
Original Betriebsanleitung2
Inhaltsverzeichnis Seite
Bestimmungsgemäße Verwendung 2
Lieferumfang 2
Inbetriebnahme - Reinigung 3
Detailzeichnung - Stückliste - Spachtelbehälter 3
Montageanleitung Sackmangel 4
Stückliste Sackmangel 4
Gewährleistung 5
Kostenlose Service-Hotline: +49 800 7 86 72 47
Kostenlose Bestell-Hotline: +49 800 7 86 72 44
Kostenloses Bestell-Fax: +49 800 7 86 72 43
(nur innerhalb Deutschland)
STORCH Service Abteilung
Telefon: +49 202 49 20 112
Fax: +49 202 49 20 111
www.storch.de
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Spachtelbahälter mit Sackmangel eignet sich zum Einfüllen von bis zu 90 l Spachtelmassen zur rationellen Verarbeitung aus dem
Behälter und zum kräfteschonendem Auspressen der Kunstoff-Materialsäcke in Kombination mit der Sackmangel. Der Einsatz des
Spachtelbehälters ist für den Einsatz mit den Storch Airlessgeräten ST 1700/+ und ST 2000 vorgesehen.
Vorhersehbare Fehlanwendung – NICHT GESTATTET -
• Betrieb in explosionsgeschützten Bereichen
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung
• Veränderungen am Gerät
• Einsatz von Verschleißteilen, die vom Hersteller nicht
freigegeben sind
• Betriebsanleitung des Airlessgerätes beachten
• Einfüllen von niedrigviskosen Beschichtungsstoffen (Farbe)
Lieferumfang
Spachtelbehälter mit Transportwagen, Deckel für Spachtelbehälter, Auagevorrichtung für Materialsäcke, Sackmangel mit Kurbel,
Splinte für Kurbel (2 x), Abstreifspachtel.
Organisatorisches / Personal
Bediener
• Der Bediener muss vor dem ersten Einsatz des Gerätes die Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
• Es dürfen nur autorisierte und geschulte Bediener Zugang zum Gerät haben um dieses zu bedienen.
• Dem Bediener muss die Betriebsanleitung jederzeit zur Verfügung stehen.
• Der Bediener darf nicht unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen.
• Kindern, leistungsgewandelten und schwangeren ist der Betrieb untersagt.
Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen:
• das Gerät darf nur bestimmungsgemäß verwendet werden.
• das Gerät muss gemäß der Vorgaben dieser Betriebsanleitung gewartet werden.
• das Gerät darf nur nach den lokalen Richtlinien und der Arbeitsschutzverordnung betrieben werden.
• alle Vorkehrungen getroffen werden, um Gefahren zu vermeiden die vom Gerät ausgehen.
• alle Vorkehrungen zur Erste Hilfe Versorgung und Brandbekämpfung getroffen werden.