STEPCRAFT M Series User manual

DE
EN
11/21
Betriebsanleitung.
Operating Manual.
Werkzeugmagazin inkl. pneumatischer Hebevorrichtung M-Serie
Tool Magazine incl. pneumatic lifting function M-Series

v 2.1
Werkzeugmagazin inkl. pneumatischer Hebevorrichtung M-Serie
STEPCRAFT Inc.
151 Field Street
Torrington, CT 06790
United States
tel.: +1 (203) 5 56 18 56
mail: [email protected]
net: www.stepcraft.us
STEPCRAFT GmbH & Co. KG
An der Beile 2
58708 Menden (Sauerland)
Germany
tel.: +49 (0) 23 73 / 179 11 60
mail: [email protected]
net: www.stepcraft-systems.com

1
DE
Inhaltsverzeichnis
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1 Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Informationen und Erklärungen zur Betriebsanleitung........................................................................ 3
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................................................................................................... 4
1.3 Relevante Sicherheitssymbole und Einheiten.................................................................................... 5
1.4 Anforderungen an den Anwender..................................................................................................... 6
1.5 Allgemeine Schutzmaßnahmen ....................................................................................................... 6
1.6 Persönliche Schutzausrüstung......................................................................................................... 7
1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwendungsbereich............................................................... 7
1.8 Beschreibung der Komponenten / Lieferumfang................................................................................ 7
2 Einbau des Werkzeugmagazins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Benötigtes Werkzeug für die Montage .............................................................................................. 8
2.2 Vorbereitung der CNC-Fräsmaschine ................................................................................................ 8
2.3 Einbau des Kolbens in die Z-Achse.................................................................................................. 9
2.4 Einbau des Werkzeugmagazins...................................................................................................... 11
2.5 Anschluss der Elektronik des Werkzeugmagazins............................................................................. 14
2.6 Funktionsprüfung des Werkzeugmagazins....................................................................................... 20
3 Betrieb des Werkzeugmagazins. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.1 Ein-/ Ausschalter Werkzeugwechsler .............................................................................................. 21
3.2 Einrichtung der Software .............................................................................................................. 21
3.3 Werkzeuglängensensor.................................................................................................................. 22
3.4 Offset-Bestimmung der Werkzeuge mit UCCNC............................................................................... 22
3.5 Offset-Bestimmung eines einzelnen Werkzeugs mit UCCNC ............................................................. 23
3.6 Nutzung des Werkzeugmagazins mit UCCNC .................................................................................. 23
3.7 Nutzung und Offset-Bestimmung des Werkzeugmagazins mit WinPC-NC ........................................... 24
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5 Kontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
6 Beschränkte Herstellergarantie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
English Operating Manual. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Der Inhalt dieser Betriebsanleitung ist geistiges Eigentum der STEPCRAFT GmbH & Co. KG. Die Weitergabe oder Verviel-
fältigung (auch auszugsweise) ist nicht gestattet, es sei denn, wir haben es ausdrücklich schriftlich genehmigt. Zuwider-
handlungen werden strafrechtlich verfolgt.
URHEBERRECHT

2
DE
Einleitung
Das neue Werkzeugmagazin für die STEPCRAFT M-Serie macht die Arbeit mit dem Werkzeugwechsler jetzt noch kom-
fortabler! Mit bis zu zehn (sieben bei M.500 Variante) Werkzeugaufnahmen bietet das Magazin viel Platz für die unter-
schiedlichsten Werkzeuge. Hierfür liegen zwei Werkzeughalter Haltering SK15 schon gleich dabei, weitere sind optional
erhältlich. Dank des integrierten Werkzeuglängensensors lässt sich die Länge der einzelnen Werkzeuge dabei schnell und
automatisch bestimmen.
Das Werkzeugmagazin verfügt zudem über eine innovative, pneumatische Hebefunktion für die gleichzeitige Verwendung
von Absaugadapter und Werkzeugwechsler. Wird ein Werkzeug aufgenommen oder abgelegt, so fährt der Absaugadapter
automatisch nach oben und macht den Weg frei für den Wechsel des Werkzeugs. Auf diese Weise wird das Fräsen noch
sauberer und efzienter. Die Geschwindigkeit des Hebevorgangs lässt sich dabei individuell über eine Drossel einstellen.
Darüber hinaus kann der Metallverbinder des Absaugadapters auch dauerhaft in der obersten Position gehalten werden.
Das Werkzeugmagazin wird als teilmontiertes Modul geliefert und einfach anstelle eines Tischelements (MDF oder Alu-
minium) eingesetzt. Mithilfe der beiliegenden Stopfen lassen sich nicht verwendete Werkzeugplätze leicht verschließen
und somit vor Staub und Schmutz schützen. Der Anschluss erfolgt an der Platine der M-Serie. Zudem muss das Werk-
zeugmagazin mit Druckluft verbunden werden. Hierfür wird ein Kompressor mit mindestens 9-10 bar benötigt, welcher
sich nicht im Lieferumfang bendet.
Weitere Werkzeughalter Halteringe SK15 oder Adapter SK15 / SK10 können Sie in unserem Shop erwerben:
https://shop.stepcraft-systems.com/
ArtikelNr. Bezeichnung Kompatibel
mit Abbildung
12420 Werkzeughalter Haltering SK15
M.500
M.700
M.1000
12516 Adapter SK15 / SK10 Art. 12420

3
DE
VERWAHREN SIE ALLE WARNUNGEN UND ANWEISUNGEN FÜR DEN SPÄTEREN GEBRAUCH.
Altersempfehlung: Für fortgeschrittene Anwender ab dem vollendeten 16. Lebensjahr. Dies ist kein Spielzeug. Sollten
jegliche Zweifel aufkommen oder Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht uns vor der Inbetriebnahme
des Elektrowerkzeugs zu kontaktieren. Unsere Kontaktdetails nden Sie auf dem Deckblatt der Anleitung und unter „5
Kontakt“.
1 Hinweise
1.1 Informationen und Erklärungen zur Betriebsanleitung
Dieses Handbuch dient dazu, Sie mit Ihrem STEPCRAFT-Produkt vertraut zu machen und Ihnen alle notwendigen Infor-
mationen zu vermitteln, die Sie benötigen, um das Zubehör sicher und fachgerecht bedienen zu können.
Hinweis
Alle Anleitungen, Garantien und andere Begleitdokumente sind nach alleinigem Ermessen der STEPCRAFT GmbH & Co. KG Ände-
rungen vorbehalten. Für aktuelle Produktliteratur besuchen Sie als Kunde aus Europa www.stepcraft-systems.com und als Kunde
aus den USA / Kanada www.stepcraft.us.
Die folgenden Begriffe werden in der gesamten Produktliteratur verwendet, um verschiedene potenzielle Gefahrengrade bei der
Bedienung dieses Produkts zu kennzeichnen. Das Ziel von Sicherheitssymbolen besteht darin, Sie auf mögliche Gefahren auf-
merksam zu machen. Die Sicherheitssymbole / Signalworte und Ihre Erläuterungen erfordern genaue Beachtung und Verständnis.
Die Sicherheitswarnungen an sich beseitigen keinerlei Gefahren. Anweisungen oder Warnungen ersetzen keine angemessenen
Unfallverhütungsmaßnahmen.
Signalwort Bedeutung der Fachsprache
HINWEIS Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu möglichen Sachschäden UND geringfügigen oder keinen Verletzun-
gen führen können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu wahrscheinlichen Sachschäden UND ernsthaften Verletzungen
führen können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu möglichen Sach- und Kollateralschäden sowie zu ernsthaften
Verletzungen oder Tod führen ODER mit hoher Wahrscheinlichkeit in äußerlichen Verletzungen resultieren
können.
Abläufe, die bei ungenauer Befolgung zu Sach- und Kollateralschäden sowie zu ernsthaften Verletzungen
oder Tod führen.
Lesen Sie die GESAMTEN Bedien- und Sicherheitshinweise, um sich mit den Eigenschaften des Produkts
und dessen Bedienung vertraut zu machen. Dazu gehören auch die Bedien- und Sicherheitshinweise Ihrer
STEPCRAFT CNC-Fräsmaschine inkl. Zubehör. Die unsachgemäße Bedienung des Produkts kann zu Schä-
den am Produkt und Privateigentum führen und ernsthafte Verletzungen, Stromschläge und / oder Feuer
verursachen.
Versuchen Sie nicht, das Produkt zu demontieren, mit inkompatiblen Komponenten zu verwenden oder es
in jeglicher Hinsicht zu verändern ohne vorherige Zustimmung der STEPCRAFT GmbH & Co. KG. Dieses
Handbuch enthält Anweisungen betreffend Sicherheit und Bedienung. Es ist unerlässlich vor der Montage,
der Inbetriebnahme oder dem Gebrauch sämtliche Anweisungen und Warnungen zu lesen und diese dann zu
befolgen, um das Produkt korrekt zu bedienen und Schäden oder ernsthafte Verletzungen zu vermeiden.
Falls Sie dieses Symbol neben einem Schritt der Einbauanleitung sehen, können Sie den Schritt übersprin-
gen, wenn Sie keinen STEPCRAFT Absaugadapter verwenden. Unter Umständen zeigt ein grauer Rahmen
den betreffenden Textabschnitt an.

4
DE
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Signalwort Arbeitsumgebung
HINWEIS Ihr Arbeitsplatz sollte sauber und gut beleuchtet sein. Unaufgeräumte oder dunkle Arbeitsplätze begünsti-
gen Unfälle.
HINWEIS Halten Sie Kinder und Zuschauer auf Abstand, wenn Sie mit dem Elektrowerkzeug arbeiten. Ablenkungen
können zu Kontrollverlust und Unfällen führen.
Signalwort Persönliche Sicherheit
Seien Sie aufmerksam und benutzen Sie den gesunden Menschenverstand, wenn Sie mit dem Produkt
arbeiten. Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn Sie müde sind und / oder unter dem Einuss von Alkohol,
Drogen oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit während der Verwendung des Produkts
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Kleiden Sie sich passend. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Ihre Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lose und weite Kleidung, Schmuck und lange Haare
können sich in bewegenden Teilen verfangen.
Beachten Sie, abhängig vom Einsatzgebiet der Maschine (privat oder gewerblich), geltende Vorschriften
betreffend Arbeitssicherheit und Gesundheit, Unfallverhütung und Umweltschutz.
Verwenden Sie persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie stets eine Schutzbrille und Handschuhe sowie ggf.
Atemschutz. Eine Schutzausrüstung reduziert das Risiko von Verletzungen.
HINWEIS
Sämtliche Personen, die mit dem Produkt arbeiten, müssen zuvor alle relevanten Sicherheits- und Bedie-
nungshinweise vollständig gelesen und verstanden haben. Missverständnisse können zu Verletzungen und
Sachschäden führen.
Signalwort Sicherheit beim Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Verändern oder zweckentfremden Sie nicht das Werkzeug. Jegliche Änderung oder Modizierung stellt eine
Zweckentfremdung dar und kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
Vermeiden Sie ein unabsichtliches Starten des Geräts. Stellen Sie sicher, dass der Geräteschalter sich in der
AUS-Position (0) bendet, bevor Sie das Elektrowerkzeug an die Stromzufuhr bzw. an den Systemausgang
der CNC-Steuerung anschließen, es hochheben oder tragen. Der Transport des Geräts mit dem Finger auf
dem Schalter und das Anschließen von eingeschalteten Elektrowerkzeugen an die Spannungsquelle können
zu Unfällen führen.
HINWEIS
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich der Geräteschalter nicht an- und ausstellen lässt. Jedes
Elektrowerkzeug, das sich nicht über den Schalter kontrollieren lässt, ist gefährlich und muss repariert
werden.
HINWEIS
Lassen Sie ein sich im Betrieb bendendes CNC-System (inkl. Zubehör) niemals unbeaufsichtigt, sondern
schalten Sie es aus. Eine CNC-Fräse oder ein Elektrowerkzeug ist nur dann sicher, wenn es zu einem voll-
ständigen Stillstand gekommen ist und vom Stromnetz getrennt wurde.
HINWEIS
Lassen Sie sich von der Vertrautheit, die durch den regelmäßigen Gebrauch des Produkts entstanden ist,
nicht zur Fahrlässigkeit verleiten. Bedenken Sie immer, dass ein Sekundenbruchteil der Achtlosigkeit ge-
nügt, um schwerwiegende Verletzungen zu verursachen.
HINWEIS
Verwenden Sie Elektrowerkzeuge, Zubehöre, Klingen etc. in Übereinstimmung mit diesen Hinweisen und un-
ter Berücksichtigung der Arbeitsbedingungen und der auszuführenden Aufgabe. Die Verwendung des Elekt-
rowerkzeugs für einen anders als beschriebenen Einsatz kann in einer gefährlichen Situation resultieren.
Signalwort Thermische Gefährdungen
Berühren Sie Einsatzwerkzeuge nicht nach dem Gebrauch. Ein Werkzeug kann zu aufgeheizt sein, um es mit
bloßen Händen zu berühren und zu Verbrennungen führen.

5
DE
Die folgenden Symbole sind gegebenenfalls für das Verständnis Ihres Werkzeugs vonnöten:
Symbol Bezeichnung Erklärung
Allgemeines Warnsymbol Macht den Anwender auf Warnmitteilungen aufmerksam
Anleitung lesen Macht den Anwender auf das Lesen der Anleitung VOR erstmaliger
Inbetriebnahme aufmerksam
Ohrschutz tragen Macht den Anwender auf das Tragen von Ohrschutz aufmerksam
Handschuhe tragen Macht den Anwender auf das Tragen von Schutzhandschuhen auf-
merksam
Schutzbrille tragen Macht den Anwender auf das Tragen einer Schutzbrille aufmerksam
Erdungssymbol Macht den Anwender darauf aufmerksam das Elektrowerkzeug /
Elektrosystem zu erden
Netzstecker ziehen Macht den Anwender darauf aufmerksam die Stromverbindung durch
Ziehen des Netzsteckers zu unterbrechen
1.3 Relevante Sicherheitssymbole und Einheiten
1.3.1 Relevante Sicherheitssymbole

6
DE
Die folgenden Einheiten sind gegebenenfalls für das Verständnis Ihres Produkts vonnöten:
1.3.2 Relevante Einheiten
Einheitszeichen Name Beschreibung
VVolt Spannung (Potenzial)
AAmpere Stromstärke
Hz Hertz Frequenz (Zyklen pro Sekunde)
WWatt Leistung
kg Kilogramm Gewicht
min Minute Zeiteinheit von 60 Sekunden
sSekunde Zeiteinheit von 1/60 Minute
mm Millimeter Metrische Größe (1/1000 eines Meters - etwa 0,0394 inch) wie Länge, Höhe, Breite
inch Zoll Imperiale Größe (1/12 eines Fußes - etwa 25,4 mm) wie Länge, Höhe, Breite
ØDurchmesser Maß durch den Mittelpunkt einer Form wie "Dicke" von z. B. Fräsern
1/min Drehzahl Umdrehungen pro Minute
fVorschub Vorschub in Millimeter pro Sekunde mm/s
1.4 Anforderungen an den Anwender
Dieses Produkt ist für fortgeschrittene Anwender konzipiert, die das 16. Lebensjahr vollendet haben und die über Vor-
kenntnisse in der Bedienung von Werkzeugen, wie z. B. Bohr- und Fräsmaschinen und computergesteuerten Werkzeu-
ge, wie CNC-Fräsmaschinen oder 3D-Druckern verfügen. Es muss mit Vorsicht bedient werden und erfordert grund-
legende mechanische Fähigkeiten. Die unsachgemäße und verantwortungslose Bedienung dieses Produkts kann zu
Personen-, Produkt- und Sachschäden führen.
Jeder Anwender muss vor der ersten Benutzung des Produkts alle für das gesamte System (CNC-Fräsmaschine, Werkzeug,
Steuerung)
relevante Bedienungs- und Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. Der Maschinenbediener ist
eigenverantwortlich sowohl für das Verständnis und die vollständige Lektüre der Betriebsanleitung sowie aller relevan-
ter Bedienungsanleitungen als auch für die Aufbewahrung dieser Dokumente in unmittelbarer Nähe zur Maschine. Die
Herstellerhinweise betreffend der CNC-Maschine und der Werkzeuge, wie beispielsweise der Frässpindel, sind zu
beachten. Das CNC-Portalfrässystem sowie alle dazugehörigen Werkzeuge, Kleinteile und elektrische Komponenten sind
außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
1.5 Allgemeine Schutzmaßnahmen
Das CNC-Portalfrässystem darf ausschließlich in technisch einwandfreiem Zustand betrieben werden. Dieser ist vor je-
dem Betrieb zuvor sicherzustellen. Der Not-Aus-Schalter sowie gegebenenfalls andere Sicherheitseinrichtungen müssen
stets gut erreichbar und voll funktionsfähig sein.Die Verwendung von Flüssigkeiten auf der Maschine, wie beispielsweise
der Einsatz von Kühlmittelpumpen, ist verboten, da hierdurch die Elektronik beschädigt werden kann.

7
DE
Werkzeugmagazin teilmontiert
Abb. kann je nach Modell abweichen
Werkzeug-
längensensor
15
1.6 Persönliche Schutzausrüstung
Der Maschinenbediener hat beim Arbeiten mit dem CNC-Portalfrässystem mindestens die folgende persönliche Schutz-
ausrüstung zu tragen sowie den aufgeführten Sicherheitsaspekten zu entsprechen:
• Schutzbrille und Handschuhe zum Schutz der Augen und Haut vor Spänen und ähnlichem.
• Gehörschutz zum Schutz der Ohren vor Lärm und Geräuschen.
• Kein Tragen von Kleidung, die sich in der Maschine verfangen kann, wie beispielsweise Krawatten, Tücher,
Schals, weite Ärmel etc. Ebenso ist auf das Tragen von Schmuck, insbesondere von langen Ketten und Ringen,
zu verzichten.
• Schulterlanges oder längeres Kopfhaar ist mit einem Haarnetz oder einer Mütze zu sichern, um ein Verfangen in
den Linearführungen und / oder rotierenden Werkzeugen zu vermeiden.
1.7 Bestimmungsgemäße Verwendung und Anwendungsbereich
Dies ist ein Produkt für die Anwendung im Privat- und gewerblichen Kleinserienbereich. Es ist für fortgeschrittene An-
wender konzipiert, die über Vorkenntnisse in der Bedienung von Werkzeugen, wie z. B. Bohr- und Fräsmaschinen und
computergesteuerten Werkzeugen, wie CNC-Fräsmaschinen oder 3D-Druckern verfügen. Es muss mit Vorsicht bedient
werden und erfordert grundlegende mechanische Fähigkeiten. Die unsachgemäße und verantwortungslose Bedienung
dieses Produkts kann zu Personen-, Produkt- und Sachschäden führen.
1 Platine WZW Modul M-Serie
2 Schraube M6x16 DIN912
3 STEPCRAFT EasyFix-Klemmmutter
4 Druckluftschlauch 6 mm
5 Schalteinheit Werkzeugwechsler
6 Druckluftschlauch 4 mm
7 Klinkenadapter
8 Schott-Steckverbinder
9 Gewindebolzen AG-M3
10
11 12
13
14
10 Metallverbinder Absaugadapter
11 Zuluftdrossel
12 Druckluftkolben
13 Hebearm Absaugadapter
14 Druckluftsschlauch 3 mm
15 Werkzeugmagazin teilmontiert
1.8 Beschreibung der Komponenten / Lieferumfang
1
2 3 4 5 6
7 98

8
DE
2 Einbau des Werkzeugmagazins
2.2 Vorbereitung der CNC-Fräsmaschine
Fahren Sie das Portal Ihrer Fräsmaschine so weit wie möglich nach vorne rechts aus, um die korrekte Länge für später zu
verlegende Schläuche zu gewährleisten. Schalten Sie die Fräsmaschine dann vollständig aus.
2.1 Benötigtes Werkzeug für die Montage
• Das WERA Werkzeug-Set, das mit Ihrer Fräsmaschine geliefert wurde.
• Maulschlüssel / Steckschlüsselnuss 7 mm (für das Sichtfenster in der Gehäuseabdeckung)
• Rohrzange (für die Führungsstangen)
• Seitenschneider und Abisolierer
• Ggf. noch eine Schere oder scharfes Messer (zum Kürzen der Schläuche)
• Bohrmaschine oder Akkuschrauber mit 3 mm und 6 mm Bohrer.
Dieses Kapitel führt Sie Schritt für Schritt durch den Einbau des Werkzeugmagazins. Es wird Erfahrung im Umgang mit
den in Kapitel „2.1 Benötigtes Werkzeug für die Montage“genannten Werkzeugen vorausgesetzt. Das Symbol
markiert Schritte, die Sie überspringen können, wenn Sie keinen STEPCRAFT Absaugadapter verwenden.
Trennen Sie den Stecker der Stromversorgung der Maschine und des Zubehörs, bevor Sie Anpassungen
vornehmen, Zubehör wechseln oder das Gerät lagern. Ansonsten besteht die Gefahr eines unbeabsichtigten
Einschaltens oder Stromschlags.

9
DE
Demontieren Sie die Z-Achse, indem Sie die vier
M5x8 Zylinderkopfschrauben herausschrauben. Se-
hen Sie hierzu auch Punkt 3.4 der Bauanleitung Ihrer
Fräsmaschine. Falls bereits verbaut, lösen Sie den
Metallverbinder Ihres Absaugadapters.
Entfernen Sie als Nächstes die Spindelmotorhalte-
rung. Sehen Sie hierzu auch Punkt 1.4 der Bauan-
leitung Ihrer Fräsmaschine. Legen Sie die Z-Achse
vorsichtig auf den Maschinentisch.
Das Ende des Schlauchs wird, wie gezeigt, durch das
Z-Achsen-Prol geführt.
2.3 Einbau des Kolbens in die Z-Achse
Kapitel 2.3 vollständig überspringen, wenn Sie keinen Absaugadapter verwenden.
Nehmen Sie den Hebearm (13) und spreizen Sie die
Arme vorsichtig auseinander. Diese Vorspannung wird
benötigt, um den Metallverbinder (10) später sicher
halten zu können.
Schieben Sie nun den langen schwarzen 3 mm
Schlauch (14) von oben durch die kleine Öffnung im
Motorhalteblech neben dem Z-Achsen-Schrittmotor
in das Z-Achsen-Prol.

10
DE
Setzen Sie die Spindelmotorhalterung nun wieder auf
die Z-Achse. Sie müssen den Hebearm (13) und die
Führungsstangen noch erreichen können.
Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht einge-
klemmt wird oder die Spindel berührt.
Ziehen Sie die vier Schrauben der Spindelmotorhalte-
rung mit einem Drehmoment von 3 Nm an.
Durch leichtes Zusammendrücken der Arme, lässt
sich der Hebearm (13) durch den Schlitz im Metall-
verbinder (10) führen.
Schrauben Sie nun mit den beiden M5x12 den Me-
tallverbinder an die Führungsstangen. Halten Sie die
Führungsstangen bspw. mit einer Rohrzange fest,
wenn Sie die Schrauben anziehen.
Schieben Sie nun den Hebearm (13) und dann den
Druckluftkolben (12) in die mittlere Öffnung an der
Unterseite der Z-Achse.
Die beiden Führungsstangen müssen nun in die Öff-
nungen links und rechts eingeschoben werden. Das
Gewinde zeigt nach außen.
Verbinden Sie nun den schwarzen Schlauch mit dem
Kolben.
Befestigen Sie nun wieder die gesamte Z-Achse. Se-
hen Sie hierzu auch Punkt 3.2 bis 3.4 der Bauanlei-
tung Ihrer Fräsmaschine.
Kapitel 2.3 vollständig überspringen, wenn Sie keinen Absaugadapter verwenden.

11
DE
2.4 Einbau des Werkzeugmagazins
Um sicherzugehen, dass später nicht versehentlich die Leitungen ver-
mischt werden, sollten Sie das Leitungspaar des rechten (näher am Werk-
zeuglängensensor) Ventils mit V2, das mittlere Leitungspaar mit V1 und
das linke Leitungspaar mit WLS markieren.
Stecken Sie den schwarzen 4 mm Schlauch (6) an
den freien Anschluss des Ventils V2.
Kontrollieren Sie durch leichten Zug am Schlauch, ob
dieser fest sitzt.
Stecken Sie den mitgelieferten 6 mm Schlauch (4)
auf den oberen Anschluss des Ventils V1.
Befestigen Sie nun den langen 6 mm Schlauch Ihres
Werkzeugwechslers am untereren Anschluss.
Kontrollieren Sie jeweils durch leichten Zug am
Schlauch, ob dieser fest sitzt.
Das Werkzeugmagazin ist jetzt für den Einbau
vorbereitet.
6 mm Schlauch (4)6 mm Schlauch (4)
6 mm Schlauch vom6 mm Schlauch vom
WerkzeugwechslerWerkzeugwechsler

12
DE
Entfernen Sie den Steuerungsdeckel Ihrer Fräsma-
schine. Sehen Sie hierzu auch Punkt 3.3.1 der Bau-
anleitung Ihrer Fräsmaschine.
Um das Werkzeugmagazin einsetzen zu können, ent-
fernen Sie das letzte Tischelement. Hierzu lösen Sie
die STEPCRAFT EasyFix-Klemmmuttern und heben
dann das Element heraus. Wenn Sie einen MDF-Tisch
haben, entfernen Sie das letzte Tischelement und das
letzte T-Nutenprol. Sehen Sie hierzu auch Punkt 4.0
der Bauanleitung Ihrer Fräsmaschine.
Legen Sie das Werkzeugmagazin auf den Maschinen-
tisch. Stellen Sie sicher, dass es nicht herunterfallen
kann.

13
DE
Bohren Sie ein 6 mm Loch und daneben ein 3 mm Loch in die Werkzeugwechsel-
abdeckung vom Steuerungshalteblech (größere schwarze Abdeckung).
Verbinden Sie das kurze 6 mm Schlauchstück (4) nun
mit dem Schott-Steckverbinder (8).
Kontrollieren Sie durch leichten Zug am Schlauch, ob
dieser fest sitzt.
4488
Führen Sie alle
Leitungen
des Werkzeugmagazins
durch das kleine Loch in der Rückplatte der Fräsma-
schine. Die
Schläuche
führen Sie durch das große
Loch der Rückplatte.
Befestigen Sie mithilfe der Kontermutter den
Schott-Steckverbinder (8) im kleineren Loch der
Rückseite des Steuerungshalteblechs.
Verbinden Sie das 4 mm Schlauchstück (6) mit der
schwarzen Seite der Zuluftdrossel (11).
Kontrollieren Sie durch leichten Zug am Schlauch, ob
dieser fest sitzt.
1111
88
66

14
DE
Verbinden Sie den schwarzen 3 mm Schlauch (14) mit der
Zuluftdrossel (11). Kontrollieren Sie durch leichten Zug am
Schlauch, ob dieser fest sitzt.
1111
1414
Führen Sie den langen 6 mm Schlauch durch das große Loch
im Steuerungshalteblech und anschließend den langen 6 mm
Schlauch, wie gezeigt, durch die Werkzeugwechselabdeckung.
Führen Sie nun den schwarzen 3 mm Schlauch (14) durch das
3 mm Loch.
2.5 Anschluss der Elektronik des Werkzeugmagazins
Wenn Sie bereits ein STEPCRAFT LED-Set besitzen,
dann lösen Sie dessen Verbindung mit der Klemme
auf der Maschinensteuerung. Das LED-Set wird spä-
ter über die Werkzeugwechslerplatine (1) mit Strom
versorgt.
Kürzen Sie nun das Leitungspaar von Ventil 1 (V1)
um ca. 10 cm. Isolieren Sie die Enden ab.

15
DE
Das andere Ende verbinden Sie nun auf der mitgelie-
ferten Werkzeugwechslerplatine (1) mit den 30V
in
Klemmen.
Die schwarze Leitung klemmen Sie auf die Mi-
nus-Klemme und die rote Leitung auf die Plus-Klem-
me. Achten Sie auf die korrekte Polung!
Wenn Sie bereits ein STEPCRAFT LED-Set besitzen,
dann schließen Sie nun die beiden 30V-Leitungen
des Festspannungsreglers an den 30V out der Werk-
zeugwechslerplatine (1) an.
Die schwarze Leitung klemmen Sie auf die
Minus-Klemme und die rote Leitung auf die
Plus-Klemme. Achten Sie auf die korrekte Polung!
Verbinden Sie die zuvor vorbereiteten Leitungen nun
wie gezeigt mit der 30V-Klemme auf der Maschinen-
steuerung.
Die schwarze Leitung klemmen Sie auf die
Minus-Klemme und die rote Leitung auf die
Plus-Klemme. Achten Sie auf die korrekte Polung!

16
DE
Stecken Sie die Werkzeugwechslerplatine (1), wie ge-
zeigt, in die Erweiterungsbuchse mit der Beschriftung
SV4.
Entfernen Sie die Schraube neben der Aufschrift S1
auf der Maschinensteuerung. Mit dieser Schraube
wird später die Werkzeugwechslerplatine (1) befes-
tigt.
Schrauben Sie den Gewindebolzen (9) in das Gewinde
neben der Aufschrift S1 auf der Maschinensteuerung.
Schrauben Sie die Werkzeugwechslerplatine (1) mit
der zuvor losgeschraubten Schraube fest.

17
DE
Schließen Sie das Leitungspaar von Ventil 1 nun auf
der Werkzeugwechslerplatine (1) an die Klemmen V1
an
. Achten Sie auf die korrekte Polung!
Schließen Sie das Leitungspaar von Ventil 2 nun auf
der Werkzeugwechslerplatine (1) an die
Klemmen V2
an
.
Achten Sie auf die korrekte Polung!
Prüfen Sie nun auf Ihrer Maschinensteuerung, ob diese über einen 2-poli-
gen Anschluss zwischen den beiden Klinken-Buchsen verfügt. Neben den
Pins ist die Aufschrift WZL zu nden. Diese erkennen Sie auch schnell
am farbigen Jumper zwischen den Klinken-Buchsen. Fahren Sie den An-
weisungen entsprechend fort:
V2V2 V1V1
Lösen Sie eine der Leitungen vom Not-Aus-Schalter.
Schrauben Sie diese auf der Werkzeugwechslerplati-
ne (1) an den GND-Anschluss.
Der Not-Aus-Schalter kann nur dann zu einem Stillstand aller Komponenten führen, wenn der Schalter und
alle Komponenten korrekt mit der Not-Aus-Funktion der Hauptplatine verbunden sind.
HINWEIS
Das Kabel des Werkzeuglängensensors muss an die korrekte Position an der Hauptplatine Ihres STEPCRAFT
CNC-Systems oder bei angelötetem Klinkenstecker in die vorgesehene Klinkenbuchse gesteckt werden. Eine
Verwendung der falschen Kabelklemmen an der Platine kann zu Fehlern der Steuerplatine führen.

18
DE
Nicht vorhanden Vorhanden
Nehmen Sie nun den Stecker des Werk-
zeuglängensensors und stecken diesen wie
gezeigt auf die Maschinensteuerung.
Stecken Sie den Klinken-Adapter (7) an das Werk-
zeuglängensensor-Kabel. Der Stecker rastet spürbar
ein.
Führen Sie das Kabel, wie gezeigt, aus dem Steue-
rungshalteblech.
2-poliger WZL-Anschluss
Stecken Sie den Klinkenstecker in eine
der Probe-Buchsen.
Other manuals for M Series
6
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other STEPCRAFT Tools manuals