STEPCRAFT DL445 User manual

DE
EN
11/21
Betriebsanleitung.
Operating Manual.
Laser DL445

v 2.1
STEPCRAFT Inc.
151 Field Street
Torrington, CT 06790
United States
tel.: +1 (203) 5 56 18 56
mail: [email protected]
net: www.stepcraft.us
STEPCRAFT GmbH & Co. KG
An der Beile 2
58708 Menden (Sauerland)
Germany
tel.: +49 (0) 23 73 / 179 11 60
mail: [email protected]
net: www.stepcraft-systems.com

1
DE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Informationen und Erklärungen zur Betriebsanleitung........................................................................ 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 4
1.3 Sicherheitssymbole ........................................................................................................................ 8
1.5 Sicherheitskonzept des Lasers ...................................................................................................... 11
1.6 Anforderungen an den Anwender................................................................................................... 12
1.7 Persönliche Schutzausrüstung....................................................................................................... 12
1.8 Anforderungen an den Arbeitsplatz ................................................................................................ 12
1.9 Allgemeine Schutzmaßnahmen ..................................................................................................... 13
1.10 Hinweise zum Not-Aus-Schalter .................................................................................................. 13
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
2.1 Lieferumfang............................................................................................................................... 14
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................................. 14
3 Skizzenbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
3.1 Skizze Laserkopf.......................................................................................................................... 15
3.2 Skizze Steuereinheit .................................................................................................................... 16
4 Anschluss und Inbetriebnahme des Lasers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
4.1 Umgebungsbedingungen .............................................................................................................. 17
4.2 Anschließen des Lasers ................................................................................................................ 17
4.3 Einrichtung in der Software WinPC-NC........................................................................................... 19
4.4 Einrichtung in der Software UCCNC............................................................................................... 22
4.5 Software von Drittanbietern........................................................................................................... 23
5 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
5.1 Inbetriebnahme und sicherer Betrieb............................................................................................. 23
5.2 Testen des Not-Aus-Schalters........................................................................................................ 23
5.3 Starten des ersten Test-Jobs ......................................................................................................... 24
5.4 Leistung, Vorschub und Durchgangseinstellungen ........................................................................... 27
6 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
6.1 Allgemeine Daten ........................................................................................................................ 31
6.2 Pin-Belegung Sub-D 15 Eingangssignale........................................................................................ 32
7 Verpackung und Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
7.1 Transport .................................................................................................................................... 32
7.2 Verpackung ................................................................................................................................. 32
7.3 Lagerung..................................................................................................................................... 32

2
DE
Der Inhalt dieser Betriebsanleitung ist geistiges Eigentum der STEPCRAFT GmbH & Co. KG. Die Weitergabe oder Verviel-
fältigung (auch auszugsweise) ist nicht gestattet, es sei denn, wir haben es ausdrücklich schriftlich genehmigt. Zuwider-
handlungen werden strafrechtlich verfolgt.
URHEBERRECHT
Einleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt den STEPCRAFT Laser DL445 und informiert Sie über den Umgang damit. Lesen
Sie diese Betriebsanleitung sowie sämtliche begleitende Dokumente vollständig vor dem Umgang mit sowie vor der Inbe-
triebnahme des Systems, um sich mit den Eigenschaften des Produkts und dessen Bedienung vertraut zu machen. Die
unsachgemäße Bedienung des CNC-Portalfrässystems inkl. Zubehör kann zu Schäden am Produkt und Eigentum führen
und ernsthafte Verletzungen, Stromschläge und / oder Feuer verursachen. Halten Sie die Sicherheitshinweise, die in die-
ser Betriebsanleitung aufgeführt sind, jederzeit ein. Sollten jegliche Zweifel aufkommen oder Sie weitere Informationen
benötigen, zögern Sie bitte nicht, uns vor der Inbetriebnahme des CNC-Systems zu kontaktieren. Unsere Kontaktdetails
nden Sie auf dem Deckblatt der Anleitung oder im Kapitel „10 Kontakt“.
Vor dem Kauf dieses Produkts müssen Sie STEPCRAFT das Dokument „Nachweis der Sicherheitsbelehrung und Freistel-
lungserklärung für den Betrieb des STEPCRAFT Lasers DL445“ signiert zukommen lassen. Damit bestätigen Sie, diese
Betriebsanleitung vollumfänglich gelesen und verstanden zu haben. Zudem bestätigen Sie auch über ausreichend Kennt-
nisse zu verfügen, um ein Laserwerkzeug sicher zu betreiben. Das Dokument können Sie hier abrufen:
https://www.stepcraft-systems.com/images/SC-Service/Anleitungen/DE_Declaration_1.pdf
Passendes Zubehör können Sie in unseren Shops erwerben:
Shop EU und Rest der Welt Shop USA
https://shop.stepcraft-systems.com/ https://www.stepcraft.us/
8 Wartung und Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
8.1 Allgemeines ................................................................................................................................ 33
8.2 Reinigung ................................................................................................................................... 33
8.3 Störungen ................................................................................................................................... 34
9 Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
10 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
11 Beschränkte Herstellergarantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
English Operating Manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

3
DE
VERWAHREN SIE ALLE WARNUNGEN UND ANWEISUNGEN FÜR DEN SPÄTEREN GEBRAUCH.
Altersempfehlung: Für fortgeschrittene Anwender ab dem vollendeten 18. Lebensjahr. Dies ist kein Spielzeug.
Sollten jegliche Zweifel aufkommen oder Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht uns vor der Inbe-
triebnahme zu kontaktieren. Unsere Kontaktdaten nden Sie auf dem Deckblatt oder in Kapitel „10 Kontakt“.
1 Hinweise
1.1 Informationen und Erklärungen zur Betriebsanleitung
Dieses Handbuch dient dazu, Sie mit Ihrem STEPCRAFT Produkt vertraut zu machen und Ihnen alle notwendigen Infor-
mationen zu vermitteln, die Sie benötigen, um das Zubehör sicher und fachgerecht bedienen zu können.
Hinweis
Alle Anleitungen, Garantien und andere Begleitdokumente sind nach alleinigem Ermessen der STEPCRAFT GmbH & Co. KG Ände-
rungen vorbehalten. Für aktuelle Produktliteratur besuchen Sie als Kunde aus Europa www.stepcraft-systems.com und als Kunde
aus den USA / Kanada www.stepcraft.us.
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um verschiedene potenzielle Gefahrengrade bei der
Bedienung dieses Produkts zu kennzeichnen. Das Ziel von Sicherheitssymbolen besteht darin, Sie auf mögliche Gefahren auf-
merksam zu machen. Die Sicherheitssymbole / Signalworte und Ihre Erläuterungen erfordern genaue Beachtung und Verständnis.
Die Sicherheitswarnungen an sich beseitigen keinerlei Gefahren. Anweisungen oder Warnungen ersetzen keine angemessenen
Unfallverhütungsmaßnahmen.
Signalwort Bedeutung der Fachsprache
HINWEIS Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu möglichen Sachschäden UND geringfügigen oder keinen Verletzun-
gen führen können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu wahrscheinlichen Sachschäden UND ernsthaften Verletzungen
führen können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu möglichen Sach- und Kollateralschäden sowie zu ernsthaften
Verletzungen oder Tod führen ODER mit hoher Wahrscheinlichkeit in äußerlichen Verletzungen resultieren
können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu Sach- und Kollateralschäden sowie zu ernsthaften Verletzungen
oder Tod führen.
Lesen Sie die GESAMTEN Bedien- und Sicherheitshinweise, um sich mit den Eigenschaften des Produkts
und dessen Bedienung vertraut zu machen. Dazu gehören auch die Bedien- und Sicherheitshinweise Ihrer
STEPCRAFT CNC-Fräsmaschine inkl. Zubehör. Die unsachgemäße Bedienung des Produkts kann zu Schä-
den am Produkt und Privateigentum führen und ernsthafte Verletzungen, Stromschläge und / oder Feuer
verursachen.
Versuchen Sie nicht, das Produkt zu demontieren, mit inkompatiblen Komponenten zu verwenden oder es
in jeglicher Hinsicht zu verändern ohne die vorherige Zustimmung der STEPCRAFT GmbH & Co. KG. Dieses
Handbuch enthält Anweisungen betreffend Sicherheit und Bedienung. Es ist unerlässlich vor der Montage,
der Inbetriebnahme oder dem Gebrauch sämtliche Anweisungen und Warnungen zu lesen und diese dann zu
befolgen, um das Produkt korrekt zu bedienen und Schäden oder ernsthafte Verletzungen zu vermeiden.

4
DE
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Signalwort Arbeitsumgebung
HINWEIS Ihr Arbeitsplatz sollte sauber und gut beleuchtet sein. Unaufgeräumte oder dunkle Arbeitsplätze begünsti-
gen Unfälle.
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass um die Maschine herum genug Platz ist, sodass Sie bequem arbeiten können und
die Maschine ihre Verfahrwege voll ausfahren kann. Halten Sie auch genügend Sicherheitsabstand zu ande-
ren Maschinen ein.
HINWEIS Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass die Zuleitung lang genug ist und nirgendwo eingeklemmt werden
kann!
HINWEIS
Bedienen Sie die Elektrowerkzeuge nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, wie z. B. in der Gegenwart
von entammbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder
Dämpfe entzünden können.
HINWEIS Halten Sie Kinder und Zuschauer auf Abstand, wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug arbeiten. Ablenkungen
können zu Kontrollverlust und Unfällen führen.
HINWEIS Der Not-Aus-Schalter muss jederzeit gut erreichbar sein und darf nicht zugestellt werden. Ansonsten können
Sie die Maschine im Notfall ggf. nicht zum Stillstand bringen.
Signalwort Persönliche Sicherheit
Seien Sie aufmerksam und benutzen Sie den gesunden Menschenverstand, wenn Sie mit dem Produkt
arbeiten. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie müde sind und / oder unter dem Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit während der Verwendung des Produkts
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Tragen Sie stets eine Schutzbrille, wenn sich das Laserwerkzeug/-system nicht in einer Umhausung mit für
Laserstrahlen undurchlässigen Wänden bendet. Tragen Sie ggf. auch Handschuhe sowie Atemschutz. Eine
Schutzausrüstung reduziert das Risiko von Verletzungen. Die Verwendung von persönlicher Schutzausrüs-
tung und das Arbeiten in einer sicheren Umgebung minimiert das Verletzungsrisiko.
Beachten Sie, abhängig vom Einsatzgebiet der Maschine (privat oder gewerblich), geltende Vorschriften
betreffend Arbeitssicherheit und Gesundheit, Unfallverhütung und Umweltschutz.
HINWEIS
Sämtliche Personen, die mit dem Produkt arbeiten, müssen zuvor alle relevanten Sicherheits- und Bedie-
nungshinweise vollständig gelesen und verstanden haben. Missverständnisse können zu Verletzungen und
Sachschäden führen.
HINWEIS
Der Maschinenbediener ist eigenverantwortlich sowohl für das Verständnis und die vollständige Lektüre der
Betriebsanleitung sowie aller relevanter Bedienungsanleitungen als auch für die Aufbewahrung dieser Doku-
mente in unmittelbarer Nähe zur Maschine. Die Herstellerhinweise betreffend der CNC-Maschine und des
Zubehörs, wie beispielsweise des Lasers sind zu beachten.
Signalwort Spezielle physische Einwirkung
Entfernen Sie jegliche reektierende Materialien aus dem Arbeitsbereich unterhalb des Laserkopfes. Ein
T-Nutentisch aus Aluminium muss vollständig mit einer Holzplatte abgedeckt werden. Reektierende
Materialien können unkontrollierte Streustrahlung verursachen, welche zu oberächlichen Verletzungen der
Augen oder Haut führen könnte.
Dieses Produkt ist nicht für die Verwendung als medizinische Gerätschaft in human- oder veterinärmedizini-
schen Anwendungen geeignet. Hieraus können schwerwiegende Verletzungen resultieren.
Die Sichtschutzbürste muss das Werkstückmaterial während der Bearbeitung berühren, um Streustrahlung
zu verhindern. Streustrahlung kann zu Verletzungen am Auge oder der Haut führen.

5
DE
Signalwort Spezielle physische Einwirkung
Das Laserwerkzeug ist ein Laser der Klasse 4.
Sie dürfen nur dann den Laser bedienen, wenn Sie über hinreichendes Spezialwissen und über ausreichen-
de Sicherheitskenntnisse verfügen:
• die physikalischen Eigenschaften und biologischen Auswirkungen der Laserstrahlung kennen
• die rechtlichen Grundlagen, die Regeln der Technik, die Laserklassen und ihre jeweiligen Grenzwerte/
Gefahren (direkt/ indirekt)
• die Auswahl und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen und die Gefahren eines Lasersystems/ Laser-
werkzeugs.
Ansonsten besteht die Gefahr unbeabsichtigter Fehlbedienung, die in Beschädigungen oder Verletzungen
resultieren kann.
Fassen Sie niemals in die Bürsten des Lasers, während dieser arbeitet. Dies kann zu schweren Verletzungen
führen.
Dies ist kein handgeführtes Gerät. Das Elektrogerät wurde als systemgeführtes Gerät konzipiert und muss
über ein STEPCRAFT CNC-System oder eine vergleichbare Portalfräse bedient werden. Die handgeführte
Bedienung des Elektrowerkzeugs kann schwerwiegende Verletzungen verursachen.
Signalwort Gefahrenstoffe
Manche Materialien sind extrem brennbar und können sich leicht entzünden und in Flammen aufgehen.
Eine offene Flamme ist besonders gefährlich und kann nicht nur die Maschine selbst, sondern auch die
Umgebung in Brand setzen. Halten Sie einen korrekt gewarteten und inspizierten Feuerlöscher in greifbarer
Nähe.
Mancher durch Schneiden entstandener Staub enthält Chemikalien, die bekannterweise krebserregend sind,
Geburtsfehler oder andere Fortpanzungsschäden verursachen. Ein Beispiel dieser Chemikalien sind Sili-
kat-Minerale von Asbestplatten. Ihr Risiko durch Exposition zu diesen Chemikalien variiert und ist abhängig
von der Häugkeit mit der Sie diese Arbeiten ausführen. Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich und
mit zugelassener Schutzausrüstung, wie spezielle Staubmasken zur Filterung von Mikropartikeln, um die
Exposition zu den Chemikalien zu reduzieren.
Verwenden Sie einen Abluftschlauch (optionales Zubehör), um Dämpfe aus der Laser-Steuerungseinheit
sofort in einen Außenbereich ableiten zu können. Die Verwendung eines Abluftschlauchs kann durch Staub
verursachte Gefahren vermindern.
Verwenden Sie stets die integrierte Absaugung des Systems, wenn Sie den Laser verwenden. Ansonsten
könnten sich gesundheitsgefährdende Stoffe im Raum verteilen.
Signalwort Elektrische Gefährdungen
Der Not-Aus-Schalter kann nur dann zu einem Stillstand aller Komponenten führen, wenn der Schalter
und alle Komponenten korrekt mit der Not-Aus-Funktion der Hauptplatine verbunden sind. Bevor Sie die
Maschine verwenden, prüfen Sie die Funktion des Not-Aus-Schalters. Sie müssen sicher sein, dass dieser
im Notfall die Maschine stoppen kann!
Stecker von Elektrowerkzeugen müssen passend zur Buchse sein. Verändern Sie niemals den Stecker in
jedweder Form. Verwenden Sie keine Adapterstecker.
Setzen Sie Elektrowerkzeuge niemals Regen oder Feuchtigkeit aus. Das Produkt ist ausschließlich für die
Innenraumverwendung geeignet. Tritt Wasser in ein Elektrowerkzeug ein, erhöht sich das Risiko eines elekt-
rischen Schlags.
Verwenden Sie Kabel nicht in unzulässiger Art und Weise. Benutzen Sie es niemals, um das Elektrowerk-
zeug zu tragen, ziehen oder es von der Stromversorgung zu trennen. Halten Sie das Kabel fern von Feuer,
Öl, scharfen Kanten oder rotierenden Teilen. Beschädigte oder in sich verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.

6
DE
Signalwort Elektrische Gefährdungen
Stellen Sie sicher, dass das Laserwerkzeug nicht in seinen eigenen Schlauch einschneiden kann, weshalb
dieser niemals über den Maschinentisch hinweg installiert werden darf. Durch das Schneiden eines unter
Strom stehenden Kabels kann der Anwender einen elektrischen Schlag erleiden.
Das Strom- und Signalkabel darf ausschließlich von einer STEPCRAFT-Serviceeinrichtung gewartet werden,
da ansonsten ein Verletzungsrisiko für den Anwender besteht.
Verbinden Sie das Netzteil der Fräsmaschine erst mit der Fräsmaschine und dann mit dem Stromnetz. An-
sonsten könnte Ihre Fräsmaschine beschädigt werden.
Wenn Sie Fremdprodukte einsetzen, wie z.B. ein anderes Steuergerät, sind Sie selbst dafür verantwortlich,
den Not-Aus-Schalter fachgerecht mit Ihrem Steuergerät zu verbinden. Ansonsten besteht die Gefahr von
Personen- oder Sachschäden!
Signalwort Gefahren beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs
Trennen Sie den Stecker von der Stromversorgung bevor Sie Anpassungen vornehmen, Zubehör wechseln
oder das Gerät lagern. Ansonsten besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten Einschaltens oder Strom-
schlags.
Verändern oder zweckentfremden Sie nicht das Werkzeug. Jegliche Änderung oder Modizierung stellt eine
Zweckentfremdung dar und kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Dieses Werkzeug wird von einem Computer gesteuert. Während des Betriebs kann es nicht direkt kontrolliert
werden. Mangelnde Vorsicht, Programmfehler oder fehlende Sachkenntnisse des Steuerungsprogramms
können unerwartete Bewegungen und dadurch Verletzungen oder Schäden verursachen.
Lagern Sie ungenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern und gestatten Sie keiner
Person, die nicht mit diesen Anleitungen und diesem Gerät vertraut ist, die Bedienung des Geräts. Elektro-
werkzeuge sind in den Händen ungeschulter Nutzer gefährlich.
Das Elektrowerkzeug muss mit der Steuerungssoftware einer CNC-Fräse kontrolliert werden. Deshalb muss
die Steuereinheit des Elektrowerkzeugs ordnungsgemäß mit einem 15-poligen D-Sub-Kabel an den externen
Ausgang der Hauptplatine der CNC-Fräse angeschlossen werden. Vor jeder Anwendung des Elektrowerkzeugs
muss die AN/AUS-Funktion, die Geschwindigkeit und die Funktionalität des Not-Aus-Schalters überprüft
werden. Fehlfunktionen können zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
HINWEIS
Lassen Sie sich von der Vertrautheit, die durch den regelmäßigen Gebrauch des Produkts entstanden ist,
nicht zur Fahrlässigkeit verleiten. Bedenken Sie immer, dass ein Sekundenbruchteil der Achtlosigkeit ge-
nügt, um schwerwiegende Verletzungen zu verursachen.
HINWEIS Verwenden Sie den korrekten Vorschub und die passende Leistung für Ihre Anwendung. Das Laserwerkzeug
wird die Aufgabe sicherer und besser in den Geschwindigkeiten ausführen, die zum Werkstück passen.
HINWEIS Bitte bewahren Sie diese Anleitung immer in unmittelbarer Nähe zur Maschine auf. So haben Sie sie stets
griffbereit, wenn Sie etwas nachschlagen möchten.
HINWEIS Prüfen Sie vor jeder Benutzung Ihrer Maschine, ob die Versorgung mit Strom und ggf. Druckluft einwandfrei
funktioniert.
HINWEIS Prüfen Sie vor der ersten Inbetriebnahme und später in regelmäßigen Abständen, ob die einzelnen Kompo-
nenten fehlerfrei miteinander verbunden sind.
HINWEIS Jeder Bediener muss die Maschine und Ihre Komponenten mit der gebotenen Vorsicht und dem gebotenen
Sachverstand bedienen, der für die Benutzung von CNC-gesteuerten Fräsmaschinen nötig ist.
HINWEIS
Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Geräts. Stellen Sie sicher, dass der Geräteschalter sich in der
AUS-Position (0) bendet, bevor Sie das Elektrowerkzeug an die Stromzufuhr bzw. an den Systemausgang
der CNC-Steuerung anschließen, es hochheben oder tragen. Der Transport des Geräts mit dem Finger auf
dem Schalter und das Anschließen von eingeschalteten Elektrowerkzeugen an die Spannungsquelle können
zu Unfällen führen.
HINWEIS Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich der Geräteschalter nicht an- und ausstellen lässt. Jedes Elektro-
werkzeug, das sich nicht über den Schalter kontrollieren lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.

7
DE
Signalwort Gefahren beim Gebrauch eines Elektrowerkzeugs
HINWEIS
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehöre, Klingen etc. in Übereinstimmung mit diesen Hinweisen und un-
ter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Aufgabe. Die Verwendung des Elekt-
rowerkzeugs für einen anders als beschriebenen Einsatz kann in einer gefährlichen Situation resultieren.
HINWEIS Säubern Sie die Belüftungsdüsen des Werkzeugs alle vier Stunden vorsichtig mit Druckluft. Eine Übermäßi-
ge Anhäufung von Dämpfen im Gehäuse des Laserkopfs kann sich zu brennbaren Rückständen summieren.
HINWEIS
Lassen Sie ein sich im Betrieb bendendes CNC-System und Elektrowerkzeug niemals unbeaufsichtigt, son-
dern schalten Sie es aus. Eine CNC-Fräse oder ein Elektrowerkzeug ist nur dann sicher, wenn es zu einem
vollständigen Stillstand gekommen ist und vom Stromnetz getrennt wurde.
HINWEIS
Die Leistung und der Vorschub des Laserwerkzeugs beim Gravieren und Schneiden ist äußerst wichtig. Vor
allem dann, wenn das Material brennbar ist. Beobachten Sie stets das Werkstückmaterial und lassen Sie die
Maschine während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt.
Signalwort Sonstiges und Wartung
HINWEIS
Bei der Benutzung von Zubehör beachten Sie bitte immer die zusätzlichen Betriebsanleitungen der jeweili-
gen Produkte und prüfen Sie vor der ersten Nutzung die Kompatibilität zum STEPCRAFT Desktop CNC-/3D-
System und zur Steuerung.
HINWEIS Das CNC-Portalfrässystem darf ausschließlich in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Dieser
ist vor jedem Betrieb zuvor sicherzustellen.
HINWEIS
Warten Sie die Geräte. Prüfen Sie die Ausrichtung und Befestigung beweglicher Teile und stellen Sie sicher,
dass keine Teile zerbrochen sind oder sich in einem Zustand benden, der die Bedienung des Elektrowerk-
zeugs beeinträchtigen könnte. Sollte das Gerät beschädigt sein, lassen Sie es vor dem Gebrauch reparieren.
Viele Unfälle werden durch schlecht gewartete Elektrowerkzeuge verursacht.
HINWEIS
Erstellen Sie einen periodischen Wartungsplan für Ihr Werkzeug. Lassen Sie Vorsicht bei der Reinigung
eines Werkzeugs walten, um keinen Teil des Werkzeugs versehentlich zu demontieren. Einige Reinigungsmit-
tel, wie Benzin, Tetrachlorkohlenstoff, Ammoniak etc., können die Oberäche beschädigen.
HINWEIS Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einer sachkundigen Person warten und verwenden Sie identische Ersatz-
teile. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Geräts weiterhin gewährleistet ist.
HINWEIS Setzen Sie diese Maschine nur gemäß ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung ein. Bei nicht bestimmungs-
gemäßer Verwendung besteht die Gefahr von Personen oder Sachschäden!

8
DE
1.3 Sicherheitssymbole
1.3.1 Markierungen auf dem Produkt
Aufkleber Beschreibung Position
Typenschild Rückseite der Lasersteuerungseinheit
Brandschutzhinweis Außenseite der Lasersteuerungseinheit. Überdecken Sie
dieses Label zu keinem Zeitpunkt.
Hinweis Laserklasse Außenseite der Lasersteuerungseinheit. Überdecken Sie
dieses Label zu keinem Zeitpunkt.
Warnhinweis Laser Laserkopf
Warnhinweis
Schutzbrille Laserkopf
Warnhinweis bei
Umgehung der
Sicherheitseinrichtungen
Laserkopf
Sicherheitshinweis Blende Laserkopf

9
DE
1.3.2 Relevante Sicherheitssymbole
Die folgenden Symbole Einheiten sind gegebenenfalls für das Verständnis Ihres Werkzeugs vonnöten:
Symbol Bezeichnung Erklärung
Gefahr ernsthafter
Personenschäden
SCHAUEN SIE NICHT direkt in den Strahl des Laserdiodenpointers
(Blue Dot Pointer)
Gefahr ernsthafter
Personenschäden
HALTEN SIE NICHT ihre Haut in den Strahl des Laserdiodenpointers
(Blue Dot Pointer)
Brandgefahr Lassen Sie extreme Vorsicht walten beim Schneiden von brennbaren
Materialien, wie Holz oder Acryl
Gefahr vor Laser Laserstrahlung – Vermeiden Sie es die Augen und Haut direkter oder
gestreutem Laserlicht
Allgemeines Warnsymbol Macht den Anwender auf Warnmitteilungen aufmerksam
Anleitung lesen Macht den Anwender auf das Lesen der Anleitung VOR erstmaliger
Inbetriebnahme aufmerksam
Ohrschutz tragen Macht den Anwender auf das Tragen von Ohrschutz aufmerksam
Handschuhe tragen Macht den Anwender auf das Tragen von Schutzhandschuhen auf-
merksam
Schutzbrille tragen Macht den Anwender auf das Tragen einer Schutzbrille aufmerksam
Erdungssymbol Macht den Anwender darauf aufmerksam das Elektrowerkzeug /
Elektrosystem zu erden
Netzstecker ziehen Macht den Anwender darauf aufmerksam die Stromverbindung durch
Ziehen des Netzsteckers zu unterbrechen

10
DE
1.3.3 Relevante Einheiten
1.4 Sicherheitshinweise Feuergefahr
Ihr Laser arbeitet mit einem hochintensiven Lichtstrahl, der extrem hohe Temperaturen erzeugen kann, wenn er mit dem
zu gravierenden oder zu schneidenden Material in Berührung kommt. Manche Materialien sind extrem brennbar und
können sich leicht entzünden, in Flammen aufgehen und dabei die Maschine in Brand setzen. Diese offene Flamme ist
äußerst gefährlich und hat das Potential nicht nur die Maschine zu zerstören, sondern auch das Gebäude, in dem sie
sich bendet.
Die Erfahrung zeigt, dass der Laserschnitt das größte Potential hat, eine Flamme zu erzeugen. Viele Materialien neigen
zwar dazu, sich zu entzünden, jedoch hat sich bei Acryl gezeigt, dass es, in all seinen unterschiedlichen Formen, beson-
ders leicht entzündlich ist, wenn es mit dem Laser geschnitten wird.
Bitte lesen Sie die Warnungen und Empfehlungen und leisten Sie diesen jederzeit Folge!
• Bleiben Sie beim Laser, wenn dieser in Betrieb ist. Betreiben Sie das Lasersystems niemals unbeaufsichtigt!
• Säubern Sie den Arbeitsbereich um die Maschine und halten Sie diesen frei von Unordnung, brennbaren und
explosiven Materialien sowie üchtigen Lösungsmitteln wie Aceton, Alkohol oder Benzin.
• Halten Sie immer einen korrekt gewarteten und inspizierten Feuerlöscher parat. STEPCRAFT empehlt einen
Halotron-Feuerlöscher oder einen multifunktionalen Trockenchemikalien-Feuerlöscher. Die Halotron-Löscher
bieten gewisse Vorteile für den Fall, dass Sie einmal einen Löscher verwenden müssen. Er stößt eine saubere,
leicht zu beseitigende Substanz aus, die an der Mechanik oder der Verkabelung des Lasersystems keinen Scha-
den anrichtet. Andere Feuerlöscher setzten ein klebriges, ätzendes Pulver frei, das schwer zu beseitigen ist.
• Verwenden Sie stets die Absaugung des Systems, wenn Sie den Laser verwenden.
Einheitszeichen Name Beschreibung
VVolt Spannung (Potenzial)
AAmpere Stromstärke
Hz Hertz Zyklen pro Sekunde (Häugkeit)
WWatt Leistung
kg Kilogramm Gewicht
min Minute Zeiteinheit von 60 Sekunden
sSekunde Zeiteinheit von 1/60 Minute
mm Millimeter Metrische Größe (1/1000 eines Meters - etwa 0,0394 inch) wie Länge,
Höhe, Breite
inch Zoll Imperiale Größe (1/12 eines Fußes - etwa 25,4 mm) wie Länge, Höhe,
Breite
ØDurchmesser Durchmesser von z. B. Fräsern
1/min Drehzahl Umdrehungen pro Minute
fVorschub Vorschub in Millimeter pro Sekunde mm/s

11
DE
STEPCRAFT hat ein spezielles 9-stuges Sicherheitskonzept in der Konstruktion des Lasers implementiert, um den An-
forderungen von 21 CFR 1040 und dem internationalen Standard IEC 60825-1 zu entsprechen. Das Konzept umfasst
folgende Punkte:
• Sicherheitsschalter zur Gewährleistung der korrekten Einbaulageposition. Im Falle einer falschen Einbauposi-
tion schaltet sich der Schalter auf “AUS” und führt zur sofortigen Deaktivierung des Laserstrahls (1. Sicher-
heitssperrsystem).
• Geschlossenes Konstruktionsprinzip des Laserkopfes mit Sichtschutzbürste, welche die Laserdiode umschließt
und als radialer Sichtschutz des Strahlenwegs dient, um Streustrahlung zu vermeiden.
• LED-Betriebsanzeige vorne am Laserkopf leuchtet rot, wenn der Laserstrahl aktiv ist.
• Toggle-Signal zur Überprüfung einer aktiven Computerverbindung. Eine Unterbrechung der Verbindung zwi-
schen der Laser-Steuereinheit und der CNC-Steuerungssoftware führt zur sofortigen Deaktivierung des Laser-
strahls (2. Sicherheitssperrsystem).
• Betrieb des Lasers nur nach Softwareabfrage des positiven Job-Status-Signals möglich
(3. Sicherheitssperrsystem).
• Schlüsselschalter für Steuereinheit.
• Not-Aus-Schalter für Steuereinheit.
• Sicherheitsbrille, zur Abschirmung der Augen vor direkter oder gestreuter Strahlung.
• Luftlter zur Reduktion der Feinstaubbelastung durch Feinpartikel.
1.5 Sicherheitskonzept des Lasers
• Lassen Sie Vorsicht walten, wenn Sie schneiden. Viele Materialien haben die Eigenschaft plötzlich in Flammen
aufzugehen, wenn sie mit einem Laser geschnitten werden – auch Materialien, mit denen der Anwender bereits
sehr vertraut ist. Halten Sie den Laserkopf während seines Betriebs stets im Blick.
• Säubern Sie den Laser. Eine Anhäufung von Schnitt- und Gravierrückständen ist gefährlich und kann für sich
genommen eine Brandgefahr erzeugen. Halten Sie Ihr Lasersystem sauber und frei von Ablagerungen. Demon-
tieren Sie regelmäßig die Opferplatte, um jegliche Kleinteile zu beseitigen, die unter oder neben diese gefallen
sind.
Überbrücken Sie niemals absichtlich das Sicherheitssystem. Die Verwendung des Laserwerkzeugs für einen
anders als vorgesehenen Einsatzzweck, kann zu Gefahrensituationen mit hoher Wahrscheinlichkeit von ober-
ächlichen Verletzungen führen.

12
DE
1.6 Anforderungen an den Anwender
Dieses Produkt ist für fortgeschrittene Anwender konzipiert, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und die über Vor-
kenntnisse in der Bedienung von Werkzeugen, wie z. B. Laser, Bohr- und Fräsmaschinen und computergesteuerten Werk-
zeugen, wie CNC-Fräsmaschinen oder 3D-Druckern / Lasern verfügen. Es muss mit Vorsicht bedient werden und erfordert
grundlegende mechanische Fähigkeiten. Die unsachgemäße und verantwortungslose Bedienung dieses Produkts kann zu
Personen-, Produkt- und Sachschäden führen.
Jeder Anwender muss vor der ersten Benutzung des Produkts alle für das gesamte System (CNC-Fräsmaschine, Werkzeug,
Steuerung)
relevante Bedienungs- und Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Der Maschinenbediener ist
eigenverantwortlich sowohl für das Verständnis und die vollständige Lektüre der Betriebsanleitung sowie aller relevan-
ter Bedienungsanleitungen als auch für die Aufbewahrung dieser Dokumente in unmittelbarer Nähe zur Maschine. Die
Herstellerhinweise betreffend der CNC-Maschine und der Werkzeuge, wie beispielsweise des Lasers, sind zu beachten.
1.8 Anforderungen an den Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz sollte derart beschaffen sein, dass um das CNC-Portalfrässystem genügend Platz verbleibt, damit die
Maschine ihre Verfahrwege voll ausfahren kann und ein bequemes Arbeiten möglich ist. Ferner ist ein ausreichender
Sicherheitsabstand zu eventuell anderen Maschinen einzuhalten.
Der Maschinenstandort sowie der die Maschine umgebende Arbeitsplatz sind hinreichend zu beleuchten. Der das
CNC-Portalfrässystem steuernde PC ist in der Nähe der Maschine zu platzieren, um eine gute Sicht auf beide Geräte
sicherzustellen.
Halten Sie immer einen korrekt gewarteten und inspizierten Feuerlöscher parat. STEPCRAFT empehlt einen
Halotron-Feuerlöscher oder einen multifunktionalen Trockenchemikalien-Feuerlöscher.
Der Arbeitsplatz sollte den geltenden Vorgaben und Bestimmungen der jeweiligen Branche entsprechen.
1.7 Persönliche Schutzausrüstung
Der Maschinenbediener hat beim Arbeiten mit der CNC-Maschine mindestens die folgende persönliche Schutzausrüstung
zu tragen sowie den aufgeführten Sicherheitsaspekten zu entsprechen:
• Schutzbrille und Handschuhe zum Schutz der Augen und Haut vor Streustrahlung.
• Gehörschutz zum Schutz der Ohren vor Lärm und Geräuschen.
• Kein Tragen von Kleidung, die sich in der Maschine verfangen kann, wie beispielsweise Krawatten, Tücher,
Schals, weite Ärmel etc. Ebenso ist auf das Tragen von Schmuck, insbesondere von langen Ketten und Ringen,
zu verzichten.
• Schulterlanges oder längeres Kopfhaar ist mit einem Haarnetz oder einer Mütze zu sichern, um ein Verfangen in
den Linearführungen und / oder rotierenden Werkzeugen zu vermeiden.

13
DE
1.10 Hinweise zum Not-Aus-Schalter
Der Not-Aus-Schalter des Lasers bendet sich an der Steuereinheit (siehe „3.2 Skizze Steuereinheit“). Platzieren
Sie die Steuereinheit so, dass Sie den Not-Aus-Schalter erreichen können. An einer STEPCRAFT CNC-Fräsmaschine
nden Sie den Not-Aus-Schalter der Maschine entweder an der Frontseite oder in Form eines beweglichen Schalters
mit Magnetplatte. Hinweise dazu nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Fräsmaschine.
Durch Drücken des Schalters wird der Not-Halt ausgelöst. Hiermit wird die Stromversorgung der Steuerung unterbrochen.
Darüber hinaus erhält die Steuerungssoftware das Signal, den Arbeitsvorgang zu stoppen. Die Maschine hält mit sofortiger
Wirkung an und der Laser wird abgeschaltet. Durch diesen Stopp verlieren die Schrittmotoren Schritte. Sie müssen an-
schließend eine Referenzfahrt durchführen. Zum Aufheben des Not-Aus-Zustands drehen Sie den Not-Aus-Schalter nach
rechts. Damit ist die Steuerung wieder aktiviert. Ein gesteuertes Anhalten der Maschine kann nur über die Steuerungs-
software erfolgen.
Wenn Sie ein systemgeführtes Werkzeug, wie zum Beispiel eine Bohr- und Frässpindel nutzen möchten, das über einen
separaten Ein- und Ausschalter verfügt und NICHT über den PC gesteuert wird, müssen Sie dafür sorgen, dass dieses
fachgerecht mit dem Not-Aus-Schalter verbunden wird. Dies ist beispielsweise unter Verwendung unserer Schalteinheit
SE-2300 für externe Verbraucher (Art.Nr. 10052) möglich. Kommen Sie diesem nicht nach, so läuft das systemgeführte
Werkzeug, trotz Betätigen des Not-Aus-Schalters, weiter. Hier besteht eine große Personen- oder Sachschadengefahr!
Möchten Sie den Laser mit dem SE-2300 verbinden, benötigen Sie zusätzlich das 2. Layer-Modul (opt. Art. 10703).
Sie sind selbst für die fachgerechte Verbindung dieses Artikels mit dem Not-Aus-Schalter der Maschine verantwortlich,
wenn Sie eine CNC-Fräse bzw. Hauptplatine eines Drittanbieters verwenden. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie
uns bitte! Unsere Kontaktdaten nden Sie auf dem Deckblatt oder in Kapitel „10 Kontakt“.
1.9 Allgemeine Schutzmaßnahmen
Das CNC-Portalfrässystem darf ausschließlich in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Dieser ist vor jedem
Betrieb zuvor sicherzustellen.
Der Not-Aus-Schalter sowie gegebenenfalls andere Sicherheitseinrichtungen müssen stets gut erreichbar und voll
funktionsfähig sein.
Vermeiden Sie es die Augen oder die Haut direktem oder gestreutem Laserlicht auszusetzen. Dies stellt ein hohes
Verletzungsrisiko dar!
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets eine Schutzbrille und Handschuhe zum Schutz der Augen
und Haut vor direkter und Streustrahlung.
Wenn Sie ein systemgeführtes Werkzeug, wie z. B. eine Bohr- und Frässpindel nutzen möchten, die über
einen separaten Ein- und Ausschalter verfügt und NICHT über den PC gesteuert wird, müssen Sie dafür sor-
gen, dass diese fachgerecht mit dem Not-Aus-Schalter verbunden wird. Tun Sie dies nicht, läuft diese, trotz
Betätigen des Not-Aus-Schalters, weiter. Hier besteht eine große Personen- oder Sachschadengefahr!
Der Not-Aus-Schalter kann nur dann zu einem Stillstand aller Komponenten führen, wenn der Schalter
und alle Komponenten korrekt mit der Not-Aus-Funktion der Hauptplatine verbunden sind. Bevor Sie die
Maschine verwenden, prüfen Sie die Funktion des Not-Aus-Schalters. Sie müssen sicher sein, dass dieser
im Notfall die Maschine stoppen kann!

14
DE
2 Beschreibung
Der STEPCRAFT DL445 ermöglicht ein berührungsloses Gravieren verschiedenster Materialien, ohne dass ein vorheriges
Einspannen dieser zwingend nötig wäre. Zudem eignet er sich auch für kleinere Schneidarbeiten. Die Intensität des
Laserstrahls kann dabei, je nach gewünschter Bearbeitungsweise und Materialstärke, am Computer eingestellt werden. Der
Laser besteht aus dem Laserkopf mit fest angeschlossener Zuleitung, dem dazu passendem Steuergerät mit eingebauter
Absaugpumpe. Der Laserkopf verfügt über einen 43 mm-Spannhals. Der Außenlüfter des Laserkopfes versorgt diesen
im Inneren mit Sperrluft (aktive Diodensperrluft), um die Laserdiode vor Verschmutzung zu schützen. Auf diese Weise
werden Verbrennungsgase durch die integrierte Absaugpumpe der Steuereinheit aus dem Inneren des Laserkopfes ab-
transportiert. Auf diese Weise wird auch gleichzeitig eine Kühlung der Diode gewährleistet. Anschließend wird die Luft
durch den integrierten Feinstaublter geleitet. Darüber hinaus verfügt der Laser über einen integrierten Nullpunktsensor.
Die Sichtschutzbürste verringert Laser-Streustrahlung. Um die Abluft in einen externen Raum zu leiten, empfehlen wir
den optionalen Abluftschlauch (Art. 10093).
2.1 Lieferumfang
1. Laserkopf
2. Steuereinheit mit integrierter Absaugung
3. 15-poliges D-Sub Anschlusskabel (male / female)
4. Brillenetui mit Reinigungstuch
5. Schutzbrille
1
2
3
5
4
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der STEPCRAFT DL445 ist ein Gravur- und Schneidlaser für leicht zu schneidende Werkstückmaterialien und wurde
für Privatnutzer (z. B. Modellbauer) konzipiert. Er eignet sich nicht für den gewerblichen Einsatz. Der DL445 ist zwar
generell für die Verwendung mit einer CNC-Fräsmaschine bestimmt, wurde aber speziell für die Installation und Verbindung
mit der STEPCRAFT Maschinenserie D und M konstruiert.
Empfohlenes Zubehör:
Abluftschlauch (opt. Art. 10093, als Meter-
ware)

15
DE
3 Skizzenbilder
3.1 Skizze Laserkopf
8
6
7
Sichtschutzbürste zur Vermei-
dung von Streustrahlung
Integrierter Schalter für Nullpunkttaster
und Positionierungsstrahlsensor
LED-Betriebsanzeige
Lüfter für Laserdioden-Sperrluft
Abluftschlauch
1
2
3
4
5
2
4
15
3
9
Rauchabzugskanäle
6
7
8
9
Schieber für integrierten
Schalter des Nullpunktsensors
Blende – Laserstrahlung wird
von hier abgesondert
Sicherheitsschalter
Einbauposition

16
DE
4
5
6
Anschluss Abluftschlauch
D-Sub 15 Anschluss
4
5
6
3.2 Skizze Steuereinheit
1
2
3
Schlüsselschalter
Not-Aus-Schalter
Abluftschlauch
1
2
3
Schrauben zur Entfernung der
Abdeckung zum Wechsel der
Filterkartusche

17
DE
4 Anschluss und Inbetriebnahme des Lasers
4.2 Anschließen des Lasers
4.1 Umgebungsbedingungen
Allgemeine Gefahrenhinweise zur Arbeitsumgebung nden Sie im Kapitel „1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise“.
Das Produkt ist ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet. Schützen Sie die Maschine vor
Nässe und Feuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit sollte sich im üblichen Rahmen für den Luftfeuchtegehalt in Innenräu-
men bewegen. Diese liegt bei 40 bis 60% rH. Die ideale Umgebungstemperatur des Systems liegt zwischen 15°C und
25°C (59°F und 77°F). Schützen Sie vor allem die Elektronik vor Überhitzung, indem Sie den Laserkopf nicht direkter
Sonneneinstrahlung oder der unmittelbaren Nähe zu einer Heizung aussetzen. Die Umgebungsluft der Maschine ist
staubarm zu halten.
Stellen Sie die Steuerungseinheit so auf, dass der exible Schlauch mit der Abluft nicht eingeklemmt werden kann.
Sie müssen den Not-Aus-Schalter erreichen können. Die Steuerungseinheit und der Laserkopf arbeiten mit der
Spannungsversorgung der Hauptplatine der CNC-Fräse (5 Volt). Eine zusätzliche Stromversorgung ist nicht notwendig.
Sollten Sie eine CNC-Maschine eines Drittanbieters verwenden, kontaktieren Sie den Hersteller bezüglich des Anschlus-
ses. Schalten Sie den Schlüsselschalter der Steuereinheit auf AUS (0). Stellen Sie sicher, dass der Schlüsselschalter der
Steuereinheit auf AUS (0) steht.Verbinden Sie die Steuereinheit mit dem Systemausgang (D-Sub 15) Ihrer STEPCRAFT
CNC-Fräsmaschine mithilfe des mitgelieferten 15-poligen D-Sub-Kabels. Sehen Sie dazu die folgenden Beispiele:
Verbinden Sie das Laserwerkzeug nur dann mit der CNC-Maschine, wenn diese stromlos ist. Ein Anstecken
unter Strom kann zur Beschädigung der Laserelektronik führen.
DL445
D-Sub 15
Steuereinheit
D-Serie
D-Sub 15

18
DE
Spannen Sie den Laserkopf in die 43 mm Eurohalsaufnah-
me Ihrer Fräsmaschine ein. Achten Sie darauf, dass der Si-
cherheitsschalter ausgelöst wird, indem Sie den Laserkopf
vollständig in die Eurohalsaufnahme einsetzen.
HINWEIS
Sollten Sie eine CNC-Fräse eines anderen Herstellers verwenden, lesen Sie in der jeweils externen Begleit-
dokumentation nach, wie der Laser an den jeweiligen Datenausgang der spezischen CNC-Fräse angeschlos-
sen wird. Sie sind selbst für die fachgerechte Verbindung dieses Artikels mit dem Not-Aus-Schalter der
Maschine verantwortlich, wenn Sie eine CNC-Fräse bzw. Hauptplatine eines Drittanbieters verwenden.
Überbrücken Sie niemals absichtlich das Sicherheitssystem. Die Verwendung des Laserwerkzeugs für einen
anders als vorgesehenen Einsatzzweck, kann zu Gefahrensituationen mit hoher Wahrscheinlichkeit von ober-
ächlichen Verletzungen führen.
M-Serie
D-Sub 15
Table of contents
Languages:
Other STEPCRAFT Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Rohm
Rohm FORTO-HT 37/70 Translation of the original operating manual

Premier
Premier 16 COUPLING Installation, Inspection, Operation & Maintenance Guide

erowa
erowa MTS 2.0 IntegralChuck M-P/A manual

Gary Machinery
Gary Machinery 3354 instruction manual

Magnetek
Magnetek IMPULSE G+ quick start guide

Synrad
Synrad Novanta OEM ti Series user manual