Stober KS Series User manual

%HWULHEVDQOHLWXQJ
*HWULHEHXQGPRWRUHQ
12013-06-24
WE KEEP THINGS MOVING
ID 441972.06
de
Bitte beachten Sie die ergänzende
Betriebsanleitung ID 442590 bei Einsatz der
Antriebe in Ex-gefährdeten Bereichen !
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen über
Transport, Aufstellung und Inbetriebnahme von STÖBER
Getrieben bzw. Getriebemotoren und deren Komponenten.
Bei Unklarheiten empfehlen wir, unter Angabe von
Typbezeichnung und Seriennummer bei Firma STÖBER
rückzufragen, oder die Montage- und
Instandhaltungsarbeiten von einem der STÖBER Service-
Partner durchführen zu lassen.
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Getriebe/-motoren dürfen ausschließlich zum Betrieb von
Maschinen und Anlagen verwendet werden. Dabei müssen
die Grenzen eingehalten werden, die durch die technischen
Daten definiert sind.
Wenn die Getriebe/-motoren zum Heben oder Halten von
Lasten verwendet werden sollen, muss der Maschinenbauer
prüfen, ob zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich
sind.
Bei der Projektierung von Getrieben/-motoren müssen alle
Betriebsfaktoren berücksichtigt werden (siehe
Projektierungshilfen in den STÖBER-Katalogen). Die
Getriebe/-motoren dürfen dann aus Gründen der
Betriebssicherheit ausschließlich für den Einsatzfall
verwendet werden, für den sie projektiert wurden. Jegliche
Überlastung der Antriebe gilt als nicht bestimmungsgemäße
Verwendung.
Die Erfüllung eventueller Garantieansprüche setzt die
genaue Einhaltung der Angaben und Hinweise in dieser
Betriebsanleitung voraus. Modifikationen an den Getriebe/-
motoren führen zum Erlöschen der Garantieansprüche.
Getriebe/-motoren in Standardausführung dürfen nur bei
Umgebungstemperaturen zwischen +0 °C und +40 °C
eingesetzt werden.
ACHTUNG
Sorgen Sie für ungehinderte Luftzirkulation um
Wärmestau im gesamten Antrieb zu vermeiden (maximal
zulässige Getriebetemperatur ≤80 °C, bei synthetischem
Getriebeschmierstoff ≤90 °C).
XFür den Betrieb außerhalb dieses Temperaturbereiches
muss der Antrieb werkseitig dafür ausgerüstet worden
sein (abweichende Umgebungstemperatur siehe
beigefügte Auftragsbestätigung).
Beachten Sie die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in
dieser Betriebsanleitung und allen ergänzenden Dokumenten
zu Getriebe-/motoren und zu weiteren Komponenten!
2 Technische Merkmale
Die technischen Daten der Getriebe/-motoren und der
zugehörigen Komponenten sind auf den jeweiligen
Typschildern angegeben. Diese beziehen sich auf den
eingesetzten Getriebeschmierstoff (ebenfalls auf dem
Typschild angegeben). Weitere technische Daten sowie
Maßbilder entnehmen Sie bitte den entsprechenden
STÖBER-Katalogen.
ACHTUNG
Für Getriebe mit Motoradapter:
XBitte beachten Sie die zulässigen Drehmomente.
Begrenzen Sie ggf. den Strom am Antriebsregler.
3 Sicherheitsinformationen
Beachten Sie zusätzlich zu den Hinweisen in dieser
Betriebsanleitung die jeweils geltenden nationalen, örtlichen
und anlagenspezifischen Bestimmungen.
WARNUNG!
- Gefahr des elektrischen Schlags durch Berühren von
spannungsführenden blanken Teilen. Auf Grund der
eingebauten Permanentmagnete liegt bei rotierendem
Lüfter an den Motoranschlüssen Spannung an!
- Verletzungen durch bewegte bzw. rotierende Teile
- Verbrennungen durch Berühren des Getriebe- bzw.
Motorgehäuses (Oberflächentemperaturen von über
100°C möglich)
XDer Maschinenbauer muss geeignete
Schutzmaßnahmen vorsehen. Stecker- bzw.
Klemmenkastendeckel des Motors müssen während des
Betriebs geschlossen sein. Sämtliche Arbeiten am
Antrieb dürfen nur im stromlosen Zustand durchgeführt
werden.
3.1 Anforderungen an das Personal
Alle Arbeiten an der elektrischen Einrichtung der Antriebe
dürfen nur von Elektrofachkräften ausgeführt werden.
Montage, Wartung und Reparatur an mechanischen Teilen
dürfen nur von Schlossern, Industriemechanikern oder
Personen mit vergleichbarer Qualifikation ausgeführt werden.

%HWULHEVDQOHLWXQJ
*HWULHEHXQGPRWRUHQ
2
ID 441972.06
WE KEEP THINGS MOVING
2013-06-24
de
3.2 Verhalten bei Störungen
ACHTUNG
Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb lassen
erkennen, dass die Funktion beeinträchtigt ist. Dazu
gehören z. B.:
- höhere Leistungsaufnahme, Temperaturen oder
Schwingungen
- ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche
- Leckage am Getriebe
- Ansprechen der Überwachungseinrichtungen
XSetzen Sie in diesem Fall die Maschine schnellstmöglich
still und benachrichtigen Sie unverzüglich das
zuständige Fachpersonal.
4 Transport, Lagerung und
Konservierung
Achten Sie beim Transport der Getriebe/-motoren darauf, die
Wellen und Lager nicht durch Stöße zu beschädigen.
Lagern Sie die Getriebe/-motoren nur in geschlossenen,
trockenen Räumen. Die Lagerung in Freiluftbereichen mit
Überdachung ist nur kurzzeitig zulässig. Schützen Sie die
Getriebe/-motoren vor allen schädlichen Umwelteinflüssen
und mechanischen Beschädigungen.
Vermeiden Sie extreme Temperaturschwankungen bei hoher
Luftfeuchtigkeit bei der Zwischenlagerung der Getriebe/-
motoren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung. Ist
eine Langzeitlagerung vorgesehen, schützen Sie die blanken
Teile des Getriebes gegen Korrosion. Das Getriebe muss
dann kundenseitig vollständig mit Schmierstoff gefüllt
werden. Reduzieren Sie vor Inbetriebnahme des Antriebes
den Schmierstoff unbedingt wieder auf die korrekte
Füllmenge nach Typschild.
Verwenden Sie zum Transport der Getriebe/-motoren C6 -
C10 und K5 - K10 die Ringschrauben am Getriebegehäuse.
Nehmen Sie alle anderen Getriebe/-motoren mittels
geeignetem Tragseil direkt am Getriebegehäuse auf.
Ringschrauben sind nur zum Heben der Getriebe/-motoren
ohne zusätzliche Anbauten vorgesehen. Wenn Sie die
Ringschrauben nach der Aufstellung entfernen, müssen Sie
die Gewindebohrungen entsprechend der Schutzart der
Getriebe/-motoren dauerhaft verschließen.
5 Montage
Entfernen Sie den Korrosionsschutz auf den Wellenenden
restlos vor der Montage.
ACHTUNG
Die Dichtlippen der Wellendichtringe können durch
Verwendung von Lösungsmitteln beschädigt werden.
XAchten Sie beim Entfernen des Korrosionsschutzes
darauf, dass die Dichtlippen der Wellendichtringe nicht
mit Lösungsmittel in Berührung kommen.
5.1 Entlüftung
Die Getriebe der Größen C0 - C5, F1 - F6, FS1 - FS6, K1 -
K4, KL1 - KL2, KS4 - KS7 und W0 sind allseitig verschlossen
und werden nicht entlüftet. Die Getriebe der Größen C6 -
C10, K5 - K10, S0 - S4 dagegen werden standardmäßig
entlüftet, sofern nicht anders festgelegt, wobei die Position
des Entlüftungsventils von der Getriebeeinbaulage abhängig
ist.
Die Metallentlüftungsventile sind mit einer
Transportsicherung gegen Schmierstoffaustritt verschlossen.
Entfernen Sie die Transportsicherung vor Inbetriebnahme
des Antriebs.
5.2 Getriebeeinbau
Die Unterkonstruktion zur Befestigung des Fuß- oder
Flanschgetriebes muss eben und verwindungssteif sein, um
ein Verspannen des Getriebegehäuses oder der
Endwellenlagerung auszuschließen.
Getriebe/-motor mit Vollwelle und Passfederverbindung;
Montage von Übertragungselementen:
Die Endwelle ist mit einem Zentriergewinde nach DIN 332 Bl.
2 versehen, das sowohl zum Aufziehen als auch zum axialen
Befestigen von Übertragungselementen (Zahnrad,
Kettenrad, Riemenscheibe, Kupplungsnabe) mittels
Zentralschraube vorgesehen ist. Wellenenden bis ø55 haben
Toleranz ISO k6, über ø55 ISO m6. Die Passfeder entspricht
DIN 6885 Bl. 1.
ACHTUNG
Beschädigung der Lagerlaufbahn.
XVermeiden Sie unbedingt Schläge auf die Endwelle.
Getriebe/-motor mit Hohlwelle und
Passfederverbindung:
a) Aufsteckgetriebe werden auf die Antriebswelle der
anzutreibenden Maschine gesteckt. Das Reaktionsmoment
muss entweder durch Anflanschung des Getriebes oder über
eine Drehmomentstütze abgestützt werden. Bei
Flanschbefestigung darf die Flanschanschlussfläche an der
Maschine eine Rechtwinkligkeitsabweichung zur
Wellenachse von 0,03/100 mm nicht überschreiten (Gefahr
des Verspannens der Lagerung, unzulässige Biegebelastung
der Maschinenwelle). Generell ist bei Getrieben mit
Hohlwellen auf eine Fluchtung der Maschinenwelle zur
Getriebehohlwelle zu achten (max. Abweichung ≤0,03 mm).
b) Die Hohlwellenbohrung ist nach Toleranz ISO H7 und die
Passfedernut nach DIN 6885 Bl. 1 ausgeführt. Die
Maschinenwelle muss ISO k6 sein! Die Maschinenwelle
muss ein Zentriergewinde nach DIN 332 Bl. 2 haben. Die in
der Hohlwelle eingebaute Aufzieh-/Abdrückscheibe ist zur
axialen Befestigung des Getriebes mittels Zentralschraube
vorgesehen.
Aufziehen des Getriebes auf die Maschinenwelle:
- Maschinenwelle mit MoS2-Paste einstreichen
- Hohlwellen-Spiralnut und Passfedernut mit Rostschutzfett
einstreichen
- Getriebe mittels Zentralschraube aufziehen. Keine
Hammerschläge!

%HWULHEVDQOHLWXQJ
*HWULHEHXQGPRWRUHQ
32013-06-24
WE KEEP THINGS MOVING
ID 441972.06
de
ACHTUNG
Festrosten des Getriebes.
XGetriebe auf keinen Fall trocken aufstecken, da es sonst
festrostet und sich im Reparaturfall nicht mehr abziehen
lässt.
Demontage: Drücken Sie das Getriebe über die
Abdrückscheibe und passende Abdrückschraube ab.
Zentrierung der Maschinenwelle durch Unterlage schützen!
Bei festsitzender Welle empfehlen wir Rostlösungsöl für
längere Zeit an den Wellenenden im Passsitz einwirken zu
lassen.
Getriebe/-motor mit Hohlwelle und Schrumpfscheibe:
Die Hinweise unter Punkt a) gelten auch hier und sind
unbedingt einzuhalten! Die Beschreibung der
Schrumpfscheibenverbindung sowie die Montage- und
Sicherheitsvorschriften sind im TECHNISCHEN
HINWEISBLATT “Montagehinweise für Hohlwelle mit
Schrumpfscheibe” ersichtlich.
6 Inbetriebnahme
Kundenseitige elektrische Anschlüsse müssen den
geltenden Vorschriften entsprechen.
Hinweis:
Der elektrische Anschlussplan mit Sicherheitsvorschriften
befindet sich bei den Lieferpapieren des Motors. Halten Sie
die dort angegebenen Hinweise und Sicherheitsvorschriften
genau ein.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch bewegte Teile.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme des Antriebes sicher,
dass...
Xdurch den Anlauf keine Personen gefährdet werden.
Xalle Schutz- und Sicherheitseinrichtungen
ordnungsgemäß installiert sind, auch im Probebetrieb!
Xder Antrieb nicht blockiert ist.
Xdie Bremsen gelüftet sind.
Xdie Drehrichtung des Antriebs richtig ist.
Xam Abtrieb befestigte Komponenten gegen Fliehkräfte
ausreichend gesichert sind (z. B. Passfedern,
Kupplungselemente, o.ä.)
7 Wartung
Die Getriebe der Größen C0 - C5, F1 - F6, FS1 - FS6 und K1
- K4, KL1 - KL2, KS4 - KS7 und W0 sind mit einer
Langzeitschmierung versehen und bedürfen, bei
bestimmungsgemäßem Einsatz, keiner Wartung. Bei den
Getrieben der Größen C6 - C9, K5 - K10 müssen Sie nach
10.000 Betriebsstunden einen Schmierstoffwechsel
vornehmen, bei Einsatz in Nassräumen nach 5000
Betriebsstunden. Schneckengetriebe S0 - S4 generell nach
5000 Betriebsstunden.
Die Getriebe sind mit der auf dem Typschild angegebenen
Menge und Art des Schmierstoffs befüllt. Die Schmierstoff-
Füllmenge und der Aufbau der Getriebe sind von der
Einbaulage abhängig.
Die Getriebe dürfen deshalb nicht ohne Rücksprache mit
STÖBER umgebaut werden.
ACHTUNG
Probleme beim Vermischen von Schmierstoffen.
XSchmierstoff auf der Basis POLYGLYKOL darf nicht mit
Mineralöl gemischt werden.
8 Störungsbeseitigung
Im Fall einer auftretenden Betriebsstörung am Antrieb ist die
STÖBER Service-Abteilung unter Telefon 07231 582-1190 (-
1191, -1224, -1225) erreichbar. Diese wird bei Bedarf dem
Kunden den für ihn nächstgelegenen STÖBER Service-
Partner für weitere Maßnahmen nennen.
Für dringende Fälle außerhalb der üblichen
Geschäftszeit ist der STÖBER 24-Stunden-Service unter
Telefon 01805 786323 / 01805 STOEBER erreichbar.
9 Ersatzteile
Für die Bestellung von Ersatzteilen muss angegeben werden:
– Positions-Nr. des Teiles nach Ersatzteilliste
– Typenbezeichnung nach Typschild
– Fabrikations-Nr. nach Typschild
Sie erreichen den STÖBER Ersatzteildienst unter Telefon
07231 582-1190 (-1191, -1224, -1225) oder Telefax 07231
582-1010.
Wichtiger Hinweis: Die Ersatzteillisten sind keine
Montageanleitungen! Sie sind für Montagezwecke am
Getriebe nicht verbindlich. Verwenden Sie nur von uns
gelieferte Original Ersatzteile. Ansonsten übernehmen wir
keine Gewährleistung und keine Haftung für daraus
entstehende Schäden!
10 Entsorgung
Dieses Produkt enthält recyclebare Materialien. Beachten Sie
bei der Entsorgung die vor Ort geltenden gesetzlichen
Regeln.

2SHUDWLQJPDQXDO
*HDUXQLWVDQGJHDUHGPRWRUV
12013-06-24
WE KEEP THINGS MOVING
ID 441972.06
en
Please comply with the supplementary operating
manual ID 442591 for use of the gear units in areas
where there is risk of explosion !
This operating manual contains information on the transport,
installation and commissioning of STÖBER Gear Units,
Geared Motors and their components.
In the event of any unclear points, we recommend that you
contact STÖBER with the model designation and serial
number, or have the installation and maintenance work
carried out by a STÖBER service partner.
1 Operation in accordance with its
intended use
Gear Units/Geared Motors may be used only for the operation
of machines and equipment. It is necessary to comply with
the limits defined by the technical data.
If Gear Units/Geared Motors are to be used for lifting or
holding loads, the machine design engineer must determine
whether additional safety measures are necessary.
All operating factors must be taken into account when
configuring Gear Units/Geared Motors (see configuration aids
in the STÖBER catalogs). On grounds of operational safety,
the Gear Units/Geared Motors may then be used only for the
purpose for which they were configured. Any overload to the
gear units is deemed non-intended use.
The fulfillment of any warranty claims requires exact
compliance with the information and instructions in this
operating manual. Modifications to the Gear Units/Geared
Motors will void the warranty.
Standard models of Gear Units/Geared Motors may be
operated only at ambient temperatures between 0 °C and +40
°C.
NOTICE
Provide for unhindered air circulation in order to prevent
heat accumulation in the entire drive system (maximum
permissible gear unit temperature ≤80 °C, with synthetic
transmission lubricant ≤90 °C).
XFor operation outside of this temperature range, the drive
unit must be equipped accordingly at the factory (for
deviating ambient temperatures, see the attached order
confirmation).
Observe the safety and hazard information in this operating
manual and all supplementary documents on Gear Units/
Geared Motors and other components!
2 Technical data
The technical data for the Gear Units/Geared Motors and
associated components is specified on the respective rating
plates. This refers to the transmission lubricant used (also
specified on the rating plate). Further technical data and
dimensional drawings can be found in the corresponding
STÖBER catalogs.
NOTICE
For gear units with motor adapter:
XPlease comply with the permissible torques. Limit the
power at the drive controller, if necessary.
3 Safety information
In addition to the information in this operating manual, you
must also comply with the applicable national, local and
facility-specific regulations.
WARNING!
- Danger of electrical shock if unpainted parts conducting
voltage are touched. Due to the permanent magnets that
are installed, voltage is applied to the motor connections
when the fan is rotating!
- Moving and rotating parts can cause injuries
- Touching the gear unit and motor housing may cause
burns (surface temperatures of over 100°C are possible)
XThe machine manufacturer must provide suitable
protective measures. The connector or terminal box
cover of the motor must remain closed during operation.
All work on the drive must only be performed when no
current is present.
3.1 Personnel requirements
All work on the electrical equipment of the drive units must be
performed by qualified electricians. Installation, maintenance
and repairs of mechanical parts must be performed by fitters,
industrial mechanics or persons with comparable
qualifications.
3.2 In the event of disruptions

2SHUDWLQJPDQXDO
*HDUXQLWVDQGJHDUHGPRWRUV
2
ID 441972.06
WE KEEP THINGS MOVING
2013-06-24
en
NOTICE
Changes compared to normal operation indicate that the
function has been impaired. This includes:
- Higher power consumption, temperatures or vibrations
- unusual noises or odors
- Leaks on the gear unit
- Monitoring devices responding
XIf any of these occur shut down the machine as quickly as
possible and notify the responsible qualified specialist
without delay.
4 Transport, storage and
preservation
When transporting the Gear Units/Geared Motors, take
measures to ensure that the shafts and bearings are not
damaged by impacts.
Store the Gear Units/Geared Motors only in closed, dry indoor
areas. Storage in outdoor areas covered by a roof is permitted
only temporarily. Protect the gear unit/ geared motors against
all harmful environmental influences and mechanical
damage.
Avoid extreme temperature fluctuations combined with high
humidity during intermediate storage of the Gear Units/
Geared Motors in order to prevent the condensation of water.
If long-term storage is planned, protect bare parts of the gear
unit against corrosion. The customer must fill the gear unit
completely with lubricant. Before operating the unit, the
lubricant must be reduced to the correct level according to the
rating plate.
For transport of the gear units/geared motors C6-C10 and K5
- K10 use the eyebolts on the gear unit housing. Lift the other
gear units/geared motors directly on the gear unit housing
using a suitable lifting cable.
Eyebolts are provided only for lifting the gear units/geared
motors without additional attachments. When you remove the
eyebolts after installation, the threaded holes must be
permanently closed corresponding to the protection type of
the gear units/geared motors.
5 Mounting
Completely remove all corrosion protection on the shaft ends
prior to installation.
NOTICE
The lip seals of the shaft seal rings can be damaged by
the use of solvents.
XWhen removing the corrosion protection, make sure that
the lip seals of the shaft seal rings do not come into
contact with solvents.
5.1 Ventilation
The gear units of the sizes C0-C5, F1-F6, FS1-FS6, K1-K4,
KL1 - KL2, KS4-KS7 and W0 are enclosed on all sides and
are not ventilated. The gear units of the sizes C6-C10, K5-
K10, S0-S4 are as standard ventilated unless otherwise
spezified; the position of ventilation valve depends on the
mounting position of the gear unit.
The metal ventilation valves are closed with a transport safety
device to prevent lubricant leakage. Remove the transport
safety device before commissioning the drive unit.
5.2 Installation of gear unit
The underlying construction for mounting the gear unit must
be level and torsion resistant, in order to prevent distortion of
the gear unit housing or of the output shaft bearings.
Gear units/geared motor with solid shaft; installation of
power transmission elements:
The output shaft is equipped with a centering thread
according to DIN 332, Sheet 2, which is provided both for
fitting and for axial mounting of transmission elements (gear,
chain wheel, pulley, coupling hub) by means of a central
screw. Shaft ends with a diameter up to 55 have tolerance
ISO k6, those larger than 55 have tolerance ISO m6. The
fitting keys correspond to DIN 6885, Sheet 1.
NOTICE
Damage to the bearing race.
XAvoid all impacts to the output shafts.
Gear units/geared motor with hollow shaft and fitting key
connection:
a) Shaft-mounted gear units are mounted on the drive shaft of
the machine to be driven. The reactive torque must be
supported either by flange-mounting of the gear unit or a
torque bracket. If flange-mounted, the flange connection point
on the machine must not exceed a right-angle deviation to the
shaft axis of 0,03/100 mm (danger of distortion of bearings,
excessive bending strain on the machine shaft).For gear units
with a hollow shaft, always make sure that the machine shaft
is aligned with the hollow shaft of the gear unit (max. deviation
≤0.03 mm).b) The hollow shaft bore is designed according to
tolerance ISO H7 and the keyway according to DIN 6885
Sheet 1. The machine shaft must be ISO k6! The machine
shaft must have a centering thread according to DIN 332,
Sheet 2. The integrated fitting/push-off disk is provided for
axial mounting of the gear unit by means of a central screw.
Fitting the gear unit onto the machine shaft:
- Coat machine shaft with MoS2 paste
- Coat hollow shaft spiral groove and keyway with antirust
grease
- Fit gear unit by means of central screw. Do not use
hammer!
NOTICE
Rust on of the gear unit.
XNever mount the gear unit without lubrication, since it will
rust on and cannot be removed for repairs.

2SHUDWLQJPDQXDO
*HDUXQLWVDQGJHDUHGPRWRUV
32013-06-24
WE KEEP THINGS MOVING
ID 441972.06
en
Disassembly: Press the gear unit off by means of the push-
off disk and matching push-off screw. Support machine shaft
to keep it centered! If the shaft is stuck, we recommend
applying rust penetrating oil to the shaft ends in the key seat
for an extended period.
Gear units/geared motor with hollow shaft and shrink
disk:
The information under a) applies here as well and must be
observed! The description of the shrink disk connection and
the installation and safety instructions can be found in the
TECHNICAL INFORMATION SHEET “Installation
instructions for hollow shaft with shrink disk”.
6 Commissioning
Electrical connections provided by the customer must comply
with applicable regulations.
Note:
The electrical connection diagram and safety regulations are
with the delivery documents of the motor. Comply exactly with
the information and safety regulations therein.
WARNING!
Danger of injury from moving parts.
Before commissioning the drive unit, ensure that...
Xno one will be endangered by startup of the machine.
Xall protective guards and safety equipment have been
properly installed, also for a test run!
Xthe drive unit is not blocked.
Xthe brakes have been bled.
Xthe direction of rotation is correct.
Xcomponents mounted on the power take-off end are
sufficiently secured against centrifugal force (e.g. fitting
keys, coupling elements, etc.)
7 Maintenance
The gear units with the sizes C0-C5, F1-F6, FS1-FS6, KL1-
KL2, K1-K4, KS4-KS7 and W0 are equipped with long-term
lubrication and require no maintenance when used as
intended. The gear units of the sizes C6-C9, K5-K10 require
a lubricant change after 10.000 service hours; if used in wet
areas, after 5000 service hours. Helical worm gear unit S0-S4
always needs a lubricant change after 5000 hours.
The gear units are filled with the quantity and type of lubricant
specified on the rating plate. The lubricant fill level and the
setup of the gear units depend on the mounting position.
Therefore, any modification of the gear units is permitted
only after consulting STÖBER.
NOTICE
Problems when mixing lubricants.
XDo not mix POLYGLYCOL based lubricants with mineral
oil.
8 Troubleshooting
In the event of a malfunction of the drive unit, call the
STÖBER service department at 07231 582-1190 (-1191, -
1224, -1225) in order to locate the nearest STÖBER service
partner for further action.
In urgent cases outside of normal business hours, you
can call the STÖBER 24-hour service hotline at 01805
786323 / 01805 STOEBER
9 Spare parts
Include the following when ordering replacement parts:
– item no. of the part according to the replacement parts lis
– model designation according to the rating plate
– serial number according to rating plate
You can reach the STÖBER replacement parts service by
phone: 07231 582-1190 (-1191, -1224, -1225), or fax: 07231
582-1010.
Important notice: The replacement parts lists are not
assembly instructions! They are not binding for assembly of
the gear unit. Use only original replacement parts from
Stöber. Otherwise we will provide no guarantee and will
assume no liability for resulting damages!
10 Disposal
This product contains recyclable materials. Observe local
applicable regulations for disposal.
This manual suits for next models
7
Table of contents
Languages:
Other Stober Engine manuals
Popular Engine manuals by other brands

O.S. engine
O.S. engine MAX-15CV Series Owner's instruction manual

Takegawa
Takegawa DESMO TWINCAM 4V manual

Mitsubishi
Mitsubishi 6A1 series user manual

VACGEN
VACGEN 17HS-006 Mk 3 Operating and maintenance handbook

KAMA
KAMA KM2V80 Operation manual

Marine Power Solutions
Marine Power Solutions MP-446 Operation manual