STIEBEL ELTRON ACW 25 I BASIC Instruction Manual


BEDIENUNG
1. Allgemeine Hinweise ����������������������������������������2
1.1 Mitgeltende Dokumente ________________________________________ 2
1.2 Zeichenerklärung ________________________________________________ 2
2. Sicherheit �����������������������������������������������������3
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung _________________________ 3
2.2 Sicherheitshinweise _____________________________________________ 3
2.3 CE-Kennzeichnung _______________________________________________ 3
2.4 Tipps zum optimalen Betrieb bei geringem Energiever-
brauch _____________________________________________________________ 4
3. Gerätebeschreibung �����������������������������������������4
3.1 Geräteaufbau _____________________________________________________ 4
3.2 Anlagenkonfiguration ___________________________________________ 5
3.3 Betriebsarten _____________________________________________________ 5
3.4 Weitere Funktionen _____________________________________________ 5
4. Bedienung ����������������������������������������������������5
4.1 Bedienoberfläche ________________________________________________ 5
4.2 Bedienung am Innengerät _____________________________________ 6
4.3 Bedienung mit der Fernbedienung __________________________ 6
4.4 Spezifische Einstellungen ______________________________________ 9
4.5 Werkseinstellungen ____________________________________________ 10
4.6 Einstellungsempfehlungen / energiesparender Betrieb 10
5. Reinigung, Wartung und Pflege �������������������������� 11
5.1 Reinigung des Innengerätes __________________________________ 11
5.2 Wartung und Pflege ____________________________________________ 11
5.3 Außer Betrieb setzen __________________________________________ 11
6. Was tun wenn... ������������������������������������������� 12
6.1 Vermutete Störung _____________________________________________12
6.2 Diese Störungen können Sie selbst beheben _____________ 12
6.3 Sonstige Störungen ____________________________________________ 12
INSTALLATION
7. Sicherheit ��������������������������������������������������� 13
7.1 Vorschriften und Bestimmungen ____________________________ 13
7.2 Elektroinstallation ______________________________________________ 13
7.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ________________________ 13
8. Gerätebeschreibung ��������������������������������������� 13
8.1 Lieferumfang ____________________________________________________ 13
8.2 Kompatibilitätsübersicht _____________________________________ 13
8.3 Geräteaufbau ____________________________________________________ 14
8.4 Schallemissionen _______________________________________________ 14
8.5 Hinweise zur Gerätemontage ________________________________ 14
8.6 Zubehör ___________________________________________________________ 14
8.7 Sonderzubehör __________________________________________________ 14
9. Installation �������������������������������������������������� 14
9.1 Installationshinweise __________________________________________ 14
9.2 Einbaubedingungen und Vorbereitungen _________________ 14
10. Montage ����������������������������������������������������� 15
10.1 Montageort ______________________________________________________ 15
10.2 Transport _________________________________________________________ 15
10.3 Montage __________________________________________________________ 15
11. Inbetriebnahme �������������������������������������������� 21
11.1 Kontrollen vor der Inbetriebnahme _________________________ 21
11.2 Erstinbetriebnahme ____________________________________________ 21
12. Übergabe des Gerätes ������������������������������������� 21
13. Störungsbeseitigung ��������������������������������������� 21
13.1 Geräteinterne Schutzmechanismen _________________________ 21
14. Störungstabelle �������������������������������������������� 21
15. Wartung ����������������������������������������������������� 22
16. Service ������������������������������������������������������ 22
17. Technische Daten ������������������������������������������� 23
17.1 Anschlussplan Single Split ____________________________________ 23
17.2 Anschlussplan Multi Split _____________________________________ 23
17.3 Technische Daten _______________________________________________ 24
KUNDENDIENST UND GARANTIE
UMWELT UND RECYCLING
1. Allgemeine Hinweise
Das Kapitel Bedienung richtet sich an den Benutzer und den Fach-
handwerker.
Das Kapitel Installation richtet sich an den Fachhandwerker.
Bitte lesen!
Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch und bewahren
Sie diese auf. Geben Sie die Anleitung im Falle einer
Weitergabe des Gerätes an den nachfolgenden Benutzer
weiter.
1.1 Mitgeltende Dokumente
Diese Bedienungs- und Installationsanleitung beschreibt das
Innengerät. Beachten Sie die Angaben zu dem zugehörigen
Außengerät. Diese sind in der Dokumentation des Außengerätes
aufgeführt.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Bildzeichen in dieser Dokumentation:
In dieser Dokumentation werden Ihnen Bildzeichen und Hervor-
hebungen begegnen. Diese haben folgende Bedeutung:
Verletzungsgefahr!
Hinweis auf Verletzungsrisiken!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Gefahr durch Verbrühungen!

DEUTSCH
!
Geräte- und Umweltschäden
Hinweis auf eine Gefahr. Es kann Schaden am Gerät oder
für die Umwelt entstehen. Es kann auch wirtschaftlicher
Schaden entstehen.
Hinweis
Lesen Sie den Text neben diesem Bildzeichen sorgfältig
durch.
fPassagen mit diesem vorangestellten Symbol zeigen Ihnen
erforderliche Handlungen, die Schritt für Schritt beschrieben
werden.
- Passagen mit diesem Symbol zeigen Ihnen Aufzählungen.
1.2.2 Symbole am Gerät
Am Gerät werden auf dem Typenschild Bildzeichen dargestellt
sein. Diese Bildzeichen haben folgende Bedeutung:
Entsorgung!
Geräte mit dieser Kennzeichnung, gehören nicht in die
Restmülltonne. Entsorgen Sie diese Geräte getrennt.
2. Sicherheit
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wand-Raumklimageräte eignen sich zum Kühlen, Heizen und
Entfeuchten der Raumluft in privaten und gewerblichen Räumen
innerhalb der im Kapitel „Technischen Daten“ aufgeführten
Temperaturbereiche.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß, insbesondere der Einsatz in Lagerhäusern,
Lebensmittellagern, Räumen zur Tierhaltung oder Pflanzen-
züchtung, Räumen mit Präzisionsgeräten oder Kunstwerken.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten
der Bedienungs- und Installationsanleitung.
Benutzen Sie das Wand-Raumklimagerät nur für den vom
Hersteller angegebenen Verwendungszweck und führen Sie keine
Änderungen oder Umbauten am Gerät durch!
2.2 Sicherheitshinweise
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise und Vor-
schriften.
Eingriffe in das Gerät dürfen nur von einem für die auszu-
führenden Arbeiten zugelassenen Fachhandwerker ausgeführt
werden. Der Fachhandwerker ist bei der Installation und der Erst-
inbetriebnahme verantwortlich für die Einhaltung der geltenden
Vorschriften. Betreiben Sie das Gerät nur komplett installiert und
mit allen Sicherheitseinrichtungen.
Verletzungsgefahr!
Sollten Kinder oder Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
das Gerät bedienen, stellen Sie sicher, dass dies nur unter
Aufsicht oder nach entsprechender Einweisung durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person geschieht.
Beaufsichtigen Sie Kinder, um sicherzustellen, dass sie
nicht an dem Gerät spielen!
Verletzungsgefahr!
Im Innen- und im Außengerät befinden sich Lüfter, deren
Luftschaufeln mit hoher Drehzahl rotieren. Führen Sie
deshalb niemals Gegenstände in das Gerät ein.
Verletzungsgefahr!
Benutzen Sie bei Reinigungsarbeiten am Gerät niemals
ungeeignete Aufstiegshilfen (z. B. Hocker, Stühle, Tische).
Absturzgefahr!
Verletzungsgefahr!
Laden Sie Batterien nicht auf. Nehmen Sie die Batterien
nicht auseinander und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
Dadurch kann Flüssigkeit austreten, Feuer entstehen oder
eine Explosion verursacht werden.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Spritzen Sie nie mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten
auf die Geräte.
!
Beschädigungsgefahr!
Unterbrechen Sie bei Gewittern die Stromversorgung,
indem Sie die Sicherung oder den Leistungsschalter
ausschalten. Dasselbe gilt für Wartungsarbeiten oder
wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen (z. B.
während eines Urlaubs).
!
Beschädigungsgefahr!
Kondenswasser (Kondensat) kann vom Gerät herab-
tropfen. Stellen Sie niemals elektrische Geräte und
Möbel unter das Gerät, da es sonst zu Fehlfunktionen
oder Schäden kommen kann.
!
Beschädigungsgefahr!
Sprühen Sie niemals Insektenvertilgungsmittel oder
brennbare Sprays in Richtung des Gerätes. Andernfalls
kann es zu Feuer oder Verfärbungen des Gehäuses
kommen.
!
Beschädigungsgefahr!
Betreiben Sie das Gerät nicht über Mehrfachstecker oder
Verlängerungskabel.
2.3 CE-Kennzeichnung
Die CE-Kennzeichnung belegt, dass das Gerät alle grundlegenden
europäischen Anforderungen erfüllt:
- Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit.
- Niederspannungsrichtlinie
Das Leistungsschild befindet sich an der Seitenwand des Raum-
klimagerätes

2.4 Tipps zum optimalen Betrieb bei geringem
Energieverbrauch
fVermeiden Sie im Kühlbetrieb direkte Sonneneinstrahlung
in den Wohnraum oder auf das Gerät. Schließen Sie
Jalousien und Gardinen. Betreiben Sie Wärmequellen
wie z. B. Beleuchtungskörper nicht in der Nähe des
Wand-Raumklimagerätes.
fHalten Sie die Raumtemperatur konstant in dem ge-
wünschten Temperaturbereich. Vermeiden Sie häufiges
Öffnen von Türen und Fenstern.
fReinigen Sie in regelmäßigen Abständen oder bei nach-
lassender Geräteleistung den Filter des Gerätes.
fStellen Sie die Luftaustrittsklappe so ein, dass sich die aus-
geblasene Luft gleichmäßig im Raum verteilen kann.
fBehindern Sie den Luftstrom des Gerätes nicht durch
Schränke, Gardinen, Vorhänge oder ähnliches.
26_06_01_0910
Luftstrom durch das Innengerät
3. Gerätebeschreibung
3.1 Geräteaufbau
Ein Klimasystem besteht aus einem oder mehreren Innengeräten
und einem Außengerät. Außengerät und Innengerät sind über
elektrische Leitungen und über Kältemittelleitungen miteinander
verbunden.
Dieses Wand-Raumklimagerät eignet sich zum Kühlen, Heizen,
Entfeuchten und zum Ventilieren der Raumluft in privaten und
gewerblichen Räumen innerhalb der im Kapitel „Technischen
Daten“ aufgeführten Temperaturbereiche.
MODE
SWING
DIRECTION
TURBO
SLEEP OLED
CLOCK
CANCEL
TIMER
FAN
RESET
LOCK
CLOCK
E
ON
OFF
SET TEMP.
FAN SPEED
AUTO
F
2
Standard Single-Split Installation
26_06_01_0911
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
1 Frontklappe
2 Innengerät
3 Filtermatte
4 Luftaustrittsklappe
5 Fernbedienung
6 Außengerät
7 Elektrischer Anschlussraum, Emergency Taster
8 Leitungspaket
9 Elektrischer Anschlussraum
10 Kondensatleitung
11 Kältemittelventile

DEUTSCH
3.2 Anlagenkonfiguration
Das Wand-Raumklimagerät ist als Single-Split und als Multi-Split
Gerät erhältlich.
- Das Single-Split Innengerät kann nicht in einer Multi-Split
Anlage betrieben werden.
- Das Multi-Split Innengerät kann nicht als Single-Split Gerät
betrieben werden.
Wenn das Wand-Raumklimagerät an ein Außengerät an-
geschlossen ist, das mehrere Innengeräte versorgt, ist ein un-
abhängiges Wählen der Betriebsarten nicht an allen Innengeräten
möglich, z. B. kann ein Innengerät nicht heizen, wenn ein anderes
Innengerät kühlt. Vorrang hat das Gerät welches sich im Heiz-
betrieb befindet.
Aus energetischen Gründen wird die Betriebsbereitschaft (Stand-
by) am Innengerät nicht gesondert angezeigt.
3.3 Betriebsarten
Ihnen stehen folgende Betriebsarten zur Verfügung:
- COOL (Kühlen)
- DRY (Entfeuchten)
- HEAT (Heizen)
- FAN (Ventilieren)
- AUTO (Automatikbetrieb)
Die Betriebsarten und Einstellungen können Sie mit der Fern-
bedienung verändern.
3.3.1 Funktionsprinzip im Kühlbetrieb
Über den Wärmetauscher des Innengerätes (Verdampfer) wird
der Raumluft Wärme entzogen und unter Zugabe von elektrischer
Energie nach außen transportiert. Der Wärmetauscher des
Außengerätes (Verflüssiger) gibt die Wärme an die Außenluft
ab. Kondenswasser (Kondensat), das unter bestimmten Betriebs-
bedingungen am Wärmetauscher des Innengerätes anfällt, wird
über eine Kondensatablaufleitung abgeführt.
3.3.2 Funktionsprinzip im Heizbetrieb
Über den Wärmetauscher des Außengerätes (Verdampfer) wird
der Außenluft Wärme entzogen und unter Zugabe elektrischer
Energie nach innen transportiert. Der Wärmetauscher des Innen-
gerätes gibt die Wärme an die Raumluft ab.
3.4 Weitere Funktionen
3.4.1 Zeitsteuerung
Mit der eingebauten Zeitsteuerung können Sie ein 24 h-Programm
programmieren.
3.4.2 Einschaltschutz
Der Einschaltschutz verhindert, dass der Kompressor des Außen-
gerätes beschädigt wird, wenn Sie das Gerät sofort nach dem Ab-
schalten wieder einschalten. In diesem Fall läuft das Außengerät
erst nach ca. drei Minuten wieder an.
3.4.3 Automatische Startwiederholungsfunktion
Das Innengerät speichert immer die aktuelle Betriebsart. Nach
einer Spannungsunterbrechung kehrt das Gerät nach ca.3Minuten
automatisch in die letzte Betriebsart zurück. Die Luftaustritts-
klappe nimmt die werkseitig programmierte Stellung ein.
Wenn ein Spannungsausfall bei ausgeschaltetem Gerät erfolgte,
blinkt anschließend eine LED der Leistungsanzeige, bis das Gerät
wieder eingeschaltet wird.
3.4.4 Anti-cold-wind Funktion:
Nach der Aktivierung der Betriebsart HEAT (Heizen), wird der
Lüfter des Innenteils gestoppt bis sich der Wärmetauscher des
Innengerätes erwärmt hat. Erst dann startet der Lüfter des Innen-
gerätes. Hierdurch wird gewährleistet, dass keine kalte Luft an
den Raum abgegeben wird. Diese Funktion ist auch aktiv, wenn
das Außenteil automatisch abgetaut wird.
3.4.5 Abtau-Funktion
Im Heizbetrieb bei kühlen Außentemperaturen und hoher Luft-
feuchtigkeit kann es zur Vereisung des Wärmetauschers am
Außengerät kommen. Die Abtau-Funktion unterbricht automatisch
den Heizbetrieb für 4 bis 10 Minuten und taut den Wärmetauscher
ab.
4. Bedienung
4.1 Bedienoberfläche
Die Bedienung erfolgt mit der Infrarot Fernbedienung. Die Ein-
stellungen werden im Display der Fernbedienung und durch
Leuchtanzeigen am Innengerät angezeigt.
4.1.1 AUTO Anzeige
Die Anzeige erscheint im Display der Fernbedienung, wenn die
Automatik-Funktion aktiv ist. Das Gerät wählt die Betriebsart,
Temperatur und Lüfterstufe vollautomatisch.
4.1.2 Leistungs Anzeige am Innengerät
Die Anzeige leuchtet, wenn der Verdichter in Betrieb ist.
Der Verdichter des Außengerätes wird bedarfsabhängig betrieben
um eine maximale Effizienz der Klimaanlage zu erreichen. Hierzu
wird die Leistung des Verdichters elektronisch verringert, sobald
die Kühl- oder Heizlast sinkt. Die aktuelle Leistungsaufnahme des
Verdichters wird mit einer Leuchtband-Anzeige mit 5 LED`s an-
gezeigt.
4.1.3 Defrost - Anzeige am Innengerät
Die Anzeige signalisiert die automatische Abtauung des Außen-
teils im Heizbetrieb. Zusätzlich leuchtet die Anzeige wenn die
Cold-wind Funktion aktiv ist, die das Ausblasen von kalter Luft
im Heizbetrieb verhindert.

4.1.4 Temperaturanzeige
Die zweistellige Anzeige zeigt die gewünschte Soll-Temperatur
sowie eventuelle Fehlercodes an. Die Anzeige blinkt ca. 20
Sekunden, sobald eine neue Soll-Temperatur eingestellt wurde.
In der Betriebsart FAN (Ventilation) zeigt sie die aktuelle Tempe-
ratur der umgewälzten Raumluft an.
4.1.5 TIMER - Anzeige
Die Anzeige leuchtet, wenn ein Timer-Betrieb aktiviert wurde.
4.2 Bedienung am Innengerät
Unter der hochklappbaren Frontklappe befindet sich auf der
rechten Seite der Emergency-Taster. Durch ein- oder mehrmaliges
drücken des Tasters können unterschiedliche Betriebszustände
erreicht werden.
4.2.1 Erzwungene Betriebsart AUTO oder COOL
Die Betriebsarten COOL (Kühlen) und AUTO (Automatikbetrieb)
können bei ausgeschaltetem Gerät mit dem Emergency-Taster
erzwungen werden.
fDrücken Sie die Taste einmal, um den AUTO Betrieb ein-
zuschalten. Die Temperaturanzeige zeigt 24°C an und das
Defrost-Symbol leuchtet. Die Fernbedienung ist gesperrt.
fDrücken Sie die Taste innerhalb von 3Sekunden noch einmal,
um den COOL Betrieb einzuschalten. Die Temperaturanzeige
zeigt 24°C an. Die Fernbedienung ist gesperrt.
fDrücken Sie die Taste innerhalb von 3Sekunden ein drittes
mal, um das Gerät auszuschalten.
Durch Drücken der ON/OFF-Taste auf der Fernbedienung kann die
erzwungene Betriebsart wieder ausgeschaltet werden.
4.3 Bedienung mit der Fernbedienung
4.3.1 Batterien in die Fernbedienung einsetzen
Im Lieferumfang sind zwei Batterien des Typs R03/LR03 1,5 V
(AAA) enthalten.
fDeckel des Batteriefachs herunterschieben und abnehmen.
fBatterien in richtiger Polung einsetzen. Das Batteriefach ist
entsprechend beschriftet.
fDeckel des Batteriefachs wieder schließen.
Tauschen Sie die Batterien spätestens dann aus, wenn
- die Reichweite der Fernbedienung nachlässt oder
- kein Signalton vom Wand-Raumklimagerät abgegeben wird.
!
Beschädigungsgefahr!
Auslaufende Batterieflüssigkeit kann die Fernbedienung
zerstören. Wenn Sie die Fernbedienung für mehrere
Wochen nicht benutzen, entfernen Sie die Batterien.
!
Entsorgung!
Entsorgen Sie Altbatterien nicht im normalen Hausmüll,
sondern an den dafür vorgesehenen Sammelstationen.
4.3.2 Fernbedienung verwenden
Die Fernbedienung hat verschiedene Funktionstasten und ein
Anzeigefeld mit Symbolen. Beim Drücken einer Funktionstaste
wird der ausgelöste Befehl zum Wand-Raumklimagerät gesendet
und im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheint oben links das
Symbol für die Übermittlung. Das Gerät quittiert den Empfang des
Befehls durch einen kurzen Signalton.
Achten Sie beim Umgang mit der Fernbedienung darauf,
- dass die Entfernung von Fernbedienung zum Wand-Raum-
klimagerät nicht größer ist als ca. 6m (abhängig vom Lade-
zustand der Batterien).
- dass sich keine Gegenstände wie Pflanzen oder Wände
zwischen Fernbedienung und Wand-Raumklimagerät
befinden.
- dass Sie die Fernbedienung beim Drücken einer Taste auf
den Infrarot-Empfänger des Wand-Raumklimageräts richten.
- dass sich keine Leuchtstoff- oder elektronisch geregelte
Lampen in der Nähe des Innengerätes befinden.
4.3.3 Quittier-Signalton
Damit Quittier-Signaltöne nicht als störend empfunden werden,
quittiert das Gerät nur den Abschluß einer Serie von Tasten-
betätigungen.
Beispiel:
Sie wollen die Soll-Temperatur von 25°C auf 19°C absenken.
Drücken Sie 6 mal die Verringern-Taste bis 19°C im Display der
Fernbedienung angezeigt wird. Etwa eine Sekunde nach dem
letzten Tastendruck quittiert das Gerät mit einem Signalton.
Nach dem ersten Drücken einer beliebigen Taste wartet die Fern-
bedienung auf weitere Eingaben. Wird innerhalb der Wartezeit
diese Taste nochmals oder eine andere Taste gedrückt, startet die
Wartezeit wieder. Erfolgt keine weitere Tastenbetätigung inner-
halb der Wartezeit, quittiert das Gerät mit einem Signalton.

DEUTSCH
4.3.4 Die Fernbedienung
MODE
SWING
DIRECTION
TURBO
SLEEP OLED
CLOCK
CANCEL
TIMER
FAN
RESET
LOCK
CLOCK
E
ON
OF F
SET TEMP.
FAN SPEED
AUTO
F
2
Tastenbelegung der Fernbedienung
1
3
2
15
16
414
5
13
6
12
7
8 10
9
11
26_06_01_0912
1 Display
2 ON/OFF - Ein- und Ausschalten von Innengerät und
Fernbedienung
3 MODE - Betriebsart wählen
4 SWING - Automatische Luftklappensteuerung
5 DIRECTION - Feststellung der Luftklappe
6 TURBO - Turbo Betrieb aktivieren
7 SLEEP - Nacht Funktion aktivieren
8 RESET - Zurücksetzen der Einstellungen
9 O2 - nicht belegt
10 LOCK - Tastensperre ein- und ausschalten
11 LED - Anzeigen am Innengerät ein- und ausschalten
12 CLOCK - Uhrzeiten einstellen
13 CANCEL - Timer Programme abbrechen
14 TIMER - Zeitsteuerungen ein- und ausschalten
15 FAN - Ventilatorstufe wählen
16 UP/DOWN - Erhöhen/Verringern
CLOCK
ON
OFF
SET TEMP.
Displayanzeigen der Fernbedienung
3
4
5
6
2
1
9
13
12
11
10
8
7
26_06_01_0913
1 Betriebsart COOL (Kühlen)
2 Betriebsart AUTO (Automatik Betrieb)
3 Signal Senden Symbol
4 Einschalttimer Anzeigen
5 Ausschalttimer Anzeigen
6 SLEEP - Nachtbetrieb Anzeige
7 Ventilatorstufen Anzeige
8 Tastensperre aktiv
9 Temperaturanzeige
10 Betriebsanzeige der Fernbedienung
11 Betriebsart FAN (Ventilation)
12 Betriebsart HEAT (Heizen)
13 Betriebsart DRY (Entfeuchten)
Einstellungen an der Fernbedienung werden nur dann an das
Innengerät übermittelt, wenn das Symbol (10) angezeigt wird.
Displayanzeigen am Innengerät
13
24
26_06_01_0950
5
1 AUTO (Automatik Betrieb) Anzeige
2 TIMER Anzeige
3 Defrost (Abtauen) Anzeige
4 Temperatur- und Störungsanzeige
5 Leistungsanzeige

4.3.5 Uhrzeit einstellen
Nachdem Sie die Batterien in die Fernbedienung eingelegt haben,
können Sie die aktuelle Uhrzeit eingeben.
fDrücken Sie die CLOCK-Taste solange bis die Uhrzeitanzeige
blinkt.
fDrücken Sie die Erhöhen oder Verringern Taste um die Uhr-
zeit einzustellen. Jeder einzelne Tastendruck bewirkt eine
Veränderung um eine Minute. Halten Sie die Taste länger ge-
drückt um die Uhrzeit in 10-Minuten-Schritten zu verstellen.
Etwa fünf Sekunden nach dem letzten Tastendruck über-
nimmt die Fernbedienung die eingestellte Uhrzeit.
4.3.6 COOL - Kühlen Betrieb
In der Betriebsart COOL (Kühlen) kühlt das Gerät die Raumluft auf
die eingestellte Solltemperatur. Die Lüfterstufe und die Stellung
der Luftaustrittsklappe kann frei gewählt werden. Bei Erreichen
der Solltemperatur reduziert das Gerät die Kühlleistung.
fDrücken Sie die Taste MODE (Betriebsart) an der Fern-
bedienung so oft, bis das Symbol für die Betriebsart COOL
(Kühlen) im Anzeigefeld erscheint.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheinen die zuletzt gewählte
Temperatur und Lüfterstufe. Sie können die Lüfterstufe AUTO, LOW
(klein), MED (mittel), HIGH (hoch) wählen.
Im Kühlbetrieb sollte die Luft flach nach vorne (horizontal) aus-
treten, um die Kühlwirkung im gesamten Raum zu optimieren.
!
Beschädigungsgefahr:
Betreiben Sie das Gerät in der Betriebsart COOL oder
DRY nicht für längere Zeit mit nach unten gerichtetem
Luftstrom, um Kondenswasserbildung an der Luftaus-
trittsklappe zu vermeiden. Herabtropfendes Kondens-
wasser kann wirtschaftliche Schäden an z.B. Möbeln und
Fussbodenbelägen, verursachen.
4.3.7 HEAT - Heizbetrieb
In der Betriebsart „Heizen“ heizt das Gerät die Raumluft auf die
eingestellte Soll-Temperatur. Die Lüfterstufe und die Stellung der
Luftaustrittsklappe kann frei gewählt werden. Bei Erreichen der
Solltemperatur reduziert das Gerät die Heizleistung.
» Taste MODE (Betriebsart) an der Fernbedienung so oft drücken,
bis das Symbol für die Betriebsart HEAT (Heizen) im Anzeigefeld
erscheint.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheinen die zuletzt gewählte
Temperatur und Lüfterstufe. Sie können die Lüfterstufe AUTO, LOW
(klein), MED (mittel), HIGH (hoch) wählen.
Im Heizbetrieb sollte die Luft möglichst abwärts (vertikal) aus-
treten, um die Heizwirkung im gesamten Raum zu optimieren.
4.3.8 TURBO - Betrieb
fDrücken Sie in der COOL (Kühlen) Betriebsart die TURBO-
Taste um Lüfter und Verdichter in höchster Stufe ein- und
auszuschalten.
Der Turbo-Betrieb wird nach 30Minuten automatisch beendet.
Das Gerät kehrt in die vorherige Betriebsart mit den vorherigen
Einstellungen zurück. Die Leistung des Verdichters wird mit
Annäherung an die Soll-Temperatur automatisch geregelt. Die
TURBO Betriebsart wird an Innengerät und Fernbedienung nicht
angezeigt.
4.3.9 FAN - Ventilations Betrieb
In der Betriebsart FAN (Ventilation) ist die Temperatureinstellung
nicht möglich. Im Display erfolgt keine Temperaturanzeige.
Drücken Sie die FAN Taste um die Lüfterstufe in der Reihenfolge
AUTO-LOW-MED-HIGH einzustellen.
4.3.10 DRY - Entfeuchten Betrieb
Das Gerät wälzt die Raumluft bei niedriger Drehzahl des Lüfters
um und entzieht ihr Feuchtigkeit. Das Außengerät wird regel-
mäßig ein- und ausgeschaltet. Die Lüfterstufe wird auf geringste
Leistung eingestellt und kann nicht geändert werden. Die Stellung
der Luftaustrittsklappe kann frei gewählt werden. Die Raumluft
wird automatisch geringfügig gekühlt.
fDrücken Sie die Taste MODE (Betriebsart) an der Fern-
bedienung so oft, bis das Symbol für die Betriebsart DRY
(Entfeuchten) im Anzeigefeld erscheint. Die Temperaturan-
zeige zeigt den zuletzt eingestellten Wert an. Die Erhöhen/
Verringern Tasten sind aktiv.
- Je tiefer die eingestellte Temperatur unter der tat-
sächlichen Raumtemperatur liegt, desto höher ist die
Entfeuchtungsleitung.
- Je höher die eingestellte Temperatur über der tatsäch-
lichen Raumtemperatur liegt, desto niedriger ist die
Entfeuchtungsleistung.
Beachten Sie, dass die DRY-Temperaturanzeige keine Soll-
Temperaturanzeige ist. Die Temperaturanzeige dient lediglich als
Referenz für die Entfeuchtungsleistung.
Im Entfeuchtungsbetrieb sollte die Luft flach nach vorne
(horizontal) austreten, um die Entfeuchtungswirkung im gesamten
Raum zu optimieren.
!
Beschädigungsgefahr:
Betreiben Sie das Gerät in der Betriebsart COOL (Kühlen)
oder DRY (Entfeuchten) nicht für längere Zeit mit nach
unten gerichtetem Luftstrom, um Kondenswasserbildung
an der Luftaustrittsklappe zu vermeiden. Herabtropfendes
Kondenswasser kann wirtschaftliche Schäden an z.B.
Möbeln und Fussbodenbelägen, verursachen.
4.3.11 AUTO - Automatik-Betrieb
Im Automatikbetrieb vergleicht das Innengerät ständig die aktuelle
Raumtemperatur mit der eingestellten Soll-Temperatur und wählt
automatisch die entsprechende Betriebsart COOL (Kühlen), HEAT
(Heizen) oder FAN (Ventilation), um bei Unterschieden die Raum-
temperatur anzugleichen.
Bei sehr starken Temperaturschwankungen stoppt der Verdichter
für bis zu 15Minuten um ein häufiges Umschalten zwischen den
Betriebsarten zu vermeiden.
Sie können den AUTO-Betrieb folgendermaßen aktivieren:

DEUTSCH
fDrücken Sie die Taste MODE (Betriebsart) an der Fern-
bedienung so oft, bis das Symbol für die AUTO Betriebsart im
Anzeigefeld erscheint.
Im Anzeigefeld der Fernbedienung erscheint die zuletzt gewählte
Temperatur. Es wird keine Lüfterstufe angezeigt.
fStellen Sie mit der Erhöhen/Verringern Taste die gewünschte
Raumtemperatur ein.
4.3.12 TIMER - Zeitsteuerung
Mit der Fernbedienung können Sie Ihr Gerät so programmieren,
dass es automatisch zu einem bestimmten Zeitpunkt ein- und/
oder wieder ausgeschaltet wird. Die Schalt-Toleranz kann bis zu
einer Minute zu der in der Fernbedienung programmierten Echt-
zeit betragen.
Die Ein- und Ausschaltzeit können Sie für einen 24-Stunden-Zeit-
raum einstellen. Der kleinste Schaltabstand ist10Minuten.
Timer-ON: Das ausgeschaltete Gerät schaltet sich zu der
programmierten Zeit ein.
Timer-OFF: Das eingeschaltete Gerät schaltet sich zu der
programmierten Zeit aus.
Sie können die Ein- und Ausschaltzeit programmieren, unabhängig
davon ob das Gerät ein- oder ausgeschaltet ist. Es kann eine Ein-
schaltzeit und eine Ausschaltzeit programmiert werden.
fDrücken Sie die TIMER Taste. Das TIMER-ON Symbol er-
scheint und die zugehörige TIMER Uhrzeit blinkt.
fDrücken Sie mehrmals oder anhaltend auf die erhöhen/ver-
ringern Taste, um die gewünschte Einschaltzeit einzustellen.
Nach ca. 3Sekunden ohne Tastenbetätigung übernimmt die
Fernbedienung die eingestellte Uhrzeit.
fDrücken Sie die TIMER Taste so oft, bis das TIMER-OFF
Symbol erscheint und die zugehörige TIMER Uhrzeit blinkt.
Drücken Sie mehrmals oder anhaltend auf die erhöhen/ver-
ringern Taste, um die gewünschte Ausschaltzeit einzustellen.
Nach ca. 3Sekunden ohne Tastenbetätigung übernimmt die
Fernbedienung die eingestellte Uhrzeit.
fZum Löschen der TIMER Programmierung drücken Sie die
CANCEL Taste.
4.3.13 SLEEP - Zeitsteuerung
Die SLEEP-Funktion kann in den Betriebsarten Kühlen, Heizen und
AUTO aktiviert werden.
fDrücken Sie die SLEEP Taste um die Funktion ein- und
auszuschalten.
In der Betriebsart HEAT bewirkt die SLEEP Funktion eine
kontrollierte Absenkung der Raumtemperatur um 1°C pro Stunde.
Nach 2 Stunden wird die Absenkung gestoppt, der Lüfter wird in
kleiner Lüfterstufe angesteuert. Die Anti-cold-wind Funktion ist
aktiv. Nach 7 Stunden schaltet sich das Gerät aus.
In der Betriebsart COOL bewirkt die SLEEP Funktion eine
kontrollierte Anhebung der Raumtemperatur um 1°C pro Stunde.
Nach 2 Stunden wird die Anhebung gestoppt, der Lüfter wird in
kleiner Lüfterstufe angesteuert. Nach 7Stunden schaltet sich das
Gerät aus.
Sie können die SLEEP Funkton zusätzlich mit einer TIMER Funktion
verbinden.
- SLEEP und TIMER-ON bewirkt die Einschaltung des Gerätes
zur eingestellten TIMER-Uhrzeit. Das Gerät startet auto-
matisch in der SLEEP-Funktion mit den vorgegebenen
Einstellungen.
- SLEEP und TIMER-OFF bewirkt die Abschaltung des Gerätes
zur eingestellten Uhrzeit, sofern die Zeitspanne bis zur
TIMER-Abschaltzeit kleiner als 7Stunden ist. Ist die Zeit-
spanne bis zur TIMER-Abschaltung größer als 7Stunden,
läuft das Gerät nach Beendigung der SLEEP Funktion mit
kleiner Lüfterstufe bis zur TIMER-Abschaltung weiter.
4.4 Spezifische Einstellungen
4.4.1 Luftaustritt
Beachten Sie folgende Hinweise beim weiteren Umgang mit den
Luftklappen und deren Steuerung.
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist oder sich im TIMER Betrieb be-
findet, ist die Funktion der DIRECTION und SWING Taste gesperrt.
Betreiben Sie das Gerät in der Betriebsart COOL oder DRY nicht für
längere Zeit mit nach unten gerichtetem Luftstrom, um Kondens-
wasserbildung an der Luftaustrittsklappe zu vermeiden. Herab-
tropfendes Kondenswasser kann wirtschaftliche Schäden an z.B.
Möbeln und Fussbodenbelägen, verursachen.
Verstellen Sie die Luftklappe nicht von Hand! Durch manuelles Ein-
stellen kann der Antrieb und das mechanische Getriebe der Luft-
klappensteuerung beschädigt werden. Schalten Sie das Gerät mit
der Fernbedienung aus und nach einigen Sekunden wieder ein.
Die Luftklappe fährt automatisch in die Parkposition und kalibriert
sich dadurch wieder.
4.4.2 DIRECTION - Luftaustrittsklappe einstellen
Das Gerät wählt in allen Betriebsarten automatisch die optimale
Stellung der Luftaustrittsklappe.
COOL - Kühlen: Der Luftstrom wird waagerecht ausgeblasen
HEAT - Heizen: Der Luftstrom wird nach unten ausgeblasen
Luftaustrittsklappe einstellen
1
2
3
4
56
26_06_01_0356
Sie können die Stellung der Luftaustrittsklappe Ihren persönlichen
Bedürfnissen anpassen.

fDrücken Sie die Taste DIRECTION auf der Fernbedienung.
Mit jedem weiteren Tastendruck wird die Luftklappenstellung um
einige Grad geändert. Erreicht die Luftklappe eine der beiden End-
Positionen, erfolgt die weitere Einstellung in entgegengesetzter
Richtung.
4.4.3 SWING - Automatisch schwingende Luftaustrittsklappe
Sie können die Luftaustrittsklappe automatisch von unten nach
oben und wieder zurück schwingen lassen. Der SWING-Winkel
wird in Abhängigkeit von der Betriebsart vom Innengerät vor-
gegeben.
fDrücken Sie die SWING-Taste zum Starten und Beenden der
automatischen Luftklappensteuerung.
4.4.4 Horizontal-Luftfächer einstellen
Die horizontalen Luftfächer werden einmalig von Hand eingestellt,
um die generelle Luftverteilung an den Raum anzupassen.
Horizontale Luftverteilung einstellen
26_06_01_0914
fStellen Sie die motorisch betriebene Luftaustrittsklappe mit
der DIRECTION Taste so ein, dass diese möglichst weit ge-
öffnet ist.
fSchalten Sie das Gerät aus, indem Sie das Gerät von der
Netzspannung trennen.
fGreifen Sie an der Luftaustrittsklappe vorbei in das
Gerät hinein, und modifizieren Sie die Stellung der
Horizontalklappen.
fSchalten Sie das Gerät wieder ein und prüfen Sie die
Einstellung.
4.4.5 RESET
fDrücken Sie die RESET-Taste um alle Programmierungen zu
löschen und die Werkseinstellung zu laden. Benutzen Sie
zum Drücken der Taste z.B. eine Büroklammer.
4.4.6 LOCK
fDrücken Sie die LOCK-Taste um die Tastensperre ein- und
auszuschalten. Benutzen Sie zum Drücken der Taste z.B. eine
Büroklammer.
4.4.7 LED
fDrücken Sie die LED-Taste um die Anzeigen am Innengerät
aus- und wieder einzuschalten.
4.5 Werkseinstellungen
4.5.1 AUTO Betriebsart
Die Betriebsart und Lüfterstufe wird in Abhängigkeit von der
Raumtemperatur automatisch gewählt. Der Temperaturunter-
schied (DT) zwischen gemessener Raumlufttemperatur und fest
programmierter Solltemperatur entscheidet über die Betriebsart.
DT > 1°C = Kühlen
-1 ≤ DT ≤ 1°C = Ventilation
DT < -1°C = Heizen
4.6 Einstellungsempfehlungen / energiesparender
Betrieb
- Vermeiden Sie im Kühlbetrieb direkte Sonneneinstrahlung in
den Wohnraum oder auf das Gerät. Schließen Sie Jalousien
und Gardinen.
- Betreiben Sie Wärmequellen, wie z. B. Beleuchtungskörper,
nicht in der Nähe des Wand-Raumklimagerätes.
- Halten Sie die Raumtemperatur konstant in dem ge-
wünschten Temperaturbereich. Vermeiden Sie häufiges
Öffnen von Türen und Fenstern.
- Wählen Sie eine für Sie komfortable Soll-Temperatur. Das
Gerät versucht immer die gewählte Temperatur so schnell
und energiesparend wie möglich zu erreichen. Vermeiden
Sie Einstellungen auf übertriebene Temperaturen.
- Stellen Sie das Gerät so ein, dass die austretende Luft nicht
direkt auf Menschen, Tiere oder Pflanzen gerichtet ist um
gesundheitliche Schäden zu vermeiden.
- Reinigen Sie in regelmäßigen Abständen oder bei nach-
lassender Geräteleistung den Filter des Gerätes.
- Stellen Sie die Luftaustrittsklappe so ein, dass sich die aus-
geblasene Luft gleichmäßig im Raum verteilen kann. Be-
hindern Sie den Luftstrom des Gerätes nicht durch Schränke,
Gardinen, Vorhänge oder ähnliches.
- Betreiben Sie das Gerät nicht mit geschlossener
Luftaustrittsklappe.

DEUTSCH
5. Reinigung, Wartung und Pflege
Verletzungsgefahr!
Schalten Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten
immer die Stromzufuhr ab, z.B. um ein automatisches
Starten des Lüfters während der Arbeiten zu verhindern.
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr gegen unbe-
absichtigtes Wiedereinschalten gesichert ist.
5.1 Reinigung des Innengerätes
Im Gerät befinden sich Filtermatten, durch die die Raumluft
kontinuierlich zirkuliert und dabei gereinigt wird. Mit Zunahme
der ausgefilterten Schwebstoffe verschlechtert sich die Effizienz
des Gerätes. Die folgenden Arbeiten sollten Sie daher alle zwei
Wochen durchführen.
fSchalten Sie die Spannungsversorgung aus.
fWischen Sie das Gehäuse und die Fernbedienung mit einem
feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine scheuernden oder
anlösenden Reinigungsmittel! Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in das Geräteinnere gelangt.
fKlappen Sie den Frontdeckel nach oben bis er hörbar
arretiert.
fEntnehmen Sie die Filtermatten und saugen Sie diese gründ-
lich ab.
fWaschen Sie die Filtermatten mit milder lauwarmer Seifen-
lauge aus und spülen diese anschließend mit klarem Wasser
aus.
fLassen Sie die Filtermatten vollständig trocknen. Benutzen
Sie dafür keine starken Wärmequellen wie z.B. einen Fön.
Die Filtermatten könnten sich dadurch verformen.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Reinigen des Filters zum Schutz vor
Staub eine geeignete Schutzbrille und als Allergiker zu-
sätzlich eine Staubmaske.
!
Beschädigungsgefahr!
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Filter. Dies kann zu
Fehlfunktionen führen.
!
Beschädigungsgefahr!
Klappen Sie die Frontklappe vorsichtig maximal bis in
die waagerechte Position, um die Scharniere nicht zu
beschädigen.
5.2 Wartung und Pflege
Beachten Sie bitte eventuell verkürzte Wartungsintervalle sowie
länderspezifische Vorgaben. Informieren Sie rechtzeitig Ihren
Fachhandwerker oder den Service-Betrieb, um die Anlage sach-
und fachgerecht warten zu lassen. Wartungsarbeiten müssen von
fachkundigem Personal ausgeführt werden.
fReinigen Sie das Innengerät, die Filtermatten und den
Luftaustrittskanal.
fSaugen Sie den Wärmetauscher gründlich ab.
fPrüfen Sie die elektrischen Verbindungen.
5.3 Außer Betrieb setzen
fBetreiben Sie das Gerät für mindestens 4Stunden in der Be-
triebsart FAN (Ventilation) um es von innen zu trocknen.
fSchalten Sie das Gerät spannungsfrei.
fReinigen Sie die Filtermatten.
fEntnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.

6. Was tun wenn...
6.1 Vermutete Störung
Die nachfolgend beschriebenen Betriebserscheinungen sind keine
Störungen. Sie müssen keine Störungsbehebung vornehmen.
Gerät läuft nicht sofort an.
Warten bis das Gerät automatisch wieder anläuft. Der Einschaltschutz kann das Wieder-
anlaufen verzögern und für bis zu drei Minuten das Einschalten verhindern.
Zeitsteuerung „Einschaltzeit“ ist aktiv. Zeitsteuerung gegebenenfalls abschalten.
Ein Ticken aus dem Inneren des Gerätes ist nach Beginn oder Ende
des Kühl- oder Heiz vorgangs zu hören.
Das Ticken wird dadurch verursacht, dass das Innengerät sich aufgrund der Temperatur-
änderung geringfügig zusammenzieht oder ausdehnt.
Die ausströmende Luft riecht ungewöhnlich. Das Gerät saugt Gerüche z. B. von Teppichen, Möbelstücken, Kleidern, Tabakgeruch,
Kosmetika usw. auf und bläst sie mit der Luft ab.
Während und nach dem Betrieb ist ein Geräusch von fließendem
Wasser zu hören.
Dieses Geräusch wird durch das im Klimasystem fließende Kältemittel verursacht.
Dieses Geräusch wird durch das Abtauen des Wärmetauschers verursacht.
Dieses Geräusch wird durch das im Wärmetauscher fließende Kondenswasser verursacht.
Der Raum kann nicht ausreichend gekühlt werden.
Wenn in einem Raum Wärmequellen, wie z. B. ein Belüftungsgebläse oder ein Gaskocher
benutzt wird, erhöht sich die notwendige Kühllast, so dass die Kühlwirkung des Gerätes mög-
licherweise nicht ausreicht.
Wenn die Außenlufttemperatur sehr hoch ist, ist die Kühlwirkung möglicherweise nicht aus-
reichend.
Aus den Luftaustrittsklappen des Gerätes strömt Nebel. Die kalte Luft aus dem Gerät kühlt die in der Raumluft enthaltene Feuchtigkeit schnell herab.
Diese ist dann als Nebel sichtbar.
Aus dem Inneren des Gerätes ist ein mechanisches Geräusch zu
hören.
Dies ist das Ein- und Ausschaltgeräusch des Lüfters.
6.2 Diese Störungen können Sie selbst beheben
Bevor Sie sich an den Kundendienst wenden, prüfen Sie nach-
stehende Tabelle, um festzustellen, ob es eine einfache Lösung
für das Problem gibt.
Die Klimaanlage arbeitet nicht.
Ist das Netzkabel eingesteckt?
Ist die Fernbedienung eingeschaltet? Sind die Batterien leer?
Ist die Sicherung defekt?
Ist der Leistungsschalter, z.B. im Sicherungskasten, ausgeschaltet?
Ist eine automatische Einschaltzeit mit der Fernbedienung programmiert worden?
Effektive Kühlung nicht möglich.
Ist die Temperatureinstellung richtig?
Ist der Filter sauber?
Sind Lufteinlass und Luftauslass von Innen- oder Außenteil blockiert?
Ist ein Fenster oder eine Tür geöffnet?
Die ausströmende Luft riecht ungewöhnlich.
Geruchsentwicklung ist nach der Erstinbetriebnahme möglich, da sich Produktionsrückstände
am Wärmetauscher abbauen.
Ist der Filter sauber?
Keine Anzeige an der Fernbedienung. Anzeige ist schwach oder
die Signale der Fernbedienung erreichen den Infrarot-Empfänger
nicht.
Sind die Batterien leer?
Ist die Polarität (+,-) der Batterien richtig?
Werden Tasten auf der Fernbedienung eines anderen elektrischen Gerätes gedrückt?
Befinden sich Leuchtstofflampen in der direkten Umgebung der Fernbedienung?
Die TIMER und DEFROST Anzeige blinkt 5x pro Sekunde
Bei Multisplit Anlagen zeigt dies an, dass ein anderes Innengerät mit einer abweichenden
COOL/HEAT Betriebsart bereits in Betrieb ist. Unterschiedliche Betriebsarten sind nicht mög-
lich. Das Gerät in der Betriebsart HEAT hat immer Vorrang.
6.3 Sonstige Störungen
Benachrichtigen Sie den Kundendienst bei allen anderen Störungen
die am Innengerät angezeigt werden.

DEUTSCH
7. Sicherheit
7.1 Vorschriften und Bestimmungen
Hinweis
Beachten Sie alle nationalen und regionalen Vorschriften
und Bestimmungen.
- Alle nötigen Schritte bis nach der Erstinbetriebnahme und
die Wartung dieses Gerätes dürfen nur von einem für die
auszuführenden Arbeiten zugelassenen Fachhandwerker ent-
sprechend dieser Anweisung ausgeführt werden.
- Eine einwandfreie Funktion und Betriebs sicherheit ist nur mit
den für das Gerät bestimmten Original-Zubehör- und Ersatz-
teilen gewährleistet.
- Beachten Sie die landesspezifischen Vorschriften und Be-
stimmungen bezüglich Elektroanschluss und dem Umgang
mit Kältemitteln.
- Beachten Sie die Bestimmungen des örtlichen
Energieversorgungs-Unternehmens.
7.2 Elektroinstallation
- Der Betrieb über Kabeltrommeln oder Mehrfachstecker ist
nicht zulässig.
- Bei Multisplit-Innengeräten erfolgt die Spannungsversorgung
über das Außengerät.
- Das Gerät muss, zum Beispiel durch Sicherungen, mit einer
Trennstrecke von mindestens 3 mm allpolig vom Netz trenn-
bar sein!
7.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Raumklimageräte eignen sich zum Kühlen, Heizen, Ent-
feuchten und zur Ventilation der Raumluft in privaten und gewerb-
lichen Räumen innerhalb der im Kapitel „Technischen Daten“ auf-
geführten Temperaturbereiche.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß, insbesondere der Einsatz in Lagerhäusern,
Lebensmittellagern, Räumen zur Tierhaltung oder Pflanzen-
züchtung, Räumen mit Präzisionsgeräten oder Kunstwerken.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch das Beachten
der Bedienungs- und Installationsanleitung.
Benutzen Sie das Wand-Raumklimagerät nur für den vom
Hersteller angegebenen Verwendungszweck und führen Sie keine
Änderungen oder Umbauten am Gerät durch!
8. Gerätebeschreibung
8.1 Lieferumfang
- Wand-Raumklimagerät mit Montageplatte
- Infrarot Fernbedienung mit Batterien
- Steuerleitung 6m für Verbindung von Innen- und Außen-
gerät (nur Multisplit Innengeräte ACW 25/35mi basic)
!
Beschädigungsgefahr!
Die Innen- und Außengeräte müssen die gleiche
Leistungsgröße und folgende Produktkennung haben.
Single-Split Innengeräte dürfen z.B. nicht an Dual-Split
Außengeräte angeschlossen werden. Beachten Sie die
folgende Kompatibilitäts-Tabelle, um wirtschaftlichen
Schaden zu vermeiden.
8.2 Kompatibilitätsübersicht
CUR 25 i basic x
CUR 35 i basic x
CUR 50 i basic x
CUR 2-54 i basic x x

8.3 Geräteaufbau
Standard Single-Split Installation
MODE
SWING
DIRECTION
TURBO
SLEEP OLED
CLOCK
CANCEL
TIMER
FAN
RESET
LOCK
CLOCK
E
ON
OFF
SET TEMP.
FAN SPEED
AUTO
F
2
26_06_01_0911
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1
1 Frontklappe
2 Innengerät
3 Filtermatte
4 Luftaustrittsklappe
5 Fernbedienung
6 Außengerät
7 Elektrischer Anschlußraum, Emergency Taster
8 Leitungspaket
9 Elektrischer Anschlußraum
10 Kondensatleitung
11 Kältemittelventile
8.4 Schallemissionen
In Klimageräten befinden sich bewegliche Teile wie z.B. Lüfter
und Motoren. Durch die Rotation entstehen Vibrationen, die sich
übertragen können.
Beachten Sie bereits bei der Installation des Innenteils, den
möglichen Installationsort des Außengerätes und die damit ver-
bundenen Bedingungen hinsichtlich Höhenunterschiede, Ab-
stände und Luftausblasrichtung des Außenteils.
8.5 Hinweise zur Gerätemontage
Für eine einfache und schnelle Montage empfehlen wir die
Montage mit zwei Personen durchzuführen.
8.6 Zubehör
Als Zubehör liegt den Geräten ein Kunststoffbeutel mit Montage-
material bei.
Befestigungsmaterial, Verbindungsleitungen, Kondensatablauf-
leitung, elektrische Anschlusskabel, usw. sind nicht im Liefer-
umfang enthalten.
8.7 Sonderzubehör
Weiteres verfügbares Sonder-Zubehör finden Sie in unseren
aktuellen Verkaufsunterlagen.
9. Installation
9.1 Installationshinweise
Beachten Sie den maximalen Höhenversatz und die maximale
Splitleitungslänge. Beachten Sie hierbei auch eventuelle bauauf-
sichtliche- oder denkmalsschutzrechtliche Auflagen hinsichtlich
des Montageortes des Außengerätes.
Beachten Sie, dass die Geräte über einen eigenen abgesicherten
Stromkreis entsprechend den örtlichen Vorschriften angeschlossen
werden müssen.
Beachten Sie vor der Montage des Gerätes, dass die Kondens-
wasserleitung mit natürlichem Gefälle verlegt werden muss. Ist
dies nicht möglich, muss zusätzlich eine Kondenswasserpumpe
vorgesehen werden.
9.2 Einbaubedingungen und Vorbereitungen
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass das Innengerät und
das Außengerät die gleiche Leistungsgröße haben und zueinander
kompatibel sind.
!
Beschädigungsgefahr!
Eine fehlerhafte Gerätekombination führt zu Schäden an
den Geräten.

DEUTSCH
10. Montage
10.1 Montageort
Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes die kritischen Um-
gebungsfaktoren für die Verwendung von Wand-Raumklima-
geräten.
Staubhaltige bzw. belastete Luft
Wärmeaustauscher und
ggf. Siphon setzen sich zu.
-Fabriken für die Zement-, Kalk-
oder Gipsproduktion
-Lagerhallen
-Friseursalons
-kein Einsatz von Klimageräten
zulässig
-Einsatz nur bei verkürzten
Wartungsintervallen möglich
-Einsatz nur bei verkürzten
Wartungsintervallen möglich
Unterhalb der Raumtemperaturgrenzen von
ca. 20 °C
Wärmetauscher vereist.
-Weinkeller
-Lebensmittel-Kühlung
-Blumenläden
-kein Einsatz von Klimageräten
zulässig
-kein Einsatz von Klimageräten
zulässig
-kein Einsatz von Klimageräten
zulässig
Ammoniakhaltige Atmosphäre
Wärmetauscher korrodiert.
-Kläranlagen
-Beim Umgang mit Fäkalien
-kein Einsatz von Klimageräten
zulässig
-kein Einsatz von Klimageräten
zulässig
Umgebungen mit Ölnebel Wärmetauscher setzt sich zu. -Maschinenhallen (Dreh- und
Fräsarbeiten)
-Einsatz nur bei verkürzten
Wartungsintervallen möglich
Als Heizung bzw.
zur Frostsicherung
Abtauvorgang kann nicht sicher-
gestellt werden.
-Wintergärten
-kein Einsatz von Klimageräten
zulässig
Ausnahme:
als Heizungsunterstützung, z. B.
Wintergarten mit Fußbodenheizung
-Baucontainer
Die Wartungsintervalle für diese Geräteserie sind im Kapitel
„Wartung“ angegeben.
10.2 Transport
fBeachten Sie die Transportsymbole auf der Verpackung.
fTransportieren Sie bereits ausgepackte Geräte nicht durch
starken Regen oder z.B. durch Baustaub belastete Räume.
10.3 Montage
Sie können das Gerät an die Wand montieren. Dies sollte jedoch
nicht während der Rohbauphase geschehen.
!
Beschädigungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass die Wand und die verwendeten
Befestigungsteile ausreichend belastbar sind, um das Ge-
wicht des Gerätes zu tragen!
Beachten Sie außerdem:
- Montieren Sie die Innengeräte an einem Ort, an dem eine
optimale Luftverteilung gewährleistet ist. Der Luftstrom darf
nicht durch große Objekte behindert sein.
- Platzieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von
Sitz- und Arbeitsplätzen, um einen störenden Luftstrom zu
vermeiden.

- Montieren Sie die Innengeräte ausschließlich an einer
massiven Wand.
- Stellen Sie sicher, dass die Kondensatablaufleitung einwand-
frei ausgeführt ist.
- Achten Sie darauf, dass so viel Freiraum verbleibt, dass Sie
die Filter problemlos aus- und einbauen können.
- Um Fehlfunktionen der Fernbedienung auszuschließen,
müssen Sie sicherstellen, dass sich im Bereich von 1m um
das Innengerät keine Beleuchtungskörper befinden. Um
Fehlfunktionen von Radio- und Fernsehgeräten zu ver-
meiden, müssen Sie sicherstellen, dass das Innengerät
mindestens 1m entfernt ist.
- Achten Sie darauf, dass Innen- und Außengerät so aufgestellt
werden, dass die Maximallängen der Kältemittelleitungen
zwischen den Geräten nicht überschritten werden.
- Stellen Sie sicher, dass für die Versorgung des Klimasystems
ein separater Stromkreis vorhanden ist.
10.3.1 Geräteabmessungen und Mindestabstände
Halten Sie folgende Mindestabstände um das Gerät herum ein,
um die nachfolgenden Montage- bzw. spätere Wartungsarbeiten
durchführen zu können.
≥ 150 ≥ 120≥ 120
1/32/3
mm
Abstände
26_06_01_0919
10.3.2 Wand-Raumklimagerät montieren
6
5
1
2
4
3
Anschlussmöglichkeiten
26_06_01_0909
1 Rechts hinten mit Wanddurchbruch
2 Rechts unten, Aufputz Verlegung
3 Rechts seitlich, Aufputz Verlegung
4 Links seitlich, Aufputz Verlegung
5 Links unten, Aufputz Verlegung
6 Links hinten mit Wanddurchbruch
Bei der Montage des Wand-Raumklimageräts empfiehlt es sich,
zunächst die Position der Montageplatte festzulegen und danach
das Innengerät aufzuhängen.
Beachten Sie die Länge der Saug- und Flüssigkeitsleitung am
Gerät! Die Länge der Rohre ist für eine direkte Wanddurchführung
nach hinten ausgelegt. Bei besonders dicken Wänden, z.B. in
einem Altbau, müssen die Rohrleitungen gegebenenfalls vor der
Montage verlängert werden.
!
Beschädigungsgefahr!
Biegen Sie die Kupferrohre der Kältemittelleitungen erst
bei der Montage. Wiederholt gebogene Kupferrohre
können undicht werden oder brechen!
10.3.3 Innengerät vorbereiten - elektrische Leitungen an-
schließen
Für eine einfache Installation empfehlen wir, die Steuerleitung und
die elektrische Verbindungsleitung vor der Montage des Innen-
gerätes am Innengerät anzuschließen.
fLegen Sie das Innengerät auf den Boden, Front nach oben
zeigend.
fKlappen Sie die Frontklappe nach oben.
fÖffnen Sie die Klappe für den elektrischen Anschlussraum.
Diese ist mit einer Kreuzschlitz Schraube gesichert.
fFühren Sie die elektrische Verbindungsleitungen von hinten
in das Gerät so ein, so dass diese unterhalb der Zugent-
lastung herausragen.
fSchließen Sie die Verbindungsleitung entsprechend dem An-
schlussplan an.

DEUTSCH
fFühren Sie alle Kabel durch die Zugentlastung.
Sofern die Splitleitungslänge am Innengerät geringer ist als die
Wanddicke und die Splitleitungslänge zum Außengerät nicht
mehr als 3Meter beträgt, kann bereits jetzt die Splitleitung an
das Innengerät angeschlossen werden. Beachten Sie bitte, dass
in diesem Fall zur weiteren Montage mindestens 2 Personen be-
nötigt werden.
10.3.4 Innengerät vorbereiten - Kondensatablaufleitung
Beim Betrieb des Wand-Raumklimageräts entsteht Kondens-
wasser, das über die Kondensatablaufleitung abgeführt werden
muss, z. B. in einen Ablauf oder ins Freie.
An den Kondensatablauf muss eine Kondensatablaufleitung an-
geschlossen werden. Die Kondensatablaufleitung muss mit Ge-
fälle von mindestens 1% vom Innengerät wegführen, damit kein
Wasser zurücklaufen kann.
Die Kondensatablaufleitung darf keine Entlüftung haben und im
Verlauf keine Steigung aufweisen. An ihrem Ende darf kein Siphon
montiert werden. Die Kondensatablaufleitung muss wärme-
gedämmt werden und in ein Abflussrohr oder ins Freie münden.
fPrüfen Sie bei der Inbetriebnahme, ob Kondensat abläuft und
ob die Verbindungsstelle dicht ist.
Kondensatablaufleitung verlegen
> 50 mm
! !
!
!
!
!
1 2 3
4 5 6
26_06_01_0639
1 Leitung mit Gefälle verlegen
2 Flexiblen Schlauch mit 15 mm Innendurchmesser verwenden
3 Abstand der Leitungsöffnung zum Boden mind. 50 mm
4 Ende der Leitung nicht in Wasser tauchen, sonst Gefahr des
Wasseraustritts am Wand-Raumklimagerät
5 Leitung ohne Steigungen verlegen, sonst Gefahr des Wasser-
austritts am Wand-Raumklimagerät
6 Leitung nicht in Schleifen verlegen (Siphonbildung), sonst
Gefahr des Wasseraustritts am Wand-Raumklimagerät

10.3.5 Montageplatte befestigen
Maße ACW 25 i basic / ACW 35 i basic /
ACW 25 mi basic / ACW 35 mi basic
40
90
45
65
149 / 240
(KWI 25 / KWI 35)
≥ 150 ≥ 120≥ 120
310,5
211,5
mm
26_06_01_0918
ACW 25 / 35
Maße ACW 50 i basic
90
45
≥ 150 ≥ 120≥ 120
65
255 410
250
292
mm
272,5
26_06_01_0923
fHalten Sie die Montageplatte waagerecht an die dafür vor-
gesehene Montagestelle der Wand und markieren Sie die
Bohrlöcher. Beachten Sie die Mindestabstände.
fBohren Sie alle Befestigungslöcher und befestigen Sie
die Montageplatte mit geeigneten Dübeln und Schrauben
vibrationsfrei und waagerecht an der Wand.

DEUTSCH
10.3.6 Wanddurchbruch erstellen
fMarkieren Sie die Position des Wanddurchbruchs im linken
bzw. rechten Ausschnitt der Montageplatte an der Wand.
fStellen Sie den Wanddurchbruch mit geeignetem Werkzeug
und in Abhängigkeit von der Wandbeschaffenheit mit Gefälle
nach außen her. Achten Sie auf eventuell in der Wand ver-
legte Versorgungsleitungen und Rohre.
Wanddurchbruch erstellen
20 mm
> 1%
26_06_01_0633
Montagetipp!
Bei massiven Steinwänden kann eine Steckdosen-
Bohrkrone genutzt werden. Bohren Sie zuerst von
Innen nach Außen und nutzen die Zentrierbohrung mit
einem Durchbruchsbohrer für den Wanddurchbruch.
Anschließend bohren Sie mit der Bohrkrone von Außen
nach Innen.
fFassen Sie alle Leitungen, die den gleichen Verlegeleitungs-
weg haben, mit z.B. Isolierband zusammen und formen
Sie das Leitungspaket entsprechend der gewünschten
Verlegerichtung aus.
Leitungspaket zusammenfassen
26_06_01_0073
!
Beschädigungsgefahr!
Biegen Sie die Kupferrohre der Kältemittelleitungen nur
einmal in ihre endgültige Position. Mehrfach gebogene
Kupferrohre können undicht werden oder brechen.
fFühren Sie die Verbindungsleitungen in den Wanddurch-
bruch ein und hängen das Innengerät oben in die Montage-
platte ein.
fRichten Sie das Gerät und alle Leitungen so aus, dass Sie das
Innengerät mit leichtem Druck unten hörbar in die Montage-
platte einrasten lassen können.
fDichten Sie die Wandöffnung witterungsbeständig, z. B. mit
Dichtungskitt oder Montageschaum, ab.
fBefestigen Sie alle Anschlussleitungen an der Außenwand,
bzw. verlegen Sie die Leitungen in einem Kabelkanal zum
Außengerät.
10.3.7 Hinweise zur Installation der Kältemittelleitungen
Achten Sie darauf, dass Innen- und Außengerät so aufgestellt
werden, dass die Maximallängen und -höhen der Kältemittel-
leitungen zwischen den Geräten nicht überschritten werden.
Weitere Angaben finden Sie in der Installationsanleitung des
Außengerätes. Beachten Sie beim Verlegen der Kältemittel-
leitungen folgendes:
!
Beschädigungsgefahr!
Verwenden Sie ausschließlich Kupferleitungen mit einer
Wandstärke von mind. 1,0 mm. Bei dünnwandigeren
Rohren reicht die Druckfestigkeit nicht aus. Es besteht
Berstgefahr!
- Kältemittelleitungen nicht absägen, sondern mit einem Rohr-
schneider ablängen. Die Rohrenden immer verschlossen
halten.
- Rohröffnung beim Entgraten nach unten halten, so dass
keine Späne in das Rohr gelangen können.
- Bördelarbeiten immer sorgfältig ausführen, um später Kälte-
mittelverlust in den Leitungen zu vermeiden.
- Rohrbögen immer mit einem Mindestradius von 100 mm
verlegen.
- Kältemittelleitungen vorsichtig und verrutschsicher verlegen.
- Sicherstellen, dass kein Zug auf die Verbindungen ausgeübt
werden kann.
- Kältemittelleitungen getrennt voneinander mit diffusions-
dichter Wärmedämmung verlegen.
10.3.8 Kältemittelleitungen anschließen
Die Verbindungen der Kältemittelleitungen mit dem Innengerät
und dem Außengerät müssen als Bördelanschlüsse ausgeführt
werden. Achten Sie darauf, die Überwurfmuttern für die Geräte-
anschlüsse vor dem Bördeln auf das Rohr aufzuschieben. Der
Bördelkragen muss rundherum glatt sein und die gleiche Länge
aufweisen. Die Innenseite muss blank und ohne Risse sein.

10.3.9 Leitungsanschluss am montierten Innengerät
fSchwenken Sie das Wand-Raumklimagerät unten von der
Wand weg und setzen Sie einen geeigneten Abstandhalter
zwischen Montageplatte und Wand-Raumklimagerät ein.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Umgang mit dem Kältemittel eine ge-
eignete Schutzbrille und Handschuhe.
fLängen Sie die Kältemittelleitungen auf das entsprechende
Maß ab.
fSchieben Sie die Überwurfmuttern auf die Kältemittel-
leitungen auf.
fErstellen Sie die notwendigen Rohrbördel.
fKältemittelleitung gerade ausrichten und Konusmutter drei
bis vier Umdrehungen von Hand anziehen.
fMit zwei Schraubenschlüsseln die Rohrleitungsanschlüsse
unter Gegenhalten fest anziehen. Beachten Sie die vor-
geschriebenen Anzugsdrehmomente:
1/4“ / 6 mm 14 - 18 Nm
3/8“ / 10 mm 34 - 42 Nm
1/2“ / 12 mm 49 - 61 Nm
5/8“ / 16 mm 74 - 78 Nm
Kältemittelleitungen anschließen
1
2
26_06_01_0637
1 Sauggasleitung
2 Flüssigkeitsleitung
Kältemittelleitungen am Außengerät anschließen
26_06_01_0008
10.3.10 Dichtheitsprüfung
fEvakuieren Sie die Kältemittelleitungen und prüfen Sie ob
das Vakuum gehalten wird.
fBrechen Sie das Vakuum und fluten Sie die Rohrleitungen
mit Stickstoff
fPrüfen Sie, z. B. mit Lecksuchspray, die Dichtheit aller
Verschraubungen.
fIsolieren Sie dampfdiffussionsdicht die Anschlüsse der
Kältemittelleitungen am Innengerät mit geeignetem
Isoliermaterial.
fEvakuieren Sie die Rohrleitungen nochmals.
Die Befüllung mit Kältemittel erfolgt erst nach der Installation
des Außengerätes.
Evakuieren und auf Dichtheit prüfen
1
2
3
4
5
Lo Hi
26_06_01_0695
1 Kältemittelarmatur
2 Vakuumpumpe
3 Serviceventil Flüssigkeitsleitung, Spindel
4 Serviceventil, Schraderventil
5 Serviceventil Sauggasleitung, Spindel
10.3.11 Elektrische Anschlüsse herstellen
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor Elektroinstallationsarbeiten immer:
fFreischalten
fgegen Wiedereinschalten sichern
fSpannungsfreiheit feststellen
fbenachbarte unter Spannung stehende Teile ab-
decken
Single-Split Geräte
- Die Spannungsversorgung erfolgt über das Innengerät.
- Das Außengerät muss über eine witterungsbeständige 230 V
Leitung mit dem Innengerät verbunden werden.
- Die Verbindung zwischen Innen- und Außengerät muss
mit einer direkten Verbindungsleitung ohne Zwischenver-
drahtung erfolgen.
- Beachten Sie die Leistungsaufnahme der Anlage und wählen
Sie einen geeigneten und zulässigen Leitungsquerschnitt.
Multi-Split Geräte
- Die Spannungsversorgung erfolgt über das Außengerät
- Beachten Sie die Leistungsaufnahme der Anlage und wählen
Sie einen geeigneten und zulässigen Leitungsquerschnitt.
- Die Verbindung mit den Innengeräten erfolgt über die
Anschlußleitungen der Innengeräte.
fStellen Sie die elektrischen Anschlüsse her. Beachten Sie die
Anschlusspläne.
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other STIEBEL ELTRON Inverter manuals
Popular Inverter manuals by other brands

Panasonic
Panasonic VF200 instruction manual

Analytic Systems
Analytic Systems IPS600 SERIES Installation & operation manual

Ginlong
Ginlong Solis-20K Installation and operation manual

Inovance
Inovance MD330 user manual

Enchlor
Enchlor GASBLASTER user guide

Siemens
Siemens SINAMICS PM240-2 Hardware installation manual

TLS
TLS Omnia.9sg Preliminary manual

GÜDE
GÜDE GC 100 PM Translation of original operating instructions

Champion Power Equipment
Champion Power Equipment 75500i owner's manual

Oilon
Oilon ECO Inverter+ 7 Installation and commissioning

Schumacher Electric
Schumacher Electric PI-750 owner's manual

Smarter tools
Smarter tools ST-GP9500E owner's manual