Steinberg Systems SBS-RS-40 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
RAUMKLIMASTATION
USER MANUAL
WEATHER STATION
INSTRUKCJA OBSŁUGI
STACJA POGODOWA
NÁVOD K POUŽITÍ
METEOSTANICE
MANUEL D´UTILISATION
STATION MÉTÉO
ISTRUZIONI PER L’USO
STAZIONE METEREOLOGICA
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ESTACIÓN METEOROLÓGICA
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
IDŐJÁRÁS ÁLLOMÁS
BRUGSANVISNING
VEJRSTATION
DE | EN | PL | CZ | FR | IT | ES | HU | DA
SBS-RS-40

DE
Produktname:
RAUMKLIMASTATION
EN
Product name:
WEATHER STATION
PL
Nazwa produktu:
STACJA POGODOWA
CZ
Název výrobku
METEOSTANICE
FR
Nom du produit:
STATION MÉTÉO
IT
Nome del prodotto:
STAZIONE METEREOLOGICA
ES
Nombre del producto:
ESTACIÓN METEOROLÓGICA
HU
Termék neve
IDŐJÁRÁS ÁLLOMÁS
DK
Produktnavn
VEJRSTATION
DE
Modell:
SBS-RS-40
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle:
IT
Modello:
ES
Modelo:
HU
Modell
DK
Model
DE
Hersteller
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Manufacturer
PL
Producent
CZ
Výrobce
FR
Fabricant
IT
Produttore
ES
Fabricante
HU
Termelő
DK
Producent
DE
Anschrift des Herstellers
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002 Zielona Góra | Poland, EU
EN
Manufacturer Address
PL
Adres producenta
CZ
Adresa výrobce
FR
Adresse du fabricant
IT
Indirizzo del produttore
ES
Dirección del fabricante
HU
A gyártó címe
DK
Producentens adresse

Technische Daten
Beschreibung
des Parameters
Wert
des Parameters
Bezeichnungen des Produktes
Raumklimastation
Modell
SBS-RS-40
Schutzklasse
III
Abmessungen der
Hauptstation [Breite x Länge x
Höhe; mm]
125x125x25
Abmessungen Messsensor
[Breite x Länge x Höhe; mm]
98x35x17 (ohne Basis)
105x50x36 (mit Basis)
Gewicht (gesamtes Set) [g]
291
Anzeigeart
LCD
Batterietyp in Hauptstation
3 x 1,5 V AAA
Batterietyp in Messsensor
2 x 1,5 V AAA
Stromversorgung über das
Netzteil
4,5 V
Temperaturmesseinheiten
°C/°F
Frequenz (MHz)
433
HF-Ausgangsleistung [dBm]
0,32
Länge des USB-Kabels [mm]
980
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
VOR BEGINN DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG
ZU LESEN UND ZU VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern.
Erläuterung der Symbole

Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
ACHTUNG! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
jeweiligen Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Gerät der Schutzklasse III.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details
vom tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
Die Bedienungsanleitung wurde in der deutschen Sprache verfasst. Die den anderen
Sprachfassungen handelt es sich Übersetzungen aus dem Deutschen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff „Gerät“ oder „Produkt“ in den Sicherheitshinweisen und in der
Gebrauchsanweisung bezieht sich auf die RAUMKLIMASTATION.
a) Halten Sie den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet.

b) Bei Zweifeln an der Funktionstüchtigkeit des Geräts wenden Sie sich bitte an
den Kundendienst des Herstellers.
c) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Führen Sie Reparaturen nicht selbst durch!
d) Verwenden Sie das Gerät in gut belüfteten Bereichen.
e) Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Sicherheitshinweisaufkleber. Falls
die Aufkleber unleserlich sind, müssen sie ersetzt werden.
f) Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Soll das Gerät
an Dritte weitergegeben werden, muss auch die Gebrauchsanweisung mit
übergeben werden.
g) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
h) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
i) Bei der Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten beachten Sie auch an
andere Gebrauchsanweisungen.
j) Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern) mit
eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
k) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
l) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt).
m) Bewahren Sie unbenutzte Geräte außerhalb der Reichweite von Kindern und
Personen auf, die nicht mit dem Gerät oder dieser Anleitung vertraut sind.
Dieses Gerät stellt in den Händen von unerfahrenen Benutzern eine Gefahr
dar.
n) Halten Sie das Gerät in gutem Betriebszustand.
o) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
p) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
q) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
r) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.
s) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.

t) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
u) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
v) Um den Signalfluss nicht zu stören, empfiehlt es sich, die Hauptstation nicht in
der Nähe von Computern, Fernseh- und Radiogeräten zu platzieren. Außerdem
muss bedacht werden, dass das Signal keine Metallgegenstände durchdringt,
daher wird empfohlen, dass sie solche sich nicht zwischen der Hauptstation
und den Sensoren befinden.
w) Das Gerät darf keinen mechanischen Belastungen, Stößen oder Stürzen
ausgesetzt werden.
x) Unbenutzte Batterien müssen für Kindern uneinsehbar aufbewahrt werden.
2.1. Elektrische Sicherheit
ACHTUNG: Die Richtlinien für die „elektrische Sicherheit“ müssen eingehalten
werden, wenn das Gerät über das Netzteil am Stromnetz angeschlossen ist.
a) Der Stecker des Netzteil muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt sein.
Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags. Es darf nicht
in die Konstruktion des Geräts eingegriffen werden noch darf das Gerät
gereinigt werden, wenn es an die Stromversorgung angeschlossen ist.
b) Die zweckentfremdete Nutzung des Netzkabels ist untersagt. Benutzen Sie das
Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker herauszuziehen.
Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und beweglichen Teilen
fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
Stromschlags.
c) Die Verwendung des Netzteil mit defektem Netzkabel oder bei offensichtliche
Gebrauchsspuren an diesem ist verboten. Ein beschädigtes Netzkabel sollte
von einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des Herstellers
ersetzt werden.
d) Kabel, Stecker bzw. das Gerät dürfen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden, um Stromschläge zu vermeiden.
e) Die empfohlene Stromspannung darf nicht überschritten werden.
f) Es wird empfohlen, dass der Abstand zwischen dem Messsensor und der
Hauptstation 30 m nicht überschreitet. Dies stellt die besten Bedingungen für
das Senden der Signale sicher.
ACHTUNG!
Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist,
besteht für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz
angemessener Sicherheitsvorkehrungen und trotz der
Verwendung zusätzlicher Sicherheitsv
orrichtungen dennoch
ein geringes Unfall- oder Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen,

bei der Verwendung Vorsicht und gesunden
Menschenverstand walten zu lassen.
Hinweis!
Es muss darauf geachtet werden, dass Kinder und andere
Unbeteiligte bei der Arbeit mit dem Gerät geschützt werden
müssen.
3. Nutzungshinweise
Die Wetterstation dient zur Sammlung von Wetterdaten, d. h. Temperatur und
Luftfeuchtigkeit.
Für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Benutzer.
3.1. Beschreibung des Geräts
3.1.1. Hauptstation
1. Display
2. Funktionstasten:

3. Öffnung für die Halterung zum Aufhängen des Geräts
4. Ausklappbare Stütze zum Aufstellen des Geräts
5. Batteriefach
3.1.2. Messsensor

1. Display
2. Basis
3. Schalter zum Umschalten der Temperaturmesseinheit:
• „C” – Grad Celsius
• „F” – Grad Fahrenheit
4. Schalter zum Umschalten des Kanals für die Übertragung des Signals an die
Hauptstation (das Set enthält 3 Messsensoren und jeder dieser sollte auf einen
anderen Kanal: 1, 2 und 3 eingestellt werden, damit die Wetterstation die
Signale von allen drei Messsensoren empfangen kann)
5. Batteriefach
Im Lieferumfang ist ebenfalls ein USB-Kabel enthalten.
3.1.3. Beschreibung des Displays der Hauptstation

1. Symbol für das Überschreiten der Grenzwerte für die Messungen
2. Modus zum Ablesen der maximalen/minimalen Werte
3. Vorhergesagte Werte (das Gerät hat den Messwert vorhergesagt)
Das Gerät kann anhand der letzten Messergebnisse eine Vorhersage der Messung
berechnen. Die Funktion erkennt plötzliche Veränderungen der
Parametermesswerte. Die Aufzeichnung der vorhergesehenen Messung erfolgt bei
einer Änderung der Temperatur um mind. -/+ 1° und der Luftfeuchtigkeit um
mind. -/+ 3 % im Vergleich zu den letzten Messergebnissen.
4. Angabe des Messergebnisses für die Luftfeuchtigkeit im Raum
5. Anzeige des Kanals 2
6. Anzeige des Kanals 3
7. Uhr
8. Anzeige der Tageszeit
* es kann entweder das 12-Stunden- oder 24-Stunden-Format ausgewählt
werden (Beschreibung folgt unten)
9. Angabe Woche im Jahr
10. Monat

11. Tag
* das Format bezüglich der Tag-Monat-Reihenfolge kann in den Einstellungen
geändert werden (Beschreibung folgt unten)
12. Jahr
13. Optimalitätsindex der Messung:
• Symbol „ “ – zu hohe Luftfeuchtigkeit (über 70 %)
• Symbol „ “ – Luftfeuchtigkeit und Temperatur sind optimal (50 – 70 %; 15,6 –
26,7°C)
* wenn eines der Messergebnisse nicht in den angegebenen Bereich fällt, wird
das Gerät die Ergebnisse nicht als optimale Messergebnisse anzeigen (das
Symbol wird nicht angezeigt)
• Symbol „ “ – Luftfeuchtigkeit ist zu trocken (unter 50 %)
14. Anzeige des Kanals 1
15. Symbol Signalsuche
16. Batterieladestand (das Bild zeigt an, dass die Batterie fast leer ist)
17. Symbol Angabe für die Messung im Raum
18. Angabe der Temperaturmessung im Raum
3.2. Vorbereitung für den Betrieb
POSITIONIERUNG DES GERÄTS
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass eine gute Luftzirkulation gewährleistet
ist. Es wird empfohlen, die Messsensoren an verschiedenen Stellen aufzustellen.
Das Gerät muss von heißen Oberflächen ferngehalten werden. Bewahren Sie das
Gerät immer außerhalb der Reichweite von Kindern und Personen mit
eingeschränkten geistigen, sensorischen oder intellektuellen Fähigkeiten auf.
Es wird empfohlen, den Außensensor nach Norden ausgerichtet an der Wand
aufzuhängen und im Schatten zu platzieren. Direkte Sonneneinstrahlung und
Strahlungswärme können zu Fehlmessungen führen. Der Messsensor ist nicht
wasserdicht, daher darf er nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten gelegt werden.
Es sollte unter einem Dach aufgehangen werden, um zu verhindern, dass der Sensor
vom Regen nass wird.
3.3. Arbeit mit dem Gerät

3.3.1. Einschalten des Geräts
1. Batteriefach der Hauptstation öffnen.
2. 3 Batterien entsprechend der Polarität einsetzen.
3. Kammer schließen.
4. Auf dem Display werden alle Symbole angezeigt, der Display beginnt
nacheinander in 3 Farben (orange, rot und weiß) 3 Sekunden lang zu blinken.
5. Nach dem Start nimmt das Display das Anfangs-Interface an, in dem alle
Werksdaten enthalten sind. Die aktuelle Temperatur und Luftfeuchtigkeit im
dem Raum, in dem sich die Hauptstation befindet, wird angezeigt (nach dem
Symbol „IN“) [1]. Das Gerät startet eine 3-minütige Aufzeichnung des
Funksignals und den Empfang der Kanäle 1, 2, 3, was durch das Symbol „
“ angezeigt wird.

6. Nachdem die Hauptstation eingeschaltet wurde, muss das Batteriefach im
Messsensor geöffnet werden.
7. Den Übertragungskanal mit dem Schalter auf der Rückseite einstellen.
8. Die Batterien polrichtig einsetzen.
9. Kammer schließen.
10. Auf dem Display werden 3 Sekunden lang alle Symbole angezeigt.
11. Nach der Einstellung wird auf dem Display die aktuelle Temperatur und
Luftfeuchtigkeit in dem Raums angezeigt, in dem sich der Messsensor
befindet, sowie der Kanal, über den das Signal gesendet wird.
12. Mit dem Schalter auf der Rückseite kann die Temperaturmesseinheit
eingestellt werden (Standardeinstellung: °C).

13. Das bilnkende LED-Symbol auf dem Display bedeutet, dass das Signal gesendet
wird. Das Symbol blinkt alle 50 Sekunden für Kanal 1, alle 53 Sekunden für
Kanal 2 und alle 56 Sekunden für Kanal 3.
14. Die übrigen zwei Messsenoren müssen auf die gleiche Art in Betrieb
genommen werden.
Es muss darauf geachtet werden, dass auf jedem Messsensor ein anderer
Sendekanal eingestellt wird.
3.3.2. Kalibrierung
1. Im Standardmodus muss die Taste „CHANNEL“ gedrückt werden. Auf dem
Display wird die Meldung „CH1“ angezeigt.
2. Die Taste „CHANNEL“ so oft drücken, bis auf dem Display die Meldung
angezeigt wird, die dem gewünschten Kanal entspricht (Reihenfolge der
angezeigten Meldungen: „CH1“ –> „CH2“ –> „CH3“ –> „IN“ –> „CH1“). Auf
dem Display wird das die ausgewählte Meldung mit einer Frequenz von 1 Hz
angezeigt.
3. Kalibrierung der Temperatur:
a) Nach dem Öffnen des Kalibrierungsmenüs müssen die Tasten „TIME
SET/12/24“ und „UP“ gedrückt werden.
b) Mit den Tasten „UP/MAX/MIN“ (+) und „DOWN/C/F“ (-) den aktuellen
Messwert einstellen. Ein einmaliges Drücken jeder dieser Tasten bewirkt eine
Änderung des Parameterwertes um 0,1°. Um einen Wert deutlich zu erhöhen
oder zu verringern, z.B. um einige Grade, muss die entsprechende Taste
gedrückt gehalten werden (der Wert wird innerhalb von einer Sekunde um 8°
geändert).
c) Um die Eingabe zu bestätigen, muss die Taste „TIME SET/12/24“ gedrückt
werden.
4. Kalibrierung der Luftfeuchtigkeit:
a) Nach dem Öffnen des Kalibrierungsmenüs müssen die Tasten „TIME
SET/12/24“ und „DOWN/C/F“ gedrückt werden.
d) Mit den Tasten „UP/MAX/MIN“ und „DOWN/C/F“ den aktuellen Messwert
einstellen. Ein einmaliges Drücken jeder dieser Tasten bewirkt eine Änderung
des Parameterwertes um 1%. Um einen Wert deutlich zu erhöhen oder zu
verringern, z.B. um einige Prozent, muss die entsprechende Taste gedrückt
gehalten werden (der Wert wird innerhalb von einer Sekunde um 8%
geändert).
b) Um die Eingabe zu bestätigen, muss die Taste „TIME SET/12/24“ gedrückt
werden.

4.3.3. Einstellung des Datums und der Uhrzeit
1. Während des Standardbetriebs des Geräts die Taste „TIME SET / 12/24“ für
ca. 2 Sekunden gedrückt halten.
2. Auf dem Display werden nacheinander die einstellbaren Parameter angezeigt:
• Wochentag und Sprache: Englisch (EN), Deutsch (GE), Italienisch (IT), Französisch
(FR), Niederländisch (NE), Spanisch (ES), Dänisch (DA), Russisch (RU):
• Stunde,
• Minuten,
• Jahr,
• Datumsformat: „Tag/Monat“ oder „Monat/Tag“,
• Monat,
• Tag,
• Menü verlassen.
3. Die Einstellung erfolgt mit den Tasten „UP/MAX/MIN“ und „DOWN/C/F“.
Wenn ein Wert erheblich verändert werden soll, empfiehlt es sich, die Taste
gedrückt zu halten.
4. Um die Eingabe zu bestätigen und zu dem nächsten Parameter zu wechseln,
muss die Taste „TIME SET/12/24“ gedrückt werden.
5. Nach 8 Sekunden Inaktivität schließt das Gerät das Einstellungsmenü
automatisch.
4.3.4. Änderung der Temperatureinheit
1. Während des Standardbetriebs des Geräts die Taste „DOWN/C/F“ drücken.
2. Es wird eine der Temperatureinheiten angezeigt: °C oder °F.

3. Durch das erneute Drücken der Taste „DOWN/C/F“ kann die Temperatureinheit
ausgewählt werden.
4. Nach einer Weile verlässt das Gerät das Menü automatisch.
4.3.5. Änderung des Zeitformats
1. Während des Standardbetriebs des Geräts die Taste „TIME SET/12/24“
drücken.
2. Es wird eines der Zeitformate angezeigt:
12-Stunden 24-Stunden
3. Mit der Taste „TIME SET/12/24“ kann das gewünschte Format ausgewählt
werden.
4. Nach einer Weile verlässt das Gerät das Menü automatisch.
4.3.6. Einstellung der Grenzwerte für die Messungen
1. Im Standardmodus muss die Taste „CHANNEL“ gedrückt werden.
2. Auf dem Display wird die Meldung „CH1“ angezeigt. Die Taste „CHANNEL“ so
oft drücken, bis auf dem Display wieder die Meldung angezeigt wird, die dem
gewünschten Kanal entspricht (Reihenfolge der angezeigten Meldungen:
„CH1“ –> „CH2“ –> „CH3“ –> „IN“ –> „CH1“).
3. Nachdem der gewünschte Kanal ausgewählt wurde, muss die Taste „ALERT“
gedrückt gehalten werden und nach einer kurzen Weile erneut gedrückt
werden.
4. Die folgenden Parameter werden nacheinander angezeigt:
• Obergrenze des Temperaturwertes (das Display wird orange hinterleuchtet),
• Untergrenze des Temperaturwertes (das Display wird rot hinterleuchtet),

• Obergrenze des Feuchtigkeitswertes (das Display wird orange
hinterleuchtet),
• Untergrenze des Temperaturwertes (das Display wird rot hinterleuchtet),
• Menü verlassen.
5. Mit den Tasten „UP/MAX/MIN“ und „DOWN/C/F“ den Grenzwert einstellen.
Ein einmaliges Drücken bewirkt eine Änderung um -/+ 0,1° oder 1 %. Um den
Wert deutlich zu ändern, wird empfohlen, die Taste gedrückt zu halten
(Änderung um 0,8° oder 8 % innerhalb von einer Sekunde).
6. Wenn die Messung den eingestellten Grenzwert überschreitet, wird das Gerät
in der entsprechenden Farbe (orange oder rot) hinterleuchtet, es wird ein
Warnsignal mit einer Länge von 5 Sekunden ausgegeben und die Warnsymbole
werden auf dem Display angezeigt. Die Hintergrundbeleuchtung in der
entsprechenden Farbe und das Warnsignal werden minütlich angezeigt, bis
der Messwert den Grenzwert nicht mehr überschreitet. Das Warnsignal kann
manuell durch die Betätigung einer beliebigen Taste auszuschaltet werden.
7. Standardmäßig sind die Grenzwerte wie folgt eingestellt:
• Obergrenze für Temperaturmessung im Raum: 50°C,
• Untergrenze für Temperaturmessung im Raum: 0°C,
• Obergrenze für Feuchtigkeitsmessung im Raum und den Außensensor: 99%
• Untergrenze für Feuchtigkeitsmessung im Raum und den Außensensor: 20 %
• Obergrenze für Temperaturmessung im Außenbereich: 70°C,
• Untergrenze für Temperaturmessung im Außenbereich: -50°C.
8. AKTIVIEREN/DEAKTIVIEREN VON WARNUNGEN:
a) Im Standardmodus des Geräts muss die Taste „CHANNEL“ gedrückt werden.
Auf dem Display wird die Meldung „CH1“ angezeigt. Die Taste „CHANNEL“ so
oft drücken, bis auf dem Display wieder die Meldung angezeigt wird, die dem
gewünschten Kanal entspricht (Reihenfolge der angezeigten Meldungen:
„CH1“ –> „CH2“ –> „CH3“ –> „IN“ –> „CH1“).
b) Die Taste „ALERT“ drücken.
c) Es wird eine Option zum Aktivieren/Deaktivieren der Messwarnungen
gegeben.
d) Mit der Taste „ALERT“ kann die gewünschte Option ausgewählt werden.
e) Die Taste „CHANNEL“ drücken, um den nächsten Kanal zu öffnen und auf die
gleiche Weise die Warnungen für alle Messsensoren aktivieren/deaktivieren.
f) Um die Warnfunktion für alle Kanäle gleichzeitig durch das Löschen der
Grenzwerte zu aktivieren/deaktivieren, muss die Taste „ALERT“ während der
Standardbetriebsart des Gerätes gedrückt werden. Wenn die Grenzwerte
eingestellt sind und die Warnfunktion deaktiviert ist, wird folgende Meldung
angezeigt: .

g) Durch das Drücken der Taste „ALERT“ kann die Option der Signalisierung der
Grenzwertüberschreitung ausgeschaltet werden. In diesem Fall werden die
Meldungen oben nicht angezeigt.
4.3.7. Anzeige der niedrigsten/höchsten Werte
1. Während des Standardbetriebs des Geräts die Taste „UP/MAX./MIN.“
drücken.
2. Der niedrigste und höchste gespeicherte Messwert der Temperatur und
Luftfeuchtigkeit wird angezeigt.
3. Um diese Werte zu löschen , muss die Taste „UP/MAX./MIN.“ gedrückt
werden.
3.3.8. Suche des Messsensorsignals

1. Wenn die Hauptstation ein das Signal eines Messsensors verliert, wird auf dem
Display die Meldung „--.-“ angezeigt.
2. In einem solchen Fall muss die Taste „CHANNEL“ gedrückt werden.
3. Die Nummer des Messsensorkanals, der verloren gegangen ist, wird blinkend
auf dem Display angezeigt.
4. Die Taste „CHANNEL“ gedrückt halten.
5. Auf dem Display wird das Symbol angezeigt.
6. Wenn das Sensorsignal nach 3 Minuten nicht gefunden wird, wiederholt das
Gerät die Suche, bis die Suche erfolgreich abgeschlossen wird (für Kanal 1 alle
50 Sekunden, für Kanal 2 alle 53 Sekunden, für Kanal 3 alle 56 Sekunden).
3.3.9. Messbereich
Messung
Bereich
Messgenauigkeit
Lesegenauigkeit
Temperatur im
Raum
0 – 50°C
0 – 40°C = ± 1,5
0,1
Temperatur im
Außenbereich
-50 – 70°C
0 –40°C, -10 –
0°C = ± 1
0,1
40 –50°C, -30 –
10°C = ± 1,5
50 – 70°C, -50 –
30°C = ± 2
Luftfeuchtigkeit
im Raum
20 – 99 %
40 – 80 % = ± 5
1
30 – 40 %, 80 –
90 % = ± 8
20 – 30 %, 90 –
99 % = ± 10
Luftfeuchtigkeit
im Außenbereich
20 – 99 %
40 – 80 % = ± 5
1
30 – 40 %, 80 –
90 % = ± 8
20 – 30 %, 90 –
99 % = ± 10
Falls das Messergebnis den entsprechenden Messbereich überschreitet, wird
auf dem Display folgende Meldung angezeigt:
• „LL.L” – Minimalwert der Messtemperatur,
• „HH.H” – Maximalwert der Messtemperatur,
• „LL” – Minimalwert der Messluftfeuchtigkeit,

• „HH” – Maximalwert der Messluftfeuchtigkeit.
3.3.10. Energiesparmodus
Der Energiesparmodus dieses Geräts besteht darin, dass die
Hintergrundbeleuchtung des Displays deaktiviert wird:
1. Während des Ladevorgangs mit dem Netzteil muss die Taste „DOWN/C/F” kurz
gedrückt gehalten werden.
2. Es wird ein Menü angezeigt, in dem die Option der Hintergrundbeleuchtung
aktiviert oder deaktiviert werden kann.
3. Im Energiesparmodus wird die Hintergrundbeleuchtung nach 8 Sekunden
Inaktivität ausgeschaltet. Bei deaktiviertem Energiesparmodus ist die
Hintergrundbeleuchtung des Displays dauerhaft an.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
b) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
c) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
d) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
e) Für die Reinigung des Geräts muss ein weiches Tuch verwendet werden.
f) Die Batterien darf nicht im Gerät gelassen werden, wenn es über einen
längeren Zeitraum nicht verwendet werden soll.
g) Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen und/oder metallischen
Gegenstände (z. B. eine Drahtbürste oder einen Metallspatel), da diese die
Oberfläche des Gerätematerials beschädigen können.
h) Das Gerät darf nicht mit säurehaltigen Substanzen, medizinischen
Reinigungsmitteln, Verdünnern, Benzin, Ölen oder anderen chemischen
Substanzen gereinigt werden, da dies zu einer Beschädigung des Geräts führen
kann.
i) Wenn die Entfernung zwischen dem Messsensor und der Hauptstation zu groß
ist (mehr als 30 m), wird auf dem Display anstelle der tatsächlichen Messwerte
die zuletzt gemessene Messung angezeigt. In einem solchen Fall müssen die
Batterien aus der Hauptstation und den Messstationen herausgenommen
werden, dann müssen die Geräte in einer geringeren Entfernung zueinander
aufgestellt und wieder in Betrieb genommen werden.
j) Nachdem aus dem Messsensor die Batterien herausgenommen wurden (er
ausgeschaltet wurde), wird auf der Hauptstation eine Stunde lang der letzte
Messwert und danach die Meldung „—“ angezeigt.
Table of contents
Languages:
Other Steinberg Systems Weather Station manuals

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-WS-200 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-WS-600 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-WS-100 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-WS-300 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-WS-400 User manual

Steinberg Systems
Steinberg Systems SBS-WS-600 User manual
Popular Weather Station manuals by other brands

Pisla
Pisla 70100030 instruction manual

Somogyi Elektronic
Somogyi Elektronic HCW 26 instruction manual

Logia
Logia LOWSC510SWB user guide

Thies CLIMA
Thies CLIMA Compact WSC11 Short instructions for use

Oregon Scientific
Oregon Scientific PRYSMAchrome BAR292 manual

La Crosse Technology
La Crosse Technology WS-6010U-IT instruction manual