Super Cook espressions User manual

www.supercook.me
www.supercook.me
www.supercook.me
www.supercook.me
Bedienungsanleitung SUPERCOOK 1 - 17
User manual SUPERCOOK 19 - 35
Manuel d’utilisation SUPERCOOK 37 - 53
Manual del usuario SUPERCOOK 55 - 71
Manuale dell’utente e SUPERCOOK 73 - 89
Manual do utilizador SUPERCOOK 91 - 107
Gebruikershandleiding SUPERCOOK 109 - 125
Руководство пользователя кухонного комбайна омбайна SUPERCOOK 127 - 143
145 - 161
163 - 179
DE
GB
FR
ES
IT
PT
NL
RUS
AR
HE


1
D
GB
NL
RUS
ES
AR
HE
IT
PT
FR
Betriebsanleitung SUPERCOOK
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Einführung 2
Einsatz-Beispiele der
SC110 Küchenmaschine 2
Produkt- und Sicherheitshinweise 2
Pfl egehinweise 2
Verwendung dieser Bedienungsanleitung 3
Hinweise und Fehlermeldung 3
SC110 Übersicht Front- und Rückseite 4
Hinweise und Fehlermeldung 3
SC110 Übersicht Front- und Rückseite 4
Hinweise und Fehlermeldung 3
Bedienmodul „Yumi“ Übersicht 5
Zubehör 5
Optional erhältliches Zubehör 5
Erste Schritte 6
Vorbereitung 7
Edelstahltopf 7
Edelstahlvielzweck-Messer 7
Kocheinsatz 7
Rühreinsatz 8
Deckel 8
Spatel 8
Messbecher 8
Vapore Dampfgaraufsatz (Optionales Zubehör) 9
Vorteile des Dampfgarens 9
Verwendung des Vapore 9
Einsetzen und entfernen der Speicherkarte 9
Ein- und Ausschalten 9
Bedienmodul zum ersten Mal einschalten 10
Menüstruktur 10
Einstellungen 10
Datum 10
Uhr 10
Standby-Timer 11
Bildschirmschoner 11
Sprache 11
Lautstärke 11
Diaschau 11
Promotion Modus – Fachhandel 12
Update Bedienmodul „Yumi“ 12
FW Version 12
Rezept-Sammlung 13
Rezept-Kategorien 13
Rezepte kochen 14
Sicherheitseinstellungen der Küchenmaschine
in den Menüpunkten: Rezepte kochen, Favoriten
und Rezept-Favoriten 15
Vorprogrammierte Einstellungen 15
Rezept-Favoriten 16
Meine Rezepte 16
Hilfe 16
Hinweise zur Inbetriebnahme 16
Reinigung 16
Technische Daten 17
Service und Kundendienst 17
Urheberrecht 17
Entsorgung von gebrauchten
elektronischen Geräten 17
Konformitätserklärung 17

2
17.
Diese Küchenmaschine ist nur für den privaten Gebrauch im Haushalt
und für den Gebrauch in geschlossenen Räumen vorgesehen.
18.
Versuchen Sie niemals, die Küchenmaschine eigenhändig zu
reparieren. Wechseln oder verändern Sie keine Netzkabel, sonstige
Bauteile oder das Netzteil. Wenden Sie sich stets an einen autori-
sierten Techniker oder an die plawa Hotline.
19.
Bei Fehlfunktionen oder Schäden trennen Sie das Produkt vom
Stromnetz.
20.
plawa bzw. der Distributor übernimmt keine Haftung bei Schäden, die
aufgrund unsachgemäßer oder fehlerhafter Handhabung dieser
Küchenmaschine entstehen.
21.
Die SC110 ist keine Friteuse. Versuchen Sie auf keinen Fall Lebens-
mittel in der Küchenmaschine zu frittieren.
22.
Führen Sie keine Gegenstände in die Öffnungen am
Gerätegehäuse ein.
23.
Trennen Sie die SC110 vom Stromnetz:
a. während der Reinigung
b. wenn sie nicht gebraucht wird
c. bei Stromausfall
24.
Personen mit eingeschränkter Erfahrung oder Kenntnis im Umgang
sowie Personen mit eingeschränktenphysischen, psychischen,
geistigen und sensorischen Fähigkeiten sowie Kinder sollten die
Küchenmaschine nur unter Beaufsichtigung oder Anweisung einer
Person bedienen, die die Verantwortung für die Sicherheit übernimmt.
Kinder müssen beaufsichtigen werden, um sicherzustellen, dass die
Küchenmaschine nicht zu Spielzwecken verwendet wird.
25.
Diese Küchenmaschine ist dazu bestimmt, im Haushalt und ähnlichen
Anwendungen verwendet zu werden, wie beispielsweise
• in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
• in landwirtschaftlichen Anwesen
• von Kunden in Hotels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
• in Frühstückspensionen
Pfl egehinweise
Behandeln Sie die Küchenmaschine und das Zubehör mit Sorgfalt. Die
nachstehenden Empfehlungen helfen Ihnen, Ihre Garantie- und Gewähr-
leistungsansprüche zu wahren.
1.
Schalten Sie die Küchenmaschine aus, wenn Sie diese über einen
längeren Zeitraum nicht verwenden.
2.
Die Küchenmaschine muss vor der Reinigung vollständig abgekühlt
sein.
3.
Reinigen Sie alle Bau- und Zubehörteile, die mit Lebensmitteln in
Berührung kommen.
4.
Reinigen Sie die Topf-Aussparung in der Küchenmaschine mit einem
leicht angefeuchteten Tuch.
5.
Die Kontakte unten am Topf müssen sauber und trocken gehalten
werden.
6.
Alle Zubehörteile sind spülmaschinenfest.
7.
Um Keimbildung vorzubeugen, reinigen Sie die Küchenmaschine und
die Dichtungsringe nach jedem Gebrauch.
8.
Verwenden Sie niemals scheuernde oder ätzende Reinigungsmittel.
9.
Mögliche Kalkfl ecken können mit Essig entfernt werden.
10.
Es ist normal, dass es beispielsweise durch Beta-Karotin in Karotten,
Tomaten oder auch bei Curry zu Verfärbungen am Kunststoffzubehör
kommt. Sie können die Verfärbungen etwas reduzieren, in dem Sie ein
Küchentuch mit Speiseöl anfeuchten und den Gegenstand abreiben.
Anschließend kurz mit warmen und anschließend mit kaltem Wasser
und etwas Spülmittel abspülen.
11.
Verwenden Sie die Küchenmaschine nur so wie in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben.
Einführung
Vielen Dank für den Kauf der SUPERCOOK SC110 Küchenmaschine.
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und bewahren
Sie diese an einem sicheren Ort auf, damit Sie zu einem späteren Zeitpunkt
nachschlagen können. Wir wünschen Ihnen viel Freude mit der SC110
Küchenmaschine und jederzeit gutes Gelingen.
Einsatz-Beispiele der SC110 Küchenmaschine
•
Pürieren von Gemüse, Obst, Saucen und Suppen
•
Mixen von Shakes und Cocktails
•
Pulverisieren von Zucker und getrockneten Chilischoten
•
Mahlen von Mandeln und Haselnüssen
•
Raspeln von Obst und Gemüse
•
Hacken von Zwiebeln und Nüssen
•
Emulgieren mit dem Rühreinsatz von Mayonnaise und Cremes
•
Reiben von Hartkäse, Paniermehl und Kartoffeln
•
Rühren von leichten Teigen, Eischnee und Schlagsahne
•
Kneten von Hefe- und Brotteig
•
Erwärmen, Anbraten und Kochen von 40° bis 130 °C
Temperatureinstellung
•
Dampfgaren im Vapore oder im Kocheinsatz
Produkt- und
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie die folgenden wichtigen Informationen aufmerksam durch,
bevor Sie die Küchenmaschine in Gebrauch nehmen:
1.
Vor der ersten Inbetriebnahme: Packen Sie die Küchenmaschine
sowie alle im Karton befi ndlichen Zubehörteile aus.
2.
Bitte die Küchenmaschine nicht auf feuchten oder nassen
Oberfl ächen in Betrieb nehmen.
3.
Nur durch das Anschließen an das Stromnetz über einen genormten
Schuko-Stecker ist eine sichere Inbetriebnahme der Küchenmaschine
gewährleistet. Überprüfen Sie, ob Ihre elektrische Anlage mit den
Leistungs- und Spannungsangaben auf dem Typenschild der SC110
übereinstimmt. Bei fehlerhaftem Anschluss erlischt die Garantie.
4.
Bei allen Elektrogeräten besteht eine Stromschlaggefahr, die Verlet-
zungen hervorrufen oder sogar zum Tod führen kann. Beachten Sie
daher immer alle Sicherheitshinweise.
5.
plawa bzw. der Distributor übernimmt keine Haftung für Schäden,
die aufgrund unzureichender Stromversorgung oder unsachgemäßer
Elektroinstallation im Gebäude entstehen. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an einen qualifi zierten Elektriker.
6.
Halten Sie das Verpackungsmaterial, insbesondere die Verpackungs-
folien, -tüten und Styropor von Kindern fern.
7.
Beim ersten Gebrauch kann es zu einer leichten Geruchsentwicklung
kommen. Diese ist nicht gesundheitsschädlich.
8.
Die Küchenmaschine, das Bedienmodul und das Stromkabel dürfen
nicht ins Wasser getaucht werden.
9.
Decken Sie die SC110 nie mit Geschirrtüchern, Handtüchern usw. ab.
10.
Halten Sie ausreichend Abstand zu anderen Wärmequellen, wie z.B.
Herdplatten, um Geräteschäden zu vermeiden.
11.
Diese Küchenmaschine ist kein Spielzeug und muss von Kindern
ferngehalten werden.
12.
Verlegen Sie das Kabel so, dass es nicht gequetscht oder geknickt
wird und keinesfalls mit heißen Flächen in Berührung kommt.
13.
Bei Benutzung eines Verlängerungskabels:
a. das Kabel muss über eine Erdung verfügen;
b. ergreifen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern,
dass das Kabel zur Stolperfalle wird.
14.
Lassen Sie die Zuleitung niemals herunterhängen und ziehen Sie den
Stecker nie am Kabel sondern nur am Netzstecker aus der Steckdose.
15.
Bitte benutzen Sie die SC110 nicht:
a. Wenn die Zuleitung oder der Stecker beschädigt ist
b. Wenn es Fehlfunktionen gibt, die Küchenmaschine herunter-
gefallen ist oder sie sichtbare Schäden aufweist.
16.
Die SC110 darf nicht transportiert werden, wenn sie in Betrieb ist.

3
D
GB
NL
RUS
ES
AR
HE
IT
PT
FR
Verwendung dieser
Bedienungsanleitung
Dieses Symbol zeigt Warnhinweise an, die Sie vor der
Verwendung lesen sollten.
Hinweise und Fehlermeldungen
Symbol / Frage /
Fehlerbeschreibung
Erklärung
Lösung
Der Topf ist nicht richtig verschlossen oder der
Sicherheitsschalter funktioniert nicht.
Bitte überprüfen Sie den Verschluss
erneut.
Die SC110 hat einen Fehler im elektrischen Stromkreis.
Bitte wenden Sie sich an den lokalen
Service. Die Telefonnummer fi nden
Sie auf www.supercook.de oder in der
Bedienungsanleitung
Der Motor ist überlastet.
Bitte schalten Sie die SC110 ab und
warten einige Minute, bis sich der Motor
abgekühlt hat.
SC110 stoppt bei der
Verwendung des Rührein-
satzes.
Die SC110 ist mit einer speziellen Regelungstechnik ausgestattet.
Die Geschwindigkeit kann variieren und die Rotation unterbricht
in 2-Sekunden-Intervallen. Die SC110 macht dabei ein zunächst
ungewohntes Geräusch. Das ist normal. Dieses Geräusch deutet darauf
hin, dass die Drehzahl des Messers angepasst wird, um den Motor vor
Überhitzung zu schützen.
Entfernen Sie einen Teil der Mischung
oder erhöhen Sie die Geschwindigkeit auf
maximal 3.
Geschwindigkeit läuft
unregelmäßig bzw. der Motor
stockt.
Erhöhen Sie die Drehzahl von 1 auf 2
bzw. von 2 auf 3.
Messer arbeitet sehr mühsam
bei der Teigzubereitung.
Bitte überprüfen Sie, ob Sie die maximale Menge von 500 g Mehl
überschritten haben.
Entfernen Sie einen Teil der Mischung
aus dem Topf.
Leichter Qualm strömt aus der
Küchenmaschine.
Der Motor ist überhitzt. Überprüfen Sie die maximale Füllmenge.
Entfernen Sie einen Teil der Mischung
aus dem Topf. Lassen Sie die SC110 für
ca. 20 Minuten abkühlen.
SC110 arbeitet nicht bei der
Einstellung Temperatur und
Geschwindigkeit 5.
Die Temperatur ist nur einstellbar mit den Geschwindigkeitsstufen 1 bis 4.
Ändern Sie die Geschwindigkeitsein-
stellung auf 1 bis 4.
Edelstahltopf lässt sich nur
schwer einsetzen.
Das Aufsetzen des Edelstahltopfs wird im Laufe der Benutzung leicht-
gängiger, da sich die Silikondichtung durch die Hitze und Feuchtigkeit
verändert und dennoch dicht hält.
Reiben Sie die Silikondichtung mit etwas
Speiseöl ein oder befeuchten Sie diese.
Ist die SC110 gebraucht? Der
Topfboden weist bei Lieferung
Flecken sowie Feuchtigkeits-
rückstände auf.
Jeder Küchenmaschine wird vor Auslieferung getestet. Der Edelstahltopf
wird mit Wasser gefüllt und zum Kochen gebracht. Ähnlich wie bei einer
Spülmaschine bleiben Feuchtigkeitsrückstände erhalten. Die Rückstände
führen auch zu einer leichten aber unbedenklichen Fleckenbildung am
Topfboden.
Um die Fleckenbildung zu beseitigen,
verwenden Sie bitte haushaltsüblichen
Edelstahltopfreiniger wie .z.B. Sidol von
Henkel.
Geruchsentwicklung bei erster
Inbetriebnahme und starker
Beanspruchung.
Bei der ersten Inbetriebnahme und bei starker Beanspruchung kann es zu
Geruchsentwicklungen aufgrund des erwärmten Motors kommen. Wie in
jedem Elektromotor, wie z.B. auch in Modelleisenbahnen oder Modellauto-
bahnen sind „Kohlen“ verbaut, die erst einlaufen müssen. Die Geruchsent-
wicklung ist völlig unbedenklich.
Lassen Sie die SC110 nach starker
Beanspruchung, z.B. nach dem Kneten
eines festen Teigs abkühlen. Die SC110
ist nach einer kurzen Abkühlzeit wieder
voll funktionsfähig.
Signalton ertönt.
Ein akustisches Signal ertönt, sobald die Küchenmaschine die gewählte
Temperatur erreicht hat.
Das Signal weist außerdem darauf hin,
dass die voreingestellte Zeit abgelaufen
ist.

4
SC110 Übersicht Front- und Rückseite
1. Bedienmodul „Yumi“
2. Libra Küchenwaage (Optionales Zubehör)
3. Messbecher
4. Deckel
5. Edelstahltopf
6. Lüftungsschlitze
7. Ein-/Ausschalter
2
1
3
4
5
7
6

5
D
GB
NL
RUS
ES
AR
HE
IT
PT
FR
Bedienmodul „Yumi“ Übersicht
Zubehör
Optional erhältliches Zubehör
1. LCD-Display
2. SD-Karten Steckplatz
3. 4 Bedientasten
4. Rechter und linker Drehregler
4. Rechter und linker Drehregler
5. MENU Taste
6. Buchse
• Digitale Küchenwaage SUPERCOOK Libra
• Dampfgaraufsatz SUPERCOOK Vapore in Kunststoff oder Porzellan/Glas Variante
Fragen zu weiterem Zubehör beantwortet Ihnen der lokale Fachhändler oder informieren Sie sich online
unter www.supercook.de.
Spatel
Messbecher, Deckel,
Edelstahlvielzweck-Messer, Edelstahltopf
Rühreinsatz
Kocheinsatz
Speicherkarte
1
2
3
4
5
6

6
Erste Schritte
Allgemeine Symbole
Bedeutung
Kalender*
Einstellung von Datum und Datumsformat
Sprache*
Auswahl der gewünschten Sprache. * Nur erforderlich beim ersten Einschalten oder nach
einem Batteriewechsel durch den Service.
Bestätigen
Auswahl bestätigen
Zurück
Zurück blättern
Vor
Vor blättern
Start/ Abspielen
Steuerung der Wiedergabe
Plus
Mehr Kochzeit
Minus
Weniger Kochzeit
Nach unten
Navigation: Nach unten oder seitlich
Nach oben
Navigation: Nach oben oder seitlich
Ein-/ Ausschalten
Bedienmodul Ein-/ Ausschalten
Beenden
Kochvorgang nach Sicherheits-Programm-Abbruch endgültig verlassen
Pause
Vorgang wird angehalten, Einstellungen bleiben erhalten
Favoriten
Durch die Bestätigung dieses Symbols wird das ausgewählte Rezept in den Menüpunkt
Favoriten abgelegt
Stopp
Der Vorgang wird angehalten
Geschwindigkeit
Geschwindigkeitsstufen: 1 bis 10 sowie Turbo Funktion
Zeit
• Koch- bzw. Verarbeitungszeit: 1 Sekunde bis maximal 60 Minuten
• Bei Funktions-Start läuft die Zeit rückwärts. Die gewählte Zeit wird im Display als
Uhrsymbol in Minuten und Sekunden angezeigt.
• Die Koch- bzw. Verarbeitungszeit kann jederzeit angepasst werden.
• Um die Verarbeitung zu starten, muss die gewünschte Zeit voreingestellt sein.
Temperatur
• Die Temperatur startet bei 40 °C und kann in 5 °C-Schritten bis auf die Maximaltemperatur
von 130 °C eingestellt werden.
• Ein akustisches Signal ertönt, sobald die gewählte Temperatur erreicht ist.
• Dieses Symbol blinkt einige Sekunden lang, sobald der SC110 die voreingestellte
Temperatur erreicht hat.
• Bei der Zubereitung von Speisen über 50 °C, sollten Sie die Taste „Turbo“ möglichst nicht
verwenden.
• Temperaturen ab 100 °C sind für das Dampfgaren, Andünsten (Braten) und Kochen
ausgelegt.
Weiter kochen
Manuelles Weiterkochen nach Beendigung eines Rezept-Schrittes.
1 Schritt zurück
Innerhalb einer Rezeptabfolge (Menüpunkt Rezepte kochen) einen Schritt zurückgehen.
Neustart
Der Kochvorgang wird nach einem Sicherheits-Programm-Abbruch im nächsten Schritt wieder
gestartet.
Warnung
Warnhinweis – bitte beachten!

7
D
GB
NL
RUS
ES
AR
HE
IT
PT
FR
Vorbereitung
Edelstahltopf
1. Der Edelstahltopf hat ein Fassungsvermögen von 2 Litern und besitzt eine praktische
Mess-Skala innen und außen am Topf.
2. Sobald das Edelstahlvielzweck-Messer ordnungsgemäß im Topf eingesetzt ist, setzen Sie
den Topf in die Aussparung der Küchenmaschine. Dann drücken Sie diesen vorsichtig nach
unten, bis der Topf in den Zahnradantrieb und Kontaktaufnahmen greift.
1. Füllen Sie den Edelstahltopf nicht über den Maximalpegel von 2 Litern. Anderenfalls kann
ein sicherer Betrieb nicht gewährleistet werden und Sie müssen Qualitätseinbußen in Kauf
nehmen.
2. Achten Sie beim Herausnehmen des Topfes aus der Küchenmaschine darauf, dass kein
Inhalt verschüttet wird. Bei heißem Inhalt besteht Verbrühungsgefahr.
3. Falls der Edelstahltopf nicht sofort in die Antriebsaufnahme der Küchenmaschine greift,
drehen Sie vorsichtig am Messerkopf.
Edelstahlvielzweck-Messer
1. Das Edelstahlvielzweck-Messer ist bei der Geräte-Auslieferung im Edelstahltopf eingesetzt.
2. Um das Messer zu entfernen, legen Sie den Topf in eine waagerechte Position. Schieben
Sie den Hebel gegen den Uhrzeigersinn nach unten, um das Edelstahlvielzweck-Messer
freizugeben. (Siehe Abbildung 1)
3. Um das Edelstahlvielzweck-Messer einzusetzen, bringen Sie dieses in Position und
schieben den Hebel im Uhrzeigersinn nach oben. (Siehe Abbildung 2)
1. Das Edelstahlvielzweck-Messer ist sehr scharf! Beim Einsetzen und Entfernen ist
besondere Vorsicht geboten.
2. Achten Sie darauf, dass der Dichtungsring richtig auf der Messerlagerung sitzt. Ist der
Dichtungsring nicht eingesetzt, kann der Topfi nhalt austreten und die SC110 dadurch
beschädigen.
3. Achten Sie bei der Zugabe von Lebensmitteln darauf, dass diese das Messer nicht
blockieren.
4. Lassen Sie das Messer nach jedem Kochvorgang abkühlen, bevor Sie dieses entfernen.
5. Die maximale Verarbeitungsmenge ist 500 g Mehl bei einem festen Brotteig.
Kocheinsatz
1. Der Kocheinsatz dient zum Dampfgaren von kleinen Mengen von Lebensmitteln und
wird direkt in den Edelstahltopf integriert.
2. Durch eine seitliche Vertiefung wird der Kocheinsatz mit Hilfe des Spatels einfach
entfernt.
Abb. 1
Abb. 2

8
Vorbereitung
Rühreinsatz
1. Der Rühreinsatz wird mit einem leichten Widerstand auf das Messer in die Messerzwi-
schenräume gesetzt.
2. Der Rühreinsatz eignet sich hervorragend zum Herstellen beispielsweise von cremigen
Süßspeisen, Eischnee und Schlagsahne.
3. Der Rühreinsatz sollte nur mit den Geschwindigkeitsstufen 1 bis 4 verwendet werden.
1. Der Rühreinsatz darf nicht in Verbindung mit der Turbo Taste verwendet werden.
2. Achten Sie bei der Zugabe von Lebensmitteln darauf, dass diese den Rühreinsatz nicht
blockieren.
3. Der Rühreinsatz ist nicht für das Kneten von festem Teig geeignet. Für Brot- oder Pizzateig
beispielsweise, verwenden Sie zum Kneten das Edelstahlvielzweck-Messer.
4. Der Spatel darf bei der Verwendung des Rühreinsatzes nicht verwendet werden.
Deckel
1. Der Dichtungsring muss in den Deckel eingesetzt sein, um mögliches Herausspritzen zu
vermeiden.
2. Setzen Sie den Deckel schräg auf die Oberseite des Edelstahltopfes.
3. Drehen Sie den Deckel im Uhrzeigersinn, bis die vorne auf der Unterseite der Abdeckung
befi ndliche Nase in die entsprechende Aussparung der Küchenmaschine fasst.
4. Die SC110 lässt sich nur in Gebrauch nehmen, wenn der Deckel ordnungsgemäß
aufgesetzt ist.
5. Der Deckel ist mit einer Nachfüllöffnung für ein bequemes Beigeben von Zutaten
ausgestattet.
Spatel
1. Verwenden Sie dieses Zubehör zum Entfernen oder Unterheben von Zutaten.
2. Der Spatel ist so konzipiert, dass dieser bei der Zugabe durch die Nachfüllöffnung
nicht mit dem Messer in Berührung kommt.
Messbecher
1. Der Messbecher hat eine Kapazität von 100 ml und ist abnehmbar.
a. So können bequem weitere Zutaten beigegeben werden.
b. Die Temperatur wird gehalten, sobald sich der Messbecher auf dem Deckel
befi ndet.
c. Den Dampfaustritt wird regulieren.
1. Entfernen Sie den Messbecher nur bei Geschwindigkeitsstufen 1 bis 3. Anderenfalls
besteht die Gefahr, dass Zutaten herausgeschleudert werden und Sie sich
verbrühen können.
2. Bei der Verwendung einer hohen Geschwindigkeit halten Sie den Messbecher fest,
um ein Herausspritzen zu vermeiden.

9
D
GB
NL
RUS
ES
AR
HE
IT
PT
FR
Vorbereitung
Vapore Dampfgaraufsatz
(Optionales Zubehör)
Der Vapore Aufsatz dient zum schonenden und Vitamine erhaltenden Garen von Speisen. Das
Dampfgaren gehört zu den gesündesten Garmethoden.
Vorteile des Dampfgarens
1. Nährstoffe und Vitamine bleiben erhalten
2. Zeitersparnis, mehrere Gerichte können gleichzeitig zubereitet werden
3. Gesunde Zubereitung, da salz- und fettarm
4. Speisen bleiben saftig
5. Keine Übertragung von Geschmacksstoffen
Verwendung des Vapore
1. Füllen Sie mindestens 700 ml Wasser oder eine andere Garfl üssigkeit wie Brühe in den
Edelstahltopf.
2. Fetten Sie die Einlegeschalen ein, damit die Lebensmittel nicht festkleben.
3. Legen Sie die Zutaten auf die beiden Einlegeschalen. Achten Sie darauf, dass Lebens-
mittel mit einer längeren Garzeit auf die tiefe Einlegeschale platziert werden. Einige Löcher
müssen frei bleiben, damit der Dampf aufsteigen kann.
4. Setzen Sie den Vapore direkt auf den Deckel, ohne dabei den Messbecher zu integrieren.
5. Prüfen Sie, dass die Einlegeschalen aufeinander fassen und die Abdeckung richtig sitzt,
damit der Dampf nicht entweicht.
1. Achten Sie bei der Handhabung mit dem Vapore Dampfaufsatzes darauf, dass heißer
Wasserdampf herausströmt und sich Flüssigkeit im Kondensat-Auffang-Behälter befi ndet.
Achtung Verbrennungsgefahr!
2. Halten Sie die Einlegeschalen nur an den Griffen fest.
3. Entfernen Sie vorsichtig den Kondensat-Auffang-Behälter.
4. Der Kondensat-Auffang-Behälter ist aus Kunststoff und ist bis ca. 90 °C hitzebeständig.
5. Der Vapore Dampfgaraufsatz ist nicht für Mikrowellen, Backöfen oder andere Kochstellen
geeignet.
Einsetzen und entfernen der Speicherkarte
Stecken Sie die im Lieferumfang enthaltene SD-Speicherkarte in den Kartenschacht im
Bedienmodul „Yumi“ ein. Achten Sie darauf, dass die Kontakte der SD-Karte nach oben zeigen.
Schieben Sie die SD-Karte vorsichtig ein, bis Sie ein Klickgeräusch hören. Um die SD-Karte zu
entfernen, drücken Sie die Karte ein, bis diese herauskommt und Sie die Karte herausziehen
können.
Ein- und Ausschalten
Setzen Sie das Bedienmodul „Yumi“ in die Aussparung an der Küchenmaschine ein. Durch
drücken der Ein-/Aus-Taste (7) ist die Küchenmaschine einsatzbereit.
Vapore Übersicht
1. Abdeckung
2. Flache Einlegeschale
3. Tiefe Einlegeschale
4. Kondensat-Auffang-Behälter:
Zum Auffangen von Flüssigkeiten
1
2
3
4

10
Uhr
So ändern Sie die Uhrzeit:
1. Im Menü Einstellungen navigieren
Sie mit den
Tasten und wählen
Uhr.
2. Mit dem rechten Drehregler passen
Sie Ihre gewünschte Auswahl an. Mit
dem linken Drehregler wechseln Sie
zwischen den Stunden und Minuten.
Gleichzeitig können Sie die Uhrzeit
im 12- bzw. 24-Stunden-Zeitformat
einstellen.
3. Drücken Sie anschließend zum
Bestätigen die
Taste.
Bedienmodul zum ersten Mal einschalten
Beim ersten Einschalten werden Sie aufgefordert, die Grundeinstellungen Datum/ Uhrzeit sowie die Anzeigesprache festzulegen.
So führen Sie Kalender- und Spracheinstellungen durch:
Menüstruktur
Drücken Sie die MENU Taste, um ins Hauptmenü zu kommen.
1. Navigieren Sie mit den
Tasten
zwischen Kalender und Sprache und
ändern Sie die Werte mit dem rechten
Drehregler.
2. Bestätigen Sie die Einstellung mit der
Taste.
1. Navigieren Sie mit den
Tasten
durch das Menü.
2. Der
Punkt zeigt die aktuelle
Position an.
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit
der
Taste.
4. Falls nötig, schließen Sie das Menü
mit der MENU Taste.
3. Drücken oder drehen Sie einen
beliebigen Bedienschalter, außer der
MENU Taste. So kommen Sie in den
manuellen Kochmodus.
4. Mit dem linken Drehregler passen Sie
die gewünschte Temperatur an.
5. Mit dem rechten Drehregler passen
Sie die Geschwindigkeit an.
6. Mit den
Tasten passen Sie die
Zeit manuell an.
7. Mit der
Taste wird die Geschwin-
digkeit (Turbo) für eine kurze Zeit
angehoben.
Einstellungen
Im Untermenü Einstellungen können Sie unterschiedliche Anpassungen durchführen:
Datum
So ändern Sie das Datum:
1. Im Menü Einstellungen navigieren
Sie mit den
Tasten und wählen
Datum.
2. Mit dem rechten Drehregler passen
Sie Ihre gewünschte Auswahl an. Mit
dem linken Drehregler wechseln Sie
zwischen Jahr, Monat und Tage.
3. Drücken Sie anschließend zum
Bestätigen die
Taste.
1.
2.

11
D
GB
NL
RUS
ES
AR
HE
IT
PT
FR
Bildschirmschoner
Der Bildschirmschoner wird entsprechend der ausgewählten Zeit im
Menüpunkt Standby-Timer aktiviert. Sie können eine beliebige Anzahl
von eigenen Bildern als Bildschirmschoner verwenden. Bitte beachten
Sie, es können nur Bilder integriert werden. Speichern Sie diese im
Systemordner „995SAVER“ auf Ihre Speicherkarte. Diese müssen
Systemkonform im folgenden Format gespeichert sein:
Beispiel: XXX00001.jpg
XXX = max. 3 Buchstaben
12345 = max. 5 Zahlen
.jpg = Dateiformat
Die Zahlenfolge der letzten Ziffern ist aufsteigend: XXX00002.
jpg, XXX00003.jpg, usw.. Die optimale Anzeigegröße entspricht der
LCD-Display Aufl ösung von 480 x 272 Pixel. Bei Bildern, die nicht diese
Größe besitzen, fi ndet ein automatisch proportionaler Zuschnitt statt.
So ändern Sie den Bildschirmschoner:
1. Im Menü Einstellungen navigieren
Sie mit den
Tasten und wählen
Bildschirmschoner.
2. Mit dem rechten Drehregler passen
Sie Ihre gewünschte Auswahl an.
(Stopp / Abspielen)
3. Drücken Sie anschließend zum
Bestätigen die
Taste.
Standby-Timer
Der Standby-Timer ermöglicht Ihnen eine Zeiteinstellung, bei der die
Küchenmaschine automatisch in den Standby-Modus wechselt. Nach
beispielsweise 1 Minute im Standby-Modus schaltet sich das Display
ab, wenn kein Bildschirmschoner (s. unten) aktiviert ist.
1. Im Menü Einstellungen navigieren
Sie mit den
Tasten und wählen
Standby-Timer.
2. Mit dem rechten Drehregler passen
Sie Ihre gewünschte Auswahl an.
3. Drücken Sie anschließend zum
Bestätigen die
Taste.
Sprache
So ändern Sie die Sprache:
1. Im Menü Einstellungen navigieren
Sie mit den
Tasten und wählen
Sprache.
2. Mit dem rechten Drehregler passen
Sie Ihre gewünschte Auswahl an.
3. Drücken Sie anschließend zum
Bestätigen die
Taste.
Lautstärke
Mit dieser Einstellung können Sie die Lautstärke von Signaltönen anpassen,
die beim Ein-/ Ausschalten, beim Erreichen der Temperatur oder beim
Zeitablauf ausgegeben werden.
1. Im Menü Einstellungen navigieren
Sie mit den
Tasten und wählen
Lautstärke.
2. Mit dem rechten Drehregler passen
Sie Ihre gewünschte Auswahl an.
3. Drücken Sie anschließend zum
Bestätigen die
Taste.
Diaschau
Mit dieser Einstellung können Sie im Bildschirmschoner Modus das
Anzeigen der abspielbaren Bilder festlegen. Die Diaschau ist in allen
Menüpunkten außer im Menü Rezepte kochen verfügbar.
So ändern Sie die Diaschau:
1. Im Menü Einstellungen navigieren
Sie mit den
Tasten und wählen
Diaschau.
2. Mit dem rechten Drehregler passen
Sie Ihre gewünschte Auswahl an.
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste.

12
Promotion Modus - Fachhandel
Der Promotion Modus bietet ein zusätzliches Marketing-Tool für den
Fachhandel. Dabei werden Produktinformationen auf dem LCD-Display
abgespielt, die im Systemordner „996PROMT“ abgelegt sind.
Ist der Promotion Modus ausgewählt, sind alle anderen Geräte-
Funktionen deaktiviert. Um den Promotion Modus zu verlassen, drücken
Sie gleichzeitig die MENU und die beiden äußeren Bedientasten für ca.
10 Sekunden.
Aus Sicherheitsgründen entfernen Sie das Edelstahlvielzweck-Messer,
wenn Sie die SC110 in Ihrem Ladengeschäft präsentieren.
So aktivieren Sie den Promotion Modus:
1. Im Menü Einstellungen navigieren
Sie mit den
Tasten und wählen
Promotion Modus.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl Ein bzw.
Aus mit der
Taste.
3. Um den Promotion Modus zu
verlassen, drücken Sie gleichzeitig
die MENU und die beiden äußeren
Bedientasten für ca. 10 Sekunden.
Update Bedienmodul „Yumi“
Mit dieser Einstellung kann die Firmware des Bedienmoduls „Yumi“
aktualisiert werden. Laden Sie dazu die aktuelle SC110 Firmware von
der www.supercook.de Webseite. Kopieren Sie die Firmware auf die
Grundebene auf die Speicherkarte.
1. Stecken Sie die SD-Karte in das
Bedienmodul.
2. Im Menü Einstellungen navigieren
Sie mit den
Tasten und wählen
Update Bedienmodul.
3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste.
4. Beachten Sie die Hinweise auf dem
Display.
Nach dem Update wird die aktuelle
FW wie bei FW Version beschrieben
angezeigt.
FW Version
Mit dieser Einstellung können Sie sich die aktuelle Firmware-Version,
Geräte-Seriennummer sowie einen QR-Code anzeigen lassen.
Mehr Informationen zu aktuellen Firmware-Version fi nden Sie unter
www.supercook.de. Bei allen Service-Anfragen oder bei der Produkt-
registrierung auf www.supercook.de benötigen Sie die Seriennummer.
Anzeige der Firmware Informationen:
1. Im Menü Einstellungen navigieren Sie
mit den
Tasten und wählen FW
Version.
2. Mit der
Taste kehren Sie in den
Menüpunkt Einstellungen zurück.

13
D
GB
NL
RUS
ES
AR
HE
IT
PT
FR
Rezept-Sammlung
Der Menüpunkt Rezept-Sammlung ist Ihr digitales Rezeptbuch und
dient als Nachschlagewerk. Hier sind alle Rezept-Kategorien, alle
Rezepte sowie die einzelnen Arbeitsschritte aufgeführt. Die Kategorien
sind so gestaltet, dass Sie die Rezepte schnell fi nden.
Eine SD-Karte kann unabhängig vom Speichervolumen von >1 GB
maximal 895 Rezepte speichern. Durchschnittlich benötigt ein Rezept
ca. 1 MB Speicher pro Sprache. Im Lieferumfang ist eine 1 GB SD-Karte
enthalten. Um mehrsprachige Rezepte mit der maximalen Anzahl von
895 Rezepten von www.supercook.de zu speichern, benötigen Sie eine
größere SD-Karte.
So wählen Sie ein Rezept zur Ansicht aus:
1. Navigieren Sie mit den
Tasten in den Menüpunkt Rezept-
Sammlung.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste.
7. Mit der
Taste fügen Sie das
Rezept zu Ihrer Favoriten-Auswahl
hinzu.
8. Mit den
Tasten navigieren
Sie in der gewählten Kategorie und
blättern durch die unterschiedlichen
Rezepte.
9. Mit der
Taste bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
3. Ein
Kreis zeigt die aktuelle
Kategorie an.
4. Navigieren Sie mit den
Tasten
und wählen Sie die gewünschte
Kategorie.
5. Bestätigen Sie Ihre Kategorie-
Auswahl mit der
Taste.
6. Oder möchten Sie das Bedienmodul
ausschalten, dann drücken Sie die
Taste.
10. Mit den
Tasten navigieren Sie
durch die Rezeptseiten.
11. Mit der
Taste schalten Sie das
Bedienmodul aus.
12. Mit der Taste MENU verlassen Sie die
Rezept-Sammlung.
1.
Vorspeisen
2.
Suppen
3.
Hauptgerichte Fisch und Fleisch
4.
Vegetarische Hauptgerichte
5.
Beilagen
6.
Babynahrung
7.
Saucen
8.
Dressings
9.
Backen
10.
Desserts
11.
Mixgetränke
12.
Tiernahrung
Rezept-Kategorien
1.
3.
2.
4.

14
Rezepte kochen
In diesem Menüpunkt beginnen Sie mit der Küchenmaschine zu arbeiten.
Sie können entweder den voreingestellten Verarbeitungszeiten, Geschwin-
digkeiten und Temperaturen folgen oder selbst manuelle Anpassungen
durchführen:
So starten Sie Ihren Kochvorgang:
1. Navigieren Sie mit den
Tasten
in den Menüpunkt Rezepte kochen.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste.
6. Mit der
Taste fügen Sie dieses
Rezept zur Ihrer Favoriten-Auswahl
hinzu.
7. Mit den
Tasten navigieren
Sie in der gewählten Kategorie und
blättern durch die unterschiedlichen
Rezepte.
8. Haben Sie sich für ein Rezept
entschieden, bestätigen Sie Ihre
Auswahl mit der
Taste.
14. Mit der
Taste wird die Geschwin-
digkeit (Turbo) für eine kurze Zeit
angehoben.
15. Mit der
Taste können Sie einen
Schritt zurück gehen, solange der
Kochvorgang noch nicht aktiv ist.
3. Der
Kreis zeigt die aktuelle
Kategorie an.
4. Navigieren Sie mit den
Tasten
und wählen Sie das gewünschte
Rezept aus.
5. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste.
9. Mit der
Taste starten Sie den
Vorgang mit der voreingestellten
Einstellung.
10. Mit der
Taste kann die aktuelle
Einstellung pausiert werden.
(Erscheint nachdem der Vorgang
gestartet ist. Siehe Punkt 9).
11. Mit den
Tasten ändern Sie
manuell die voreingestellte Zeit.
12. Mit dem linken Drehregler ändern
Sie manuell die voreingestellte
Temperatur.
13. Mit dem rechten Drehregler ändern
Sie manuell die voreingestellte
Geschwindigkeit.
16. Dieser Hinweis erscheint nach
80 % der vorprogrammierten
Verarbeitungszeit.
17. Bitte drücken Sie die
Taste, um
den Schritt zu beenden und Zutaten
beizugeben. Die Heizung wird am
Ende des Schrittes automatisch
abgeschaltet. Der Motor läuft je nach
Länge des Kochschrittes weiter.
1.
3.
5.
2.
4.
6.

15
D
GB
NL
RUS
ES
AR
HE
IT
PT
FR
Sicherheitseinstellungen der
Küchenmaschine in den
Menüpunkten: Rezepte kochen,
Favoriten und Meine Rezepte
Vorprogrammierte Einstellungen
Der Hinweise „Dieser Schritt geht zu Ende.“ erscheint nach 80% der vorpro-
grammierten Zeit auf dem Display (20% Restzeit). Beispielsweise weist die
SC110 bei einer Verarbeitungszeit von 5 Minuten mit einem akustischen
Signal auf die Restzeit von 1 Minute hin.
Werden nach dem Schritt keine weiteren Einstellungen von Ihnen getroffen,
schaltet sich die Heizung automatisch ab und das Rührwerk läuft abhängig
von der Rezept-Schritt-Dauer weitere 1 bis 5 Minuten. Dadurch kann
ein Anbrennen der Speisen möglichst verhindert werden. Nach dieser
Zeitspanne verlässt die Küchenmaschine automatisch das Rezept und
kehrt in die Kategorie-Übersicht zurück. Hier haben Sie die Möglichkeit, mit
der
Taste in den nächsten Schritt des Rezeptes zurückzukehren oder
den Kochvorgang vollständig mit der
Taste zu beenden.
Führen Sie eine manuelle Veränderung der vorprogrammierten Rezept-
Bearbeitungszeit durch, bei der die Sicherheitsabfrage übersteuern,
(20% Restzeit der voreingestellten Zeit) erscheint der Hinweis „Dieser
Schritt geht zu Ende.“ nicht. Weitere Sicherheitsmaßnahmen wie oben
beschrieben greifen dennoch. Die Heizung schaltet sich am Ende der
Verarbeitungszeit ab. Der Motor wird nach Ablauf einer Zeitspanne
angehalten.
18. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, mit
der
Taste den aktuellen Schritt
manuell mit neu gewählten Kochein-
stellungen zu verlängern
ODER
20. Möchten Sie wie unter Punkt 18
beschrieben den Schritt manuell
verlängern, erscheint die linke
Abbildung. Sind die Einstellungen
abgearbeitet, geht die SC110 zurück
auf Punkt 19 und Sie können die
schrittweise Bearbeitung fortführen.
Diese Schleife wiederholt sich an
jedem Ende eines Schrittes.
19. Durch Drücken der
Taste die
schrittweise Abarbeitung des
Rezeptes fortzuführen.
21. Wenn am Ende eines Schrittes
keine Aktion ihrerseits erfolgt und
die Sicherheitszeit abgelaufen ist,
schaltet sich der Motor ab. Jetzt
erscheint die Abbildung links.
22. Drücken Sie die
Taste und kehren
Sie zum nächsten Schritt des bereits
gestarteten Rezeptes zurück.
23. Mit der
Taste verlassen Sie den
Rezept Kochmodus.
7.
9.
8.
10.

16
Meine Rezepte
Nun ist Schluss mit einer Sammlung von losen Rezeptkarten, Zeitungs-
ausschnitten und Internet-Downloads usw.. Die SC110 wird zu Ihrem
persönlichen Rezeptbuch. Kreieren, kochen, genießen und sammeln
Sie dafür Ihre eigenen Rezepte. Wie das funktioniert, erfahren Sie
unter www.supercook.de.
Um den Kochvorgang im Menü Meine Rezepte zu starten, folgen Sie
der Beschreibung unter Rezepte kochen.
1. Navigieren Sie mit den
Tasten
in den Menüpunkt Meine Rezepte.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste.
3. Wählen Sie Kategorie aus und folgen
Sie den Anweisungen wie unter
Rezepte kochen beschrieben.
Hinweise zur Inbetriebnahme
1. Verwenden Sie die Küchenmaschine immer auf einer ebenen Fläche,
die stabil und sauber ist und keine Wärme abstrahlt.
2. Entfernen Sie das komplette Verpackungsmaterial.
3. Reinigen Sie alle Zubehörteile.
4. Greifen Sie auf keinen Fall in rotierende Teile.
5. Achten Sie darauf, dass die Dichtungsringe immer sauber und ohne
Beschädigungen eingesetzt werden.
6. Die SC110 hat einen internen Sicherheitsmechanismus: Wenn der Topf
nicht richtig auf der Küchenmaschine sitzt, funktioniert sie nicht.
7. Trennen Sie die Küchenmaschine vom Stromnetz:
a. Bei Geräteschäden und Fehlfunktionen
b. Wenn die Küchenmaschine heruntergefallen ist
c. Wenn Bauteile sichtbar beschädigt sind oder das Netzteil defekt ist.
8. Lassen Sie die Küchenmaschine nie aus den Augen.
9. Verwenden Sie nur das von plawa angegebene Zubehör.
Reinigung
1. Reinigen Sie die Küchenmaschine vor der ersten Inbetriebnahme und
nach jedem Gebrauch sowie alle Bau- und Zubehörteile, die mit Lebens-
mitteln in Berührung kommen. Achten Sie darauf, dass die Küchenma-
schine vollständig abgekühlt ist, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
2. Ziehen Sie vor jeder Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Die Kontakte unten am Behälter müssen ebenfalls sauber und trocken
gehalten werden.
4. Das Messer ist sehr scharf! Beim Einsetzen und Entfernen ist daher
besondere Vorsicht geboten.
5. Alle Zubehörteile sind spülmaschinenfest.
6. Um Keimbildung vorzubeugen, reinigen Sie die SC110 und die
Dichtungsringe nach jedem Gebrauch.
7. Reinigen Sie die Aussparung für den Behälter an der Küchenmaschine
mit einem leicht angefeuchteten Tuch und trocknen Sie diese wieder ab.
8. Verwenden Sie zum Reinigen keine ätzenden oder scheuernden
Reinigungsmittel. Diese können die Oberfl äche beschädigen.
9. Es kann zu Verfärbungen am Kunststoffzubehör beispielsweise durch
Beta-Karotin in Karotten, Tomaten oder auch bei Curry kommen - das
ist normal. Sie können die Verfärbungen etwas reduzieren, in dem Sie
ein Küchentuch mit Speiseöl anfeuchten und den Gegenstand abreiben.
Kurz mit warmen und anschließend mit kaltem Wasser und etwas
Spülmittel abspülen.
Rezept-Favoriten
In diesem Menüpunkt fi nden Sie Ihre komplette Favoriten-Auswahl. Um
den Kochvorgang im Menü
Rezept-Favoriten
zu starten, folgen Sie der
Beschreibung unter
Rezepte kochen
.
So sehen Sie Ihre Favoriten-Auswahl:
1. Navigieren Sie mit den
Tasten
in den Menüpunkt Rezept-Favoriten.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste.
Hilfe
In diesem Menüpunkt fi nden Sie die Erklärungen für die verwendeten
Symbole im Bedienmodul „Yumi“.
1. Navigieren Sie mit den
Tasten
in den Menüpunkt Hilfe.
2. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
Taste.

17
D
GB
NL
RUS
ES
AR
HE
IT
PT
FR
Urheberrecht
Copyright 2013. Diese Bedienungsanleitung enthält urheberrechtlich
geschützte Informationen. Alle Rechte sind vorbehalten. Kein Teil dieser
Bedienungsanleitung darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung
des Herstellers mit irgendwelchen Mitteln, in irgendeiner Form – ob
mechanisch, elektronisch oder anderweitig – reproduziert werden.
SUPERCOOK ist eine Marke von plawa-feinwerktechnik GmbH & Co. KG.
Entsorgung von gebrauchten
elektronischen Geräten
Das Symbol auf dem Produkt oder Verpackung weist darauf hin, dass
dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einer Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und
elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Weitere Informationen
erhalten Sie über Ihre Gemeinde, die kommunalen Entsorgungsbetriebe
oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Konformitätserklärung
Hiermit bestätigen wir, dass das genannte Produkt die Übereinstimmung
der Richtlinie LVD 2009/95/EG, EMV 2004/108/EG und
RoHS 2011/65/EU einhält.
EN 60335-2-14: 2006+A1:2008+A11:2012
EN 60335-2-15: 2002+A1:2005+A2:2008+A11:2012
EN 60335-1: 2012
EM 62233: 2008
EN 55014-1/A1: 2009
EN 55014-2/A2:2008
EN 61000-3-2/A2:2009
EN 61000-3-3:2008
Technische Daten
SUPERCOOK SC110
Betriebsleistung
Kochen
Mixen
1000 Watt
500 Watt
Füllmenge
2 Liter
Minimum Temperatur
40 °C
Maximum Temperatur
130 °C
Geschwindigkeitsstufen
10 + Turbo
Mix-Geschwindigkeit
20.000 Upm
Akustisches Signal
Ja
Netzspannung/ Frequenz
230 V~50 Hz
Bedienmodul
Anschluss
LCD-Display
5V Stecker zu Buchse
4.3 Zoll
Speicherkarte
Speichervolumen
1 GB -> 32 GB
Vapore Dampfgarfl äche
(Optional)
ca. 23.1 x 19.2 cm (fast DIN A4 Größe)
Im Rahmen unserer laufenden Weiterentwicklung behalten wir uns
das Recht vor, Produkt inklusive Zubehör, Verpackung, Anleitung und
Rezeptbuch jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu ändern.
Service und Kundendienst
Benötigen Sie Unterstützung? Wenn Sie weitere Fragen haben, besuchen
Sie uns auf der www.supercook.de, kontaktieren Sie unsere Support Hotline
oder kontaktieren Sie den Händler, bei dem Sie Ihre Küchenmaschine
gekauft haben.
Service & Support Hotline (D)
0900 1000 042
(1,49 Euro/Min. aus dem
deutschen Festnetz)
Service & Reparatur Hotline (EU)
00800 75292 100
(Kostenlos aus dem Festnetz)
Online Service/ Internationaler Kontakt
Internet: www.supercook.de
Email: [email protected]
Für mögliche Produkt-Rücksendungen benötigen Sie eine RMA Nummer,
die auf dem Versandkarton gut lesbar vermerkt sein muss. Weitere
Information für eine Warenrücksendung erhalten Sie telefonisch
von unseren jeweiligen Support Hotlines oder über die SUPERCOOK
Internetseite unter dem Menüpunkt “Service & Support“.
Hersteller
plawa-feinwerktechnik GmbH & Co. KG
Bleichereistr. 18
73066 Uhingen
Deutschland

18
Table of contents
Languages:
Other Super Cook Kitchen Appliance manuals