STEPCRAFT Touch Probe P100 User manual

02/23
Betriebsanleitung
Operating Manual
Tastfühler P100
Touch Probe P100
DE
EN


1
DE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 2
1 Allgemeine Hinweise � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 3
1.1 Informationen und Erklärungen zur Betriebsanleitung........................................................................ 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 4
1.3 Relevante Sicherheitssymbole und Einheiten.................................................................................... 5
1.4 Anforderungen an den Anwender..................................................................................................... 6
1.7 Allgemeine Schutzmaßnahmen ....................................................................................................... 6
1.5 Persönliche Schutzausrüstung......................................................................................................... 7
1.7 Anforderungen an den Arbeitsplatz .................................................................................................. 7
1.8 Hinweise zum Not-Aus-Schalter ...................................................................................................... 7
2 Beschreibung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8
2.1 Lieferumfang................................................................................................................................. 8
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................... 8
3 Skizze � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
4 Anschluss und Einrichtung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9
4.1 Anschluss ..................................................................................................................................... 9
4.2 Einrichtung in UCCNC.................................................................................................................. 10
4.3 Einrichtung in WinPC-NC ............................................................................................................. 11
5 Betrieb � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12
5.1 Inbetriebnahme und sicherer Betrieb............................................................................................. 12
5.2 Bedienung des Tastfühlers in UCCNC ............................................................................................ 13
5.3 Bedienung des Tastfühlers in WinPC-NC ........................................................................................ 14
6 Verpackung und Lagerung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
6.1 Verpackung ................................................................................................................................. 15
6.2 Lagerung..................................................................................................................................... 15
7 Wartungsarbeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
8 Ersatzteile � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 15
9 Kontakt � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
10 Beschränkte Herstellergarantie� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16
English Operating Manual�������������������������������������� 18

2
DE
Einleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den Tastfühler P100 (Art. 12960) und informiert Sie über den Umgang mit dem
Produkt. Lesen Sie diese Betriebsanleitung sowie sämtliche begleitende Dokumente vollständig vor dem Umgang und
der Inbetriebnahme des Systems, um sich mit den Eigenschaften des Produkts und dessen Bedienung vertraut zu ma-
chen. Die unsachgemäße Bedienung des CNC-Portalfrässystems kann zu Schäden am Produkt und Eigentum führen und
ernsthafte Verletzungen, Stromschläge und / oder Feuer verursachen. Halten Sie die Sicherheitshinweise, die in dieser
Betriebsanleitung aufgeführt sind, jederzeit ein. Sollten jegliche Zweifel aufkommen oder Sie weitere Informationen
benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns vor der Inbetriebnahme des CNC-Systems zu kontaktieren. Unsere Kontaktdetails
nden Sie auf dem Deckblatt der Anleitung oder im Kapitel „9 Kontakt“.
Passendes Zubehör können Sie in unseren Shops erwerben:
Shop EU und Rest der Welt Shop USA
https://shop.stepcraft-systems.com/ https://www.stepcraft.us/
Der Inhalt dieser Betriebsanleitung ist geistiges Eigentum der STEPCRAFT GmbH & Co. KG. Die Weitergabe oder Verviel-
fältigung (auch auszugsweise) ist nicht gestattet, es sei denn, wir haben es ausdrücklich schriftlich genehmigt. Zuwider-
handlungen werden strafrechtlich verfolgt.
URHEBERRECHT

3
DE
VERWAHREN SIE ALLE WARNUNGEN UND ANWEISUNGEN FÜR DEN SPÄTEREN GEBRAUCH.
Altersempfehlung: Für fortgeschrittene Anwender ab dem vollendeten 14. Lebensjahr. Dies ist kein Spielzeug. Sollten
jegliche Zweifel aufkommen oder Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht uns vor der Inbetriebnahme
zu kontaktieren. Unsere Kontaktdaten nden Sie auf dem Deckblatt oder in Kapitel „9 Kontakt“.
1 Allgemeine Hinweise
1�1 Informationen und Erklärungen zur Betriebsanleitung
Dieses Handbuch dient dazu, Sie mit Ihrem STEPCRAFT Produkt vertraut zu machen und Ihnen alle notwendigen Infor-
mationen zu vermitteln, die Sie benötigen, um das Produkt sicher und fachgerecht bedienen zu können.
Hinweis
Alle Anleitungen, Garantien und andere Begleitdokumente sind nach alleinigem Ermessen der STEPCRAFT GmbH & Co. KG Ände-
rungen vorbehalten. Für aktuelle Produktliteratur besuchen Sie als Kunde aus Europa www.stepcraft-systems.com und als Kunde
aus den USA / Kanada www.stepcraft.us.
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um verschiedene potenzielle Gefahrengrade bei der
Bedienung dieses Produkts zu kennzeichnen. Das Ziel von Sicherheitssymbolen besteht darin, Sie auf mögliche Gefahren auf-
merksam zu machen. Die Sicherheitssymbole / Signalworte und Ihre Erläuterungen erfordern genaue Beachtung und Verständnis.
Die Sicherheitswarnungen an sich beseitigen keinerlei Gefahren. Anweisungen oder Warnungen ersetzen keine angemessenen
Unfallverhütungsmaßnahmen.
Signalwort Bedeutung der Fachsprache
HINWEIS Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu möglichen Sachschäden UND geringfügigen oder keinen Verletzun-
gen führen können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu wahrscheinlichen Sachschäden UND ernsthaften Verletzungen
führen können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu möglichen Sach- und Kollateralschäden sowie zu ernsthaften
Verletzungen oder Tod führen ODER mit hoher Wahrscheinlichkeit in äußerlichen Verletzungen resultieren
können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu Sach- und Kollateralschäden sowie zu ernsthaften Verletzungen
oder Tod führen.
Lesen Sie die GESAMTEN Bedien- und Sicherheitshinweise, um sich mit den Eigenschaften des Produkts und
dessen Bedienung vertraut zu machen. Dazu gehören die Bedien- und Sicherheitshinweise Ihrer STEPCRAFT
CNC-Fräsmaschine inkl. Zubehör. Die unsachgemäße Bedienung des Produkts kann zu Schäden am Produkt
und Privateigentum führen und ernsthafte Verletzungen, Stromschläge und / oder Feuer verursachen.
Versuchen Sie nicht, das Produkt zu demontieren, mit inkompatiblen Komponenten zu verwenden oder es
in jeglicher Hinsicht zu verändern ohne vorherige Zustimmung der STEPCRAFT GmbH & Co. KG. Dieses
Handbuch enthält Anweisungen betreffend Sicherheit und Bedienung. Es ist unerlässlich vor der Montage,
der Inbetriebnahme oder dem Gebrauch sämtliche Anweisungen und Warnungen zu lesen und diese dann zu
befolgen, um das Produkt korrekt zu bedienen und Schäden oder ernsthafte Verletzungen zu vermeiden.

4
DE
Signalwort Arbeitsumgebung
Der Not-Aus-Schalter muss jederzeit gut erreichbar sein und darf nicht zugestellt werden. Ansonsten können
Sie die Maschine im Notfall ggf. nicht zum Stillstand bringen.
HINWEIS Halten Sie Kinder und Zuschauer auf Abstand, wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug arbeiten. Ablenkungen
können zu Kontrollverlust und Unfällen führen.
HINWEIS Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Zuleitung lang genug ist und nirgendwo eingeklemmt werden
kann.
HINWEIS Ihr Arbeitsplatz sollte sauber und gut beleuchtet sein. Unaufgeräumte oder dunkle Arbeitsplätze begünsti-
gen Unfälle.
Signalwort Persönliche Sicherheit
Seien Sie aufmerksam und benutzen Sie den gesunden Menschenverstand, wenn Sie mit dem Produkt
arbeiten. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie müde sind und / oder unter dem Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit während der Verwendung des Produkts
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Beachten Sie, abhängig vom Einsatzgebiet der Maschine, geltende Vorschriften betreffend Arbeitssicherheit
und Gesundheit, Unfallverhütung und Umweltschutz. Das Missachten von Arbeitssicherheit kann Unfälle
begünstigen.
HINWEIS Sämtliche Personen, die mit dem Elektrowerkzeug arbeiten, müssen zuvor alle relevanten Bedienungsanlei-
tungen vollständig gelesen und verstanden haben. Missverständnisse können zu Verletzungen führen.
1�2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Signalwort Mechanische Gefährdungen
Greifen Sie bei Messungen niemals in den Bereich zwischen Tastfühler und Werkzeug, wenn ein Werkzeug
bewegt wird, es besteht die Gefahr davon verletzt zu werden. Zudem können falsche Nullpunkte ermittelt
werden.
Achten Sie immer auf genügend Abstand zu den bewegten Teilen (Führung, Fräser, Wellen) und fassen Sie
nie in diese hinein. Dies kann zu schweren Verletzungen führen!
Signalwort Elektrische Gefährdungen
HINWEIS Berühren Sie keinesfalls offenliegende Bauteile des Tastfühlers. Es besteht die Gefahr das Produkt zu be-
schädigen oder einen minimalen Stromschlag zu bekommen.
Signalwort Gefahren beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs
Trennen Sie die Stromversorgung der Maschine und des Zubehörs, bevor Sie Anpassungen vornehmen,
Zubehör wechseln oder das Gerät lagern. Ansonsten besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten Einschaltens
oder Stromschlags.
Verändern oder zweckentfremden Sie nicht das Werkzeug. Jegliche Änderung oder Modizierung stellt eine
Zweckentfremdung dar und kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Vergewissern Sie sich, dass die Werkzeugnahme, Spannzange und Spannmutter sicher eingespannt sind
nachdem Sie ein Einsatzwerkzeug gewechselt oder andere Änderungen vorgenommen haben. Lockere Ele-
mente können sich unerwartet verschieben und zu einem Kontrollverlust führen. Lockere, oszillierende Teile
werden stark geschleudert. Zudem können falsche Nullpunkte ermittelt werden.
Lagern Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern und gestatten Sie keiner
Person, die nicht mit diesen Anleitungen und diesem Gerät vertraut ist, die Bedienung des Geräts. Elektro-
werkzeuge sind in den Händen ungeschulter Nutzer gefährlich.

5
DE
Signalwort Gefahren beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs
HINWEIS
Lassen Sie sich von der Vertrautheit, die durch den regelmäßigen Gebrauch des Produkts entstanden ist,
nicht zur Fahrlässigkeit verleiten. Bedenken Sie immer, dass ein Sekundenbruchteil der Achtlosigkeit ge-
nügt, um schwerwiegende Verletzungen zu verursachen.
HINWEIS Achten Sie bei der Positionierung des Tastfühlers darauf, dass die Maschine nicht mit Spannvorrichtungen
kollidiert.
HINWEIS Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen, ob die einzelnen Kompo-
nenten fehlerfrei miteinander verbunden sind.
Signalwort Sonstiges und Wartung
HINWEIS Das Produkt darf ausschließlich in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Dieser ist vor jedem
Betrieb zuvor sicherzustellen.
HINWEIS Setzen Sie dieses Produkt nur gemäß ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung ein. Bei nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung besteht die Gefahr von Personen oder Sachschäden!
HINWEIS
Der Maschinenbediener ist eigenverantwortlich sowohl für das Verständnis und die vollständige Lektüre der
Betriebsanleitung sowie aller relevanter Bedienungsanleitungen als auch für die Aufbewahrung dieser Doku-
mente in unmittelbarer Nähe zur Maschine. Die Herstellerhinweise betreffend der CNC-Maschine und des
Zubehörs, wie beispielsweise des Fräsmotors, sind zu beachten.
1�3 Relevante Sicherheitssymbole und Einheiten
Diese Symbole nden Sie auf Ihrer Maschine.
Symbol Bezeichnung Erklärung
Allgemeines Warnsymbol Macht den Anwender auf Warnmitteilungen aufmerksam
Anleitung lesen Macht den Anwender auf das Lesen der Anleitung VOR erstmaliger
Inbetriebnahme aufmerksam
Ohrschutz tragen Macht den Anwender auf das Tragen von Ohrschutz aufmerksam
Handschuhe tragen Macht den Anwender auf das Tragen von Schutzhandschuhen auf-
merksam (niemals bei der Bearbeitung!)
Schutzbrille tragen Macht den Anwender auf das Tragen einer Schutzbrille aufmerksam
Erdungssymbol Macht den Anwender darauf aufmerksam das Elektrowerkzeug /
Elektrosystem zu erden
Netzstecker ziehen
Macht den Anwender darauf aufmerksam die Stromverbindung durch
Ziehen des Netzsteckers zu unterbrechen, bevor Wartungsarbeiten am
Gerät vorgenommen werden

6
DE
Die folgenden Einheiten sind gegebenenfalls für das Verständnis Ihres Werkzeugs vonnöten:
Einheitszeichen Name Beschreibung
VVolt Spannung (Potenzial)
AAmpere Stromstärke
Hz Hertz Zyklen pro Sekunde 1/s (Häugkeit)
WWatt Leistung
kg Kilogramm Gewicht
min Minuten Zeit
sSekunden Zeit
mm Millimeter Metrische Größe (1/1000 eines Meters - etwa 0,0394 inch) wie
Länge, Höhe, Breite
inch Zoll Imperiale Größe (1/12 eines Fußes - etwa 25,4 mm) wie Länge, Höhe,
Breite
ØDurchmesser Durchmesser von z. B. Fräsern
SDrehzahl Umdrehungen pro Minute 1/min
fVorschub Vorschub in Millimeter pro Sekunde mm/s
1�4 Anforderungen an den Anwender
Dieses Produkt ist für fortgeschrittene Anwender konzipiert, die das 14. Lebensjahr vollendet haben und die über Vor-
kenntnisse in der Bedienung von Werkzeugen, wie zum Beispiel Laser, Bohr- und Fräsmaschinen und computergesteu-
erten Werkzeugen, wie CNC-Systemen oder 3D-Druckern verfügen. Es muss mit Vorsicht bedient werden und erfordert
grundlegende mechanische Fähigkeiten. Die unsachgemäße und verantwortungslose Bedienung dieses Produkts kann zu
Personen-, Produkt- und Sachschäden führen.
Jeder Anwender muss vor der ersten Benutzung des Produkts alle für das gesamte System (CNC-System, Werkzeug,
Steuerung)
relevante Bedienungs- und Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Der Maschinenbediener ist
eigenverantwortlich sowohl für das Verständnis und die vollständige Lektüre der Betriebsanleitung sowie aller relevanter
Bedienungsanleitungen als auch für die Aufbewahrung dieser Dokumente in unmittelbarer Nähe zur Maschine. Die Her-
stellerhinweise betreffend der CNC-Maschine und der Werkzeuge, wie beispielsweise dieses Produkts, sind zu beachten.
1�7 Allgemeine Schutzmaßnahmen
Das CNC-System darf ausschließlich in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Dieser ist vor jedem Be-
trieb zuvor sicherzustellen. Der Not-Aus-Schalter sowie gegebenenfalls andere Sicherheitseinrichtungen müssen stets
gut erreichbar und voll funktionsfähig sein.

7
DE
1�5 Persönliche Schutzausrüstung
Der Maschinenbediener hat beim Arbeiten mit der CNC-Maschine mindestens die folgende persönliche Schutzausrüstung
zu tragen sowie den aufgeführten Sicherheitsaspekten zu entsprechen:
• Schutzbrille zum Schutz der Augen und Handschuhe (außer im Betrieb) zum Schutz der Haut vor Spänen und
ähnlichem.
• Gehörschutz zum Schutz der Ohren vor Lärm und Geräuschen.
• Kein Tragen von Kleidung, die sich in der Maschine verfangen kann, wie beispielsweise Krawatten, Tücher,
Schals, weite Ärmel etc. Ebenso ist auf das Tragen von Schmuck, insbesondere von langen Ketten und Ringen,
zu verzichten.
• Schulterlanges oder längeres Kopfhaar ist mit einem Haarnetz oder einer Mütze zu sichern, um ein Verfangen in
den Linearführungen und / oder rotierenden Werkzeugen zu vermeiden.
1�8 Hinweise zum Not-Aus-Schalter
Der Not-Aus-Schalter bendet sich an der Vorderseite der Maschine oder, je nach Modell, in einem separaten Gehäuse.
Dieser kann an geeigneter Stelle platziert werden.
Durch Drücken des Schalters wird der Not-Aus / Not-Halt (je nach Maschinenserie) ausgelöst. Hiermit wird die Strom-
versorgung der Steuerung unterbrochen. Darüber hinaus erhält die Steuerungssoftware das Signal, den Arbeitsvorgang
zu stoppen. Die Maschine hält mit sofortiger Wirkung an. Durch diesen Stopp verlieren die Schrittmotoren Schritte. Sie
müssen anschließend eine Referenzfahrt durchführen. Ein kontrolliertes Stoppen ist nur über die Steuerungssoftware
möglich. Wenn Sie ein systemgeführtes Werkzeug, wie zum Beispiel eine Bohr- und Frässpindel, nutzen möchten, das
über einen separaten Ein- und Ausschalter verfügt und NICHT über den PC gesteuert wird, müssen Sie dafür sorgen, dass
Wenn Sie ein systemgeführtes Werkzeug, wie z. B. eine Bohr- und Frässpindel nutzen möchten, die über
einen separaten Ein- und Ausschalter verfügt und NICHT über den PC gesteuert wird, müssen Sie dafür sor-
gen, dass diese fachgerecht mit dem Not-Aus-Schalter verbunden wird. Tun Sie dies nicht, läuft diese, trotz
Betätigen des Not-Aus-Schalters, weiter. Hier besteht eine große Personen- oder Sachschadengefahr!
Der Not-Aus-Schalter kann nur dann zu einem Stillstand aller Komponenten führen, wenn der Schalter
und alle Komponenten korrekt mit der Not-Aus-Funktion der Hauptplatine verbunden sind. Bevor Sie die
Maschine verwenden, prüfen Sie die Funktion des Not-Aus-Schalters. Sie müssen sicher sein, dass dieser
im Notfall die Maschine stoppen kann!
1�7 Anforderungen an den Arbeitsplatz
Beachten Sie, abhängig vom Einsatzgebiet der Maschine, geltende Vorschriften betreffend Arbeitssicherheit
und Gesundheit, Unfallverhütung und Umweltschutz. Das Missachten von Arbeitssicherheit kann Unfälle
begünstigen.
Der Arbeitsplatz sollte derart beschaffen sein, dass um das CNC-Portalfrässystem genügend Platz verbleibt, damit die Ma-
schine ihre Verfahrwege voll ausfahren kann und ein bequemes Arbeiten möglich ist. Ferner ist ein ausreichender Sicher-
heitsabstand zu eventuell anderen Maschinen einzuhalten. Der Maschinenstandort sowie der die Maschine umgebende
Arbeitsplatz sind hinreichend zu beleuchten. Der das CNC-Portalfrässystem steuernde PC ist in der Nähe der Maschine
zu platzieren, um eine gute Sicht auf beide Geräte sicherzustellen. Der Arbeitsplatz sollte den geltenden Vorgaben und
Bestimmungen der jeweiligen Branche entsprechen.

8
DE
2 Beschreibung
Mit dem Tastfühler können Sie Nullpunktunkte und Strecken entlang der Z-Achse ermitteln. Grundlegend ist der P100
für die Verwendung mit CNC-Systemen aus der STEPCRAFT M- und D-Serie entwickelt. Es ist grundsätzlich auch möglich
dieses Produkt auf Drittanbieter-Systemen zu verwenden. In der Software UCCNC und WinPC-NC nden Sie spezielle
Funktionen, die Ihnen erlauben den Fühler effektiv einzusetzen. Dank der 2 m langen Zuleitung, ist es möglich den
Fühler frei auf der Fläche des Maschinentisches zu positionieren. Die Erdungsklammer stellt sicher, dass das Produkt
seine Funktionalität – unabhängig vom individuellen Arbeitsplatz – voll erfüllen kann. Der P100 wird mithilfe eines Sig-
nalwandlers über den Sub-D 15-Anschluss des CNC-Systems angeschlossen. Der Signalwandler empfängt einerseits die
Signale des P100 und schleift andererseits alle Signale des Sub-D 15-Anschlusses durch. Somit können Sie Zubehör
wie beispielsweise einen Fräsmotor am Signalwandler, anstatt am Sub-D 15-Anschluss des CNC-Systems anschließen.
dieses fachgerecht mit dem Not-Aus-Schalter verbunden wird. Kommen Sie diesem nicht nach, so läuft das systemge-
führte Werkzeug, trotz Betätigen des Not-Aus-Schalters, weiter. Hier besteht eine große Personen- oder Sachschadenge-
fahr! Wenn Sie hierzu Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte! Unsere Kontaktdaten nden Sie auf dem Deckblatt oder
in Kapitel „9 Kontakt“.
2�1 Lieferumfang
1. Tastfühler mit Erdungsklemme
2. Signalwandler
2�2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt ist speziell für die Verwendung mit den STEPCRAFT Fräsmaschinen aus der D-, M-Serie konstruiert, kann
aber auch auf Geräten von Drittanbietern verwendet werden. Der Tastfühler ist für Privatnutzer und im gewerblichen Be-
reich für Musterfertigung geeignet. Für Großserienfertigung und Einbindung in Produktionsstraßen ist das Produkt jedoch
nicht geeignet.
1
2

9
DE
Signalwandler
Erdungsklemme
Tastfühler
Klinkenbuchse 3,5 mm
Klinkenstecker 3,5 mm
1
2
3
4
5
3 Skizze
1
2
5
43
4 Anschluss und Einrichtung
4�1 Anschluss
Stellen Sie sicher, dass das CNC-System und gegebenen-
falls vorhandenes Zubehör stromlos ist. Stecken Sie den
3,5 mm-Stecker des Tastfühlers in die entsprechende
Buchse am Signalwandler. Der Signalwandler wird direkt
an die Sub-D 15-Buchse des STEPCRAFT CNC-Systems
angeschlossen.
Wenn Sie bereits ein Gerät daran angeschlossen haben,
entfernen Sie den Stecker des Geräts aus der Sub-D
15-Buchse der CNC-Maschine und stecken stattdessen den Signalwandler ein. Nutzen Sie die mitgelieferten Schrauben,
um den Stecker fest zu verbinden. Sie können nun Ihr Zubehör am Signalwandler anstecken. Wenn Sie das 3,5 mm
Kabel des Tastfühlers entfernen, halten Sie dabei den Signalwandler mit einer Hand fest, um Schäden an der Sub-D 15
Buchse zu verhindern.
Der nächste Schritt vor dem Betrieb sollte die genaue
Messung der tatsächlichen Stärke des Tastfühlers sein.
Prozessbedingt können bei der Fertigung der Fühler klei-
ne Unterschiede in der Materialstärke auftreten. Notieren
Sie sich die Stärke Ihres Produkts. Sie wird im nächsten
Schritt für die korrekte Einrichtung in der Steuerungssoft-
ware benötigt. Wiederholen Sie diese Messung in regelmä-
ßigen Abständen, um Präzision sicherzustellen.

10
DE
Zur softwareseitigen Einrichtung des Tastfühlers, öffnen Sie UCCNC, klicken Sie
auf Conguration – I/O Setup und stellen dann sicher, dass für Probe pin: 10
und für port: 1 eingestellt ist. Bestätigen Sie eine Änderung mit und
. Schließen Sie UCCNC.
Navigieren Sie zum Speicherort des UCCNC-Prols:
C:\UCCNC\Proles\Macro_<Ihr StepcraftModell>
Öffnen Sie die Datei M31.txt und tragen Sie an der Stelle
double newZ = .... die gemessene Stärke des Tastfühlers ein.
Achten Sie darauf Kommawerte mit einem Punkt statt des
Kommas anzugeben. Speichern und schließen Sie die Datei.
Ihr Tastfühler ist nun fertig eingerichtet.
Verwenden Sie eine UCCNC Version älter als v3.X, so ist es er-
forderlich, dass Sie das M31-Makro ersetzen. Legen Sie eine
Sicherheitskopie des Makros M31.txt an. Laden Sie dann das
notwendige Makro von unserer Homepage runter:
https://stepcraft-systems.com/download/M31.txt
Öffnen Sie nun den Pfad Ihres UCCNC-Prols:
C:\UCCNC\Proles\Macro_<Ihr StepcraftModell>
Ersetzen Sie die Originaldatei mit der heruntergeladenen und nehmen die oben beschriebenen Änderungen vor.
4�2 Einrichtung in UCCNC
HINWEIS
Wenn Sie regelmäßig zwischen mehreren Messmitteln wie beispielsweise dem Tastfühler und einem Werk-
zeuglängensensor wechseln, sollten Sie je Sensor eine M31-Makrodatei anlegen und bei jedem Gebrauch
die jeweilige Datei verwenden. Ansonsten besteht die Gefahr einer falschen Längenkompensation.

11
DE
Zur Einrichtung des Tastfühlers in WinPC-NC, klicken Sie auf
Parameter – Grundeinstellungen – Zubehör. Hier aktivieren
Sie die Option Längenmessung und -kompensation sowie
auch die Option Tasterblock.
Klicken Sie .
4�3 Einrichtung in WinPC-NC
Um jetzt die Höhe des Tastfühlers zwecks der automatischen
Höhenkompensation zu hinterlegen, klicken Sie auf Koordi-
naten und stellen Sie im Feld Tastermaß Ihren gemessenen
Wert ein.
Klicken Sie .
Als Nächstes muss der Tastfühler im Signalassistenten kor-
rekt eingestellt werden. Navigieren Sie zu Grundeinstellungen
– Signal Assistent. Scrollen Sie im Bereich Eingänge bis zum
Eintrag I221 Taster. Stellen Sie im Dropdown-Menü LPT1
Pin10 ein und klicken dann Übernehmen.
Klicken Sie .
HINWEIS
Wenn Sie regelmäßig zwischen mehreren Messmitteln wie beispielsweise dem Tastfühler und einem Werk-
zeuglängensensor wechseln, müssen Sie jedes Mal die Höhe anpassen. Ansonsten besteht die Gefahr einer
falschen Längenkompensation.

12
DE
Die letzte vorzunehmende Einstellung, ist über das Menü
Werkzeug – Längenkorrektur zu erreichen. Hier wählen Sie
nun die Option autom. Längenkorrektur und Gemessene Län-
gen als Parameter sichern. Möchten Sie nach jedem Werk-
zeugwechsel das Werkzeug messen, aktivieren Sie Längen-
messung nach Wechsel.
Klicken Sie und .
5�1 Inbetriebnahme und sicherer Betrieb
Die Maschine und alle angeschlossenen Komponenten müssen korrekt verdrahtet sein und sich in einwandfreiem Zustand
benden. Der Maschinenbediener muss sämtliche, relevanten Dokumente und Anleitungen gelesen und verstanden ha-
ben. Darüber hinaus muss er eine Einweisung an der Maschine und dem Zubehör erhalten haben und im Umgang mit
dem CNC-Portalfrässystem und der CNC-Software vertraut sein. Der Arbeitsplatz sollte den geltenden Vorgaben und Be-
stimmungen der jeweiligen Branche entsprechen. Achten Sie bei der Inbetriebnahme darauf, dass Sie wenigstens einen
Testlauf durchführen, bei dem Sie kontrollieren, ob der Tastfühler arbeitet, wie er soll.
In UCCNC können Sie darauf achten, ob die
LED-Anzeige auf der Hauptseite das Auslö-
sen des Tasters anzeigt.
Alternativ können Sie das Menü Diagnostics
anklicken und dort den Signalstatus Probe
überprüfen.
In WinPC-NC können Sie den Signalstatus Taster
abfragen, indem Sie auf Sonderfunktionen – Sig-
nalstatus klicken.
5 Betrieb

13
DE
TLS
Funktion zur Bestimmung des Z-Werkstücknullpunkts. Platzieren Sie
den Fühler unter dem Werkzeug. Nach dem Anklicken der Schaltäche
wird die Z-Achse abwärts bewegt, bis der Fühler berührt wird. Dann
wird dieser Vorgang ein zweites Mal in geringerer Geschwindigkeit wie-
derholt. Abschließend fährt die Z-Achse auf eine sichere Position.
Manuelle Nutzung
Der Tastfühler kann auch manuell genutzt werden. Um einen Nullpunkt zu ermitteln. Fahren
Sie Ihr CNC-System an die gewünschte Stelle. Halten Sie dann den Tastfühler direkt unter
das Einsatzwerkzeug und fahren Sie das System solange auf den Punkt zu, bis der Probe/
TLS Status ausgelöst wird. Notieren Sie die Koordinaten und verrechnen Sie die Stärke des
Tastfühlers mit diesen. Fahren Sie das System zurück, damit Sie den Tastfühler entfernen
können, ohne ihn zu zerkratzen. Das Vorgehen ist in Z-, X- und Y-Richtung gleichermaßen möglich. Achten Sie immer
darauf, dass der Tastfühler komplett ach auf dem Werkstück auiegt, um eine möglichst genaue Messung zu erhalten.
5�2 Bedienung des Tastfühlers in UCCNC
Der Fühler kann in UCCNC für mehrere Einsatzzwecke genutzt werden. Folgende Funktionen können genutzt werden:
Manual TC
Funktion zum manuellen Austausch von Werkzeugen mit einer Längenkompensation. Platzieren Sie Ihren Tastfühler unter
dem Werkzeug. Klicken Sie dann auf . Das aktuelle Werkzeug wird vermessen. Daraufhin fordert Sie UCCNC dazu
auf, das Werkzeug zu wechseln. Nach dem Wechsel bestätigen Sie die Meldung mit OK. Das neue Werkzeug wird vermes-
sen und der Längenunterschied kompensiert. Setzen Sie danach die aktuelle Aufgabe mit CYCLE START fort.
OFFSETS
Funktion zur automatischen Offset-Bestimmung eines oder mehrerer Werkzeuge. Diese Funktion arbeitet in zwei ver-
schiedenen Arten, abhängig davon, ob Sie einen festen Werkzeuglängensensor eingerichtet haben. Wenn Sie das nicht
getan haben, fahren Sie bis etwa 20 cm vor ihr Werkzeugmagazin. Platzieren Sie den Fühler direkt unter dem Werkzeug.
Nach dem Anklicken von vermisst UCCNC die Anzahl von Werkzeugen, die Sie im Dialogfeld der Funktion angeben.
Es wird stets zuerst Werkzeug 1 vermessen.
Wenn Sie nicht sicherstellen können, dass Ihr System an der Fräserspitze ge-
erdet ist (beispielsweise weil eine Lackierung den direkten Kontakt zwischen
Fräsmotor und Spannaufnahme verhindert), sollten Sie die Erdungsklemme
des P100 nutzen. Klemmen Sie diese direkt an das Einsatzwerkzeug. Bei
STEPCRAFT-Produkten ist dies bei der D-Serie (2. Generation) notwendig.
Bei der aktuellen D- und M-Serie ist das nicht notwendig.

14
DE
5�3 Bedienung des Tastfühlers in WinPC-NC
In WinPC-NC sind die Funktionen des WLS über das Menü Fahren – Manuell Fahren erreichbar. Die Schaltäche An-
fahren bietet Ihnen die Möglichkeit den Z-Nullpunkt beziehungsweise eine Z-Tiefe zu ermitteln. Platzieren Sie dazu
den Fühler unter dem Einsatzwerkzeug und
lösen dann die Messung durch einen Klick auf
Taster – Nullpunkt Z, Taster – Z-Tiefe oder
Taster – Max.Z-Tiefe aus.
Taster - Nullpunkt Z fährt die Z-Achse ab-
wärts, bis der darunter platzierte Taster aus-
gelöst wird.
Taster Z-Tiefe und Taster Max�Z-Tiefe können
genutzt werden, um eine Strecke zu ermitteln.
Platzieren Sie den Tastfühler entweder auf
dem Werkstück (Z-Tiefe) oder auf dem Ma-
schinentisch (Max.Z-Tiefe), unter dem Werk-
zeug.
Sie können über die Schaltäche Speichern
die aktuelle Position sichern. Die jeweilige Auswahl be-
schreibt, was Sie speichern. Nachdem Sie beispielsweise
den Z-Nullpunkt gespeichert haben, können Sie wiederum
die Option Anfahren - Nullpunkt Z nutzen, um die Z-Ach-
se zu einem späteren Zeitpunkt direkt auf diese Höhe zu
bewegen.
5�4 Betrieb an Drittanbieterlösungen
Wenn Sie dieses Produkt an Systemen, die nicht von STEPCRAFT stammen
nutzen möchten, sind Sie selbst verantwortlich für die Sicherstellung der
Kompatibilität. Achten Sie insbesondere darauf, ob das ganze System geer-
det ist. Sollten Sie sich nicht sicher sein, verwenden Sie auf jeden Fall die
Erdungsklemme dieses Produkts. Es bietet sich der Anschluss am Einsatz-
werkzeug an. Entfernen Sie die Klemme vor dem Betrieb des Werkzeugs!

15
DE
6 Verpackung und Lagerung
6�1 Verpackung
Möchten Sie das Verpackungsmaterial des Produkts nicht weiterverwenden, trennen Sie es bitte gemäß den Entsorgungs-
bedingungen am Ort und führen es der Wiederverwertung bzw. der Entsorgung zu.
6�2 Lagerung
Bei längerem Nicht-Gebrauch der Maschine und ihrer Komponenten beachten Sie bitte bezüglich der Lagerung:
• Die Maschine und die Komponenten nur in geschlossenen Räumen aufbewahren.
• Vor Feuchtigkeit, Nässe, Kälte, Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen.
• Staubfrei lagern, ggf. abdecken.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des CNC-Portalfrässystems sicher, dass sich dieses in einem technisch einwandfreien
und gewarteten Zustand bendet. Bei Einstell- oder Wartungsarbeiten ist das CNC-System grundsätzlich stromlos zu
setzen. Hierzu ist der Hauptschalter auszuschalten und gegen ein Einschalten zu sichern. Achten Sie auch darauf, dass
bei systemgeführten Werkzeugen mit eigener Spannungsversorgung diese ebenfalls stromlos zu setzen sind! Spannen Sie
scharfkantige Schneidwerkzeuge aus. Durch eingespannte Werkzeuge besteht eine sehr hohe Verletzungsgefahr. Entfer-
nen Sie auf dem Maschinentisch befestigte Werkstücke mitsamt den jeweiligen Befestigungselementen. Verwenden Sie
ausschließlich Qualitätswerkzeug.
7 Wartungsarbeiten
HINWEIS
Warten Sie das Produkt. Prüfen Sie auf Torsion und Biegung. Stellen Sie sicher, dass keine Teile gebrochen
sind oder sich in einem Zustand benden, der die Bedienung des Produkts beeinträchtigen könnte. Sollte
das Produkt beschädigt sein, lassen Sie es vor dem Gebrauch reparieren. Viele Unfälle werden durch
schlecht gewartete Werkzeuge verursacht.
8 Ersatzteile
Alle Teile der Maschine und des Zubehörs können einzeln als Ersatzteil erworben werden. Wenden Sie sich hierzu bitte
direkt an uns. Unsere Kontaktdaten nden Sie auf dem Deckblatt oder in Kapitel „9 Kontakt“.

16
DE
9 Kontakt
Für Kunden aus��� STEPCRAFT Adresse Telefon, E-Mail Geschäftsführung
Deutschland &
Rest der Welt
STEPCRAFT
GmbH & Co. KG
An der Beile 2
58708 Menden
Deutschland
+49 2373 179 11 60
Markus Wedel,
Peter Urban
USA & Kanada Stepcraft Inc.
151 Field Street
Torrington, CT 06790
USA
+1 203 556 1856
Neben der gesetzlichen Gewährleistung geben wir Ihnen eine Herstellergarantie auf unsere eigenen Produkte. Sollte bei
einem Produkt eines Fremdherstellers ein Garantiefall eintreten, gelten die Garantiebedingungen des jeweiligen Unter-
nehmens. Folgen Sie den nachstehenden Links / QR-Codes, um zu unseren Garantiebedingungen zu gelangen.
10 Beschränkte Herstellergarantie
Deutsch Englisch EU Englisch USA
https://shop.stepcraft-systems.com/
Garantiebedingungen
https://shop.stepcraft-systems.com/
Manufacturers-warranty
https://www.stepcraft.us/warranty


02/23
Operating Manual
Touch Probe P100
EN
Translation of original Operating Manual.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other STEPCRAFT Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

North American
North American Stinson RCF 2.4 Device manual

Thermopatch
Thermopatch DP-JUNIOR manual

Balluff
Balluff BIC 1I3-P2A50-M30MI3-SM4ACA user guide

Endura
Endura 3911A02 Installation, use & care manual

turck
turck IMC-DI-22EX-PN 24VDC Series quick start guide

schmersal
schmersal AZM201B-SK-T-1P2PW Operation and assembly instructions