiches Wasser lässt die Hefe stärker gären
Zu viel Milch beeinflusst die Hefegärung f/k
c
Brot zusammengefallen Brotvolumen größer als Form, daher zusammengefallen
Brot ist zu stark aufgegangen a/f
m
Brot hat nach dem Backen eine Delle Zu frühe oder schnelle Hefegärung durch zu warmes
Wasser, warme Backkammer, hohe Feuchtigkeit
Zu wenig Kleber im Mehl
Programm mit zu langer Laufzeit
Zu viel Flüssigkeit
c/h/i
l
m
a/b/h
Schwere, klumpige Struktur Zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit
Zu wenig Hefe oder Zucker
Zu viel Früchte, Vollkorn oder sonstige Zutaten
Altes oder schlechtes Mehl
a/b/g
a/b
b
e
In der Mitte nicht durchgebacken Zu viel oder zu wenig Flüssigkeit
Hohe Feuchtigkeit
Rezepte mit feuchten Zutaten, wie z. B. Joghurt
a/b/g
h
g
Offene, grobe oder löchrige
Struktur Zu viel Wasser, kein Salz
Hohe Feuchtigkeit, zu warmes Wasser
Zu heiße Flüssigkeit
g/b
h/i
c
Pilzartige, nicht gebackene Ober-fläche Brotvolumen größer als Form
Mehlmenge insbesondere bei Weißbrot zu groß
Zu viel Hefe oder zu wenig Salz
Zu viel Zucker
Süße Zutaten zusätzlich zum Zucker
a/f
f
a/b
a/b
b
Brotscheiben werden ungleich-mäßig
oder klumpen Brot nicht ausreichend abgekühlt
(Dampf entwichen) j
Mehlrückstände an der
Brotkruste Mehl wird beim Kneten an den Seiten nicht
richtig untergearbeitet g
Behebung der Fehlerpunkte
a Messen Sie die Zutaten korrekt ab.
b Passen Sie die Zutatenmenge entsprechend an und prüfen Sie, ob eine Zutat vergessen wurde.
c Nehmen Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen Sie diese auf Raumtemperatur abkühlen.
d Fügen Sie die Zutaten in genannter Reihenfolge zu. Machen Sie ein kleines Loch in der Mitte und geben Sie dort die
zerbröckelte Hefe oder die Trockenhefe hinein. Vermeiden Sie den direkten Kontakt zwischen Hefe und Flüssigkeit.
e Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten.
f Vermindern Sie die Gesamtzutatenmenge, nehmen Sie keinesfalls mehr als die angegebene Mehlmenge. Reduzieren Sie ggf.
alle Zutaten um 1/3.
g Korrigieren Sie die Flüssigkeitsmenge. Falls feuchte Zutaten verwendet werden, muss die Flüssigkeitsmenge entsprechend
verringert werden.
h Bei sehr feuchtem Wetter 1-2 EL weniger nehmen.
i Bei warmem Wetter nicht die Zeitwahlfunktion verwenden. Verwenden Sie kalte Flüssigkeiten. Verwenden Sie die
Programme SCHNELL oder ULTRA-SCHNELL, um die Gehzeit zu verkürzen.
j Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Backen aus der Form und lassen Sie es auf einem Rost mind. 15 Minuten auskühlen,
bevor Sie es anschneiden.
k Verringern Sie die Hefe oder ggf. die gesamten Zutaten um ¼ der angegebenen Mengen.
l Fügen Sie dem Teig 1 EL Weizenkleber bei
m Programm SCHNELL wählen.

19
ANMERKUNGEN ZU DEN REZEPTEN
1. Zutaten
Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes
spielt, ist das Abmessen ebenso wichtig wie die richtige
Reihenfolge beim Zugeben der Zutaten.
Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker
und Hefe (sowohl Trocken- als auch Frischhefe kann verwen-
det werden) beeinflussen das erfolgreiche Ergebnis bei der
Zubereitung von Brot und Teig. Verwenden Sie daher immer die
entsprechenden Mengen im richtigen Verhältnis zueinander.
Verwenden Sie die Zutaten lauwarm, wenn Sie das Gebäck sofort
zubereiten. Wenn Sie das Programm „Zeitwahl“ wählen, sollten
die Zutaten kalt sein, damit die Hefe nicht zu früh gärt.
Margarine, Butter und Milch beeinflussen lediglich den Geschmack
des Brotes.
Zucker kann um 20 % reduziert werden, damit die Kruste heller
und dünner wird, ohne dass damit das sonstige Backergebnis
beeinträchtigt wird. Falls Sie eine weichere und hellere Kruste
bevorzugen, können Sie den Zucker durch Honig ersetzen.
Gluten, das beim Kneten im Mehl entsteht, sorgt für die Struktur
des Brotes. Die ideale Mehlmischung besteht aus 40 %
Vollkornmehl und 60 % Weißmehl.
Wenn Sie ganze Getreidekörner zugeben wollen, weichen Sie
diese vorher über Nacht ein. Verringern Sie entsprechend die
Mehlmenge und die Flüssigkeit (bis zu 1/5 weniger).
Sauerteig ist bei Verwendung von Roggenmehl unentbehrlich.
Er enthält Milch- und Essigsäurebakterien, die bewirken, dass
das Brot locker wird und fein gesäuert ist. Man kann ihn selbst
herstellen, was allerdings einiger Zeit bedarf. Deshalb verwenden
wir in den nachstehenden Rezepten Sauerteigpulver konzentriert,
das es in Päckchen zu 15 g (für 1 kg Mehl) zu kaufen gibt. Die
Angaben in den Rezepten müssen eingehalten werden, weil
weniger das Brot krümeln lässt.
Sofern Sie Sauerteigpulver in anderer Konzentration (Päckchen
zu 100 g für 1 kg Mehl) verwenden, müssen Sie 1 kg Mehlmenge
um ca. 80 g reduzieren, bzw. entsprechend dem Rezept anpassen.
Flüssiger Sauerteig, den es abgepackt in Beuteln zu kaufen gibt,
lässt sich ebenfalls gut verwenden. Richten Sie sich bezüglich
der Menge nach den Angaben auf der Verpackung. Füllen Sie den
flüssigen Sauerteig in den Messbecher und füllen Sie mit der im
Rezept angegebenen Flüssigkeitsmenge auf.
Weizensauerteig, den es ebenfalls getrocknet zu kaufen gibt,
verbessert die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung und den
Geschmack. Er ist milder als Roggensauerteig.
Backen Sie Sauerteigbrot im „Basis“ oder „Vollkorn“- Programm,
damit es richtig aufgehen und backen kann.
Weizenkleie fügen Sie dem Teig bei, wenn Sie ein besonders
ballastreiches und lockeres Brot haben möchten. Verwenden Sie
1 EL für 500 g Mehl und erhöhen Sie die Flüssigkeitsmenge um
50 ml.
Weizenkleber ist ein natürlicher Helfer aus Getreideeiweiß.
Er bewirkt, dass das Brot lockerer wird, ein besseres Volumen
hat, seltener einfällt und bekömmlicher ist. Insbesondere bei
Vollkornbackwaren und Backwaren aus selbst gemahlenem Mehl
ist die Wirkung sehr deutlich.
Farbmalz, das wir in einigen Rezepten angeben, ist ein dunkel
geröstetes Gerstenmalz. Man verwendet es, um eine dunklere
Krume und Kruste zu erhalten (z. B. bei Schwarzbrot). Erhältlich
ist auch ein Roggenmalz, das nicht so dunkel ist. Man erhält
dieses Malz in Bioläden.
Brotgewürz können Sie allen unseren Mischbroten zusätzlich
beifügen. Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack und den
Angaben des Herstellers
Rein Lecithin-Pulver ist ein natürlicher Emulgator, der das
Gebäckvolumen steigert, die Krume zarter und weicher macht,
und die Frischhaltung verlängert.
Alle genanten, fett gedruckten, Backhilfsmittel und Zutaten
erhalten Sie in Bioläden, Reformhäusern, Reformabteilungen
der Lebensmittelgeschäfte oder in Mühlen. Sie können diese
Backartikel aber auch per Katalog bestellen bei:
Hobbybäcker-Versand - Inge Pinzer
Am Mühlholz 6 – 89287 Bellenberg
Tel. 073 06/92 5900 - Fax 073 06/92 5905
Internet: www.hobbybaecker.de
2. Anpassen der Zutaten
Sofern Sie die Zutaten erhöhen oder vermindern, beachten Sie,
dass die Mengenverhältnisse dem Originalrezept entsprechen
müssen. Damit ein perfektes Ergebnis erzielt wird, sind die
folgenden Grundregeln für die Anpassung der Zutaten zu
beachten:
Flüssigkeiten/Mehl: Der Teig sollte weich sein (nicht zu weich),
leicht kleben, aber keine Fäden ziehen. Eine Kugel ergibt sich
bei leichten Teigen. Bei schweren Teigen, wie Roggenvollkorn
oder Körnerbroten ist das nicht der Fall. Prüfen Sie den Teig 5
Minuten nach dem ersten Kneten. Falls er noch zu feucht ist,
geben Sie Mehl hinzu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat. Ist
der Teig zu trocken, löffelweise Wasser unterkneten lassen.
Ersetzen von Flüssigkeit: Falls Sie bei einem Rezept Zutaten
ersetzen, die Flüssigkeit enthalten (z. B. Frischkäse, Joghurt usw.),
muss die entsprechende Flüssigkeitsmenge reduziert werden. Bei
Verwendung von Eiern, schlagen Sie diese in den Messbecher
und füllen mit der Flüssigkeit bis zur vor-geschriebenen Menge
auf.
Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m) geht der Teig schneller
auf. Die Hefe kann in diesen Gegenden um ¼bis ½ TL verringert
werden, um übermäßiges Aufgehen zu vermeiden. Dasselbe gilt
für Gegenden mit besonders weichem Wasser.
3. Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen
Immer zuerst die Flüssigkeit und zuletzt die Hefe zugeben.
Lediglich bei sehr schweren Teigen mit hohem Roggen- oder
Vollkornanteil kann es sinnvoll sein, die Reihenfolge zu tauschen
und zuerst die Trockenhefe und das Mehl und zum Schluss die
Flüssigkeit einzufüllen. Allerdings ist in diesem Fall insbesondere
bei der Zeitwahlfunktion zu beachten, dass die Hefe nicht vor
dem Programmstart mit dem Wasser in Kontakt kommt.
Damit die Hefe nicht zu schnell geht (insbesondere bei
Verwendung der Zeitvorwahl), ist ein Kontakt zwischen der Hefe
und der Flüssigkeit zu vermeiden.
Verwenden Sie beim Abmessen immer die gleichen Mess-
einheiten, d. h. verwenden Sie bei der Angabe von EL und TL
entweder die dem Backautomaten beigefügten Messlöffel oder
Löffel wie Sie diese im Haushalt verwenden. Die Gramm-angaben
sollten Sie wegen der Genauigkeit abwiegen. Für die Milliliter-
Angaben können Sie den beigefügten Messbecher verwenden.
Die Abkürzungen in den Rezepten bedeuten:
EL = Esslöffel gestrichen (oder Messlöffel groß)
TL = Teelöffel gestrichen (oder Messlöffel klein)
g = Gramm
ml = Milliliter
Pckg.= Päckchen, z. B. Trockenhefe von 7 g Inhalt für 500 g
Mehl - entspricht 10-15 g Frischhefe.
4. Zugaben von Früchten, Nüssen oder Körnern
Wenn Sie weitere Zutaten beifügen wollen, können Sie dies in
allen Programmen (außer Konfitüre) immer dann tun, wenn der
Piepton zu hören ist. Falls Sie die Zutaten zu früh zugeben, werden
Sie durch den Kneter zermahlen. Auch könnte die Beschichtung
der Backform beschädigt werden.

20
Sollten in den Rezepten keine Stufen angegeben sein, weil es
diese in den vorgeschlagenen Programmen nicht gibt, dann
gelingen sowohl die kleinen, als auch die großen Mengen, die wir
für das jeweilige Modell vorschlagen, im angegebenen Programm.
Die Programme ohne Stufenschaltung sind entsprechend pro-
grammiert.
5. Brotgewichte und Volumen
In den Rezepten finden Sie genaue Angaben zum Brotgewicht.
Sie werden feststellen, dass die Gewichte bei reinem Weißbrot
geringer sind, als bei Vollkornbroten. Das hängt damit zusammen,
dass Weißmehl stärker aufgeht und von daher Grenzen gesetzt sind.
Trotz diesen genauen Gewichtsangaben, kann es zu geringfügigen
Abweichungen kommen. Das tatsächliche Brotgewicht hängt sehr
wesentlich von der Luftfeuchtigkeit ab, die bei der Zubereitung
herrscht.
Alle Brote mit überwiegendem Weizenanteil erreichen ein größeres
Volumen und übersteigen in der höchsten Gewichts-klasse nach
dem letzten Aufgehen die Backformrand. Sie lau-fen aber nicht
über. Der Brotwulst über dem Behälterrand ist deshalb etwas
schwächer gebräunt, als das Brot im Behälter.
Wenn bei süßen Broten das Programm SCHNELL vorgeschla-
gen wird, dann können Sie ausschließlich die kleineren Mengen
der jeweiligen Rezeptvorschläge auch im Programm Hefekuchen
backen, womit das Brot lockerer wird. Wählen Sie im Programm
Hefekuchen dann die Stufe I.
6. Backergebnisse
Das Backergebnis hängt insbesondere von den Umständen vor
Ort ab (weiches Wasser - hohe Luftfeuchtigkeit - große Höhe -
Beschaffenheit der Zutaten etc.). Deshalb sind die Rezeptangaben
Anhaltspunkte, die man eventuell anpassen muss. Wenn das ein
oder andere Rezept nicht auf Anhieb gelingt, verlieren Sie nicht
den Mut, sondern versuchen Sie die Ursache herauszufinden und
probieren Sie z.B. andere Mengenverhältnisse. Wir empfehlen,
bevor Sie Brot über Nacht mit der Zeitvorwahl backen, erst einmal
ein Versuchsbrot zu backen, damit Sie bei Bedarf das Rezept
noch ändern können.
BROTREZEPTE
Klassisches Weißbrot
Stufe I Stufe II
Brotgewicht, ca. 500 g 750 g
Wasser 230 ml 350 ml
Salz ¾ TL 1 TL
Zucker ¾ TL 1 TL
Hartweizengrieß 100 g 150 g
Mehl, Type 550 230 g 350 g
Trockenhefe ½ Pckg. ¾ Pckg.
Programm/e: SCHNELL oder WEISSBROT
Tipp: Wenn Sie das Wasser durch Milch ersetzen, erhalten Sie
ein ideales Toastbrot.
Bauernweißbrot
Stufe I Stufe II
Brotgewicht, ca. 500 g 750 g
Milch 180 ml 275 ml
Margarine/Butter 15 g 25 g
Salz ½ TL 1 TL
Zucker ½ TL 1 TL
Mehl Type 1050 330 g 500 g
Trockenhefe ½ Pckg. ¾ Pckg.
Programm/e: BASIS oder WEISSBROT
Rosinenbrot
Stufe I Stufe II
Brotgewicht, ca. 560 g 850 g
Wasser 200 ml 300 ml
Margarine/Butter 20 g 30 g
Salz 1 Prise ½ TL
Honig 1 TL 1 EL
Mehl Type 405 330 g 500 g
Zimt ½ TL ¾ TL
Trockenhefe ½ Pckg. ¾ Pckg.
Rosinen (od.
Trockenobst) 50 g 75 g
Programm/e: SCHNELL oder HEFEKUCHEN
Vollkornbrot
Stufe I Stufe II
Brotgewicht, ca. 570 g 860 g
Wasser 250 ml 370 ml
Margarine/Butter 15 g 25 g
Salz ½ TL 1 TL
Zucker ½ TL 1 TL
Mehl Type 1050 180 g 270 g
Weizenvoll-
kornmehl 180 g 270 g
Trockenhefe ½ Pckg. ¾ Pckg.
Programm/e: VOLLKORN
Other manuals for 68415
3
Table of contents
Languages:
Other Unold Bread Maker manuals

Unold
Unold 68415 User manual

Unold
Unold 68415 User manual

Unold
Unold 68511 BACKMEISTER EXTRA User manual

Unold
Unold 68425 User manual

Unold
Unold BACKMEISTER 68010 User manual

Unold
Unold 68511 BACKMEISTER EXTRA User manual

Unold
Unold 8610 User manual

Unold
Unold 68511 BACKMEISTER EXTRA User manual

Unold
Unold Backmeister Skala User manual

Unold
Unold 68110 User manual
Popular Bread Maker manuals by other brands

Arzum
Arzum PANETTI AR 2017 instruction manual

Mellerware
Mellerware MA-BAKER 26500 instructions

Panasonic
Panasonic Bread Bakery SD-251 Operating instructions & recipes

Sencor
Sencor SBR 95055 user manual

homechoice
homechoice Casa HCBM-01D instruction manual

Morphy Richards
Morphy Richards 48321 instructions