Stihl MH 700 User manual

MH 700
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Manual de instrucciones
Uputa za uporabu
Návod k použití
Instruções de serviço
Instrukcja użytkowania
Uputstvo za upotrebu
2 - 28
28 - 52
52 - 79
80 - 106
106 - 133
133 - 160
160 - 188
188 - 213
2 - 28
28 - 52
52 - 79
80 - 106
106 - 133
133 - 160
160 - 188
188 - 213
2 - 28
28 - 52
52 - 79
80 - 106
106 - 133
133 - 160
160 - 188
188 - 213
2 - 28
28 - 52
52 - 79
80 - 106
106 - 133
133 - 160
160 - 188
188 - 213
2 - 28
28 - 52
52 - 79
80 - 106
106 - 133
133 - 160
160 - 188
188 - 213
2 - 28
28 - 52
52 - 79
80 - 106
106 - 133
133 - 160
160 - 188
188 - 213
2 - 28
28 - 52
52 - 79
80 - 106
106 - 133
133 - 160
160 - 188
188 - 213
2 - 28
28 - 52
52 - 79
80 - 106
106 - 133
133 - 160
160 - 188
188 - 213

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Motorhacke einsatzbereit machen.............. 9
6 Motorhacke zusammenbauen...................10
7 Motorhacke betanken............................... 15
8 Motorhacke für den Benutzer einstellen... 15
9 Motorhacke starten und abstellen.............16
10 Motorhacke prüfen.................................... 18
11 Mit der Motorhacke arbeiten..................... 19
12 Nach dem Arbeiten................................... 20
13 Transportieren...........................................20
14 Aufbewahren.............................................21
15 Reinigen....................................................21
16 Warten...................................................... 22
17 Reparieren................................................ 23
18 Störungen beheben.................................. 23
19 Technische Daten..................................... 25
20 Ersatzteile und Zubehör............................25
21 Entsorgen..................................................26
22 EU-Konformitätserklärung.........................26
23 Anschriften................................................ 26
24 Sicherheitstechnische Hinweise für Motor‐
hacken...................................................... 27
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Gebrauchsanleitung Motor STIHL EHC 700
2.2 Geltende Dokumente
Diese Gebrauchsanleitung ist eine Originalbet‐
riebsanleitung des Herstellers im Sinne der EG-
Richtlinie 2006/42/EC.
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Gebrauchsanleitung Motor STIHL EHC 700
2.3 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.4 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
deutsch
2 0478-404-9804-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2022
0478-404-9804-B. VA0.A22.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000010099_001_D

3 Übersicht
3.1 Motorhacke
1 Gashebel
Der Gashebel dient zum Beschleunigen des
Motors.
2 Ganghebel
Der Ganghebel dient zum Einstellen der
Gänge.
3 Lenker
Der Lenker dient zum Halten, Führen und
Transportieren der Motorhacke.
4 Abdeckung
Die Abdeckung schützt den Motor.
5 Ölbadluftfilter
Der Ölbadluftfilter filtert die vom Motor ange‐
saugte Luft.
6 Scheinwerfer
Der Scheinwerfer beleuchtet den Arbeitsbe‐
reich.
7 Anwerfgriff
Der Anwerfgriff dient zum Starten des Motors.
8 Transportgriff
Der Transportgriff dient zum Tragen der
Motorhacke.
9 Hackstern
Die Hacksterne bearbeiten den Boden.
10 Fahrwerk
Das Fahrwerk dient zum Transportieren der
Motorhacke.
11 Getriebegehäuse
Das Getriebegehäuse deckt das Getriebe ab.
12 Motoröl-Verschluss
Der Motoröl-Verschluss verschließt die Öff‐
nung zum Einfüllen des Motoröls.
13 Klappsplint
Der Klappsplint sichert den Hackstern.
14 Hacksporn
Der Hacksporn dient zum Regulieren der
Arbeitsgeschwindigkeit und der Arbeitstiefe.
15 Getriebeöl-Verschluss
Der Getriebeöl-Verschluss verschließt die
Öffnung zum Einfüllen des Getriebeöls.
16 Kupplungshebel - Fahrantrieb
Der Kupplungshebel - Fahrantrieb kuppelt die
Abtriebswelle ein und aus.
17 Kupplungshebel - Seitenverstellung
Der Kupplungshebel - Seitenverstellung dient
zum seitlichen Verstellen des Lenkers.
18 Handgriff
Die Handgriffe dienen zum Bedienen, Halten
und Führen der Motorhacke.
19 Hauptschalter
Der Hauptschalter dient zum Starten und
Abstellen des Motors.
20 Lichtschalter
Der Lichtschalter dient zum Einschalten und
Ausschalten des Scheinwerfers.
21 Hebel
Der Hebel dient zum Einstellen der Lenker‐
höhe.
22 Kupplungshebel - Rückwärtsgang
Der Kupplungshebel - Rückwärtsgang kuppelt
die Abtriebswelle ein und aus.
23 Kraftstofftank-Verschluss
Der Kraftstofftank-Verschluss verschließt die
Öffnung zum Einfüllen des Benzins.
24 Schutz
Der Schutz schützt den Benutzer vor hochge‐
schleuderten Gegenständen und vor Kontakt
mit den Hacksternen.
3 Übersicht deutsch
0478-404-9804-B 3

25 Abdeckung
Die Abdeckung deckt die Zapfwelle ab.
26 Befestigung Hacksporn
Die Befestigung Hacksporn besteht aus Bol‐
zen und Splint und sichert den Hacksporn.
27 Verschlussschraube
Die Verschlussschraube verschließt die Öff‐
nung zum Ablassen des Getriebeöls.
28 Zündkerze
Die Zündkerze entzündet den Kraftstoff im
Motor.
29 Zündkerzenstecker
Der Zündkerzenstecker verbindet die Zündlei‐
tung mit der Zündkerze.
30 Hacksterntransportadapter
Die Hacksterntransportadapter dient bei mon‐
tierten Laufrädern zum Transportieren der
Hacksterne.
31 Laufrad
Die Laufräder dienen zum Transportieren der
Motorhacke.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2 Symbole
Die Symbole können auf der Motorhacke sein
und bedeuten Folgendes:
L
W
A
Garantierter Schallleistungspe‐
gel nach Richtlinie 2000/14/EG
in dB(A) um Schallemissionen
von Produkten vergleichbar zu
machen.
Produkt nicht mit dem Haus‐
müll entsorgen.
Kennzeichnet die Stellung des
Hauptschalters.
Dieses Symbol gibt die Nenn‐
drehzahl der Zapfwelle an.
Falls der Kupplungshebel -
Fahrantrieb gedrückt ist: Der
Fahrantrieb ist eingeschaltet.
Falls der Kupplungshebel -
Fahrantrieb nicht gedrückt ist:
Der Fahrantrieb ist ausgeschal‐
tet.
Falls der Kupplungshebel -
Rückwärtsgang gedrückt ist:
Der Rückwärtsgang ist einge‐
schaltet.
Falls der Kupplungshebel -
Rückwärtsgang nicht gedrückt
ist: Der Rückwärtsgang ist aus‐
geschaltet.
Kennzeichnet den eingelegten
Gang.
Falls der Kupplungshebel - Sei‐
tenverstellung gedrückt ist: Der
Lenker kann seitlich verstellt
werden.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Motorhacke bedeuten
Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐
derten Gegenständen und deren Maß‐
nahmen beachten.
Sicherheitsabstand einhalten.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4 0478-404-9804-B

Sich drehende Hacksterne nicht berüh‐
ren.
Zündkerzenstecker während des Tran‐
sports, der Aufbewahrung, Wartung
oder Reparatur abziehen.
Gehörschutz tragen.
Heiße Oberflächen nicht berühren.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Die Motorhacke STIHL MH 700 dient zum
Lockern und Bearbeiten von Böden, Einarbeiten
von Bodenzusätzen und Anlegen von Furchen.
Die durch die Hacksterne gebildete Arbeitsbreite
darf 120 cm nicht überschreiten.
WARNUNG
■ Falls die Motorhacke nicht bestimmungsge‐
mäß verwendet wird, können Personen
schwer verletzt oder getötet werden und Sach‐
schaden kann entstehen.
►Motorhacke so verwenden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung und in der Gebrauchs‐
anleitung des Motors beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren der Motorhacke nicht erkennen oder
nicht einschätzen. Der Benutzer oder andere
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
► Falls die Motorhacke an eine andere Per‐
son weitergegeben wird: Gebrauchsanlei‐
tung der Motorhacke und des Motors mitge‐
ben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körperlich, sensorisch
und geistig fähig, die Motorhacke zu
bedienen und damit zu arbeiten. Falls
der Benutzer körperlich, sensorisch
oder geistig eingeschränkt dazu fähig
ist, darf der Benutzer nur unter Aufsicht
oder nach Anweisung durch eine ver‐
antwortliche Person damit arbeiten.
–Der Benutzer kann die Gefahren der
Motorhacke erkennen und einschätzen.
–Der Benutzer ist sich bewusst, dass er
für Unfälle und Schäden verantwortlich
ist.
–Der Benutzer ist volljährig oder der
Benutzer wird entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht in einem
Beruf ausgebildet.
–Der Benutzer hat eine Unterweisung
von einem STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person erhalten,
bevor er das erste Mal mit der Motorha‐
cke arbeitet.
–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■Während der Arbeit können lange Haare in die
Motorhacke hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►Lange Haare zusammenbinden und so
sichern, dass sie nicht in die Motorhacke
hineingezogen werden können.
■Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
►Eine eng anliegende Schutzbrille tragen.
Geeignete Schutzbrillen sind nach Norm
EN 166 oder nach nationalen Vorschriften
geprüft und mit der entsprechenden Kenn‐
zeichnung im Handel erhältlich.
►Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Arbeit entsteht Lärm. Lärm kann
das Gehör schädigen.
► Einen Gehörschutz tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
4 Sicherheitshinweise deutsch
0478-404-9804-B 5

Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
► Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und in der Motorhacke verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
takt mit den Hacksternen kommen. Der Benut‐
zer kann schwer verletzt werden.
►Schutzstiefel mit Stahlkappen tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Reinigung oder Wartung kann
der Benutzer in Kontakt mit den Hacksternen
kommen. Der Benutzer kann verletzt werden.
►Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren der Motorhacke und hoch‐
geschleuderter Gegenstände nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und
Tiere aus dem Arbeitsbereich fern‐
halten.
► Einen Abstand zu Gegenständen einhalten.
► Motorhacke nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Motorhacke spielen können.
■ Wenn der Motor läuft, strömen heiße Abgase
aus dem Schalldämpfer. Heiße Abgase kön‐
nen leicht entflammbare Materialien entzün‐
den und Brände auslösen.
►Abgasstrahl von leicht entflammbaren
Materialien fernhalten.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1 Motorhacke
Die Motorhacke ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Motorhacke ist unbeschädigt.
–Die Hacksterne oder Laufräder sind paarweise
montiert.
–Es tritt kein Benzin aus der Motorhacke aus.
–Der Kraftstofftank-Verschluss ist verschlossen.
–Es tritt kein Motoröl aus der Motorhacke aus.
–Der Motoröl-Verschluss ist verschlossen.
–Der Ölbadluftfilter ist verschlossen.
–Es tritt kein Getriebeöl aus dem Getriebege‐
häuse aus.
–Der Getriebeöl-Verschluss ist verschlossen.
–Die Verschlussschraube ist verschlossen.
–Die Motorhacke ist sauber.
–Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert.
–Die Hacksterne oder Laufräder sind richtig
angebaut.
–Original STIHL Zubehör für diese Motorhacke
ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren, Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden und Kraftstoff austreten. Per‐
sonen können schwer verletzt oder getötet
werden.
►Mit einer unbeschädigten Motorhacke
arbeiten.
► Falls Benzin aus der Motorhacke austritt:
Nicht mit der Motorhacke arbeiten und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►Kraftstofftank-Verschluss schließen.
► Falls Motoröl aus der Motorhacke austritt:
Nicht mit der Motorhacke arbeiten und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►Den Motoröl-Verschluss schließen.
► Falls Getriebeöl aus der Motorhacke aus‐
tritt: Nicht mit der Motorhacke arbeiten und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
►Getriebeöl-Verschluss schließen.
► Verschlussschraube ist fest angezogen.
► Falls die Motorhacke verschmutzt ist:
Motorhacke reinigen.
► Motorhacke nicht verändern. Ausnahme:
Anbau von Hacksternen, Fahrwerk oder
Laufrädern.
►Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit der Motorhacke arbeiten.
► Original STIHL Zubehör für diese Motorha‐
cke anbauen.
► Hacksterne, Fahrwerk und Laufräder so
anbauen, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben ist.
►Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0478-404-9804-B

Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Motorhacke stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Hacksterne
Die Hacksterne sind im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Hacksterne sind unbeschädigt.
–Die Hacksterne sind nicht verformt.
–Die Hacksterne sind richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Benutzer die Kontrolle über die
Motorhacke verlieren. Personen können
schwer verletzt werden.
►Mit unbeschädigten Hacksternen arbeiten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.7 Kraftstoff und Tanken
WARNUNG
■ Der für diese Motorhacke verwendete Kraft‐
stoff ist Benzin. Benzin ist hochentzündlich.
Falls Benzin in Kontakt mit offenem Feuer
oder heißen Gegenständen kommt, kann das
Benzin Brände oder Explosionen auslösen.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Benzin vor Hitze und Feuer schützen.
► Benzin nicht verschütten.
► Falls Benzin verschüttet wurde: Benzin mit
einem Tuch aufwischen und Motor erst ver‐
suchen zu starten, wenn alle Teile der
Motorhacke trocken sind.
►Nicht rauchen.
► In der Nähe von Feuer nicht tanken.
► Vor dem Tanken Motor abstellen und
abkühlen lassen.
► Falls der Tank zu entleeren ist: Im Freien
durchführen.
► Motor mindestens 3 m vom Ort des Tank‐
ens entfernt starten.
► Motorhacke niemals mit Benzin im Tank
innerhalb eines Gebäudes aufbewahren.
■ Eingeatmete Benzindämpfe können Personen
vergiften.
► Benzindämpfe nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort tanken.
■ Während der Arbeit erwärmt sich die Motorha‐
cke. Das Benzin dehnt sich aus und im Kraft‐
stofftank kann Überdruck entstehen. Wenn der
Kraftstofftank-Verschluss geöffnet wird, kann
Benzin herausspritzen. Das herausspritzende
Benzin kann sich entzünden. Der Benutzer
kann schwer verletzt werden.
►Zuerst Motorhacke abkühlen lassen und
dann Kraftstofftank-Verschluss öffnen.
■ Kleidung, die in Kontakt mit Benzin kommt, ist
leichter entzündlich. Personen können schwer
verletzt oder getötet werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Falls Kleidung in Kontakt mit Benzin
kommt: Kleidung wechseln.
■ Benzin kann die Umwelt gefährden.
► Benzin nicht verschütten.
► Benzin vorschriftsmäßig und umweltfreund‐
lich entsorgen.
■ Falls Benzin, in Kontakt mit der Haut oder den
Augen kommt, können die Haut oder die
Augen gereizt werden.
►Kontakt mit Benzin vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■Übergelaufenes Benzin kann sich entzünden.
Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Bezinverschmutzte Flächen reinigen.
► Zündversuche vermeiden, bis sich die Ben‐
zindämpfe verflüchtigt haben.
■ Die Zündanlage der Motorhacke erzeugt Fun‐
ken. Funken können nach außen treten und in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Zündkerzen verwenden, die in der
Gebrauchsanleitung des Motors beschrie‐
ben sind.
►Zündkerze eindrehen und fest anziehen.
► Zündkerzenstecker fest aufdrücken.
■ Falls die Motorhacke mit Benzin betankt wird,
das für den Motor ungeeignet ist, kann die
Motorhacke beschädigt werden.
►Frisches , bleifreies Markenbenzin verwen‐
den.
► Vorgaben in der Gebrauchsanleitung des
Motors beachten.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0478-404-9804-B 7

4.8 Arbeiten
WARNUNG
■Falls der Benutzer den Motor nicht richtig star‐
tet, kann der Benutzer die Kontrolle über die
Motorhacke verlieren. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►Motor so starten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann die Kontrolle über die Motorhacke verlie‐
ren, stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Motorha‐
cke arbeiten.
►Motorhacke alleine bedienen.
► Hacksterne bodennah führen.
► Auf Hindernisse achten.
► Motorhacke nicht kippen.
► Falls auf steinigen oder harten Böden gear‐
beitet wird: Nicht mit Vollgas arbeiten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten.
► Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
► Falls an einem Hang gearbeitet wird: Quer
zum Hang arbeiten.
► Nicht an Hängen mit einer Steigung über
15° (26,8%) arbeiten.
■ Wenn der Motor läuft, werden Abgase
erzeugt. Eingeatmete Abgase können Perso‐
nen vergiften.
►Abgase nicht einatmen.
► An einem gut belüfteten Ort mit der Motor‐
hacke arbeiten.
► Falls Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörun‐
gen, Hörstörungen oder Schwindel auftre‐
ten: Arbeit beenden und einen Arzt aufsu‐
chen.
■Wenn der Benutzer einen Gehörschutz trägt
und der Motor läuft, kann der Benutzer Geräu‐
sche eingeschränkt wahrnehmen und ein‐
schätzen.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
■ Die sich drehenden Hacksterne können den
Benutzer schneiden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
► Sich drehende Hacksterne nicht
berühren.
■ Falls die Hacksterne durch einen Gegenstand
blockiert sind und dabei Gas gegeben wird,
kann die Motorhacke beschädigt werden.
►Motor abstellen. Erst dann den Gegenstand
beseitigen.
■ Falls die Motorhacke nach vorne gekippt wird,
kann Öl aus dem Motor laufen und die Umwelt
gefährden.
►Motorhacke nicht nach vorne kippen.
■ Falls der Benutzer in Kontakt mit der sich
drehenden Zapfwelle kommt, kann der Benut‐
zer schwer verletzt werden..
► Motor abstellen. Erst dann die Abde‐
ckung abbauen oder anbauen.
► Sich drehende Zapfwelle nicht
berühren.
■Falls sich die Motorhacke während der Arbeit
verändert oder sich ungewohnt verhält, kann
die Motorhacke in einem nicht sicherheitsge‐
rechten Zustand sein. Personen können
schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Arbeit beenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
die Motorhacke entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Wenn der Kupplungshebel losgelassen wird,
drehen sich die Hacksterne noch kurze Zeit
weiter. Personen können schwer verletzt wer‐
den.
►Warten, bis die Hacksterne sich nicht mehr
drehen.
GEFAHR
■Falls in der Umgebung von spannungsführen‐
den Leitungen gearbeitet wird, können die
Hacksterne mit den spannungsführenden Lei‐
tungen in Kontakt kommen und diese beschä‐
digen. Der Benutzer kann schwer verletzt oder
getötet werden.
►Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐
enden Leitungen arbeiten.
4.9 Transportieren
WARNUNG
■Während der Arbeit kann das Getriebege‐
häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich
verbrennen.
►Heißes Getriebegehäuse nicht berühren.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
8 0478-404-9804-B

■ Während des Transports kann die Motorhacke
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Motor abstellen.
► Zündkerzenstecker abziehen.
► Motorhacke mit Spanngurten, Riemen oder
einem Netz so sichern, dass sie nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
■Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Der
Benutzer kann sich verbrennen.
►Motorhacke in Richtung Benutzer kippen
und schieben.
■ Die Motorhacke ist schwer. Falls der Benutzer
die Motorhacke alleine trägt, kann der Benut‐
zer verletzt werden.
►Handschuhe tragen.
► Motorhacke zu zweit tragen.
4.10 Aufbewahren
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren der Motorhacke
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt werden.
►Motor abstellen.
► Motorhacke außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Motorhacke
und metallische Bauteile können durch Feuch‐
tigkeit korrodieren. Die Motorhacke kann
beschädigt werden.
►Motorhacke sauber und trocken aufbewah‐
ren.
4.11 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Motor läuft, können die Hacks‐
terne unbeabsichtigt anlaufen. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Motor abstellen.
► Zündkerzenstecker abziehen.
■ Nachdem der Motor gelaufen ist, können der
Schalldämpfer und der Motor heiß sein. Per‐
sonen können sich verbrennen.
►Warten, bis der Schalldämpfer und der
Motor abgekühlt sind.
■ Während der Arbeit kann das Getriebege‐
häuse heiß werden. Der Benutzer kann sich
verbrennen.
►Heißes Getriebegehäuse nicht berühren.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können die Motorhacke oder die Hacks‐
terne beschädigen. Falls die Motorhacke oder
die Hacksterne nicht richtig gereinigt werden,
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt werden.
► Motorhacke und Hacksterne so reinigen,
wie es in dieser Gebrauchsanleitung
beschrieben ist.
■Falls die Motorhacke oder die Hacksterne
nicht so gewartet oder repariert wird, wie es in
dieser Gebrauchsanleitung beschrieben ist,
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Motorhacke und Hacksterne so warten oder
reparieren, wie es in dieser Gebrauchsan‐
leitung beschrieben ist..
■Während der Reinigung der Hacksterne kann
der Benutzer sich an scharfen Schneidkanten
schneiden. Der Benutzer kann verletzt wer‐
den.
►Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
5 Motorhacke einsatzbereit
machen
5.1 Motorhacke einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–Motorhacke, 4.6.1
–Hacksterne, 4.6.2
►Motorhacke reinigen, 15.1
►Hacksterne anbauen, 6.1.1
►Fahrwerk anbauen, 6.3.1
►Hacksporn anbauen, 6.4
►Lenker anbauen, 6.5
►Seilzüge einhängen, 6.4
►Transportgriff anbauen, 6.7
►Schutz und Abdeckungen anbauen, 6.8
5 Motorhacke einsatzbereit machen deutsch
0478-404-9804-B 9

►Getriebeöl einfüllen, 6.9
►Getriebeölstand kontrollieren, 16.3
►Motoröl einfüllen, 6.10
►Ölbadluftfilter befüllen, 6.11
►Motorhacke betanken, 7.1
►Lenker für den Benutzer einstellen, 8
►Bedienungselemente prüfen, 10.1
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Motorhacke nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6 Motorhacke zusammen‐
bauen
6.1 Hacksterne anbauen und
abbauen
6.1.1 Hacksterne anbauen
► Motor abstellen.
► Abdeckungen (1) und Mitnehmer (2) auf die
Abtriebswelle (3) stecken.
► Feststellschrauben (4) anziehen.
► Hacksternhälften (5 und 6) so zusammenste‐
cken, dass die Bohrungen fluchten.
► Schraube (7) in die Bohrungen einsetzen.
► Scheiben (8) und Federring (9) auf die
Schraube (7) setzen.
► Mutter (10) aufdrehen und fest anziehen.
► Hacksterne (11) so auf die Abtriebswelle (3)
schieben, dass die Bohrungen fluchten.
► Klappsplinte (12) durch die Bohrungen in der
Abtriebswelle (3) drücken und Sicherungsbü‐
gel zuklappen.
Die Hacksterne (11) sind gesichert.
6.1.2 Hacksterne abbauen
► Motor abstellen.
► Klappsplinte abziehen.
► Hacksterne abbauen.
► Klappsplinte durch die Bohrungen in der
Abtriebswelle drücken.
Die Klappsplinte sind aufbewahrt.
6.2 Laufräder anbauen und
abbauen
6.2.1 Laufräder anbauen
► Motor abstellen.
► Schrauben (1) am Laufrad (2) lösen.
► Scheiben (3), Federringe (4) und Muttern (5)
abnehmen.
► Achsaufnahme (6) so auf das Laufrad (2) set‐
zen, dass die Bohrungen fluchten.
► Schrauben (1) einsetzen.
► Scheiben (3) und Federringe (4) auf Schrau‐
ben (1) setzen.
► Muttern (5) aufdrehen und fest anziehen.
Die Achsaufnahme (6) muss nicht wieder abge‐
baut werden.
► Laufräder (7) so auf die Abtriebswelle (8)
schieben, dass die Bohrungen fluchten.
deutsch 6 Motorhacke zusammenbauen
10 0478-404-9804-B

► Klappsplinte (9) durch die Bohrungen in der
Abtriebswelle (8) drücken und Sicherungsbü‐
gel zuklappen.
Die Laufräder (7) sind gesichert.
6.2.2 Laufräder abbauen
► Motor abstellen.
► Klappsplinte abziehen.
► Laufräder abbauen.
► Klappsplinte durch die Bohrungen in der
Abtriebswelle drücken.
Die Klappsplinte sind aufbewahrt.
6.3 Fahrwerk anbauen und
abbauen
6.3.1 Fahrwerk anbauen
HINWEIS
■ Das Fahrwerk wird nur für den Transport ver‐
wendet und muss zum Arbeiten wieder abge‐
baut werden.
► Motor abstellen.
► Fahrwerk (1) so in den Rahmen (2) schieben,
dass die Bohrungen fluchten.
► Bolzen (3) in die Bohrung einsetzen.
► Splint (4) durch die Bohrung im Bolzen (3) drü‐
cken.
Der Bolzen (3) ist gesichert und das Fahr‐
werk (1) ist fixiert.
6.3.2 Fahrwerk abbauen
► Motor abstellen.
► Splint (4) abziehen und Bolzen (3) herausneh‐
men.
► Fahrwerk (1) aus dem Rahmen (2) ziehen.
► Bolzen (3) durch die Bohrung am Fahrwerk (1)
drücken und mit dem Splint (4) sichern.
Der Bolzen (3) und der Splint (4) sind gesi‐
chert.
► Fahrwerk (1) sicher aufbewahren.
6.4 Hacksporn anbauen
Hacksporn zusammenbauen
► Muttern (1) auf Schrauben (2) aufdrehen und
in die Bohrungen in Adapter (3) eindrehen.
► Hacksporn (4) so von unten in den Adapter (3)
stecken, dass die Bohrung am Adapter (3) mit
der untersten Bohrung am Hacksporn (4)
fluchtet.
► Bolzen (5) einsetzen.
► Splint (6) durch die Bohrung im Bolzen (5) drü‐
cken.
Der Hacksporn ist gesichert.
6 Motorhacke zusammenbauen deutsch
0478-404-9804-B 11

Hacksporn anbauen
► Adapter mit angebautem Hacksporn (7) in die
Aufnahme (8) an der Motorhacke einsetzen.
► Bolzen (9) einsetzen.
► Splint (10) durch die Bohrung im Bolzen (9)
drücken.
► Schrauben (11) eindrehen und fest anziehen.
Der Hacksporn ist gesichert.
6.5 Lenker anbauen
► Lenkerunterteil (1) auf die Aufnahme (2) ste‐
cken und die Rastnase (3) auf die mittlere
Position (4) ausrichten.
► Bolzen (5) in die Rastnase (3) eindrehen und
festziehen.
► Staubschutz (6) so nach unten schieben, dass
die Rastnase (3) abgedeckt ist.
► Schraube (7) eindrehen.
Das Lenkerunterteil (1) ist fixiert.
► Hebel (8) nach unten drücken und halten.
► Lenkeroberteil (9) mit den Schrauben (10) von
unten durch das Lenkerunterteil (1) stecken.
► Hebel (8) loslassen und Lenkeroberteil (8) auf
mittlerer Raststufe (11) einrasten.
► Scheiben (12) und Muttern (13) auf die
Schrauben (10) setzen.
► Muttern (13) mit 20 Nm bis 25 Nm anziehen.
Das Lenkeroberteil (9) ist fixiert.
Der Lenker muss nicht wieder abgebaut werden.
► Seilzüge und Kabelbaum (14) in Halter (15)
einhängen.
► Seilzüge mit Kabelbindern (16) in gleichmäßi‐
gen Abständen am Lenker befestigen und
darauf achten, dass keine Seilzüge geknickt
oder beschädigt werden.
6.6 Seilzüge einhängen
Seilzug Fahrantrieb einhängen
► Seilzug Fahrantrieb (1) durch Hebel (2) ste‐
cken.
► Scheibe (3) aufstecken.
► Mutter (4) eindrehen.
deutsch 6 Motorhacke zusammenbauen
12 0478-404-9804-B

► Feder (5) an Halter (6) einhängen.
Gaszug befestigen
► Gaszug (10) mit Kabelhalter (11) befestigen.
Kabel befestigen
► Kabel (12) mit Kabelhalter (13) befestigen.
► Kabelschlauch (14) mit Kabelhalter (15) befes‐
tigen.
6.7 Transportgriff anbauen
► Transportgriff (1) so an die Halter (2) halten,
dass die vorderen Bohrungen fluchten.
► Schrauben (3) einsetzen.
► Federringe (4) und Scheiben (5) aufstecken.
► Schrauben (3) mit 20 Nm bis 25 Nm festzie‐
hen.
Der Transportgriff (1) ist fixiert.
6.8 Schutz und Abdeckungen
anbauen
6.8.1 Schutz anbauen
► Halterungen (1) so auflegen, dass die Bohrun‐
gen fluchten.
► Scheiben (2) auf Schrauben (3) setzen und
eindrehen.
► Halterung (4) so auflegen, dass die Bohrun‐
gen fluchten.
► Scheiben (5) und Schrauben (6) einsetzen.
► Scheiben (7) auf Schrauben (6) setzen.
► Muttern (8) aufdrehen und fest anziehen.
6 Motorhacke zusammenbauen deutsch
0478-404-9804-B 13

► Schrauben (9) mit Schutzblech (10) einsetzen.
► Scheiben (11) auf Schrauben (9) setzen.
► Muttern (12) aufdrehen und fest anziehen.
6.8.2 Abdeckungen anbauen
► Abdeckung (1) an der Halterung (2) einha‐
cken.
► Stecker Lichtkabel (3 und 4) verbinden.
► Halterung (2) so nach innen drücken, dass die
Abdeckung (1) aufgesteckt werden kann.
► Abdeckung (1) so nach unten klappen, dass
sie einrastet.
► Abdeckung (5) auf den Lenker stecken.
► Schrauben (6) eindrehen.
6.9 Getriebeöl einfüllen
Das Getriebeöl schmiert und kühlt das Getriebe
der Motorhacke.
HINWEIS
■ Im Auslieferungszustand ist kein Getriebeöl
eingefüllt. Ein Starten des Motors ohne oder
mit zu wenig Getriebeöl kann die Motorhacke
beschädigen.
►Vor dem Startvorgang Getriebeölstand prü‐
fen und bei Bedarf Getriebeöl nachfüllen.
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Fahrwerk anbauen.
► Hacksporn auf höchste Stufe stellen.
► Bereich um den Getriebeöl-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
deutsch 6 Motorhacke zusammenbauen
14 0478-404-9804-B

► Getriebeöl-Verschluss so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Getriebeöl-Ver‐
schluss abgenommen werden kann.
► Getriebeöl-Verschluss abnehmen.
► 2,3 l Getriebeöl SAE10W30 so einfüllen, dass
kein Getriebeöl verschüttet wird.
► Getriebeöl-Verschluss auf den Einfüllstutzen
setzen.
► Getriebeöl-Verschluss im Uhrzeigersinn dre‐
hen und von Hand fest anziehen.
Der Einfüllstutzen ist verschlossen.
6.10 Motoröl einfüllen
Das Motoröl schmiert und kühlt den Motor.
Die Spezifikation des Motoröls und die Einfüll‐
menge sind in der Gebrauchsanleitung des
Motors angegeben.
HINWEIS
■ Im Auslieferungszustand ist kein Motoröl ein‐
gefüllt. Ein Starten des Motors ohne oder mit
zu wenig Motoröl kann die Motorhacke
beschädigen.
►Vor jedem Startvorgang den Motorölstand
prüfen und bei Bedarf Motoröl nachfüllen.
► Motoröl so einfüllen, wie es in der Gebrauchs‐
anleitung des Motors beschrieben ist.
6.11 Ölbadluftfilter befüllen
Der Ölbadluftfilter filtert die vom Motor ange‐
saugte Luft.
HINWEIS
■ Im Auslieferungszustand ist kein Motoröl im
Ölbadluftfilter eingefüllt. Ein Starten des
Motors ohne oder mit zu wenig Motoröl im
Ölbadluftfilter kann die Motorhacke beschädi‐
gen.
►Vor dem Startvorgang Motorölstand im
Ölbadluftfilter prüfen und bei Bedarf Motoröl
nachfüllen.
Die Spezifikation des Motoröls und die Einfüll‐
menge sind in der Gebrauchsanleitung des
Motors angegeben.
7 Motorhacke betanken
7.1 Motorhacke betanken
HINWEIS
■ Falls die Motorhacke nicht mit dem richtigen
Kraftstoff betankt wird, kann die Motorhacke
beschädigt werden.
►Vorgaben in der Gebrauchsanleitung des
Motors beachten.
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Abdeckung öffnen.
► Bereich um den Kraftstofftank-Verschluss mit
einem feuchten Tuch reinigen.
► Kraftstofftank-Verschluss so lange gegen den
Uhrzeigersinn drehen, bis der Kraftstofftank-
Verschluss abgenommen werden kann.
► Kraftstofftank-Verschluss abnehmen.
► Kraftstoff so einfüllen, dass kein Kraftstoff ver‐
schüttet wird und mindestens 15 mm bis zum
Rand des Kraftstofftanks frei bleiben.
► Kraftstofftank-Verschluss auf den Kraftstoff‐
tank setzen.
► Kraftstofftank-Verschluss im Uhrzeigersinn
drehen und von Hand fest anziehen.
► Abdeckung schließen.
Der Kraftstofftank ist verschlossen.
8 Motorhacke für den Benut‐
zer einstellen
8.1 Lenkerhöhe einstellen
Der Lenker kann in der Höhe in 5 verschiedene
Stufen verstellt werden.
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
7 Motorhacke betanken deutsch
0478-404-9804-B 15

► Lenker (1) mit einer Hand am Handgriff (2)
festhalten.
► Hebel (3) mit der anderen Hand nach unten
drücken und halten.
► Lenker (1) in die gewünschte Position stellen.
► Hebel (3) loslassen.
Der Lenker ist eingerastet.
8.2 Lenker seitlich einstellen
Der Lenker kann seitlich nach links oder rechts
verstellt werden.
► Motor abstellen.
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Verriegelung (1) nach unten bis zum Anschlag
drücken und halten.
► Kupplungshebel - Seitenverstellung (2) nach
oben bis zum Anschlag drücken und halten.
► Verriegelung (1) loslassen.
► Lenker (3) mit der anderen Hand am Hand‐
griff (4) festhalten.
► Lenker (3) in die gewünschte Position (L, R)
stellen.
► Kupplungshebel - Seitenverstellung (2) loslas‐
sen.
Der Lenker ist eingerastet.
9 Motorhacke starten und
abstellen
9.1 Motor starten und abstellen
9.1.1 Motor starten
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Leerlauf einstellen.
► Hauptschalter (1) in die Position I stellen.
► Anwerfgriff (2) langsam bis zum spürbaren
Widerstand herausziehen.
► So lange den Anwerfgriff (2) schnell heraus‐
ziehen und zurückführen, bis der Motor läuft.
► Falls der Motor nicht startet: Gebrauchsanlei‐
tung des Motors beachten.
9.1.2 Motor abstellen
► Motorhacke auf eine ebene Fläche stellen.
► Fahrantrieb ausschalten.
Der Antrieb ist ausgekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich nicht mehr.
► Hauptschalter (1) in die Position 0 stellen.
Der Motor geht aus.
deutsch 9 Motorhacke starten und abstellen
16 0478-404-9804-B

9.2 Gang einstellen
Es können 4 Gänge eingestellt werden.
0/R = Leerlauf/Rückwärtsgang
–Der Leerlauf dient zum Starten des Motors
oder zum Verweilen der Motorhacke bei lau‐
fendem Motor.
–Der Rückwärtsgang dient zum Befreien der
Hacksterne oder zum Positionieren der
Motorhacke.
1 = Langsamer Vorwärtsgang
–Der langsame Vorwärtsantrieb wird beim
Lockern von festem Boden oder beim Anle‐
gen von Furchen gewählt.
2 = Schneller Vorwärtsgang
–Der schnelle Vorwärtsantrieb wird beim Ein‐
arbeiten von Bodenzusätzen in lockeren
Boden oder beim Bearbeiten von lockerem
Boden gewählt.
► Ganghebel (1) in die gewünschte Position stel‐
len.
HINWEIS
■ Zum Starten des Motors und in Arbeitspausen
Leerlauf einstellen.
9.3 Drehzahl einstellen
Mit dem Gashebel kann die Drehzahl des Motors
eingestellt werden.
► Motor starten.
► Drehzahl über den Gashebel (1) einstellen.
9.4 Fahrantrieb einschalten und
ausschalten
9.4.1 Fahrantrieb einschalten
Mit dem Kupplungshebel - Fahrantrieb wird bei
laufendem Motor die Abtriebswelle eingekuppelt
oder ausgekuppelt.
Fahrantrieb vorwärts
Mit dem Kupplungshebel - Fahrantrieb setzt sich
die Motorhacke mit angebauten Hacksternen
oder Laufrädern und eingelegten Gän‐
gen 1 oder 2 vorwärts in Bewegung.
► Motor starten.
► Verriegelung (1) nach unten bis zum Anschlag
drücken und halten.
► Kupplungshebel - Fahrantrieb (2) nach oben
bis zum Anschlag drücken und halten.
► Verriegelung (1) loslassen.
Der Antrieb ist eingekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich. Die Motorhacke fährt vor‐
wärts.
Fahrantrieb rückwärts
Mit dem Kupplungshebel - Rückwärtsgang und
dem nachfolgendem Betätigen des Kupplungs‐
hebels - Fahrantrieb setzt sich die Motorhacke
mit angebauten Hacksternen oder Laufrädern
und eingelegtem Gang 0/R rückwärts in Bewe‐
gung.
► Motor starten.
► Verriegelung (3) nach unten bis zum Anschlag
drücken und halten.
► Kupplungshebel - Rückwärtsgang (4) nach
oben bis zum Anschlag drücken und halten.
9 Motorhacke starten und abstellen deutsch
0478-404-9804-B 17

► Verriegelung (3) loslassen.
► Mit dem Kupplungshebel - Fahrantrieb (2) den
Fahrantrieb einschalten.
Der Antrieb ist eingekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich. Die Motorhacke fährt rück‐
wärts.
9.4.2 Fahrantrieb ausschalten
► Kupplungshebel - Fahrantrieb (1) loslassen.
Der Antrieb ist ausgekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich nicht.
10 Motorhacke prüfen
10.1 Bedienungselemente prüfen
Verriegelung
► Motor abstellen.
► Versuchen, den Kupplungshebel zu drücken,
ohne die Verriegelung zu drücken.
► Falls sich der Kupplungshebel drücken lässt:
Motorhacke nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Die Verriegelung ist defekt.
► Verriegelung drücken und gedrückt halten.
► Kupplungshebel drücken.
► Kupplungshebel und Verriegelung loslassen.
► Falls der Kupplungshebel oder die Verriege‐
lung schwergängig sind oder nicht in die Aus‐
gangsposition zurückfedern: Motorhacke nicht
verwenden und einen STIHL Fachhändler auf‐
suchen.
Der Kupplungshebel oder die Verriegelung ist
defekt.
► Alle Verriegelungen an den Kupplungshebeln
auf die gleiche Art und Weise prüfen.
Kupplungshebel - Fahrantrieb
► Motor starten.
► Gang 1 oder 2 einstellen.
► Fahrantrieb einschalten.
Die Antrieb ist eingekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich.
► Falls sich der Fahrantrieb nicht einschaltet:
► Motorhacke nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Kupplungshebel - Fahrantrieb ist defekt.
Kupplungshebel - Rückwärtsgang
► Motor starten.
► Gang 0/R einstellen.
► Kupplungshebel - Rückwärtsgang entriegeln,
nach oben drücken und halten.
► Fahrantrieb einschalten.
Die Antrieb ist eingekuppelt und die Abtriebs‐
welle dreht sich.
► Falls sich die Motorhacke nicht rückwärts
bewegt:
► Motorhacke nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Kupplungshebel - Rückwärtsgang ist
defekt.
Kupplungshebel - Seitenverstellung
► Kupplungshebel - Seitenverstellung entriegeln,
nach oben drücken und halten.
Der Lenker lässt sich seitlich verstellen.
► Falls sich der Lenker nicht verstellen lässt:
► Motorhacke nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Kupplungshebel - Seitenverstellung
oder die Leitung ist defekt.
Hauptschalter
► Motor starten.
► Hauptschalter in die Position 0 stellen.
Der Motor geht aus.
► Falls der Motor nicht ausgeht:
► Motorhacke nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Hauptschalter ist defekt.
Gashebel
► Motor starten.
► Gashebel verschieben.
Die Motordrehzahl ändert sich.
► Falls sich die Motordrehzahl nicht ändert:
► Motorhacke nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Gashebel ist defekt.
Ganghebel
► Gang 0/R, 1 und 2 einlegen.
► Falls sich einer der Gänge nicht einlegen
lässt:
► Motorhacke nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Ganghebel ist defekt.
Lichtschalter
► Motor starten.
► Einschalter drücken.
Der Scheinwerfer leuchtet.
► Ausschalter drücken.
Der Scheinwerfer geht aus.
deutsch 10 Motorhacke prüfen
18 0478-404-9804-B

► Falls der Scheinwerfer nicht leuchtet:
► Prüfen ob der Scheinwerfer defekt ist.
► Falls der Scheinwerfer nicht in Ordnung ist:
► Motorhacke nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Lichtschalter ist defekt.
11 Mit der Motorhacke arbei‐
ten
11.1 Fahrwerk abbauen
►Fahrwerk vor Arbeitsbeginn abbauen,
6.3.2.
11.2 Hacksporn verstellen
Der Hacksporn kann in 8 Stufen eingestellt wer‐
den.
► Schrauben (1) lösen.
► Splint (2) abziehen und Bolzen (3) herausneh‐
men.
► Hacksporn (4) in die gewünschte Position stel‐
len.
► Bolzen (3) einsetzen.
► Splint (2) durch die Bohrung im Bolzen (3) drü‐
cken.
► Schrauben (1) fest anziehen.
11.3 Zapfwellenantrieb verwenden
► Motor abstellen.
► Schrauben (1) herausdrehen.
► Abdeckung (2) abnehmen.
Die Schrauben (1) bleiben fest mit der Abde‐
ckung (2) verbunden.
Zapfwellenantrieb einschalten
WARNUNG
■ Wenn der Zapfwellenantrieb verwendet wird,
läuft der Motor. Falls ein Gang eingelegt ist,
kann sich die Motorhacke unkontrolliert in
Bewegung setzen. Personen können schwer
verletzt oder überrollt werden.
►Den Kupplungshebel - Rückwärtsgang nicht
betätigen.
► Die Gänge 1 und 2 nicht einlegen.
► Motor starten.
► Ganghebel in Position 0/R stellen.
► Kupplungshebel - Fahrantrieb entriegeln, drü‐
cken und halten.
► Drehzahl mit Gashebel einstellen.
Die Zapfwelle dreht sich mit der eingestellten
Geschwindigkeit.
Zapfwellenantrieb ausschalten
► Kupplungshebel - Fahrantrieb loslassen.
► Falls der Zapfwellenantrieb nicht mehr
gebraucht wird:
► Motor abstellen.
► Abdeckung anbauen.
11.4 Scheinwerfer einschalten und
ausschalten
► Schalter (1) am Lichtschalter (2) drücken.
Der Scheinwerfer leuchtet.
► Schalter (3) am Lichtschalter (2) drücken.
Der Scheinwerfer ist ausgeschaltet.
11.5 Motorhacke halten und führen
11 Mit der Motorhacke arbeiten deutsch
0478-404-9804-B 19

► Motorhacke mit beiden Händen an den Hand‐
griffen (1) so festhalten, dass die Daumen die
Handgriffe umschließen.
11.6 Festen Boden lockern oder
Bodenzusätze in lockeren
Boden einarbeiten
► Fahrwerk abbauen.
► Motor starten.
► Motorhacke vorwärts führen und mit dem
Hacksporn die Arbeitsgeschwindigkeit und
Arbeitstiefe regulieren.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
► Falls die Hacksterne blockieren:
► Gang 0/R einlegen.
► Motorhacke langsam nach hinten führen bis
sich die Hacksterne befreien.
► Gang einstellen.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
11.7 Lockeren Boden bearbeiten
► Fahrwerk abbauen.
► Motor starten.
► Motorhacke vorwärts führen und mit dem
Hacksporn die Arbeitsgeschwindigkeit und
Arbeitstiefe regulieren.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
11.8 Furchen anlegen
► Fahrwerk abbauen.
► Motor starten.
► Motorhacke vorwärts führen und mit dem
Hacksporn die Arbeitsgeschwindigkeit und
Arbeitstiefe regulieren.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
12 Nach dem Arbeiten
12.1 Nach dem Arbeiten
► Motor abstellen.
► Motorhacke abkühlen lassen.
► Fahrwerk anbauen.
► Falls die Motorhacke nass ist: Motorhacke
trocknen lassen.
► Motorhacke reinigen.
► Hacksterne reinigen.
13 Transportieren
13.1 Motorhacke transportieren
► Motor abstellen.
► Falls die Motorhacke mit dem Fahrwerk trans‐
portiert wird:
► Fahrwerk anbauen.
► Motorhacke an beiden Handgriffen festhal‐
ten und so anheben, dass die Motorhacke
auf dem Fahrwerk steht.
► Motorhacke langsam schieben oder ziehen.
deutsch 12 Nach dem Arbeiten
20 0478-404-9804-B
Other manuals for MH 700
2
Table of contents
Languages:
Other Stihl Tiller manuals