Storch ColorFree top/Set Operation instructions

Spaltanlage ColorFree top / Set
V 01 storch-617000-617050-manual
11-2022
DE Spaltanlage ColorFree top / Set
Original Betriebsanleitung
NL Scheidingsinstallatie ColorFree top / Set
Vertaling van de originele handleiding
FR Séparateur ColorFree top / Ensemble
Traduction des instructions d‘origine
IT Impianto di separazione ColorFree top / Set
Istruzioni per l‘uso
GB Separating system ColorFree top / Set
Translation of the original instruction
CZ Štěpné zařízení ColorFree top / Sada
Překlad originálu návodu
Abb.: ColorFree top-Set

2Original Betriebsanleitung
* Optional bei ColorFree top 61 70 00.
Angaben ohne Gewähr! Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
Lieferumfang
Spaltanlage ColorFree top, 10 x Filtersäcke, 2 x Filterkörbe, 1 x Abtropfbecken, Messbecher für Spaltmittel, Abzieher,
Anschluss für Frischwasserzuleitung Schnellkupplung (15,9 mm), Reinigungsbrause und Bedienungsanleitung. Zusätz-
lich bei ColorFree top-Set: Druckerhöhungspumpe für TurboWash, TurboWash, Pinsel-Reinigungsstation, Walzen-Aus-
waschbecken und Spaltmittel-Spezial.
Technische Daten
Spannungsversorgung 230 V / 50 Hz
Absicherung 16 A
Rührwerksmotor
Drehzahl 1.000 - 3.000 U/min
Lautstärke 75 dBA
Druckerhöhungspumpe*
Leistung maximal 550 W
Fördermenge maximal 10 l/min
Arbeitsdruck maximal 15 bar
TurboWash*
Maximale Druckbeaufschlagung 20 Bar
Abwasserpumpe*
Fördermenge 20 l/min
Abflussschlauch 2,5 m, Durchmesser 21 mm
Fassungsvermögen
Reaktionsbehälter mindestens 50 - maximal 100 Liter
Filterkörbe je 50 Liter
Ablaufbecken 105 Liter
Bodenablauf
Durchmesser DN 50 mm
Höhe vom Boden Minimum 70 mm (Mitte Rohr)
Höhe vom Boden Maximum 130 mm (Mitte Rohr)
Anschluss Wasserzuleitung Schnellkupplung (15,9 mm)
Betriebsart Halbautomatisch
Verfahren Charge
Schutzart Steuerung IP 65
Organisatorisches / Personal
Bediener
-Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz des Gerätes die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben.
- Es dürfen nur autorisierte und geschulte Bediener Zugang zum Gerät haben um dieses zu bedienen.
- Dem Bediener muss die Betriebsanleitung jederzeit zur Verfügung stehen.
- Der Bediener darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
- Kindern, leistungsgewandelten und schwangeren ist der Betrieb untersagt.

3Original Betriebsanleitung
Inhaltsverzeichnis Seite
Lieferumfang 2
Technische Daten 2
Wichtige Sicherheitshinweise
Symbole und ihre Bedeutung 4
Sicherheitshinweise
Kennzeichnung von Hinweisen 4
Allgemeine Hinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung 4
Transport 4
Instandhaltung 4
Werkseinstellungen 4
Personalqualifikation 4
Persönliche Schutzausrüstung 5
Verletzungsgefahren 5
Elektrischer Kontakt 5
Gefahr durch Einziehen und Fangen 5
Gefahrstoffe 5
Reaktionstrennmittel / Spaltmittel 5
Gesetzliche Vorgaben 6
Übersicht und Gerätebeschreibung
Geräteaufbau und Installation 6
Anschluss Wasserablauf 6
Anschluss Wasserzuleitung 7
Stromversorgung 7
Ausrichten der Anlage 7
Verfahrensbeschreibung / Inbetriebnahme
Wasserstände im Reaktionsbehälter 8
Displaysprache 8
Flockergebnis 9
Reinigung 9
Filterkörbe 9
Zubehör 9
Steuerung 9
Montage und Bedienung TurboWash 10
Montage und Bedienung Pinselreinigungsstation 11
Einsetzen des Walzen-Vorwaschbeckens 11
Einbau der Abwasserpumpe für höhergelegene Abflüsse 11
Gewährleistung 12
EU-Konformitätserklärung 13
Kennzeichnung des Produktes 13

4
Wichtige Sicherheitshinweise
Kennzeichnung von Hinweisen:
Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefähr-
dungen für Personen hervorrufen können, sind mit diesem
Gefahrensymbol besonders gekennzeichnet.
Dieses Symbol finden Sie bei Sicherheitshinweisen, deren
Nichtbeachtung Gefahren für das Gerät und dessen Funk-
tion hervorrufen kann.
Hier stehen Ratschläge oder Hinweise, die das Arbeiten
erleichtern und für einen sicheren Betrieb sorgen.
Sicherheitstechnische Faktoren
Weist die Anlage Mängel auf, darf diese nicht betrieben
werden bis die Mängel behoben und die ordnungsgemäße
Funktion wieder hergestellt ist.
Es dürfen keine baulichen Veränderungen an der Anlage
vorgenommen und ausschließlich nur original Ersatz- und
Anbauteile von STORCH verwendet werden.
Allgemeine Hinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Spaltanlage ColorFree top dient ausschließlich zur
Aufbereitung von Abwässern aus wasserbasierenden
Beschichtungsstoffen (wie z. B. Dispersionsfarben, Lacke
und Lasuren, etc.) die z. B. beim Reinigen von Streich-
werkzeugen, Arbeitsgeräten oder dem Auswaschen von
Gebinden entstehen.
Die gesetzlichen Bestimmungen über den Gewässer-
schutz verlangen die Behandlung der in Malerbetrieben
anfallenden Abwässer. Das Anlagenprogramm ist speziell
auf den Einsatz in Malerbetrieben ausgerichtet.
Vorhersehbare Fehlanwendung - NICHT GESTATTET -
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
• Verarbeitung ungeeigneter Medien
• Veränderungen am Gerät
• Einsatz von Verschleißteilen, die vom Hersteller nicht
freigegeben sind
• Einsatz / Mischen / Befüllen von brennbaren Lösemit-
teln
• Einsatz von nicht wasserbasierenden Farben
• Betrieb / Aufbau im Außenbereich
• Überfüllen der max. Wasserstandsmarkierung
Beschreibung des Arbeitsplatzes / Einsatzort
Die ColorFree top ist für den Einsatz in Malerwerkstätten
bestimmt.
Der Betrieb in Ex-Geschützten Bereichen ist untersagt.
Sorgen Sie für eine gute und regelmäßige Belüftung am
Standort.
Lagerung
• Das Gerät darf nur im Innenbereich betrieben und gela-
gert werden und keinem Niederschlag (Regen / Schnee)
ausgesetzt sein.
• Lagern Sie niemals Gegenstände auf der Anlage
• Wird das Gerät längere zeit nicht betrieben, drehen Sie
die Wasserzuleitung zu, entlasten den Wasserdruck
durch öffnen der Waschpistole und den TurboWash
• Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
• Schließen Sie das Gebinde des Spaltmittel dicht um ein
Verklumpen zu vermeiden
Transport
Die Anlage ist aus verschiedenen pulverbeschichteten
Metallen gefertigt. Die mechanische Festigkeit ist für
industriellen Einsatz gewährleistet. Allerdings sollten
beim Transport Stöße und Schläge vermieden werden.
Das Heben der Anlage am oberen Waschtischkranz und
Rückwand, sowie das Ziehen oder Schieben der Anlage
soll vermieden werden! Optimaler Weise lässt sich die
Anlage mit einem Hubwagen transportieren und positio-
nieren. Schäden durch unsachgemäßen Transport sind von
der Garantie ausgeschlossen.
Instandhaltung
Instandhaltungsarbeiten nur bei ausgeschalteter Maschine
vornehmen. In das Reaktionsbecken dürfen keine Gegen-
stände ein- oder abgelegt werden. Der Betreiber ist für
die elektrotechnische Sicherheit des Gerätes verantwort-
lich und hat die Anlage mindestens 1 x jährlich darauf-
hin überprüfen zu lassen. Reparaturen dürfen nur durch
autorisiertes Fachpersonal von STORCH oder deren Ser-
vice-Partnern durchgeführt werden.
Werkseinstellungen
Es dürfen keine Werkseinstellungen (z. B. Motor, Pum-
pe, Steuerung, …) verändert werden, damit die optimale
Funktion der Anlage gewährleisten ist.
Personalqualifikation
Zu Ihrer eigenen Sicherheit: Das Gerät darf
- nur von Personen benutzt werden, die in der
Handhabung unterwiesen und ausdrücklich mit der
Bedienung beauftragt sind
- nicht von Kindern benutzt werden
- nicht unter Einfluss von Alkohol, Betäubungsmitteln
oder Medikamenten stehen
Original Betriebsanleitung

5Original Betriebsanleitung
Das Betreiben der Anlage unterliegt den geltenden nati-
onalen Bestimmungen. Neben der Betriebsanleitung und
den im Verwenderland geltenden verbindlichen Rege-
lungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten
fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachgerech-
tes Arbeiten zu beachten. Jede sicherheitsbedenkliche
Arbeitsweise ist zu unterlassen.
Persönliche Schutzausrüstung
Zur „Persönlichen Schutzausrüstung“ (PSA) gehören
• Schutzkleidung
• Schutzhandschuhe
• Schutzbrille
• Atemschutz
Die PSA ist vom Betreiber der Anlage zu stellen und vom
Bedienpersonal zu tragen.
Verletzungsgefahren
Achtung:
- Niemals während des Gerätebetriebes in das
Reaktionsbecken greifen!
- Es besteht eine Quetsch- und Stoßgefahr während des
Transports, Aufbaus und Betriebes der Anlage.
Elektrischer Kontakt
Gefahr: Stromschlaggefahr
Schließen Sie das Gerät ausschließlich an von einer
Elektrofachkraft ordnungsgemäß installierten Steckdo-
se (230 V) mit Schutzkontakt an. Die Stromversorgung
muss einen mit dieser Steckdose verbundenen Feh-
lerstrom-Schutzschalter aufweisen! Kupplungen und
Anschlussleitungen müssen spritzwassergeschützt sein.
Benutzung nur bei einwandfreiem Zustand der Netzan-
schlussleitungen.
Das Gerät besitzt einen Spannungsbereich, von dem eine
elektrische Gefahr für Mensch und Tier ausgehen kann. Es
darf nur von autorisierten Personen aufgeschraubt und /
oder demontiert werden. Ebenso dürfen Instandhaltung
und Reparaturen nur von Elektrofachkräften und autori-
sierten Fachwerkstätten ausgeführt werden. Der Betrieb
des Gerätes geschieht auf eigene Verantwortung und
Gefahr des Käufers / Nutzers.
Bei allen Installationsarbeiten muss der Netzstecker der
Anlage gezogen sein!
Achtung drehende Teile
Während des Betriebes nicht in die Anlage greifen und
immer die Abdeckung über das Reaktionsbecken legen.
Gefahrstoffe
Es dürfen keine Gefahrstoffe in den Arbeitsprozess mit
der Anlage gelangen. Die Spaltanlage ColorFree top ist
nur für den Einsatz mit wasserbasierenden Waschwässern
geeignet.
Reaktionstrennmittel / Spaltmittel
Einstufung des Stoffs oder Gemischs Gefahrenbezeich-
nungen:
Kennzeichnungselemente / Gefahrensymbole:
Weitere Informationen zum Spaltmittel entnehmen Sie
bitte dem Sicherheitsdatenblatt auf unserer Homepage
https://www.storch.de/fileadmin/user_upload/STORCH/
downloads/safetysheet/storch-613036-613037-613035-
safety-datasheet-web-de.pdf
safety-datasheet-web-de.pdf
Weitere Angaben zur Handhabung:
Bei Abfüll-, Umfüll- und Dosierarbeiten sowie bei Probe-
nahmen sind zu verwenden: Halbmaske oder Viertelmas-
ke.
Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhand-
schuhe, Schutzbrille / Gesichtsschutz, Atemschutz tragen.
Das STORCH Spaltmittel ist speziell auf den Einsatz zur
Reinigung von Abwässern in Malerbetrieben abgestimmt,
die aus dem Auswaschen von Werkzeugen, Gebinden
und Arbeitsgeräten entstehen, die mit wasserbasierten
Beschichtungsstoffen eingesetzt wurden. Die Handha-
bung und Anwendung ist einfach.
Das Spaltmittel bewirkt nach intensiver Einmischung ins
Abwasser die Spaltung und Ausflockung der Schadstoffe,
so dass diese als Rückstand abgetrennt werden.
Hinweis:
Bevor Werkzeuge, Gebinde und Arbeitsgeräte ausgewa-
schen werden, sind diese vorher auszukratzen und Mate-
rialreste sind ins Materialgebinde zurückzuführen, um die
Sättigung des Waschwassers so gering wie möglich zu
halten!

6Original Betriebsanleitung
Übersicht und Gerätebeschreibung
Geräteaufbau und Installation
Die Anlage sollte so aufgestellt werden, dass die Front-
seite als Arbeits- und Bedienseite zugänglich ist, die
Ablaufleitung wird hinten an der Anlage angeschlossen.
Der Untergrund, auf den die Anlage gestellt wird, sollte
nivelliert, glatt (z.B. Estrich) und unnachgiebig sein.
Materialschäden oder Risse, die auf ungeeignete Unter-
gründe zurückzuführen sind, fallen nicht unter die Garan-
tiebestimmungen.
Die bauseitigen Anschlüsse für Wasserablauf und Strom-
anschlüsse müssen von einem Installateur und einer Elek-
trofachkraft nach geltenden Bestimmungen des Stand-
ortes und dem Stand der Technik vorgegeben sein.
Abb. 1 Abb. 2
Anschluss Wasserablauf
Nach der Gerätepositionierung wird der mitgelieferte
Abfluss (7) Abb. 1, 2 an die bauseitig vorhandene Abflus-
sleitung angeschlossen. Höhe des bauseitigen Abflusses
max. 100 mm
Hinweis:
Für höherliegende Abflüsse ist die Abwasserpumpe
61 70 30 mit zu bestellen und mit dem vorgesehenen
Anschluss an der Rückseite der Anlage anzuschließen. Die
Anschlussanleitung der Abwasserpumpe finden Sie in der
Bedienungsanleitung der Pumpe.
Achtung:
Vorher Netzstecker ziehen!
DN 50
Gesetzliche Vorgaben
Die Spaltanlage ColorFree top arbeitet nach dem aktu-
ellen Stand der Technik und erfüllt damit alle Voraus-
setzung für die gesetzeskonforme Indirekteinleitung von
Abwässern aus Maler- und Lackierbetrieben in das öffent-
liche Kanalnetz.
Die Einleitbestimmungen werden durch entsprechende
Regelwerke auf Bundes- (Wasserhaushaltsgesetz), Lan-
des- (Wassergesetz) und Kommunenebene (Indirekteinlei-
ter-Verordnung) geregelt.
Da es in den einzelnen Regionen unterschiedliche Anfor-
derungen geben kann (Ort des Anfalls), kann eine Geneh-
migungs- oder Anzeigepflicht für den Betreiber der Anla-
ge bestehen. Dieses erfragen Sie bitte bei Ihren zuständi-
gen unteren Wasserbehörden.

7
12
11
10
10
11
Original Betriebsanleitung
Übersicht / Anschlüsse Rückseite
Abbildungen:
Anschluss „manueller“ Ablauf hinter der Anlage (10).
Kabelkanal (12) zum Anschluss der Abwasserpumpe an
die Steuerung. Beim Anschluss achten Sie auf gleiche
Kabelpolung: Gleiche Farben der Kabel müssen gegenüber
liegen.
Anschluss Wasserzuleitung (11):
Die Wasserversorgung wird mittels Schnellkupplung (15,9
mm) an den dafür auf der Rückseite befindlichen Steck-
nippel angeschlossen.
Hinweis zum Wasseranschluss:
Die Norm DIN EN 1717 regelt die Einhaltung der Trink-
wassergüte und einen einheitlichen Standard innerhalb
von Grundstücken und Gebäuden: „Schutz des Trinkwas-
sers vor Verunreinigungen in Trinkwasser Installationen
und allgemeine Anforderungen an Sicherungseinrich-
tungen zur Verhütung von Trinkwasserverunreinigungen
durch Rückfließen“. Der Betreiber von Anlagen und Gerä-
ten, die an die Frischwasserleitung angeschlossen wer-
den, ist verpflichtet entsprechende Sicherungseinrich-
tungen an der Zapfstelle (Wasserhahn) zu installieren,
sodass kein verunreinigtes Wasser entgegen der Fließ-
richtung in den Frischwasserkreislauf gelangen kann.
Hierzu empfehlen wir die Rücksprache bei einem Installa-
teur-Fachbetrieb.
Stromversorgung
Vor dem Einstecken des Netzsteckers vergewissern Sie
sich bitte, dass die Anlage ausgeschaltet ist, alle ver-
packungsrelevanten Sicherungselemente und sonstige
Gegenstände aus dem Reaktionsbecken entnommen wur-
den. Stecken Sie den Netzstecker in den bauseits dafür
vorgesehenen Anschluss.
Prüfen sie abschließend, ob die Wasserab- und Wasserzu-
leitung dicht angeschlossen sind. Sind die Reinigungsvor-
gänge beendet, drehen Sie die Wasserzuleitung des baus-
eits befindlichen Wasserhahns immer ab!
Achtung:
Bedenken Sie bei der Installation der Anlage, dass Sie
ein separates Waschbecken zur Verfügung haben sollten,
in dem z. B. Hände gewaschen werden können. Unter
Berücksichtigung der Vorgabe, dass mit der Spaltanlage
ColorFree top nur wasserbasierte Farben gespalten wer-
den dürfen, dürfen folglich keine anderen Abwässer ein-
gefüllt werden!
Ausrichten der Anlage
Richten Sie das Gerät mit einer Wasserwaage Lotgerecht
aus, aber mit einem leichten Gefälle nach hinten. Somit
wird gewährleistet, dass das Abwasser selbständig zum
Abfluss geleitet wird.
Verfahrensbeschreibung / Inbetriebnahme
1.
Nachdem Wasserab- und Wasserzuleitung angeschlos-
sen sind, kann mit dem Auswaschen von Werkzeugen und
Gebinden begonnen werden:
Es dürfen nur Werkzeuge, Gebinde und Arbeitsgeräte aus-
gewaschen werden, die mit wasserbasierenden Beschich-
tungsstoffen eingesetzt wurden (z. B. Dispersionsfarben,
wasserbasierende Lacke, etc.)!
- Wasserzuleitung aufdrehen
- Reinigen der Werkzeuge / Gebinde
mit der mitgelieferten Handbrause (6) Abb. 1
- Reinigung der Werkzeuge an der Pinselreinigungs-
station (Lieferumfang im ColorFree top Set) (8)
Abb. 2, 7
- Reinigen der Walzen im TurboWash (Lieferumfang im
ColorFree top Set) (5) Abb. 1, 2, 5, 6
- Reinigen der Walzen im Walzen-Vorwaschbecken
(Lieferumfang im ColorFree top Set) (9) Abb. 4
Das Waschwasser fließt dann in das Reaktionsbecken.
Abb. 3

8Original Betriebsanleitung
Hinweis:
Bevor das Waschwasser dann im weiteren Betrieb aufbe-
reitet werden kann, muss ein Mindest-Wasserstand vor-
handen sein (Wasserstand 1) Abb. 4.
Der Maximale Wasserstand liegt an der obersten Kerbe
am Rührgestänge (Wasserstand 2). Berücksichtigen Sie
bei dem Füllstand, dass noch Wasser zum Reinigen der
Arbeitsfläche hinzukommt.
Abbildung Wasserstände
Wasserstand 1: Zwischen Oberkante Leitblech am Boden
und Ende der runden Rührwelle
Wasserstand 2: Ende der runden Rührwelle und der obe-
ren Kerbe am eckigen Gehäuse der Rührwelle
Tipp:
Am rationellsten Arbeiten Sie, wenn Sie Werkzeuge so
lange bis zum Auswaschen sammeln, dass das Reaktions-
becken immer bis zum maximalen Wasserstand (2) gefüllt
wird.
2.
Nachdem das Reaktionsbecken gefüllt ist, kann mit der
Ausflockung des Waschwassers begonnen werden:
Hinweis Displaysprache:
Es stehen die Sprachen Deutsch, Niederländisch, Fran-
zösisch, Italienisch und Englisch zur Verfügung. Falls es
notwendig ist eine andere Display-Sprache einzustellen,
gehen Sie wie folgt vor:
- Anlage am Ein/Aus-Schalter der Steuerung einschalten
- Hinweiston abwarten
- Nach dem Hinweiston, aber vor der Abfrage „Beide
Filter neu?“, beide Taster gleichzeitig 1 x drücken,
es erscheint „Testmodus“, erneut beide Taster drücken,
es erscheint Betriebsstunden, erneut drücken
„Sprache“, Sprache auswählen
- Nach Sprachauswahl Anlage ausschalten und
10 Sekunden warten bevor wieder eingeschaltet wird
Einschalten
- Schalten Sie die Anlage am Ein/Aus-Schalter der
Steuerung ein (4) Abb. 1
- Anschließend folgen Sie der Anzeige der halbauto-
matischen Steuerung für die chronologische Abfolge
der Wasseraufbereitung
Hinweis: Wenn Sie aufgefordert werden das Spaltmittel
einzustreuen, streuen Sie dieses vorsichtig und gleichmä-
ßig im Reaktionsbecken verteilt ein. Niemals die gesamte
Menge auf einmal einfüllen, da die Gefahr des Verklum-
pens besteht.
Wasserstand 2
Wasserstand 1
Abb. 4
Befolgen Sie die Dosieranleitung die im Display der Anla-
ge vorgegeben wird und streuen das Spaltmittel mit Hil-
fe der Dosierschüppe ein. Eine glattgestrichene Schüppe
fasst ca. 100 g Spaltmittel.
Tipp: Wenn Sie nach dem ersten Spaltvorgang einen wei-
teren Spaltvorgang ausführen müssen, können Sie wiede-
rum 100 Liter Waschwasser ansammeln bis der Reakti-
onsbehälter gefüllt ist. Lassen Sie die Anlage dabei einge-
schaltet und tippen Sie auf „Nächste Spaltung“.
Sollten danach noch weitere Vorgänge durchgeführt wer-
den müssen, empfehlen wir zusätzliche Filterkörbe die
nach der Entnahme aus der Anlage eines mit Sediment
gefüllten Korbes ausgetauscht werden können.
Die mit Sediment gefüllten Körbe werden dann zum wei-
teren Abtropfen in den externen Abtropfkorb gestellt.
Nehmen Sie Filtertücher des ersten Korbes an den Rän-
dern zusammen und verschließen diese durch Zudrehen:
Nun können Sie den zweiten Korb in den ersten ein-
stellen, wodurch der untere Filter ausgepresst wird und
schneller entwässert.
Hinweis zum Flockergebnis:
Ist das Wasser nach einer eventuell zweiten Nachdo-
sierung noch stark verfärbt, kann das manuelle Aufrüh-

9Original Betriebsanleitung
ren von verfestigtem Sediment, z. B. mit einem Pinsel,
notwendig sein oder es befinden sich möglicherweise
„Fremdstoffe“ im Wasser, die nicht ausgeflockt werden
können. Prüfen Sie, ob es sich ausschließlich um Abwas-
ser aus wasserbasierenden Beschichtungsstoffen handelt.
Flocken schwimmen oben:
Dieses kann bei zu niedrigem Wasserstand im Reaktions-
becken vorkommen. Dabei wird während des Flockverfah-
rens Luft untergemischt, die für den Auftrieb der Flocken
sorgen. In dieser Situation öffnen Sie nach dem Ausflo-
cken nicht den Klarwasserabzug (1) Abb.1, sondern bestä-
tigen lediglich den Vorgang „Wasser abgelaufen“ und öff-
nen direkt den Ablauf (2) Abb.1 oder (3) Abb.1, je nach-
dem welcher von der Steuerung angezeigt wird.
Reinigung
Wenn das klare Wasser und die meisten Flocken aus
dem Reaktionsbehälter ausgelaufen sind, spülen Sie den
Behälter und das Rührwerk gründlich aus, sodass keine
Restflocken mehr vorhanden sind und aushärten könnten.
Schließen Sie anschließend alle Ablaufschieber.
Wenn Sie nun eine weitere Spaltung vornehmen möch-
ten, schalten Sie die Anlage nicht aus. Die Steuerung
knüpft an der Reihenfolge zur Öffnung der Schieber 2
oder 3 an. Wird die Anlage ausgeschaltet, startet dieses
wieder mit dem Öffnen von Schieber 2.
Hinweis für den Betrieb der Anlage mit Abwasserpumpe
für höhergelegene Abflüsse: So lange sich das Sediment
in den Filterkörben entwässert und das Wasser aus den
Filterkörben in den Ablaufbehälter tropft, lassen Sie die
Anlage bitte eingeschaltet. Somit ist ein kontinuierliches
Abpumpen und Entleeren des Ablaufbehälters gewährlei-
stet.
Info: Die Abwasserpumpe schaltet während des Betriebes
kurzzeitig aus und überprüft so, ob noch ausreichend Was-
serstand zum Abpumpen vorhanden ist. Wird die Anlage
ausgeschaltet, ist die Pumpe außer Funktion und startet
erst wieder wenn die Anlage erneut eingeschaltet wird.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Bedie-
nungsanleitung der Abwasserpumpe.
Achten Sie auf die regelmäßige Reinigung des Ablaufbe-
hälters - dieser sollte von Zeit zu Zeit mit klarem Wasser
ausgespült werden. Dazu schalten Sie die Anlage ein.
Filterkörbe
Haben sich die Filterkörbe entwässert, entnehmen sie die
gefüllten Filtertücher und bestücken diese mit einem neu-
en Filtertuch. Lassen Sie die gebrauchten Filtertücher mit
dem Sediment eintrocknen und entsorgen diese anschlie-
ßend den örtlichen Bestimmungen entsprechend.
Achtung:
Bei den Filtertüchern handelt es sich um Einwegfilter und
sollen nach dem einmaligen Gebrauch entsorgt werden,
damit eine einwandfreie Funktion der Anlage gewährlei-
stet ist.
Zubehör
Für die Spaltanlage ColorFree top ist folgendes Zubehör
verfügbar:
Art.-Nr. 61 71 00 (im ColorFree top Set enthalten)
TurboWash zur rationellen Walzenreinigung
Art.-Nr. 61 70 76 (im ColorFree top Set enthalten)
Druckerhöhungspumpe für TurboWash
Art.-Nr. 61 70 10 (im ColorFree top Set enthalten)
Pinselreinigungsstation
Art.-Nr. 61 70 20 (im ColorFree top Set enthalten)
Walzen-Vorwaschbecken
Art.-Nr. 61 70 30
Abwasserpumpe für höhergelegene Abflüsse
Art.-Nr. 61 70 40
Zusätzlicher Filterkorb für zusätzliche Spaltvorgänge
Art.-Nr 61 00 93
Einweg-Filtertücher für ColorFree top
Steuerung:
Sollte das Display ausgefallen sein, liegt der Grund wahr-
scheinlich an einer defekten Sicherung (Art.-Nr. 61 70
02). Diese befindet sich an der linken Seite der Rühr-
werksabdeckung, neben der Steckdose.
Sicherung

10Original Betriebsanleitung
Abb. 5
- Befestigen Sie den TurboWash links hinten an der
Rückwand des Waschplatzes Abb, 5, 6, 7 an den dafür
vorgesehenen Bohrungen.
Achtung:
Der TurboWash darf nur mit einem max. Arbeitsdruck
von 20 bar betrieben werden! Der Betrieb ist ausschließ-
lich mit dem Netztwasseranschluss oder der Druckerhö-
hungspumpe von STORCH zulässig. (Im ColorFree top Set
bereits montiert).
Druckerhöhungspumpe:
Wird eine Druckerhöhungspumpe von STORCH für den
Betrieb des TurboWash eingesetzt, achten Sie darauf,
dass bei eingeschalteter Anlage immer die Wasserzu-
leitung gewährleistet und der Wasserhahn geöffnet ist!
Zum Betrieb der Pumpe muss die Spaltanlage immer
eingeschaltet sein. Weitere Informationen zur Druckerhö-
hungspumpe finden Sie in der separaten Bedienungsanlei-
tung.
Bedienung TurboWash (5)
- Zu reinigende Walze vorher ausstreichen
- Deckel vom TurboWash öffnen
- Walze einstecken und Deckel schließen
- Kugelhahn komplett öffnen und Walze austarieren,
sodass maximale Drehzahl erreicht wird
- Kugelhahn schließen, Walze ausdrehen lassen
- Walze herausnehmen, um 180° wenden und erneut
Walze in TurboWash einstecken
Montage TurboWash (5) (Im ColorFree top - Set bereits montiert)
Abb. 6
- Dabei kommen die 4 Distanzhülsen, Schrauben mit
Unterlegscheiben zum Einsatz.

11 Original Betriebsanleitung
Montage Pinselreinigungsstation
Abb. 7
- Die Station mit den Bohrungen rechts hinten in das
Becken legen und von der Anlagenrückseite mit den
beiden Rändelschrauben befestigen (8) Abb. 7.
Bedienung der Pinselreinigungsstation (8)
- Die profilierte Fläche eignet sich hervorragend zur
Pinselreinigung
- Der Pinselkamm und die Pinselbürste helfen stark
verschmutzte und verkrustete Werkzeuge leichter
zu reinigen
Einsetzen des Walzen-Vorwaschbeckens
Siehe Abbildung 4. Das Becken wird mit den Aufnahmeh-
aken (9) schräg, in einem Winkel von etwas 20° in auf die
Aufnahmezapfen aufgesteckt.
Funktion des Walzen-Vorwaschbeckens
- In das Vorwaschbecken wird bis zur Oberkante der
Noppenmatte Wasser eingelassen
- Durch das Rollen der Walze im Vorwaschbecken wird
die Walze sehr leicht und effektiv vorgewaschen,
sodass der Hauptwaschgang mit der Brause oder dem
TurboWash deutlich schneller ausfällt.
Einbau der Abwasserpumpe für
höhergelegene Abflüsse (13) Abb. 8
Abb. 8
Die Abwasserpumpe ist notwendig, wenn der bauseitige
Abfluss höher liegt als der Wasserabfluss der Spaltanlage.
Einbau
Achtung:
Vorher Netzstecker der Anlage ziehen!
- Entnehmen Sie die Auffangkörbe aus der Anlage
- Der im Ablauf der Anlage befindliche Siphon-Stopfen
muss entfernt werden (Ziehen / Drehen)
- Stellen Sie die Abwasserpumpe mit der Ansaugöffnung
in den Ablauf und führen den an der Pumpe montierten
Schlauch nach hinten aus der Anlage heraus
- Entfernen Sie das Abflussrohr vom Siphon und ersetzen
es durch die Verschlusskappe (Dichtigkeit prüfen)
- Den Schlauch verbinden Sie fachgerecht und dicht
mit dem bauseits vorhandenen Abfluss.
- Verbinden Sie das Stromkabel der Pumpe mit dem
Gegenstück an der Spaltanlage auf der Rückseite.
Weitere Informationen zum Anschluss der Abwasser
pumpe entnehmen Sie der Bedienungsanleitung
der Pumpe.

12Original Betriebsanleitung
Gefährdungsbeurteilung:
Es bestehen Restrisiken bei Nichtbeachtung der Handlungsabläufe aus der Betriebsanleitung.
Gewährleistung
Für unsere Geräte gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen von 12 Monaten ab Kaufdatum / Rechnungsdatum
des gewerblichen Endkunden.
Geltendmachung
Bei Vorliegen eines Gewährleistungsfalles bitten wir, dass das komplette Gerät zusammen mit der Rechnung frei an
unser Logistik Center in Berka oder an eine von uns autorisierte Service-Station eingeschickt wird. Zuvor bitten wir Sie,
uns unter unserer kostenlosen STORCH Service-Hotline 08 00. 7 86 72 47 zu kontaktieren.
Gewährleistungsanspruch
Ansprüche bestehen ausschließlich an Werkstoff- oder Fertigungsfehler sowie ausschließlich bei bestimmungsgemäßer
Verwendung des Geräts. Verschleißteile fallen nicht unter die Gewährleistungsansprüche. Sämtliche Ansprüche erlö-
schen durch den Einbau von Teilen fremder Herkunft, bei unsachgemäßer Handhabung und Lagerung sowie bei offen-
sichtlicher Nichtbeachtung der Betriebsanleitung.
Durchführung von Reparaturen
Sämtliche Reparaturen dürfen ausschließlich durch unser Werk oder von STORCH autorisierten Service-Stationen
durchgeführt werden.
Entsorgung
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG: Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine
Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammen-
gestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten
haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere
nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie
Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfas-
sungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter
Beteiligung eines öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Ent-
sorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen
unentgeltlich abgeben. Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elek-
tro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800
m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies
gilt auch bei Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elek-
tro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800
m² betragen. Vertreiber haben die Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer
Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten. Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes
besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesent-
lichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird.
Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unent-
geltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmit-
teln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“
oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden
Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit
der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche
Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro
Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und
Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für
die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist
darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu
erfassen ist.

13 Original Betriebsanleitung
Kennzeichnung des Produktes
EU-Konformitätserklärung
Name / Anschrift des Herstellers: STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
D - 42107 Wuppertal
Hiermit erklären wir,
unter alleiniger Verantwortung, dass der Gegenstand dieser Erklärung die einschlägigen Harmonisierungsrechtsvor-
schriften der Union erfüllt.
Bezeichnung des Gerätes: Spaltanlage ColorFree top / Set
Geräte-Typ: Spaltanlage
Artikel-Nummer: 61 70 00 / 61 70 50
Angewandte Richtlinien
Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Mai 2006 über Maschinen und zur Ände-
rung der Richtlinie 95/16/EG
EN IEC 60335-2-41:2021 + A11:2021,
EN 60335-1:2012 + A11:2014 + A13:2017 + A1:2019 + A14:2019 + A2:2019 + A15:2021
EN 61000-6-3:2007 + A1:2011
EN 61000-6-2:2005
Richtlinie 2011/65/ EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwen-
dung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten
EN IEC 63000:2018
Unterzeichnet für und im Namen von:
STORCH Malerwerkzeuge & Profigeräte GmbH
Platz der Republik 6
42107 Wuppertal
Jörg Heinemann
- Geschäftsführer -
Wuppertal, 10-2020

14
* Optioneel bij ColorFree top 61 70 00.
Informatie onder voorbehoud! Technische wijzigingen en fouten voorbehouden!
Leveringsinhoud
Scheidingsinstallatie ColorFree top, 10 x filterzakken, 2 x filtermanden, 1 x lekbak, maatbeker voor scheidingsmid-
del, trekker, aansluiting voor toevoer vers water snelkoppeling (15,9 mm), reinigingssproeier en gebruiksaanwijzing.
Tevens in de set: drukverhogingspomp voor TurboWash, TurboWash, kwast-reinigingsstation, roller-wasbak en speciaal
scheidingsmiddel.
Technische gegevens
Stroomvoorziening 230 V / 50 Hz
Zekering 16 A
Roermotor
Toerental 1.000 - 3.000 r/min
Geluidsniveau 75 dBA
Drukverhogingspomp*
Vermogen maximaal 550 W
Transporthoeveelheid 10 l/min
Drukverhoging maximaal 15 bar
TurboWash*
Maximale drukbelasting 20 bar
Afwaterpomp*
Transporthoeveelheid 20 l/min
Afvoerslang 2,5 m, Ø 21 mm
Capaciteit
Reactiereservoir minimaal 50 - maximaal 100 liter
Filtermanden van 50 liter
Afvoerbekken 105 liter
Vloerafvoer
Diameter DN 50 mm
Hoogte vanaf de grond minimaal 70 mm (midden buis)
Hoogte vanaf de grond maximaal 130 mm (midden buis)
Aansluiting watertoevoer Snelkoppeling (15,9 mm)
Gebruikstype Halfautomatisch
Procedure Charge
Beschermingsgraad besturing IP65
Vertaling van de originele handleiding
Organisatorische informatie/personeel
Bediener
- De bediener moet voor het eerste gebruik van het apparaat de handleiding hebben gelezen en begrepen.
- Alleen bevoegde en opgeleide bedieners mogen toegang hebben tot het apparaat om het te bedienen.
- De gebruiksaanwijzing moet te allen tijde voor de bediener beschikbaar zijn.
- De bediener mag niet onder invloed zijn van alcohol, drugs of medicijnen.
- Kinderen, gehandicapten en zwangere vrouwen mogen het toestel niet gebruiken.

15
Inhoudsopgave Pagina
Leveringsinhoud 14
Technische gegevens 14
Belangrijke veiligheidsaanwijzingen
Symbolen en de betekenis ervan 16
Veiligheidsrichtlijnen
Markering van richtlijnen 16
Algemene richtlijnen
Doelgebruik 16
Transport 16
Onderhoud 16
Fabrieksinstellingen 16
Personeelskwalficatie 16
Persoonlijke beschermingsuitrusting 17
Verwondingsgevaar 17
Elektrisch contact 17
Gevaar door binnentrekken en beknelling 17
Gevaarlijke stoffen 17
Reactiescheidingsmiddel 17
Wettelijke vereisten 18
Overzicht en apparaatbeschrijving
Opbouw en installatie van het apparaat 18
Aansluiting waterafvoer 18
Aansluiting watertoevoer 19
Stroomvoorziening 19
De installatie uitlijnen 19
Procesbeschrijving / inbedrijfstelling
Waterniveaus in het reactiereservoir 20
Displaytaal 20
Vlokresultaat 21
Reiniging 21
Filtermanden 21
Toebehoren 21
Besturing 21
Montage en bediening TurboWash 22
Montage en bediening kwastreinigingsstation 23
Plaatsen van de roller-voorwastank 23
Inbouw van de afvoerwaterpomp voor hoger gelegen waterafvoeren 23
Garantie 24
Aanduiding van het product 25
Vertaling van de originele handleiding

16
Belangrijke veiligheidsaanwijzingen
Markering van richtlijnen:
Veiligheidsrichtlijnen, die gevaar kunnen opleveren voor
personen als ze niet worden nageleefd, zijn speciaal
gemarkeerd met dit gevaarsymbool.
Dit symbool is te vinden bij veiligheidsrichtlijnen waarbij
het niet in acht nemen gevaar voor het apparaat en de
functie ervan kan veroorzaken.
Hier vindt u adviezen of richtlijnen die het werk vergem-
akkelijken en een veilige werking garanderen.
Veiligheidstechnische factoren
Als de installatie defecten vertoont, mag deze niet wor-
den gebruikt totdat de defecten zijn verholpen en de juiste
functie is hersteld.
Er mogen geen structurele wijzigingen aan de installatie
worden aangebracht en er mogen alleen originele reserve-
onderdelen en aanbouwonderdelen van STORCH worden
gebruikt.
Algemene richtlijnen
Doelgebruik
De scheidingsinstallatie ColorFree top dient uitsluitend
voor de behandeling van afvalwater van coatingmateri-
alen op waterbasis (zoals dispersieverven, lakken en lazu-
ren, etc.). die bijvoorbeeld bij het reinigen van schilder-
gereedschap, werktuigen of het uitwassen van verpakkin-
gen (blikken, emmers etc.) ontstaan.
De wettelijke bepalingen inzake de bescherming van
water vereisen de behandeling van afvalwater dat bij
schildewerkzaamheden ontstaat. Het installatieprogram-
ma is speciaal ontworpen voor gebruik in schilderbedri-
jven.
Voorspelbaar verkeerd gebruik – NIET TOEGELATEN -
• Oneigenlijk gebruik
• Verwerking van ongeschikte media
• Wijzigingen aan het apparaat
• Gebruik van slijtdelen die door de fabrikant niet zijn
goedgekeurd
• Gebruik / mengen / vullen van brandbare oplosmiddelen
• Gebruik van niet-watergebaseerde verven
• Gebruik / opbouw buitenshuis
• Overvulling van de max. waterpeilmarkering
Beschrijving van de werkplek / gebruikslocatie
De ColorFree top is bedoeld voor gebruik in schilderwerk-
plaatsen.
Gebruik in explosieveilige ruimtes is verboden. Zorg voor
een goede en regelmatige ventilatie op de gebruiksloca-
tie.
Opslag
Het apparaat mag alleen binnen worden gebruikt en
opgeslagen en mag niet aan neerslag (regen/sneeuw)
worden blootgesteld.
• Bewaar nooit voorwerpen op de installatie
• Als het apparaat lange tijd niet wordt gebruikt, sluit
u de watertoevoer af, ontlast u de waterdruk door het
waspistool en de TurboWash te openen
• Trek de stekker uit het stopcontact
• Sluit het reservoir van het scheidingsmiddel goed af om
klonteren te voorkomen
Transport
De installatie is gemaakt van verschillende gepoedercoate
metalen. De mechanische sterkte is gegarandeerd voor
industrieel gebruik. Tijdens het transport moeten echter
stoten en slagen worden vermeden.
Het optillen van de installatie aan de bovenste wasta-
fel en achterwand, evenals het trekken of duwen van de
installatie, moet worden vermeden! De installatie kan
optimaal worden getransporteerd en geplaatst met een
palletwagen. Schade veroorzaakt door onjuist transport
valt niet onder de garantie.
Onderhoud
Voer onderhoudswerkzaamheden alleen uit als de machi-
ne is uitgeschakeld. Er mogen geen voorwerpen in de
reactietank worden gelegd of geplaatst. De gebruiker is
verantwoordelijk voor de elektrische veiligheid van het
apparaat en moet de installatie minstens 1 maal per jaar
laten controleren. Reparaties mogen alleen worden uit-
gevoerd door bevoegd vakpersoneel van STORCH of zijn
servicepartners.
Fabrieksinstellingen
Er mogen geen fabrieksinstellingen (bijv. motor, pomp,
besturing, ...) worden gewijzigd om een optimale werking
van de installatie te garanderen.
Personeelskwalficatie
Voor uw eigen veiligheid: het apparaat mag
-alleen worden gebruikt door personen die in de omgang
ermee zijn geïnstrueerd en die uitdrukkelijk de opdracht
hebben gekregen het apparaat te bedienen
-niet door kinderen worden gebruikt
-niet worden gebruikt wanneer de gebruiker onder invlo-
ed van alcohol, verdovende middelen of medicijnen staat
Vertaling van de originele handleiding

17
-Het gebruik van de installatie is onderworpen aan de
toepasselijke nationale voorschriften. Naast de gebru-
iksaanwijzing en de verplichte ongevallenpreventievoor-
schriften die van toepassing zijn in het land van gebruik,
dienen ook de erkende technische regels voor veilig en
professioneel werk te worden nageleefd. Elke veilig-
heidstechnisch twijfelachtige werkwijze is verboden.
Persoonlijke beschermingsuitrusting
Tot de "Persoonlijke beschermingsmiddelen" (PBM) beho-
ren
-Beschermende kleding
-Beschermende handschoenen
-Veiligheidsbril
-Adembescherming
De PBM moet worden geleverd door de exploitant van de
installatie en moet door het bedienend personeel worden
gedragen.
Verwondingsgevaar
Let op:
Grijp nooit in de reactietank tijdens het gebruik van het
apparaat!
-Er bestaat gevaar voor beknelling en stoten tijdens het
transport, de opbouw en de werking van de installatie.
Elektrisch contact
Gevaar: gevaar voor elektrische schokken
Sluit het apparaat alleen aan op een stopcontact (230 V)
met randaarding dat deskundig werd geïnstalleerd door
een gekwalificeerde elektricien. De stroomvoorziening
moet op dit stopcontact met aardlekschakelaar zijn aan-
gesloten! Koppelingen en aansluitleidingen moeten spat-
waterveilig zijn. Gebruik alleen toegestaan bij optimale
toestand van de netkabels.
Het apparaat heeft een spanningsbereik dat elektrische
gevaren voor mens en dier kan opleveren. Het mag alleen
door geautoriseerde personen geopend en/of gedemonte-
erd worden. Instandhouding en reparaties mogen alleen
door elektriciens en geautoriseerde werkplaatsen worden
uitgevoerd. Het gebruik van het apparaat is de verantwo-
ordelijkheid van en voor risico van de koper/gebruiker.
Tijdens alle installatiewerkzaamheden moet de stekker
van de installatie uit het stopcontact zijn!
Let op, draaiende delen
Grijp tijdens gebruik niet in de installatie en plaats altijd
het deksel op de reactietank.
Gevaarlijke stoffen
Er mogen geen gevaarlijke stoffen in het werkproces
met de installatie komen. De scheidingsinstallatie Color-
Free top is alleen geschikt voor gebruik met waswater op
waterbasis.
Reactiescheidingsmiddel
Classificatie van de stof of het mengsel, indicaties van
gevaar:
Karakteriseringelementen / gevaarsymbolen:
Voor meer informatie over het scheidingsmiddel verwijzen
wij u naar het veiligheidsinformatieblad op onze website
https://www.storch.de/fileadmin/user_upload/STORCH/
downloads/safetysheet/storch-613036-613037-613035-
safety-datasheet-web-de.pdf
safety-datasheet-web-de.pdf
Aanvullende informatie over het gebruik:
Bij afvul-, omvul- en doseerwerkzaamheden en bij mon-
sters nemen gebruiken: halfmaskers en vierde maskers.
Draag bij het werk geschikte beschermende kleding,
handschoenen, oog-/gezichtsbescherming, ademhalings-
bescherming.
Het STORCH scheidingsmiddel is speciaal ontworpen
voor gebruik bij het reinigen van afvalwater bij schilder-
bedrijven als gevolg van het uitwassen van gereedschap,
verpakkingen en apparatuur die wordt gebruikt met coa-
tingmaterialen op waterbasis. De bediening en het gebru-
ik zijn eenvoudig.
Het scheidingsmiddel (splitsingsmiddel) veroorzaakt na
intensief mengen in het afvalwater de splitsing en uit-
vlokking van de verontreinigende stoffen, zodat ze als een
residu worden gescheiden.
Tip:
Voordat gereedschap, verpakkingen en gereedschap
worden uitgewassen, moeten ze eerst worden schoon
geschraapt en moeten materiaalresten in de materiaalver-
pakking worden gedaan om de verzadiging van het was-
water zo laag mogelijk te houden!
Vertaling van de originele handleiding

18
Overzicht en apparaatbeschrijving
Opbouw en installatie van het apparaat
De installatie dient zo te worden opgesteld dat de voor-
kant toegankelijk is als werk- en bedieningszijde; de afvo-
erleiding wordt aan de achterkant van de installatie aan-
gesloten. De ondergrond waarop de installatie geïnstal-
leerd wordt, moet vlak, effen (bijv. estrik) en stevig (niet
meegevend) zijn. Materiaalschades of scheuren die te
herleiden zijn tot een ongeschikte ondergrond, vallen niet
onder de garantiedekking.
De aansluitingen ter plaatse voor afvoer en elektrische
aansluitingen moeten worden gespecificeerd door een
installateur en een gekwalificeerde elektricien, in over-
eenstemming met de toepasselijke voorschriften van de
locatie en de stand van de techniek.
Afb. 1 Afb. 2
Aansluiting waterafvoer
Na het positioneren van het apparaat, wordt de meege-
leverde afvoer (7) afb. 1, 2 verbonden met de bestaande
afvoerleiding. Hoogte van de afvoer ter plaatse max. 100
mm
Tip:
Voor hogere afvoeren, bestelt u de afvoerwaterpomp 61
70 30 mee en sluit u deze aan op de aansluiting aan de
achterkant van de instalaltie. De instructies voor aanslui-
ting van de afvalwaterpomp vindt u in de gebruiksaanwij-
zing van de pomp.
Let op:
Trek de stekker eerst uit het stopcontact!
Vertaling van de originele handleiding
DN 50
Wettelijke vereisten
De scheidingsinstallatie ColorFree top werkt volgens de
huidige stand van de techniek en voldoet daarmee aan
alle eisen voor de wettelijk conforme, indirecte lozing van
afvalwater van verf- en lakbedrijven in het openbare riool.
De inleidende bepalingen worden geregeld door de betref-
fende nationale (wetgeving waterhuishouding), lokale
(waterwetgeving) en gemeentelijk (verordening indirecte
lozing) voorschriften.
Aangezien er in de afzonderlijke regio's verschillende ver-
eisten kunnen zijn (gebruikslocatie), kan er een vergun-
ning- of kennisgevingsplicht voor de exploitant van de
installatie gelden. Informeer bij de plaatselijke waterau-
toriteiten.

19
Overzicht / aansluitingen achterkant
Afbeeldingen:
Aansluiting „handmatig“ afvoer achter de installatie (10).
Kabelkanaal (12) voor het aansluiten van de afvalwater-
pomp op de besturing. Let er bij het aansluiten op dat de
polariteit van de kabels gelijk is: de kabels moeten dezelf-
de kleur hebben en tegenover elkaar liggen.
Aansluiting watertoevoer (11):
De watertoevoer wordt aangesloten door middel van een
snelkoppeling (15,9 mm) op de insteeknippel aan de ach-
terkant.
Richtlijn voor de wateraansluiting:
De norm DIN EN 1717 regelt de naleving van de drink-
waterkwaliteit en een uniforme norm voor percelen en
gebouwen: "Bescherming van drinkwater tegen veron-
treiniging in drinkwaterinstallaties en algemene vereisten
voor veiligheidsvoorzieningen om verontreiniging door
drinkwater door terugstromen te voorkomen". De explo-
itant van systemen en apparaten die op de zoetwater-
leiding zijn aangesloten, is verplicht om passende veilig-
heidsvoorzieningen bij het tappunt (kraan) te installeren,
zodat er geen verontreinigd water tegen de stroomrichting
in het zoetwatercircuit kan komen. Hiervoor adviseren wij
overleg met een gespecialiseerde installateur.
Stroomvoorziening
Voordat u de stekker in het stopcontact steekt, moet u
er zich van verzekeren dat de installatie is uitgeschakeld,
alle verpakkingsrelevante veiligheidselementen en overige
objecten uit de reactietank zijn verwijderd. Steek de stek-
ker in het stopcontact ter plaatse.
Controleer tot slot of de waterafvoer- en watertoevoerlei-
dingen goed zijn aangesloten. Wanneer het reinigingspro-
ces is voltooid, dient u altijd de watertoevoer van de kraan
ter plaatse af te sluiten!
Let op:
Houd er bij het installeren van de installatie rekening mee
dat u een aparte wastafel moet hebben, bijv. om de han-
den te wassen. Op basis van de bepaling dat er alleen
verf op waterbasis mag worden gescheiden met de Col-
orFree top-scheidingsinstallatie, mag er geen ander afval-
water in het apparaat worden gevuld!
De installatie uitlijnen
Plaats het apparaat waterpas met een waterpas, maar
met een lichte schuinte naar achter. Dit zorgt ervoor dat
het afvalwater zelfstandig naar de afvoer wordt geleid.
Procesbeschrijving / inbedrijfstelling
1. Nadat de waterafvoer en watertoevoer zijn aangeslo-
ten, kan het wassen van gereedschappen en verpakkingen
worden gestart:
Er mogen alleen werktuigen, houders en gereedschap die
zijn gebruikt met coatingmaterialen op waterbasis (bijv.
dispersieverven, verf op waterbasis, etc.) worden uitge-
wassen!
-Watertoevoer openen
-Gereedschap/verpakkingen reinigen met de meegelever-
de handsproeier (6) afb. 1
-Reiniging van het gereedschap op het kwastreini-
gingsstation (meegeleverd in de ColorFree top set) (8)
afb. 2, 7
-Reiniging van de rollers in de TurboWash (meegeleverd
in de ColorFree top set) (5) afb. 1, 2, 5, 6
-Reiniging van de rollers in de roller-voorwastank (mee-
geleverd in de ColorFree top set) (9) afb. 4
Het waswater stroomt vervolgens in de reactietank.
Vertaling van de originele handleiding
12
11
10
10
11
Afb. 3

20
Tip:
Voordat het waswater kan worden verwerkt, moet er een
minimum waterniveau aanwezig zijn (waterniveau 1) afb.
4.
Het maximale waterniveau is de bovenste inkeping op
de roerstaaf (waterniveau 2). Houd er bij het vulniveau
rekening mee dat er nog water wordt toegevoegd om het
werkoppervlak te reinigen.
Afbeelding waterniveaus
Waterniveau 1: Tussen de bovenkant van de geleideplaat
onderaan en het uiteinde van de ronde roeras
Waterniveau 2: Einde van de ronde roeras en de bovenste
inkeping op de vierkante behuizing van de roeras
Tip:
De meest efficiënte manier van werken is om gereed-
schappen te verzamelen om ze uit te wassen, zodat de
reactietank altijd tot het maximale waterniveau wordt
gevuld (2).
2.
Nadat de reactietank is gevuld, kan de uitvlokking van het
waswater worden gestart:
Richtlijn displaytaal:
De talen DE, NL, FR, IT en GB zijn beschikbaar. Als het
nodig is om een andere displaytaal in te stellen, gaat u als
volgt te werk:
Schakel de installatie in met de aan/uit-schakelaar van de
besturing
-Wacht op de waarschuwingstoon
-Na de waarschuwingstoon, maar vóór de vraag "Beide
filters nieuw?", 1 x tegelijkertijd op beide knoppen druk-
ken; "Testmodus" verschijnt, nogmaals op beide knop-
pen drukken; de bedrijfsuren worden weergegeven, druk
vervolgens nogmaals op "Taal" en selecteer de gewenste
taal
-Nadat u de taal hebt geselecteerd, schakelt u de instal-
latie uit en wacht u 10 seconden voordat u hem opnieuw
inschakelt
Inschakelen
-Schakel de installatie in met de aan/uit-schakelaar van
de besturing (4) afb 1
-Volg daarna de weergave van de halfautomatische
besturing voor de chronologische volgorde van de water-
behandeling
Opmerking: Als u wordt gevraagd om het scheidingsmid-
del toe te voegen, strooi dit dan voorzichtig en gelijkmatig
in de reactietank. Doe er nooit alles in één keer in, want
dan bestaat er een risico op klonteren.
Waterniveau 2
Waterniveau 1
Afb. 4
Volg de doseerinstructies op die in het display van de
installatie worden aangegeven en strooi het splijtmiddel
met behulp van de doseerschep erin. Een gladgestreken
schep bevat ca. 100 g splijtmiddel.
Tip: Als u na het eerste scheidingsproces nog een schei-
dingsproces moet uitvoeren, kunt u opnieuw 100 liter
waswater opvangen totdat de reactietank vol is. Laat de
installatie ingeschakeld en tik op "Volgende scheiding".
Als er achteraf nog meerdere processen moeten worden
uitgevoerd, adviseren wij aanvullende filtermanden die
na verwijdering uit de installatie van een met sediment
gevulde mand kunnen worden vervangen.
De met sediment gevulde manden worden vervolgens in
de externe afdruipmand geplaatst voor verdere afvoer.
Neem de filterdoeken van de eerste mand aan de ran-
den vast en sluit ze door ze dicht te draaien; nu kunt u de
tweede mand in de eerste plaatsen, waarbij het onderste
filter wordt uitgeperst en sneller droogt.
Opmerking over het vlokresultaat:
Als het water na een eventuele tweede dosering nog
steeds sterk verkleurd is, kan het handmatig roeren van
gestold sediment, bijv. met een kwast, noodzakelijk zijn
of er bevindt zich mogelijk nog "vreemde materie" in het
water, die niet kan worden uitgevlokt. Controleer of het
alleen afvalwater is van coatingmaterialen op waterbasis.
Vertaling van de originele handleiding
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Storch Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Genmitsu
Genmitsu Jinsoku LE-1620 user manual

DEPURECO
DEPURECO RAM OIL T500 Series Use and maintenance manual

Graco
Graco 224667 Instructions-parts list

Danfoss
Danfoss VLT HVAC Drive FC 102 operating guide

Vestil
Vestil CYL-H-4-KD Assembly and maintenance manual

Giebel
Giebel Adsorber MA-R Assembly and maintenance instructions