STEINEL GL 1300 User manual

39633 Technische Änderungen vorbehalten.
GL 1300
D
GB
F
NL
I
E
S
DK
FIN
N
Bedienungsanleitung
Operating Instructions
Mode d’emploi
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni d’uso
Instrucciones de uso
Bruksanvisning
Betjeningsvejledning
Käyttöohje
Bruksanvisning
Service
STEINEL-Schnell-Service
Dieselstraße 80–84
33442 Herzebrock-Clarholz
Tel.: + 49/52 45/4 48-188
D
I. MÜLLER
Peter-Paul-Str. 15
A-2201 Gerasdorf bei Wien
Tel.: + 43/22 46/2146
A
PUAG AG
Oberebenestrasse 51
CH-5620 Bremgarten
Tel.: + 41/56/6 48 88 55
CH
STEINEL U. K. LTD.
37, Manasty Road
Orton Southgate
GB-Peterborough PE 2 6 UP
Tel.: + 44/17 33/2 38-2 65
GB
SOCKET TOOL COMPANY
8, Queen Street
IRL-Dublin 7
IRL
DUVAUCHEL S. A.
86/108 Avenue Louis Roche
F-92230 Gennevilliers Cedex
Tel.: + 33/141472 040
e-mail:[email protected]
F
HEGEMA PRESENT B. V.
Christiaan Huygensstraat 4
NL-3291 CN Strijen
Tel.: + 31/78/674 44 44
NL
PRESENT Handel b.v.b.a.
Toekomstlaan 6
Industriezone Wolfstee
B-2200 Herentals
Tel.: + 32/14/257474
B
THOELKE DISTRIBUZIONE
S.N.C.
Via Adamello 15/17
I-22070 Locate Varesino
(Como)
Tel.: + 39/3 31/83 69 11
Fax: + 39/3 31/83 69 13
I
SAET-94 S.L.
Polig. Industrial Cova Solera
C/Atenas, 5
E-08191 Rubi (Barcelona)
Tel.: + 34/93/5 88-6725
e-mail: [email protected]
E
F. Fonseca, S.A.
Estrada de Taboeira,
87/89-Esgueira,
Apartado 3003
3801-997 AVEIRO
Tel.: +3 51/2 34/30 39 00
Fax: +3 51/2 34/30 3910
e-mail:
P
LANGE ¸UKASZUK Sp.j.
Byków 25a
PL-55-095 Mirków
Tel.: + 48/71/3 98 08 00
Fax: + 48/71/3 98 08 02
PL
KARL H STRÖM AB
Verktygsvägen 4
S-553 02 JÖNKÖPING
Tel.: + 46/36/3142 40
S
BROMMANN
Ellegaardvej 18
DK-6400 Sønderborg
Tel.: + 45/74 42 88 62
DK
Hedengren Yhtiöt
Oy Hedtec Ab,
Mänkimiehentie 4
FIN-02780 Espoo
Tel.: +3 58/9/68 28 81
Fax: +3 58/9/674918
www.hedtec.fi
FIN
STAUBO ELEKTRO-
MASKIN A. S.
Tvetenveien 30 B
N-0611 Oslo
Tel.: + 47/23 25 89 00
N
KVARCAS 17-4
A. Mickeviciaus
LT-3000 Kaunas
Tel.: +370/37/32 88 23
LT
KALEKIN s.r.l.
Chorroarin 137
RA-1427 Buenos Aires
Tel.: + 54/11/45 23-90 01
RA
FORTRONIC Plc.
Tähe str. 108
EST-50113 Tartu
e-mail: fortron왁online.ee
EST
PANOS Lingonis + Sons O. E.
8, Aristofanous
GR-10554 Athens
Tel.: + 32/10/3 2120 21
GR
EGE SENSÖRLÜ
AYDINLATMA ITH. IHR.
TIC. VE PAZ. Ltd. STI.
Gersan Sanayi Sitesi 659
Sokak No. 510
TR-06370 Bati Sitesi (Ankara)
Tel.: + 90/312/2 5712 33
TR
ELNAS s.r.o.
Oblekovice 394
CZ-67181 Znojmo
Tel. +4 20/515/22 01 26
Fax: +4 20/515/2615 25
e-mail: [email protected]
http://www.elnas.cz
CZ
LOG Zabnica D.O.O.
Podjetje Za Trgovino
SLO-4209 Zabnica
Tel.: +3 86/42/3120 00
SLO
A. R. Tech.
70, Millewee
Boite Postale 1044
L-1010 Luxembourg
Tel.: +3 52/49/33 33
L

Zündstellung
Gas senkrecht einfül-
len
Rändelmutter lösen
Anzünden
Vorsätze in Spitzen-
halterung
Ausstellen Abkühlen lassen,
Schutzkappe auf-
schieben
Luftstellring nach
links Gasmenge (max–min)
regeln
Anzünden
2
Bedienungsanleitung
Wichtige Mitteilung
D
Teilebezeichnung
A = Schutzkappe
B = Lötspitze
C = Heißluftdüse
D = Zündlöcher
E = Spitzenhalterung
F = Rändelmutter
G = Ablagefläche
H = Luft-Stellring
I = Ein-/Aus-Stellring
K = Gas-Stellring
L = Gastank
M = Nachfüllventil
Aufgrund gesetzlicher
Transportbestimmungen
muss dieses Gerät ohne
Gasfüllung und ohne Feuer-
zeug ausgeliefert werden.
Deshalb vor Inbetrieb-
nahme:
yMittleren Ring auf „OFF“
drehen
yGerät mit Gas füllen.
yCa. 30 Minuten warten.
yInbetriebnahme gemäß
Bedienungsanleitung.
yAus Sicherheitsgründen
(z. B. Brand- und Verlet-
zungsgefahr) dürfen Re-
paraturen und Austausch
von Teilen außer Lötspitze
und HL-Düsen nur im
Herstellerwerk vorgenom-
men werden. Jede Repa-
ratur erfordert umfangrei-
che Funktions- und Dich-
tigkeitsprüfungen, die nur
vom Hersteller durchge-
führt werden können.
Der STEINEL-Gaslöter
GL 1300 ist universell und
stromunabhängig jederzeit
einsetzbar.
Beachten Sie bei der Inbe-
triebnahme nachfolgende
Punkte:
yGastank füllen (s. Bild 1)
– Gaslöter senkrecht halten
und das speziell gerei-
nigte Butangas am Ventil
(M) einfüllen. Die Gasfla-
sche dabei fest aufdrü-
cken. Wenn der Tank (L)
gefüllt ist, strömt Gas am
Ventil vorbei.
yZünden (s. Bild 2/3/4)
– Luft-Stellring (H) auf
„Zünden“ (Flammensym-
bol) drehen.
– Gas-Stellring (K) zwi-
schen „min–max“ drehen.
– Ein-/Aus-Stellring (I) auf
„ON“ (Ein) drehen, jetzt
strömt Gas aus!
– Mit einer offenen Flamme
(z. B. Feuerzeug) an der
Spitze das Gas anzünden.
Wichtig: Nach dem Zün-
den sofort den Luft-Stell-
ring nach links bis zum
Anschlag drehen und so
die Luftzufuhr öffnen.
yArbeitstemperatur wäh-
len (siehe Bild 5)
– Durch Drehen des Luft-
Stellrings (H) erhalten Sie
beim Betrieb ohne Vor-
sätze eine weiche oder
harte Flamme. Höchst
leistung durch Drehen
nach links.
– Durch Drehen des Gas-
Stellrings (K) zwischen
„min–max“ regeln Sie die
Energiemenge.
– Der Gaslöter hat nach ca.
30 Sekunden Betriebs-
temperatur.
yAnwendungsart wählen
(siehe Bild 6/7)
– D. h. Lötspitze (B) bzw.
Heißluftdüse (C) aufset-
zen oder den Gaslöter mit
offener Flamme betrei-
ben. Zum Aufsetzen der
Vorsätze (Lötspitze, Heiß-
luftdüse) die Rändelmut-
ter lösen, die Vorsätze in
die Spitzenhalterung (E)
einstecken, Rändelmutter
(F) wieder festschrauben.
yBetrieb mit Vorsätzen
(siehe Bild 6/7/8/9)
Die Betriebstemperatur
des Gastanks liegt bei ca.
+ 10 hC bis +35 hC. Unter-
halb oder oberhalb dieser
Temperaturen kann es zu
Anzündproblemen kom-
men.
– Wenn Sie die Lötspitze
(B) oder Heißluftdüse (C)
aufgesetzt haben (siehe
Bild 6/7), den Gaslöter
wie folgt „Zünden“ (siehe
Bild 8).
– Gas-Stellring (K) auf
„min“ drehen.
– Luft-Stellring (H) nach
links bis zum Anschlag
drehen.
– Ein/Aus-Stellring (I) auf
„ON“ drehen.
– Gerät an den Zündlö-
chern (D) der Lötspitze
oder der Heißluftdüse an-
zünden. Nach kurzer Zeit
erlischt automatisch die
Flamme und das Gerät
arbeitet im Katalysatorbe-
trieb weiter. Der Katalysa-
tor glüht orange. Das Gas
verbrennt ohne Flamme
rückstandsfrei im einge-
bauten Katalysator. Die
Gaszufuhr kann mit dem
Gasstellring (K) je nach
Bedarf erhöht werden.
yAusstellen
– Nach beendeter Arbeit
wird der Ein-/Aus-Stell-
ring einfach auf „OFF“
(Aus) und der Gas-
Stellring (K) auf „max“
gestellt. Vor dem Auf-
setzen der Schutzkappe
und dem Einpacken kurz
abkühlen lassen.
3

Technische Daten GL 1300
Sonderzubehör
Funktions-Garantie
Tankinhalt: ca. 25 ml
Temperaturen:
– Lötspitze: bis 4400 °C
– Heißluftdüse: bis 6600 °C
– Flamme: bis 1300 °C
Leistung: entspricht etwa einem 135-W-Lötkolben
Betriebsdauer: bis 180 min. je nach Temperatureinstellung
Gewicht: 150 g
Dieses STEINEL-Produkt ist
mit größter Sorgfalt herge-
stellt, funktions- und sicher-
heitsgeprüft nach geltenden
Vorschriften und anschlie-
ßend einer Stichprobenkon-
trolle unterzogen. STEINEL
übernimmt die Garantie für
einwandfreie Beschaffenheit
und Funktion.
Die Garantiefrist beträgt
36 Monate und beginnt mit
dem Tag des Verkaufs an
den Verbraucher. Wir besei-
tigen Mängel, die auf Mate-
rial- oder Fabrikationsfeh-
lern beruhen, die Garantie-
leistung erfolgt durch In-
standsetzung oder Aus-
tausch mangelhafter Teile
nach unserer Wahl.
Eine Garantieleistung ent-
fällt für Schäden an Ver-
schleißteilen, für Schäden
und Mängel, die durch un-
sachgemäße Behandlung
oder Wartung auftreten so-
wie für Bruch bei Sturz.
Weitergehende Folgeschä-
den an fremden Gegenstän-
den sind ausgeschlossen.
Die Garantie wird nur ge-
währt, wenn das unzerlegte
Gerät mit Kassenbon oder
Rechnung (Kaufdatum und
Händlerstempel), gut ver-
packt, an die zutreffende
Servicestation eingesandt
oder in den ersten 6 Mona-
ten dem Händler übergeben
wird.
Reparaturservice:
Nach Ablauf der Garantie-
zeit oder Mängeln ohne Ga-
rantieanspruch repariert un-
ser Werksservice. Bitte das
Produkt gut verpackt an die
nächste Servicestation sen-
den.
5
Lötspitze
– Spitzform –
Art.-Nr. 083663
Lötspitze 3,5 mm Ø
– Schrägform –
Art.-Nr. 083762
Lötspitze 3,5 mm Ø
– Meißelform –
Art.-Nr. 083861
Lötspitze 6 mm Ø
– Meißelform –
Art.-Nr. 083960 Heißluftdüse 5 mm Ø
Art.-Nr. 084066
Wichtige Hinweise
Mit dem STEINEL-Gaslöter
GL 1300 haben Sie ein Ge-
rät, das ein altes Verfahren
mit moderner Technik ver-
bindet. Damit Sie unzählige
Arbeitsstunden störungsfrei
durchführen können, be-
achten Sie bitte folgende
Punkte.
yBetriebshinweise
– Der GL 1300 gehört nicht
in Kinderhand.
– Gerät nicht ohne Aufsicht
brennen lassen.
– Der GL 1300 erreicht bei
offener Flamme Tempera-
turen bis ca. 1300 hC.
Schützen Sie sich vor
Verbrennungen.
– Wenn das Gerät im Tank
unterkühlt ist bzw. der
Tank nicht genügend
Druck hat (zu wenig Gas),
erreicht der GL 1300
keine befriedigende
Leistung.
– Bei Unterkühlung (keine
Zündung) den Gastank
mit der Hand vorwärmen.
Auf keinen Fall mit offener
Flamme oder im heißen
Wasser vorwärmen. Lage-
rung am besten bei
Raumtemperatur. Original
STEINEL-Butan-Gas hat
einen Gefrierpunkt von
–13 hC.
– Zum Nachtanken Gerät
ausstellen, ca. eine Mi-
nute warten, mit der
Spitze nach unten halten
und Nachfüllflasche ins
Ventil drücken, bis Gas
austritt.
– Bitte überzeugen Sie sich
nach der Neubetankung
des Gerätes vor dem Zün-
den, dass das Nachfüll-
ventil absolut dicht ist und
kein Gas austritt.
– Wenn die Flamme zu we-
nig Druck hat, Gerät evtl.
nachtanken.
– Die Lötspitze muss vor
der ersten Lötung ver-
zinnt, d.h. an der Spitze
eine feine Zinnschicht
(Lötzinn) im heißen Zu-
stand aufgebracht wer-
den.
– Nach beendeter Arbeit
den Gaslöter ausstellen
(Sie hören dann kein Gas
strömen) und vor dem
Wegpacken abkühlen.
– Wenn beim ersten Zün-
den der offenen Flamme
eine stoßweise Verbren-
nung entsteht, Flamme
klein stellen und so den
Düsenkopf ca. 30 Sekun-
den vorwärmen.
yWartungshinweise
– Gaslöter nicht zerlegen
oder Ventil beschädigen.
–
Verwenden Sie zum Fül-
len des Gaslöters nur ge-
reinigtes Butangas (Pro-
pan/Butangemisch) bzw.
original STEINEL-Butan-
gas. Andernfalls kann es
zu Verstopfungen der
Gasaustrittsdüse bzw.
zur Funktionsunfähigkeit
des Gerätes kommen.
– Sollte bei gefülltem Gerät
kein Gas austreten, ist es
möglich, dass die Gas-
austrittsdüse durch Ver-
wendung eines für dieses
Gerät ungeeigneten
Gasgemisches verstopft
worden ist. In diesem Fall
ist der Gaslöter über das
Nachfüllventil (M) zu ent-
leeren (Lötspitze oder
Heißluftdüse vom Gerät
entfernen, Gerät auf OFF
stellen und mit einem spit-
zen Gegenstand das
Nachfüllventil (M) ein-
drücken). Anschließend
das Gerät mit gereinigtem
Gas wieder auffüllen. Da-
bei bitte unbedingt beach-
ten: Die Gasentleerung
nur im Freien und nicht in
der Nähe von offenen
Flammen durchführen.
– Die Lötspitze und Heiß-
luftdüsen haben einen
eingebauten Katalysator
(platinbeschichtetes
Drahtgeflecht) und sind
daher vor Stößen oder
Stürzen zu schützen!
– Gaslöter und Nachfüllfla-
schen vor Temperaturen
über 50 hC schützen, z.B.
nicht auf der Ablage im
Auto aufbewahren!
yAnwendungshinweise
– Die Lötspitzen sind Dau-
erlötspitzen, d. h. der Kup-
ferkern ist galvanisch ver-
edelt. Nicht mit scharfen
Materialien (Bürste,
Stahlwolle etc.) reinigen.
Lötspitzen am Löt-
schwamm abstreifen bzw.
im heißen Zustand in Sal-
miakstein eintauchen.
– Beim Einsatz mit der Löt-
spitze tritt heiße Luft
durch die Luftlöcher aus.
Lötspitze evtl. drehen, da-
mit keine Verbrennungen
am Untergrund entstehen.
– Immer für Frischluft beim
Arbeiten mit dem Gaslöter
bzw. mit dem Lötmittel
sorgen.
–Wichtig für Servicetech-
niker und Elektroniker:
Der Gaslöter GL 1300 ist
dort besonders einsetz-
bar, wo potentialfreies Lö-
ten erforderlich ist (Ser-
vice/Montage/Reparatur).
Im Prinzip sollten aber alle
Lötungen im spannungs-
freien Zustand ausgeführt
werden, da der Gaslöter
über keine gesonderte
Isolation (elektrisch) ver-
fügt.
– Niemals Lötungen an Tei-
len vornehmen, die unter
Spannung stehen.
– Vorsätze und Spitzenhal-
terung verfärben sich bei
Betrieb (evtl. auch schon
bei der Feinjustierung im
Werk).
4

Operating Instructions
Important Notice
GB
Part Diagram
A = Protection cap
B = Soldering tip
C = Hot air nozzle
D = Ignition vents
E = Mounting support
for attachments
F = Knurled nut
G = Supporting rim
H = Adjustment ring
for air flow
I = Adjustment ring
for ON/OFF
K = Adjustment ring
for gas quantity
L = Gas tank
M = Refill valve
The STEINEL soldering tool
is a multi-purpose unit,
independent from mains,
offering absolute portability.
Please note the following
points when using this tool:
yFilling gas tank
– Hold the tool in a vertical
position and fill with refi-
ned butane gas. Press
aerosol can firmly into
tank. When the tank (L) is
full, gas flows out of the
valve.
yIgnition (see fig. 2/3/4)
– Turn upper adjustment
ring (H) to “ignition”
(flame symbol).
– Turn lower adjustment
ring (K) to between
“min–max”.
– Turn ON/OFF adjustment
ring (I) to “ON”, gas is
now emitted.
– Ignite the gas at the tip
with a naked flame
(e.g. lighter).
Important: After ignition
turn air flow adjustment
ring as far as it will go to
the left, thus allowing air
to flow through.
ySelecting working tem-
perature (see fig. 5)
– By turning adjustment
ring for air flow (H) a hard
or soft flame can be obtai-
ned when working without
attachments. Maximum
performance can be ob-
tained by turning to left.
– Amount of gas can be de-
termined by turning lower
adjustment ring (K) to
between “min–max”.
– The required working
temperature of the solder-
ing tool is reached after
approx. 30 sec.
ySelect required applica-
tion (see fig. 6/7)
– Either attach soldering tip
(B), hot air nozzle (C) or
simply use soldering tool
with open flame. To mount
attachments (soldering
tip, hot air nozzle) loosen
knurled nut, insert attach-
ment into mounting sup-
port (E), screw knurled
nut (F) back on.
yWorking with attach-
ments (see fig. 6/7/8/9)
The operating ambient
temperature for the gas
tank is approx. +10 hC to
+ 35 hC. Ignition problems
may occur above or
below these tempera-
tures.
– Once you have attached
the soldering tip (B) or hot
air nozzle (C) (see figs.
6/7), “ignite” the solder-
ing tool as follows (see
fig. 8).
– Turn gas adjustment ring
(K) to “min”.
– Turn air-flow adjustment
ring (H) as far as it will go
to the left.
– Turn ON/OFF adjustment
ring (I) to “ON”.
– Ignite tool at the ignition
vents (D) around the sol-
dering tip or hot air
nozzle. After a short peri-
od, the flame will extingu-
ish automatically and the
tool will continue operat-
ing in the catalyzer mode.
The catalyzer produces
an orange glow. The gas
burns without a flame in
the built-in catalyzer leav-
ing no residue. The flow of
gas can be increased as
required at the gas ad-
justment ring (K).
yTurning off
– After use, turn ON/OFF
adjustment ring to “OFF”
and gas adjustment ring
(K) to “max”. Before at-
taching protection cap
and storing for future use,
allow soldering tool to
cool down.
7
Due to transport regulations
this set has to be sent with
empty tank and without a
lighter. Therefore before
using the tool for the first
time:
ySet middle ring to “OFF”
position.
yFill tool with gas.
yWait about half an hour.
yUsage as indicated in
instruction leaflet.
yDue to security reason
(e.g. fire and risk of injury)
all repairs and any repla-
cement of parts exept
accessory nozzles must
only be executed by the
manufacturer. Any repair
requires comprehensive
tests of function and
tightness, which can only
be performed by the
manufacturer.
Select adjustment
rings
Fill gas tank holding
in a vertical
position
Remove knurled nut
Ignite
Fir attachments in
mount support
Turning off Allow to cool, fit pro-
tection cap
Turn adjustment ring
(H) to left Adjust gas quantity
(max–min)
Ignition
6

Technical data GL 1300
Special accessories
Functional Guarantee
Tank contents: approx. 25 ml
Temperatures:
– soldering tip: max. 4400 °C/7750 °F
– hot air nozzle: max. 6600 °C/1100 °F
– flame: max. 1300 °C/2350 °F
Output: approx. equivalent to a 135 W soldering iron
Working time: up to 180 min. (dependant on temperature selected)
Weight: 150 g
9
Soldering tip
– pointed –
Type-No. 083663
Soldering tip
3,5 mm Ø
– diagonal shaped –
Type-No. 083762
Soldering tip
3,5 mm Ø
– chisel shaped –
Type-No. 083861
Soldering tip 6 mm Ø
– chisel shaped –
Type-No. 083960 Hot air nozzle mm Ø
Type-No. 084066
This STEINEL product has
been manufactured with
great care, performance and
safety tested according to
current regulations, and
then subjected to a batch
test. STEINEL guarantees
that it is in perfect condition
and functions correctly.
The warranty period is
36 months, beginning with
the date of sale to the user.
We will correct defects due
to faulty material or manu-
facturing. The guarantee will
be met by repair or replace-
ment of defective parts, at
our option.
Damage to wearing parts,
damage or defects occur-
ring due to improper hand-
ling or maintenance, and
breakage in a fall, are not
covered.
Further consequential
damage to other items is
excluded.
Claims under the guarantee
will only be granted if the
product, not disassembled,
with sales slip or invoice
(date of purchase and
dealer’s stamp) is sent, well
packed, to the appropriate
Service Center, or handed in
to the dealer within the first
6 months.
Repair-Service:
Our customer service de-
partment will repair faults
not covered by the guaran-
tee, or after the guarantee
has expired. Please send
the product, well packed, to
the nearest Service Center.
Important hints
with the STEINEL GL 1300
you have a tool that fulfills a
conventional need, using
modern techniques. To ob-
tain unlimited, trouble-free
use from your GL 1300
please note the following:
yOperational tips
– The GL 1300 should not
be left within reach of
children.
– Do not allow to burn
without supervision.
– The GL 1300 can reach
temperatures up to
1300 hC, therefore protect
yourself against burns.
– When the gas in the tank
is too cool or the tank
does not have sufficient
pressure (too little gas),
then a satisfactory perfor-
mance will not be achie-
ved.
When too cool, preheat
the gas tank with your
hands. Do not preheat
with open flame or in hot
water.
– Store preferably in room
temperature. Original
STEINEL butane gas has
freezing point of –13 hC.
– To refill turn off soldering
tool, wait approx. 1 min,
point soldering tool down-
wards and press aerosol
can firmly into filler valve
until gas is emitted.
– After refilling the unit,
check that the refill valve
is absolutely tight and no
gas is escaping before
you ignite it.
– When the flame has not
enough pressure, try
refilling soldering tool.
– Soldering tip must be
tinplated before using
first time i.e. thin tin layer
(tin solder) to be applied
to tip when heated.
– After use, turn off the sol-
dering tool (emission of
gas can no longer be
heard) and leave to cool
before putting away.
– Should flame be pulsing
after ignition, turn adjust-
ment ring for airflow to
low position for approx.
30 secs.
yMaintenance tips
– Do not dismantle solder-
ing tool or damage valve.
– Only use cleaned butane
gas (propane/butane
mixture) or genuine
STEINEL butane gas to
fill the soldering tool.
Failure to do so may re-
sult in the gas delivery
nozzle becoming blo-
cked or prevent the tool
from operating.
– If no gas is delivered from
a full soldering tool, the
gas delivery nozzle may
have become blocked as
a result of using a gas
mixture that is unsuitable
for this tool. In this case,
you must discharge the
gas soldering tool
through the filler valve (M)
(remove soldering tip or
hot air nozzle from the
tool, set tool to OFF and
press in the filler valve
(M) with a pointed object).
Now re-fill the tool with
cleaned gas. Please al-
ways make sure that you
only discharge the gas
outdoors and not in the
vicinity of naked flames.
– The soldering tips and hot
air nozzles have a built-
in-catalyzer (platinum-
coated wire mesh) and
should be protected
against damage caused
by knocking or dropping.
– Protect soldering tool and
aerosol can from tempe-
ratures above 50 hC e.g.
do not attempt storing in
car!
yApplication hints
– The soldering tips are
long-lasting i.e. copper
core has been galvanized,
but do not clean with
sharp objects (brushes,
steel wool, etc.). Clean
soldering tip with sponge
or warmed ammonium
chloride.
– When working with sol-
dering tip, hot air is emit-
ted through air hole in
this tip. Turn it so that hot
air does not burn under-
surface.
– Make sure fresh air is
present when working
with soldering tool or flux.
–Important for mainte-
nance technicians and
electronic engineers:
The soldering tool GL
1300 is especially useful
where soldering without
electricity is necessary
(maintenance, assembly,
repairs). Basically all kinds
of soldering should be
carried out in a dead con-
dition, as the soldering
tool does not possess any
special insulation (electri-
cal).
– Never attempt soldering
live connections.
– Attachments and mount-
ing support discolour dur-
ing use (could occur dur-
ing precise adjustment).
8
Table of contents
Languages: