
1. Verwendete Symbolik
1.1 In der Dokumentation
1.1.1 Warnhinweise – Aufbau und Bedeutung
Warnhinweise warnen Benutzer oder umstehende Perso-
nen vor Gefahren. Zusätzlich beschreiben Warnhinweise
die Folgen der Gefahr und die Maßnahmen zur Vermei-
dung. Warnhinweise haben folgenden Aufbau:
Warn-
symbol
SIGNALWORT – Art und Quelle der Gefahr!
Folgen der Gefahr bei Missachtung der auf-
geführten Maßnahmen und Hinweise.
¶Maßnahmen und Hinweise zur Vermeidung
der Gefahr.
Das Signalwort zeigt die Eintrittswahrscheinlichkeit so-
wie die Schwere der Gefahr bei Missachtung:
Signalwort Eintritts-
wahrscheinlichkeit
Schwere der Gefahr bei
Missachtung
GEFAHR Unmittelbar drohen-
de Gefahr Tod oder schwere Körper-
verletzung
WARNUNG Mögliche drohende
Gefahr Tod oder schwere Körper-
verletzung
VORSICHT Mögliche gefährliche
Situation Leichte Körperverletzung
1.1.2 Symbole – Benennung und Bedeutung
Symbol Benennung Bedeutung
!Achtung Warnt vor möglichen Sachschäden.
iInformation Anwendungshinweise und andere
nützliche Informationen.
1.
2. Mehrschrittige
Handlung Aus mehreren Schritten bestehende
Handlungsaufforderung.
eEinschrittige
Handlung Aus einem Schritt bestehende Hand-
lungsaufforderung.
Zwischener-
gebnis Innerhalb einer Handlungsaufforde-
rung wird ein Zwischenergebnis sicht-
bar.
"Endergebnis Am Ende einer Handlungsaufforderung
wird das Endergebnis sichtbar.
1.2 Auf dem Produkt
!Die auf den Produkten dargestellten Warnzeichen
beachten und in lesbarem Zustand halten.
2. Benutzerhinweise
2.1 Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise zur Vereinbarung über Urhe-
berrecht, Haftung und Gewährleistung, über die
Benutzergruppe und über die Verpflichtung des Un-
ternehmens finden Sie in der separaten Anleitung
"Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise zu Bosch
Test Equipment".
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von DCU 100 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
2.2 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise finden Sie in der separaten
Anleitung "Wichtige Hinweise und Sicherheitshinweise
zu Bosch Test Equipment". Diese sind vor Inbetrieb-
nahme, Anschluss und Bedienung von DCU 100 sorg-
fältig durchzulesen und zwingend zu beachten.
2.3 RED (Radio Equipment Directive)
Hiermit erklärt die Robert Bosch GmbH, dass (der
Funkanlagentyp) DCU 100 der europäischen Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-
Konformitätserklärung ist unter der folgenden Inter-
netadresse verfügbar: http://www.downloads.bosch-automotive.com.
iIn Ländern außerhalb Europas müssen die jewei-
ligen länderspezifischen Vorschriften zum Betrieb
von Funkgeräten im Frequenzbereich 2,4GHz und
5GHz beachtet werden (z. B. WLAN oder Blue-
tooth).
1 689 989 283 2020-02-24|Robert Bosch GmbH
Verwendete Symbolik | DCU 100 | 5 |
Druckdatum/ print date: 17.12.2010
Weitergabe sowie Vervielfältigung der Zeich-
nungen sind nicht gestattet und müssen
streng vertraulich behandelt werden. Alle
Rechte sind bei ads-tec GmbH nach DIN 34.
strictly confidential according to DIN 34.
File:Airbag Lenkrad + TT13 Doku 130
( )
Rz 10
VORSICHT – Verletzungsgefahr durch
Auslösen des Airbags bei eingehängtem
DCU 100!
Verletzungen durch unbeabsichtigtes Aus-
lösen des Airbags bei Befestigung (z. B.
Einhängen) von DCU 100 am Lenkrad.
¶DCU 100 nicht am Lenkrad befestigen.
2.4 Funkverbindungen
iDer Betreiber von Funkanlagen hat dafür zu sor-
gen, dass die Richtlinien und Einschränkungen des
jeweiligen Landes eingehalten werden.
Eine "Funkanlage" im Sinne der europäischen Richtli-
nie RED 2014/53/EU (Radio Equipment Directive) ist
ein elektrisches oder elektronisches Erzeugnis (Kom-
ponente), das zum Zweck der Funkkommunikation
und/oder der Funkortung bestimmungsgemäß Funk-
wellen ausstrahlt und/oder empfängt.
Hinweise zu WLAN und Bluetooth finden Sie in der
separaten Anleitung "Datenschutz, Datensicherheit,
Funkverbindungen".
http://mediathek.bosch-automotive.com/files/common/documents/1689/989393.pdf
Diese sind vor Inbetriebnahme, Anschluss und Bedie-
nung von DCU 100 sorgfältig durchzulesen und zwin-
gend zu beachten.
de