Sunnyheat AUS 601 User manual

DE Technische Daten/Anleitung ......1
EN Specicaons/Instrucons ..... 26
FR Spécicaons/Instrucons .......51
NL Specicaes/Instruces............76
ES Especicaciones/Instrucciones 101

Allgemeines............................................................................................................................................................ 2
Einzuhaltende Vorschrien .................................................................................................................................... 2
Besmmungsgemäßer Gebrauch........................................................................................................................... 2
Sicherheitshinweise................................................................................................................................................ 3
Entsorgung ............................................................................................................................................................. 4
Haung................................................................................................................................................................... 4
Garanebedingungen............................................................................................................................................. 5
Heizpaneel
Elektroinstallaon .................................................................................................................................................. 6
Informaonen zum elektrischen Anschluss............................................................................................................ 6
Wartung.................................................................................................................................................................. 6
Montage ................................................................................................................................................................. 7
Ersnbetriebnahme................................................................................................................................................ 9
Wirkprinzip............................................................................................................................................................. 9
Heizungstypen...................................................................................................................................................... 10
ISTC Pro
Ersnbetriebnahme.............................................................................................................................................. 11
Ein ISTC mit einem Heizpaneel einlernen............................................................................................................. 11
Ein ISTC mit mehreren Heizpaneelen einlernen................................................................................................... 12
Tasten und Symbole ............................................................................................................................................. 13
Menüführung ....................................................................................................................................................... 14
Bedienung ............................................................................................................................................................ 14
Hauptebene ................................................................................................................................................ 15
ISTC an-/ausschalten ............................................................................................................................................ 15
Licht an-/ausschalten ........................................................................................................................................... 15
Gewünschte Temperatur einstellen ..................................................................................................................... 15
Aktuelle Temperatur anzeigen.............................................................................................................................. 15
Tastensperre an-/ausschalten .............................................................................................................................. 16
Kindersicherung an-/ausschalten......................................................................................................................... 16
Sowareversion anzeigen .................................................................................................................................... 16
Ansichtebene .............................................................................................................................................. 16
Zeitanzeige ändern............................................................................................................................................... 17
Aktuelle Heizleistung............................................................................................................................................ 17
Aktuelle Strahlungstemperatur ............................................................................................................................ 17
Aktuelle Elektroniktemperatur............................................................................................................................. 17
Aktuelle Betriebsstunden..................................................................................................................................... 18
Einstellebene............................................................................................................................................... 18
Datum und Uhrzeit............................................................................................................................................... 18
Heizprogramm erstellen....................................................................................................................................... 19
Heizprogramm Wochentagen zuordnen/löschen................................................................................................. 21
Abwesenheit einstellen/löschen .......................................................................................................................... 22
Tune-Menü.................................................................................................................................................. 23
Maximale Strahlungstemperatur ändern ............................................................................................................. 23
Maximale Heizleistung ändern............................................................................................................................. 23
Frostschutz an-/ausschalten................................................................................................................................. 23
Temperatureinheit ändern ................................................................................................................................... 24
Absenktemperatur ändern................................................................................................................................... 24
Sensoren löschen ................................................................................................................................................. 24
Betriebsstundenzähler löschen ............................................................................................................................ 24
ISTC auf Werkseinstellungen zurücksetzen .......................................................................................................... 25
Inhaltsverzeichnis
1 Videohilfe nden Sie unter: www.youtube.com/CreaSystems

Um eine einwandfreie Funkon des Heizpaneels und der Systeme im Betrieb zu gewährleisten,
beachten Sie bie nachstehende Hinweise.
Das SUNNYHEAT Infrarotheizpaneel wird mit diesen Unterlagen ausgeliefert. Lesen Sie diese Unter-
lagen komple durch. Lesen Sie vor jedem Arbeitsschri das entsprechende Kapitel des Datenblat-
tes sorgfälg durch und halten Sie die beschriebenen Vorgehensweisen unbedingt ein.
Allgemeines
Dieses Datenbla enthält aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht sämtliche Detailinformaonen zu
allen Typen des Produkts und kann auch nicht jeden denkbaren Fall der Aufstellung, des Betriebes
oder der Instandhaltung berücksichgen. Sollten Sie weitere Informaonen wünschen oder sollten
besondere Probleme aureten, die in diesem Datenbla nicht ausführlich behandelt werden, kön-
nen Sie die erforderliche Auskun über den Lieferanten anfordern.
Außerdem weisen wir darauf hin, dass der Inhalt dieses Datenblaes nicht Teil einer bestehenden
Vereinbarung, Zusage oder eines Rechtsverhältnisses ist oder diese abändert. Sämtliche Verpich-
tungen des Lieferanten ergeben sich aus dem jeweiligen Kaufvertrag, der auch die vollständige und
allein gülge Gewährleistungsregelung enthält. Diese vertraglichen Gewährleistungsbesmmungen
werden durch die Ausführungen dieses Datenblaes weder erweitert noch beschränkt.
Einzuhaltende Vorschriften
Die Anschlussleistung des Heizpaneels, ersichtlich auf dem Typenschild, ist zu beachten.
Die jeweils lokal geltenden Montage- und Installaonsbesmmungen, Richtlinien und Vorschrien
sind einzuhalten.
• VDE-Richtlinien und Vorschrien, z. B. DIN VDE 0100, DIN VDE 0632, IEC-Vorschrien
• Richtlinien und Vorschrien der Gewerblichen Berufsgenossenscha, z. B. die Unfallverhü-
tungsvorschri für elektrische Anlagen und Betriebsmiel BGV A2 (bisher VBG4)
• Werksseig ist das Paneel auf eine Strahlungstemperatur von 120 °C eingestellt. Wird das
Paneel höher als 180 cm angebracht (Maß gilt für den efsten Punkt des Paneels), so darf
die Strahlungstemperatur bis auf 180 °C eingestellt werden. Paneelen mit Mov sind in der
Elektronik auf 95 °C begrenzt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Heizpaneel wurde als Raumheizung im Privat- und Objektbereich entwickelt. Bei Einsatz außer-
halb des in diesem Datenbla aufgeführten Verwendungszwecks ist die Genehmigung des
Herstellers einzuholen.
Allgemeine Hinweise, einzuhaltende Vorschriften und besondere Hinweise zur Sicher-
heit für den Endverbraucher
2

Sicherheitshinweise
3
Zeichen Erklärung
Die Oberäche des Paneels kann eine Temperatur bis 180°C erreichen. Es ist darauf zu
achten, dass brennbare Gegenstände mindestens einen Abstand von 50 cm aufwei-
sen. Leichtentzündliche Stoe müssen einen Mindestabstand von 100 cm aufweisen!
Kinder beaufsichgen um zu verhindern, dass sie mit den SUNNYHEAT Produkten
spielen!
Die Heizäche des Heizpaneels während des Betriebs nicht berühren!
Paneel nur im ausgekühlten Zustand transporeren, moneren, demoneren.
Die Oberäche darf keinesfalls, auch nicht teilweise, abgedeckt werden, um
Wärmestau bzw. Überhitzung zu vermeiden!
Gefährliche Spannung! Ein Önen des Heizpaneels ist nicht erlaubt!
Die SUNNYHEAT Produkte nicht in unmielbarer Nähe einer Badewanne, einer Du-
sche oder eines Schwimmbeckens benutzen!
Tauchen Sie die SUNNYHEAT Produkte oder das Netzkabel niemals ins Wasser!
Betreiben Sie und schließen Sie die SUNNYHEAT Produkte nur gemäß den Angaben
auf dem Typenschild an!
Benutzen Sie die SUNNYHEAT Produkte nur, wenn Netzkabel und Geräte keine Be-
schädigung aufweisen! Ziehen Sie im Fehlerfall den Stecker des Heizpaneels!
Nutzen Sie die SUNNYHEAT Produkte nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen!
Die SUNNYHEAT Produkte sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen
mit einem Temperaturbereich von -10,0 °C bis +50,0 °C ausgelegt!
Personen (auch Kinder) mit verminderten körperlichen Sinneswahrnehmungsfähig-
keiten oder geisgen Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung und Wissen, die
SUNNYHEAT Produkte nicht bedienen lassen, außer sie werden beaufsichgt oder
haen eine Einweisung bezüglich des Gebrauchs der SUNNYHEAT Produkte, durch
eine Person, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist!
Reparaturen an den SUNNYHEAT Produkten, wie beispielsweise eine beschädigte Zu-
leitung auswechseln, dürfen nur durch SUNNYHEAT Fachhändler oder den Hersteller
durchgeführt werden!
Paneel nur im abgeschalteten und ausgekühlten Zustand mit einem trockenen oder
leicht feuchten Tuch reinigen!

Das Heizpaneel muss nach Gebrauch, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, entsorgt bzw. der
Wiederverwertung zugeführt werden.
Achtung! Entsorgung von Altgeräten
Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne zeigt an, dass das Produkt der europäischen
Richtlinie 2002/96/EC unterliegt und wie alle Elektro- und Elektronik-Altgeräte vom Hausmüll ge-
trennt über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt werden muss. Mit der ordnungsgemäßen
Entsorgung von Altgeräten vermeiden Sie Umweltschäden und eine Gefährdung der persönlichen
Gesundheit. Weitere Informaonen zur Entsorgung von Altgeräten erhalten Sie bei der Stadtverwal-
tung oder beim Entsorgungsamt.
WEEE-Nr: DE 36476097
Haftung
Wir haen nicht für Gegenstände, Sachschäden oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Aufstellung unter Nichteinhaltung des zulässigen Betriebs und/oder der Sicherheitshinweise sowie
Spontanbruch entstanden sind.
Bei unsachgemäßem Einsatz, unsachgemäßer Montage oder Installaon, sowie bei Verwendung
von nicht originalen Zubehörteilen wird keine Haung übernommen! Ebenso bei Nichtbeachtung
der in diesem Datenbla angegebenen Produknformaonen, bei Einsatz außerhalb des vorgese-
henen Verwendungszwecks oder bei nicht besmmungsgemäßem Gebrauch kann der Hersteller die
Gewährleistung für Schäden am Produkt ablehnen. Die Haung für Folgeschäden an Personen oder
Sachen ist in diesem Fall ebenfalls ausgeschlossen.
Die Haung erstreckt sich nicht auf Teile, Material oder sonsge Ausrüstungsgegenstände, die vom
Kunden oder in dessen Aurag hergestellt und dem Hersteller zur Verfügung gestellt wurden. Der
Kunde hat die Beschaenheit, Eignung und Tragfähigkeit, sowie Hitzebeständigkeit des Monta-
geuntergrundes eigenverantwortlich zu prüfen und eine geeignete Befesgung auszuwählen. Für
Defekte, die auf eine fehlerhae Auswahl seitens des Kunden zurückgehen, wird keine Haung
übernommen.
Entsorgung
4

• Bei der Anmeldung von Garaneansprüchen muss der Kunde die Originalrechnung oder den vom
Händler ausgestellten Kassenbeleg oder eine entsprechende Bestägung vorlegen. Die Seriennum-
mer am Gerät muss lesbar sein.
• Es liegt im Ermessen von CREA SYSTEMS, ob die Garane durch Reparatur oder durch Austausch des
Gerätes bzw. des defekten Teils erfüllt wird. Durch Reparatur oder Teileersatz wird die ursprüngliche
Garanezeit nicht verlängert. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
• Garane-Reparaturen müssen von SUNNYHEAT Fachhändlern oder SUNNYHEAT Vertragslialen
ausgeführt werden. Bei Reparaturen, die von anderen Händlern durchgeführt werden, besteht kein
Anspruch auf Kostenerstaung, da solche Reparaturen sowie Schäden, die durch das Gerät entste-
hen können, von dieser Garane nicht abgedeckt werden.
• Soll das Gerät in einem anderen als dem Land betrieben werden, für das es ursprünglich entwickelt
und produziert wurde, müssen eventuell Veränderungen am Gerät vorgenommen werden, um es
an die technischen und/oder sicherheitstechnischen Normen dieses anderen Landes anzupassen.
Solche Veränderungen sind nicht auf Material- oder Verarbeitungsfehler des Gerätes zurückzuführen
und werden von dieser Garane nicht abgedeckt. Die Kosten für solche Veränderungen sowie für
dadurch am Gerät entstandene Schäden werden nicht erstaet.
• Ausgenommen von der Garaneleistung sind:
• Beschädigungen durch falsche Aufstellung oder Abdecken der Heizäche
• Transport- und Fahrtkosten sowie durch Auf- und Abbau des Gerätes entstandene Kosten
• Missbrauch und zweckenremdete Verwendung des Gerätes sowie falsche Installaon
• SUNNYHEAT Produkte mit beschädigtem oder aufgebrochenem Garanesiegel
• Schäden, die durch Blitzschlag, Wasser, Feuer, höhere Gewalt, Krieg, falsche Netzspannung, un-
zureichende Belüung oder andere von SUNNYHEAT nicht zu verantwortende Gründe entstan-
den sind
• Schäden, die durch die Nichteinhaltung der technischen Anweisungen und/oder der Sicherheits-
hinweise sowie durch Spontanbruch des Glases verursacht wurden
• Diese Garane ist produktbezogen und kann innerhalb der Garanezeit von jeder Person, die das
Gerät legal erworben hat, in Anspruch genommen werden.
• Die Rechte des Käufers nach den jeweils geltenden naonalen Gesetzgebungen, d. h. die aus dem
Kaufvertrag abgeleiteten Rechte des Käufers gegenüber dem Verkäufer, wie auch andere Rechte,
werden von dieser Garane nicht angetastet. Soweit die naonale Gesetzgebung nichts anderes
vorsieht, beschränken sich die Ansprüche des Käufers auf die in dieser Garane genannten Punkte.
Garaneabwicklung SUNNYHEAT
Auf dieses SUNNYHEAT Produkt wird vom Hersteller eine Garane von 10 Jahren auf mechanische Teile
und das elektrische IR-Heizsystem sowie 2 Jahre auf die elektronischen Teile (Paneelelektronik, Ther-
mostat) oder für gewerbliche Nutzung des Paneels gegen Material- und Verarbeitungsfehler gegeben. Die
Garanezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes bei CREA SYSTEMS. Sollte es erforderlich werden, Garan-
eleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bie an Ihren Fachhändler, bei dem Sie das Gerät
erworben haben. Es werden grundsätzlich keine unfreien Rücksendungen angenommen. Die Versandart
und der weitere Ablauf der Garaneabwicklung ist mit CREA SYSTEMS abzusmmen.
Garaneleistungen können auch von SUNNYHEAT Vertragslialen in anderen Ländern eingefordert
werden. Dabei gelten die Garanebedingungen des jeweiligen Landes. Bei Fragen oder Garanefällen
wenden Sie sich an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Garantiebedingungen
5 Es gelten ausschließlich die AGB von CREA SYSTEMS www.crea-systems.de/agb!

Elektroinstallation
Stellen Sie vor der Installaon sicher, dass das Paneel an der Elektronik ausgeschaltet ist und der
Stecker vom Netz genommen wurde. Schließen Sie den beiliegenden Stecker auf der Rückseite des
Paneels an der Elektronik an. Sie erkennen den passenden Anschluss für den Stecker anhand der
Beschriung 230 V. Nach Anschluss des Heizpaneels mit Netzstecker, den Netzstecker einfach in die
Steckdose stecken. Zum Anschließen und Betreiben genügt eine Schuko-Steckdose.
Bei ortsfester Installaon muss gemäß Überspannungskategorie III für volle Trennung, für den
Noall eine gesonderte Trennvorrichtung wie ein Schalter oder eine Sicherung vorgesehen werden.
Weiterhin sind hierbei die Besmmungen des örtlichen Stromversorgers sowie die einschlägigen,
landesspezischen Sicherheits- und Installaonsvorschrien einzuhalten.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht möglich ist, darf das Heizpaneel nicht in
Betrieb genommen bzw. muss es außer Betrieb gesetzt werden.
Diese Annahme ist berechgt, wenn:
• Das Heizpaneel oder die Zuleitung Beschädigungen aufweisen
• Das Gerät nicht mehr besmmungsgemäß arbeitet
Sollten Arbeiten am 230 V Netz notwendig werden, dürfen diese nur von einer Elektrofachkra
(gemäß VDE 0100) ausgeführt werden. Für die Einhaltung der EVU- bzw. der VDE-Vorschrien sind
nach VDE 0022 der Betreiber und der Errichter selbst verantwortlich.
Informationen zum elektrischen Anschluss
Das Heizpaneel erfüllt die Anforderungen an Störfesgkeit und Störaussendung für den Einsatz im
Wohn- und Gewerbebereich.
Wartung
Innerhalb des Gerätes benden sich keine zu wartenden Teile.
Heizpaneel
6

Montage
7
Bie beachten: Das Heizpaneel besteht aus Sicherheitsglas. Bie entsprechend vorsichg hand-
haben und auf passenden Montageuntergrund prüfen! Sie haben die Beschaenheit und Tragfä-
higkeit des Montageuntergrundes eigenverantwortlich zu prüfen und eine geeignete Befesgung
auszuwählen! Aus Gründen der Luzierkulaon müssen bei der Montage in abghängten Decken
Luungsschlitze an mind. zwei Seiten des Paneels von mind. 2 cm breite über die Länge des
Paneels angebracht werden. Der Schalter am Paneel sollte aus Servicegründen (Einlernen des
Paneels) jederzeit erreichbar sein!
Das SUNNYHEAT Heizpaneel kann an der Wand oder Decke monert werden. Zunächst die vier
Befesgungslöcher laut Bohrplan bohren, die Dübel in der Wand versenken und die Schrauben bis
auf 1 cm eindrehen, sodass das Heizpaneel noch eingehängt werden kann. Dabei auf ausreichenden
Halt der Schrauben achten! Bedenken Sie, dass sich die Posion des Paneels durch die Arreerung
um ca. 15 mm verschiebt. Verwenden Sie nach Möglichkeit bie das beiliegende Montageset!
Gefährliche Spannung! Ein Önen des Gerätes ist nicht nög. Nicht in eingeschaltetem
Zustand moneren! Die Garane erlischt bei beschädigtem Garanesiegel!
Bie prüfen Sie, welche Befesgungsvariante Ihr Paneel hat und befolgen Sie die folgenden Schrie
zur Befesgungsvariante des Paneels.
Befesgungsvariante 1
Bohrlochdurchmesser für beigelegte Dübel: 8 mm, Bohrlänge mind. 50 mm.
Bohrungen
Die Arreerungsbleche in Posion „Oen“ drehen, das Heizpaneel einhän-
gen und bis zum Anschlag in die angegebene Pfeilrichtung schieben.
Anschließend die Arreerungsbleche in Posion „Sichern“ schieben.
x
y
Format Bohrmaß X Bohrmaß Y
60 x 60 45 cm 51 cm
60 x 90 75 cm 51 cm
60 x 120 105 cm 51 cm
30 x 30 15 cm 21 cm
30 x 60 45 cm 21 cm
30 x 90 75 cm 21 cm
30 x 120 105 cm 21 cm
30 x 150 135 cm 21 cm

Befestigungsvariante 2
8
Bohrlochdurchmesser für beigelegte Dübel: 8 mm, Bohrlänge mind. 50 mm.
Bohrungen Format Bohrmaß X Bohrmaß Y
60 x 60 42,1 cm 44 cm
60 x 90 40,0 cm 44 cm
60 x 120 70,0 cm 44 cm
60 x 150 100,0 cm 44 cm
x
y
Bringen Sie geeigneten Schrauben und Dübel gemäß den Bohrmaßen am
Montagegrund an und hängen Sie dann das Paneel mit der Befesgung
ein. Drücken Sie dazu die Befesgung am Paneel mig über den Schrau-
benkopf.
Richten Sie das Paneel in der Befesgung wie gewünscht aus. Achten Sie
darauf, dass sich die Schraube nicht mehr in der Mie bendet, sondern
in einer der Önungen seitlich eingerastet ist.
Prüfen Sie sorgfällg, dass das Paneel nicht mehr aus der Befesgung
rutschen kann! Lassen Sie das Paneel erst los, wenn dies sichergestellt
ist.

Nach Abschluss der Montage und der Elektroinstallaon ist das Heizpaneel betriebsbereit. Beim
ersten Aueizen können unangenehme Gerüche entstehen, diese verschwinden jedoch nach den
ersten 3-4 Aueizvorgängen. Sorgen Sie während des Aueizvorgangs für eine gute Durchlüung.
Vermeiden Sie, dass die Gerüche in andere Räume ziehen.
Wirkprinzip
Das Infrarotheizsystem SUNNYHEAT besitzt ein intelligentes Steuerungssystem, das dem Raum
immer nur soviel Heizleistung zuführt, wie benögt wird, um die eingestellte Raumtemperatur zu
halten. Zusammen mit dem Funkthermostat ISTC (Intelligent Saving Thermostat Controller) sind
enorme Energieeinsparungen möglich, da ein Überheizen des Raums vermieden wird. Das heißt,
auch das große Heizpaneel mit bis zu 2500 W würde selbst einem kleinen Raum nicht mehr Energie
zuführen, als das kleinste Heizpaneel mit 250 W Leistung.
Das Heizpaneel regelt, wenn nicht benögt, die Heizleistung herunter, sodass eine hohe Ener-
gieeinsparung möglich ist. Das intelligente Regelprogramm kann dabei die Temperatur ohne das
Überschwingen herkömmlicher Regler auf 0,1°C stabil halten. Dazu wird die Heizleistung von 0 bis
100 % unterteilt, was bei einem großen Heizpaneel mit 2500 W auf kleinster Stufe 25 W entspricht.
Damit ist immer eine eziente Energieeinsparung gewährleistet und die Wahl der Paneelgröße ist
unkrisch. Die Heizleistung wird ganz abgeschaltet, wenn der ISTC feststellt, dass die Raumtempera-
tur nicht mehr absinkt.
Mit der Heizleistungseinstellung wird dem Heizpaneel die maximale Heizleistung zur Verfügung
gestellt, damit eine schnelle Raumaueizung möglich ist, sie führt nicht prinzipiell zu erhöhten
Energiekosten. Der Raum erreicht durch das schnelle Aueizen früher die gewünschte Temperatur
und das Heizpaneel kann die Heizleistung (zum Halten der Temperatur) verringern.
Werden in einem großen Raum mehrere Heizpaneele benögt, so kann die Regelung über einen
einzigen ISTC erfolgen.
Beachten Sie bie, dass die Angaben über die zu beheizenden Raumgrößen sehr stark abweichen
können. Dies ist wesentlich von der Beschaenheit der Wände abhängig. Bei unseren Empfeh-
lungen sind wir von den neusten DIN-Vorschrien für die Hausisolaon ausgegangen. Wird beim
Heizen eines Raumes von einem überdurchschnilichen Energiebedarf ausgegangen, so sollten
zusätzliche Paneelen eingeplant werden.
Erstinbetriebnahme
9

Strahlungstemperatur: Einstellbar über ISTC Pro 0—180°C, bei Indus-
triepaneelen 0—215°C (elektronisch geregelt)
Sicherheitstemperaturbegrenzung: Übertemperaturwächter
Funkempfänger: 433,92 MHz
Reichweite Funk: Innerhalb geschlossener Räume, ohne
Zwischenwände ca. 20 m
Versorgungsspannung: U~ = 205 - 240V
Schutzart: IP20
Standby-Verbrauch bei allen Typen: 0,5 W
ISTC: Die Baerien im ISTC haben eine Lebensdauer
von ca. 3 Jahren. Nur auslaufsichere Baerien
vom Typ AA verwenden. Sind die Baerien
verbraucht, wird dies im Display angezeigt.
* Angegebene Werte nur bei entsprechender Isolaon der Räume gülg!
Heizungstypen
10
Typ Gewicht Raumgröße Abmessungen Spannung Leistung
AUS 601 8,6 kg bis 15 m²* 60 x 60 cm 230 V / 50 Hz 1000 W / 4,4 A
AUS 602 12,1 kg bis 20 m²* 60 x 90 cm 230 V / 50 Hz 1500 W / 6,6 A
AUS 603 15,6 kg bis 25 m²* 60 x 120 cm 230 V / 50 Hz 2000 W / 8,8 A
AUS 604 19,1 kg bis 30 m²* 60 x 150 cm 230 V / 50 Hz 2500 W / 10,9 A
AUS 301 2,5 kg bis 3,5 m²* 30 x 30 cm 230 V / 50 Hz 250 W / 1,1 A
AUS 302 5,2 kg bis 7 m²* 30 x 60 cm 230 V / 50 Hz 500 W / 2,2 A
AUS 303 6,9 kg bis 10 m²* 30 x 90 cm 230 V / 50 Hz 750 W / 3,3 A
AUS 304 8,7 kg bis 15 m²* 30 x 120 cm 230 V / 50 Hz 1000 W / 4,4 A
AUS 305 10,5 kg bis 18 m²* 30 x 150 cm 230 V / 50 Hz 1250 W / 5,5 A

Erstinbetriebnahme
Nachdem Sie das SUNNYHEAT Heizpaneel gemäß Anleitung in Betrieb genommen haben,
nehmen Sie den SUNNYHEAT ISTC aus der Verpackung. In der rechten, oberen Ecke lesen
Sie das Wort „OFF“. Das bedeutet, dass Ihr ISTC ausgeschaltet ist. Um Ihr Heizpaneel und
den ISTC einzuschalten drücken Sie bie lang auf die 1. Taste von links. Der Schrizug
„OFF“ verschwindet.
Ihre gelieferten SUNNYHEAT Heizpaneelen wurden werksseig mit dem ISTC eingelernt,
ein erneutes Einlernen ist nur bei einem Austausch oder einer anderen Wunschzuord-
nung notwendig.
Ein ISTC mit einem Heizpaneel einlernen
Nehmen Sie das SUNNYHEAT Heizpaneel, dass Sie einlernen möchten,
vom Strom, indem Sie den Stecker ziehen oder das Paneel hinten am
Schalter ausschalten.
Schalten Sie Ihr ISTC an, indem Sie lang auf die 1. Taste drücken.
Drücken Sie nun kurz auf die 2. Taste, sodass Sie das Auge unter der
Temperaturanzeige sehen.
Halten Sie die 4. Taste des ISTC gedrückt, bis das
ID-Master Symbol links sichtbar wird.
Das Zeichen bedeutet, dass Ihr ISTC und das Heizpaneel als Master ein-
gelernt werden. Als Master kommunizieren Ihr ISTC und das Heizpaneel
direkt miteinander über die ID, die Sie in der rechten, oberen Ecke
sehen.
Stecken Sie nun den Stecker Ihres Heizpaneels wieder in die Steckdose
oder schalten Sie das Heizpaneel an und drücken Sie innerhalb von 10
Sekunden noch einmal kurz die 4. Taste Ihres ISTC.
Ihr ISTC wurde mit dem Heizpaneel eingelernt.
Achtung! Sie können immer nur ein Heizpaneel auf einmal einlernen!
ISTC Pro
11
09:30
20.0 °C
09:30
20.0 °C
1000

Lernen Sie ein Heizpaneel wie unter „Ein ISTC mit einem Heizpaneel einlernen“ beschrie-
ben als Master ein.
Mit allen weiteren Heizpaneelen, die Sie mit diesem ISTC einlernen möchten, verfahren
Sie folgendermaßen:
Nehmen Sie die SUNNYHEAT Heizpaneelen, die Sie einlernen möchten,
vom Strom, indem Sie die Stecker ziehen oder die Paneelen hinten am
Schalter ausschalten.
Schalten Sie Ihr ISTC an, indem Sie lang auf die 1. Taste drücken.
Drücken Sie nun kurz auf die 2. Taste, sodass Sie das Auge unter der
Temperaturanzeige sehen.
Halten Sie die 4. Taste des ISTC gedrückt, bis das ID-Master Symbol links
sichtbar ist.
Drücken Sie kurz die 2. Taste, sodass Sie das ID-Slave Symbol sehen. Als
Slave kommunizieren Ihr ISTC und das Heizpaneel über den von Ihnen
eingelernten Master miteinander.
Stecken Sie nun den Stecker Ihrer Heizpaneelen wieder in die Steckdose
oder schalten Sie das Heizpaneel an und drücken Sie innerhalb von 10
Sekunden noch einmal kurz die 4. Taste Ihres ISTC.
Ihr ISTC wurde mit dem Heizpaneel eingelernt.
Ein ISTC mit mehreren Heizpaneelen einlernen
12
09:30
20.0 °C
09:30
20.0 °C
1000

ISTC an/aus | Licht an/aus | Zurück
Umschalten gewünschte-/aktuelle Temperatur | Weiter
Werte ändern
Gewünschte Temperatur
Aktuelle Temperatur
Licht
Funk aus | Funk senden | Funk empfangen
ISTC aus
Heizleistung
Achtung! Keine Funkverbindung zwischen ISTC und Heizpaneel
Baeriestand niedrig
ID-Master
ID-Slave
Einstellungen
Heizprogramm
Wochentag | Tag | Monat | Jahr
Uhrzeit
Strahlungstemperatur
%Heizleistung
Elektroniktemperatur
Betriebsstundenzähler
Abwesenheit
Beginn Abwesenheit | Ende Abwesenheit
°C | °F Grad Celsius | Grad Fahrenheit
Absenktemperatur
Sensoren löschen
Betriebsstundenzähler löschen
ISTC auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Tasten und Symbole
13

Die Menüführung des ISTC erfolgt über verschiedene Ebenen, Menüs und Oponen. Insge-
samt bietet der ISTC drei Ebenen und mehrere Menüs, mit zahlreichen Funkonen, um
Ihnen eine opmale Konguraon zu ermöglichen.
Ebene
Eine Ebene dient als Oberbegri für eine Ansammlung von Menüs und/oder Oponen, die
zusammen gehören. Eine Ebene kann beliebig viele Menüs und Oponen beinhalten.
Sie bewegen sich im ISTC auf drei verschiedenen Ebenen. Die Ebenen sind hierarchisch
aufgebaut, d. h. Sie gelangen nacheinander immer eine Ebene efer.
Hauptebene: Die Hauptebene zeigt alle wichgen Informaonen an. Sie sehen sie, wenn
Sie den ISTC einschalten.
Ansichtebene: Auf der Ansichtebene sehen Sie die aktuellen Heizwerte des Heizpaneels.
Sie dient als Informaonsanzeige.
Einstellebene: Die Einstellebene nutzen Sie, um Ihre SUNNYHEAT Infrarotheizung zu kon-
gurieren.
Menü
Auf den unterschiedlichen Ebenen nden Sie zahlreiche Menüs, die verschiedene Opo-
nen beinhalten, mit denen Sie das Heizverhalten Ihres Paneels anpassen können.
Opon
Eine Opon ist eine Einstellmöglichkeit zur Konguraon Ihres SUNNYHEAT Paneels. Bei-
spielsweise ist die Änderung der gewünschten Temperatur eine Opon.
Bedienung
Menüführung
14
Durch gleichzeiges Drücken gelangen Sie eine Ebene efer oder in ein
Menü
Durch kurzes Drücken wechseln Sie zwischen Menüs oder Oponen
Ändern von Oponen
Durch kurzes Drücken gelangen Sie aus dem Menü oder eine Ebene
höher

Sie benden sich standardmäßig in der Hauptebene. Die Hauptebene zeigt Ihnen die wich-
gsten Daten auf einen Blick.
Hauptebene
15
ISTC an-/ausschalten
Ist der Funk zum Paneel länger unterbrochen, schaltet der ISTC auf „OFF“!
Licht an-/ausschalten
Gewünschte Temperatur einstellen
Die gewünschte Temperatur ist die Temperatur, auf die Ihr SUNNYHEAT
Heizpaneel aueizen soll. Sie bendet sich über dem Hand-Symbol.
Drücken Sie die Pfeiltaste, um die gewünschte Temperatur beliebig zu
verändern.
Wurde Ihr SUNNYHEAT Heizpaneel mit einer Beleuchtung ausgestaet,
schalten Sie durch das kurze Drücken der 1. Taste das Licht an oder aus.
Bei eingeschaltetem Licht sehen Sie das Licht-Symbol links neben der
Zeitanzeige.
09:30
20.0 °C
Sehen Sie den Schrizug „OFF“ in der rechten, oberen Ecke, ist Ihr ISTC
ausgeschaltet und Ihre Heizung heizt nicht.
Drücken Sie lang auf die 1. Taste, um den ISTC an– oder auszuschalten.
09:30
20.0 °C
Aktuelle Temperatur anzeigen
Die aktuelle Temperatur ist die Temperatur, die aktuell im Raum durch
das ISTC gemessen wird.
Durch kurzes Drücken der 2. Taste schalten Sie von der gewünschten
Temperatur auf die aktuelle Temperatur um. Sie erkennen die aktuelle
Temperatur an dem Augen-Symbol.
09:30
20.0 °C
09:30
20.0 °C

Diese Ebene zeigt Ihnen Werte über das aktuelle Heizverhalten Ihres Paneels an.
Ansichtebene
16
Tastensperre an-/ausschalten
Kindersicherung an-/ausschalten
Softwareversion anzeigen
Drücken Sie kurz auf die 2. Taste auf der Hauptebene, sodass Sie die
aktuelle Temperatur sehen.
Halten Sie dann die 3. Taste gedrückt, bis in der oberen, rechten Ecke
die Sowareversionsnummer erscheint.
32.0
ISt
Um die Kindersicherung an-/ausschalten zu können, drücken Sie bie
die 1. Taste und 4. Taste auf der Hauptebene gleichzeig.
Ist die Sicherung akv, wird die Strahlungstemperatur auf 60 °C
begrenzt, sodass die Verbrennungsgefahr für Kinder am heißen Glas
sinkt.
Ist die Kindersicherung akv, erscheint unter der gewünschten
Temperatur das Strahlungstemperatur-Symbol.
Haben Sie die Tastensperre akviert, können keine Oponen am ISTC
durch die Pfeiltasten geändert werden.
Die Tastensperre schalten Sie an/aus in dem Sie folgende
Tastenkombinaon auf der Hauptebene durchführen:
1. Taste und 3. Taste gleichzeig drücken, dann die 2. Taste betägen
und zum Schluss auf die 1. Taste drücken.
Sie erkennen die Tastensperre anhand des Prozent-Symbols unter der
Temperaturanzeige.
09:30
20.0 °C
%
09:30
20.0 °C
Durch gleichzeiges Drücken der 2. und 3. Taste gelangen Sie von der
Hauptebene in die Ansichtebene.
09:30
40
%

17
Zeitanzeige ändern
Aktuelle Heizleistung
Aktuelle Strahlungstemperatur
Drücken Sie auf dem ersten Wert der Ansichtebene die 3. Taste.
Bei jedem Druck auf die 3. Taste, ändert sich die Zeitanzeige in der
oberen, rechten Ecke zwischen Uhrzeit, Jahr, Tag/Monat. Selekeren Sie
Ihre gewünschte Zeitanzeige.
Die hier gewählte Zeitanzeige erscheint auf der Hauptebene in der
oberen, rechten Ecke.
2014
40
%
Drücken Sie auf der Ansichtebene so o die 2. Taste, bis der Wert mit
dem Prozent-Symbol angezeigt wird.
Sie sehen die aktuelle Heizleistung, die Ihr Heizpaneel benögt in
Prozent.
09:30
40
%
Drücken Sie auf der Ansichtebene so o die 2. Taste, bis der Wert mit
dem Strahlungstemperatur-Symbol angezeigt wird.
Sie sehen die aktuelle Strahlungstemperatur der Paneeloberäche.
09:30
140 °C
Aktuelle Elektroniktemperatur
Drücken Sie auf der Ansichtebene so o die 2. Taste, bis der Wert mit
dem Pcb-Symbol angezeigt wird.
Sie sehen die aktuelle Elektroniktemperatur.
40 °C

Auf der Einstellebene können Sie alle Heizparameter kongurieren.
Einstellebene
18
Aktuelle Betriebsstunden
Datum und Uhrzeit einstellen
Drücken Sie auf der Ansichtebene so o die 2. Taste, bis der Wert mit
dem Betriebsstundenzähler-Symbol angezeigt wird.
Der Betriebsstundenzähler zählt die Betriebsstunden anhand der
Leistung. Heizen Sie in einer Stunde mit 50 % Heizleistung zählt der
Betriebsstundenzähler eine halbe Stunde. Heizen Sie in einer Stunde
mit 100 % Heizleistung zählt der Betriebsstundenzähler eine volle
Stunde.
22
Durch gleichzeiges Drücken der 2. und 3. Taste gelangen Sie von der
Hauptebene in die Ansichtebene. Drücken sie auf der Ansichtebene
noch einmal die 2. und 3. Taste gleichzeig, um in die Einstellebene zu
gelangen.
Sie erkennen die Einstellebene anhand des Werkzeug-Symbols in der
linken, oberen Ecke.
Drücken Sie auf der Einstellebene so o die 2. Taste, bis Sie das
Uhrzeit-Symbol in der rechten, oberen Ecke erkennen.
Drücken Sie die 2. und 3. Taste gleichzeig, um in das Menü zu
gelangen.
Sie sehen die eingestellte Uhrzeit.
Die Minuten blinken, diese können Sie mit den Pfeiltasten verändern.
Drücken Sie dann die 2. Taste, die Stunden blinken, diese können Sie
ebenfalls mit den Pfeiltasten verändern.
Drücken Sie die erneut die 2. Taste.
09:30

19
Heizprogramm erstellen
Sie sehen den eingestellten Wochentag.
1 steht für Montag, 2 für Dienstag, usw.
Den Wochentag ändern Sie mit den Pfeiltasten.
Drücken Sie erneut die 2. Taste.
Sie sehen den Kalendertag und den Monat.
Der Kalendertag blinkt, diesen können Sie mit den Pfeiltasten
verändern. Drücken Sie dann die 2. Taste, der Monat blinkt, diesen
können Sie ebenfalls mit den Pfeiltasten verändern.
Drücken Sie erneut die 2. Taste.
Sie sehen das eingestellte Jahr.
Das Jahr ändern Sie mit den Pfeiltasten.
Drücken Sie die 2. Taste, um noch einmal die eingestellte Uhrzeit zu
sehen.
Durch das mehrmalige Drücken der 1. Taste, gelangen Sie wieder auf
die Hauptebene.
Mit einem Heizprogramm können Sie automasiert ab verschiedenen
Zeiten eine gewünschte Temperatur regeln.
Ein Heizprogramm besteht aus sechs verschiedenen Temperaturpro-
len. Ein Temperaturprol besteht aus einer Temperatur und aus einer
Uhrzeit ab der die Temperatur geregelt werden kann. Sie können bis zu
vier Heizprogramme erstellen.
Drücken Sie auf der Einstellebene solange die 2. Taste, bis Sie das
Heizprogramm-Symbol in der rechten, unteren Ecke erkennen.
Drücken Sie die 2. und 3. Taste gleichzeig, um in das Menü zu
gelangen.
1
21:09
2014
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other Sunnyheat Heater manuals
Popular Heater manuals by other brands

Certikin
Certikin MB20S Operating, installation and servicing instructions

DeLonghi
DeLonghi EW 7707CM Instructions for use save these instructions

Grill'D
Grill'D Air Max Assembly and installation manual

Kermi
Kermi Credo-Twist-V installation instructions

Master
Master BLP 10 kW Operation and maintenance manual

for Living
for Living 043-5130-8 Assemble Instruction