STEINEL XLED PROTECT S User manual

XLED PROTECT S
XLED PROTECT
CN
BG
RU
LV
LT
EE
HR
SI
RO
PL
SK
CZ
HU
TR
GR
NO
FI
DK
SE
PT
ES
IT
NL
FR
GB
DE
I
STL-11106-20_BDAL_XLED PRO 240_148x210mm.indd 1
RO
PL
GR
PT
ES
IT
FR
GB
DE

– 2 –
Textteil beachten!
Follow written instructions!
Suivre les instructions ci-dessous !
Osservare il testo!
¡Obsérvese la información
textual!
Siga as instruções escritas!
Τηρείτε γραπτές οδηγίες!
Postępować zgodnie
zinstrukcją!
Respectați instrucțiunile
următoare!
3
...
3.1 XLEDPROTECT S
3.2 XLEDPROTECT
3.3 XLEDPROTECT S
180°
R 112
360°
DE . . . . . . . 9
GB. . . . . . 15
FR . . . . . . 20
IT. . . . . . . 25
ES . . . . . . 31
PT . . . . . . 37
GR. . . . . . 43
PL . . . . . . 49
RO. . . . . . 55

– 3 –
3.4 XLEDPROTECT S
180°
R 116
R 134 (XL)
3.5 XLEDPROTECT
R 112
180°
180°
R 116
R 134 (XL)
3.6 XLEDPROTECT
R 112
180°
180°
R 116
3.7 XLEDPROTECT S
148
161
180
221
221
145
3.8 XLEDPROTECT S
148
161
180
221
221
145
3.9 XLEDPROTECT
148
180
199
145
161
3.10 XLEDPROTECT
148
180
199 (XL)
181
145 (XL)
127
161

– 4 –
3.11 XLEDPROTECT S
A
CE
D
H
G
F
B
3.12 XLEDPROTECT
A
C
B
D
3.13 4
100
200
300
90°90°
180°
0° 30°30°
150°150°
60°
120°
60°
120°
cd / 1000 lm
C0 / C180 C90 / C270
4.1
I
O
4.2 Master (Master/Slave)
L
LL
N
NL N
4.3 Master (Master/Master)
L
L
N
N LN

– 5 –
4.4 Slave 5
L
L
N
N
L
N
L
N
5.1 XLEDPROTECT S
max 12 m
6 m
5.2 XLEDPROTECT S
max 12 m
5.3 XLEDPROTECT S
~ 5 m
5.4
5.5
5.6
C
B
5.7
1.
2.

– 6 –
5.8
5.9
5.10
5.11
Ø 6 mm
5.12
5.13
5.14
5.15

– 7 –
5.16 XLEDPROTECT S
L
N
L´
L
N
N
L´
L
5.17 XLEDPROTECT
L
N
5.18
5.19
5.20
I
O
6
6.1

– 8 –
6.2 XLEDPROTECT S
(E)
(F)
6.3 XLEDPROTECT S
6.4 XLEDPROTECT S
180°
180°
6.5 XLEDPROTECT S
6.6 XLEDPROTECT S

– 9 –
DE
1. Zu diesem Dokument
Bitte sorgfältig lesen und aufbewahren!
– Urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, auch
auszugsweise, nur mit unserer Genehmigung.
– Änderungen, die dem technischen Fortschritt
dienen, vorbehalten.
– Alle Produktmaße in mm.
Symbolerklärung
!
Warnung vor Gefahren!
... Verweis auf Textstellen im Dokument.
Hinweis:
Bilder ohne Überschrift gelten für alle Varianten.
2. Allgemeine Sicherheitshinweise
!
Vor allen Arbeiten am Gerät die
Spannungszufuhr unterbrechen!
• Bei der Installation des LED-Strahlers handelt es
sich um eine Arbeit an der Netzspannung; sie
muss daher fachgerecht nach den länderspezi-
fischen Installationsvorschriften und Anschluss-
bedingungen durchgeführt werden
(DE-VDE 0100, AT-ÖVE/ÖNORM E 8001-1,
CH-SEV 1000).
• Der LED-Strahler ist so zu positionieren, dass
längeres in die Lichtquelle starren in einem gerin-
geren Abstand als 0,3m nicht zu erwarten ist.
• Das Strahlergehäuse erwärmt sich während des
Betriebs. Die Ausrichtung des LED-Panels nur
durchführen, wenn dieses abgekühlt ist.
• Montieren Sie den LED-Strahler nicht auf
(gewöhnlich) leicht entflammbaren Oberflächen.
3. XLEDPROTECT S /
XLEDPROTECT
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
– LED-Strahler zur Wandmontage im
Außenbereich geeignet.
– Frei schwenkbares LED-Panel.
– Als Einzelstrahler oder vernetzt verwendbar.
Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch
– Der LED-Strahler ist nicht dimmbar.
Nicht dimmbar
XLEDPROTECT
– Drahtgebundene Vernetzung.
– Bedienung per Einstellregler.
XLEDPROTECT S
– Der Sensor-LED-Strahler beinhaltet einen
Infrarot-Bewegungsmelder.
Bewegung schaltet Licht, Alarm und vieles mehr.
Mit dem frei schwenkbaren Panel lässt sich der
LED-Strahler im privaten Bereich zur Haus- und
Grundstücksbeleuchtung oder im gewerblichen
Bereich z. B. zur Beleuchtung des Firmengeländes
perfekt einsetzen. Die höchst eziente LED-
Technologie sorgt in Verbindung mit der opalen
Scheibe für flächiges Licht.
Ausführungen
– XLEDPROTECT S
– XLEDPROTECT
Lieferumfang XLEDPROTECT S (Abb. 3.1)
Lieferumfang XLEDPROTECT (Abb. 3.2)
Schwenkbereich XLEDPROTECT S
(Abb. 3.3/3.4/6.4)
Schwenkbereich XLEDPROTECT
(Abb. 3.5/3.6/6.4)
Produktmaße XLEDPROTECT S (Abb. 3.7/3.8)
Produktmaße XLEDPROTECT (Abb. 3.9/3.10)
Geräteübersicht XLEDPROTECT S (Abb. 3.11)
A LED-Panel
B Gehäuse
C Wandhalter
D Eckwandhalter (optional)
E Dämmerungseinstellung
F Zeiteinstellung
G Sensoreinheit
H Ringblende
Geräteübersicht XLEDPROTECT (Abb. 3.12)
A LED-Panel
B Gehäuse
C Wandhalter
D Eckwandhalter (optional)
Lichtstärkeverteilung (Abb. 3.13)
DE

– 10 –
4. Elektrische Installation
• Stromversorgung abschalten. (Abb. 4.1)
Anschluss Netzzuleitung
Die Netzzuleitung besteht aus einem 2 bzw.
3-adrigen Kabel:
L = Phase (meistens schwarz,
braun oder grau)
L' oder = Phase (meistens schwarz, braun
oder grau) nur im Master/Master oder
Master/Slave - Betrieb. Die Netz-
zuleitung wird als Anschlussleitung
für den Schaltausgang verwendet.
N= Neutralleiter (meistens blau)
PE = Schutzleiter (grün/gelb)
Hinweis:
Der Schutzleiter muss bei diesem Produkt nicht
angeschlossen werden.
Anschlussdiagramm Master/Slave (Abb. 4.2)
Anschlussdiagramm Master/Master (Abb. 4.3)
Anschlussdiagramme Slave (Abb. 4.4)
Wichtig:
Ein Vertauschen der Anschlüsse führt im
LED-
Strahler
oder Ihrem Sicherungskasten später zum
Kurzschluss. In diesem Fall müssen nochmals die
einzelnen Kabel identifiziert und neu verbunden
werden.
Die Lichtquelle dieses LED-Strahlers ist nicht
ersetzbar; falls die Lichtquelle ersetzt werden muss
(z. B. am Ende Ihrer Lebensdauer), ist der
komplette LED-Strahler zu ersetzen.
5. Montage
• Alle Bauteile auf Beschädigungen prüfen.
• Bei Schäden den LED-Strahler nicht in Betrieb
nehmen.
• Geeigneten Montageort auswählen unter
Berücksichtigung der Reichweite und
Bewegungserfassung. (Abb. 5.1/5.2/5.3)
• Ausrichtung des LED-Strahlers. (Abb. 5.4)
Die sicherste Bewegungserfassung wird erreicht,
wenn der LED-Strahler seitlich zur Gehrichtung
montiert wird und keine Hindernisse (z. B. Bäume,
Mauern etc.) die Sicht des Sensors behindern.
(Abb. 5.2/5.3)
Montageschritte
• Stromversorgung abschalten. (Abb. 4.1)
• Sicherungsschrauben lösen. (Abb. 5.5)
• Gehäuse (B) vom Wandhalter (C) lösen.
(Abb. 5.6)
• Steckklemme vom Wandhalter trennen.
(Abb. 5.7)
• Bohrlöcher anzeichnen.
– Wandmontage mit Wandhalterung (Abb. 5.8)
– Montage Außenecke mit Eckwandhalter
(Abb. 5.9)
– Montage Innenecke mit Eckwandhalter
(Abb. 5.10)
• Löcher bohren und Dübel einsetzen. (Abb. 5.11)
• Dichtstopfen einsetzen. (Abb. 5.12)
– Zuleitung Unterputz (Abb. 5.13)
– Zuleitung Aufputz mit Abstandhaltern
(Abb. 5.14)
• Wandhalter inklusive Steckklemme auf Eckwand-
halter schrauben. (Abb. 5.15)
• Anschlusskabel anschließen.
– XLED PROTECT (Abb. 5.16)
An N und L'/kann zusätzlich eine externe
Last angeschlossen werden.
– XLED PROTECT Slave (Abb. 5.17)
• Steckklemme verbinden. (Abb. 5.18)
• Gehäuse auf Wandhalter aufstecken. (Abb. 5.19)
• Sicherungsschraube einschrauben. (Abb. 5.20)
• Stromversorgung einschalten. (Abb. 5.20)
• Einstellungen vornehmen. ➜„6. Funktion“
6. Funktion
XLEDPROTECT S
Werkseinstellungen
Zeiteinstellung (E): 8 Sekunden
Dämmerungseinstellung (F): 2.000 Lux,
(Tagbetrieb)
• Ringblende von der Sensoreinheit entfernen.
(Abb. 6.1)
Dämmerungseinstellung (Abb. 6.2/E)
Die gewünschte Ansprechschwelle des LED-
Strahlers kann stufenlos von ca. 2 bis 2.000Lux
eingestellt werden.
– Einstellregler auf gestellt = Tageslichtbetrieb
(helligkeitsunabhängig)
– Einstellregler auf gestellt = Dämmerungs-
betrieb (ca. 2Lux)

– 11 –
Zeiteinstellung (Abb. 6.2/F)
Die gewünschte Leuchtdauer des LED-Strahlers
kann stufenlos von ca. 8Sekunden bis max.
15Minuten eingestellt werden. Durch jede erfasste
Bewegung vor Ablauf dieser Zeit wird die Zeituhr
erneut gestartet.
– Einstellregler += ca. 15Minuten
– Einstellregler -= ca. 8Sekunden
Bei der Einstellung des Erfassungsbereiches und
für den Funktionstest bei Tageslicht muss der
Einstellregler auf stehen.
Hinweis:
Bei Einstellung des Erfassungsbereiches wird
empfohlen die kürzeste Zeit zu wählen.
Hinweis:
Nach jedem Abschaltvorgang des LED-Strahlers
ist eine erneute Bewegungserfassung für ca.
1Sekunde unterbrochen. Erst nach Ablauf dieser
Zeit kann der LED-Stahler bei Bewegung wieder
Licht schalten.
• Ringblende auf die Sensoreinheit aufsetzten.
(Abb. 6.3)
Sonstiges:
Schwenkbereich Strahlerkopf (Abb. 6.4)
Abdeckschalen (Abb. 6.5)
Die Abdeckfolie dient dazu, beliebig viele Linsen-
segmente abzudecken und somit die Reichweite
individuell einzuschränken. Fehlschaltungen werden
ausgeschlossen oder Gefahrenstellen gezielt
überwacht (Abb. 6.6).
Funktionen einstellen
– Einstellen über Einstellregler
Hinweis:
Es gelten die Einstellungen, die am zuletzt verwen-
deten Bedienelement vorgenommen wurden.
7. Betrieb/Pflege
Für spezielle Einbruchalarmanlagen ist der LED-
Strahler nicht geeignet, da die hierfür vorgeschrie-
bene Sabotagesicherheit fehlt. Witterungseinflüsse
können die Funktion des LED-Strahlers
beeinflussen. Bei starken Windböen, Schnee,
Regen, Hagel kann es zu einer Fehlschaltung
kommen, da die plötzlichen Temperaturschwan-
kungen nicht von Wärmequellen unterschieden
werden können.
Die Erfassungslinse kann bei Verschmutzung mit
einem feuchten Tuch (ohne Reinigungsmittel)
gesäubert werden.
Wichtig: Das Betriebsgerät ist nicht austauschbar.
8. Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrogeräte
nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der geltenden Europäischen Richtlinie
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer
Umsetzung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung
zugeführt werden.
DE

– 12 –
9. Herstellergarantie
Herstellergarantie der STEINEL Vertrieb GmbH,
Dieselstraße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz
Alle STEINEL-Produkte erfüllen höchste Quali-
tätsansprüche. Aus diesem Grund leisten wir als
Hersteller Ihnen als Kunde gerne eine unentgeltliche
Garantie gemäß den nachstehenden Bedingungen:
Wir leisten Garantie durch kostenlose Behebung
der Mängel (nach unserer Wahl: Reparatur oder
Austausch mangelhafter Teile ggf. Austausch
durch ein Nachfolgemodell oder Erstellung einer
Gutschrift), die nachweislich innerhalb der Garan-
tiezeit auf einem Material- oder Herstellungsfehler
beruhen.
Die Garantiezeit für
• Sensorik / Außenleuchten / Innenleuchten
beträgt: 5 Jahre und beginnt mit dem Kaufdatum
des Produktes.
Ausdrücklich ausgenommen von dieser Garantie
sind alle auswechselbaren Leuchtmittel. Darüber
hinaus ist die Garantie ausgeschlossen:
• bei einem gebrauchsbedingten oder sonstigen
natürlichen Verschleiß von Produktteilen oder
Mängeln am STEINEL-Produkt, die auf ge-
brauchsbedingtem oder sonstigem natürlichem
Verschleiß zurückzuführen sind,
• bei nicht bestimmungs- oder unsachgemäßem
Gebrauch des Produkts oder Missachtung der
Bedienungshinweise,
• wenn An- und Umbauten bzw. sonstige
Modifikationen an dem Produkt eigenmächtig
vorgenommen wurden oder Mängel auf die
Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder
Ersatzteilen zurückzuführen sind, die keine
STEINEL-Originalteile sind,
• wenn Wartung und Pflege der Produkte nicht
entsprechend der Bedienungsanleitung erfolgt
sind,
• wenn Anbau und Installation nicht gemäß den
Installationsvorschriften von STEINEL ausgeführt
wurden,
• bei Transportschäden oder -verlusten.
Diese Herstellergarantie lässt Ihre gesetzlichen
Rechte unberührt. Die hier beschriebenen Leistun-
gen gelten zusätzlich zu den gesetzlichen Rechten
und beschränken oder ersetzen diese nicht.
Die Garantie gilt für sämtliche STEINEL-Produkte,
die in Deutschland gekauft und verwendet werden.
Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des
Übereinkommens der Vereinten Nationen über Ver-
träge über den internationalen Warenkauf (CISG).
Geltendmachung
Wenn Sie Ihr Produkt reklamieren wollen, senden
Sie es bitte vollständig und frachtfrei mit dem
Original-Kaufbeleg, der die Angabe des Kaufda-
tums und der Produktbezeichnung enthalten muss,
an Ihren Händler oder direkt an uns, die
STEINEL Vertrieb GmbH
– Reklamationsabteilung –,
Diesel-straße 80-84,
33442 Herzebrock-Clarholz.
Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Kaufbeleg bis
zum Ablauf der Garantiezeit sorgfältig aufzubewah-
ren. Für Transportkosten und -risiken im Rahmen
der Rücksendung übernehmen wir keine Haftung.
HERSTELLER
1
3
JAHR
DEU
GARANTIE
5
HERSTELLER
GARANTIE
HERSTELLER
GARANTIE

– 13 –
10. Technische Daten
XLEDPROTECT S XLEDPROTECT
Abmessungen (H×B×T) 221×180×161 mm 199×180×161 mm
Netzspannung 220-240 ~V / 50/60Hz
Leistungsaufnahme (Pon) 13,70W
Ezienz 113lm/W
Lichtstrom/Helligkeit 1550lm
Standby (Sensor) (Psb) 0,50W –
Gewicht 0,571kg 0,483 kg
Farbtemperatur 3.000 k (warmweiß) 3.000 k (warmweiß)
Windangrisfläche Frontansicht: 283,1cm2
Seitenansicht: 113cm2
Frontansicht: 274,1cm2
Seitenansicht: 86,3cm2
Netzstrom 80mA
Leistungsfaktor 0,74
Farbwiedergabeindex Ra≥ 82
Mittlere Bemessungs-
lebensdauer
L70B50 bei 25°C: >60.000 Std.
Farbkonsistenz SDCM Anfangswert: 3
Zusätzliche Schaltleistung Glüh-/Halogenlampenlast 1.000W
Leuchtstoampen EVG 30W
Leuchtstoampen unkompensiert
500VA
Leuchtstoampen reihenkompensiert
900VA
Leuchtstoampen parallelkompensiert
500VA
Niedervolt-Halogenlampen 1.000VA
LED < 2W 16W
2 W < LED < 8W 64W
LED > 8W 64W
Kapazitive Belastung 88F
Lichtstärkeverteilung
100
200
300
90°90°
180°
0° 30°30°
150°150°
60°
120°
60°
120°
cd/ 1000 lm
C0/ C180 C90 / C270
Sensorik Passiv Infrarot –
Reichweite max. 12m –
DE

– 14 –
XLEDPROTECT S XLEDPROTECT
Erfassungswinkel 240° –
Zeiteinstellung 10s - 15min –
Dämmerungseinstellung 2-2.000Lux –
IP/Schutzklasse IP44 / II
11. Betriebsstörungen
Störung Ursache Abhilfe
LED-Strahler ohne Spannung ■Sicherung defekt,
nicht eingeschaltet,
Leitung unterbrochen
■Kurzschluss
■neue Sicherung, Netzschalter
einschalten; Leitung mit Span-
nungsprüfer überprüfen
■Anschlüsse überprüfen
Sensor-LED-Strahler schaltet
nicht ein
■bei Tagesbetrieb, Dämmerungsein-
stellung steht auf Nachtbetrieb
■Netzschalter AUS
■Sicherung defekt
■Erfassungsbereich nicht gezielt
eingestellt
■neu einstellen
■Einschalten
■neue Sicherung, evtl. Anschluss
überprüfen
■neu justieren
Sensor-LED-Strahler schaltet
nicht aus
■dauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
■Bereich kontrollieren und evtl.
neu justieren bzw. abdecken
Sensor-LED-Strahler schaltet
immer EIN/AUS
■Tiere bewegen sich im Erfassungs-
bereich
■Sensor höher schwenken bzw.
gezielt abdecken; Bereich
umstellen, bzw. abdecken
Sensor-LED-Strahler schaltet
unerwünscht ein
■Wind bewegt Bäume und Sträucher
im Erfassungsbereich
■Erfassung von Autos auf der Straße
■plötzliche Temperaturveränderung
durch Witterung (Wind, Regen,
Schnee) oder Abluft aus Ventilato-
ren, oenen Fenstern
■Sensor-LED-Strahler schwankt
(bewegt sich) durch z.B. Windböen
oder starken Niederschlag
■Bereich umstellen
■Bereich umstellen
■Bereich verändern, Montageort
verlegen
■Sensor-LED-Strahler auf einen
festen Untergrund montieren

– 15 –
GB
1. About this document
Please read carefully and keep in a safe place.
– Under copyright. Reproduction either in whole or
in part only with our consent.
– Subject to change in the interest of technical
progress.
– All product dimensions in mm.
Symbols
!
Hazard warning!
...
Reference to other information
in the document.
Note:
Diagrams without captions apply to all versions.
2. General safety precautions
!Disconnect the power supply before
attempting any work on the unit.
• Installing the LED floodlight involves work on the
mains voltage supply; installation must therefore
be carried out professionally in accordance with
the applicable national wiring regulations and
electrical operating conditions (DE-VDE 0100,
AT-ÖVE/ÖNORM E 8001-1, CH-SEV 1000).
• The LED floodlight must be positioned so that it
is not expected that anybody can stare into the
light for any prolonged period from a distance of
less than 0.3m.
• The floodlight enclosure heats up when the light
is on. Only adjust the angle of the LED panel
once it has cooled down.
• Do not install the LED floodlight on (normally)
flammable surfaces.
3. XLEDPROTECT S /
XLEDPROTECT
Proper use
– LED floodlight suitable for wall mounting
outdoors.
– Fully swivelling LED panel.
– Can be used on its own or interconnected with
other floodlights.
Non-intended use
– The LED floodlight cannot be dimmed.
Not dimmable
XLEDPROTECT
– Wired interconnection.
– Operation via control dial.
XLEDPROTECT S
– The sensor-switched LED floodlight contains an
infrared motion detector.
Movement triggers lights, alarms and many other
devices. With the fully swivelling panel, the LED
floodlight can be used at home to provide perfect
illumination for lighting up property, or commercially
for lighting up business premises. In conjunction
with the opal cover, this extremely ecient technol-
ogy provides wide-area lighting.
Models
– XLEDPROTECT S
– XLEDPROTECT
XLEDPROTECT S package contents (Fig. 3.1)
XLEDPROTECT package contents (Fig. 3.2)
XLEDPROTECT S adjustment range
(Fig. 3.3/3.4/6.4)
Adjustment range for XLEDPROTECT
(Fig. 3.5/3.6/6.4)
XLEDPROTECT S product dimensions
(Fig. 3.7/3.8)
XLEDPROTECT product dimensions (Fig. 3.9/3.10)
XLEDPROTECT S product components (Fig. 3.11)
A LED panel
B Enclosure
C Wall mount
D Corner wall mount (optional)
E Twilight setting
F Time setting
G Sensor unit
H Ring cover
XLEDPROTECT product components (Fig. 3.12)
A LED panel
B Enclosure
C Wall mount
D Corner wall mount (optional)
Luminous intensity distribution (Fig. 3.13)
GB

– 16 –
4. Electrical installation
• Switch OFF power supply. (Fig.4.1)
Connecting the mains power supply lead
The supply lead is a 2 or 3-core cable:
L = phase conductor (usually black,
brown or grey)
L' or = phase conductor (usually black,
brown or grey), in master/master or
master/slave mode only. Mains sup-
ply lead is used as connection lead
for switching output.
N= neutral conductor (usually blue)
PE = protective-earth conductor (green/
yellow)
Note:
The protective-earth conductor need not be
connected for this product.
Wiring diagram, master/slave (Fig.4.2)
Wiring diagram, master/master (Fig.4.3)
Wiring diagrams, slave (Fig.4.4)
Important:
Incorrectly wired connections will produce a short
circuit later on in the LED floodlight or your fuse
box. In this case, you must identify the individual
conductors once again and reconnect them.
The light source of this LED floodlight cannot
be replaced. If the light source needs to be
replaced (e.g. at the end of its service life), the
complete LED floodlight must be replaced.
5. Installation
• Check all components for damage.
• Do not use the product if the LED floodlight is
damaged.
• Select an appropriate mounting location, taking
the reach and motion detection into consideration.
(Fig.5.1/5.2/5.3)
• Align the LED floodlight. (Fig.5.4)
The most reliable way to detect movement is given
by mounting the LED floodlight to point across the
direction in which people walk and by making sure
no obstacles (e.g. trees, walls etc.) interrupt the line
of sensor vision. (Fig. 5.2/5.3)
Mounting procedure
• Switch OFF power supply. (Fig.4.1)
• Undo retaining screw. (Fig.5.5)
• Detach enclosure (B) from wall mount (C). (Fig.5.6)
• Detach plug-in terminal from wall mount. (Fig.5.7)
• Mark drill holes.
– Wall mounting with wall mount (Fig.5.8)
– Mounting on outside corner with corner wall
mount (Fig.5.9)
– Mounting on inside corner with corner wall
mount (Fig.5.10)
• Drill holes and fit ground plugs. (Fig.5.11)
• Fit sealing plug. (Fig.5.12)
– Power supply lead, concealed (Fig.5.13)
– Power supply lead, surface-mounted, with
spacers (Fig.5.14)
• Screw wall mount, including plug-in terminal,
onto corner wall mount. (Fig.5.15)
• Connect conductors.
– XLED PROTECT (Fig.5.16)
An additional external load can be connected
to N and L'/.
– XLED PROTECT Slave (Fig.5.17)
• Connect plug-in terminal. (Fig.5.18)
• Fit enclosure onto wall mount. (Fig.5.19)
• Screw in locking screw. (Fig.5.20)
• Switch ON power supply. (Fig.5.20)
• Make settings. ➜"6. Function"
6. Function
XLEDPROTECT S
Factory settings
Time setting (E): 8 seconds
Twilight setting (F): 2000 lux, (daytime mode)
• Remove ring cover from sensor unit. (Fig.6.1)
Twilight setting (Fig. 6.2/E)
The LED floodlight's chosen response threshold
can be infinitely varied from approx. 2 to 2000lux.
– Control dial set to = daylight operation
(independent of ambient brightness)
– Control dial set to = night-time operation
(approx. 2lux)
Time setting (Fig.6.2/F)
The time you want the LED floodlight to stay on for
(main light) is infinitely adjustable from approx. 8se-
conds to a maximum of 15minutes. Any movement
detected before this time elapses will restart the timer.
– Control dial set to + = approx. 15minutes
– Control dial set to –= approx. 8seconds
The control dial must be turned to when
adjusting the detection zone and performing the
functional test in daylight.

– 17 –
Note:
When setting the detection zone, we recommend
selecting the shortest time.
Note:
After the LED floodlight switches OFF, it takes
approx. 1second before it is able to start detecting
movement again. The LED floodlight will only
switch ON in response to movement once this
period has elapsed.
• Fit ring cover on sensor unit. (Fig.6.3)
Other information:
Floodlight adjustment range (Fig.6.4)
Shrouds (Fig.6.5)
The film shroud can be used for masking out any
number of lens segments to limit reach as required.
Inadvertent triggering is ruled out or the sensor can
be targeted to watch over danger spots (Fig.6.6).
Setting functions
– Setting via control dial
Note:
The settings last selected on the control will be used.
7. Operation/maintenance
The LED floodlight is not suitable for burglar alarm
systems as it is not tamperproof in the manner pre-
scribed for such systems. Weather conditions may
aect the way the LED floodlight works. Strong
gusts of wind, snow, rain and hail may cause the
light to come ON when it is not wanted because
the sensor is unable to distinguish between sudden
changes in temperature and sources of heat.
The detector lens may be cleaned with a damp
cloth if it gets dirty (do not use cleaning agents).
Important note: the control gear cannot be replaced.
8. Disposal
Electrical and electronic equipment, accessories
and packaging must be recycled in an environmen-
tally compatible manner.
Do not dispose of electrical and
electronic equipment as domestic
waste.
EU countries only: Under the current European
Directive on Waste Electrical and Electronic Equip-
ment and its implementation in national law, electri-
cal and electronic equipment no longer suitable for
use must be collected separately and recycled in
an environmentally compatible manner.
9. Manufacturer's Warranty
As purchaser, you are entitled to your statutory
rights against the vendor. If these rights exist in
your country, they are neither curtailed nor restrict-
ed by our Warranty Declaration. We guarantee
that your STEINEL Professional sensor product
will remain in perfect condition and proper working
order for a period of 5years. We guarantee that
this product is free from material-, manufacturing-
and design flaws. In addition, we guarantee that all
electronic components and cables function in the
proper manner and that all materials used and their
surfaces are without defects.
Making Claims
If you wish to make a claim, please send your
product complete and carriage paid with the original
receipt of purchase, which must show the date of
purchase and product designation, either to your
retailer or contact us at STEINEL (UK) Limited,
25Manasty Road, Axis Park, Orton Southgate,
Peterborough, PE2 6UP, for a returns number.
For this reason, we recommend that you keep your
receipt of purchase in a safe place until the warranty
period expires. STEINEL shall assume no liability for
the costs or risks involved in returning a product.
For information on making claims under the
terms of the warranty, please go to
www.steinel-professional.de/garantie
If you have a warranty claim or would like to ask
any question regarding your product, you are wel-
come to call us at any time on our Service Hotline
01733 366700.
MANUFACTURER'S
1
3
5
YEAR
GB
WARRANTY
MANUFACTURER'S
YEAR
WARRANTY
MANUFACTURER'S
YEAR
WARRANTY
GB

– 18 –
10. Technical specifications
XLEDPROTECT S XLEDPROTECT
Dimensions (H×W×D) 221×180×161 mm 199×180×161 mm
Supply voltage 220-240 ~V / 50/60Hz
Power consumption (Pon) 13.70W
Eciency 113lm/W
Luminous flux / brightness 1550lm
Standby (sensor) (Psb) 0.50W –
Weight 0.571kg 0.483 kg
Colour temperature 3,000 k (warm white) 3,000 k (warm white)
Surface area exposed
to the wind
Front view: 283.1cm2
Side view: 113cm2
Front view: 274.1cm2
Side view: 86.3cm2
Mains current 80mA
Power factor 0.74
Colour rendering index Ra≥ 82
Average rated life
expectancy
L70B50 at 25°C: >60,000 hours
Colour consistency SDCM Starting value: 3
Additional switching
capacity
Incandescent / halogen lamp load
1,000W
Fluorescent lamps, electronic ballast
30W
Fluorescent lamps, uncorrected
500VA
Fluorescent lamps, series-corrected
900VA
Fluorescent lamps, parallel-corrected
500VA
Low-voltage halogen lamps 1,000VA
LED < 2W 16W
2 W < LED < 8W 64W
LED > 8W 64W
Capacitive load 88F
Luminous intensity
distribution
100
200
300
90°90°
180°
0° 30°30°
150°150°
60°
120°
60°
120°
cd/ 1000 lm
C0/ C180 C90 / C270
Sensor systems Passive infrared –

– 19 –
XLEDPROTECT S XLEDPROTECT
Reach max. 12m –
Angle of coverage 240° –
Time setting 10s - 15min –
Twilight setting 2-2,000lux –
IP / protection class IP44 / II
11. Troubleshooting
Malfunction Cause Remedy
LED floodlight without power ■Fuse has blown,
not switched ON, break in wiring
■Short circuit
■New fuse, turn on power switch,
check wiring with voltage tester
■Check connections
Sensor-switched LED
floodlight will not switch ON
■Twilight setting in night-time mode
during daytime operation
■Mains switch OFF
■Fuse blown
■Detection zone not correctly
adjusted
■Reset
■Switch ON
■Replace fuse, check connection
if necessary
■Readjust
Sensor-switched LED
floodlight will not switch OFF
■Continued movement within the
detection zone
■Check zone and readjust if
necessary or apply shroud
Sensor-switched LED
floodlight keeps switching
ON and OFF
■Animals moving in detection zone ■Tilt sensor higher or fit shrouds to
target sensor; adjust detection
zone or fit shrouds
Sensor-switched LED
floodlight switches ON when
it should not
■Wind is moving trees and bushes in
the detection zone
■Cars in the street are detected
■Sudden temperature changes due
to weather (wind, rain, snow) or air
expelled from fans, open windows
■Sensor-switched LED floodlight
swaying (moving), resulting, for
example, from gusts of wind or
heavy precipitation
■Change detection zone
■Change detection zone
■Adjust detection zone or install
in a dierent place
■Fit sensor-switched LED floodlight
to a firm surface
GB

– 20 –
FR
1. À propos de ce document
Veuillez le lire attentivement et le conserver en
lieu sûr !
– Il est protégé par la loi sur les droits d’auteur.
Une réimpression même partielle n’est autorisée
qu’après notre accord préalable.
– Sous réserve de modifications techniques.
– Toutes les dimensions du produit sont indiquées
en mm.
Explication des symboles
!
Attention danger !
...
Renvoi à des passages dans le
document.
Remarque :
Les illustrations sans titre sont applicables à toutes
les variantes.
2. Consignes de sécurité générales
!Avant toute intervention sur l’appareil,
couper l’alimentation électrique !
• L’installation de ce projecteur LED implique une
intervention sur le réseau électrique et doit donc
être eectuée correctement et conformément à
la norme NF C-15100.
• Positionner le projecteur LED de manière à ce que
l’on ne puisse pas s’attendre à ce que quelqu’un
regarde fixement et longtemps la source de
lumière à une distance de moins de 0,3 m.
• Le boîtier du projecteur chaue pendant le
fonctionnement. Laisser refroidir le panneau LED
avant de l’orienter.
• Ne pas installer le projecteur LED sur des
surfaces facilement inflammables.
3. XLEDPROTECT S /
XLEDPROTECT
Utilisation conforme aux prescriptions
– Projecteur LED idéal pour le montage mural à
l’extérieur.
– Panneau LED complètement orientable.
– Disponible sous forme de projecteur isolé ou en
réseau.
Utilisation non conforme aux prescriptions
– Il n’est pas possible de régler l’intensité lumi-
neuse du projecteur LED.
Sans variateur
XLEDPROTECT
– Mise en réseau filaire.
– Utilisation des boutons de réglage.
XLEDPROTECT S
– Le projecteur LED à détection contient un
détecteur de mouvement infrarouge.
Le mouvement allume la lumière, déclenche une
alarme, etc.. Avec son panneau à orientation libre,
il est possible d’utiliser le projecteur LED dans une
propriété privée pour éclairer une maison ou un
jardin également dans le domaine professionnel,
par ex. pour éclairer le site d’une entreprise.
Combinée avec le diuseur opalescent, la tech-
nologie LED extrêmement ecace garantit un
éclairage des grands espaces extérieurs.
Modèles
– XLEDPROTECT S
– XLEDPROTECT
Contenu de la livraison XLEDPROTECT S (Fig. 3.1)
Contenu de la livraison XLEDPROTECT (Fig. 3.2)
Orientabilité XLEDPROTECT S (Fig. 3.3/3.4/6.4)
Orientabilité XLEDPROTECT (Fig. 3.5/3.6/6.4)
Dimensions du produit XLEDPROTECT S
(Fig. 3.7/3.8)
Dimensions du produit XLEDPROTECT
(Fig. 3.9/3.10)
Vue d’ensemble de l’appareil XLEDPROTECT S
(Fig. 3.11)
A Panneau LED
B Boîtier
C Support mural
D Support mural d’angle (en option)
E Réglage du seuil de déclenchement
F Temporisation
G Détecteur
H Anneau de protection
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other STEINEL Spotlight manuals
Popular Spotlight manuals by other brands

Renkforce
Renkforce TT-016B operating instructions

Peak Performance
Peak Performance PKC05MB Owner's manual and warranty information

thomann
thomann VARYTEC BAT.PAR 3 RGBW user manual

IKEA
IKEA OMLOPP Assembly instructions

Vector
Vector VectorLite VEC117 Owner's manual & warranty

Larson Electronics
Larson Electronics HL.RL-85-LED-36W-CPR instruction manual