Sulzer Mixpac DP2X 200 manual

Article-No. 1P27028
EN - Instruction handbook
DE - Betriebsanleitung
FR - Manuel d’instructions
IT - Manuale di istruzioni
ES - Manual de instrucciones
PT - Manual de instruções
ZH - 使用说明书
Sulzer Mixpac™DP2X 200
Sulzer Mixpac™DP2X 400
Pneumatic dispensers
Version 1.0 · 8.10.19
_DP2X-200-400.book Seite I Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

II
1
7
6
2
9
4
10
14
0
13
11
12
7
8
7
8
8
10
57
3
A. B.
D.
E.
G. H.
C.
I.
F.
A
B
a)
b)
a) + a)
–
_DP2X-200-400.book Seite II Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

1 of 10
Instruction handbook DP2X
Version 1.0 · 8.10.19 EN
TABLE OF CONTENTS
1) General ..................................................... 2
Applicable standards .................................... 2
Copyright ..................................................... 2
Guarantee .................................................... 2
Typeplate and CE mark ................................. 2
Additional system documentation .................. 2
2) Safety regulations ................................... 2
Symbols in the instruction handbook .............. 2
Safety instructions that must be strictly
complied with: .............................................. 3
Use in accordance to the instructions ............. 4
Use not in accordance to the instructions ....... 4
3) Scope of delivery .................................... 5
4) Product overview .................................... 5
Safety instructions stickers ............................ 5
Variants / type designations ........................... 5
5) Functional description ............................ 5
6) Preparing the dispenser for use .......... 5
Procedure .................................................... 5
7) Operation ................................................. 6
Inserting the cartridge ................................... 6
Connect the dispenser to the compressed
air supply ..................................................... 6
Leveling the cartridge pistons ........................ 6
Fitting the mixer ........................................... 6
Dispensing the material ................................ 6
Removing the cartridge ................................. 6
Removing and replacing cartridge holder
and plunger discs ......................................... 6
8) Troubleshooting ....................................... 7
9) Maintenance and repair ........................ 8
Notices ........................................................ 8
10) Technical data ..........................................8
11) Pneumatic diagram .................................9
_DP2X-200-400.book Seite 1 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

2 of 10 Instruction handbook DP2X
Version 1.2 · 8.10.19
EN
1) GENERAL
The original instruction handbook was compiled in
English. The other languages are based upon the
original version.
Applicable standards
• 2006/42/EC: Machinery Directive
• EN ISO 12100:2010
Safety of machinery – general principles for
design – risk assessment and risk reduction
• EN ISO 4414:2010
Pneumatic fluid power – General rules & safety
requirements for systems and their safety
Copyright
All rights reserved. This manual may not be copied
either in part or as a whole nor reproduced in an elec-
tronic form without the previous written permission of
the manufacturer.
Guarantee
The manufacturer grants 24 months guarantee from
the date of delivery of the dispenser. Wearing parts are
excluded from the guarantee. Modifications to the
device as well as repair and service work may only be
carried out by the manufacturer or his service partner,
otherwise the warranty and liability rights are rendered
invalid.
Typeplate and CE mark
Additional system documentation
You can find additional information on our website at
www.sulzer.com.
2) SAFETY REGULATIONS
Symbols in the instruction handbook
Ensure that the instruction handbook is
always easily accessible for users.
We reserve the right to make changes as the
result of technical modifications.
Read this instruction handbook through care-
fully! Correct function and operational safety
can only be guaranteed when the users are
familiar with and comply with all safety regu-
lations in this instruction handbook.
Symbol Meaning
INFORMATION
Information on assembly, operation or
maintenance.
Possibly dangerous situation. If this danger
is not avoided, death or very serious, irre-
versible injuries can result.
Possibly dangerous situation. If this danger
is not avoided, slight or minor irreversible
injuries can result.
Situation that could cause damage to equip-
ment.
Generally dangerous situation.
Risk of explosion
Dangers/hazards that may result from open
fire
WARNING
CAUTION
NOTICE
_DP2X-200-400.book Seite 2 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

3 of 10
Instruction handbook DP2X
Version 1.0 · 8.10.19 EN
The dispenser may not be used before the operating
sequence and the instructions contained in this instruc-
tion handbook have been read and understood.The
device works at a high pressure, see "10) Technical
data" on page 8.
If these instructions are not observed, high pres-
sures can be accidentally discharged from the
dispenser or the dispenser may burst,resulting in
serious injury to the user or persons in its vicinity
and also in damage to equipment.
Safety instructions that must be strictly
complied with:
WARNING Risk of injury and acci-
dents in the event of non-compliance
with the safety regulations
All safety regulations must be complied with; the
manufacturer is not liable for any damage resulting
from non-observance of safety regulations!
WARNING Risk of injury due to incor-
rect use, not wearing the personal pro-
tection equipment.
During use, all users and all persons in the vicinity
must wear protective goggles and safety gloves to pre-
vent skin contact with the dispensed material.
Dangers/hazards that may result from flying
parts.
Dangers that may result from trapping of
fingers or the entire hand.
Always read the instruction handbook
before using the product.
Dangers/hazards that may result from
opening the device. Never open the device;
for maintenance and repair work.
Persons using the dispenser must wear
protective gloves during operation of the
device.
WEAR PROTECTIVE GOGGLES DURING USE
AS WELL AS VICINITY
Persons using the dispenser, as well as any
persons in the vicinity, must wear protective
goggles during operation of the device.
Non- compliance can result in serious injury
CE
The dispenser bears the CE mark in
compliance with the respective European
directives.
Capable of being recycled.
Symbol Meaning The following general safety instructions
inform you about the possible residual
dangers that exist even when the device is
used in accordance to the instructions, or
dangers that may arise unexpectedly.
A – standard use
B – special use
C – local requirements
D – unexpected problem
In addition, the special safety instructions
must be complied with that are given directly
in the respective situations.
Furthermore the local statutory regulations on
accident prevention and environmental
protection applicable at the operating site
must be complied with.
_DP2X-200-400.book Seite 3 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

4 of 10 Instruction handbook DP2X
Version 1.2 · 8.10.19
EN
The user is not permitted to point the cartridge out-
let/mixing tip at living beings or objects during use.
Observe the safety instructions on the cartridge
label.
WARNING Risk of tripping over the
compressed air hose / due to lack of
cleanliness at the workplace!
Always ensure that the workplace is clean and tidy.
Lay compressed air hoses so that they do not cre-
ate a tripping hazard for the operator or bystanders.
WARNING Explosion and fire hazard
Never use the device near sources of
ignition or energy sources that constitute a
potential risk of combustion/explosion.
• The pneumatic driving unit (refer to item 4
in figure {A} on page II) may never be opened or re-
moved.
• The dispenser must be handled carefully. The dis-
penser must be stored at a cool, dry place. Refer to
"10) Technical data" on page 8.The dispenser must
be transported carefully. Shocks should be avoided
as far as possible.Never drop the dispenser onto the
floor or workbench. Prevent knocks at the work-
place.
• It is not permitted to remove, circumvent, bridge or
take the safety devices out of operation when the
dispenser is in use.
• Always comply with the warning and information
signs on the device.These warning and information
signs should never be removed. They must be re-
placed immediately if they become detached or are
illegible.
• The integrated pressure regulator valve should nev-
er be removed, modified or manipulated. Pressure
limits must be strictly adhered to.
• Before usage, always check the dispenser for any
visible signs of damage and faults. Only use the dis-
penser when it is in usable condition. If you are un-
sure of the usability of the dispenser or if signs of
breakage or other damage become recognizable,
stop using the device immediately. Send the device
to the manufacturer for inspection and repair (refer
to the address list at the back).
• Always keep the dispenser clean to prevent func-
tional fault or injury.
• Never attempt to make any repairs or modifications
to the dispenser yourself. Maintenance and repairs
must be carried out exclusively by qualified special-
ist personnel. This work may never by carried out
when the dispenser is connected to the compressed
air supply.
• Take care when connecting and removing com-
pressed air hoses.
• Only original accessories of Sulzer Mixpac may be
used. When using accessories of other manufactur-
ers, all warranty rights towards the manufacturer
are rendered invalid and malfunctions or accidents
may occur.
Manipulations or modifications to
the device by persons not autho-
rized by the manufacturer as well as
non-compliance with the safety
regulations contained in the instruction hand-
book are dangerous and can cause accidents
with serious injury and/or damage to materials.
Use in accordance to the instructions
The hand held dispenser was developed for mixing and
dispensing materials of various combinations. Use in
accordance with the intended purpose requires compli-
ance with the instructions in the instruction handbook.
The specifications in Chapter see "10) Technical data"
on page 8 apply as the binding limits for use and tech-
nical data of the device.
Use not in accordance to the instructions
These include:
• Any applications that deviate from the applications
listed in Chapter «Use in accordance to the instruc-
tions».
• Use of the device without appropriate instruction
• Removing the warning plates on the device
• Careless handling near open fire or energy sources
• Changes to the device without the written permis-
sion of the manufacturer
_DP2X-200-400.book Seite 4 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

5 of 10
Instruction handbook DP2X
Version 1.0 · 8.10.19 EN
• Use of cartridges or spare parts of a different man-
ufacturer without written consent of the manufac-
turer
WARNING Risk of injury and acci-
dents arising from use that is not in
accordance with its intended purpose
The manufacturer is not liable for damage resulting
from non-observance of the intended purpose
3) SCOPE OF DELIVERY
Refer to figure {C} on page II:
4) PRODUCT OVERVIEW
Refer to the figures {A} to {I} on page II:
Safety instructions stickers
Variants / type designations
The versions of the DP dispenser are listed in the table
below:
5) FUNCTIONAL DESCRIPTION
Refer to the figures {A} to {I} on page II:
The air pressure in the pneumatic circuit is lowered by
the pressure regulation valve (8). Air Pressure drives a
cylinder piston which moves the mounted plungers (2)
into the cartridge tubes and forces material into the
static mixer.
6) PREPARING THE DISPENSER
FOR USE
Procedure
Refer to the figure {A} on page II:
1. Install desired ¼" NPTF or BSPPF quick-release
coupling (not included) using two wrenches to
tighten.
2. Connect dispenser to compressed air line and verify
connection for air leaks. May need to tighten
connection if leaks are discovered.
0 Dispenser (fitted with cartridge holder & plungers)
13 Instruction handbook
1 Cartridge guide
2 Plunger discs*
3 Dispense volume indicator
4 Pneumatic drive unit
5 Cartridge ejector button
6 Cartridge holder*
7Trigger
8 Pressure regulation valve
9Handle
10 Retract Button
11 Retaining Nut
12 Nose Plug
13 Instruction handbook
14 Compressed air connection
* available as a spare part
Type Cylinder Ø Cartridge
volume Ratios
DP2X-200 70 mm 200 ml 1:1 / 2:1 /
4:1 / 10:1
DP2X-400 100 mm 400 ml
_DP2X-200-400.book Seite 5 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

6 of 10 Instruction handbook DP2X
Version 1.2 · 8.10.19
EN
7) OPERATION
Inserting the cartridge
Refer to figure {B} on page II:
CAUTION Risk of crushing by extend-
ing plunger!
1. Always push the cartridge with different volume
ratios with the higher volume (A-side) upwards into
the guides (1) and press downwards until it locks
into place.
Connect the dispenser to the compressed
air supply
NOTICE Risk of damage due to incorrect com-
pressed air supply!
Observe the maximum supply pressure of the com-
pressed air supply. Refer to Chapter "10) Technical
data" on page 8.
1. Connect the compressed air hose onto the
compressed air inlet with the quick-release
coupling.
Leveling the cartridge pistons
Refer to figures {D} and {E} on page II:
1. Remove the retaining nut (11) and nose plug by
turning it by 120° counter-clockwise.
2. Set the pressure regulation valve (8) to the minimum
discharge quantity.
3. Press the trigger (7) until both components are
evenly pressed out of the cartridge.
Fitting the mixer
Refer to figure {F} on page II:
1. Fit the mixer (a) and secure in place by using the
retaining nut on the cartridge outlet (b).
Dispensing the material
Refer to figures {G} and {H} on page II:
1. Press the trigger (7). Dispensing starts and the red
dispense volume indicator (3) moves forward.
When the trigger (7) is released, dispensing stops.
2. The dispensed volume flow-rate can be controlled
with the pressure regulation valve (8).
Removing the cartridge
Refer to figure {I} on page II:
1. Release the trigger (7) and press the retract button
(10) until the plungers have moved to the rear stop.
2. Using the cartridge ejector button (5), press the
cartridge out of the cartridge holder and remove the
cartridge upwards.
Removing and replacing cartridge holder
and plunger discs
1. Disconnect dispenser from compressed air supply.
2. Squeeze sides of cartridge holder (6) and remove
from top of the dispenser.
3. Remove and replace plunger discs (2) using 4 mm
hex key. Smaller plunger disk is installed on the
lower rod closest to handle (9).
4. Install new cartridge holder (6) from the top of the
dispenser until click. Cartridge ejector button (5)
should be closest to cartridge guide (1).
5. Re-connect compressed air supply.
Dispose of the cartridge and mixer in
accordance with the adhesive / sealant
manufacturer’s instructions.
_DP2X-200-400.book Seite 6 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

7 of 10
Instruction handbook DP2X
Version 1.0 · 8.10.19 EN
8) TROUBLESHOOTING
No. Fault Cause Remedy
1Plunger discs cannot
enter the cartridge
• Cartridge not fully inserted in
cartridge holder
• Foreign matter in cartridge guide
• Wrong diameter of plunger discs
installed
• Check that the correct cartridge
holder is installed and is not
damaged.Push cartridge fully down
into the cartridge sleeve.
• Remove foreign matter from
cartridge guide (do not use sharp
tools).
• Check the correct diameter of
plunger discs. Change plunger
discs if necessary.
2Cartridge cannot be
removed from dispenser
• Plunger discs are still in position
inside the cartridge
• Fully retract the plungers by using
the retract button (check dispense
volume indicator).
3Dispensing is interrupted
• Compressed air supply has been
interrupted
• Check compressed air supply
pressure. Check connection to
dispenser.
4Unable to discharge
material
• Material has cured in the mixer
• Pressure not high enough
• Replace the mixer. Refer to mixer-
open-time in technical data sheet of
materials to be dispensed.
• Gradually increase the pressure by
turning the pressure regulation
valve.
5Leaking air noise
• Inlet pressure too high –
safety valve blowing off
• Leakage at compressed air
connection
• Leakage from handle
• Check and reduce inlet pressure to
adequate level.
• Check and tighten the adapter.
• If the source of air leakage is inside
the handle please send the device
to the manufacturer or authorized
service station for inspection.
6Uneven dispensing speed
• Foreign matter in driving unit /
damaged sealing
• Send device to manufacturer
or authorized service station for
inspection (never use solvents to
clean the air path).
_DP2X-200-400.book Seite 7 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

8 of 10 Instruction handbook DP2X
Version 1.2 · 8.10.19
EN
9) MAINTENANCE AND REPAIR
Notices
WARNING Risk of injury due to acci-
dental actuation of the dispenser and/
or flying device components!
Always disconnect the compressed air supply from
the dispenser during maintenance.
CAUTION Risk of injury from incor-
rect maintenance and repair!
The pneumatic drive unit (refer to item
4 in figure {A} on page II) may never be opened. If it is
necessary to service or repair the pneumatic driving
unit, please contact an authorized Sulzer-Mixpac ser-
vice center (refer to the list of addresses at the back).
.
NOTICE Risk of damage due to incorrect
maintenance and cleaning!
Always keep the dispenser clean.
Never use any corrosive cleaning agents for clean-
ing the surface of the device (do not use products con-
taining silicone).
10) TECHNICAL DATA
All maintenance and repair may only be
carried out by sites authorized by the manu-
facturer and exclusively by qualified and suit-
ably trained personnel (refer to the address
list at the back).
Operating pressure 680 kPa (6.8 bar) (98 psi) max.
Compressed air supply 1000 kPa (10 bar) 145 PSI
Compressed air quality ISO 8573-1:2010 [2:4:2]
Sound level 83 dB
Recommended operat-
ing temperature +5°C to +40°C
Relative air humidity 30% to 80% RH
(non-condensing)
Transport and
storage temperature 0°C to +40°C
Pressure adjustment infinitely variable
Weight DP2X-200: 1.7 kg
DP2X-400: 2.5 kg
_DP2X-200-400.book Seite 8 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

9 of 10
Instruction handbook DP2X
Version 1.0 · 8.10.19 EN
11) PNEUMATIC DIAGRAM
2
1
1
2
1
2
124
53 67
1 Compressed air supply 1000 kPa max.
2 Regulator valve 680 kPa
3 Push switch, cylinder forwards
4 Push switch, cylinder backwards
5 Quick exhaust with silencer (integrated into the cylinder)
6 Pneumatic Drive Unit
7 Leakage
_DP2X-200-400.book Seite 9 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

10 of 10 Instruction handbook DP2X
Version 1.2 · 8.10.19
EN
_DP2X-200-400.book Seite 10 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

1 von 10
Betriebshandbuch DP2X
Version 1.0 · 8.10.19 DE
INHALTSVERZEICHNIS
1) Allgemeines ............................................. 2
Angewandte Normen .................................... 2
Urheberrecht ................................................ 2
Garantiebedingungen .................................... 2
Typenschild und CE-Kennzeichen .................. 2
Zusätzliche Systemdokumentation ................. 2
2) Sicherheitsvorschriften .......................... 2
Symbole in dieser Betriebsanleitung ............... 2
Sicherheitshinweise, die strikt zu befolgen
sind ............................................................. 3
Bestimmungsgemässe Verwendung ............... 4
Nicht bestimmungsgemässe Verwendung ...... 4
3) Lieferumfang ........................................... 5
4) Produktübersicht .................................... 5
Sicherheitsaufkleber ..................................... 5
Varianten/Typenbezeichnungen ..................... 5
5) Funktionsbeschreibung ......................... 5
6) Austraggerät für Betrieb vorbereiten .. 5
Vorgehensweise ........................................... 5
7) Betrieb ...................................................... 6
Kartusche einsetzen ...................................... 6
Austraggerät an die Druckluftzufuhr
anschliessen ................................................ 6
Kartuschenkolben nivellieren ......................... 6
Mischer anbringen ........................................ 6
Material austragen ........................................ 6
Kartusche entfernen ..................................... 6
Kartuschenhalter und Stössel-Scheiben
entfernen und austauschen ........................... 6
8) Störungsbehebung ................................. 7
9) Wartung und Reparatur ......................... 8
Hinweise ...................................................... 8
10) Technische Daten ....................................8
11) Pneumatikschema ..................................9
_DP2X-200-400.book Seite 1 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

2 von 10 Betriebshandbuch DP2X
Version 1.0 · 8.10.19
DE
1) ALLGEMEINES
Die Originalbetriebsanleitung ist in englischer Sprache
verfasst. Alle anderen Sprachen sind davon abgeleitet.
Angewandte Normen
• 2006/42/EC: Maschinenrichtlinie
• EN ISO 12100:2010
Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungs-
leitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung
• EN ISO 4414:2010
Fluidtechnik - Allgemeine Regeln und sicherheit-
stechnische Anforderungen an Pneumatikanlagen
und deren Bauteile
Urheberrecht
Alle Rechte vorbehalten. Diese Betriebsanleitung darf
ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herstel-
lers weder vollständig noch teilweise kopiert oder in
elektronischer Form reproduziert werden.
Garantiebedingungen
Der Hersteller gewährt ab Lieferung des Austraggeräts
24 Monate Gewährleistung. Verschleissteile sind davon
ausgeschlossen. Änderungen am Gerät, sowie Repa-
ratur- und Wartungsarbeiten dürfen ausschliesslich
vom Hersteller oder dessen Servicepartner durchge-
führt werden, andernfalls erlischt der Garantie- und
Haftungsanspruch.
Typenschild und CE-Kennzeichen
Zusätzliche Systemdokumentation
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website:
www.sulzer.com
2) SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Symbole in dieser Betriebsanleitung
Die Betriebsanleitung für den Bediener stets
gut zugänglich aufbewahren.
Änderungen infolge technischer Modifikati-
onen vorbehalten.
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig
durch! Einwandfreie Funktion und Betriebssi-
cherheit sind nur dann gewährleistet, wenn
die Bediener alle Sicherheitsvorschriften in
dieser Betriebsanleitung kennen und
beachten.
Symbol Bedeutung
INFORMATION
Informationen zu Montage, Betrieb
oder Wartung.
Möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird,können
Tod oder sehr schwere irreversible Kör-
perverletzungen die Folge sein.
Möglicherweise gefährliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird,können
leichte oder geringfügige irreversible
Körperverletzungen die Folge sein.
Situation, die zu Sachschaden führen
könnte.
Allgemein gefährliche Situation.
Explosionsgefahr
WARNUNG
VORSICHT
ACHTUNG
_DP2X-200-400.book Seite 2 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

3 von 10
Betriebshandbuch DP2X
Version 1.0 · 8.10.19 DE
Das Austraggerät darf erst in Betrieb genommen werden,
nachdem der Arbeitsablauf und die in dieser Betriebsanlei-
tung enthaltenen Anweisungen sorgfältig gelesen und
verstanden wurden. Das Gerät arbeitet mit hohem Druck,
siehe "10) Technische Daten" auf Seite 8.
Werden diese Anweisungen nicht befolgt, kann
ein unbeabsichtigtes Entweichen hoher Drücke
am Austraggerät oder ein Bersten des Austragge-
räts zu schweren Verletzungen des Bedieners
oder Umstehender und zu Sachschäden führen.
Sicherheitshinweise, die strikt zu
befolgen sind:
WARNUNG Verletzungs- und Unfall-
gefahr durch Nichteinhaltung der
Sicherheitsvorschriften
Sämtliche Sicherheitsvorschriften sind einzuhalten,
der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch Miss-
achtung von Sicherheitsvorschriften entstanden sind!
WARNUNG Gefahr von Körperverletzung
aufgrund unsachgemässen Gebrauchs und
fehlender persönlicher Schutzausrüstung.
Während des Betriebs müssen alle Bediener und in
der Nähe befindlichen Personen Schutzbrillen und
Sicherheitshandschuhe tragen, um zu verhindern, dass
das ausgetragene Material mit der Haut Kontakt hat.
Gefahren, die durch offenes Feuer ent-
stehen können.
Gefahren, die durch umherfliegende
Teile entstehen können.
Gefahren, die durch das Quetschen
von Fingern oder der Hand entstehen
können.
Vor der Benutzung des Produktes: Be-
triebsanleitung lesen
Gefahren, die durch Öffnen des Geräts
entstehen können.Gerät keinesfalls für
Wartungs- und Reparaturarbeiten öff-
nen.
Personen, die das Austraggerät einset-
zen,müssen während des Betriebs des
Geräts Schutzhandschuhe tragen.
Während des Betriebs und in der Nähe
des Geräts SCHUTZBRILLE TRAGEN
Personen, die das Austraggerät einset-
zen, sowie alle in der Nähe befindli-
chen Personen müssen während des
Betriebs des Geräts eine Schutzbrille
tragen. Die Nichteinhaltung dieser Hin-
weise kann zu schweren Körperverlet-
zungen führen.
CE
Das Austraggerät trägt das CE-Kenn-
zeichen in Übereinstimmung mit den
entsprechenden europäischen Richtli-
nien.
Gerät ist recyclingfähig.
Symbol Bedeutung Die folgenden allgemeinen Sicherheitshin-
weise informieren über mögliche Restge-
fahren, die trotz bestimmungsgemässer
Verwendung des Geräts vorhanden sind oder
unerwartet auftreten können.
A – Standardmässige Verwendung
B – Spezielle Verwendung
C – Lokale Anforderungen
D – Unerwartete Probleme
Zusätzlich sind die speziellen Sicherheitshin-
weise zu beachten, welche direkt bei den
entsprechenden Situationen aufgeführt sind.
Des Weiteren sind die lokalen gesetzlichen
Vorschriften zu Unfallverhütung und Umwelt-
schutz am Betriebsort des Geräts einzuhalten.
_DP2X-200-400.book Seite 3 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

4 von 10 Betriebshandbuch DP2X
Version 1.0 · 8.10.19
DE
Der Bediener darf den Kartuschenauslass/die
Mischerspitze während des Betriebs in keinem Fall auf
Lebewesen oder Objekte richten.
Sicherheitshinweise auf dem Etikett der Kartusche
beachten.
WARNUNG Stolpergefahr durch
Druckluftschlauch/mangelnde Sauber-
keit am Arbeitsplatz!
Sorgen Sie stets für einen sauberen, aufgeräumten
Arbeitsplatz.
Druckluftschläuche so verlegen, dass keine Stol-
pergefahr für den Bediener oder Dritte entsteht.
WARNUNG Explosions- und Brandge-
fahr
Gerät nicht in der Nähe von Zündquellen
oder Energiequellen verwenden, die ein poten-
zielles Risiko für Entzündung/Explosion darstellen.
• Die pneumatische Antriebseinheit (siehe Pos. 4 in
Abbildung {A} auf Seite II) darf keinesfalls geöffnet
oder entfernt werden.
• Das Austraggerät ist sorgfältig zu handhaben. Das
Austraggerät ist an einem kühlen, trockenen Ort zu la-
gern.Siehe "10) Technische Daten" auf Seite 8. Das
Austraggerät muss vorsichtig transportiert werden. Er-
schütterungen sind möglichst zu vermeiden.Austrag-
gerät nicht auf den Boden oder die Werkbank fallen
lassen. Stösse am Arbeitsplatz vermeiden.
• Sicherheitsvorrichtungen dürfenwährend der Benutzung
des Austraggeräts nicht entfernt,umgangen,überbrückt
oder ausser Betrieb gesetzt werden.
• Die Warn- und Hinweisschilder auf dem Gerät sind stets
zu beachten. Diese Warn- und Hinweisschilder dürfen
keinesfalls entfernt werden. Sie sind unverzüglich zu er-
setzen, falls sie sich ablösen oder nicht lesbar sind.
• Das interne Druckregelventil darf keinesfalls ent-
fernt, modifiziert oder manipuliert werden. Druck-
grenzen sind strikt einzuhalten.
• Vor Inbetriebnahme ist das Austraggerät immer auf
sichtbare Anzeichen für Beschädigungen oder Feh-
ler zu überprüfen. Verwenden Sie das Austraggerät
nur, wenn es in funktionsfähigem Zustand ist. Bei
Zweifel an der Gebrauchsfähigkeit des Austragge-
räts, Anzeichen von Brüchen oder anderen Schä-
den, Nutzung unverzüglich einstellen. Gerät an den
Hersteller zur Überprüfung und Reparatur senden
(siehe Adressliste auf der Rückseite).
• Austraggerät stets sauber halten, um Funktionsstö-
rungen oder Verletzungen zu vermeiden.
• Keine eigenen Reparaturversuche oder Änderungen
am Austraggerät vornehmen. Wartungs- und Repara-
turarbeiten dürfen ausschliesslich von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden. Diese Arbeiten
dürfen keinesfalls vorgenommen werden, wenn das
Austraggerät mit der Druckluftzufuhr verbunden ist.
• Vorsicht beim Anschliessen und Entfernen von
Druckluftschläuchen.
• Es darf nur Originalzubehör von Sulzer Mixpac ver-
wendet werden. Bei Verwendung von Zubehörteilen
anderer Hersteller erlöschen alle Garantieansprüche
gegenüber dem Hersteller, und es kann zu Fehlfunk-
tionen oder Unfällen kommen.
Manipulationen oder Änderungen
am Gerät durch nicht vom Hersteller
autorisierte Personen sowie die
Nichtbeachtung der in der Betriebs-
anleitung aufgeführten Sicherheitsvorschriften
sind gefährlich und können zu Unfällen mit
schwerwiegenden Verletzungen und/oder zu
Sachschäden führen.
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Austraggerät wurde als Handgerät für das Mischen
und Austragen von Materialien verschiedener Kombina-
tionen entwickelt. Eine bestimmungsgemässe Verwen-
dung setzt die Einhaltung der in der Betriebsanleitung
enthaltenen Anweisungen voraus. Die Angaben in
Abschnitt siehe "10) Technische Daten" auf Seite 8
gelten als verbindliche Grenzwerte für den Einsatz und
als technische Daten des Geräts.
Nicht bestimmungsgemässe Verwendung
Dazu zählen:
• Jegliche Anwendungen, die von den im Abschnitt
«Bestimmungsgemässe Verwendung» aufgeführten
Anwendungen abweichen.
• Benutzung des Geräts ohne Instruktion
• Entfernen von Warnschildern am Gerät
_DP2X-200-400.book Seite 4 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

5 von 10
Betriebshandbuch DP2X
Version 1.0 · 8.10.19 DE
• Leichtsinniges Hantieren im Bereich von offenem
Feuer oder Energiequellen
• Veränderungen am Gerät ohne schriftliche Zustim-
mung des Herstellers
• Verwendung von Kartuschen oder Ersatzteilen eines
anderen Herstellers ohne schriftliche Zustimmung
des Herstellers
WARNUNG Jegliche nicht bestim-
mungsgemässe Verwendung birgt das
Risiko, dass es zu Körperverletzungen
und Unfällen kommt
Der Hersteller ist für keinerlei Schäden haftbar, die
durch Nichtbeachtung der bestimmungsgemässen Ver-
wendung herrühren
3) LIEFERUMFANG
Siehe Abbildung {C} auf Seite II:
4) PRODUKTÜBERSICHT
Siehe Abbildungen {A} bis {I} auf Seite II:
Sicherheitsaufkleber
Varianten/Typenbezeichnungen
Die nachfolgende Tabelle listet die verschiedenen
Ausführungen des DP-Austraggeräts auf:
5) FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Siehe Abbildungen {A} bis {I} auf Seite II:
Das Druckregelventil (8) verringert den Luftdruck im
Pneumatikkreis. Der Luftdruck treibt einen Zylinder-
kolben an, der die montierten Stössel (2) in die Kartu-
schenröhren schiebt und so das Material in den stati-
schen Mischer drückt.
6) AUSTRAGGERÄT FÜR BETRIEB
VORBEREITEN
Vorgehensweise
Siehe Abbildung {A} auf Seite II:
1. Installieren Sie die gewünschte ¼" NPTF- oder
BSPPF-Schnellverschlusskupplung (nicht im Liefer-
umfang enthalten), und ziehen Sie sie mithilfe von
zwei Schraubenschlüsseln fest.
2. Schliessen Sie das Austraggerät an die Druckluftlei-
tung an, und stellen Sie sicher, dass die Verbindung
dicht ist (keine Luft austritt). Sollten Leckagen
vorhanden sein, muss die Verbindung möglicher-
weise fester angezogen werden.
0 Austraggerät (mit angebrachtem Kartuschen-
halter & Stösseln)
13 Betriebsanleitung
1 Kartuschenführung
2 Stössel-Scheiben*
3 Austragsvolumenanzeige
4 Pneumatische Antriebseinheit
5 Auswerftaste Kartusche
6Kartuschenhalter*
7 Abzugshebel
8 Druckregelventil
9 Haltegriff
10 Rückzugstaste
11 Sicherungsmutter
12 Verschluss
13 Betriebsanleitung
14 Druckluftanschluss
* Als Ersatzteil erhältlich
Typ Zylinder Ø
Kartu-
schenvolu-
men
Verhält-
nisse
DP2X-200 70 mm 200 ml 1:1 / 2:1 /
4:1 / 10:1
DP2X-400 100 mm 400 ml
_DP2X-200-400.book Seite 5 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

6 von 10 Betriebshandbuch DP2X
Version 1.0 · 8.10.19
DE
7) BETRIEB
Kartusche einsetzen
Siehe Abbildung {B} auf Seite II:
VORSICHT Quetschgefahr durch aus-
fahrenden Stössel!
1. Kartuschen mit unterschiedlichen Volumenverhält-
nissen immer mit dem grösseren Volumen (A-Seite)
nach oben in die Führungen (1) schieben und dann
nach unten drücken, bis sie einrasten.
Austraggerät an die Druckluftzufuhr
anschliessen
ACHTUNG Beschädigungsgefahr durch falsche
Druckluftzufuhr!
Maximalen Eingangsdruck der Druckluftversorgung
beachten. Siehe Kapitel "10) Technische Daten" auf
Seite 8.
1. Druckluftschlauch mit der Schnellverschlusskupp-
lung an den Drucklufteinlass anschliessen.
Kartuschenkolben nivellieren
Siehe Abbildungen {D} und {E} auf Seite II:
1. Sicherungsmutter (11) und Verschluss durch
Drehen um 120° gegen den Uhrzeigersinn
entfernen.
2. Druckregelventil (8) auf die Mindest-Austrags-
menge einstellen.
3. Abzugshebel (7) drücken, bis beide Komponenten
gleichmässig aus der Kartusche ausgepresst
werden.
Mischer anbringen
Siehe Abbildung {F} auf Seite II:
1. Mischer (a) anbringen und mithilfe der Sicherungs-
mutter auf dem Kartuschenauslass (b) sichern.
Material austragen
Siehe Abbildungen {G} und {H} auf Seite II:
1. Drücken Sie den Abzugshebel (7). Der Austragsvor-
gang beginnt und die rote Austragsvolumenanzeige
(3) bewegt sich vorwärts.
Wenn der Abzugshebel (7) losgelassen wird, stoppt
der Austragsvorgang.
2. Der Fluss des Austragsvolumens kann mithilfe des
Druckregelventils (8) gesteuert werden.
Kartusche entfernen
Siehe Abbildung {I} auf Seite II:
1. Lösen Sie den Abzugshebel (7), und drücken Sie die
Rückzugstaste (10), bis die Stössel zum hinteren
Anschlag zurückgefahren sind.
2. Drücken Sie die Kartusche durch Betätigen der
Kartuschenauswerftaste (5) aus dem Kartuschen-
halter, und entfernen Sie die Kartusche, indem Sie
sie nach oben aus dem Gerät herausheben.
Kartuschenhalter und Stössel-Scheiben
entfernen und austauschen
1. Austraggerät von der Druckluftzufuhr trennen.
2. Die Seiten des Kartuschenhalters (6) zusammen-
drücken und Kartuschenhalter von oben aus dem
Austraggerät entfernen.
3. Stössel-Scheiben (2) mithilfe eines 4-mm-Inbus-
schlüssels entfernen und austauschen. Die kleinere
Stössel-Scheibe ist auf der unteren Stange
montiert, die dem Haltegriff (9) am nächsten ist.
4. Setzen Sie den neuen Kartuschenhalter (6) von oben
ein, bis er mit einem Klick einrastet. Die Kartu-
schenauswerftaste (5) sollte sich am nächsten zur
Kartuschenführung (1) befinden.
5. Schliessen Sie die Druckluftzufuhr wieder an.
Entsorgen Sie Kartusche und Mischer
gemäss den Anweisungen auf dem Aufkleber
bzw. gemäss den Anweisungen des Dich-
tungsmittelherstellers.
_DP2X-200-400.book Seite 6 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

7 von 10
Betriebshandbuch DP2X
Version 1.0 · 8.10.19 DE
8) STÖRUNGSBEHEBUNG
Nr. Störung Ursache Behebung
1
Stössel-Scheiben können
nicht in die Kartusche ein-
fahren
• Kartusche nicht vollständig in den
Kartuschenhalter eingesetzt
• Fremdkörper in der Kartuschen-
führung
• Stössel-Scheiben mit falschem
Durchmesser installiert
• Sicherstellen, dass der richtige Kar-
tuschenhalter installiert und nicht
beschädigt ist. Kartusche vollstän-
dig nach unten in die Kartuschen-
schale drücken.
• Fremdkörper aus Kartuschenfüh-
rung entfernen (keine scharfen
Werkzeuge verwenden).
• Sicherstellen, dass Stössel-Schei-
ben den korrekten Durchmesser
haben.Bei Bedarf Stössel-Scheiben
austauschen.
2
Kartusche kann nicht
aus Austraggerät entfernt
werden
• Stössel-Scheiben sind noch immer
in der Kartusche in Position
• Stössel mithilfe der Rückzugstaste
vollständig zurückziehen (Austrags-
volumenanzeige überprüfen).
3Austragsvorgang wird un-
terbrochen
• Druckluftzufuhr wurde unterbro-
chen
• Druck der Druckluftzufuhr prüfen.
Verbindung zum Austraggerät prü-
fen.
4Es kann kein Material
ausgetragen werden
• Material ist im Mischer ausgehär-
tet
• Druck nicht hoch genug
• Mischer austauschen. Siehe Mi-
scher-Öffnungszeiten im Techni-
schen Datenblatt zu
auszutragenden Materialien.
• Druck stufenweise durch Drehen
des Druckregelventils erhöhen.
5Geräusch von austreten-
der Luft
• Einlassdruck zu hoch – Sicher-
heitsventil lässt Luft ab
• Leckage in Druckluftanschluss
• Leckage im Haltegriff
• Einlassdruck prüfen und auf geeig-
netes Niveau verringern.
• Adapter prüfen und festziehen.
• Wenn sich die Quelle der Luftlecka-
ge im Haltegriff befindet, senden
Sie das Gerät bitte an den Hersteller
oder eine autorisierte Servicestation
zur Prüfung ein.
6Ungleiche Austragge-
schwindigkeit
• Fremdkörper in Antriebseinheit /
beschädigte Dichtung
• Gerät an Hersteller oder autorisierte
Servicestation zur Prüfung einsen-
den (niemals Lösungsmittel zum
Reinigen des Luftwegs verwenden).
_DP2X-200-400.book Seite 7 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15

8 von 10 Betriebshandbuch DP2X
Version 1.0 · 8.10.19
DE
9) WARTUNG UND REPARATUR
Hinweise
WARNUNG Gefahr der Körperverlet-
zung durch zufälliges Betätigen des
Austraggeräts und/oder durch umher-
fliegende Gerätekomponenten!
Während der Wartungsarbeiten stets das Gerät von
der Druckluftzufuhr trennen.
VORSICHT Verletzungsgefahr durch
unsachgemässe Wartung und Repara-
tur!
Die pneumatische Antriebseinheit (siehe Position 4
in Abbildung {A} auf Seite II) darf niemals geöffnet wer-
den. Sollten Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der
pneumatischen Antriebseinheit notwendig sein, wen-
den Sie sich bitte an ein autorisiertes Sulzer-Mixpac-
Servicecenter (siehe Adressliste auf der Rückseite).
.
ACHTUNG Beschädigungsgefahr durch unsach-
gemässe Wartung und Reinigung!
Das Austraggerät stets sauber halten.
Keine aggressiven Reinigungsmittel zur Reinigung
der Geräteoberfläche verwenden (keine silikonhaltigen
Pflegemittel).
10) TECHNISCHE DATEN
Wartungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur
durch vom Hersteller autorisierte Stellen und
ausschliesslich von qualifiziertem und
entsprechend geschultem Personal vorge-
nommen werden (siehe Adressliste auf der
Rückseite).
Betriebsdruck 680 kPa (6,8 bar) (98 psi)
max.
Druckluftzufuhr 1000 kPa (10 bar), 145 psi
Qualität Druckluft ISO 8573-1:2010 [2:4:2]
Schallpegel 83 dB
Empfohlene Be-
triebstemperatur +5°C bis +40°C
Relative Luftfeuchtig-
keit
30 % bis 80 % rF
(kein Kondensat)
Transport- und
Lagertemperatur 0 °C bis +40°C
Druckeinstellung unbegrenzt variierbar
Gewicht DP2X-200: 1,7 kg
DP2X-400: 2,5 kg
_DP2X-200-400.book Seite 8 Dienstag, 8. Oktober 2019 3:18 15
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sulzer Dispenser manuals
Popular Dispenser manuals by other brands

BIANCHI VENDING
BIANCHI VENDING Gaia Fresh Milk maintenance

lancer
lancer CED-04 Operation manual

Summit Commercial
Summit Commercial BBS2 instruction manual

Scott
Scott 47604 instructions

Techfood
Techfood Manual Nutella Dispenser Original instructions

Franke
Franke FXCD1001M Installation and operating instructions