Stihl ADG 2 User manual

{
STIHL ADG 2
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Notice d’emploi
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Istruzioni d’uso
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Használati utasítás
Instruções de serviço
Handleiding
Instrukcja użytkowania

DGebrauchsanleitung
1 - 15
GInstruction Manual
16 - 28
FNotice d’emploi
29 - 43
EManual de instrucciones
44 - 58
SSkötselanvisning
59 - 71
fKäyttöohje
72 - 85
IIstruzioni d’uso
86 - 99
dBetjeningsvejledning
100 - 113
NBruksanvisning
114 - 127
HHasználati utasítás
128 - 142
PInstruções de serviço
143 - 157
nHandleiding
158 - 171
pInstrukcja użytkowania
172 - 186

Original GebrauchsanleitungGedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2012
0458-757-9921-A. VA4.J12.
0000004322_005_D
ADG 2
deutsch
1
{
Inhaltsverzeichnis
Verehrte Kundin, lieber Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma STIHL
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde mit modernen
Fertigungsverfahren und
umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt. Wir sind bemüht alles zu tun,
damit Sie mit diesem Gerät zufrieden
sind und problemlos damit arbeiten
können.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät
haben, wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Ihr
Hans Peter Stihl
Zu dieser Gebrauchsanleitung 2
Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik 2
Diagnosegerät elektrisch
anschließen 4
Sprache einstellen 4
Diagnosegerät aktualisieren 4
Akku-Gerät prüfen 5
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator 8
Leuchtdioden (LED) am
Diagnosegerät 9
Diagnose-Software 9
Diagnose-Software installieren 10
Diagnosegerät mit dem Computer
verbinden 11
Diagnose-Software aktualisieren 11
Diagnosegerät aufbewahren 12
Wichtige Bauteile 12
Technische Daten 13
Betriebsstörungen beheben 13
Entsorgung 13
EG Konformitätserklärung 14
Anschriften 14
Qualitäts-Zertifikat 14
Anwendung 15

ADG 2
deutsch
2
Bildsymbole
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem
Gerät angebracht sind, sind in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Kennzeichnung von Textabschnitten
WARNUNG
Warnung vor Unfall- und
Verletzungsgefahr für Personen sowie
vor schwerwiegenden Sachschäden.
HINWEIS
Warnung vor Beschädigung des
Gerätes oder einzelner Bauteile.
Technische Weiterentwicklung
STIHL arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung sämtlicher
Maschinen und Geräte; Änderungen
des Lieferumfanges in Form, Technik
und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus Angaben und Abbildungen dieser
Gebrauchsanleitung können deshalb
keine Ansprüche abgeleitet werden.
Das Diagnosegerät kann mit der STIHL
Diagnose-Software verwendet werden -
siehe "Diagnose-Software". Während
des Betriebes die Sicherheitshinweise
der STIHL Diagnose-Software befolgen.
Länderbezogene
Sicherheitsvorschriften, z. B. von
Berufsgenossenschaften, Sozialkassen,
Behörden für Arbeitsschutz und
anderen beachten.
Minderjährige dürfen nicht mit dem
Diagnosegerät arbeiten –
ausgenommen Jugendliche über
16 Jahre, die unter Aufsicht ausgebildet
werden.
Der Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefahren, die gegenüber
anderen Personen oder deren Eigentum
auftreten.
Mit dem STIHL Diagnosegerät ADG 2
können STIHL und VIKING Akku-Geräte
durch den Fachhändler geprüft werden.
Für die Prüfung wird ein Original STIHL
Akkumulator benötigt. Nur geometrisch
passende Original STIHL
Akkumulatoren mit einer Kapazität bis
maximal 50 Ah und einer Spannung bis
maximal 42 Volt verwenden.
Der Einsatz des Diagnosegerätes für
andere Zwecke ist nicht zulässig und
kann zu Unfällen oder Schäden am
Diagnosegerät führen. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen –
auch dies kann zu Unfällen oder
Schäden am Diagnosegerät führen.
Der Motor des Akku-Gerätes läuft
während der Prüfung an. Vor Beginn der
Prüfung unbedingt Verletzungen durch
das Werkzeug am Akku-Gerät
ausschließen – Unfallgefahr!
Im Bereich des Motors des Akku-
Gerätes darf sich während der Prüfung
keine weitere Person aufhalten –
Verletzungsgefahr!
Nur das Original STIHL Diagnosegerät
verwenden.
Keine beschädigten oder deformierten
Akkumulatoren mit dem Diagnosegerät
verwenden.
Das Diagnosegerät darf nur in
betriebssicherem Zustand betrieben
werden – Unfallgefahr! Kein
Diagnosegerät mit defektem Gehäuse,
Adapter oder Verbindungskabel zum
Akku-Gerät sowie defekter
Anschlussleitung verwenden.
Zu dieser
Gebrauchsanleitung Sicherheitshinweise und
Arbeitstechnik
Besondere
Sicherheitsmaßnahmen
sind beim Arbeiten mit
diesem Gerät nötig, weil
mit elektrischem Strom
gearbeitet wird.
Die gesamte Gebrauchs-
anleitung vor der ersten
Inbetriebnahme aufmerk-
sam lesen und für
späteren Gebrauch
sicher aufbewahren.
Nichtbeachten der
Gebrauchsanleitung
kann lebensgefährlich
sein. Unbedingt
Gebrauchsanleitung des
zu prüfenden
Motorgeräts beachten.

ADG 2
deutsch
3
Diagnosegerät nur an die auf dem
Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz
anschließen – Diagnosegerät nur an
einer gut zugänglichen Steckdose
anschließen.
Bei Umgebungstemperaturen zwischen
+ 5 °C bis + 40 °C betreiben.
Keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Diagnosegerätes
stecken – Gefahr eines elektrischen
Schlags bzw. Kurzschlusses!
Die Kontakte des Diagnosegerätes
niemals mit metallischen Gegenständen
(z. B. Nägel, Münzen, Schmuck)
verbinden (kurzschließen). Das
Diagnosegerät kann durch Kurzschluss
beschädigt werden.
Nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung betreiben, also in einer
Umgebung in der sich brennbare
Flüssigkeiten (Dämpfe), Gase oder
Stäube befinden. Diagnosegerät kann
Funken erzeugen, die den Staub oder
die Dämpfe entzünden können –
Explosionsgefahr!
Bei Rauchentwicklung oder Feuer im
Diagnosegerät sofort den Netzstecker
ziehen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose
ziehen, sondern immer am Netzstecker
anfassen. Beschädigte
Anschlussleitung durch Elektro-
Fachkraft instandsetzen lassen.
Anschlussleitung und Verbindungskabel
zum Akku-Gerät nicht zweckentfremden
z. B. um das Diagnosegerät zu tragen
oder aufzuhängen.
Anschlussleitung und Netzstecker vor
jedem Einsatz auf Beschädigungen
prüfen. Beschädigte Leitungen und
Stecker oder den Vorschriften nicht
entsprechende Anschlussleitungen
dürfen nicht verwendet werden.
Anschlussleitung so verlegen und
kennzeichnen, dass sie nicht beschädigt
und niemand gefährdet werden kann –
Stolpergefahr vermeiden.
Stromschlaggefahr vermindern durch:
–elektrischen Anschluss nur an einer
vorschriftsmäßig installierten
Steckdose
–Isolierung von Anschlussleitung und
Stecker in einwandfreiem Zustand
Nach Gebrauch des Diagnosegerätes
den Netzstecker ziehen.
Vor Verlassen, zum Transport und zur
Lagerung des Diagnosegerätes den
Akkumulator herausnehmen und den
Adapter aus dem Akku-Gerät
herausnehmen.
Diagnosegerät außerhalb der
Reichweite von Kindern lagern.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den
Kunststoff beschädigen.
Vor Nässe und Feuchtig-
keit schützen.
Nur in geschlossenen
und trockenen Räumen
verwenden und
aufbewahren.
Anschlussleitung des
Diagnosegerätes, Verbin-
dungskabel zum Akku-
Gerät und Adapter
regelmäßig auf
Beschädigungen prüfen.
Bei Beschädigung der
Anschlussleitung sofort
den Netzstecker ziehen –
Lebensgefahr durch
Stromschlag!

ADG 2
deutsch
4
Netzspannung und Betriebsspannung
des Diagnosegerätes müssen
übereinstimmen.
NNetzstecker (1) in die Steckdose (2)
stecken
Nach dem Anschließen des
Diagnosegerätes an die
Stromversorgung erscheint im Display
der Hinweis (im folgenden Text grau
hinterlegt):
Anschließend findet ein Selbsttest statt.
Während dieses Vorganges leuchtet die
Leuchtdiode (3) am Diagnosegerät für
ca. 1 Sekunde erst grün, dann gelb,
dann rot und erlischt wieder.
Ist der Selbsttest abgeschlossen:
NAkkumulator in das Diagnosegerät
einsetzen – siehe "Akku-Gerät
prüfen".
NDiagnosegerät an die
Stromversorgung anschließen –
Netzspannung und
Betriebsspannung des
Diagnosegerätes müssen
übereinstimmen – siehe "Gerät
elektrisch anschließen".
NSelbsttest des Diagnosegerätes
abwarten – für die Sprachauswahl
muss kein Akkumulator im
Diagnosegerät eingesetzt sein
Ndie untere Drucktaste am
Diagnosegerät – siehe "Wichtige
Bauteile" – für ca. 3 Sekunden
gedrückt halten – das
Sprachauswahlfeld wird nun
aktiviert
Ndurch kurzes Drücken der oberen
oder unteren Drucktaste die
gewünschte Sprache auswählen
Nzur Bestätigung der Sprachauswahl
die untere Drucktaste am
Diagnosegerät erneut für
ca. 3 Sekunden gedrückt halten
Die Sprachauswahl kann jederzeit
wieder geändert werden.
Einführung neuer Akku-Geräte oder
neuer Akkumulatoren und Erweiterung
der Diagnosefunktionen erfordern ein
Aktualisieren des Diagnosegerätes. Das
Aktualisieren (Update) kann wie
nachstehend beschrieben erfolgen.
Direktes Aktualisieren mittels Diagnose-
Software und Internetzugang
Computer mit installierter Diagnose-
Software verfügt über einen
Internetzugang - siehe "Diagnose-
Software":
Nmit USB-Verbindungskabel das
Diagnosegerät mit dem Computer
verbinden
In der Menüleiste die Schaltfläche "Auf
Aktualisierung prüfen... " auswählen.
Diagnose-Software prüft, ob eine
Aktualisierung (Update) vorliegt. Wenn
ja, erfolgt das Aktualisieren
automatisch.
Indirektes Aktualisieren (ohne
Computer)
Steht kein Computer zur Verfügung –
Vertriebsgesellschaft kontaktieren.
Diagnosegerät elektrisch
anschließen
Diagnosegerät
ADG 2
Selbsttest
Akku einschieben
3
2
1
7BA001 KN
Sprache einstellen Diagnosegerät aktualisieren

ADG 2
deutsch
5
NDiagnosegerät an die
Stromversorgung anschließen –
siehe "Gerät elektrisch
anschließen"
Das Diagnosegerät nur in
geschlossenen und trockenen Räumen
bei Umgebungstemperaturen von +5 °C
bis +40 °C betreiben.
Bedienungshinweise
Die Steuerung des Diagnosegerätes
erfolgt über zwei Drucktasten (1):
–Bestätigung von Handlungen
während des Prüfvorgangs
–Blättern zwischen den
Displayseiten während des
Prüfvorgangs
–Sprachauswahl
–Löschen des Fehlerspeichers
Akkumulator einsetzen
Zur Prüfung wird ein für das zu prüfende
Akku-Gerät geeigneter Original STIHL
Akkumulator mit einem Ladezustand
von mindestens 80 % benötigt. Der
Akkumulator versorgt das Akku-Gerät
mit der zur Prüfung benötigten Energie.
NAkkumulator (1) in das
Diagnosegerät (2) bis zum ersten
spürbaren Widerstand schieben –
dann bis zum Anschlag drücken
Nach Einschieben des Akkumulators
wird der Prüfvorgang automatisch
fortgesetzt. Wird der Vorgang nicht
fortgesetzt, kann dies folgende
Ursachen haben:
–kein Kontakt zwischen Akkumulator
und Diagnosegerät – Akkumulator
herausnehmen und erneut
einsetzen
–Fehler im Akkumulator – ggf. mit
STIHL Akku-Diagnosegerät ADG 1
prüfen
Ist der Ladezustand des Akkumulators
zu niedrig, wird dies im Display des
Diagnosegerätes angezeigt:
NAkkumulator mit ausreichendem
Ladezustand einsetzen
Adapter einsetzen
Durch Einsetzen des Adapters wird das
Akku-Gerät mit dem Akkumulator
verbunden. Das Akku-Gerät ist
betriebsbereit.
WARNUNG
Der Motor des Akku-Gerätes läuft
während der Prüfung an. Vor Beginn der
Prüfung unbedingt Verletzungen durch
das Werkzeug am Akku-Gerät
ausschließen – Unfallgefahr!
Im Display erscheinen die folgenden
Anweisungen:
NGefahr durch Werkzeug
ausschließen – siehe Technische
Informationen zum Diagnosegerät
ADG 2 und dem zu prüfenden
Akku-Gerät
Nuntere Drucktaste zur Bestätigung
drücken
NAdapter (1) in den Schacht des
Akku-Gerätes einsetzen – Adapter
rutscht in den Schacht – leicht
Akku-Gerät prüfen
1
7BA005 KN
Ladezustand zu niedrig
2
7BA002 KN
Gefahr durch Werkzeug
ausschließen
Adapter einsetzen
1
7BA003 KN

ADG 2
deutsch
6
drücken bis er hörbar einrastet. Der
Adapter muss bündig mit der
Oberkante des Gehäuses
abschließen
Nuntere Drucktaste zur Bestätigung
drücken
Nuntere Drucktaste zur Bestätigung
drücken
Datentransfer
Akku-Gerät und Diagnosegerät
tauschen Informationen miteinander
aus. Nur wenn der Datenaustausch
funktioniert, kann das Diagnosegerät
das Akku-Gerät prüfen.
NAkku-Gerät einschalten – siehe
Gebrauchsanleitung des jeweiligen
Akku-Gerätes
Findet kein Datenaustausch zwischen
Akku-Gerät und Diagnosegerät statt,
liegt eine Störung in der Verbindung
zum Akku-Gerät vor – für die
Störungssuche Technische
Informationen zum Diagnosegerät
ADG 2 und dem jeweiligen Akku-Gerät
beachten.
NAkku-Gerät erneut einschalten – der
Prüfvorgang wird gestartet
Bedienungselemente auf Funktion
prüfen
Die Bedienungselemente können je
nach zu prüfendem Akku-Gerät
unterschiedlich sein. Der folgende
Ablauf beschreibt beispielhaft den
Schalthebel der Akku-Motorsense
FSA 85.
Im Display wird stets der aktuelle
Schaltzustand des
Bedienungselementes angezeigt:
NSchalthebel betätigen
Bei funktionierendem Schalter ändert
sich beim Betätigen des
Bedienungselements die Anzeige und
die Leuchtdiode am Diagnosegerät
leuchtet grün:
Ändert sich die Anzeige im Display nicht
bzw. wird der Wert 100 % bei voll
betätigtem Bedienungselement nicht
erreicht, liegt ein Fehler im Bereich des
Bedienungselementes vor – für die
Störungssuche Technische
Informationen zum Diagnosegerät
ADG 2 und dem jeweiligen Akku-Gerät
beachten.
Nzur weiteren Fehleranzeige untere
Drucktaste drücken
Fehleranzeige
Wenn kein Fehler im Akku-Gerät
vorliegt ...
Die Leuchtdiode am Diagnosegerät
leuchtet dauerhaft grün.
Durch Drücken der unteren Drucktaste
beginnt die Prüfung erneut.
Wenn ein Fehler im Akku-Gerät vorliegt
...
Je nach Art des Fehlers leuchtet die
Leuchtdiode am Diagnosegerät
dauerhaft gelb oder rot:
–rotes Dauerlicht: aktiver Fehler,
Akku-Gerät nicht betriebsbereit –
ein Schadenscode wird angezeigt
–gelbes Dauerlicht: temporärer
Fehler in der Vergangenheit (z. B.
Wackelkontakt), Akku-Gerät
betriebsbereit – der Fehler kann im
Fehlerspeicher des Akku-Gerätes
abgerufen werden
Der zweistellige Code im Display (in der
Beschreibung mit XX dargestellt) gibt
die Ursache für den Fehler im Akku-
Gerät an. Bei Reklamationen immer den
Code auf dem Garantieantrag angeben.
Vor Beginn der Reparatur muss der
Adapter aus dem Akku-Gerät entfernt
werden:
ACHTUNG!
Motor kann anlaufen
Gerät einschalten
Datentransfer
Gerät erneut einschalten
Schalthebel betätigen
AUS 0 %
Schalthebel betätigen
EIN 100 %
Kein Fehler
Prüfung beendet
Schadenscode
XX
Adapter vor Reparatur
entnehmen

ADG 2
deutsch
7
Nbeide Sperrhebel (1) gleichzeitig
drücken – Adapter (2) wird
entriegelt
NAdapter (2) aus dem Gehäuse
herausnehmen
Nuntere Drucktaste zur Bestätigung
drücken
Die Daten des Akku-Gerätes bleiben
anschließend für ca. 30 min im
Diagnosegerät erhalten.
Nach Entfernen des Adapters werden –
falls vorhanden – aktive Fehler und
Einträge im Fehlerspeicher aufgeführt.
Zwischen den Anzeigen kann mit den
Drucktasten des Diagnosegerätes
geblättert werden. Für die
Reparaturschritte Technische
Informationen zum Diagnosegerät
ADG 2 und dem jeweiligen Akku-Gerät
beachten.
Fehlerspeicher löschen
Nach der Reparatur des Akku-Gerätes
kann der Fehlerspeicher gelöscht
werden:
Nnach Ansicht des letzten Eintrages
im Fehlerspeicher untere
Drucktaste drücken
Nbeide Drucktasten für ca. 3 s
gleichzeitig drücken und halten
NLöschen des Fehlerspeichers durch
Drücken der unteren Drucktaste
bestätigen
NAdapter in das Akku-Gerät
einsetzen
NAkku-Gerät einschalten – siehe
Gebrauchsanleitung des jeweiligen
Akku-Gerätes
Der Fehlerspeicher wird gelöscht. Zur
Vermeidung von Schäden am
Elektronikmodul darf während des
Löschvorgangs der Adapter nicht aus
dem Akku-Gerät und der Akkumulator
nicht aus dem Diagnosegerät entfernt
werden.
Nach erfolgreicher Durchführung wird
die Löschung im Display des
Diagnosegerätes bestätigt.
Durch Drücken der unteren Drucktaste
beginnt die Prüfung erneut.
Nach der Prüfung
NAkkumulator aus dem
Diagnosegerät herausnehmen
Durch das Herausnehmen des
Akkumulators werden die Daten des
geprüften Akku-Gerätes aus dem
Diagnosegerät gelöscht. Das
Diagnosegerät kann anschließend für
die Prüfung weiterer Akku-Geräte
verwendet werden.
2
1
7BA004 KN
1
Speicher löschen?
Beide Tasten drücken
Löschen: nein
Löschen: ja
Adapter einsetzen,
Gerät einschalten
Gerät nicht entfernen
Speicher gelöscht
Prüfung beendet

ADG 2
deutsch
8
Vier Leuchtdioden zeigen den Zustand
des Akkumulators.
NTaste (1) drücken, um die Anzeige
zu aktivieren – Anzeige erlischt
nach 5 Sekunden selbsttätig
Die Leuchtdioden können grün oder rot
leuchten bzw. blinken.
Wenn die grünen Leuchtdioden
leuchten/blinken
Die grünen Leuchtdioden zeigen durch
dauerhaftes Leuchten und Blinken den
Ladezustand des Akkumulators.
Wenn die roten Leuchtdioden
leuchten/blinken
Leuchtdioden (LED) am
Akkumulator
Leuchtdiode leuchtet dauerhaft
grün.
Leuchtdiode blinkt grün.
Leuchtdiode leuchtet dauerhaft
rot.
Leuchtdiode blinkt rot.
1
3901BA010 KN
3901BA016 KN
80 - 100 %
60 - 80 %
40 - 60 %
20 - 40 %
0 - 20 %
1 Leuchtdiode leuch-
tet dauerhaft rot:
Akkumulator zu
warm/kalt 1)
1) Zum Abkühlen/Erwärmen den
Akkumulator aus dem
Diagnosegerät herausnehmen.
Nach dem Abkühlen/Erwärmen den
Prüfvorgang erneut starten – dazu
den Akkumulator in das
Diagnosegerät einsetzen.
2) Akkumulator aus dem
Diagnosegerät herausnehmen und
wieder einsetzen – blinken die
Leuchtdioden immer noch, ist der
Akkumulator defekt und muss
ersetzt werden.
4 Leuchtdioden
blinken rot:
Fehler im Akku-
mulator 2)
4901BA008 KN

ADG 2
deutsch
9
Die Leuchtdiode (1) am Gerät kann
grün, gelb oder rot leuchten bzw.
blinken.
Grünes Dauerlicht
–Akku-Gerät bzw. Funktion in
Ordnung
Gelbes Dauerlicht
–temporärer Fehler im Akku-Gerät in
der Vergangenheit (z. B.
Wackelkontakt), Akku-Gerät ist zum
momentanen Zeitpunkt
betriebsbereit – der Fehler kann im
Fehlerspeicher des Akku-Gerätes
abgerufen werden
Rotes Dauerlicht
–aktiver Fehler im Akku-Gerät, Akku-
Gerät ist zum momentanen
Zeitpunkt nicht betriebsbereit – ein
Schadenscode wird angezeigt
–Betriebsstörung – siehe
"Betriebsstörungen beheben"
Rotes Blinklicht
... kann folgende Bedeutungen haben:
–Sicherheitshinweis im Display
beachten
–Fehler im Diagnosegerät (im
Display des Diagnosegerätes
erscheint keine Anzeige) –
Aktualisierung der Software
notwendig
Die STIHL Diagnose-Software kann nur
im Zusammenhang mit den STIHL
Diagnosegeräten verwendet werden.
Systemvoraussetzungen
STIHL Diagnose-Software nur auf
einem Computer installieren, der die
Systemvoraussetzungen erfüllt. Für die
Installation unter Microsoft® Windows®
werden Administratorenrechte benötigt,
ggf. an den Systemadministrator
wenden.
Betriebssystem
–Microsoft® Windows® XP SP 3 oder
–Microsoft® Windows Vista® oder
–Microsoft® Windows® 7
Anforderungen an die Software
–Microsoft® .NET 3.5 SP 1 oder
höher
–Adobe® Acrobat® Reader 9 oder
höher
Anforderungen an die Hardware
Mindestanforderungen
–CPU 1 GHz
–256 MB freier Arbeitsspeicher
–mindestens 100 MB
Festplattenspeicher
–Bildschirmauflösung – Monitor
SVGA (Mindestauflösung 1024 x
768 oder höher)
Leuchtdioden (LED) am
Diagnosegerät
1
7BA006 KN
Diagnose-Software

ADG 2
deutsch
10
–USB Schnittstelle 1.1 oder höher
–CD-ROM- oder DVD-Laufwerk
Empfohlene Anforderungen
–CPU 2 GHz
–512 MB freier Arbeitsspeicher
–mindestens 100 MB
Festplattenspeicher
–Bildschirmauflösung – Monitor
SVGA (Mindestauflösung 1024 x
768 oder höher)
–USB Schnittstelle 1.1 oder höher
–CD-ROM- oder DVD-Laufwerk
Reihenfolge
Die Reihenfolge der beschriebenen
Schritte ist unbedingt einzuhalten. Nur
dann wird die STIHL Diagnose-Software
vollständig auf dem Computer installiert
und das Diagnosegerät mit dem
Computer verbunden.
1Voraussetzungen an das System
sicherstellen – siehe "Diagnose
Software"
2CD-ROM in das CD-ROM- oder
DVD-Laufwerk des Computers
einlegen und das Setup-Programm
starten – siehe "Installation STIHL
Diagnose-Software"
3Diagnosegerät elektrisch
anschließen – siehe "Diagnosegerät
elektrisch anschließen"
4USB-Verbindungskabel einstecken
und verbinden – siehe
"Diagnosegerät mit dem Computer
verbinden"
5STIHL Diagnose-Software starten –
siehe "Diagnosegerät mit dem
Computer verbinden"
Installation STIHL Diagnose-Software
CD-ROM in das CD-ROM- oder DVD-
Laufwerk des Computers einlegen.
Automatisch starten
Der automatische Start funktioniert nur,
wenn der Computer das automatische
Starten eines Programms von einer CD-
ROM unterstützt (AUTORUN). Wenn
das Setup-Programm auf dem
Computer nicht automatisch gestartet
wird, muss es manuell gestartet werden.
Manuell starten
Arbeitsplatz öffnen und CD-ROM- oder
DVD-ROM-Laufwerk des Computers
auswählen. Installationsvorgang durch
Doppelklick auf das Programm
"SDSSetup.exe" starten.
Installation mittels Internetzugang
Die Diagnose-Software ist auch über –
https://download.stihl.com/sds/sdssetup
.exe erhältlich.
Zugangsdaten
Benutzername: _stihl_sds_user
Passwort: STIHL_diagnose_download!
Diagnose-Software
installieren

ADG 2
deutsch
11
Diagnosegerät erst nach der Installation
der STIHL Diagnose-Software mit dem
Computer verbinden.
Die Verbindung des Diagnosegeräts mit
dem Computer wird per USB-
Verbindungskabel hergestellt. Das
USB-Verbindungskabel ist im
Lieferumfang enthalten.
Nmit USB-Verbindungskabel das
Diagnosegerät mit dem Computer
verbinden
Das Betriebssystem führt die Installation
der Treiber automatisch durch – sofern
diese Funktion nicht deaktiviert wurde.
Andernfalls muss der Treiber manuell
installiert werden und der Hardware
Assistent erscheint.
NHaken setzen bei – "Nein, diesmal
nicht" – "Weiter" drücken
NHaken setzen bei – "Software von
einer Liste oder bestimmten Quelle
installieren" – "Weiter" drücken
NHaken setzen bei – "Folgende
Quelle ebenfalls durchsuchen" –
"Durchsuchen" drücken
Für die Auswahl der Treiber muss
folgendes Verzeichnis angewählt
werden:
Installationsverzeichnis\STIHL\SDS\
Driver\ ADG2\
NInstallationsverzeichnis auswählen
z. B. Microsoft® Windows® XP
Standardinstallationsverzeichnis:
C:\Programme\STIHL\SDS\Driver\
ADG2\ – "OK" drücken
NTreiber wird installiert Assistenten
mit "Fertigstellen" verlassen
NComputer neu starten
NSTIHL Diagnose-Software starten
In der Statusleiste wird angezeigt
Nmit einem Klick auf die Grafik
"ADG 2" wechselt der Bildschirm in
die Ansicht "Vorbereitung"
Nnun den Handhabungsschritten der
STIHL Diagnose-Software folgen –
während des Betriebes die
Sicherheitshinweise der STIHL
Diagnose-Software befolgen
Einführung neuer Geräte und
Erweiterungen der Diagnosefunktionen
erfordern ein Aktualisieren der Software.
Das Aktualisieren (Update) kann wie
nachstehend beschrieben erfolgen.
Direktes Aktualisieren mittels
Internetzugang
Computer mit installierter Diagnose-
Software verfügt über einen
Internetzugang:
In der Menüleiste die Schaltfläche "Auf
Aktualisierung prüfen... " auswählen.
Diagnose-Software prüft, ob eine
Aktualisierung (Update) vorliegt. Wenn
ja, erfolgt das Aktualisieren
automatisch.
Indirektes Aktualisieren (ohne
Internetzugang)
Computer mit installierter Diagnose-
Software verfügt über keinen
Internetzugang:
Die Daten zur Aktualisierung der
Diagnose-Software werden von der
Vertriebsgesellschaft bereitgestellt.
Diagnosegerät mit dem
Computer verbinden
ADG 2 verbunden
Diagnose-Software
aktualisieren

ADG 2
deutsch
12
NAdapter des Diagnosegerätes aus
dem Akku-Gerät herausnehmen
NAkkumulator aus dem
Diagnosegerät herausnehmen
NNetzstecker ziehen
NUSB-Verbindungskabel vom Gerät
trennen
NDiagnosegerät und USB-
Verbindungskabel in
geschlossenen und trockenen
Räumen lagern und an einem
sicheren Ort aufbewahren. Vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) und vor Verschmutzung
schützen
1Diagnosegerät
2Akkumulator
3Adapter
4Verbindungskabel zum Akku-Gerät
5Anschlussleitung
6Display
7Leuchtdiode (LED)
8Untere Drucktaste
9Obere Drucktaste
10 Kontakte
11 USB-Schnittstelle
12 USB-Verbindungskabel
#Leistungsschild
Diagnosegerät aufbewahren Wichtige Bauteile
11
1
5
9
8
6
#
7BA008 KN
10
7
4
12

ADG 2
deutsch
13
Diagnosegerät
Akkumulator
Das Diagnosegerät kann mit Original
STIHL Akkumulatoren betrieben
werden.
Betriebsstörungen werden während des
Prüfvorgangs im Display des
Diagnosegerätes angezeigt.
Für die Reparaturschritte zu den
angezeigten Betriebsstörungen
Technische Informationen zum
Diagnosegerät ADG 2 und dem
jeweiligen Akku-Gerät beachten.
Bei der Entsorgung die
länderspezifischen
Entsorgungsvorschriften beachten.
STIHL Produkte gehören nicht in den
Hausmüll. STIHL Produkt, Akkumulator,
Zubehör und Verpackung einer
umweltfreundlichen Wiederverwertung
zuführen.
Aktuelle Informationen zur Entsorgung
sind beim STIHL Fachhändler erhältlich.
Technische Daten
Netzspannung: 220-240 V 1)
120 V 2)
Frequenz: 50 Hz 1)
60 Hz 2)
Leistungsaufnahme: 5 W 1)
8W
2)
Schutzklasse: II, E
Überspannungskategorie: II
Verschmutzungsgrad: 2
Max. Einsatzhöhe: 2000 m
Max. relative
Luftfeuchtigkeit: 80 %
Max. Abweichung der
Netzspannung: + / - 10 %
1) 220 V-240 V / 50 Hz Ausführung
2) 120 V / 60 Hz Ausführung
Typ: Lithium-Ion
Betriebsstörungen beheben Entsorgung
000BA073 KN

ADG 2
deutsch
14
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Badstr. 115
D-71336 Waiblingen
bestätigt, dass
den Vorschriften in Umsetzung der
Richtlinien 2006/95/EG und
2004/108/EG entspricht und in
Übereinstimmung mit den folgenden
Normen entwickelt und gefertigt worden
ist:
EN 61326-1, EN 61010-1, EN 62233,
EN 61000-3-2, EN 61000-3-3.
Aufbewahrung der Technischen
Unterlagen:
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Produktzulassung
Waiblingen, 01.08.2012
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
i. V.
Thomas Elsner
Leiter Produktgruppen Management
STIHL Hauptverwaltung
ANDREAS STIHL AG & Co. KG
Postfach 1771
71307 Waiblingen
STIHL Vertriebsgesellschaften
DEUTSCHLAND
STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG
Robert-Bosch-Straße 13
64807 Dieburg
Telefon +49 (0) 1803 671243*
ÖSTERREICH
STIHL Ges.m.b.H.
Mühlgasse 93
2380 Perchtoldsdorf
Telefon +43 (0) 1 8659637
SCHWEIZ
STIHL Vertriebs AG
Isenrietstraße 4
8617 Mönchaltorf
Telefon +41 (0) 44 9493030
Sämtliche Produkte von STIHL
entsprechen höchsten
Qualitätsanforderungen.
Mit der Zertifizierung durch eine
unabhängige Gesellschaft wird dem
Hersteller STIHL bescheinigt, dass
sämtliche Produkte bezüglich
Produktentwicklung,
Materialbeschaffung, Produktion,
Montage, Dokumentation und
Kundendienst die strengen
Anforderungen der internationalen
Norm ISO 9001 für
Qualitätsmanagement-Systeme
erfüllen.
EG Konformitätserklärung
Bauart: Diagnosegerät
Fabrikmarke: STIHL
Typ: ADG 2
Serienidentifizierung: 4850
Anschriften
*bundesweit 0,09 Euro je
angefangene Minute aus dem
deutschen Festnetz. Preise aus
Mobilfunknetzen können
abweichen
Qualitäts-Zertifikat
000BA025 LÄ

ADG 2
deutsch
15
–wird das Diagnosegerät in Betrieb
genommen, müssen die
länderspezifischen
Sicherheitsvorschriften und
Sicherheitshinweise in den
Gebrauchsanleitungen beachtet
werden
–Diagnosegerät darf nur in
betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr
–Diagnosegerät nur zum Prüfen von
STIHL Akku-Geräten verwenden
–Sichtprüfung – Akku-Gerät auf
äußerliche Beschädigungen prüfen
–vor Beginn der Prüfung unbedingt
Verletzungen durch das Werkzeug
am zu prüfenden Motorgerät
ausschließen – Unfallgefahr. Akku-
Gerät entsprechend positionieren,
ggf. Schutzvorrichtungen oder
Zubehör (z. B. zahnlose Kette)
anbauen
–persönliche Schutzausstattung
tragen
–während des Prüflaufes sind keine
Benutzereingaben im Computer
möglich
Anwendung

Original Instruction Manual Printed on chlorine-free paper
Printing inks contain vegetable oils, paper can be recycled.
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG, 2012
0458-757-9921-A. VA4.J12.
0000003986_006_GB
ADG 2
English
16
{This instruction manual is protected by copyright. All rights reserved, especially the rights to reproduce, translate and process
with electronic systems.
Contents
Dear Customer,
Thank you for choosing a quality
engineered STIHL product.
This machine has been built using
modern production techniques and
comprehensive quality assurance.
Every effort has been made to ensure
your satisfaction and troublefree use of
the machine.
Please contact your dealer or our sales
company if you have any queries
concerning your machine.
Your
Hans Peter Stihl
Guide to Using this Manual 17
Safety Precautions and Working
Techniques 17
Connecting Analyzer to Power
Supply 18
Selecting Language 19
Updating Analyzer 19
Testing Cordless Power Tool 19
Light Emitting Diodes (LED) on
Battery 22
Light Emitting Diodes (LEDs) on
Analyzer 23
Diagnostic software 23
Installing Diagnostic Software 24
Connecting Analyzer to Computer 25
Updating Diagnostic Software 25
Using the Unit 26
Storing the Analyzer 26
Main Parts 26
Specifications 27
Troubleshooting 27
Disposal 28
EC Declaration of Conformity 28
Quality Certification 28

ADG 2
English
17
Pictograms
All the pictograms attached to the
machine are shown and explained in this
manual.
Symbols in text
WARNING
Warning where there is a risk of an
accident or personal injury or serious
damage to property.
NOTICE
Caution where there is a risk of
damaging the machine or its individual
components.
Engineering improvements
STIHL's philosophy is to continually
improve all of its products. For this
reason we may modify the design,
engineering and appearance of our
products periodically.
Therefore, some changes, modifications
and improvements may not be covered
in this manual.
The analyzer can be used with STIHL
diagnostic software - see "Diagnostic
Software". During operation, follow the
safety instructions in the STIHL
diagnostic software.
Observe all applicable local safety
regulations, standards and ordinances.
Minors should never be allowed to use
an analyzer.
The user is responsible for avoiding
injury to third parties or damage to their
property.
Servicing dealers can use the STIHL
ADG 2 digital analyzer to test STIHL and
VIKING cordless power tools. An
original STIHL battery is required for the
test. Only use original, geometrically
matching STIHL batteries with a
maximum capacity of 50 Ah and a
maximum voltage of 42 V.
The analyzer must not be used for any
other purpose because of the increased
risk of accidents and damage to the
analyzer. Never attempt to modify the
analyzer in any way since this may result
in accidents or damage to the analyzer.
The cordless power tool's motor starts to
run during the test. Before starting the
test, always take precautions to
eliminate the risk of accidents and injury
from contact with the power tool's
attachment.
To reduce the risk of injury, no other
person may stand in the area of the
power tool's motor during the test.
Only use the original STIHL analyzer.
Do not use damaged or deformed
batteries with the analyzer.
To reduce the risk of personal injury, do
not operate the analyzer if it is damaged
or not properly assembled. Never use an
analyzer with a defective housing,
adapter or connecting cord to the power
tool or a defective power cord.
Connect the analyzer only to an easily
accessible wall outlet with the voltage
and frequency specified on the rating
plate.
Guide to Using this Manual Safety Precautions and
Working Techniques
Special safety precau-
tions must be observed
when working with this
analyzer because it is
powered by electricity.
It is important you read
and understand the
instruction manual before
first use and keep the
manual in a safe place for
future reference. Non-
observance of the
instruction manual may
result in serious or even
fatal injury. Always read
and observe the instruc-
tion manual of the power
tool to be tested.
Protect from dampness.

ADG 2
English
18
Operate at ambient temperatures
between + 5°C and + 40°C.
To reduce the risk of electric shock or
short circuit, do not insert any objects in
the analyzer's cooling slots.
Never bridge the contacts of the
analyzer with metallic objects (e.g. nails,
coins, jewellery) – short circuit. The
analyzer may be damaged by a short
circuit.
Do not operate in a hazardous location,
i.e. in a location where there are
combustible liquids (fumes), vapors or
dusts. The analyzer may produce
sparks, which may ignite the dust or
vapors – risk of explosion.
In the event of smoke or fire in the
analyzer, disconnect it from the wall
outlet immediately.
Never jerk the power cord to disconnect
it from the wall outlet. To unplug, grasp
the plug, not the cord. Have a damaged
power cord repaired by a qualified
electrician.
Do not use the power cord or connecting
cord for any other purpose, e.g. for
carrying or hanging up the analyzer.
Check the power cord and plug for
damage before each use. Never use
damaged cords and plugs or connecting
cords that do not comply with
regulations.
To reduce the risk of stumbling, position
and mark the power cord so that it
cannot be damaged or endanger others.
To reduce the risk of electric shock:
–Always connect the cord to a
properly installed wall outlet.
–Make sure the insulation of the
power cord and plug is in good
condition.
After using the analyzer, unplug it from
the wall outlet.
Before leaving the analyzer unattended
or transporting or storing it, remove the
battery and take the adapter out of the
cordless power tool.
Store the analyzer out of the reach of
children.
Clean plastic surfaces with a cloth. Do
not use aggressive detergents. They
may damage the plastic.
Mains voltage and operating voltage of
the analyzer must be the same.
NInsert the mains plug (1) in the wall
outlet (2).
The display shows the following
information as soon as the analyzer is
connected to the wall outlet:
The analyzer then performs a self test.
During this process the light emitting
diode (3) on the analyzer glows green
for about 1 second, then yellow, then red
and goes off again.
When self test is completed:
NInsert the battery in the analyzer –
see "Testing Cordless Power Tool".
Use and store only
indoors in dry locations.
Inspect the analyzer's
power cord, the connect-
ing cord to the power tool
and the adapter for dam-
age at regular intervals. If
the power cord is dam-
aged, immediately
disconnect the plug from
the wall outlet to avoid
the risk of electric shock.
Connecting Analyzer to
Power Supply
Analyzer
ADG 2
Self test
Insert battery
3
2
1
7BA001 KN
Other manuals for ADG 2
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Stihl Diagnostic Equipment manuals