Steba DD 3 Smart User manual

www.steba.com
220 – 240 V~; 50/60 Hz; 1000 W
Dampfdruck-Garer
DD 3 Smart
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 13
Mode d´emploi 24
Gebruiksaanwijzing 35
Brugsanvisning 46
Instruktionsbok 57
Руководствопоэксплуатации 68

2
ECO Kochen mit 1000 Watt - innerhalb von 15-40 Minuten ist ein
Essen schonend zubereitet.
Es war noch nie so leicht, gesund und energiesparend zu ko-
chen…
Sie benötigen keinen Herd.
Die Speisen werden im Dampf mit Überdruck in einem Bruch-
teil der sonstigen Kochzeit gegart, wobei Vitamine, Mineralsalze
und Spurenelemente erhalten bleiben.
Der luftdicht verschlossene Dampfdrucktopf erzeugt einen Druck
von max 1,8 bar (80 kpa Überdruck).
Bei allen Gerichten muss Erfahrung gesammelt werden.
Dieses Gerät kann mit und ohne Dampfdruck: Anbraten, Schmo-
ren, Reiskochen, Braten, Slowcooking, Joghurt-Zubereitung und
Backen.
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Verpa-
ckungsmaterial und alle Aufkleber. Waschen Sie alle Teile gründ-
lich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
∙Heiße Oberfläche! Es besteht Verbrennungsgefahr
bei Berühren der Oberfläche im laufenden Betrieb. Das
Gerät mit der Rückseite im Abstand von 10cm an die
Küchenwand stellen.
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.

3
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß ge-
erdete und gut zugängliche Steckdose an.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen
(z.B. Plastiktüten).
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Lassen Sie rund um das Gerät mindestens 10cm Platz.

4
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
oder unsachgemäßem Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Es dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden.
∙Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Keine Materialien wie Papier, Pappe, Plastik etc. in das Gerät
geben.
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
o in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
o in landwirtschaftlichen Anwesen und von Kunden in Ho-
tels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
o in Frühstückspensionen.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile gründlich reinigen und
trocknen. Das Gerät kann bei Erstbenutzung leicht qualmen.
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der be-
rührbaren Oberflächen sehr heiß sein! Gerät auf eine
ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und mindestens
70cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) ein-
halten.
∙Während des Gebrauchs tritt Dampf aus. Halten Sie Hände und
Gesicht auf Abstand. Achten Sei darauf, dass bei Entnahme des
Topfes Dampf austreten Kann. Sorgen Sie für ausreichend Ab-
stand zu Hängeschränken damit das Furnier nicht beschädigt
wird.

5
∙Dieses Gerät ist so konzipiert, dass es während dem Gar-
vorgang automatisch Überdruck / Dampf ablässt. Vor Ge-
brauch muss überprüft werden, ob die Druck- und Sicherheits-
ventile sauber und frei von Verstopfungen sind. Der
Dichtungsring muss sauber und richtig montiert sein. Am Ende
eines Garvorgangs ertönt ein Signal bevor der Dampf abgelas-
sen wird.
∙Achten Sie darauf, dass das Ablassventils nicht abgedeckt wird.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Querschnitt von 1,5mm² haben.
∙Bei einer GS-geprüften 16 A Mehrfach-Steckerleiste darf die-
se wegen Brandgefahr nicht mit mehr wie 3680 Watt belastet
werden.
∙Achten Sie drauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen oder eine
Stolperfalle entsteht.
∙Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
∙Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien- oder
Schimmelbefall immer gereinigt werden soll.
Reinigung
∙Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
∙Gerät nicht in Wasser tauchen.
∙Keine Scheuermittel, Backofenspray oder Lösungsmittel ver-
wenden.
∙Den Dichtungsring aus dem Deckel ziehen und von allen Koch-
rückständen befreien. Anschließend den Dichtungsring wieder
sachgemäß in den Deckel einsetzen. Sollte sich beim nächsten
Betrieb kein Druck im Gerät aufbauen, überprüfen Sie den rich-
tigen Sitz des Dichtungsrings.
∙Das Druckablassventil, sowie den Kondensatbehälter abspülen
und wieder komplett in den Deckel einsetzen.

6
∙Gehäuse mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel abwi-
schen.
∙Achten Sie darauf, dass auf der Heizplatte und dem Garbehäl-
terboden keine Rückstände sind, damit die Regelung nicht da-
von beeinflusst wird.
∙Die Zubehörteile können in der Spülmaschine gereinigt wer-
den.
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel-
len (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und
temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Es ist immer da-
rauf zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in
der Nähe befinden.
Das Gerät nicht an die Tischkante stellen, damit es nicht von Kin-
dern berührt werden kann oder bei Berührung herunterfällt.
1. Deckel
2. Deckelverschlussmarkierung
3. Display
4. Automatikprogramme
5. Einstellung Timer / Druck
6. Druckablasstaste
7. Drehregler
8. Warmhalten / Abbrechen
9. Automatikprogramme
10. Tragegriffe
11. Druckablassventil
12. Deckelverriegelungsventil
13. Kondensatbehälter

7
Garbehälter / Innentopf
∙Achten Sie darauf, dass der Rand des Behälters und der Boden nicht beschädigt
sind, da dies die Funktion beeinträchtigen kann.
∙Benutzen Sie den Garbehälter ausschließlich mit diesem Gerät und nicht als Koch-
topf oder in einem Herd!
∙Die MAX Markierung darf nicht überschritten werden.
∙Füllen Sie die Lebensmittel immer in den Garbehälter und niemals in das
Gerät ohne Innentopf!
Inbetriebnahme
1. Füllen sie die Lebensmittel in den Garbehälter.
Bitte beachten Sie, dass der Füllstand zwischen MIN und MAX liegt und diese
nicht über- bzw. unterschreitet.
Stellen Sie den Garbehälter in das Gerät.
2. Schließen Sie das Gerät an, es ertönen 4 Signaltöne. Im Display wird „OFF“
angezeigt.
3. Legen Sie den Deckel auf und schließen Sie ihn, entsprechend der Markierung
(Nr. 2), mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn.
Um den Deckel nach Beendigung des Garvorgangs zu öffnen, muss erst
die Druckablasstaste Nr. 6 betätigt werden. Den Deckel nicht mit Gewalt
öffnen!
Ist der automatische Druckablass „AON“ gewählt, wird der Druck automatisch
nach Ende des Programms abgelassen.
4. Wählen Sie mit dem Drehregler Nr. 7 das gewünschte Automatikprogramm.
Das entsprechende Symbol blinkt im Display und die Basis-Kochzeit wird ange-
zeigt.
Wird nicht innerhalb von 10 Sekunden eine Programmveränderung vorgenom-
men, startet das Gerät das Basis-Programm.
5. Veränderung der Kochzeit / Dampfdruck
Nach der Programmwahl müssen Änderungen der Zeit oder des Drucks inner-
halb von 10 Sekunden vorgenommen werden.
Drücken Sie die Timer / Druck Taste Nr. 5, im Display blinkt die Zeit. Mit dem
Drehregler kann die Zeit von 00:01 Minuten bis 04:00 Stunden verändert wer-
den. Nach 10 Sekunden startet das Programm mit der geänderten Zeit.
Soll auch der Druck verändert werden, drücken Sie die Taste Nr. 5 ein zweites
Mal. Wählen Sie mit dem Drehregler den gewünschten Druck zwischen 1,5
und 12 psi. Das Gerät startet automatisch und zeigt die eingestellten Werte im
Display.
Hinweis: Die Garzeit beginnt erst abzulaufen, sobald der Überdruck
erreicht ist.
Soll der Timer oder der Druck während dem Garvorgang verändert werden,
drücken Sie die Taste Nr. 5 und verändern die Werte wie oben beschrieben.

8
Basiseinstellungen
Programm Zeit
Änderungs-
bereich
Zeit
Druck /
Dampftem-
peratur
Änderungs-
bereich
Druck
Meat/Stew
Fleisch 35 Min 01 Min
–
4 Std
12 psi
=
117°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Poultry
Geflügel 30 Min 01 Min
–
4 Std
12 psi
=
117°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Fish
Fisch 10 Min 01 Min
–
4 Std
4,5 psi
=
107°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Milk/Cereal 5 Min 01 Min
–
4 Std
1,5 psi
=
102°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Sauté
Anbraten 30 Min 01 Min
–
1 Std x x
Frying without Pressure
Braten ohne Druck 15 Min 01 Min
–
1 Std x x
Steam
Dämpfen 8 Min 01 Min
–
4 Std
4,5 psi
=
107°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Rice
Reis 12 Min x4,5 psi
=
107°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Vegetables
Gemüse 15 Min 01 Min
–
4 Std
4,5 psi
=
107°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Yogurt
Joghurt 08 Std 30 Min
–
99 Std x x
Cake
Kuchen 40 Min 01 Min
–
4 Std
12 psi
=
117°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Slow Cook
Schongaren 08 Std 02 Std
–
20 Std x x

9
psi 1,5 3,0 4,5 6,0 7,5 9,0 10,5 12,0
Absoluter Druck
in bar 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8
Dampftemperatur
in °C 102,3 104,8 107,1 109,3 111,4 113,3 115,2 116,9
∙Braten Sie die Lebensmittel direkt im Garbehälter an bevor der Deckel aufgelegt
wird.
∙Slow Cook (Schongaren) erfordert keinen Dampfdruck. Wenn der Deckel aufgelegt
wird baut sich ein geringer Druck auf, der durch das Druckventil bei 4,5 psi regu-
liert wird.
∙Gefrorene Lebensmittel benötigen 10 Minuten länger.
∙Nach Ablauf der Kochzeit ertönt ein Signalton. Der Dampfdruck wird automatisch
abgelassen. Ist kein Dampfdruck mehr im Gerät öffnet sich die Deckelverriegelung
automatisch und das Gerät schaltet in den Warmhalte-Modus (70°C für max. 10
Stunden).
∙Soll vom standardmäßig eingestellten automatischen Druckablass „AON“ auf
manuellen Druckablass „AOFF“ gewechselt werden, drücken Sie gemeinsam die
Druckablasstaste (Nr. 6) und Abbrechen (Nr. 8) für 2 Sekunden.
∙Nach Ablauf der Warmhaltezeit schaltet das Gerät auf Stand-By und nach weiteren
5 Minuten endgültig aus. Ziehen Sie den Stecker.
Hinweis:
∙Sollte der Deckel nicht richtig geschlossen sein, zeigt das Display „LID“ an.
∙Halten Sie beim manuellen Druckablass ausreichend Abstand zum Druckab-
lassventil. Achten Sie beim automatischen Druckablass darauf, dass Sie zum
Zeitpunkt des Druckablasses (nach Ende der Garzeit) ausreichend Abstand
zum Druckablassventil haben.
Reis kochen
∙Keine Reisbeutel in das Gerät geben, sondern den Reis lose in den Innentopf schüt-
ten. Waschen Sie den Reis vorher in einem Sieb unter kaltem Wasser und
geben Sie diesen in den Innentopf.
∙Geben Sie danach Wasser wie angegeben mit dem Messbecher dazu:
o Z.B bei 2 Messbechern Reis 3 Messbecher Wasser zugeben,
∙Man kann Gewürze z.B. Chili in das Wasser geben. Verschiedene Reissorten be-
nötigen etwas mehr Wasser. Bei Wild- und Naturreis gibt man zusätzlich zu den
vorgenannten Mengen einen halben Messbecher Wasser mehr dazu!
∙Bei verschiedenen Reissorten kann es zu einer leichten Bräunung der Reiskörner
am Topfboden kommen. Das lässt sich systembedingt nicht verhindern.

10
Dämpfen
∙Mit dem Dämpfeinsatz kann man Gemüse oder Fisch dünsten. Schneiden Sie das
Gemüse in mundgerechte Stücke und verteilen diese auf dem Siebeinsatz. Das Ge-
müse darf nicht über den Rand des Einsatzes herausragen.
∙Schütten Sie 2 Messbecher Wasser in den Innentopf, setzen den Einsatz ein, schlie-
ßen den Deckel und starten.
Joghurt
∙Sie können sowohl H-Milch als auch pasteurisierte Frischmilch verwenden. Bei Ab-
Hof-Milch (Milchautomat/ Milchtankstelle/o.ä.) muss die Milch zwingend erst ab-
gekocht und auf mindestens 35°C abgekühlt werden.
∙Rühren Sie einen Becher Joghurt (125g) in 2,0 Liter Milch ein und teilen Sie dieses
Gemisch auf die Gläschen auf. Danach gießen Sie die Gläschen bis ca. 1 cm unter-
halb des Randes mit Milch auf. Nun noch mit einem Löffel jedes Glas kurz umrüh-
ren und die Gläschen mit den Deckeln verschließen und in das Gerät stellen.
∙Hinweis: Joghurt-Gläser erhalten Sie im Steba-Service als Zubehör
Reifezeit:
∙Die Milchmischung mind. 8 Stunden in dem Gerät reifen lassen. Je länger der Jo-
ghurt reift, desto kräftiger wird der Geschmack. Je kälter die Mischung ist, umso
länger muss die Zeit eingestellt werden. Mit einem Löffel die Konsistenz prüfen
und gegebenenfalls die Zeit verlängern. Bewegen Sie das Gerät während der Reife-
zeit nicht, da sonst der Joghurt nicht fest wird. Einen Becher des fertigen Joghurts
kann man wieder als Startkultur benutzen, aber nicht mehr als ca. 20-mal, da mit
der Zeit die Wirkung nachlässt.
∙Fertigen Joghurt immer im Kühlschrank aufbewahren. Zutaten wie Zucker, Früchte
oder Aromen werden erst nachträglich dem Joghurt hinzugefügt.

11
Fehlerbehebung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines STEBA-Produktes. Nachfolgende Tabelle gibt Ihnen
Hilfestellung bei Problemen, die bei der Benutzung Ihres Gerätes auftreten können.
Für viele Probleme gibt es eine einfache Lösung, denn nicht alles, was wie eine Fehl-
funktion erscheint, muss schwerwiegend sein. Bitte gehen Sie die folgende Liste
durch, bevor Sie unseren Kundendienst kontaktieren.
Problem Gründe Empfehlung
Gerät geht nicht ∙Nicht angeschlossen
∙Sicherung ausgefallen
∙Netzstecker prüfen
∙Sicherungen prüfen
Deckel schließt
nicht
∙Dichtung fehlt oder nicht
korrekt montiert
∙Deckel nicht richtig aufge-
legt
∙Sitz des Dichtungsrings
überprüfen
∙Verschlussmarkierungen
am Deckel überprüfen
Deckel lässt sich
nicht öffnen
∙Druck ist noch nicht kom-
plett entwichen
∙Sicherheitsventil befindet
sich in der Verriegelungs-
position
∙Druck mit der Druckablas-
staste ablassen
Dampf entweicht
zwischen Deckel
und Gehäuse
∙Dichtungsring beschädigt
oder verschmutzt
∙Dichtungsring ersetzen
∙Dichtungsring reinigen
Sicherheitsventil
verriegelt nicht,
sodass kein Druck
aufgebaut wird
∙Nicht ausreichend Flüssig-
keit im Garbehälter
∙Silikonstopfen am Ventil
verschmutzt
∙Service kontaktieren
Gelegentliche
Knallgeräusche
∙Garbehälter ist am Boden
feucht
∙Vor Gebrauch reinigen und
trocknen
Reis ist zu weich ∙Zu viel Flüssigkeit ∙Wassermenge reduzieren
Reis nicht voll-
ständig gekocht
∙Zu wenig Wasser ∙Wassermenge erhöhen
∙Nach Garvorgang den Reis
weiter 5 Min bei geschlos-
senem Deckel nachziehen
lassen

12
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden soll-
ten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Poly-
propylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

13
ECO cooking with 1000 watts – a meals is prepared within 15-40
minutes.
It’s never been as easy, healthy, and energy saving to cook……
No stove required.
The ingredients are cooked in pressurised steam within a fraction
of the normal cooking time, whereby vitamins, mineral salts and
trace elements are retained.
The airtight pressure cooker generates a pressure of max. 1.8 bar
(80 kpa overpressure).
With a little practice you will be able to prepare any dish.
This device can be used with and without steam pressure: sea-
ring, braising, cooking rice, roasting, slow cooking, yoghurt pre-
paration and baking.
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual. Remove all pa-
ckaging and sticker. Wash up all parts carefully (see cleaning).
Safety information
∙Hot surface! There is danger of burning when touch-
ing the surface during operation. Set the back of the
device with a distance of 10cm to the kitchen wall.
∙Connect and operate the appliance in accordance with the
specifications shown on the rating label.
∙Do not use if the plug cord is damaged. Verify before every use.
∙Do not plug with wet hands.
∙Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only.

14
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance or packaging material (e.g. Plastic Bags).
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙Never leave the appliance unattended when in use.
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Never place anything on top of the device.
∙Never immerse the unit in water.
∙Leave a space of about 10cm around the device.
∙Never use the device after a malfunction, e.g. if it felt down or
has been damaged in any other manner.
∙The manufacturer is not liable for damage which is occurring
due to the usage of the appliance in a different way as de-
scribed or a mistake in the handling has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by a customer service. Only original
spare parts have to be used.
∙The device gets hot, only transport after it cooled down.
∙Only use the device as described in this manual.

15
∙You must not put any materials such as paper, cardboard, plas-
tic etc. into the appliance.
∙This appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
o staff kitchen areas in shops, offices and others working
environments
o by clients in hotels, motels and other residential type en-
vironments
o bed and breakfast type environments.
∙Before initial use: clean all parts carefully and leave to dry.
When used for the first time, the device can smoke slightly.
∙Attention! Housing and glass get hot. Danger of
burns! Do not place the appliance on a sensitive sur-
face (e.g. painted furniture) and keep a distance of at
least 70cm to burnable materials.
∙During operation steam emerge. Keep hands and face away.
Watch out for steam during cooking and when you pull out
the pot. Take appropriate distance to wall cupboards to avoid
damage of the veneer.
∙This device is designed to automatically releases excess
pressure / steam during the cooking process. Before use, it
must be checked whether the pressure and safety valves are
clean and free of blockages. The sealing ring must be clean and
correctly installed. At the end of a cooking process, a signal
sounds before the steam is released.
∙Make sure that the drain valve is not covered.
∙If an extension cable is used, it has to have a cross-section of
1,5mm². A cable drum must always be unwound.
∙If a GS-tested 16 A multi-pin extension is used, it may not be
charged with more than 3680 watts due to fire hazard.
∙Make sure that children do not tease the cable or that a trip
hazard occurs.
∙The device must always be disconnected from the power supply
if it is not supervised and before assembling, disassembling or
cleaning.

16
∙Hygiene: Please always clean the device to avoid bacteria and
mold formation.
Cleaning
∙Attention! Pull the plug before cleaning and allow
the device to cool down.
∙Never immerse the unit into water.
∙Do not use abrasives, oven spray or solvents.
∙Pull the sealing ring out of the lid and remove all cooking resi-
dues. Then properly insert the sealing ring back into the cover.
If no pressure builds up in the device during the next operation,
check that the sealing ring is seated correctly.
∙Rinse the pressure release valve and the condensate container
and insert them completely into the cover.
∙Wipe the housing with a damp cloth and a little washing-up
liquid.
∙Make sure that there are no residues on the heating plate and
the bottom of the cooking pot so that the regulation is not
affected.
∙The accessories can be cleaned in the dishwasher.
Workplace
Important:
Never place this device on or next to hot surfaces (e.g. hot sto-
ves). Only use it on a even, stable and a heat resisting surface. It is
important that no inflammable items are near to the device. Do
not place the device on the edge of the table so that it cannot be
touched by children or fall down when touched.

17
1. Lid
2. Lid lock mark
3. Display
4. Automatic programs
5. Setting timer / pressure
6. Pressure release button
7. Rotary control
8. Keep warm / cancel
9. Automatic programs
10. Handles
11. Pressure release valve
12. Lid lock valve
13. Condensate tank
Cooking pot / inner pot
∙Make sure that the edge of the container and the bottom are not damaged, as this
can impair the function.
∙Only use the cooking container with this device and not as a saucepan or in a stove!
∙The MAX marking must not be exceeded.
∙Always fill the food into the cooking container and never into the device
without an inner pot!

18
Getting started
1. Put the food in the cooking pot.
Please note that the filling level is between MIN and MAX and does not exceed
or fall below them.
Place the cooking pot in the device.
2. Connect the device, 4 beeps can be heard and “OFF” appears on the display.
3. Place the lid on the device and clos it according to the marking (No. 2) with a
clockwise rotation.
To open the lid after the end of the cooking process, the pressure
release button No. 6 must be pressed. Do not use force to open the lid!
If the automatic pressure release “AON” is selected, the pressure is
released automatically after the end of the program.
4. Select the desired automatic program with the rotary control No. 7. The corres-
ponding symbol flashes on the display and the basic cooking time is displayed.
If the program is not changed within 10 seconds, the device starts the basic
program.
5. Changing cooking time / steam pressure
After selecting the program, changes in time or pressure must be made within
10 seconds.
Press the timer / pressure button No. 5, the time flashes in the display. The time
can be changed from 00:01 minutes to 04:00 hours using the rotary control.
After 10 seconds the program starts with the changed time.
If you also want to change the pressure, press button No. 5 a second time. Use
the rotary control to select the desired pressure between 1.5 and 12 psi. The
device starts automatically and shows the set values on the display.
Note: The cooking time only begins to run as soon as the overpressure
is reached.
If you want to change the timer or the pressure during the cooking process,
press button No. 5 and change the values as described above.

19
Basic settings
Program Time
Modifiable
scope
time
Pressure /
Steam
temperature
Modifiable
scope
pressure
Meat/Stew 35 Min 01 Min
–
4 h
12 psi
=
117°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Poultry 30 Min 01 Min
–
4 h
12 psi
=
117°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Fish 10 Min 01 Min
–
4 h
4,5 psi
=
107°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Milk/Cereal 5 Min 01 Min
–
4 h
1,5 psi
=
102°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Sauté 30 Min 01 Min
–
1 h x x
Frying without Pressure 15 Min 01 Min
–
1 h x x
Steam 8 Min 01 Min
–
4 h
4,5 psi
=
107°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Rice 12 Min x4,5 psi
=
107°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Vegetables 15 Min 01 Min
–
4 h
4,5 psi
=
107°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Yogurt 08 Std 30 Min
–
99 h x x
Cake 40 Min 01 Min
–
4 h
12 psi
=
117°C
1,5 – 12 psi
102 – 117°C
Slow Cook 08 Std 02 h
–
20 h x x

20
psi 1,5 3,0 4,5 6,0 7,5 9,0 10,5 12,0
Absolute pressure
in bar 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8
Steam temperature
in °C 102,3 104,8 107,1 109,3 111,4 113,3 115,2 116,9
∙Sauté the food directly in the cooking pot before the lid is closed.
∙Slow Cook does not require steam pressure. When the lid is put on, a small pressure
builds up, which is regulated by the pressure valve at 4.5 psi.
∙Frozen food takes 10 minutes longer.
∙A beep sounds after the cooking time has expired. The steam pressure is automa-
tically released. If there is no more steam pressure in the device, the lid lock opens
automatically and the device switches to keep warm mode (70°C for max. 10 hours).
∙If you want to change from the automatic pressure release “AON” set to the ma-
nual pressure release “AOFF”, press the pressure release button (No. 6) and cancel
(No. 8) together for 2 seconds.
∙After the warm-up time has elapsed, the device switches to stand-by and then
switches off finally after 5 minutes. Unplug it.
∙Note:
∙If the lid is not closed properly, the display shows “LID”.
∙When manually releasing the pressure, keep a sufficient distance from the
pressure release valve. With the automatic pressure release, make sure that
you are at a sufficient distance from the pressure release valve when the
pressure is released (after the end of the cooking time).
Cooking rice
∙Never use rice bags, only put loose rice in the cooking pot. The rice should be
cleaned with cold water in a sieve and put them into the inner pot.
∙Add water with the measuring cup:
o E.g. 2 measuring cups rice add 3 measuring cups water
∙You can add spices such as chili, garlic etc. to the water. For wild and brown rice,
add in addition to the above mentioned amounts half a measuring cup of water
more.
∙In various types of rice, it may be a slight browning of the rice grains on the bottom
of the pot. This cannot be prevented by design.
Steaming:
∙With the steaming insert it is possible to steam vegetables or fish. Cut the food in
mouth size pieces and place it equally on the steaming insert. The vegetables must
not protrude over the edge of the insert.
∙Two cups of water should be poured inside the inner pot, then the steaming insert
should be placed inside the pot, close the lid and start the appliance.
Table of contents
Languages:
Other Steba Electric Steamer manuals
Popular Electric Steamer manuals by other brands

EmberGlo
EmberGlo ES10 Series Installation and service instructions

Philips
Philips HD9142 user manual

Morphy Richards
Morphy Richards Intellisteam Recipe book

Cleveland
Cleveland PGM-200-2 Specification sheet

Bartscher
Bartscher D10110 Digital instruction manual

Princess
Princess TYPE 332770 Instructions for use